DE2033419A1 - Verfahren zum Herstellen von komplemen taren gitterisoherten Feldeffekttransis toren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von komplemen taren gitterisoherten Feldeffekttransis torenInfo
- Publication number
- DE2033419A1 DE2033419A1 DE19702033419 DE2033419A DE2033419A1 DE 2033419 A1 DE2033419 A1 DE 2033419A1 DE 19702033419 DE19702033419 DE 19702033419 DE 2033419 A DE2033419 A DE 2033419A DE 2033419 A1 DE2033419 A1 DE 2033419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- pair
- area
- areas
- delimited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 50
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 42
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 42
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 34
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 18
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 18
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 6
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 4
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- DXBNFOZPQUKUHW-UHFFFAOYSA-N [Si](=O)=O.[P] Chemical group [Si](=O)=O.[P] DXBNFOZPQUKUHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L21/823814—
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/03—Diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/043—Dual dielectric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/053—Field effect transistors fets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/106—Masks, special
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/126—Power FETs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/151—Simultaneous diffusion
Landscapes
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
7032-70/kö/s
RCA 61,292
Convention Date:
October 21, I969
RCA 61,292
Convention Date:
October 21, I969
RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A.
Verfahren zum Herstellen von komplementären gitterisolierten
Feldeffekttransistoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von komplementären
gitterisolierten Feldeffekttransistoren in einem gemeinsamen Substrat.
Ein gitterisolierter Feldeffekttransistor besteht im allgemeinen aus einem Körper aus Halbleitermaterial wie Silicium von
gegebenem Leitungstyp, in welchem an seiner einen Oberfläche im Abstand voneinander ein Quellen- und ein Abflüßgebiet vorgesehen
sind, wobei auf der Körperoberfläche zwischen diesen beiden Gebije
ten eine Schicht aus Isoliermaterial wie Siliciumdioxyd und darüber
eine metallische Kontaktschicht als Steuerelektroden- oder Gitterkontakt über dem stromführenden Kanal des Transistors angebracht
sind. Für bestimmte Anwendungszwecke ist es erwünscht, komplementäre gitterisolierte Feldeffekttransistoren, d.h. gitterisolierte
Feldeffekttransistoren, bei denen der Leitungstyp des Quellen-
und des Abflußgebietes des einen Transistors dem des anderen Tran
sistors entgegengesetzt ist, in einem gemeinsamen Substrat aus Halbleitermaterial zur Verfügung zu haben. Da in diesem Fall das
Quellen- und das Abflüßgebiet des einen Transistors vom gleichen
10 9 818 /119 4 bad original
Leitungstyp sind wie das Substrat, ist im Substrat ein Gebiet oder "Trog" vom entgegengesetzten Leitungstyp wie das Substrat
vorgesehen. Der eine Transistor wird in diesem Troggebiet, der andere Transistor außerhalb desselben ausgebildet.
Bei dem bisher angewendeten Herstellungsverfahren für komple
mentäre gitterisolierte Feldeffekttransistoren wird mit einer Anzahl
von Wärmebehandlungsschritten zum Eindiffundieren von Dotier^
stoffen in den Siliciumkörper zwecks Bildung des Troggebietes sowie
der Quellen- und Abflußgebiete, zum Aufbringen der verschiedenen, als Diffusionsmasken und Kanalisolation dienenden Siliciumoxydschichten
sowie zum Anbringen der Metallkontakte für die k Qhuellen-jAbfluft- und Kanalgebiete gearbeitet» Jeder zusätzliche
Wärmebehandlungsschritt im Verfahrensablauf wirkt sich derartig
auf das Bauelement aus, daß u.U. seine Betriebseigenschaften und seine Verläßlichkeit beeinträchtigt werden« Ferner werden durch
jeden zusätzlichen Bearbeitungsschritt die erforderliche Herstellungszeit verlängert und die Herstellungskosten des Bauelements
erhöht. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von komplementären gitterisolierten Feldeffekttransistoren
anzugeben, das mit einer gegenüber dem Stand der Technik geringeren Anzahl von erforderlichen Wärmebehandlungsschritten
auskommt.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden auf einer Oberfläche m eines Halbleiterkörpers ein erstes Paar von begrenzten Gebieten
aus einem einen Dotierstoff eines ersten Leitungstyps enthaltenden
Material sowie ein zweites Paar von begrenzten Gebieten aus einem einen Dotierstoff eines zweiten Leitungstyps enthaltenden Material
gebildet. Die Dotierstoffe der beiden Paare von Gebieten werden
gleichzeitig in den Körper eindiffundiert, so daß gleichzeitig" ein erstes und ein zweites Paar von Quellen- und Abflußelektroden
für die beiden Transistoren gebildet werden»
Ein diffundierter* Trog, in welchem sich das eine Paar von
Quollen- und Abflußelektroden befindet, kann gleichzeitig mit dem
ELmILffundieren der Quellen- und Abflußelektroden in den Körper
eindiffundiert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß unterhalb
109818/1194
BAD ORiGiNAL
des ersten Paares von begrenzten Gebieten aus Material des ersten
Leitungstyps ein begrenztes Gebiet aus einen Dotierstoff des zweiten
Leitungstyps enthaltendem Material gebildet wird.
In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1-7 Querschnittsdarstellungen, welche die verschiedenen Schritte eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Verfahrens veranschaulichen^ und
Figur 8-13 Querschnittsdarstellungen, welche die verschiedenen
Schritte eines anderen Ausführungsbeispiels des Verfahrens
veranschaulichen.
Zur Herstellung eines Paares von komplementären gitterisolierten
Feldeffekttransistoren gemäß diesem Ausführungsbeispiel
des Verfahrens wird (Figur l) von einem Körper 10 aus einkristallinem
Silicium eines bestimmten Leitungstyps, beispielsweise des η-Typs, ausgegangen. Der Siliciumkörper 10 kann aus einem flachen
Scheibchen aus Silicium, wie in Figur 1 gezeigt, oder aus einer
Siliciumschicht, die epitaktisch auf ein Substrat aus Silicium oder einem Isoliermaterial wie Saphir oder Spinell aufgewachsen
ist, bestehen. Eine Oberfläche des Siliciumkörpers 10 wird mit
einer Maskierschicht 12 aus Siliciumdioxyd, Siliciumnitrid oder
Aluminiumoxyd beschichtet. Die Maskierschicht 12 kann dadurch hergestellt werden, daß man den Siliciumkörper 10 in eine Kammer gibt,
die von einem die Komponenten des Materials der Maskierschicht enthaltenden Gas durchströmt ist. Die Kammer wird auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher die Komponenten des Gases unter Bildung des Materials der Maskierschicht, das sich auf der Oberfläche
des Körpers 10 niederschlägt, miteinander reagieren. Für eine Mas lederschicht 12 aus Siliciumdioxyd kann man als Gas ein Gemisch
aus Silan und entweder Sauerstoff oder Wasserdampf verwenden, die
bei einer Temperatur zwischen 200 C. und 400 C. reagieren. Zur
Herstellung einer Maskierschicht 12 aus Siliciumnitrid kann man
als Gas ein Gemisch aus Silan und Ammoniakdämpfen verwenden, die
bei einer Temperatur von 600 bis 1200 C. reagieren. Eine Alu-
1098 18/1194
BAD
miniumoxydschicht läßt sich mit einem Gas in Form eines Gemische aus Aluminiumchlorid, Kahlendioxyd und Wasserstoff herstellen,
die bei einer Temperatur oberhalb 800 C. reagieren. Auch andere
bekannte Methoden zur Bildung des Materials der Maskierschicht
können angewendet werden. Beispielsweise kann eine Siliciumdioxydschicht durch Erhitzen des Siliciumkörpers 10 in einer sauerstoffhaltigen
Atmosphäre auf eine Temperatur von 900 bis 1200 C. unter Oxydieren der Körperoberfläche hergestellt werden,
Sodann wird in der Maskierschicht 12 eine Öffnung 14* die
einen bestimmten Bereich der Oberfläche des Körpers 10 freilegt, angebracht. Zu diesem Zweck wird die Oberfläche der Maskierschicht
12 mit Ausnahme des Bereichs der zu bildenden Öffnung 14 auf üb-™
lichem photolithographischen Wege mit einem Atzschutzmittel beschichtet und anschließend der unbeschichtete Teil der Maskierschicht
12 mit Hilfe eines geeigneten Ätzmittels entfernt. SiIiciumdioxyd
kann mit Fluorwasserstoffsäure und Siliciumnitrid sowie
Aluminiumoxyd können mit heißer Phosphorsäure von ungefähr 180 C. weggeätzt werden.
Die freiliegende Oberfläche des Siliciumkörpers 10 innerhalb der Öffnung 14 wird dann mit einer Schicht 16 aus einem Material
beschichtet, das einen Dotierstoff vom entgegengesetzten Leitungstyp wie der Siliciumkörper 10 enthält. Bei Verwendung eines nleitenden
Siliciumkörpers 10 kann die Schicht 16 aus Boroxyd, das
^ Bor als p-Dotierstoff enthält, bestehen. Zum Aufbringen der Boroxydschicht
l6 kann man den Siliciumkörper 10 zusammen mit einer
Scheibe aus Bornitrid mit einem Oberflächenbelag aus Boroxyd in eine abgeschlossene Kammer geben, wobei die Bornitridscheibe an
oder bei der zu beschichtenden Oberfläche des Körpers 10 angeordnet wird. Die Kammer wird eine halbe Stunde lang auf ungefähr
820 C. erhitzt, so daß das Boroxyd auf der Scheibenoberfläche verdampft und seine Dämpfe sich auf der freiliegenden Oberfläche
des Körpers 10 sowie auf der Maskierschicht 12 niederschlagen.
Der beschichtete Körper 10 wird dann ungefähr 16 Stunden lang
auf ungefähr 1200° C. erhitzt, so daß das Bor der Boroxydschicht 16 in den Körper 10 eindiffundiert. Wie in Figur 2 gezeigt, ent-
109818/1 194
2Ö33419
steht dadurch ein p-leitendes Troggebiet 18 im Körper 10, das von
der Körperoberfläche aus ungefähr 10 Mikron tief in den Körper hin
einreicht. Die Boroxydschicht 16 wird sodann mit einem geeigneten
Atzmittel wie fluorwasserstoff säure entfernt, und die Oberfläche
des Körpers 10 über dem Troggebiet 18 wird mit dem gleichen Material wie das der Maskierschicht 12 beschichtet.
des Körpers 10 über dem Troggebiet 18 wird mit dem gleichen Material wie das der Maskierschicht 12 beschichtet.
Wie in Figur 3 gezeigt, werden durch die Maskierschicht 12
in dichtem Abstand voneinander zwei Öffnungen 20a und 20b zur
Oberfläche des Körpers 10 über dem p-Troggebiet 18 gebildet. Hiejr zu wird die Maskierschicht 12 außer an den Stellen der zu bildenden Öffnungen mit einem Ätzschutzmaterial beschichtet. Die unbeschichteten Bereiche der Maskierschicht 12 werden sodann mit einem geeigneten Ätzmittel für das Material der Maskierschicht entfernt. Über der Maskierschicht 12 sowie auf den am Boden der Öffnungen
20a und 20b freigelegten Oberflächenbereichen des Körpers 10 wird eine Schicht 22 aus einem Material, das einen Dotierstoff des
gleichen Leitungstyps wie der Siliciumkörper 10 enthält, angebracht. Bei η-leitendem Siliciumkörper 10 kann die Schicht 22 aus einen η-leitenden Dotierstoff wie Phosphor enthaltendem Siliciumdioxyd bestehen. Auf diese Weise wird in den Öffnungen 20a und
20b ein Paar von begrenzten Gebieten 22a und 22b aus einem einen
η-leitenden Dotierstoff enthaltenden Material gebildet. Zum Anbringen der Schicht 22 kann man den Körper 10 in eine Kammer geben, die von einem Silicium, Sauerstoff und Phosphor enthaltenden Gas, beispielsweise einem Gemisch aus Silan, Sauerstoff und Phosphin durchströmt ist. Die Kammer wird auf Reaktionstemperatur,
zwischen 350 und 450 C, erhitzt, so daß sich phosphorhaltiges
Siliciumdioxyd bildet, das sich auf der Maskierschicht und den
freiliegenden Bereichen der Körperoberfläche niederschlägt.
in dichtem Abstand voneinander zwei Öffnungen 20a und 20b zur
Oberfläche des Körpers 10 über dem p-Troggebiet 18 gebildet. Hiejr zu wird die Maskierschicht 12 außer an den Stellen der zu bildenden Öffnungen mit einem Ätzschutzmaterial beschichtet. Die unbeschichteten Bereiche der Maskierschicht 12 werden sodann mit einem geeigneten Ätzmittel für das Material der Maskierschicht entfernt. Über der Maskierschicht 12 sowie auf den am Boden der Öffnungen
20a und 20b freigelegten Oberflächenbereichen des Körpers 10 wird eine Schicht 22 aus einem Material, das einen Dotierstoff des
gleichen Leitungstyps wie der Siliciumkörper 10 enthält, angebracht. Bei η-leitendem Siliciumkörper 10 kann die Schicht 22 aus einen η-leitenden Dotierstoff wie Phosphor enthaltendem Siliciumdioxyd bestehen. Auf diese Weise wird in den Öffnungen 20a und
20b ein Paar von begrenzten Gebieten 22a und 22b aus einem einen
η-leitenden Dotierstoff enthaltenden Material gebildet. Zum Anbringen der Schicht 22 kann man den Körper 10 in eine Kammer geben, die von einem Silicium, Sauerstoff und Phosphor enthaltenden Gas, beispielsweise einem Gemisch aus Silan, Sauerstoff und Phosphin durchströmt ist. Die Kammer wird auf Reaktionstemperatur,
zwischen 350 und 450 C, erhitzt, so daß sich phosphorhaltiges
Siliciumdioxyd bildet, das sich auf der Maskierschicht und den
freiliegenden Bereichen der Körperoberfläche niederschlägt.
Wie in Figur 4 gezeigt, wird an einer vom Troggebiet 18 beabstandeten
Stelle ein zweites Paar von im dichten Abstand voneinander angeordneten Öffnungen 24a und 24b durch die Schicht 22 und
die Maskierschicht 12 zur Oberfläche des Körpers 10 gebildet, wobei
man in der gleichen Weise wie bei der Bildung der Öffnungen
20a und 20b vorgeht. Über der Schicht 22 sowie auf der Oberfläche
20a und 20b vorgeht. Über der Schicht 22 sowie auf der Oberfläche
10 9818/1194
des Körpers 10 am Boden der Öffnungen 24a und 24b ttfird eine
Schicht 26 aus einem Material angebracht, das einen Dotierstoff vom entgegengesetzten Leitungstyp wie der Siliciumkörper 10 enthält.
Bei η-leitendem Siliciumkörper 10 kann, die Schicht 26 aus einen p-leitenden Dotierstoff wie Bor enthaltendem Siliciumdioxyd
bestehen. Auf diese Weise wird in den Öffnungen 24a und 24b ein
Paar von begrenzten Gebieten 26a und 26b aus Material, das einen p-leitenden Dotierstoff enthält, gebildet» Die Schicht 26 kann auf
die gleiche Weise aufgebracht werden wie die Schicht 22, außer daß das durch die Kammer geleitete Gas Silicium, Sauerstoff und'
Bor enthält und beispielsweise ein Gemisch aus Silan, Sauerstoff und Diboran ist.
k Wie in Figur 5 gezeigts werden sodann die Schichten26, 22 und
12 bis zur Oberfläche des Körpers 10 durchsetzende Öffnungen 28 und 30 angebracht. Die Öffnung 28 befindet sich zwischen denbegrenzten
Gebieten 22a und 22b, und die Öffnung 30 befindet sich zwischen den begrenzten Gebieten 26a und. 26fo„ Die öffnungen "28
und 30 können in der gleichen Weise wie die Öffnungen 20a, 20b, 24a und 24b gebildet werden» Der Körper-10 wird sodann ungefähr
15.Minuten lang auf ungefähr 1100 C erhitzt, so daß der Phosphor
aus den begrenzten Gebieten 22a und 22b und das Bor aus den begrenzten Gebieten 26a und 26b in den Körper 10 eindiffundieren,,
Wie in Figur 6 dargestellt, werden durch die Phosphordiffusion
die η-leitende Quellen- und die η-leitende Abflußelektrode 32a bzw. 32b eines Feldeffekttransistors im p-Troggebiet 18 und durch
" die Bordiffusion die p-leitende Quellen- und die p-leitende Ab-■
flußelektrode 34a bzw. 34b eines dazu komplementären Feldeffekttransistors im Körper 10 außerhalb des Troggebietes· 18 gebildete
Während der letzten zehn Minuten der Diffusionswärmebehandlung
läßt man Sauerstoff in die den Körper 10 umgebende Atmosphäre eiü_
treten. Dadurch werden die am Boden der Öffnungen 28 und 30 freiliegenden Oberflächenbereiche des Körpers 10 oxydiert, so daß die
Kanalisolationsschichten 36 und 38 aus Siliciumdiossyd für die
Feldeffekttransistoren gebildet werden.
Wie in Figur 7 dargestellt, werden im Abstand voneinander
109818/1 19-4
'■ ■ " — 7 —
zwei die Schichten 26 und 22 bis zur Oberfläche des Körpers 10
bei den η-leitenden Quellen- und Abflußelektroden 32a bzw, 32b
durchsetzende Öffnungen 40a und 40b gebildet. Außerdem werden im
Abstand voneinander zwei weitere, die Schichten 26 und 22 bis zur Oberfläche des Körpers 10 bei den p- leitenden Quellen- und Abflußelektroden
34a bzw. 34b durchsetzende Öffnungen 42a und 42b gebildet. Die Öffnungen 40a, 40b, 42a und 42b können in der gleichen
Weise durch die Schichten 26 und 22 wie die anderen Öffnungen durch die entsprechenden Schichten geätzt werden.
Auf die Oberflächen der Öffnungen 40a, 40b, 42a und 42b sowie
auf die Kanalisolierschichten 36 und 38 wird ein Film aus elektrisch
leitendem Metall wie Aluminium beispielsweise durch Aufdampfen
im Vakuum aufgebracht. Teile dieses Metallfilmes werden beispielsweise durch chemisches Ätzen entfernt, so daß Kontakte
44a und 44b für die Quellen- und die Abflußelektrode und der Gitterkontakt 44c über dem Kanal des einen Feldeffekttransistors sowie
Kontakte 46a und 46b für die Quellen- und die Abflußelektrode und der Gitterkontakt 46c über dem Kanal des anderen Feldeffekttransistors
zurückbleiben. Der Metallfilm kann so ausgebildet werden,
daß je nach der Schaltungsanordnung, in welcher die Transistoren verwendet werden sollen, Verbindungsstreifen zwischen bestimmten
Kontakten der beiden komplementären Feldeffekttransistoren
bestehen.
Es werden also bei diesem Ausführungsbeispiel des Verfahrens die Quellen- und Abflußelektroden sowie die Kanalisolation beider
komplementären Feldeffekttransistoren gleichzeitig während einer
einzigen Wärmebehandlung hergestellt. Dadurch verringert sich die Anzahl der für die Herstellung des Bauelements erforderlichen
Wärmebehandlungsschritte, so daß sich auch die möglichen Effekte, welche die Eigenschaften des Bauelements beeinträchtigen können,
verringern. Ferner verkürzt sich die für die Herstellung des Bauelements
erforderliche Zeit, so daß sich die Herstellungskosten
entsprechend erniedrigen.
109818/1194
Figur 8-13 veranschaulichen die Schritte eines anderen Ausführung^
beispiels des Herstellungsverfahrens für komplementäre gitterisolierte
Feldeffekttransistoren, wobei die Anzahl der erforderlichen
Wärmebehandlungsschritte noch weiter verringert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird von einem Körper
aus einkristallinem Silicium eines bestimmten Leitungstyps, beispielsweise des η-Typs ausgegangen. Wie in Figur 8 dargestellt,
wird eine Oberfläche des Körpers 44 mit einer Maskierschicht 46
aus Siliciumoxyd, Siliciumnitrid oder Aluminiumoxyd beschichtet und in dieser Maskierschicht 46 eine Öffnung 48 gebildet, durch
die ein bestimmter Bereich der Oberfläche des Körpers 44 freigelegt wird. Die Maskierschicht 46 und die Öffnung 48 können in der
bereits beschriebenen Weise hergestellt werden.
Die freiliegende Oberfläche des Siliciumkörpers 44 innerhalb der Öffnung 48 wird sodann mit einer Schicht 50 aus einem Material,
das einen Dotierstoff vom entgegengesetzten Leitungstyp wie der Siliciumkörper 44 enthält, beschichtet. Bei Verwendung eines nleitenden
Siliciumkörpers 44 kann die. Schicht 50 aus einen p-leiten den Dotierstoff wie Bor enthaltendem Siliciumdioxyd bestehen. Zum
Anbringen der Schicht 50 kann man den Körper 44 in eine Kammer
geben, die von einem Silicium, Sauerstoff und Bor enthaltenden Gas, beispielsweise einem Gemisch aus Silan, Sauerstoff und Diboran
durchströmt ist. Die Kammer wird auf Reaktionstemperatur, zwischen 300 und 450 C, erhitzt, so daß borhaltiges Silapiumdioxyd
entsteht, das sich auf der Maskierschicht 46 und der freilie
genden Oberfläche des Siliciumkörpers 44 niederschlägt. Der Teil der Schicht 50 auf der Maskierschicht 46 wird sodann entfernt, so
daß nur der Schichtteil auf der Oberfläche des Körpers 44 innerhalb
der Öffnung 48 in der Maskierschicht 46 zurückbleibt. Zu diesem Zweck beschichtet man den Teil der Schicht 50 innerhalb der
Öffnung 48 mit einem Ätzschutzmaterial und ätzt den unbedeckten
Teil der Schicht 50 mit einem geeigneten Ätzmittel, beispielsweise einer mit Ammoniakfluorid gepufferten wässrigen Fluorwasserstoffsäurelösung
weg. Nach dem Entfernen des Ätzschutzmaterials
109818/Π94
wird sodann der übrige Teil der Schicht 50 mit dem gleichen Material
wie das der Maskierschicht'46 beschichtet, wie in Figur 8
dargestellt. ·
Wie in Figur 9 dargestellt, wird eine Schicht 52 aus einem
Material, das einen Dotierstoff des gleichen Leitungstyps wie der
Siliciumkörper 44 enthält, am Körper 44 angebracht, und zwar auf der Maskierschicht 46 über der Schicht 50. Bei η-leitendem Siliciumkörper
44 kann die Schicht 52 aus einen η-leitenden Dotier-'
stoff wie Phosphor enthaltendem Siliciumdioxyd bestehen. Die Schicht 52 hat eine kleinere Flächenausdehnung als die Schicht
und kann in der gleichen Weise hergestellt werden wie die Schicht 50, außer daß das die Kammer durchströmende Gas Silicium, Sauerstoff
und Phosphor enthält, beispielsweise ein Gemisch aus Silan, Sauerstoff und Phosphin ist. Dadurch wird die gesamte Oberfläche
der Maskierschicht 46 mit dem phosphorhaltigen Siliciumdioxyd beschichtet.
Sodann wird der zu erhaltende Teil der Schicht 52 mit
einem Ätzschutzmaterial beschichtet und der unbedeckte Schichtteil
mit einem geeigneten Atzmittel, beispielsweise der gepufferten Fluorwasserstoffsäure entfernt. Nach dem Ätzen wird das Ätzschutjz
material entfernt.
Wie in Figur 10 dargestellt, wird auf die Maskierschicht 46
an von der Schicht 50 beabstandeter Stelle eine Schicht 54 aus einem Material, das einen Dotierstoff vom entgegengesetzten Leitungstyp
wie der Siliciumkörper 44 enthält, angebracht. Bei nleitendem Siliciumkörper 44 kann die Schicht 54 aus einen p-leitenden
Dotierstoff wie Bor enthaltendem Siliciumdioxyd bestehen.
Die Schicht 54 hat die gleiche Fläche wie die η-leitende Schicht 52. Die Schicht 54 kann in der gleichen V/eise hergestellt werden
wie die p-leitende Schicht 50, außer daß die Schicht 54 eine höhere
Konzentration an p-Dotierstoff enthalten sollte als die Schicht 50. Dadurch wird die gesamte Oberfläche der Maskierschicht
46 und der η-leitenden Schicht 52 mit dem borhaltigen Siliciumdioxyd
beschichtet. Auf dem die Schicht 54 bildenden Teil der borhaltigen Siliciumdioxydschicht sowie auf den Schichtteilen über
der Schicht 52 wird ein Ätzschutxmaterial angebracht. Der unbe-
109818/1194
BAD ORlGfMAL
deckte Schichtteil wird sodann mit einem Atzmittel wie gepufferter
Fluorwasserstoffsäure entfernt. Dadurch bleibt die Schicht
sowie eine Schicht 54a aus borhaltigem Siliciumdioxyd über der Schicht 52 zurück. Wie noch erklärt werden wird, bildet die Schicht
54a nicht einen Teil des gitterisolierten Feldeffekttransistors,
sondern sie bleibt erhalten, damit ein Wegätzen oder Anätzen der Schicht 52 während der Bildung der Schicht 54 verhindert wird.
Das Ätzschutzmaterial über den Schichten 54 und 54a wird sodann entfernt.
Wie in Figur 11 dargestellt, wird eine die Schichten 54a, 52, die Maskierschicht 46 und die Schicht 50 bis zur Oberfläche des
Siliciumkörpers 44 durchsetzende Öffnung 56 gebildet. Außerdem
^ wird eine zweite, die Schicht 54 und die Maskierschicht 46 bis zur
Oberfläche des Siliciumkörpers 44 durchsetzende Öffnung 58 gebildet.
Die Öffnungen 56 und 58 werden gleichzeitig angebracht, indem
man die Oberflächen der Maskierschicht 46 und der Schichten
54 und 54a außer an den Stellen der zu bildenden Öffnungen mit einem Atzschutzmaterial beschichtet«, Das unbeschichtete Material
wird sodann durch ein Ätzmittels beispielsweise die gepufferte
Fluorwasserstoffsäure entfernt. Nach dem Anbringen der Öffnungen
56 und 58 wird das Ätzschutzmaterial entfernt. Die Öffnungen 56
und 58 durchsetzen die Schichten 52 und 54 vollständig, so daß
ein Paar von begrenzten Gebieten aus einem Material, das einen nleitenden Dotierstoff enthält, sowie ein Paar von begrenzten Ge-
ψ bieten aus einem Material, das einen p-leitenden Dotierstoff enthält,
entstehen.
Der Siliciumkörper 44 wird sodann in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise Stickstoff, ungefähr eine Stunde lang bei ungefähr
1100 C. erhitzt. Wie in Figur 12 dargestellt, diffundiert dabei das Bor aus der Schicht 50 unter Bildung eines p-leitenden Troggebietes
60 im Siliciumkörper 44 in diesen ein. Zugleich diffundiert
der Phosphor aus den Gebieten der Schicht 52 durch die Maskierschicht
46 und die Schicht 50 in den Siliciumkörper 44 unter
Bildung der η-leitenden Quellen- und Abflußelektrode 62a bzw. 02b
eines Feldeffekt-transistors innerhalb des Troggebietes 60„ Außer-
10 9 8 18/1194
BAD ORIGINAL
dem diffundiert zugleich das Bor aus den Gebieten der Schicht 54
durch die Maskierschicht 46 in den Siliciumkörper 44 unter Bildung
der p-leitenden Quellen- und Abflußelektrode 64a bzw. 64b eines dazu komplementären Feldeffekttransistors im Körper 44
außerhalb des Troggebietes 60. Da die Diffusioirsgeschwindigkeit
des Bors niedriger ist als die des Phosphors und da das Bor weiter
vom Körper 44 entfernt ist, erreicht das Bor aus der Schicht 54a
den Körper 44 nicht und hat keinen Einfluß auf die Bildung der
komplementären Feldeffekttransistoren. Während der. letzten zehn
Minuten der Diffusionswärmebehandlung läßt man in die den Körper
44 umgebende Atmosphäre Sauerstoff eintreten. Dadurch werden die am Boden der öffnungen 56 und 58 freigelegten Oberflächenbereiche
des Körpers 44 unter Bildung der Kanalisolationsschichten 66 und 68 aus Siliciumdioxyd für die Feldeffekttransistoren oxydiert.
Wie in Figur 13 dargestellt, werden im Abstand voneinander
zwei die Schichten 54a* 52, 46 und 50 bis zur Oberfläche des Siliciumkörper
s 44 bei den η-leitenden Quellen- und Abflußelektroden 62a bzw. 62b durchsetzende Öffnungen 70a und 70b gebildet. Außerdem werden im Abstand voneinander zwei weitere, die Schichten 54
und 46 bis zur Oberfläche des Siliciumkörpers 44 bei den p-leiten
den Quellen- und Abflußelektroden 64a bzw. 64b durchsetzende Öffnungen
72a und 72b gebildet. Die Öffnungen 70a, 70b, 72a und 72b
können in der gleichen Weise wie die anderen Öffnungen durch die entsprechenden Schichten geätzt werden. In der Quellen- und der
Abflußöffnung 70a bzw. 70b sowie über der Kanalisolation 66 des
einen Feldeffekttransistors werden Metallfilmkontakte 74a, 74b
und 74c angebracht, und in der Quellen- und der Abflußöffnung 72a
bzw. 72b sowie über der Kanalisolation 68 des dazu komplementären
Feldeffekttransistors werden Metallfilmkontakte 76a, 76b und 76c
angebracht. Dies kann in der bereits im Zusammenhang mit Figur 7 beschriebenen Weise geschehen.
Es werden also bei diesem Ausführungsbeispiel des Verfahrens
das Troggebiet sowie die Quellen- und Abflußgebiete und die Kanal Isolierschichten beider komplementären Feldeffekttransistoren
gleichzeitig in einer einzigen Wärmebehandlung hergestellt. Da-
109818/1194
durch wird die Anzahl der für die Herstellung der komplementären
gitterisolierten Feldeffekttransistoren erforderlichen Wärmebehandlungsschritte
weiter verringert.
10 9 818/1194
Claims (1)
- Patentansprüche(■1· /Verfahren zum Herstellen von komplementären gitterisolier^eti Feldeffekttransistoren in einem gemeinsamen Substrat, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche eines Körpers (10) aus Silicium ein erstes Paar von dicht beabstandeten, begrenzten Gebieten (22a, 22b) aus einem einen Dotierstoff gegebenen Leitungstyps enthaltenden Material sowie ein zweites Paar von dicht beabstandeten, begrenzten Gebieten (26a, 26b) aus einem einen Dotierstoff entgegengesetzten Leitungstyps enthaltenden Material gebildet werdenj und daß sodann gleichzeitig die Dotierstoffe aus den beiden Paaren von Gebieten in den Körper (10) unter gleichzeitiger Bildung der Quellen- und Abflußelektroden (32a, 32b und 34a, 34b) zweier gitterisolierter Feldeffekttransistoren im Körper eindiffundiert werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß während des Eindiffundierens der Dotierstoffe in den Körper in den Zwischenräumen zwischen den beiden begrenzten Gebieten jedes Paares eine Schicht aus Siliciumdioxyd (36, 38} als Kanalisolation für die Feldeffekttransistoren gebildet wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch geken nzeichnet, daß vor der Bildung der begrenzten Gebiete ein Troggebiet (l8) von entgegengesetztem Leitungstyp wie der Dotierstoff im ersten Paar von begrenzten Gebieten im Körper (lO) gebildet wird; und daß das erste Paar von begrenzten Gebieten auf der Oberfläche des Körpers über dem Troggebiet und das zweite Paar von begrenzten Gebieten auf der Oberfläche des Körpers im Abstand vom Troggebiet gebildet werden, derart, daß das Quellen- und das Abflußgebiet des einen Feldeffekttransistors innerhalb des Troggebietes und das Quellen- und das Abflußgebiet des anderen Feldeffekttransistors außerhalb des Troggebietes liegen.4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge k e η η-1098 18/1194 ■'BAD ORlGtHALzeichnet, daß zur Bildung der begrenzten Gebiete als erstes eine Maskierschicht (12) auf der Oberfläche des Körpers angebracht wird, daß ein erstes Paar von im dichten Abstand vonein- . ander die Maskierschicht bis zur Oberfläche des Körpers beim Troggebiet (l8) durchsetzenden Öffnungen (20a, 20b) gebildet wird; daß im Abstand vom Troggebiet ein zweites Paar von im dichten Abstand voneinander die Maskierschicht bis zur Oberfläche des Körpers durchsetzenden Öffnungen (24a, 24b) gebildet wirdj und daß im ersten Paar dieserÖffnungen das erste Paar Von begrenzten Gebieten und im zweiten Paar dieser Öffnungen das zweite Paar von begrenzten Gebieten gebildet werden.k 5· Verfahren nach Anspruch 4·» dadurch gekennzeichnet, daß als erstes das erste Paar von Öffnungen in der Maskierschicht (12) gebildet wird; daß sodann auf der Maskierschicht und im ersten Paar von Öffnungen zur Bildung des ersten Paares von begrenzten Gebieten eine erste Schicht aus einem den Dotierstoff des gegebenen Leitungstyps enthaltenden Material angebracht wird; daß dann das zxireite Paar von Öffnungen durch die erste Schicht und die Maskierschicht gebildet wird; und daß dann zur Bildung des zweiten Paares von begrenzten Gebieten auf der ersten Schicht und im zweiten Paar von Öffnungen eine zweite Schicht aus einem den Dotierstoff des entgegengesetzten Leitungstyps enthaltenden Material angebracht wird.P 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anbringen der zweiten Schicht zwischen den beiden begrenzten Gebieten jedes Paares je eine getrennte Öffnung (28, 30) durch die Schichten gebildet wird und in diesen Öffnungen die Siliciumdioxydschichten angebracht werden.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumdioxydschichten durch Oxydieren der freiliegenden Oberfläche des Körpers am Boden der Öffnungen gebildet werden. . . .'" ' BAD 10981 8/11948. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Siliciumkörpers zwischen der Oberfläche und dem ersten Paar von begrenzten Gebieten ein drittes begrenztes Gebiet aus einem einen Dotierstoff vom entgegengesetzten Leitungstyp wie das Material des ersten Paares von begrenzten Gebieten enthaltenden Material gebildet wirdj und daß der Dotierstoff aus dem dritten begrenzten Gebiet gleichzeitig mit den Dotierstoffen aus den Paaren von begrenzten Gebieten in den Körper eindiffundiert wird, derart, daß gleichzeitig ein Troggebiet im Körper sowie die Quellen-* und die Abflußelektrode des einen Feldeffekttransistors innerhalb des Troggebietes und die Quellen- und die Abflußelektrode des anderen Feldeffekttransistors im Körper außerhalb des Troggebietes gebildet werden«9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Bildung der begrenzten Gebiete auf der Oberfläche des Siliciumkörpers eine Maskierschicht angebracht, eine die Maskierschicht bis zur Oberfläche des Körpers durchsetzende öffnung gebildet und das dritte begrenzte Gebiet auf der Oberfläche des Körpers innerhalb der Öffnung in der Maskierschicht gebildet werdenj und daß das erste Paar von begrenzten Gebieten auf dem dritten begrenzten Gebiet und das zweite Paar von begrenzten Gebieten auf der Maskierschicht im Abstand vom drit ten begrenzten Gebiet gebildet werden.10. Verfahren nach Anspruch 9j dadurch g e k e η η-zeichnet, daß vor der Bildung des ersten Paares von begrenzten Gebieten das dritte begrenzte Gebiet mit dem Material der Maskierschicht beschichtet wirdj und daß das erste Paar von begrenzten Gebieten auf der Maskierschicht über dem dritten begrenzten Gebiet gebildet wird.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k en nzeichnet, daß zur Bildung der Paare von begrenzten Gebieten als erstes auf die Oberfläche der Maskierschicht eine Schicht aus einem einen Dotierstoff des gegebenen Leitungstyps enthaltenden Material aufgebracht wird, sodann das Material die-10981 87119 ΛBADORlGiHAL-loser Schicht mit Ausnahme eines Flächenbereichs über dem dritten begrenzten Gebiet, der kleiner als die Fläche des dritten begrenz ten Gebietes ist, entfernt wird, dann auf die Maskierschicht und den übrigen Flächenbereich der ersten Schicht eine zweite Schicht aus einem einen Dotierstoff des entgegengesetzten Leitungstyps enthaltenden Material aufgebracht wird und dann das Material dieser zweiten Schicht mit Ausnahme eines Flächenbereichs über dem übrigen Flächenbereich der ersten Schicht sowie eines Flächenbereichs der gleichen Größe im Abstand vom dritten begrenzten Gebiet entfernt wird.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge ken n-· zeichnet, daß nach der Bildung der Flächenbereiche der P zweiten Schicht und vor dem Eindiffundieren der Dotierstoffe in den Körper eine erste Öffnung durch die übereinandergreifenden Flächenbereiche der zweiten Schicht, der ersten Schicht, der Maskierschicht und des dritten begrenzten Gebietes bis zur Oberfläche des Körpers gebildet wird, wobei diese erste Öffnung über die Fläche der ersten Schicht unter Bildung des ersten Paares von begrenzten Gebieten reichtj und daß eine den anderen Flächenbereich der zweiten Schicht und die Maskierschicht bis zur Oberfläche des Körpers durchsetzende zweite Öffnung gebildet wird, die über die Fläche der zweiten Schicht unter Bildung des zweiten Paares von begrenzten Gebieten reicht.fe 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus Siliciumoxyd auf der freiliegenden Oberfläche des Siliciumkörpers am Boden der Öffnungen gebildet werden.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliciumoxydschichten durch Oxydieren der freiliegenden Oberfläche des Siliciumkörpers am Boden der Öffnungen gebildet werden.10981 8/1194
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86807169A | 1969-10-21 | 1969-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2033419A1 true DE2033419A1 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=25351017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702033419 Pending DE2033419A1 (de) | 1969-10-21 | 1970-07-06 | Verfahren zum Herstellen von komplemen taren gitterisoherten Feldeffekttransis toren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3700507A (de) |
JP (1) | JPS4911034B1 (de) |
BE (1) | BE753453A (de) |
DE (1) | DE2033419A1 (de) |
FR (1) | FR2064447B1 (de) |
GB (1) | GB1265932A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3870576A (en) * | 1970-04-29 | 1975-03-11 | Ilya Leonidovich Isitovsky | Method of making a profiled p-n junction in a plate of semiconductive material |
US3892609A (en) * | 1971-10-07 | 1975-07-01 | Hughes Aircraft Co | Production of mis integrated devices with high inversion voltage to threshold voltage ratios |
JPS5321989B2 (de) * | 1973-10-12 | 1978-07-06 | ||
JPS5286087A (en) * | 1976-01-10 | 1977-07-16 | Toshiba Corp | Manufacture of semiconductor device |
US4045259A (en) * | 1976-10-26 | 1977-08-30 | Harris Corporation | Process for fabricating diffused complementary field effect transistors |
US4345366A (en) * | 1980-10-20 | 1982-08-24 | Ncr Corporation | Self-aligned all-n+ polysilicon CMOS process |
US4462151A (en) * | 1982-12-03 | 1984-07-31 | International Business Machines Corporation | Method of making high density complementary transistors |
US4470191A (en) * | 1982-12-09 | 1984-09-11 | International Business Machines Corporation | Process for making complementary transistors by sequential implantations using oxidation barrier masking layer |
JPH0630355B2 (ja) * | 1983-05-16 | 1994-04-20 | ソニー株式会社 | 半導体装置 |
JPH01105529A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-24 | Toshiba Corp | 半導体装置の製造方法 |
US5116778A (en) * | 1990-02-05 | 1992-05-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Dopant sources for cmos device |
US6265256B1 (en) * | 1998-09-17 | 2001-07-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | MOS transistor with minimal overlap between gate and source/drain extensions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1448383A (fr) * | 1964-09-24 | 1966-08-05 | Ibm | Procédé de fabrication d'éléments semi-conducteurs |
-
1969
- 1969-10-21 US US868071A patent/US3700507A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-06-30 FR FR7024257*A patent/FR2064447B1/fr not_active Expired
- 1970-07-06 DE DE19702033419 patent/DE2033419A1/de active Pending
- 1970-07-14 GB GB1265932D patent/GB1265932A/en not_active Expired
- 1970-07-14 BE BE753453D patent/BE753453A/xx unknown
- 1970-07-20 JP JP45063503A patent/JPS4911034B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2064447B1 (de) | 1976-05-28 |
JPS4911034B1 (de) | 1974-03-14 |
US3700507A (en) | 1972-10-24 |
FR2064447A1 (de) | 1971-07-23 |
BE753453A (fr) | 1970-12-16 |
GB1265932A (de) | 1972-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125303C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2718894C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE2646308C3 (de) | Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten | |
DE2422195C2 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Grenzschichtzuständen bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE2618445C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors | |
DE1913052A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
CH623959A5 (de) | ||
DE2923737A1 (de) | Passivierung eines integrierten schaltkreises | |
EP0005185B1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Schottky-Sperrschichtdioden und ohmschen Kontakten nach dotierten Halbleiterzonen | |
EP0038994B1 (de) | Kontakt für MIS-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3024084A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen | |
DE2517690A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauteils | |
DE1959895A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1589687C3 (de) | Festkörperschaltung mit isolierten Feldeffekttransistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2033419A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von komplemen taren gitterisoherten Feldeffekttransis toren | |
DE2926334C2 (de) | ||
DE1764847B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE1950069A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen | |
DE2617293C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2621165A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallkontaktes | |
DE1514018A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von Halbleiterbauelementen | |
DE2111633A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechen-Feldeffekt-Transistors | |
DE1901186A1 (de) | Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0028786B1 (de) | Ionenimplantationsverfahren |