Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1542789C3 - Selektive Unkrautbekämpfung - Google Patents

Selektive Unkrautbekämpfung

Info

Publication number
DE1542789C3
DE1542789C3 DE1965F0047244 DEF0047244A DE1542789C3 DE 1542789 C3 DE1542789 C3 DE 1542789C3 DE 1965F0047244 DE1965F0047244 DE 1965F0047244 DE F0047244 A DEF0047244 A DE F0047244A DE 1542789 C3 DE1542789 C3 DE 1542789C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
weeds
plants
wheat
barley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965F0047244
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542789B2 (de
DE1542789A1 (de
Inventor
Ludwig Dr. Eue
Helmuth Dr. Hack
Werner Dr. 5090 Leverkusen Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1965F0047244 priority Critical patent/DE1542789C3/de
Priority to IL2623566A priority patent/IL26235A/xx
Priority to CH1141066A priority patent/CH478517A/de
Priority to AT781066A priority patent/AT263450B/de
Priority to DK458866A priority patent/DK122992C/da
Priority to GB4000966A priority patent/GB1085430A/en
Priority to SE1205366A priority patent/SE366634B/xx
Priority to BE687019D priority patent/BE687019A/xx
Priority to FR76626A priority patent/FR1500261A/fr
Priority to BR18292166A priority patent/BR6682921D0/pt
Priority to JP6106866A priority patent/JPS4841538B1/ja
Priority to ES0331337A priority patent/ES331337A1/es
Publication of DE1542789A1 publication Critical patent/DE1542789A1/de
Publication of DE1542789B2 publication Critical patent/DE1542789B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542789C3 publication Critical patent/DE1542789C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

C—N--C—NH-CH3
15
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines bekannten Benzothiazolyl-Harnstoffs zur selektiven Unkrautbekämpfung.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß der 1 -(2-Benzothiazolyl)- 1,3-dimethylharnstoff herbizide Eigenschaften aufweist (vgl. US-Patentschrift 27 56 135). Dieser Wirkstoff kann zur Unkrautbekämpfung in Baumwolle angewendet werden, wenn die Applikation zwischen Aussaat und Auflaufen der Kultur erfolgt (vgl. Beispiel 10 der US-Patentschrift 27 56 135). Die bekannten Benzothiazolylhamstoffe müssen vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen angewendet werden, weil sie nach dem Auflaufen auf die Pflanzen gespritzt, zu starke Schäden hervorrufen.
Es wurde nun gefunden, daß der bekannte l-(2-Benzothiazolyl)-1,3-dimethylharnstoff der Formel
35
zur selektiven Unkrautbekämpfung in Weizen und Gerste nach und vor dem Auflaufen des Getreides und der Unkräuter sehr gut geeignet ist.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß der erfindungsgemäß zu verwendende Harnstoff im Gegensatz zu den Erwartungen aus dem Stand der Technik die Getreidearten Weizen und Gerste nicht schädigt, während er alle anderen Monokotyle und Dikotyle vollständig vernichtet. Bisher war nur bekanntgeworden, daß sich ein gewisser selektiver Effekt bei Baumwolle erzielen läßt, wenn die Anwendung direkt nach der Saat, also vor dem Auflaufen, erfolgt. Der selektive Effekt, der durch die Anwendung direkt nach der Aussaat der Baumwolle erzielt wird, kommt oft nur dadurch zustande, daß der Samen beim Einsäen in tiefere Bodenschichten gelangt, die vom Herbizid nicht erreicht werden, während die nur in den obersten Bodenschichten keimenden Unkräuter vernichtet werden. Bei Anwendung nach dem Auflaufen wird auch die Baumwolle vom Wirkstoff stark geschädigt (vgl. Tabelle Beispiel 1).
Bei Verwendung des Wirkstoffs in Weizen und Gerste liegt dagegen eine echte Selektivität vor, weil der Wirkstoff direkt auf die Pflanzen gespritzt werden kann, und selbst große Aufwandmengen, die zur Vernichtung sehr groß gewordener Unkräuter gebraucht werden, noch verträglich sind. Die echte Selektivität wird noch dadurch unterstrichen, daß der Wirkstoff an anderen monokotylen Kulturpflanzen, wie Hafer, Hirse, Reis, Roggen und Mais starke Schäden verursacht und monokotyle wie dikotyle Unkräuter vernichtet (vgl. Tabellen der Beispiele 1 und 2). Bei Verwendung des Harnstoffs zur selektiven Unkrautbekämpfung in Weizen und Gerste war somit ein erhebliches technisches Vorurteil zu überwinden.
Überraschenderweise zeigt auch nur der erfindungsgemäß zu verwendende Harnstoff die selektiven herbiziden Eigenschaften in Weizen und Gerste, während die anderen bekannten herbiziden Benzothiazolyl-Harnstoffe (vgl. US-Patentschrift 27 56 135) nicht für die selektive Unkrautbekämpfung in Weizen und Gerste verwendet werden können. Sie haben entweder eine zu schwache herbizide Potenz oder aber sie schädigen den Weizen und die Gerste in ähnlicher Weise wie das Unkraut (vgl. Tabelle des Beispiels 2 und 3).
Der erfindungsgemäß zu verwendende Harnstoff ist den vorbekannten selektiven Getreideherbiziden wie 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D), Dinitro-o-cresol (DNOC) und 2-Chlor-4,6-bis(äthylamino)-l,3,5-triazin (Simazin) überlegen. Verwendet man 2,4-D oder DNOC als Herbizide im Getreide, so vernichtet das DNOC nur die dikotylen Unkräuter und das 2,4-D sogar davon nur einige Unkrautarten. Die Folge ist eine immer stärkere ( (^ Zunahme der monokotylen Unkräuter und der resistenteren Dikotylen. Das Simazin vernichtet zwar neben dikotylen auch monokotyle Unkräuter, ist aber bei den noch nicht schädigenden Aufwandmengen für Getreidearten oft nicht ausreichend und versagt bei größeren Unkräutern. Der Anwendungstermin für Simazin ist daher sehr kurz und kann in der Praxis wegen der zu nassen Felder im Frühjahr oft nicht eingehalten werden. Mit dem erfindungsgemäßen Herbizid ist dagegen eine sichere Unkrautvernichtung auch noch möglich, wenn diese Unkräuter größer sind (vgl. die Tabelle des Beispiels 2). Der erfindungsgemäße Harnstoff stellt somit eine große Bereicherung der selektiven Herbizide im Getreideanbau dar.
Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die üblicherweise als Verunreinigung in Getreide auftreten. Als schwierig zu bekämpfende Unkräuter, die durch den erfindungsgemäß zu verwendenden Harnstoff vernichtet werden und in Getreide oft vorkommen, seien beispielsweise genannt: Dikotyle, wie Vogelmiere (Stellaria media), Kamille (Matricaria /~λ chamomilla), Ehrenpreis (Veronica hederifolia), Vogel- v> knöterich (Polygonum aviculare) und Monokotyle, wie Windhalm (Apera spica-ventie) und Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides).
Der erfindungsgemäß zu verwendende Wirkstoff kann in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z. B. im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können (vgl. Agricultural Chemicals, März 1960, Seite35-38). Als Hiifsstoffe kommen im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel, wie Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (ζ. Β Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Amine und Aminderivate (z. B. Äthanolamin, Dimethylforamamid) und Wasser; Trägerstoffe, wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische
Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Poiyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Der erfindungsgemäß einzusetzende Wirkstoff kann in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwi- )0 sehen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Wirkstoff, seine Formulierungen sowie seine daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate, können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der zu vernichtenden Unkräuter eingesetzt werden. Die Anwendung erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Spritzen, Streuen oder Stäuben. Die dabei verwendeten Mengen sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie Kultur-, Boden-, Unkraut- und Witterungsverhältnisse. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 1 und 5 kg/ha, die Wirkstoffkonzentrationen zwischen 0,05 und 1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,08 und 0,5.
Die gute herbizide Wirkung und besondere Selektivität geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
Tabelle I
Nachauflauf-Versuch
Wirkstoff
R, O CH,
^ 1 Ii / ■
C—N—C —N
Wirkstoffkonzentration
in %
Beispiel 1
Nachauflauf-Versuch
Lösungsmittel:
4 Gewichtsteile Aceton.
Emulgator:
0,2 Gewichtsteile Benzyloxypolyglycoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 5— 15 cm haben, gerade taufeucht. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0 — 5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z. T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Gerste Weizen Hafer Mais Hirse Reis Roggen
Baumwolle
R,
CH, H
(erfindungsgemäß)
CH, 0,2
. 0,1
H H 0,2
0.1
H CH, 0,2
0,1
CH, C2H5 0,2
0,1
H C4H9 0,2
0,1
H C4H9 0,2
0,1
CH, CH2-CH=CH2 0,2
0,1
CH, 0,2
0,1
1 0 5 3,5 5 5 5 4
0 0 4 3 5 4,5 3 2
3 4 4,5 4 5 5 5 4
2 2 3 3 5 4 4 3
3 3 3 4 5 5 5 3
1,5 1,5 1 3 4 3 3 2,5
1 0 0 0 1 2 1 0
0 0 0 0 0 0 0 0
2 2 2 3 2 1,5 3 2
1 1 0 1 0 1 1 !
1 2 1 0 1 2 1 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 1 0 1 0
0 0 0 0 0 0 0 0
1 0 I 0 1 0 1 0
0 0 0 0 0 0 ■() 0
Beispiel 2
In Freilandversuchen wurde ein Weizenfeld und ein Gerstenfeld mit starker Verunkrautung von Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Windhalm (Apera spica-venti), Kamille (Matricaria chamomiila), Ehrenpreis (Veronica hederifolia), Vogelknöterich (Po-Iygonum aviculare) und Miere (Stellaria media) mit Formulierungen der nachfolgend in der Tabelle aufgeführten Wirkstoffe gespritzt. Als Formulierungen
wurden mit Wasser verdünnte 70%ige Spritzpulver verwendet, die außer dem Wirkstoff 5 Gewichtsprozent Emulgator, 2 Gewichtsprozent Schutzkolloid, 5 Gewichtsprozent Kieselsäure und 18 Gewichtsprozent Kaolin enthielten. Die Pflanzen hatten zum Zeitpunkt der Behandlung eine Höhe von 5 bis 10 cm. Nach drei Wochen wurde der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z. T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle 2
Freilandversuch
Wirkstoff
CH3
C—N—C —N
Wirkstoff- Gerste Weizen Alope- Apera Matri- Veronica Poly- Slcllaria
aufwand curus spica- caria hcdcri- gonum media
in kg/ha myosu- venti ehamu- folia avicu-
roides milla larc
CH3 H
(erfindungsgemäß)
CH3 2.5
I
0
0
0 5
4.5
5
4,5
Ul Ui 5
5
5
4.5
5
5
H H 2,5
1
to OJ 3
2.5
2
1
4
3
1
0
3.5
3
3
2
4
3
H CH3 2,5
1
1 .
0
2
0
1
0
0
0
4
2
1
0
2
1
IO OJ
CH3 C2H5 2,5
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 0
H C4H9 2,5
1
1
0
1
I
0
0
1
0
0
0
1
0
0
0
2
1,5
H C4H9 2,5
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
CH3 CH2-CH=CH2 2,5
I
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 0
CH3 2,4 D-Na
(Standard)
2,5
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0 0
Simazin
(Standard)
2,5
I
0
0
0
0
0
0
1
0
3
2
2
I
4
2
K) OJ
DNOC
(Standard)
1,5
0,75
2
0
1,5
0
4
2
4
3
4
2
4,5
3,5
4,5
3
5
5
4
2
0
0
0
0
0
0
2
0
5
3,5
5
4,5
4,5
3
5
5
Beispiel 3
Vorauflauf-Versuch Lösungsmittel:
4 Gewichtsteile Aceton. Emulgator:
0,2 Gewichtsteile Benzyloxypolyglycoläther.
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebe ne Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirk- Stoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende
6s Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
deutliche Schäden oder Wachstumshemmung schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50% aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus oder nur 25% aufgelaufen 5 der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Tabelle 3
Voraiiflauf- Versuch
Wirkstoff
R, O CH,
C-N-C-N
Wirkstoff- Geiste Weizen Hirse Hafer Reis Stcllaria Alopc- Matri-
aiifwand media aims earia
in kg'ha myosu- ehanio-
roides milla
CH, H
(eifindungsgemäß)
CH,
CH, CH,
I-I C2H5
H CJi,
CH, C4Ii,
H CH1-CH=CH
4 2
4 2
4 2
4 2
4 2
4 2
I 0 5 5 5 5 5 5
0 0 5 4 5 5 4.5 5
3 4 5 3 4 5 5 5
2 2 5 ' 2.5 3 4 4 4
2 1 3 3 4 5 1 5
1 1 .2 1 2 3.5 0 3.5
1 1 3 3 2 1 0 2
0 0 1 2 1 0 0
*
0
1 3 5 5 3 4 3 4.5
1 1 3 2 2 2 -> ->
Ί 1 2 0 1 0 0 0
0 0 I 0 (). 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0
1.5 2 1 3 4 3.5 4 3.5
0 0 0 1 *} 3 3
809 620/11

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von l-(2-Benzothiazolyl)-l,3-dimethylharnstoff als selektives Herbizid in Gerste- und Weizenkulturen zur Bekämpfung ein- und zweikeimblättriger Unkräuter vor oder nach dem Auflaufen der Pflanzen.
2. Verwendung von 1 -(2-Benzothiazolyl)-1,3-dimethylharnstoff nach Anspruch 1 in einer Menge von 1 bis 5 kg/ha.
DE1965F0047244 1965-09-18 1965-09-18 Selektive Unkrautbekämpfung Expired DE1542789C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0047244 DE1542789C3 (de) 1965-09-18 1965-09-18 Selektive Unkrautbekämpfung
IL2623566A IL26235A (en) 1965-09-18 1966-07-31 Composition for selective weed control containing 1-(2-benzothiazolyl-1,3-dimethyl urea
CH1141066A CH478517A (de) 1965-09-18 1966-08-08 Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkräutern in Gerste und Weizen
AT781066A AT263450B (de) 1965-09-18 1966-08-17 Selektive Unkrautbekämpfung in Gerste und Weizen
DK458866A DK122992C (da) 1965-09-18 1966-09-06 Fremgangsmåde og middel til selektiv ukrudtsbekæmpelse i byg og hvede.
SE1205366A SE366634B (de) 1965-09-18 1966-09-07
GB4000966A GB1085430A (en) 1965-09-18 1966-09-07 Method for selective weed control in barley or wheat cultivation
BE687019D BE687019A (de) 1965-09-18 1966-09-16
FR76626A FR1500261A (fr) 1965-09-18 1966-09-16 Agent de lutte sélective contre les mauvaises herbes
BR18292166A BR6682921D0 (pt) 1965-09-18 1966-09-16 Composicao para o controle seletivo de ervas daninhas processo para combater estas ervas daninhas bem como processo para a obtencao de composicoes empregadas neste controle seletivo
JP6106866A JPS4841538B1 (de) 1965-09-18 1966-09-17
ES0331337A ES331337A1 (es) 1965-09-18 1966-09-17 Procedimiento para combatir selectivamente las malezas en cultivos de cebada y trigo, antes y despues del crecimiento de las plantas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0047244 DE1542789C3 (de) 1965-09-18 1965-09-18 Selektive Unkrautbekämpfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542789A1 DE1542789A1 (de) 1970-07-30
DE1542789B2 DE1542789B2 (de) 1976-09-02
DE1542789C3 true DE1542789C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=7101514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0047244 Expired DE1542789C3 (de) 1965-09-18 1965-09-18 Selektive Unkrautbekämpfung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4841538B1 (de)
AT (1) AT263450B (de)
BE (1) BE687019A (de)
BR (1) BR6682921D0 (de)
CH (1) CH478517A (de)
DE (1) DE1542789C3 (de)
DK (1) DK122992C (de)
ES (1) ES331337A1 (de)
FR (1) FR1500261A (de)
GB (1) GB1085430A (de)
IL (1) IL26235A (de)
SE (1) SE366634B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH488723A (de) * 1967-12-27 1970-04-15 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von Thiadiazolyl-harnstoffen
GB1195672A (en) * 1968-02-01 1970-06-17 Mobil Oil Corp Novel Urea Derivatives and Herbicides containing the same
GB1266172A (de) * 1968-03-13 1972-03-08
CH505543A (de) * 1968-11-01 1971-04-15 Ciba Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
JPS5637205B2 (de) * 1973-02-05 1981-08-29
JPS5669390U (de) * 1979-11-02 1981-06-09
DE3205888A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung
CA2390564A1 (en) 1999-11-17 2001-05-25 Bayer Aktiengesellschaft Selective herbicides based on 2,6-disubstituted pyridine derivatives
EP2052609A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037621A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden

Also Published As

Publication number Publication date
ES331337A1 (es) 1967-07-01
DE1542789B2 (de) 1976-09-02
DK122992B (de) 1972-05-08
IL26235A (en) 1969-11-30
GB1085430A (en) 1967-10-04
FR1500261A (fr) 1967-11-03
AT263450B (de) 1968-07-25
BE687019A (de) 1967-03-16
BR6682921D0 (pt) 1973-12-04
CH478517A (de) 1969-09-30
DE1542789A1 (de) 1970-07-30
SE366634B (de) 1974-05-06
DK122992C (da) 1972-10-02
JPS4841538B1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2891855A (en) Compositions and methods for influencing the growth of plants
DE1542789C3 (de) Selektive Unkrautbekämpfung
DE2808193A1 (de) Pyridazon-verbindungen
DE1271452B (de) Selektives Herbizid
DE2711230A1 (de) N-(4-benzyloxyphenyl)-n'-methyl-n'- methoxyharnstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als herbizid insbesondere in sojabohnenkulturen
DE3246705A1 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese verbindungen als wirksamen bestandteil enthaltende herbizide mittel
DE1542896C3 (de) Selektives Herbizid. Ausscheidung aus: 1219726
AT204837B (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1209801B (de) Unkrautbekaempfung in Rueben
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2129199C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DD145053A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DD231979A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DD229298A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE1795824C2 (de) Acetylierte 4-Amino-3-methylthioe-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
DD145991A5 (de) Landwirtschaftlich verwendbare zusammensetzung
DE1668003C3 (de) 3-Chlor-4-trifluormethylphenylhamstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
DE749100C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1445055C (de) 2-Halogen-4,b-diamino-s-triazine
CH337020A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut
CH498562A (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
CH645878A5 (de) Herbizide 2-halogenacetanilide.
DE1668004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylharnstoffen
CH335570A (de) Verfahren und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut
EP0084767A2 (de) Verwendung von Chlor-s-triazinen, die mit ein oder zwei Cyclohexylamino-Gruppen mit mindestens 3 einwertigen Substituenten oder mit Cyclopentylamino-Gruppen substituiert sind, als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)