Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1486879C3 - Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine

Info

Publication number
DE1486879C3
DE1486879C3 DE1486879A DE1486879A DE1486879C3 DE 1486879 C3 DE1486879 C3 DE 1486879C3 DE 1486879 A DE1486879 A DE 1486879A DE 1486879 A DE1486879 A DE 1486879A DE 1486879 C3 DE1486879 C3 DE 1486879C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
memory
stop
lever
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1486879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1486879A1 (de
DE1486879B2 (de
Inventor
George Boyd Lafayette Calif. Greene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US404246A external-priority patent/US3342296A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1486879A1 publication Critical patent/DE1486879A1/de
Publication of DE1486879B2 publication Critical patent/DE1486879B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1486879C3 publication Critical patent/DE1486879C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/02Type-lever actuating mechanisms
    • B41J7/30Preventing rebound or clash of levers or type members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/02Key actions for specified purposes

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine mit in einer Reihe angeordneten kraftbetätigbaren und für das Schreiben überlappend anschlagbaren Typenhebeln, bei der das zuletzt geschriebene Zeichen in einem Zeichenspeicher gespeichert und mit dem darauffolgend zu schreibenden Zeichen in einem Zeichenvergleicher verglichen wird, und bei der der Anschlag des folgenden Typenhebels und die Aufzeichnungsträger-Transport- und -Anhaltevorrichtung durch einen Anschlagunterdrücker dann um einen Arbeitstakt verzögerbar ist, wenn im Zeichenvergleicher die Identität des gerade angeschlagenen mit dem vorher angeschlagenen Zeichen festgestellt wird,
ίο Durch die DE-AS 11 81 241, die US-PS 29 95 231 und die Zeitschrift »Der Erfolg«, Heft 15/1964, Seiten 755 und 756, ist es bekannt, bei Schreibmaschinen mit überlappend anschlagbaren Typenhebeln besondere Mittel vorzusehen, mit deren Hilfe beim Auftreten von Doppelbuchstaben eine zeitweise Verzögerung in der Anschlagfolge erreicht werden kann. Dieses geschieht dort dadurch, daß jede angeschlagene Type kurzzeitig gespeichert und die danach angeschlagene Type mit der gespeicherten verglichen wird und daß bei Identität die erwähnte Verzögerung in Kraft tritt.
Durch diese Verzögerung wird erreicht, daß der erneut angeschlagene Typenhebel Gelegenheit hat, vor seinem zweiten Anschlag in seine Ausgangslage zurückzufallen, so daß auch der zweite Anschlag des Doppelbuchstabens mit der gleichen Anschlagenergie auf das Papier auftrifft wie der erste. Eine Gefahr der Typenhebel-Verhedderung besteht beim Anschlag von Doppelbuchstaben offensichtlich nicht. Eine solche Gefahr besteht aber dann, wenn zwei nahe beieinanderliegende Typen nacheinander mit einer so großen Folgegeschwindigkeit angeschlagen werden, daß die nächste Type bereits in den Wirkungsbereich der ersten eintritt, bevor diese aus dem relevanten Wirkungsbereich zurückgefallen ist.
Um auch diese Schwierigkeit zu lösen, ist es durch die GB-PS 8 21 047 bekannt, den Anschlag aller Typenhebel so lange zu verzögern, bis der jeweils vorher angeschlagene Typenhebel aus dem Gefahrenbereich zurückgefallen ist. Auf diese Weise tritt jedoch unnötigerweise auch dann eine Verzögerung auf, wenn aufgrund der weit voneinander entfernten Lage der Typenhebel in der Typenhebelreihe ein Verheddern ohnehin nicht zu befürchten ist.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, bei Erhaltung der bekannten Verzögerung beim Auftreten von Doppelbuchstaben eine Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit ohne die Gefahr der Typenhebelverhedderung beim aufeinanderfolgenden Anschlagen nahe benachbarter Typenhebel zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale gelöst.
Bei der Lösung nach der Erfindung wird also die
Verzögerung nur wirksam, wenn entweder — wie auch durch den Stand der Technik bekannt — der gleiche Typenhebel mehrmals hintereinander angeschlagen wird, oder wenn der Abstand zweier aufeinanderfolgend zu betätigender Typenhebel einen vorbestimmten Abstand in der Typenreihe unterschreitet, der, wie im Anspruch 2 in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung gekennzeichnet, für das Wirksamwerden der Verzögerung der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Typenhebeln sein kann. Das hat zur Folge, daß die Schreibmaschine im allgemeinen mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann, weil sich die aufeinanderfolgende Betätigung von Typenhebeln im Regelfall erheblich überlappt. Lediglich beim mehrmaligen Betätigen des gleichen Typenhebels oder beim
unmittelbar aufeinanderfolgenden Betätigen zweier in bestimmter Weise beabstandeter oder zweier benachbarter Typenhebel wird diese hohe Schreibgeschwindigkeit reduziert, weil bei einem solchen Betätigen der Typenhebel an sich die Gefahr besteht, daß sie sich s verheddern. Ein solches Verheddern ist durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung nicht mehr zu befürchten.
Eine vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der Aufgabenlösung ist im Anspruch 3 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung die Teile einer erfindungsgemäßen Schreibmaschine, soweit sie zum Verständnis der Erfindung erforderlich sind,
F i g. 2 bis 9 einen Ausschnitt der Anordnung gemäß F i g. 1 zur Darstellung unterschiedlicher Positionen von Teilen der Anordnung nach F i g. 1,
Fig. 10 einen Ausschnitt der Anordnung nach F ig. 1 in größerer Darstellung,
F i g. 11 einen anderen Ausschnitt der Anordnung gemäß F i g. 1, ebenfalls in größerer Darstellung,
F i g. 12 ein Einzelteil der Anordnung,
Fig. 13 bis 15 den Bandanhalter der Anordnung in größerer Darstellung und
Fig. 16 den zur Durchführung der Erfindung vorgesehenen elektrischen Stromkreis.
Die Schreibmaschine, bei der die Erfindung Anwendung findet, weist eine Antriebswalze 1 auf, die durch den Motor 2 angetrieben wird (Fig. 1). Die Antriebswalze 1 betätigt über je einen Antriebsnocken 3, einen Winkelhebel 4 und Zwischenglieder die Typenhebel 5. Zu den Zwischengliedern gehört eine Klinke 6, die in Abhängigkeit von der Betätigung der jeweiligen Taste 7 den Antriebsnocken 3 entriegelt. Der entriegelte Antriebsnocken 3 kommt zur Anlage an der Antriebswalze 1, um von der Antriebswalze angetrieben zu werden, den Winkelhebel 4 zu kippen und den Typenhebel 5 zu betätigen.
Die Schreibmaschine ist zum Übertragen eines auf einem Lochband 8 gespeicherten Textes in maschinengeschriebener Form geeignet. Das Lochband 8 mit den den Text markierenden Löchern 9 ist über die Ablesevorrichtung 10 geführt und wird mit einem Gesperre 11, 12 vorwärtsbewegt, das seinerseits von einem Exzenter 13 angetrieben wird, der Teil einer Antriebswelle 14 ist. Die mit der Ablesevorrichtung 10 vom Lochband 8 abgelesenen Informationen werden auf jeweils eine Betätigungsvorrichtung 15 übertragen. Jede Betätigungsvorrichtung 15 weist einen Sperrstift 16 auf, dem eine Steuerstange 17 zugeordnet ist. Mit dem Sperrstift 16 arbeitet eine Aussparung an der Unterseite der jeweiligen Steuerstange 17 zusammen. Federn 18 halten die Steuerstangen in ihrer einen Endlage. Mit einer weiteren Aussparung an der Unterseite jeder Steuerstange 17 arbeitet ein Flügel 19 einer Welle 20 zusammen, die am einen Ende unter der Wirkung einer Feder 21 steht und am anderen Ende einen Nocken 22 trägt, der mit der Antriebswelle 14 zusammenarbeitet.
An der Oberseite der Steuerstangen 17 sind Aussparungen vorgesehen, mit denen Taststangen 23 zusammenarbeiten, die über Kupplungsstangen 24 an je einem der Tastenhebel 25 angelenkt sind. Die Taststangen 23 liegen am einen Ende auf einer Lagerschiene 26 auf. Mit ihrem anderen Ende liegen die Taststangen 23 auf der Antriebswelle 14 auf. Federn 27 halten die Taststangen 23 entgegen der Wirkung der Kupplungsstangen 24 in der Auflage auf der Antriebswelle 14 und über der Lagerschiene 26.
Der Antrieb der Antriebswelle 14 erfolgt vom Antriebsmotor 2 der Antriebswalze 1. Der Motorwelle 28 ist zu diesem Zweck ein Schneckentrieb 29,30 für die Antriebswalze 1 und ein Schneckentrieb 31, 32 für die Antriebswelle 14 zugeordnet. Die Schneckentriebe 29, 30 und 31, 32 sind so ausgelegt, daß das Drehzahlverhältnis zwischen der Antriebswelle 14 und der Antriebswalze 1 wesentlich größer als 2 :1 ist.
Gemäß F i g. 2 bis 9 sind die exzentrisch ausgebildete Antriebswelle 14 und ein Tastenrückstellnocken 33 so im Rahmen der Schreibmaschine gelagert, daß sie mit einer Versetzung von 180° synchron, aber mit entgegengesetzter Phase umlaufen.
Die Taststangen 23 sind Teile eines Zeichenspeichers 34 (Fig. 10). Neben dem Zeichenspeicher 34 sind der Maschine ein Anschlagunterdrücker 35 und ein Zeichenvergleicher 36 zugeordnet.
Der Anschlagunterdrücker 35 weist eine Stange 37 mit rechteckigem Querschnitt auf, die auf dem Zapfen 38 schwenkbar gelagert ist. Mit dem äußeren Ende der Stange 37 sind die Federn 27 der Taststangen 23 verbunden. Bei horizontaler Lage der Stange 37 sind die Federn 27 gespannt. Liegt eine Taststange 23 über den Aussparungen an den Oberseiten aller Steuerstangen 17, so wird diese Taststange von ihrer sich entspannenden Feder 27 in diese Aussparungen hineingezogen und dabei um das abgerundete obere Ende der Lagerschiene
26 geschwenkt, wobei sie über die Kupplungsstange 24 den Tastenhebel 25 betätigt und den ihr zugeordneten Typenhebel 5 zum Anschlag bringt.
Die Lage der Stange 37 und die Spannung der Federn
27 werden bewirkt durch einen Riegel 39, der am äußeren Ende der Stange 37 angreift. Mit der Betätigung des Unterdrückers 35 wird der Riegel 39 in seine Entriegelungsstellung gebracht, die Stange 37 wird freigegeben und unter der Wirkung der sich entspannenden Federn 27 nach oben geschwenkt. Bei entspannten Federn 27 können die Taststangen nicht in die fluchtenden Aussparungen an den Oberseiten der Steuerstangen 17 hineingezogen werden, es findet kein Zeichendruck statt. Mit der Betätigung des Unterdrükkers 35 kann also ein Zeichendruck zugelassen oder verhindert werden.
Der Anschlagunterdrücker 35 weist ein Solenoid 40, 41 und eine Gegenfeder 42 auf. Die Gegenfeder 42 hält bei stromlosem Solenoid den Riegel 39 in seiner Riegelstellung. Steht das Solenoid unter Strom, so wird die Kr1Mt der Feder 42 überwunden, der Riegel 39 um seinen Lagerzapfen 43 geschwenkt und die Stange 37 zum Schwenken um ihren Zapfen 38 freigegeben.
Die Rückstellung der Stange 37 aus der entriegelten Stellung in die Verriegelungsstellung erfolgt mit dem Rückstellnocken 33.
Der Zeichenspeicher 34 weist mehrere Speicherblätter 44 auf, wobei jeder Taststange 23 ein Speicherblatt 44 zugeordnet ist. In jedem Speicherblatt 44 sind übereinander zwei Längsschlitze 45, 46 angeordnet (Fig. 10 bis 12). Durch jeden Längsschlitz ist eine Stange 47 bzw. 48 hindurchgeführt. Der Abstand zwischen den Speicherblättern 44 auf den Stangen 47, 48 entsprechend dem Abstand zwischen den Taststangen 23 wird durch Abstandhalter 49 gewährleistet.
Jedes Speicherblatt steht unter der Wirkung einer als Blattfeder ausgebildeten Rückführfeder 50, die die Speicherblätter in einer Stellung zu halten suchen, in der
die Speicherblätter mit den unteren Enden ihrer Längsschlitze 45, 46 an den Stangen 47, 48 anliegen. Jedes Speicherblatt 44 ist ferner mit einem Speicheransatz 51 versehen, der mit dem Speicherriegel 52 zusammenarbeitet. Der Speicherriegel ist ein Winkelhebel, dessen eines Ende dem jeweiligen Speicherblatt zugeordnet ist, dessen anderes Ende unter der Wirkung einer Fedei 53 steht und der im Scheitel um einen Zapfen 54 schwenkbar ist. Seine Form und Anordnung sind Fig. 10 und 11 entnehmbar. Der Wirkung der Feder 53 entgegen wirkt auf den Speicherriegel ein Räumsolenoid 55 ein, mit dessen Kern der Speicherriegel über einen Zapfen und ein Langloch gekuppelt ist. Wird ein Speicherblatt durch eine entsprechende Bewegung der ihm zugeordneten Taststange 23 nach unten bewegt, so gelangt der bis dahin über dem Speicherriegel 52 liegende Speicheransatz unter den Speicherriegel und wird in dieser Lage durch die Spannung der Feder 53 gehalten, auch wenn der Speicherriegel wieder in seine obere Ausgangslage zurückkehrt. In der durch Schwenken im Uhrzeigersinn erreichten Endstellung des Speicherriegels werden dagegen alle anderen Speicherblätter zum Folgen der nach oben gehenden Taststangen 23 freigegeben. Zum Räumen des gesamten Speichers, d. h. zum Bewegen aller Speicherblättter nach oben, wird das Räumsolenoid erregt, wodurch der Speicherriegel so verschwenkt wird, daß alle Speicheransätze freikommen und alle Federn 50 sich entspannen können, um die Speicherblätter nach oben zu drücken.
Schließlich ist jedes Speicherblatt 44 noch mit einer Aussparung 56 versehen und mit diesen Aussparungen arbeiten Mikroschalter 57 zusammen, die am Ende ihres Zugankers Tastrollen tragen.
Entsprechende Mikroschalter 58 weist der Zeichenvergleicher 36 auf, dessen Rollen am Ende der Zuganker mit Ansätzen 59 der Taststangen 23 zusammenarbeiten. Schließlich ist ein entsprechender Schalter 60 in entsprechender Weise der Antriebswelle 14 zugeordnet. Die Mikroschalter 57, 58 und 60 arbeiten in einer elektrischen Schaltung zusammen, die sich aus der Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergibt.
Schließlich gehört zu der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung eine Anhaltevorrichtung 61 für den Aufzeichnungsträgertransport (Fig. 1, 13 bis 15). Sie bewirkt einerseits die Bewegung der Klinke 11 des Gesperres 11, 12 in Abhängigkeit von einem Solenoid 62 zum diskontinuierlichen, regelmäßig schrittweisen Weiterführen des Lochbandes 8; andererseits verhindert sie eine Weiterbewegung des Lochbandes während der erfindungsgemäßen Verzögerung des Zeichendrukkes.
Die Anhaltevorrichtung umfaßt die Klinke 11 mit einem daran gebildeten Nocken 63, der mit einem federbelasteten Daumen 64 zusammenwirkt, der seinerseits am Rückzugshebel 65 schwenkbar gelagert ist. Der Rückzugshebel seinerseits umfaßt zwei Wangen, die in einem Rahmen 67 gelagert sind und nimmt die Klinke zwischen sich auf. Die beiden Wangen des Rückzugshebels sind an ihren unteren Enden durch ein Querstück 68 miteinander verbunden, während sie an ihren oberen Enden Langlöcher 69 aufweisen, in die Zapfen 70 des Ankers 71 des Solenoids 62 eingreifen. Das äußere Ende des Ankers 71 ist mit zwei Einkerbungen versehen, die axial hintereinander liegen und die mit einer Rastvorrichtung 72 mit einer federbelasteten Kugel, die in die Einkerbungen eingreift, zusammenwirken. Diese Anhaltevorrichtung arbeitet nun in der folgenden Weise:
Wenn das Solenoid 62 erregt wird, wird der Rückzugshebel 65 in seine Betriebsstellung geschwenkt, siehe Fig. 13. Die Verschwenkung des Rückzugshebels 65 in seine Betriebsstellung findet während des fortschaltenden Teiles der Bewegung der Klinke 11 statt, d. h. dann, wenn die Klinke auf das Klinkenrad 12 zubewegt wird. Das untere Querstück 68 des Rückzugshebels hält die Klinke 11 bei dieser Fortschaltbewegung
ίο außer Eingriff mit dem Klinkenrad 12, wenn sich der Rückzugshebel 65 in seine Betriebsstellung bewegt. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, zwingt die Klinke 11, die sich in ihre fortschaltende Richtung, in Fig. 14 nach links, bewegt, den Daumen 64 zur Seite entgegen der Wirkung seiner Druckfeder, wobei der Nocken 63 links von dem Daumen 64 liegt. Wenn die Klinke 11 ihre äußerste — mit Bezug auf Fig. 14 — linke Stellung erreicht, fällt der Daumen 64 hinter den Nocken 63 und wird dann durch die Druckfeder so beaufschlagt, daß er gegen die rechte Seite des Nockens 63 stößt. Daher berührt bei der Rückzugsbewegung der Klinke 11 in Fig. 14 nach rechts der Nocken 63 den Daumen 64 und preßt diesen gegen einen Anschlag am Rückzugshebel 65 und zieht so diesen in seine Ruhestellung zurück. Der Nocken ist so bemessen, daß er sich von der Unterkante des Daumens löst, wenn der Rückzugshebel eine im wesentlichen senkrechte Lage angenommen hat, d. h. in seiner Ruhestellung ist.
Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, die bei jeder Erregung des Solenoids 62 die Klinke 11 vom Klinkenrad 12 löst, jedoch nur für einen Bewegungstakt der Klinke 11, währenddessen das Lochband 8 nicht weitergeschaltet wird.
Durch die Arbeitsweise der Anhaltevorrichtung wird die Klinke 11 vom Klinkenrad 12 in Abhängigkeit von der Erregung des Solenoids 62 abgehoben. Dadurch wird die regelmäßige schrittweise Weiterschaltung des Lochbandes 8, die sich durch die Zusammenwirkung der über einen Exzenter 13 angetriebenen Klinke 11 mit dem Klinkenrad 12 ergibt, jedesmal unterbrochen, wenn dem Solenoid 62 Strom zugeführt wird. Bei jeder solcher Unterbrechungen bleibt die ein Zeichen darstellende Querreihe von Lochungen 9 in dem Lochband 8 auf der Lesevorrichtung 10 liegen bis zur nächsten Schaltbewegung der Klinke, zu welchem Zeitpunkt sich die Anhaltevorrichtung, wie oben beschrieben, selbst wieder freigemacht hat und das Lochband um einen Takt weitergerückt ist.
Für die Beschreibung der Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird angenommen, daß die Buchstabenfolge SWISS vom Lochband 8 in Maschinenschrift übertragen werden soll, wobei angenommen wird, daß auf der Schreibmaschine die Buchstaben S und W unmittelbar benachbart sind. Es soll weiter angenommen werden, daß der erste Buchstabe S gerade geschrieben worden ist, der Typenhebel 5 jedoch noch nicht wieder in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist. Dabei liegt der Speicheransatz 51 des Speicherblattes 44, das dem Typenhebel 5 mit dem Buchstaben S zugeordnet ist, unter dem Speicherriegel 52, so daß es gesperrt ist. Das Lochband 8 befindet sich in einer Stellung, daß die den Buchstaben W symbolisierende Lochung des Bandes zum Ablesen der Ablesevorrichtung 10 zugeordnet ist, über die das Band 8 mit dem Klinkengesperre 11,12 bewegt wird. Bei dieser Position werden die Aussparungen in den Oberseiten der Steuerstangen 17 ausgerichtet, die dem Typenhebel 5 mit dem Buchstaben W zugeordnete Taststange 23
beginnt sich durch entsprechende Stellung der exzentrischen Antriebswelle 14 abwärts zu bewegen und schließt den dem Buchstaben W zugeordneten Mikroschalter 58 dadurch, daß sich ein an ihm angearbeiteter Ansatz 59 am vorderen Ende der Schaltzunge 73 des Schalters 58 des Vergleichers 36 vorbeibewegt. Gleichzeitig ist mit der entsprechenden Stellung des dem Buchstaben W zugeordneten Stellung des dem Buchstaben W zugeordneten Speicherblattes 44 der ebenfalls dem Buchstaben W zugeordnete Mikroschalter 57 geschlossen. Da die Typenhebel der Buchstaben S und W unmittelbar benachbart sind und der Mikroschalter 60 bei entsprechender Stellung der Antriebswelle 14 geschlossen ist, wird mit Solenoiden der elektrischen Schaltung der Maschine der Speicher 34 geräumt, ir> gleichzeitig über einen Fortschaltstift des Lochbandes 8 dieses aufgehalten und die Federn 27 durch Entriegeln der Stange 37 entspannt. Die Taststange 23 des Typenhebels 5 des Buchstabens W wird an einer Bewegung gehindert, der Buchstabe W nicht geschrieben, weil sein Typenhebel sich mit dem Typenhebel des Buchstabens S verheddern könnte. Bis der Typenhebel des Buchstabes S in seine Ausgangslage völlig urückgekehrt ist, wird die Stange 37 jedoch wieder .erriegelt. Beim erneuten Ablesen der Markierung für den Buchstaben W auf dem Lochband 8 wird sich die entsprechende Taststange 23 erneut nach unten in die ausgerichteten Aussparungen der Steuerstangen 17 bewegen, wenn die Taststange hierzu durch entsprechende Stellung der exzentrischen Antriebswelle 14 veranlaßt wird. Jetzt ist jedoch das dem Buchstaben S zugeordnete Speicherblatt bereits durch Verschwenken des Riegels 52 mittels des Solenoids 55 freigegeben worden und der Mikroschalter 57 des Buchstabens S geöffnet worden. Die entsprechend veränderte elektrl· sehe Schaltung läßt das Schreiben des Buchstabens W jetzt in üblicher Weise zu.
Entsprechend ohne zeitliche Verzögerung werden die Buchstaben 1 und zum zweitenmal S geschrieben. Beim Schreiben des Buchstabens S zum drittenmal wird dagegen wieder eine Verzögerung bewirkt, die in entsprechender Weise erfolgt wie die Verzögerung beim Übergang vom Buchstaben S auf den Buchstaben W. Es ist also eine Schreibmaschine geschaffen, die selbsttätig arbeitet, indem sie normalerweise mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, beim unmittelbaren Aufeinanderfolgen desselben Zeichens oder zweier Zeichen, deren Typenhebel unmittelbar benachbart sind, selbsttätig eine Verzögerung bewirkt. Die schnelle Arbeitsweise wird bewirkt, indem ein Typenhebel seine Bewegung beginnt, ehe der unmittelbar zuvor betätigte Typenhebel seine Bewegung völlig abgeschlossen hat. Die Verzögerung wird bewirkt, indem die Betätigung des jeweils folgenden Typenhebels um einen Arbeitstakt ausgesetzt wird. Diese Arbeitsweise wird durch die Einschaltung des Zeichenspeichers 34, des Zeichenvergleichers 36, des Anschlagunterdrückers 35 und des Bandanhalters 61 in einen elektrischen Stromkreis bewirkt. Der Speicher 34 registriert die Bewegung der jeweils voraus betätigten Taststange 23. Der Vergleicher 36 vergleicht die jeweils vorausbetätigte Taststange 23 mit der jeweils nachfolgend zu betätigenden Taststange. Der Anschlagunterdrücker 35 verhindert die Betätigung der nachfolgenden Taststange, wenn die Betätigung derselben oder einer unmittelbar benachbarten Taststange unmittelbar vorausgegangen ist. Der Bandanhalter 61 hält in diesem Fall das Lochband 8 an, um den Druck des Folgebuchstabens nicht verlorengehen zu lassen. Ein Beispiel für eine elektrische Schaltung in die die Mikroschalter 57,36 und 60 und die Solenoide 55, 62 und 40 eingeschaltet sind, ist in Fig. 16 dargestellt, ohne daß die Erfindung auf eine solche Schaltung begrenzt sein soll.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 130 250/1

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine mit in einer Reihe angeordneten kraftbetätigbaren und für das Schreiben überlappend anschlagbaren Typenhebeln, bei der das zuletzt geschriebene Zeichen in einem Zeichenspeicher gespeichert und mit dem darauffolgend zu schreibenden Zeichen in einem Zeichenvergleicher verglichen wird, und bei der der Anschlag des folgenden Typenhebels und die Aufzeichnungsträger-Transport- und -Anhaltevorrichtung durch einen Anschlagunterdrücker dann um einen Arbeitstakt verzögerbar ist, wenn im Zeichenvergleicher die Identität des gerade angeschlagenen mit dem vorher angeschlagenen Zeichen festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenvergleicher (36) so ausgebildet und mit dem Zeichenspeicher (34), dem Anschlagunterdrücker (35) und der Aufzeichnungsträger-Transport- und -Anhaltevorrichtung (61) so geschaltet ist, daß die Verzögerung um einen Arbeitstakt auch dann eintritt, wenn der Abstand zweier aufeinanderfolgend zu betätigender Typenhebel einen vorbestimmten Abstand in der Typenreihe unterschreitet.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand zweier aufeinanderfolgend zu betätigender Typenhebel (5) für das Wirksamwerden der Verzögerung der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Typenhebeln ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeichenvergleicher (36) den einzelnen Typenhebeln (5) zugeordnete Mikroschalter (58) aufweist,
daß der Zeichenspeicher (34) den einzelnen Typenhebeln (5) zugeordnete Mikroschalter (57) und Speicherblätter (44) aufweist, wobei die Speicherblätter zum Speichern oder Anzeigen des jeweils zuletzt angeschlagenen Typenhebels (5) in eine Speicherstellung bewegbar und dabei den jeweils zugeordneten Mikroschalter (57) betätigen (schließen) und in dieser Speicherstellung lösbar verriegelbar sind, und
daß der Zeichenspeicher (34) den einzelnen Speicherblättern (44) und damit den einzelnen Typenhebeln (5) zugeordnete Taststangen (23) aufweist, die den dem jeweils abgetasteten Typenhebel (5) zugeordneten Mikroschalter (58) des Zeichenvergleichers betätigen, wobei der vom Speicherblatt (44) betätigte Mikroschalter (57) noch betätigt (geschlossen) ist, wenn der dem abgetasteten Hebel entsprechende Buchstabe innerhalb des vorbestimmten Abstandes liegt, wodurch der Anschlagunterdrücker (35) und die Anhaltevorrichtung (61) wirksam geschaltet werden und der Zeichenspeicher (34) durch Entriegelung des Speicherblattes (44) gelöscht (geräumt) wird.
DE1486879A 1964-10-16 1966-03-07 Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine Expired DE1486879C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US404246A US3342296A (en) 1964-10-16 1964-10-16 Typewriter with means to decrease rate of operation to prevent typebar malfunction
DEG0046245 1966-03-07
CH336466A CH453391A (de) 1964-10-16 1966-03-09 Schreibmaschine
US76570468A 1968-09-11 1968-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1486879A1 DE1486879A1 (de) 1970-01-22
DE1486879B2 DE1486879B2 (de) 1974-07-11
DE1486879C3 true DE1486879C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=27428614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1486879A Expired DE1486879C3 (de) 1964-10-16 1966-03-07 Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH453391A (de)
DE (1) DE1486879C3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB821047A (en) * 1956-01-23 1959-09-30 Gerhard Dirks Improvements relating to keyboard-operated devices
GB822312A (en) * 1956-12-28 1959-10-21 Gerhard Dirks Data signal sensing means for control of typographical line-composing machines
US2995231A (en) * 1959-01-08 1961-08-08 Royal Mcbee Corp Data processing system
DE1181241B (de) * 1960-05-14 1964-11-12 Siemag Feinmech Werke Gmbh Steuereinrichtung fuer ein speichergesteuertes, mit elektromagnetisch betaetigbaren Typenhebeln ausgeruestetes Druckwerk
GB973666A (en) * 1962-05-04 1964-10-28 Eltra Corp Decoding device for operating a typographical linecasting machine
FR1412150A (fr) * 1964-10-20 1965-09-24 Dispositif pour exploiter les informations de bandes perforées, notamment pour la commande de machines à composer typographiques

Also Published As

Publication number Publication date
CH453391A (de) 1968-06-14
DE1486879A1 (de) 1970-01-22
DE1486879B2 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059930B (de) Tastengesteuertes Druckwerk fuer Schreibmaschinen mit dreh- und verschiebbarem Typenzylinder
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE2730870A1 (de) Druckvorrichtung
DE1293168B (de) Teilschrittschalteinrichtung fuer den Wagen von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE1287591B (de) Papiereinzieh- und Anzeigevorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1262301B (de) Zeilenstellvorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE1761956A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung des die Typenanschlaege aufnehmenden Druckwiderlagers eines Typendruckers
DE1486879C3 (de) Steuereinrichtung für eine durch einen Aufzeichnungsträger gesteuerte Schreibmaschine
DE1561235A1 (de) Steuervorrichtung fuer Typendrucker zur Typenauswahl und/oder zur Veraenderung der Anschlagkraft des Druckhammers
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE2021442C3 (de) Schnelldrucker
DE1611471C3 (de) Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen
DE922919C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckwerkes statistischer Maschinen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE2849847C2 (de)
DE1935317A1 (de) Tastenwerk an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
AT128580B (de) Drucktelegraph.
DE59708C (de) Typenschreibmaschine
DE79676C (de)
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE1069159B (de) Bewegungseinrichtung an kraftangetriebctten Schreibmaschinen
DE2225469C3 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Feststellen und Freigeben des Wagens
DE2045613A1 (de) Sperrvorrichtung fur Buromaschinen mit elektrischer Tastatur
DE921538C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee