DE1550432B2 - Richtungssteuerschieber - Google Patents
RichtungssteuerschieberInfo
- Publication number
- DE1550432B2 DE1550432B2 DE19661550432 DE1550432A DE1550432B2 DE 1550432 B2 DE1550432 B2 DE 1550432B2 DE 19661550432 DE19661550432 DE 19661550432 DE 1550432 A DE1550432 A DE 1550432A DE 1550432 B2 DE1550432 B2 DE 1550432B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- check valve
- valve
- channel
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/8671—With annular passage [e.g., spool]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87233—Biased exhaust valve
- Y10T137/87241—Biased closed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen spannung auf das Lastabfallrückschlagventil aus-
Richtungssteuerschieber zum Steuern eines doppelt- üben, die sich selbsttätig entsprechend der Stellung
wirkenden Stellmotors. des Schieberelementes derart ändert, daß die größere
Jeder dieser Schieber weist einen Einlaß auf, der Vorspannung ausgeübt wird, wenn sich das Schiemit
einer Pumpe verbunden ist, und einen Auslaß, 5 berelement in der zweiten Stellung befindet. Wenn
der mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, und sich das Schieberelement in der sogenannten Huberste
und zweite Stellmotorkanäle, die mit gegen- Stellung befindet, ist die Schließvorspannung auf den
überliegenden Seiten eines doppeltwirkenden Stell- normalen geringen Wert eingestellt, so daß die Speisemotors
verbunden sind, und ein bewegliches Schie- strömung zum Stellmotor nicht unnötigerweise beberelement.
Das bewegliche Schieberelement kann in io grenzt wird. Wenn andererseits sich das bewegliche
eine neutrale Stellung gebracht werden, in der jeder Schieberelement in der Absenkstellung befindet, wird
Stellmotorkanal von den anderen drei Kanälen ab·1 ' diese Vorspannung auf einen großen Wert erhöht,
geschaltet ist, in eine Hubstellung, in der der erste wodurch sichergestellt wird, daß der Rückdruck, der
Steümotorkanal· mit dem Einlaß und der zweite Stell- durch das Lastabfallrückschlagventil erzeugt wird,
motorkanal mit dem Auslaß verbunden ist, und in 15 ausreicht, um die sich ausdehnende Seite des Stelleine
Absenkstellung, in der die Verbindungen zwi- motors mit Flüssigkeit gefüllt zu halten. Durch die
sehen den Stellmotorkanälen und dem Einlaß und Erfindung ist es möglich, die Schließvorspannung des
dem Auslaß umgekehrt sind. Das bewegliche Schie- Rückschlagventils an die Bedingungen der speziellen
berelement oder wenigstens der Abschnitt des Schie- Funktion anzupassen, die gerade durch den Schieber
berelementes, der die Strömung zum und aus dem 20 eingestellt wird.
ersten Stellmotorkanal steuert, ist hohl und weist In vorteilhafter Weise können die Einrichtungen
einen inneren Strömungskanal auf, der einen Teil der zur Ausübung einer Schließvorspannkraft eine Vor-Speiseleitung
zum Stellmotor in der Hubstellung bil- spannkammer aufweisen, die in dem Schieberelement
det und einen Teil des Auslaßkanals vom Stellmotor ausgebildet ist und die teilweise von dem Lastabfallin
der Absenkstellung. Dieser innere Strömungskanal 25 rückschlagventil begrenzt wird, so daß das Volumen
enthält ein federbeaufschlagtes Lastabfallrückschlag- der Vorspannkammer zu- und abnimmt, wenn sich
ventil, welches in der Hubstellung verhindert, daß das Rückschlagventil öffnet und schließt, wobei ein
die Kraft abfällt, die auf den Stellmotor einwirkt, erster Steuerkanal mit dieser Vorspannungskämmer
wenn der Speisedruck unter den Wert des Druckes in Verbindung steht und mit dem ersten Motorkanal
auf der Seite des Motors abfällt, die von der Last be- 30 in der ersten Stellung des Schieberelementes in Veraufschlagt
wird. bindung gebracht werden kann und wobei dieser
Wenn die aufgebrachte Last sehr groß ist, kann es erste Steuerkanal in der zweiten Stellung geschlossen
vorkommen, daß sich der Stellmotor so schnell be- ist und wobei ein zweiter Steuerkanal vorgesehen ist,
wegt, daß dessen Strömungsbedarf die Fördermenge der mit dem Auslaß in der zweiten Stellung des Schieder
Pumpe übersteigt, wobei die sich ausdehnende 35 berelementes verbunden werden kann und der mit
Seite des Stellmotors zur Ausbildung von Kavita- der Vorspannungskammer über ein normalerweise
tionen neigt. Es ist bekannt, diesem Problem da- geschlossenes Steuerventil verbunden ist, welches sich
durch zu begegnen, daß die Rückströmung vom bei einem vorbestimmten Druck in der Vorspan-Stellmotor
derart unterteilt wird, daß ein Teil dieser nungskammer öffnet. Dabei kann es vorteilhaft sein,
Strömung direkt der sich ausdehnenden Seite des 40 daß das bewegliche Schieberelement eine Bohrung
Stellmotors über eine Nachfülleitung zugeleitet wird, aufweist, die geschlossene Enden hat und die durch
Wobei der Rest der Strömung einem Vorratsbehälter die Steuerkanäle geschnitten wird, wobei ein dritter
über ein Rückschlagventil zugeführt wird. Die so- Kanal vorgesehen ist und wobei der erste Steuergenannte Nachfülleitung kann, wie in der USA.- kanal zwischen den beiden anderen Kanälen liegt
Patentschrift 3 215160 beschrieberi, gesteuert wer- 45 und wobei das Lastaufnahmerückschlagventil einen
den, oder mittels eines Bypassventils, welches auf ringförmigen Sitz aufweist, der die Bohrung umgibt,
den Speisedruck anspricht, wie es in den USA.- wobei dieser Sitz zwischen dem ersten Steuerkanal
Patentschriften 3 006 372 oder 3 255 777 beschrie- und dem zweiten Steuerkanal angeordnet ist und woben
wird. Bei jedem dieser bekannten Systeme ist bei dieses Ventil in Anlage gegen den Sitz durch eine
die Schließspannung des Lastabfallrückschlagventils 50 erste Feder vorgespannt ist und wobei das Steuerüber
den normalen Wert erhöht, so daß in der Ab- ventil einen Sitz aufweist, der die Bohrung umgibt
senkstellung der Rückdruck, den dieses Ventil er- und der zwischen den beiden Steuerkanälen angeordzeugt,
ausreicht, um hydraulische Flüssigkeit durch net ist, und wobei dieses Steuerventil in Anlage gegen
den Nachfüllkanal und damit in die sich ausdeh- den Sitz durch eine zweite Feder gedrückt ist und
nende Seite des Stellmotors zu drücken. Da das Last- 55 wobei die Öffnungs- und Schließrichtungen des
abfallrückschlagventil den gleichen Rückdruck in der Rückschlagventils und des Steuerventils gleich sind
sogenannten Hubstellung erzeugt, ist es klar, daß die und wobei das Lastaufnahmerückschlagventil durch
Druckverluste in der Speiseleitung in der Hubstel- den Druck im dritten Kanal in die Öffnungsstellung
lung noch höher sein können. und durch den Druck im ersten Kanal in die Schließ-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- 60 stellung gedrückt wird und wobei das Steuerventil
gründe, einen derartigen Richtungssteuerschieber so durch den Druck im zweiten Steuerkanal in die
auszubilden, daß über das Lastabfallrückschlagventil Schließstellung gedrückt wird,
beim Absenken auf alle Fälle sichergestellt wird, daß Mit besonderem Vorteil können das Lastabfall-
die sich ausdehnende Seite des Stellmotors gefüllt rückschlagventil und das Steuerventil und die beiden
wird, wobei in der Hubstellung die Schließvorspan- 65 Federn koaxial innerhalb der Schieberelementboh-
nung einen normalen Wert hat. rung angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich ein be-
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sonders einfacher Aufbau.
Einrichtungen vorgesehen sind, die eine Schließvor- Dabei kann mit Vorteil das Steuerventil durch die
Wandung der Bohrung geführt sein und eine axiale Aussparung aufweisen, die die Vorspannungskammer
begrenzt, und das Lastabfallrückschlagventil kann einen axialen Schaft aufweisen, der in dieser Aussparung
liegt, und die 'Feder des Lastabfallrückschlagventils
kann am Steuerventil sitzen und eine kleinere Kraft ausüben als die Feder des Steuerventils.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Figuren der
Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Mehrkolben-Richtungssteuerschiebers,
der die erfindungsgemäße Ausbildung aufweist, wobei der Schieberkolben in der neutralen Stellung gezeigt ist, und
Fig. 2 und 3 ähnliche Ansichten wie Fig. 1, bei
denen jedoch der Schieberkolben in der sogenannten Hub-und Absenkstellung dargestellt ist.
Wie F i g. 1 zeigt, kann die Erfindung bei einem Schieberkolben 11 eines Mehrkolben - Richtungs-Steuerschiebers
verwendet werden, der als Serien-Parallel-Schieber oder Tandemschieber ausgebildet
ist. Der Schieberkolben 11 ist in einer Schieberbohrung 12 hin und her beweglich, die sich durch das
Schiebergehäuse hindurch erstreckt. Dieser Schieberkolben wird von sieben in Längsrichtung im Abstand
voneinander angeordneten Ringkammern 13 bis 19 umgeben. Die Kammern 15 bis 17 bilden einen Teil
der Bypassleitung des Richtungssteuerschiebers. Die Kammern 13 und 19 sind über einen nicht dargestellten
Anschluß mit einem Vorratsbehälter 21 verbunden, und die Kammern 14 und 18 sind mit den
entgegengesetzten Seiten eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders 22 verbunden. Der Kolbenschieber
11 weist ein Paar Ringnuten 23 und 24 auf, die mit den Kammern 15,16 und 17 zusammenarbeiten, um
den Bypasskanal zu bilden, wobei diese Nuten drei Schieberkanten 25 bis 27 begrenzen. In der dargestellten
neutralen Stellung dienen die Schieberkanten 25 und 27 dazu, die Arbeitskolbenkammern 14
und 18 voneinander und von den anderen Kammern zu trennen.
In das rechte Ende des Schieberkolbens 11 hinein erstreckt sich eine abgestufte Axialbohrung, deren
Ende mittels eines Stopfens 28 abgeschlossen ist. Die Bohrung ist in zwei getrennte Abschnitte 29 und 31
durch einen abgedichteten Einsatz 32 unterteilt. Der Bohrungsabschnitt 29 wird durch zwei Sätze von
radialen Kanälen 33 und 34 geschnitten, die sich durch die Außenseite der Schieberkante 27 hindurch
erstrecken und die derart angeordnet sind, daß sie mit den Kammern 17 und 18 in der Absenkstellung
und mit den Kammern 18 und 19 in der Hubstellung fluchten. Ein übliches Belastungsabfall-Rückschlagventil
35, welches an einer Stufe im Bohrungsabschnitt 29 sitzt, steuert die Strömung durch den
Bohrungsabschnitt 29. Der Bohrungsabschnitt 31 arbeitet mit radialen Kanälen 36 und 37 zusammen
und dadurch wird ein Nachfüllströmungsweg geschaffen, der von einem Bypassventil 38 gesteuert wird.
Diese radialen Kanäle sind derart angeordnet, daß sie mit den Kammern 14 und 15 in der Absenkstellung
fluchten und von den Speisekammern 15 und 17 in der Hubstellung abgetrennt sind. Das Bypassventil
38 ist derart angeordnet und ausgebildet, daß es an einer Stufe im Bohrungsabschnitt 31 sitzen kann, und
dieses Ventil wird mittels einer Feder 39 gegen den Sitz gedrückt und durch den Flüssigkeitsdruck im
Raum 41, der mit radialen Kanälen 37 in Verbindung steht, und zwar durch radiale und axiale Kanäle,
die im Ventil ausgebildet sind. Das Bypassventil 38 wird in Öffnungsrichtung durch den Druck
im radialen Kanal 36 verschoben, der Jauf dessen
Nase 42 einwirkt.
In das linke Ende des Schieberkolbens 11 erstreckt sich eine zweite abgestufte Axialbohrung 43 hinein,
deren offenes Ende mittels eines Stopfens 44 abgeschlossen und abgedichtet ist. Diese Bohrung wird
durch drei im Abstand voneinander getrennte Sätze von radialen Kanälen 45 bis 47 geschnitten. Die Kanäle
45 und 46 sind derart angeordnet, daß sie mit den Kammern 15 und 14 in der Hubstellung fluchten,
und die Kanäle 45 und 47 sind derart angeordnet, daß sie mit den Kammern 14 und 13 in der abgesenkten
Stellung fluchten. In der Absenkstellung sind die radialen Kanäle 46 durch die Wandung der
Bohrung 12 verschlossen. In der axialen Bohrung 43 des Kolbens 11 sind koaxiale Tellerventile 48 und 49
angeordnet. Das Ventil 48 ist ein Lastabfallrückschlagventil, welches derart angeordnet und ausgebildet
ist, daß es an einer Stufe in der Bohrung 43 sitzen kann, die zwischen den Kanälen 45 und 46 angeordnet
ist. Das Ventil 49 dient dazu, die Vorspannung des Rückschlagventils 48 einzustellen, und ist derart
angeordnet und ausgebildet, daß dieses an einer Stufe
sitzen kann, die zwischen den Kanälen 46 und 47 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 48 ist in die
Schließstellung durch eine leichte Druckfeder 51 vorgespannt und durch den Druck der Hydraulikflüssigkeit
in den radialen Kanälen 46. Diese Kanäle stehen mit dem Raum 52 hinter dem Rückschlagventil durch
das radiale Spiel zwischen dem äußeren Umfang des Schaftes des Ventils 48 und der Wandung der axialen
Aussparung im Steuerventil 49 in Verbindung, von der der Schaft aufgenommen wird. Das Rückschlagventil
wird in Öffnungsrichtung durch den Druck in den radialen Kanälen 45 beaufschlagt, der auf die
Nase 53 einwirkt. Das Steuerventil 49 wird andererseits in die Schließrichtung mittels einer Feder 54
vorgespannt und durch den Flüssigkeitsdruck in den radialen Kanälen 47, und dieses Ventil wird in die
Öffnungsrichtung durch den Druck in den radialen Kanälen 46 gedrückt, der auf die ringförmige Nase
55 einwirkt. In Längsrichtung sich erstreckende Nuten im äußeren Umfang des Ventils 49 verbinden die
radialen Kanäle 47 mit dem Raum 56 hinter dem Ventil. Die Feder 54 übt eine größere Vorspannungskraft
aus als die Feder 51, und deshalb wird das Ventil 49 gegen die Abhebewirkung der Feder 51,
die gegen dieses Ventil einwirkt, auf dem Sitz gehalten.
Wenn der Schieber in Betrieb genommen werden soll, so werden die Kammern 15 und 17 mit der
Speisepumpe 57 verbunden und die Kammer 16 wird mit dem Vorratsbehälter 21 verbunden. Diese Verbindung
kann unmittelbar über eine Gehäuseöffnung und Leitung erfolgen oder indirekt über einen Kanal,
der den Bypassweg umfaßt, der durch eine andere Schiebereinheit geschaffen wird. Wenn sich der
Schieberkolben in der dargestellten neutralen Stellung befindet, ist eine Strömung zu und von den
Kammern 14 und 18 durch die Schieberkanten 25 und 27 abgesperrt und das von der Pumpe 57 abgegebene
öl gelangt über die Kammern 15 und 17, die Nuten 23 und 24 und die Kammer 16 zum Vorratsbehälter
21. Aus diesem Grund ist der Arbeits-
kolben 22 hydraulisch blockiert, und die Pumpe 57 wird nicht belastet.
Wenn der Kolben 11 in die Hubstellung verschoben wird, wie es in F i g. 2 gezeigt ist, so unterbrechen
die Kanten 25 und 26 die Strömung von den Kammern 15 und 17 zur Kammer 16, und der offene mittlere
Bypassweg wird geschlossen, und die radialen Kanäle 33,34,45 und 46 fluchten mit den Kammern
18,19,15 und 14. Die Pumpe 57 steht nun mit dem
radialen Kanäle 37, die Kolbennut 23 und die Kammer 15. Wenn die Last, die auf den Zylinder 22 einwirkt,
der Abwärtsbewegung des Kolbens 22 α entgegenwirkt oder diese Bewegung nur geringfügig
5 unterstützt, so ist der Druck in der Speiseleitung zum Kopf hoch, und das Bypassventil 38 bleibt geschlossen.
Unter diesen Bedingungen wird die gesamte Rückströmung zum Richtungssteuerventil, und zwar
vom Kolbenstangenende des Zylinders 22 zum Vor-
Kolbenstangenende des Zylinders 22 über eine Speise- io ratsbehälter 21 über das Rückschlagventil 48 geführt,
leitung in Verbindung, welche die Kammer 15 um- Wenn andererseits die Last groß ist und wenn sie in
faßt, die radialen Kanäle 45, das Rückschlagventil einer derartigen Richtung wirkt, daß das Stangen-48,
die radialen Kanäle 46 und die Motorkammer ende des Zylinders 22 zusammengedrückt wird, so
14. Das Kopfende 22 steht mit dem Vorratsbehälter hat der Kolben 22 α die Neigung, sich mit einer Ge-21
in Verbindung, und zwar über eine Ablaßleitung, 15 schwindigkeit zu bewegen, die größer ist als die, der
welche die Kammer 18 umfaßt, die radialen Kanäle die Pumpe-57 folgen kann, und der Speisedruck fällt
33, den Bohrungsabschnitt 29, das Rückschlagventil auf einen verhältnismäßig geringen Wert ab. In die-35,
die radialen Kanäle 34 und die Kammer 19. Die ser Lage bewirkt der Rückdruck, der in der RückÖffnung
dieser Strömungswege bewirkt, daß sich der leitung durch das Rückschlagventil 48 erzeugt wird
Arbeitszylinder 22 derart bewegt, daß eine Last nach 20 und der auf die Ventilnase 42 einwirkt, daß das
oben gebracht wird. In dieser Stellung des Kolbens Rückschlagventil 38 von seinem Sitz abgehoben wird
11 wird das Rückschlagventil 48 anfangs geöffnet und die sogenannte Nachfülleitung öffnet. Daraus
und wird dann durch einen Druckunterschied zwi- folgt, daß ein Teil des Rückflusses in die Speiseschen
den Kanälen 45 und 46 offen gehalten, dessen leitung abgezweigt wird, und zwar über die radialen
Größe eine Funktion der kleinen Vorspannungskraft as Kanäle 36, den Bohrungsabschnitt 31, das Bypassist,
die von der Feder 51 ausgeübt wird. Deshalb ventil 38, die radialen Kanäle 37, die- Kolbennut 23
sind die Druckverluste in der Speiseleitung zum KoI- und die Kammer 15. Die durch diese Leitung ströbenstangenende
des Zylinders 22 nicht größer als die- mende Flüssigkeit ergänzt die von der Pumpe 57 abjenigen,
die bei üblichen Hohlkolbenschiebern auf- gegebene Flüssigkeit, und dadurch wird sichergestellt,
treten, die mit sogenannten Belastungsabfall-Rück- 30 daß das Kopfende des Zylinders 22 mit Flüssigkeit
schlagventilen ausgerüstet sind. gefüllt bleibt.
Der Zylinder 22 bewegt die Last nach abwärts, Bei dieser Beschreibung wird angenommen, daß
wenn der Schieberkolben 11 in die in F i g. 3 dar- eine Ergänzungsströmung vom Kopfende zum Stangestellte
Absenklage verschoben ist. In dieser Stel- genende des Zylinders 22 in der Hubstellung nicht
lung schließen die Schieberkanten 26 und 27 den 35 erforderlich ist, da üblicherweise der Strömungsoffenen
mittleren Bypassweg, und Hydraulikflüssig- bedarf des Stangenendes wesentlich geringer ist als
keit wird von der Pumpe 57 dem Kopfende des Zy- der des Kopfendes, so daß die Pumpenkapazität auslinders
22 zugeführt, und zwar längs einer Leitung, reicht, um diesen Teil mit Flüssigkeit gefüllt zu halwelche
die Kammer 17, die radialen Kanäle 33, den ten. Wenn jedoch gefunden wird, daß eine Ausbil-Bohrungsabschnitt
29, das Rückschlagventil 35, die 40 dung einer Kavitation ein Problem bei beiden Beradialen
Kanäle 34 und die Kammer 18 umfaßt. Die wegungsrichtungen ist, ist es klar, daß diesem Pro-Rückströmung
vom Kolbenstangenende des Zylinders blem durch eine Verwendung von zwei Nachfüllerfolgt
zur Bohrung 43 und zum Bohrungsabschnitt kreisen begegnet werden kann und daß die erfin-31,
und zwar über die Kammer 14 und die radialen dungsgemäße technische Lehre bei jedem dieser
Kanäle 45 und 36. Der Druck, der auf die Nase 53 45 Kreise angewendet werden kann,
des Rückschlagventils 48 einwirkt, hat die Neigung, Wie bereits dargelegt, ist in den Figuren der Zeich-
des Rückschlagventils 48 einwirkt, hat die Neigung, Wie bereits dargelegt, ist in den Figuren der Zeich-
dieses Rückschlagventil abzuheben. Da jedoch die nung lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
radialen Kanäle 46 nur durch die Wandung der KoI- dargestellt. Es können Abänderungen und Verändebenbohrung
12 abgedeckt sind, kann sich das Rück- rungen vorgenommen werden, die im Rahmen der
schlagventil nicht öffnen, bis der Druck in der Rück- 50 Erfindung liegen,
leitung vom Zylinder 22 und demzufolge der entsprechende Druck im Raum 52 hinter dem Rückschlagventil auf einen Wert angestiegen ist, der hoch
genug ist, um an der Nase 55 des Ventils 49 eine
Kraft zu entwickeln, die größer ist als die Vorspann- 55
kraft der Feder 54. Wenn das Steuerventil 49 offen
ist, zerstört dieses die zeitweilige hydraulische Verriegelung, welche das Ventil 48 geschlossen hält, und
dadurch kann sich dieses Ventil öffnen. Die Rückströmung, die in die Bohrung 43 über die radialen 60
Kanäle 45 eintritt, kann nun zum Behälter 21 flie
leitung vom Zylinder 22 und demzufolge der entsprechende Druck im Raum 52 hinter dem Rückschlagventil auf einen Wert angestiegen ist, der hoch
genug ist, um an der Nase 55 des Ventils 49 eine
Kraft zu entwickeln, die größer ist als die Vorspann- 55
kraft der Feder 54. Wenn das Steuerventil 49 offen
ist, zerstört dieses die zeitweilige hydraulische Verriegelung, welche das Ventil 48 geschlossen hält, und
dadurch kann sich dieses Ventil öffnen. Die Rückströmung, die in die Bohrung 43 über die radialen 60
Kanäle 45 eintritt, kann nun zum Behälter 21 flie
ßen, und zwar über das Rückschlagventil 48, das Steuerventil 49, die radialen Kanäle 47 und die Kammer
13.
Wenn sich der Kolben 11 in der in F i g. 3 dargestellten Stellung befindet, ist der Raum 41 hinter
dem Bypassventil 38 mit der Speiseleitung zum Kopfende des Zylinders 22 verbunden, und zwar über die
Claims (5)
1. Richtungssteuerschieber zum Steuern eines doppeltwirkenden Stellmotors, wobei der Richtungssteuerschieber
erste und zweite Motorkanäle aufweist, die mit gegenüberliegenden Seiten des Motors verbunden werden können, ein bewegliches
Schieberelement, welches eine erste Stellung einnehmen kann, in der dieses den ersten
und zweiten Motorkanal mit dem Einlaß und dem Auslaß verbindet, um den Stellmotor gegen eine
Last zu bewegen, und wobei das bewegliche Schieberelement eine zweite Stellung einnehmen
kann, in der diese Verbindungen zwischen den Motorkanälen und den anderen beiden Kanälen
umgekehrt werden, damit sich der Motor in der Richtung der einwirkenden Last bewegen kann,
und wobei ein Lastabfallrückschlagventil in dem
beweglichen Schieberelement vorgesehen ist, um eine Strömung aus dem ersten Motorkanal in den
Einlaß in der ersten Stellung zu verhindern und um eine Strömung aus dem ersten Motorkanal in
den Auslaß in der zweiten Stellung zu begrenzen, wobei eine Nachfülleitung vorgesehen ist, die vom
ersten Motorkanal zum zweiten Motorkanal in der zweiten Stellung des Schieberelementes führt,
gekennzeichnet durch Einrichtungen (47, 46, 49, 51, 52, 54), die eine Schließvorspannung
auf das Lastabfallrückschlagventil (48) ausüben, die sich selbsttätig mit der Stellung des beweglichen
Schieberelementes (11) derart verändert, daß die größere Vorspannung ausgeübt wird,
wenn sich das Schieberelement (11) in der zweiten Stellung befindet.
2. Richtungssteuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannungskammer (52) in dem Schieberelement (11) vorgesehen
ist, die teilweise von dem Lastabfallrückschlagventil (48) begrenzt ist, so daß das Volumen
der Vorspannungskammer zu- und abnimmt, wenn sich das Lastabfallrückschlagventil öffnet
und schließt, daß ein erster Steuerkanal (46) vorgesehen ist, der mit der Vorspannungskammer
(52) in Verbindung steht und der mit dem ersten Motorkanal (14) in der ersten Stellung des Schieberelementes
verbunden werden kann und der in der zweiten Stellung geschlossen ist, daß ein zweiter
Steuerkanal (47) vorgesehen ist, der mit dem Auslaßkanal (13) in der zweiten Stellung des
Schieberelementes in Verbindung gebracht werden kann und der mit der Vorspannungskammer
(52) über ein normalerweise geschlossenes Steuerventil (49) verbunden ist, welches sich bei einem
vorbestimmten Druck in der Vorspannungskammer (52) öffnet.
3. Richtungssteuerschieber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche
Schieberelement (11) eine Bohrung (43) aufweist, die geschlossene Enden hat und die von den
Steuerkanälen (46, 47) geschnitten wird, daß ein dritter Kanal (45) vorgesehen ist, daß der erste
Steuerkanal (46)>: zwischen dem zweiten Steuerkanal
(47) und dem dritten Kanal (45) liegt, daß das Lastabfallrückschlagventil (48) einen ringförmigen
Sitz aufweist, der die Bohrung (43) umgibt und der zwischen dem ersten Steuerkanal
(46) und dem dritten Kanal (45) angeordnet ist, wobei dieses Rückschlagventil in Anlage gegen
den Sitz durch eine erste Feder (51) vorgespannt ist, daß das Steuerventil (49) einen Sitz aufweist,
der die Bohrung (43) umgibt und der zwischen den beiden Steuerkanälen (46,47) angeordnet ist,
daß dieses Steuerventil (49) in Anlage gegen den Sitz durch eine zweite Feder (54) vorgespannt ist,
daß die Öffnungs- und Schließrichtungen des Lastabfallrückschlagventils (48) und des Steuerventils
(49) die gleichen sind, daß das Lastabfallrückschlagventil (48) durch den Druck in dem
dritten Kanal (45) in die Öffnungsstellung und durch den Druck des ersten Steuerkanals (46) in
die Schließstellung gedrückt wird und daß das Steuerventil (49) durch den Druck in der zweiten
Steuerleitung (47) in die Schließstellung gedrückt wird.
4. Richtungssteuerschieber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastabfallrückschlagventil
(48) und das Steuerventil (49) und die beiden Federn (51, 54) koaxial zur Bohrung
(43) angeordnet sind.
5. Richtungssteuerschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil
(49) durch die Wandung der Bohrung (43) geführt ist und eine axiale Aussparung aufweist,
welche die Vorspannkammer (52) begrenzt, daß das Lastabfallrückschlagventil (48) einen axialen
Schaft aufweist, der von der Aussparung aufgenommen ist, und daß sich die erste Feder (51)
am Steuerventil (49) abstützt und eine kleinere Kraft ausübt als die zweite Feder (54) des Steuerventils.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US529473A US3391708A (en) | 1966-02-23 | 1966-02-23 | Valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1550432A1 DE1550432A1 (de) | 1969-04-10 |
DE1550432B2 true DE1550432B2 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=24110060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661550432 Pending DE1550432B2 (de) | 1966-02-23 | 1966-12-30 | Richtungssteuerschieber |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3391708A (de) |
DE (1) | DE1550432B2 (de) |
FR (1) | FR1510663A (de) |
GB (1) | GB1120698A (de) |
SE (1) | SE308844B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3459219A (en) * | 1967-10-20 | 1969-08-05 | Gen Signal Corp | Regenerative valve plunger |
US3642027A (en) * | 1970-01-09 | 1972-02-15 | Parker Hannifin Corp | Directional control valve |
US4020748A (en) * | 1974-09-03 | 1977-05-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Valve structure for hydraulic control system |
US4518004A (en) * | 1983-11-21 | 1985-05-21 | Hr Textron Inc. | Multifunction valve |
US4840111A (en) * | 1986-01-31 | 1989-06-20 | Moog Inc. | Energy-conserving regenerative-flow valves for hydraulic servomotors |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3216446A (en) * | 1963-02-05 | 1965-11-09 | Parker Hannifin Corp | Spool valve assembly with dual check valve assembly |
US3213880A (en) * | 1963-06-19 | 1965-10-26 | Int Harvester Co | Hydraulic control valve |
US3200841A (en) * | 1963-06-20 | 1965-08-17 | New York Air Brake Co | Valve |
-
1966
- 1966-02-23 US US529473A patent/US3391708A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-11-29 GB GB53395/66A patent/GB1120698A/en not_active Expired
- 1966-12-30 DE DE19661550432 patent/DE1550432B2/de active Pending
-
1967
- 1967-02-09 FR FR94257A patent/FR1510663A/fr not_active Expired
- 1967-02-22 SE SE2442/67A patent/SE308844B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1550432A1 (de) | 1969-04-10 |
GB1120698A (en) | 1968-07-24 |
SE308844B (de) | 1969-02-24 |
US3391708A (en) | 1968-07-09 |
FR1510663A (fr) | 1968-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946765C2 (de) | Entsperrbares Rückschlagventil | |
DE1128239B (de) | Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren | |
DE2232857C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät | |
EP0103250B1 (de) | Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung | |
DE3912390A1 (de) | Steuerventil | |
EP0283026A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last | |
DE2445587A1 (de) | Druckkompensierendes wegeventil | |
DE1220692B (de) | Steuereinrichtung fuer doppeltwirkende Hydraulik-Zylinder | |
EP0975856B1 (de) | Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung | |
DE1550432B2 (de) | Richtungssteuerschieber | |
EP0139150B1 (de) | Schieberventil | |
DE4237932A1 (de) | Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE2803706C2 (de) | ||
DE1297992B (de) | Hydraulische Servoeinrichtung | |
DE1006685B (de) | Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher | |
DE2219858A1 (de) | Hydraulisches Hochdruckentlastungsventil | |
DE4444841C2 (de) | Hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder | |
DE1550432C (de) | Richtungssteuerschieber | |
DE3519148C2 (de) | ||
DE1242961B (de) | Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore | |
DE1103098B (de) | Mehrzwecksteuerventil | |
DE2038813C2 (de) | Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart | |
DE3840865C2 (de) | ||
DE2838115A1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE1650575A1 (de) | Steuerorgan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |