DE1543612A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptoaniliden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AlkylmercaptoanilidenInfo
- Publication number
- DE1543612A1 DE1543612A1 DE19661543612 DE1543612A DE1543612A1 DE 1543612 A1 DE1543612 A1 DE 1543612A1 DE 19661543612 DE19661543612 DE 19661543612 DE 1543612 A DE1543612 A DE 1543612A DE 1543612 A1 DE1543612 A1 DE 1543612A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- formula
- aniline
- mercapto
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/08—Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
- A01N33/10—Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur having at least one oxygen or sulfur atom directly attached to an aromatic ring system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/16—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
-
Verfahren zur Alkylmereaptoaniliden Die vorliegende Erfindung betrifft neue Alkylmercaptoanilide, die herhizide Eigenschaften aufweisen sowie Verfahren zu ihrer. Herstellung. Es ist bereits bekannt geword7en, daß man Alkoxyanilidtals herbi- zideWirkstsff$verwenden kann. Aus: dieser Gruppe hat sich beson- ders das propionsaure 3-Chlor-4--methoxyanilid 'bew"i°t-@ (vergleiche deutsche Auslegeschrift 1 219 94'T). - Es wurde gefunden, daB die neuen Alkylmercaptoanilide der Alge- meinen Formel in welcher R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Phenoxy und/oder Hydroxy-phenory substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffreet mit bin zu & C-Atomen steht, R2 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy und/oder Alkoxy substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoff- rest mit bis zu 9 C-Atomen oder für Cyclobutyl, Cyclo- propyl oder Alkoxy-Cyclopropyl steht, R3 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 3 C-Atomen steht, X1 für Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, klkoxy mit 1 - 4 C Atomen oder Halogenalkyl steht imd X2 für Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Äthyl steht,' starke herbizide Eigenschaften aufweisen. Weiterhin. wurde gefunden, daß man die Anilide der Formel (I) er- hält, wenn man (a) Aryl-Amib.er der Formel in welcher R1, R3, X1 und X2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Säurehalogeniden der Formel - R2COHal (III) in welcher R2 die. oben angegebene Bedeutung hat und Hal für Chlor oder Brom steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines säurebindenden Mittels umsetzt oder - R1 steht .in der Formel (II) vorzugsweise für Aikyl mit 1 - 8, Alkenyl mit 2-- 6 und Alkinyl mit 2 - 3 C-Atomen-. Diese Reste sind vorzugsweise substituiert durch Chlor, Brom, Fluor, Hydroxy, Alkoxy mit 1 - 3 C-Atomen, Carboxy, Phenoxy und Hydroxy-phenoxy. In der Formel (II)steht R1 besonders für Alkyl mit 1 - 8 C-Atomen, wie Methyl, Athyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, Amyl, iso-Amyl, Pentyl, iso-Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl oder Octyl; Halogenalkyl mit 2 - 8 C-Atomen, wie ß-Chloräthyl, ß- und y-Chlorpropyl, 3-Chlor-heptyl oder 5-Chlor-octyl; Alkenyl mit 2 - 7 C-Atomen, wie Vinyl, Allyl, Methallyl, ß-Butenyl, ß--Pentenyl oder ß-Heptenyl;: Halogenalkenyl mit 2 - C C-Atomen, wie =CH=CHCl, -CH2-CH=CHCl, -CH 2-OH=CH-CH2.CH2.Cl, -CH2.CH=CH.CH2.CH .Cl-CH 3,. -CH2-CH=CH-CH2.CH2.CH2.C1; Alldry 1 mit 2 - 3 C-Atomen, wie -C CH, -C C.CH3 oder -CH2.C CH; Hydroxyalkyl mit 2 - 8 C-Atomen, wie
-CH2.CH2.OH,--CH2-CH-CH 3, -CH-CH 3, -CH2-CH-CH2-CH 3, -CH-CH2.CH - OH CH 2-OH OH CH2.OH oder:-CH-(CH2)5.CH3; Halogenhydroxyalkyl mit 3 - 8 C-Atomen, wie OH 2-OH -CH2.CH.CH2:C1, -CH #-CH-CH2,CH2.C1, -CH2-CH-(CH2)3.CH2.C1, L OH OH - OH -CH2-CH-CH2.CH.(CH2)3.CH3, -CH-(CH2)3.CH2.G1; OH Cl CH2.OH Alkoxyalkyl mit 2 - 8 C-Atomeri, wie -:CH2.CH2.OCH3, -CH2:CH2.CH2.0.C H5, -CH-(CH2)`3:0-.C2H5, =CH-(..CH2)3.0:C2H 2 5 -,. _. . CF3 : (. _ ..-CH ' : . C Alkoxy-hydroxy-alkyl mit 2 - 8 C-Atomen, wie -CH2.CH.CH2.OCH3., OH -CH 2.CH.CH2.0.C2H5, -CH 2-CH-CH2.O.CH2.CH=CH2, t OH OH -CH2-CH-CH2-0-CH2-CH=CH.OH3, -CH2.CH-CH-O.CH2.CH=CH:CH3; OH OH OH 3 Phenoxyalkyl mit 8 - 14 C-Atomen, wie -CH2. CH2.-0- / \ , -CH2 . OH 2 . CH2 . 0 O \ 1 -CH-(CH ) 2-0- ` _CH3 _CH2 .-CH2 .-0- /-@ -C1 - CH 3 OH3 _. -CH 2 . OH 2-0-n1/\ , -CH-(CH 2)3- 0-0,.f -CH _ 1=:#o,#, CH7 CH3 -OH 2-CH-CH2_0_ / , -CH2-CH-CH-O- , -CH2-CH-CH2 0= / \.-C1, OH OH CH 3 OH -CH 2.CH.CH2-0- / -N02, -CH2-CH-CH-0- -C 2 5 oder ` n- OH OH (CH 2)2 OH 3 _ . -CH2-CH-CH2-0- n\ -CH 3; oder Carboxy-alkyl mit 2 --8 C-Atomen , OH - wie -CH2-COOH; -CH-COOH, -CH-COOH, -CH-COOH, -CH 2-CH2-COOH,:-. - -CH3 (#2) (CH2).5 CH 3 CH 3 -CH2-CH2.CH2-COOH, -CH-CH2.CH:2.COOH. - OH 3 Dimethylvinyl, Allyl, CH 3-CH=CH-CH2-, -C=CH-CH2.CH3, CH 3 -C=CH-(CH2)2.CH3; - _ CH S ' Alkinyl mit 2 - 3 C-Atomen, wie OH'^C-, OH 3-C C--; Mono-, Di- und Trihalogenalkyl mit 1 - 6 C-Atomen, 'wie -CH2C1, -CHC12, -0013, -CH2Br, -CHEF, CHS-CH-, CH3-CH-, -CH2-CH2.C1, CH 3 Ci Br - -CH-CH2-CH2.C1, -CH-CHCl.CH_3, -C-CH2CH2.C1, -C-CH2.CH2.CICH3, CH 3 OH 3- CH 3 CH 3 9H3 -C-CH2 . CH2 . CH2 . C1 und . . ...- CH S Alkoxyalkyl mit 2 --9 C-Atomen, wie -CH 2.OCHS, -CH-0-C2H5 , CH 3 OH 3 -CH-0-C 3H7, -CH-OCHS, -CH-CH2.O.C2H5, -C-CH2.CH2.CH2*0-C3-H7. CH 3 CH 3 CH 3 OH 3 - Als säurebindende Mittel kommen die üblichen anorganischen sowie organischem Säurebinder infrage. Dazu gehören: Natriumcarbont, Triäthylamin und Pyridin. Die Reaktion®temperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden, im allgemeinen arbeitet m2 zwischen 10 und 1000C, vorzugsweise zwiscIxen 40 und 800C.
- Bei der Durchführung des Verfahrens setzt man die Reaktionspartner in etwa äquimolekularen Mengen ein. spielt es reine Rolle, ob-das Amin vorgelegt und dass Säurehalogenid zugegeben wird; ®der ob man in umgekehrter Weise verfährt.
- Das Reaktionsgemisch wird in üblicher Weise aufgearbeitet. Meist fallen die Produkte direkt kristallin an.
- Die Umsetzung gemäß Verfahren (b) kann durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: Die notwendigen Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (IV) eindeutig charakterisiert. Die Säureanhydride sind aus der Literatur bereits bekannt., Verfahren zur Darstellung der zum. Teil noch unbekannten Alkylme-rcaptoaniline werden im experimentellen Teil beschrieben. In den Formeln,(II) und (IV) haben Rl, R2, R3, Xi und X2 dieselbe vorzugsweise Bedeutung vrie oben-angegeben. Die unter Verfahren (a) genannten Arylamine_ können auch im Verfahren (b) eingesetzt werden.
- Als SäureanhyAride seien genannt: Chloressigsäureanhydrid, Dichloresaigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Isobuttersäure- . anhydzid,d#-Methyl-valeriansäureanhydrid. Als Lösungsmittel werden inerte organische Lösungsmittel verwen- det. Dazugehören im wesentlichen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluorl, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Tetrschlorkohlenstoff, Chlorbenzole und Ohlortoluole sowie Äther, wie Diozan und Tetrahydrofuran.
- Di.e üms:etzungen können in einem größeren Temperaturbereich vorgenommao`.werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen - 200 und 400Q, vorzugsweise zwischen 0 und 300C.
- Die ümemtzung führt man zweckmäBigerweise mit äquimolekularen Mengen der Ausgangsstoffe durch. Einen Reaktionspartner legt man vorteilhafterweise in Lösung vor, wäjirend der andere Reaktionspartner als solcher oder in Lösung zugegeben wird. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfölgt in üblicher Weise. Die Umsetzung gemäß Verfahren (c) kann durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: Die notwendigen Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (IT) und (V) eindeutig charakterisiert. Die Ester sind'aus der literstur bereite bekannt, die Herstellung der nur teilweise bekannten Alkylmercaptoaniline werden 3m experimentellen Teilbeschrieben. 3r. der Formeln (II) und (iY) haben R.1, R2, R3, Xi und X2 dieselbe vorzugsweise Bedeutung wie oben angegeben. Die unter Verfahren (a) genannten Arylamine können auch im Verfahren (c) eingesetzt werden. Als Ester seien genannt: Propionsäuremethylester, Isubntteraäuremethylester, Glykolsäureäthylester, Milchsäuremethylester,w,-Bethyl-butter-säureäthylester, d-Methyl-valeriansäure-butylester, Methoxyessgeäuremethyleater, Yinylessigeäureäthylester. Die Umsetzung kann in Gegenwart von inerten höhersiedenden organischen Lösungsmitteln wie Chlorbenzol, Diehlorbenzol und Nitrobenzol drucklos am Rückfluß oder in Methanol, Dioxan, Tetrahydrofuran unter Druck bei 3 - 10 atü und zwischen 50 und 1500C, vorzugsweise zwischen 80 und 1000C erfolgen. Die Umsetzung führt man zweckmäßigerweise mit äquimolekularen Mengender Ausgangsstoffe durch, wobei beide Reaktionspartner gleichzeitig ins Reaktionsgefäß gelangen können, Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise.
- Die Umsetzung gemäß Verfahren (d) kann durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden: Die notwendigen Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (VI) und (VII) eindeutig charakterisiert. Die Säuren sind aus der Literatur bereits bekannt, das Verfahren zur Darstellung der zum Teil noch unbekannten Alkylmercapto-phenylisocyanate wird im experimentellen Teil beschrieben. In den Formeln (VI) und (VII) haben Rl, R2, Xl und X2 die gleiche vorzugsweise Bedeutung wie oben angegeben.
- Als Beispiele für die Isocyanate gemäß Formel (VI) seien alle Isocyanate genannt, die aus den Arylaminen, die unter dem Verfahren (a) aufgeführt worden sind, nach bekannten Methoden darstellbar sind mit Ausnahme der Arylamine, die in der Seitenkette eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe tragen oder am Stickstoff alkyliert sind. Im einzelnen seien folgende Isocyanate aufgeführt: 4-Allylmercapto-phenylisocyanat, 4-Isopropylmercapto-phenylisocyanat 3-Chlor-4-äthylmercapto-phenylisocyanat, 3-Methyl-4-allylmercaptophenylisocyanat, 3-Methoxy-4-äthylm.ercapto-phenylisocyanat, 3,5-Dichlor-4-allylmercapto-phenylisocyanat.
Als Beispiele für die Säuren gemäß Formel YII seien im einzelnen genannt: Chloressigsäure, Bromessigsäure, Fluoressgsäure, Di- chloressigsäure, Methoxyessig äure, Äthox>essigsäure, Trichlor- essigeäure, .t-Chlor-propionsäure, ß-Chlor-propionsäure, 4t -Meth- oxy-propionsäure, Isobuttersäure, Trimethylessigsäure,#u-Methyl- buttersäure, ib,4#-Dimethylbuttersäure,.di-Methylvaleriansäure, Z,4 -Dimethylvaleriansäure,%i-Methylcapronsäure, #.-Methyl-n- heptylsäure, Tiglinsäure, Vinylessigsäure, Crotonsäure, Propiol- säure, Tetroleäure, Cyclopropansäure, Cyclobutansäure. Die Umsetzung kann in Gegenwart von inerten organischen Lösungs- mitteln, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Nitrobenzol am Rück- flufl durchgeführt werden. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in üblicher Weise. Die Umsetzung gemäß Verfahren (e) kann durch folgendes Formel- schema wiedergegeben werden: Die notwendigen Ausgangsstoffe sind zum Teil bekannt und durch die Formel(YIII) eindeutig charakterisiert. In dieser` )'örmel haben Rl, R2, Xl und g2 die gleiche vorzugsweise Bedeutung'we oben Ar angegeben. zwischen 0,2 und 0,8 Gewichtsprozent. Werden die Wirkstoffe als selektive Herbizide eingesetzt,.so liegt der Wirkstoffgehalt zwischen 0,2 und 0,01 Gewichtsprozent. ,Beleg e1 -& Post-emergence-Teat Lüsungemittel: 20 Gewichtateile Aceton Emulgator: 5 Gewichtateile A1kyl-aryl-polyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkatoffzubereitung ver- mischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Meng® Lösuf »ittel, gibt die angegebene Menge Emalgator zu und verdtinnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die ge- wünschte Konzentration. Mit der Wi.rketotfzubereitung spritzt man Textpflanzen, welche eins Höhe von etwa 5-15 cm haben, gerade tauieuoht. Bach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben: 0 keine Wirkung 1 einzelne leichte Verbrerinungeflecken 2 deutliche Blattschäden 3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben 4 Pflanze teilweise vernichtet 5 Pflanze total abgestorben Wirkstoffe, Wirketoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: - In einen mit Rührwerk, Tropftrichter, Innenthermometer und Rückflußkühler ausgestatteten Vierhalskolben von 4 1 Inhalt bringt man 1 Mol eines p-Nitrochlorbenzols (z.B. p-Nitro-chlorbenzol, 3,4-Diehlor-l-nitrobenzol oder 3-1'üethoxy-4-chlor-1-nitrobenzol) und 500 m1 Wasser. Hierauf erwärmt man die Mischung auf 100°C. und tropft unter Rühren z.B. eine warme Lösung von 340 g (etwas mehr als 2,5 Mol) Na 2S.3H20 in 670 ml Wasser zu. Die Tropfgeschwind,igkeit wird so bemessen, daß die Temperatur ohne äußere Wärmezufuhr bei etwa 1000C bleibt. Nach beendeter Zugabe der Natriumsulfidlöaung hält man die Reaktionslösung noch 5 Stunden bei 1050C (Rückflußtemperatur). Danach kühlt man unter Rühren auf +50C ab, saugt die in geringer Menge ausgefallenen kristallinen Nebenprodukte ab und verwendet die klare Lösung der p-Aminothiophenalat.e (z.B. p-Amino-thiophenolat, 2-Chlor-4-amino-thiophenolat oder 2-Methoxy-4-amino-thiophenolat) zur Darstellung der.4-Alkylmercaptoaniline, wie das folgende Beispiel zeigt.
- Zu d,eroben erhaltenen Lösung von z.B: o-Chlorp-amino-thiophenolat tropft man bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 76,5 g (1 Mol) Allylchlorid in 200 m1 Tetrahydrofuran. Nach beendeter Zugabe erwärmt man den Kolbeninhalt auf 600C, hält 4 Stunden bei dieser Temperatur und läßt erkalten. Das Reaktionsprodukt scheidet sich ölig auf der Oberfläche ab und kann abgetrennt werden. Die Reinigung erfolgt durch Destillation im Vakuum. Das 3-Chlor-4-allylmercapto-anilin erstarrt in der Vorlage kristallin. PP- 36 - 380C, Ausbeute: 83 96 der Theorie, bezogen auf eingesetztes 3,4-Dichlor-l-nitrobenzol.
- Ebenso erhält man, ausgehend von p-Nitro-chlorbenzol, 4-Allylmercapto-anilin. Kp. 113 - 1140/0.15 mm. Die meisten anderen Alkylierungsmittel können ohne Lösungsmittel eingesetzt werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über einige der. dargestellten Alkylmercaptoaniline:
Ausgangssubstanz Alkylierungsmittel Reaktionsprodukt . N02- -C1 kthylenoxyd NH2-(y-S.CHCH-OH \--J CH 3 Propylenoxyd NH2@-CH-CH2-0H N02-0-C-1 Dimethylsulfat NH2 '# S.CH# Kp.101-1020 0.07 mm Diäthylsulfat NH2-<7-\#-SC2H5 Kp.104-1050 0.07 mm °' Chloressigsäure NN 2 `-S.CH .COOH0Fp. 17-199 C u.z. i H3 2-Chlor-propan NH2 . s.CH Kp.80-840 `CH 3 0.04 mm. " 1-Brom-Propan NH - @ ` S . CH 2* CH . CH 2 2Kp.20-h20C 0.09 mm. N02- % -C1 .Dimethylsulfat. NH2 S.CH3 Pp. 70-720 C1 1 " Diäthylsulfat NH2 IL ® S.C2H5 PP- 48-500 @C1 Ausgangssubstanz Alkylierungsmittel Reaktionsprodukt N02 `CI Ci Chloressigsä.üre NH2 -S . CH2. COOH Fp. 1,47-1490 1 n Äthylenoxyd NH2 '# \ S:CH2.CH2.OH 9C1 Kp#175-176°/0.08 " Propylenoxyd NH2 -S : CH2_.CH-CH3 1 OH - Kp. 180-1850 0.08 mm. CH 3 °' 2-Chlor-propan NH2 S , Pp. 4951 0 n 1-Brom-propan NH2 ## S.CH2.CH2.CH3 1-Brom-butan NH2 / _S.CH2.CH2.CH2.:CH3 2-Chlor-butan NH2 -S.CH.CH2.CH 3 ° CH 3 C1 °° hiethallylchlorid NH2 -Q cl 0 _ C1 CH 3 " Cr®tylbromidH2 f-\, S.CH2.CH=CH.CH3 \ -C1 Dimethylsulfat NH2 SCHI Fp. 91-930 2 V## OCHS OCHS Ausgangssubstanz Alk lierun smittel Reaktionsprodukt N02- J ` -C1 Dimethylsulfat NH2 ® SCH 3 Fp.122-1240 c i n Diäthylsulfat NH2 @ ` SC2H5 Fp.103-1050 1 cl n-Butylbromid NH2 SCH 2.CH2.CH2.CH3 #l Fp.90-920 ` C1 Allylchlorid NH2 S-CH 2.CH=CH2 . Cl Fp.102-1040 - Beispiel 2 Allgemeine Darstellungsmethode für die angegebenen Alkylmercaptophenylisooyanate.
- Man bereitet sich bei 00 eine Lösung von 300 g Phosgen in 1 1 Chlorbenzol. Dazu gibt man bei 0® 1 Mol des Alkylmercaptoanilins, sofern es im Alkylrest keine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe trägt und ein primäres Amin darstellt. Nach 2 - 3 Stunden beginnt man langsam mit dem Erwärmen des Reaktionsgemisches. Nach und nach erhöht man die Temperatur auf 80 - 900, wobei von 500 an ein schwacher Phosgenstrom in die Lösung eingeleitet wird. Sobald die HCl-Entwicklung aufhört,-wird der Phoagenstrom abgestellt und Stickstoff durchgeblaaen. Das erhaltene Isocyanat kann ohne Isolierung in Chlorbenzol als Lösungsmittel mit den Carbonsäuren zu den Aniliden umgesetzt werden. Zur Isolierung der Isocyanate entfernt man das Chlorbenzol im Wasserstrahlvakuum und destilliert den Rückstand im Hochvakuum: Dazu einige Beispielen
Ausgangsanilin Isocyanat C2H5-S_ / 1 _NH2 02H5-5 / \ N:-C=0 Kp..91-920 0. 07 miz CH 2=CH.CH2-S- j @` -NH2 ` CH 2=CH.CH2.S ` N=C=O p 97-9,o . 0.06 mm CH S 0 -NH # CH - S / t.N=C=0 Kp.115-120# 3- - 0.1 mm CI'@ Cl erstarrt kristallin C2H5_S_ / -NH2 Ö2H5S N=C-O Kp.120-1250 -- -- 0.1 mm @l Cl CH 2=CH.CH2-s- / -NH2 CH2=CH.CH2.S N=C=O "_ - Kp:116_119o l C1 0.07 mm Cl Cl CH 3-s- / ` _NH2 CH 3-s / N=C=O Kp.120-1250 - 0.6 mm C1 Cl Fp.: 122-1240 Ausbeute: 90 - 95 % C2H5-S- -NH-CO-CH2-CH2 Fp.: 82 - 840 CH2=CH-C"2-S- # # _NH_CO_CH2-CH3 Fp. 108 - 1100 C CH 3-S- e;# -NH-C0-CH2-CH3 PP.: 122 - i246 C2H5-S- ` -HH-CO-CH2-CH3 Fp.: 82 - 83@ CH2=CH-C"2-S- S -NH-CO-CH2-CH Fp. : 79 - 81ö Bei Verwendung von et-Chlor-propionsäurechlorid erhält man iiei)iel 2 - Pp: 118 - 120e Ausbeute: 85 - 90 In analoger Weise erhält man: Beis iel 17,3 g (1/10 Mol) 3-Chlor-4-methylmercaptoanilin,werden bei' Raumtemperatur in 75 ml Benzol gelöst. Zu dieser Lösung tropft man 15,8 g (.1/10 Mo1) Isobuttersäureanhydrid. Die Temperatur steigt kräftig an. Nach beendeter Zugäbe rührt man das Reaktionsgemisch 1 Stunde am Rückfluß, läßt erkalten, fällt das Anilid mit Leichtbenzin und wäscht die Kristalle mit Wasser gründlich aus.
Fp.: 126 - 128o Ausbeute: 75 - 80-9 Pp.: 161 - 1640 Ausbeute:. 75 PP.: 113 - 1140 Ausbeute: 70 - 75 %
Claims (5)
- Patentansprüche.: 1. Verfahren zur Herstellung von Alkylmercapto-aniliden, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Aryl-Amine der Formel (II) in welcher R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Carboxy, Phenoxy und/oder Hydroxy-phenoxy substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 C-Atomen steht, R3 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 3 C-Atomen steht, X1 für Halogen, Alkyl mit 1 - 4 C Atomen, Alkozy mit 1 - 4 C-Atomen und/oder Halogenalkyl steht und X2 für Wasserstoff, Halogen, Methyl und/oder Äthyl steht mit Säurehalogeniden der Formel (III) -R2C0Hal in welcher R2 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy und/oder Alkoxy substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 9 C-Atomen oder für Cyclobutyl, Cyclopropyl oder Alkoxycyclopropyl steht und Hal für Chlor oder Brom " steilt, in Gegenwart eines Lösungsmittels und eines säurebindenden Mittels umsetzt oder (b)-Arylamine der Formel (II) mit Säureanhydriden der Formel (IV) in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt oder (c) Asylamine der Formel'(II) mit Estern der Formel (Y) R2COOR4 in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat. und R¢ für niederes Alkyl oder Phenyl steht, umsetzt oder (d) Isocyanate der Formel (YI) . in welcher Rl; ä, und X2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Säuren der Formel (VII) R2COOH in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Lösungsmittels unter Abspaltung von Kohlendioxyd umsetzt oder (e) Aryl-alkylketone der Formel (VIII) in welcher R,, X, und X2 die oben angegebene Bedeutung haben und R2 für Alkyl steht, mit Hydroxylamin zum entsprechenden Oxim umsetzt und dieses nach der Beckmannschen Umlagerung umlagert.
- 2. Alkylmercaptoanilide der Formel (I) in welcher Rl, R2, R3, Xi und X2 die oben angegebene Bedeutung haben.
- 3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkylmercaptoaniliden gemäß Anspruch 2.
- 4. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Alkylmercaptoanilide gemäß Anspruch 2 auf das Unkraut oder seinen Lebensraum einwirken läßt.
- 5. Verfahren zur Herstellung von Unkrautbekämpfungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylmercaptoanlide gemäß Anspruch 2 mit Streckmitteln oder oberflächenaktiven Stoffen vermischt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0050168 | 1966-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1543612A1 true DE1543612A1 (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=7103581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661543612 Pending DE1543612A1 (de) | 1966-09-09 | 1966-09-09 | Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptoaniliden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE703597A (de) |
DE (1) | DE1543612A1 (de) |
ES (1) | ES344890A1 (de) |
GB (1) | GB1141183A (de) |
NL (1) | NL6712371A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4168153A (en) * | 1977-01-21 | 1979-09-18 | Shell Oil Company | Cycloalkanecarboxanilide derivative herbicides |
US4166735A (en) * | 1977-01-21 | 1979-09-04 | Shell Oil Company | Cycloalkanecarboxanilide derivative herbicides |
US4181519A (en) * | 1977-01-21 | 1980-01-01 | Shell Oil Company | Diphenylamine derivative herbicides |
US4184867A (en) * | 1977-01-21 | 1980-01-22 | Shell Oil Company | Cycloalkanecarboxanilide derivative herbicides |
US4944795A (en) * | 1989-10-30 | 1990-07-31 | Eli Lilly And Company | 3-butenanilides |
-
1966
- 1966-09-09 DE DE19661543612 patent/DE1543612A1/de active Pending
-
1967
- 1967-08-08 GB GB3637167A patent/GB1141183A/en not_active Expired
- 1967-09-07 BE BE703597A patent/BE703597A/xx unknown
- 1967-09-08 NL NL6712371A patent/NL6712371A/xx unknown
- 1967-09-09 ES ES344890A patent/ES344890A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6712371A (de) | 1968-03-11 |
GB1141183A (en) | 1969-01-29 |
BE703597A (de) | 1968-03-07 |
ES344890A1 (es) | 1969-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1180372B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dioxopiperazinen | |
DE1770269C3 (de) | Imidazol-Derivate und herbizide Mittel | |
DE2500265A1 (de) | Neue mikrobizide | |
DE1542886A1 (de) | Fungizide Mittel | |
DE2206010A1 (de) | 1-aminosulfonyl-2-amino-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung | |
DE2206011A1 (de) | 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung | |
DE1543612A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptoaniliden | |
DE2407305C2 (de) | Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide | |
EP0003501B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiazolderivaten | |
DE2201062A1 (de) | N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2'-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE2105174B2 (de) | 8-Oxychinolin- und 8-Oxy chinaldinacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Mikroorganismen | |
DE2126149A1 (en) | Halo-salicylanilide derivs - with acaricidal and fungicidal activity | |
DE2334607A1 (de) | Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
DE2003145A1 (de) | 2-Acylamino-1,3,4-thiadiazol-(thi)one-(5),Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
EP0068371B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfiden | |
EP0092111B1 (de) | 2,2-Dihalogeno-3,3-dimethylcyclopropan-Derivate | |
DE3044904A1 (de) | Fluorierte anthranilsaeure und anthranilsaeurenitril sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1542872A1 (de) | Selektives herbizides Mittel | |
DE1953357A1 (de) | Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide | |
AT268230B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen acylierten Trichloracetaldehydaminalen | |
DE1768130C3 (de) | lsocyan-diphenyl(-thio)-äther sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Akariden | |
AT331804B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen | |
AT210877B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aminobenzoesäurederivaten | |
AT208844B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten | |
DE2403060C3 (de) | 3-Carbamoyl-1-thia-isochroman-1,1-dioxide und Verfahn zu ihrer Herstellung |