DE1564412B2 - Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit Feldeffekttransistoren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit FeldeffekttransistorenInfo
- Publication number
- DE1564412B2 DE1564412B2 DE1564412A DE1564412A DE1564412B2 DE 1564412 B2 DE1564412 B2 DE 1564412B2 DE 1564412 A DE1564412 A DE 1564412A DE 1564412 A DE1564412 A DE 1564412A DE 1564412 B2 DE1564412 B2 DE 1564412B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductivity type
- field effect
- effect transistors
- recess
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3,3-pentafluoropropanal Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C=O IRPGOXJVTQTAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminum fluoride Inorganic materials F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/01—Shaping pulses
- H03K5/02—Shaping pulses by amplifying
- H03K5/023—Shaping pulses by amplifying using field effect transistors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
- B21C23/211—Press driving devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/32—Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M7/00—Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/0223—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
- H01L21/02233—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
- H01L21/02236—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
- H01L21/02238—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02107—Forming insulating materials on a substrate
- H01L21/02225—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
- H01L21/02227—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
- H01L21/02255—Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by thermal treatment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/314—Inorganic layers
- H01L21/316—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
- H01L21/3165—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
- H01L21/31654—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
- H01L21/31658—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe
- H01L21/31662—Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe of silicon in uncombined form
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/761—PN junctions
-
- H01L21/82—
-
- H01L21/8238—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/5227—Inductive arrangements or effects of, or between, wiring layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L24/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
-
- H01L27/00—
-
- H01L27/0251—
-
- H01L27/0825—
-
- H01L27/088—
-
- H01L27/092—
-
- H01L29/0638—
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
- H03F3/347—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12036—PN diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/049—Equivalence and options
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/05—Etch and refill
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/053—Field effect transistors fets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/06—Gettering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/062—Gold diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S2/00—Apparel
- Y10S2/908—Guard or protector having a hook-loop type fastener
- Y10S2/909—Head protector, e.g. helmet, goggles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit Feldeffekttransistoren
mit isolierten Gate-Elektroden, bei dem Source- und Drain-Zon'e des N-Leitfähigkeitstyps für N-Kanal-Feldeffekttransistoren
in Halbleiterteilen des P-Leitfähigkeitstyps und Source- und Drain-Zonen des P-Leitfähigkeitstyps für P-Kanal-Feldeffekttransistoren
in Halbleiterteilen des N-Leitfähigkeitstyps eingebracht werden und eine Isolierschicht angebracht
wird, in der Fenster zum Anbringen von Kontakten vorgesehen sind, auf welche Isolierschicht und in
welche Fenster ein leitendes Muster zur Bildung von Verbindungen und Gate-Elektroden angebracht wird.
Ein solches Verfahren ist aus »Electronics« 37 (1964), 32, 55 bis 58 bekannt. In dieser Veröffentlichung
ist jedoch nichts über das Herstellen eines Halbleiterkörpers mit P- und N-leitenden Teilen gesagt,
in die unterschiedliche Typen von Feldeffekttransistoren eingebracht werden. Normalerweise werden
P-leitende Teile bzw. N-leitende Teile in einem N-leitenden bzw. P-leitenden Halbleiterkörper durch
Diffusion erzeugt.
Die Eigenschaften eines Feldeffekttransistors sind von der Dotierung des Subtraktes stark abhängig. Ist
das Substrat eine diffundierte Zone, so ist es sehr schwierig, einen Feldeffekttransistor mit den gewünschten
Eigenschaften zu erreichen, da sich die Dotierungskonzentration einer diffundierten Zone
nur sehr schwierig genau einstellen läßt und auch von der Dotierung des Ausgangskörpers abhängig
ist. Zudem tritt immer ein Konzentrationsgradient auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Festkörper-Schaltungen mit NPN-
und PNP-Feldeffekttransistoren mit isolierten Torelektroden zu erleichtern und dazu ein Herstellungsverfahren
anzugeben, das es erlaubt, Dotierungen der Substrate, innerhalb weiter Grenzen unabhängig voneinander
zu wählen, ohne daß ein Dotierungsgradient auftritt.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß zunächst eine oder mehrere Vertiefungen in einem Halbleitergrundkörper dem einen
(N- oder P-)Leitfähigkeitstyps angebracht werden und dann die Vertiefungen mit epitaxialen Schichten
des anderen (P- oder N-)Leitfähigkeitstyps ganz oder
teilweise ausgefüllt werden und gegebenenfalls in einem weiteren Verfahrensschritt die teilweise ausgefüllten
Vertiefungen mit epitaxialen Schichten des einen (N- oder P-)Leitfähigkeitstyps vollends ausgefüllt
werden, wonach überflüssiges, abgelagertes Ma-
terial entfernt wird, und daß Source- und Drain-Zonen des einen (N- oder P-)Leitfähigkeitstyps für
einen Teil der Feldeffekttransistoren (N- oder P-Kanal-FET's) in eine Vertiefung ausfüllenden epitaxialen
Schichten des anderen Leitfähigkeitstyps eindiffundiert werden und Source- und Drain-Zonen des
anderen (P- oder N-)Leitfähigkeitstyps für den anderen Teil der Feldeffekttransistoren (P- oder N-Kanal-FET's)
in Halbleiterteilen des einen Leitfähigkeitstyps eindiffundiert werden.
Aus den »Transactions of the Metallurgical Society of AIME« 233 (1965), 596 bis 602 ist bekannt, zum
Herstellen von integrierten Schaltungen mit bipolaren Transistoren zunächst eine oder mehrere Vertiefungen
mit einem Halbleitergrundkörper des einen Leitfähigkeitstyps
anzubringen und dann die Vertiefungen mit epitaxialen Schichten des anderen Leitfähigkeitstyps ganz auszufüllen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es möglich ist, die spezifischen
Widerstände der Halbleiterteile, in denen die beiden verschiedenen Typen von Feldeffekttransistoren
eingebracht werden, unabhängig voneinander, ohne Schwierigkeiten innerhalb weiter Grenzen zu
wählen. Dadurch ist es auch möglich, besonders kleine mit Feldeffekttransistoren aufgebaute Speicherschaltungen
herzustellen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine integrierte Schaltung,
hergestellt nach dem beanspruchten Verfahren,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die integrierte Schaltung nach Fig. 1,
F i g. 3 ein Schaltbild der integrierten Schaltung nach den F i g. 1 und 2 und
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt
durch eine zweite integrierte Schaltung in einer Zwischenstufe des Verfahrens.
Ein Halbleitergrundkörper aus P-Silizium mit einem spezifischen Widerstand von 5 Ohm · cm in
Form einer Platte mit einem Durchmesser von z. B. 2 cm wird zu einer Dicke von z. B. 300 μτη geläppt
und z. B. durch Ätzung poliert, so daß eine reine Kristallstruktur und eine plane Spiegeloberfläche auf
einer der Hauptflächen erhalten werden. Aus einem solchen Halbleitergrundkörper lassen sich leicht
100 Paare von Feldeffekttransistoren mit isolierten Gate-Elektroden herstellen. Einfachheitshalber beschränkt
sich die nachfolgende Beschreibung auf die Herstellung von nur einem Paar von Feldeffekttransistoren.
Eine Oxidschicht wird auf dem Körper z. B. durch Erhitzung des Körpers in nassem, mit Wasserdampf
bei 98° C gesättigtem Sauerstoff über 1 Stunde bei 10000C angebracht. Eine photoempfindliche Maskierungsschicht
wird auf die Oxidschicht aufgebracht und derart belichtet, daß ein Gebiet von etwa
100 · 130 μπι vor der einfallenden Strahlung abgeschirmt
wird. Die nicht belichteten Teile der Maskierung werden in einem Entwickler entfernt. Geeignete
Maskierungsmaterialien sind bekannt und käuflich erhältlich. In bestimmten Fällen kann die verbleibende,
belichtete Maskierungsschicht durch Backen erhärtet werden. Die Oxidschicht wird über einem
Gebiet entfernt, das dem abgeschirmten Gebiet entspricht, z. B. durch Ätzen. Ein geeignetes Ätzmittel
hat folgende Zusammensetzung: 1 Gewichtsteil AIuminiumfluorid,
4 Gewichtsteile Wasser und 3 Volumprozent 40°/oige Fluorwasserstoffsäure. Danach wird
mittels eines langsam wirkenden Siliziumätzmittels, die Ätzgeschwindigkeit beträgt vorzugsweise 6 μΐη/min,
eine Höhlung mit einer Tiefe von 12 μηι in dem
Halbleitergrundkörper angebracht. Ein geeignetes Ätzmittel besteht aus 10 Volumteilen 40%iger Fluorwasserstoffsäure
und 90 Volumteilen 7O°/oiger Salpetersäure.
ίο Darauf wird in der Höhlung durch die Diffusion
von Phosphor in die Wände eine N+-Zone angebracht. Der verbleibende Teil des Halbleitergrundkörpers
wird von der Einwirkung des Phosphors durch eine Oxidschicht abgeschirmt. Die Phosphordiffusion
erfolgt dadurch, daß Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 20 cm3/min durch Phosphoroxichlorid
bei 15° C durchgeleitet und Stickstoff mit
einer Geschwindigkeit von 200 cm3/min dem erhaltenen Gasgemisch zugesetzt wird, wonach die Gasmischung
über den Halbleitergrundkörper geleitet wird. Bei der Diffusion wird der Halbleitergrundkörper
während 30 Minuten auf 1050° C erhitzt. Der verbleibende Teil der Oxidschicht wird darauf durch
Ätzen entfernt.
Die Tiefe der Höhlung wird durch Messung geprüft. Die Oberfläche des Halbleitergrundkörpers
wird dann für das epitaxiale Anwachsen vorbereitet. Dies kann durch Entfettung in Trichloräthylen,
Kochen in 7O°/oiger Salpetersäure, Entfernen der erhaltenen
Oxidschicht mittels Fluorwasserstoffdampf und Waschen in destilliertem und entionisiertem
Wasser erfolgen.
Der so vorbereitete Halbleitergrundkörper wird in einem Ofen mit einer epitaktischen N-leitenden
Schicht versehen, welche die Höhlung nahezu vollkommen ausfüllen kann. Die Außenfläche der epitaktischen
Schicht entspricht den Konturen der Halbleitergrundkörperoberfläche. Das epitaxiale Auswachsen kann durch Erhitzung des Halbleitergrund-
körpers mittels Hochfrequenz auf eine Temperatur von 1250° C in einem Ofen in einer sehr reinen
Sauerstoffatmosphäre geschehen. Dabei werden Siliziumtetrachlorid und eine kleine Menge Phosphortrichlorid
in die Ofenatmosphäre eingeführt, so daß durch die Reaktion mit dem Wasserstoff eine phosphor-dotierte,
epitaktische Siliziumschicht erhalten wird, deren spezifischer Widerstand 2 Ohm · cm beträgt.
Nach dem epitaxialen Anwachsen wird der Körper aus dem Ofen entfernt und poliert, bis die Oberfläche
glatt ist und der Umfang des PN-Uberganges am Ort der Höhlung durch Ätzen mit einem geeigneten Ätzmittel
sichtbar wird. Die Anbringung der N+-Schicht macht den PN-Übergang leichter sichtbar.
Nach dem Entfetten und Kochen in 7O°/oiger Salpetersäure
wird wieder eine Oxidschicht auf dem Körper erzeugt. Die Oxidschicht wird in zwei kleinen
Gebieten zum Eindiffundieren von Bor in das epitaktische N-leitende Material entfernt.
Die kleinen »Fenster« sind zueinander parallel Rechtecke von 20 -120 μηι in einem Abstand von
15 μΐη voneinander. Die Bordiffusion erfolgt durch
Überleitung einer Stickstoffströmung über eine Menge von auf 1050° C erhitztem Bornitrid, wonach man
das erhaltene Gas über den auf 10500C erhitzten
Körper strömen läßt. Innerhalb 10 Minuten erreicht man eine Diffusionstiefe von 1 μπι.
Die Fenster werden durch Anwachsen von Oxid
5 6
wieder geschlossen, und zwei kleine parallele Fenster dung mit dem Halbleiterteil 2 vom N-Leitfähigkeits-
von 40 · 20 μΐη in einem Abstand von 15 um vonein- typ her. Die Leitung 15 stellt die Verbindung mit
ander werden in der Oxidschicht angebracht, um dem P-leitenden Halbleitergrundkörper her.
Phosphor in den P-leitenden Halbleitergrundkörper F i g. 3 zeigt ein Schaltbild der integrierten Schal-
eindiffundieren zu können. Das Phosphor wird auf 5 tung nach den Fig. 1 und 2. Ein solches Schaltbild
die vorstehend beschriebene Weise eindiffundiert. ist allgemein bekannt. Die beschriebene Diffusion
Eine hinreichende Diffusionstiefe von 1 μπι wird bei von Gold in den Körper liefert unter der Oxidschicht
der N-Diffusion erzielt, wenn der Körper während solche Oberflächeneigenschaften des Halbleitergrund-
15 Minuten auf 10000C erhitzt wird. körpers 1 und des abgelagerten Materials 2, daß
Der verbleibende Teil der Oxidschicht wird durch io praktisch kein Strom von der Source-Elektrode zur
Ätzen entfernt und dann eine neue Oxidschicht durch Drain-Elektrode des betreffenden Transistors fließt,
Erhitzung des Körpers in einer Atmosphäre trocke- wenn eine der Gate-Elektroden in bezug auf eine der
nen Sauerstoffes bei 1200° C erzeugt. Wenn über Source-Zonen Nullpotential führt. Die Halbleiter-
15 Minuten bzw. 1 Stunde erhitzt wird, erreicht die teile 1 und 2 können auch elektrisch gegeneinander
Oxidschicht eine Dicke von 1000 bis 2000 Ä. 15 vorgespannt werden. In einer verwickeiteren Schal-
In der Oxidschicht werden Fenster zum Anbringen tung mit z. B. zehn, elf, zwölf Transistoren, die je
von Kontakten auf den diffundierten N- und P-Zonen einer gesonderten Höhlung zugehören, können die
auf den Halbleiterteilen des P-Leitfähigkeitstyps und epitaxial angewachsenen Halbleiterteile im Betrieb
auf dem epitaxial abgelagerten Halbleiterteilen des verschieden vorgespannt werden.
N-Leitfäkigkeitstyps vorgesehen. Das obenerwähnte ao In der vorstehend geschilderten integrierten Schal-Anwachsen und die Diffusion erfolgen auf einer Seite tung können die spezifischen Widerstände des HaIbder Platte. leitergrundkörpers 1 und des angewachsenen HaIb-
N-Leitfäkigkeitstyps vorgesehen. Das obenerwähnte ao In der vorstehend geschilderten integrierten Schal-Anwachsen und die Diffusion erfolgen auf einer Seite tung können die spezifischen Widerstände des HaIbder Platte. leitergrundkörpers 1 und des angewachsenen HaIb-
Die Oxidschicht wird auch von der anderen Seite leiterteils 2 ohne Schwierigkeiten innerhalb weiter
der Platte entfernt, und auf dieser anderen Seite wird Grenzen gewählt werden.
Gold bis zu einer Dicke von einigen Hundert A auf- as Es wird einleuchten, daß die zwei Transistoren in
gedampft; Der Körper wird während 1 Stunde auf anderen als den vorerwähnten Schaltungen verwen-950°
C erhitzt, um das Gold in die Platte eindiffun- det werden können, daß andere Schaltungselemente,
dieren zu lassen, worauf das überschüssige Gold in wie Transistoren, Dioden, Widerstände und Konden-Königswasser
weggeätzt wird. Diese andere Seite wird satoren, in dem Körper und/oder auf der Oxiddarauf
wieder geläppt, und ein Gemisch aus in 30 schicht 7 angebracht werden können und daß ins-Glycerin
suspendierten P,O5 und B2O3 wird darauf besondere andere N- oder P-Kanal-Feldeffekttransiaufgebracht.
Der Körper wird dann während 1 Stunde stören mit isolierten Gate-Elektroden anwendbar
auf ·■ 850° C erhitzt, um das Ausdiffundieren un- sind. Wenn mehrere P-Kanal-Feldeffekttransistoren
erwünschter, schnell. diffundierender Metalle, z. B. mit isolierten Gate-Elektroden angebracht sind, kann
Kupfer, zu erleichtern. 35 jeder derselben in einer gesonderten Zone aus
Die Erhitzung des angebrachten P.,O- greift die N-Material in einer gesonderten Höhlung unterzurückbleibende
Oxidschicht an. Wenn eine höhere gebracht werden, um Streuwirkungen zu verringern.
Stabilität der integrierten Schaltung verlangt wird, Obgleich vorstehend das epitaxiale Anwachsen von
können weitere Maßnahmen getroffen werden, um N-Material auf einem P-leitenden Halbleitergrunddie
Oberfläche der Oxidschicht in ein phosphor- 40 körper beschrieben ist, kann auch P-Ieitendes Mahaltiges
Glas umzuwandeln. terial auf einem N-leitenden Halbleitergrundkörper
Nach der Reinigung der Oberfläche, z. B. durch angebracht werden. Die N-Zonen 6 können auch auf
Tauchen des Körpers in ein Ätzmittel aus Aluminium- epitaxialem Wege in zwei kleinen, zusätzlichen
fluorid während 20 Sekunden* wird auf die Oxid- Höhlungen untergebracht werden, die zu diesem
schicht und das Halbleitermaterial in den Fenstern 45 Zweck vorher während des epitaxialen Anwachsens
eine Aluminiumschicht mit einer Dicke von 3000 A der N-Zone erzeugt worden sind,
im Vakuum aufgedampft. Eine gute Haftung der Alu- F i g. 4 zeigt eine Zwischenstufe in einer Abart des miniumschicht kann erreicht werden, wenn der Kör- Verfahrens, wobei zwei Feldeffekttransistoren mit per während des Aufdampfens auf etwa 150° C er- isolierten Gate-Elektroden in je einer Höhlung unterhitzt wird. Ein Photolack wird auf dem Aluminium 5° gebracht sind. Nach dem Anbringen dieser Höhlunangebracht, belichtet und entwickelt, so daß ein gen, von denen eine tiefer als die andere ist, in einem Muster von Verbindungen und zwei Gate-Elektroden Halbleitergrundkörper mit P-Leitfähigkeit, wird epientstehen. Das überschüssige Aluminium wird durch taxial eine hinreichende Menge von N-leitendem ein Bad aus Phosphorsäure bei einer Temperatur Material in der flacheren Höhlung und teilweise in über 30° C entfernt. 55 der tieferen Höhlung angebracht. Darauf wird die
im Vakuum aufgedampft. Eine gute Haftung der Alu- F i g. 4 zeigt eine Zwischenstufe in einer Abart des miniumschicht kann erreicht werden, wenn der Kör- Verfahrens, wobei zwei Feldeffekttransistoren mit per während des Aufdampfens auf etwa 150° C er- isolierten Gate-Elektroden in je einer Höhlung unterhitzt wird. Ein Photolack wird auf dem Aluminium 5° gebracht sind. Nach dem Anbringen dieser Höhlunangebracht, belichtet und entwickelt, so daß ein gen, von denen eine tiefer als die andere ist, in einem Muster von Verbindungen und zwei Gate-Elektroden Halbleitergrundkörper mit P-Leitfähigkeit, wird epientstehen. Das überschüssige Aluminium wird durch taxial eine hinreichende Menge von N-leitendem ein Bad aus Phosphorsäure bei einer Temperatur Material in der flacheren Höhlung und teilweise in über 30° C entfernt. 55 der tieferen Höhlung angebracht. Darauf wird die
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine fertige Schaltung mit tiefere Höhlung mit P-leitendem Material epitaxial
einem P-leitenden Halbleitergrundkörper, epitaxial aufgefüllt. Das epitaxiale Anwachsen des P-leitenden
abgelagertem, N-Material 2, dessen Umfang in Fig. 2 Materials kann in der für das N-leitende Material
durch die gestrichelte Linie 3 angedeutet ist, einer vorstehend beschriebenen Weise erfolgen, wobei
diffundierten N+-Schicht 4, diffundierten P-Zonen 5, 60 Decaboran (B10H14) statt Phosphortrichlorid gasför-N-Zonen
6 und einer Oxidschicht 7. Aluminium- mig am Ort der Höhlung verwendet wird.
Gate-Elektroden 8 und 9 und Aluminiumleitungen F i g. 4 zeigt den Halbleitergrundkörper 1, das episind vorgesehen. Die Leitung 10 stellt die Verbindung taxial angewachsene N-leitende Material 2 und 2' mit einer der Source-Zonen, die Leitung 11 die Ver- und das epitaxial angewachsene P-leitende Material bindung zwischen den Gate-Elektroden 8 und 9, die 65 23. Im allgemeinen ist es vorteilhafter, das epitaxiale Leitung 12 die Verbindung zwischen den Drain- Anwachsen in vorstehend beschriebener Weise durchZonen, die Leitung 13 die Verbindung mit einer der zuführen, und ein Überschuß angewachsenen Mate-Drain-Zonen, und die Leitung 14 stellt die Verbin- rials, ζ. B. bis zu der durch die gestrichelte Linie 24
Gate-Elektroden 8 und 9 und Aluminiumleitungen F i g. 4 zeigt den Halbleitergrundkörper 1, das episind vorgesehen. Die Leitung 10 stellt die Verbindung taxial angewachsene N-leitende Material 2 und 2' mit einer der Source-Zonen, die Leitung 11 die Ver- und das epitaxial angewachsene P-leitende Material bindung zwischen den Gate-Elektroden 8 und 9, die 65 23. Im allgemeinen ist es vorteilhafter, das epitaxiale Leitung 12 die Verbindung zwischen den Drain- Anwachsen in vorstehend beschriebener Weise durchZonen, die Leitung 13 die Verbindung mit einer der zuführen, und ein Überschuß angewachsenen Mate-Drain-Zonen, und die Leitung 14 stellt die Verbin- rials, ζ. B. bis zu der durch die gestrichelte Linie 24
angedeuteten Höhe, zu entfernen. Das Entfernen
kann in zwei Stufen ausgeführt werden, gewünschtenfalls jeweils nach jedem Anwachsen. Darauf können
P- und N-Zonen auf dem epitaxial angebrachten
Material 2 bzw. 23, eine Isolierschicht und Gate-
kann in zwei Stufen ausgeführt werden, gewünschtenfalls jeweils nach jedem Anwachsen. Darauf können
P- und N-Zonen auf dem epitaxial angebrachten
Material 2 bzw. 23, eine Isolierschicht und Gate-
Elektroden und Leitungen entsprechend den Fig. 1 und 2 angebracht werden. In dieser integrierten
Schaltung ist die Streuwirkung noch weiter herabgemindert als in der integrierten Schaltung nach den
5 F i g. 1 und 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit Feldeffekttransistoren mit isolierten
Gate-Elektroden, bei dem Source- und Drain-Zonen des N-Leitfähigkeitstyps für N-Kanal-Feldeffekttransistoren
in Halbleiterteilen des P-Leitfähigkeitstyps und Source- und Drain-Zonen des P-Leitfähigkeitstyps für P-Kanal-Feldeffekttransistoren
in Halbleiterteilen des N-Leitfähigkeitstyps eingebracht werden und eine Isolierschicht
angebracht wird, in der Fenster zum Anbringen von Kontakten vorgesehen sind, auf
welche Isolierschicht und in welche Fenster ein leitendes Muster zur Bildung von Verbindungen
und Gate-Elektroden angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine oder
mehrere Vertiefungen in einem Halbleitergrundkörper des einen (N- oder P-)Leitfähigkeitstyps
angebracht werden und dann die Vertiefungen mit epitaxialen Schichten des anderen (P- oder
N-)Leitfähigkeitstyps ganz oder teilweise ausgefüllt werden und gegebenenfalls in einem weiteren
Verfahrensschritt die teilweise ausgefüllten Vertiefungen mit epitaxialen Schichten des einen
(N- oder P-)Leitfähigkeitstyps vollends ausgefüllt werden, wonach überflüssiges, abgelagertes Material
entfernt wird, und daß Source- und Drain-Zonen des einen (N- oder P-)Leitfähigkeitstyps
für einen Teil der Feldeffekttransistoren (N- oder P-Kanal-FET's) in eine Vertiefung ausfüllenden
epitaxialen Schichten des anderen Leitfähigkeitstyps eindiffundiert werden und Source- und Drain-Zonen
des anderen (P- oder N-)Leitfähigkeitstyps für den anderen Teil der Feldeffekttransistoren
(P- oder N-Kanal-FETs) in Halbleiterteilen des einen Leitfähigkeitstyps eindiffundiert
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der letzte Arbeitsvorgang
zum Anbringen der Vertiefungen ein Ätzverfahren ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Anzahl von Vertiefungen für einen N- oder P-Kanal-Feldeffekttransistor
mit isolierten Gate-Elektroden vorgesehen wird und in jeder Vertiefung ein gesonderter Feldeffekttransistor angebracht
wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Halbleitergrundkörper aus Silizium besteht und die Isolierschicht durch Oxidation der Siliziumoberfläche
erhalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen
sich in dem Halbleitergrundkörper von einer planen Oberfläche desselben her erstrecken.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Vertiefung in einem P-leitenden Halbleitergrundkörper erzeugt wird, wonach zunächst die Wände
der Vertiefung mit einer N+-leitenden Schicht versehen werden und dann die Vertiefung mit
einer epitaxialen N-Ieitenden Schicht ganz oder teilweise ausgefüllt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung in einem N-leitenden Halbleitergrundkörper
erzeugt wird, wonach die Wände der Vertiefung mit einer P+-leitenden Schicht versehen
werden und dann die Vertiefung mit einer epitaxialen P-Schicht ganz oder teilweise ausgefüllt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die N+- oder die P+-Schicht
durch Diffusion in die Wände der noch nicht mit einer epitaxialen Schicht versehenen Vertiefung
erzeugt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2634065 | 1965-06-22 | ||
NL6606083A NL6606083A (de) | 1965-06-22 | 1966-05-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564412A1 DE1564412A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1564412B2 true DE1564412B2 (de) | 1974-04-04 |
DE1564412C3 DE1564412C3 (de) | 1974-10-24 |
Family
ID=26258202
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661564410 Pending DE1564410A1 (de) | 1965-06-22 | 1966-06-18 | Zusammengesetzte Halbleitervorrichtung |
DE1564412A Expired DE1564412C3 (de) | 1965-06-22 | 1966-06-18 | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit Feldeffekttransistoren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661564410 Pending DE1564410A1 (de) | 1965-06-22 | 1966-06-18 | Zusammengesetzte Halbleitervorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3456169A (de) |
AT (1) | AT276486B (de) |
BE (2) | BE682881A (de) |
BR (2) | BR6680592D0 (de) |
CH (2) | CH486777A (de) |
DE (2) | DE1564410A1 (de) |
DK (2) | DK118356B (de) |
ES (1) | ES328172A1 (de) |
NL (2) | NL6606083A (de) |
SE (2) | SE335388B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112783B4 (de) * | 2000-03-16 | 2011-02-24 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Halbleiteranordnung mit einem Leistungs-MOSFET und einem Widerstandselement |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3577043A (en) * | 1967-12-07 | 1971-05-04 | United Aircraft Corp | Mosfet with improved voltage breakdown characteristics |
US3894893A (en) * | 1968-03-30 | 1975-07-15 | Kyodo Denshi Gijyutsu Kk | Method for the production of monocrystal-polycrystal semiconductor devices |
US3518750A (en) * | 1968-10-02 | 1970-07-07 | Nat Semiconductor Corp | Method of manufacturing a misfet |
US3753803A (en) * | 1968-12-06 | 1973-08-21 | Hitachi Ltd | Method of dividing semiconductor layer into a plurality of isolated regions |
US3660735A (en) * | 1969-09-10 | 1972-05-02 | Sprague Electric Co | Complementary metal insulator silicon transistor pairs |
US4015281A (en) * | 1970-03-30 | 1977-03-29 | Hitachi, Ltd. | MIS-FETs isolated on common substrate |
FR2112024B1 (de) * | 1970-07-02 | 1973-11-16 | Commissariat Energie Atomique | |
US3694704A (en) * | 1970-09-28 | 1972-09-26 | Sony Corp | Semiconductor device |
US3770498A (en) * | 1971-03-01 | 1973-11-06 | Teledyne Semiconductor | Passivating solution and method |
US3838440A (en) * | 1972-10-06 | 1974-09-24 | Fairchild Camera Instr Co | A monolithic mos/bipolar integrated circuit structure |
GB1457139A (en) * | 1973-09-27 | 1976-12-01 | Hitachi Ltd | Method of manufacturing semiconductor device |
US4251300A (en) * | 1979-05-14 | 1981-02-17 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Method for forming shaped buried layers in semiconductor devices utilizing etching, epitaxial deposition and oxide formation |
JPS55160443A (en) * | 1979-05-22 | 1980-12-13 | Semiconductor Res Found | Manufacture of semiconductor integrated circuit device |
JPS5978555A (ja) * | 1982-10-27 | 1984-05-07 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
US4609413A (en) * | 1983-11-18 | 1986-09-02 | Motorola, Inc. | Method for manufacturing and epitaxially isolated semiconductor utilizing etch and refill technique |
US4636269A (en) * | 1983-11-18 | 1987-01-13 | Motorola Inc. | Epitaxially isolated semiconductor device process utilizing etch and refill technique |
DE102020213385A1 (de) * | 2020-10-23 | 2022-04-28 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Herstellen einer Buried-Layer-Schichtstruktur und entsprechende Buried-Layer-Schichtstruktur |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243323A (en) * | 1962-06-11 | 1966-03-29 | Motorola Inc | Gas etching |
US3356858A (en) * | 1963-06-18 | 1967-12-05 | Fairchild Camera Instr Co | Low stand-by power complementary field effect circuitry |
US3341755A (en) * | 1964-03-20 | 1967-09-12 | Westinghouse Electric Corp | Switching transistor structure and method of making the same |
US3340598A (en) * | 1965-04-19 | 1967-09-12 | Teledyne Inc | Method of making field effect transistor device |
-
1966
- 1966-05-05 NL NL6606083A patent/NL6606083A/xx unknown
- 1966-06-17 NL NL6608425A patent/NL6608425A/xx unknown
- 1966-06-17 DK DK313166AA patent/DK118356B/da unknown
- 1966-06-18 DE DE19661564410 patent/DE1564410A1/de active Pending
- 1966-06-18 DE DE1564412A patent/DE1564412C3/de not_active Expired
- 1966-06-20 CH CH887566A patent/CH486777A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-20 SE SE08412/66A patent/SE335388B/xx unknown
- 1966-06-20 AT AT585566A patent/AT276486B/de active
- 1966-06-20 DK DK317566AA patent/DK117722B/da unknown
- 1966-06-20 ES ES0328172A patent/ES328172A1/es not_active Expired
- 1966-06-20 US US558778A patent/US3456169A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-06-20 CH CH887666A patent/CH495633A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-06-21 BR BR180592/66A patent/BR6680592D0/pt unknown
- 1966-06-21 BR BR180608/66A patent/BR6680608D0/pt unknown
- 1966-06-21 BE BE682881D patent/BE682881A/xx unknown
- 1966-06-21 SE SE08482/66A patent/SE333412B/xx unknown
- 1966-06-22 BE BE682942D patent/BE682942A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112783B4 (de) * | 2000-03-16 | 2011-02-24 | DENSO CORPORATION, Kariya-shi | Halbleiteranordnung mit einem Leistungs-MOSFET und einem Widerstandselement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH495633A (de) | 1970-08-31 |
NL6606083A (de) | 1967-11-06 |
NL6608425A (de) | 1966-12-23 |
SE335388B (de) | 1971-05-24 |
AT276486B (de) | 1969-11-25 |
ES328172A1 (es) | 1967-08-16 |
DE1564410A1 (de) | 1969-10-16 |
DK118356B (da) | 1970-08-10 |
DE1564412A1 (de) | 1969-07-24 |
BR6680608D0 (pt) | 1973-12-26 |
DE1564412C3 (de) | 1974-10-24 |
BE682942A (de) | 1966-12-22 |
BR6680592D0 (pt) | 1973-12-26 |
DK117722B (da) | 1970-05-25 |
US3456169A (en) | 1969-07-15 |
CH486777A (de) | 1970-02-28 |
SE333412B (de) | 1971-03-15 |
BE682881A (de) | 1966-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1564412C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE1764281C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE2125303C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE2745857C2 (de) | ||
DE1614283B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1764155C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper | |
DE2019655C2 (de) | Verfahren zur Eindiffundierung eines den Leitungstyp verändernden Aktivators in einen Oberflächenbereich eines Halbleiterkörpers | |
EP0001574A1 (de) | Halbleiteranordnung für Widerstandsstrukturen in hochintegrierten Schaltkreisen und Verfahren zur Herstellung dieser Halbleiteranordnung | |
DE1564191B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen | |
DE2718449A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung | |
DE1803024A1 (de) | Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3525550C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate und hoher Ansprechgeschwindigkeit in integrierten Schaltungen hoher Dichte | |
DE2152298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feldeffekt-und bipolaren Transistoreinrichtungen | |
DE3706278A1 (de) | Halbleitervorrichtung und herstellungsverfahren hierfuer | |
DE2162445B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE3625742C2 (de) | Integrierte CMOS-Schaltung | |
DE2558925C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Injektions-Schaltungsanordnung | |
DE2033419A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von komplemen taren gitterisoherten Feldeffekttransis toren | |
DE1901186A1 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2219696C3 (de) | Verfarhen zum Herstellen einer monolithisch integrierten Halbleiteranordnung | |
DE2320420A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines leitfaehigen verbindungsmusters auf halbleiterschaltungen sowie nach dem verfahren hergestellte anordnungen | |
DE1769271C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung | |
DE2846671C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
AT267611B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung mit Feldeffekttransistoren mit isolierten Steuerelektroden | |
DE2003952A1 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem isolierenden Bereich und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |