Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE637951C - Druckvorrichtung - Google Patents

Druckvorrichtung

Info

Publication number
DE637951C
DE637951C DEE44152D DEE0044152D DE637951C DE 637951 C DE637951 C DE 637951C DE E44152 D DEE44152 D DE E44152D DE E0044152 D DEE0044152 D DE E0044152D DE 637951 C DE637951 C DE 637951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wheel
locking member
tooth
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE44152D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Machines Bull SA
Original Assignee
Compagnie des Machines Bull SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Machines Bull SA filed Critical Compagnie des Machines Bull SA
Application granted granted Critical
Publication of DE637951C publication Critical patent/DE637951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
»tsr»
AUSGEGEBEN AM
11. NOVEMBER 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 43a GRUPPE 4103
Compagnie des Machines Bull in Paris Druckvorrichtung
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1933 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Druckvorrichtung, bei der die Typen an Scheiben oder Rädern sitzen, die zum Abdruck einer Type gegen die Druckunterlage bewegt werden. Für derartige Vorrichtungen ist bereits vorgeschlagen worden, die Typenräder auch während des Druckvorganges umlaufen zu lassen. Dabei sind die Räder auf einem beweglichen Träger angeordnet. Soll ein Zeichen gedruckt werden, dann greift eine an einem schwenkbaren Sperrhebel befindliche Verzahnung in eines der Zahnräder des Trägers ein und bildet für dieses Rad eine ortsfeste Zahnstange. Dies hat zur Folge, daß der Träger eine der Drehrichtung des Typenrades auf der der Druckunterlage zugekehrten Seite entgegengesetzt gerichtete, fortschreitende Bewegung ausführt, wobei die
- Geschwindigkeit der in Druckstellung befind-
ao liehen Typen in bezug auf die Druckunterlage etwa gleich Null wird.
Für eine derartige Vorrichtung ist es u. a. von wesentlicher Bedeutung, daß die Verzahnung" des Sperrhebels mit Sicherheit mit dem Typenrad oder dem Zahnrad in Ein-. griff kommt. Die vorliegende Erfindung sucht eine Erhöhung der Eingriffs sicherheit dadurch zu erreichen, daß das Sperrglied nachgiebig angeordnet ist und mit dem zu sperrenden Zahnrad vor dem Erreichen der Sperrstellung in Eingriff gebracht wird, in der das Sperrglied an einer weiteren Bewegung verhindert wird.
Bei einer Ausführungsform des Erfindungsgedankens wird das Sperrglied als Zahnrad ausgebildet, dem beim Einrücken eine Drehbewegung durch besondere Mittel, d. h. nicht durch das zu sperrende Zahnrad, in der Weise erteilt wird, daß die einander zugekehrten Teile des Umfanges des Sperrzähnrades und des zu sperrenden Zahnrades sich gleichsinnig bewegen.
Bei einer anderen Ausführungsform wird ein mit dem Typenrad in Eingriff stehendes, ortsfest gelagertes Zahnrad durch ein verzahntes Sperrglied gesperrt, das an einem schwenkbaren Sperrarm durchweine Schlitzverbindung o. dgl. angelenkt ist, so daß bei dem Einrücken des Sperrgliedes in das Zahnrad eine beschränkte Mitnahme des Sperrgliedes durch das Zahnrad ohne Sperrwirkung eintritt, bis der Schlitz die weitere Mitnahme des ersteren verhindert.
Durch die Erfindung wird die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Sperrglied und dem zu sperrenden Zahnrad im Augenblick
des Einrückens wesentlich herabgesetzt. Auch ist es von Vorteil, daß die während des Einrückens auftretenden Kräfte nur klein sind gegenüber denjenigen, die beim Eintreten der Sperrwirkung sich ergeben.
Weitere Merkmale der Erfindung, die sich auf ihre Anwendung bei Druckvorrichtungen beziehen, die außer Zahlen auch Buchstaben drucken sollen und ferner das Anschlagen des ίο Typenrades gegen die Druckunterlage betreffen, ergeben sich aus der Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele.
Fig. i, 2, 3 und 4 zeigen schematisch den gleichen senkrechten Schnitt einer Druckvorrichtung, die einer der Spalten einer gelochten Karte in ■ verschiedenen Stellungen entspricht.
Fig. ι zeigt die Vorrichtung in Ruhestellung;
Fig. 2 veranschaulicht diese in Druckstellung für einen Buchstaben oder ein Zeichen der ersten Gruppe mit einer einzigen Lochung, in diesem Falle Buchstabe^; Fig. 3 gibt die Druckstellung eines Buchstabens oder Zeichens der zweiten Gruppe wieder (zwei Lochungen, von denen sich eine auf der ersten Kartenzeile befindet, auf der Zeichnung der Buchstabe K); . Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht, die aber dem Druck eines Buchstabens oder Zeichens der dritten Gruppe entspricht (die durch zwei Lochungen dargestellt wird, von denen die eine sich auf der zweiten Kartenzeile befindet, in dem gewählten Beispiel der Buchstabe U); Fig. 5 ist eine Teilstirnansicht der Maschine;
Fig. 6 zeigt auf einer gelochten Karte die benutzte Lochungstabelle;
.Fig. 7 stellt eine weitere Ausführuugsform der. Erfindung in einer Ansicht entsprechend Fig^i. dar;
Fig. 7a gibt eine Einzelheit aus Fig.-y wieder; .
4S Fig. 8 ist eine Teilansicht einzelner Teile der Vorrichtung in einer Stellung entsprechend Fig. 3; ·"··"-'ΊΟίε Fig: 9 und 10 stellen die Bremsvor-..Λ richtung und die Sperreinrichtung des Wagens in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen dar. Sämtliche Druckvorrichtungen, von denen die eine in den Fig.. 1 bis 4 dargestellt ist, werden durch eine gemeinsame Welle 1 angetrieben, die mit der Kartentransportantriebswelle synchron läuft, so daß die Typenräder 7 sämtlicher Druckvorrichtungen eine Umdrehung für jede unter den Abfühlmitteln der .Tabelliermaschine hindurch-. geführte gelochte Karte ausführen. ' 6a Die Tabelliermaschine: kann vollkommen mechanisch oder elektrisch sein.
Bei dem hier angeführten und durch die Figuren erläuterten Beispiel erfolgt die Steuerung der Maschine elektrisch, so daß jede Lochung einer Karte im Augenblick ihres Vorbeiganges unter den Abfühlbürsten einen Strömstoß hervorruft, der dem Steuerelektromagneten derjenigen Stelle der Druckvorrichtung zugeleitet wird, der der betreffenden Abfühlbürste entspricht und die Druckeinrichtung auslöst. Gemäß Fig. 6 enthalten die Spalten einer Karte nur zwölf Lochstellen. Um dreißig oder mehr Buchstaben oder Zeichen darzustellen, bedient man sich eines Lochungsschlüssels, der in der Fig. 6 dargestellt ist. Es ist angenommen, daß die Karte in die Maschine mit der Neun-Lochstelle voran eintritt. Die dreißig Buchstaben sind in drei Gruppen eingeteilt. In der ersten Gruppe von A bis / wird jeder Buchstabe durch ein Loch an einer der Lochstellen von 7 bis ο und weiter ab 11 und 12 dargestellt. In der zweiten Gruppe wird jeder Buchstabe durch ein Loch an der Lochstelle 9 und einer der Lochstellen, die bei der ersten Gruppe benutzt werden, dargestellt. In der dritten, mit U beginnenden Gruppe werden Buchstaben und Zeichen ■ durch ein Loch an der Lochstelle 8 und einer der bei der ersten Gruppe benutzten Lochstellen dargestellt. Die Grundzahlen werden durch ein Loch an der Lochstelle 7 zusammen mit" einem Loch an den Lochstellen 6, 5 usw. 11 und 12 dargestellt.
Die unten beschriebene und durch Fig. 1" bis 4 erläuterte Maschine verwendet eine Karte mit nur dreißig Zeichen, d. h. sie ist nach dem auf Fig. 6, links, gezeigten Schlüssel gelocht.
Die durch die ganze Maschine reichende Hauptwelle 1 ist auf ihrem Umfang mit Zähnen 2 versehen, in die Zahnräder 3 eingreifen, von denen für jede Stelle der Druckvorrichtung eins vorhanden ist. Das Rad 3 ist mit einern Zahnrad 4 verbunden, das ein .tos Zahnrad 6 mit Hilfe eines Zwischenrades 5 antreibt. Das Rad 6 ist mit dem Typenrad 7 verbunden, auf dessen Umfang die Buchstabentypen angeordnet sind. Die drei Buchstabengruppen sind ineinandergeschachtelt, d. h. auf den ersten Buchstaben der Gruppe 1 folgt der erste Buchstabe der Gruppe 2, diesem der erste Buchstabe der Gruppe 3, diesem der zweite Buchstabe der Gruppe 1 usw. Die Typen nehmen nicht den ganzen Umfang des Typenrades ein, sondern es bleibt ein Teil frei, der dem Weg entspricht zwischen der zuletzt abgefühlten Zählpunktstelle einer Karte und der zuerst abgefühlten Zählpunktstelle der. nächsten Karte. Die Räder 3, 4J-5,-6 uhd 7 sind um fest ah einem beweglichen Träger 31 sitzende Achsen drehbar.
Die Welle ι wird so angetrieben, daß das Rad 3 und das Typenrad 7 für jede die Tabelliermaschine durchlaufende Karte eine Umdrehung machen. Der Träger 31 hat drei Vorsprünge oder Arme 34, 35, 36. An den Arm 34 greift durch ein Gelenk 37 ein Lenker 38 an. Das andere Ende dieses Lenkers ist durch ein Gelenk" 39 an einem mit dem Maschinengestell verbundenen Balken 41 gelagert. An dem Arm 35 ist auf einer Achse 42 eine Rolle 43 vorgesehen, die mit einem Vorsprung 123 eines Hebels 44' zusammenwirkt, wenn der Träger 31 angehoben wird. Der dritte Arm, 36, trägt eine Gleitschiene 45, gegen die eine Rolle 46 drückt. Diese sitzt drehbar auf einem Zapfen 47, der an einem um eine Achse 49 drehbaren Winkelhebel 48 befestigt ist. Am anderen Ende 50 des Hebels 48 greift eine Schraubenfeder 51 an, die mit ihrem anderen Ende bei 52 an einem Träger 53 des Maschinengestells befestigt ist. Die Feder 51 drückt den Hebel 48 mit der Rolle 46 gegen die Schiene 45 des Trägers 31, so daß der Träger 31 mit der von dem Arm 35 getragenen Rolle 43 gegen die Fläche 55 des Hebels 44 gedrückt wird. Der Hebel 44 kann sich um die Achse 54 drehen, und an seinem anderen Arm, 59, greift eine an einer Schiene 61 des Gestells eingehängte Schraubenfeder 60 an.' Diese Feder 60 ist bestrebt, den Hebel 44 gegen die untere Kante 62 der Schiene 61 zu ziehen.
In der Ruhelage des Trägers 31 berührt das Typenrad 7 die Farbwalze 63, so daß bei sei-
3S ner Drehung die Typen 8 von der Walze 63 eingefärbt werden. Die das Papier 65 tragende, von den Führungen 66 begrenzte Papierwalze 64 wird, nachdem die letzte Type an ihr vorbeigegangen ist, während des Vorbeiganges des auf dem Typenrad vorgesehenen großen Zwischenraumes zwischen den Typen durch eine geeignete Vorrichtung weitergeschaltet.
Eine Stange 6γ, die an beiden Enden von zwei um die feste Achse 70 drehbaren Armen 69 gehalten wird, dient Öazu, den angehobenen Träger 31 aus seiner Druckstellung (Fig. 2 bis 4) in seine untere oder Ruhestellung (Fig. 1) zurückzuführen, indem sie einen Vorsprung 68 des Trägers erfaßt. Die Arme 69 tragen auf einer Achse 74 eine Rolle 75. Diese Rolle 75 wird durch die Wirkung einer am Arm 69 bei 71 und am Gestell bei 73 befestigten Feder 72 gegen einen Daumen 19 gedrückt. Der mit gleicher Geschwindigkeit wie die Welle 1 umlaufende Daumen 19 führt also, wie vorstehend erläutert ist, den Träger 31 in seine Ruhestellung zurück.
Ein mit dem Gestell verbundener Balken 76 trägt zwei Achsen "Jj und 78, auf welchen Hebel 79, 80 und 81 drehbar gelagert sind.
Das Ende 83 des Hebels 79 wird in der in Fig. i."gezeigten Stellung durch einen Haken 84 des Hebels 85 gehalten. Der Hebel 79 trägt an seinem oberen Teil zwei Zähne 86 und 87, die einem Zahn 88 des Hebels 89 gegenüberstehen. Eine mit ihrem einen Ende bei 91 am Hebel 79 und mit ihrem anderen Ende am Träger 93 eingehängte Feder 92 sucht einen Vorsprung -90 des Hebels 79 gegen einen Daumen 29 zu ziehen. Der Hebel 80 trägt an seinem oberen Teil einerseits einen Zahnbogen 94 und andererseits drei treppenförmig angeordnete Stufen 95, 96, 97. An seinem unteren Teil hat dieser Hebel 80 einen Vorsprung, an dem ein Zapfen ior sitzt, auf dem eine Rolle 102 drehbar ist. Er wird in der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung durch eine an ihm bei 98 angreifende und an einer am Balken j6 befestigten Schiene 100 eingehängte Feder 99 gehalten. Der Hebel 8r trägt an seinem linken Arm eine Achse 108, auf der ein in den Zahnbogen 94 des Hebels 80 eingreifender Zahnsektor
109 drehbar ist. Das Ende 103 des' anderen Armes des Hebels 81 wird in der in Fig. r gezeigten Stellung durch das Hakenende 84 des Hebels 85 festgehalten, das ebenfalls das Ende 83 des Hebels 79 verriegelt. In seiner Mitte trägt der Hebel 8r auf einem Zapfen 106 eine Rolle 107, die von einer an der Schiene 105 befestigten Feder 104 gegen den Daumen 22 gezogen wird. Der Hebel 89 ist um eine an einem Balken in sitzende Achse
110 drehbar. Dieser Hebel trägt an seinem oberen Arme auf einem Zapfen 112 eine Rolle 113, die von einer an der Schiene 105 befestigten Feder 114 gegen den Daumen 25 gezogen wird. Sein nach links gerichteter Arm bildet einen Anschlag 115 für die Stufen 95 bis 97 des Hebels 80. An demselben Arm sitzt der bereits erwähnte Zahn 88. Der Hebel 85 ist um eine am Balken 117 sitzende Achse 116 drehbar. An seinem oberen Ende ist er als Haken 84 ausgebildet, der zum Ver- i°5 riegeln der Hebel 79 und 81 dient; an seinem unteren Teil · trägt er einen Zapfen 118, an dem die Zugstange 119 angelenkt ist, die andererseits mit einem der Arme 120 verbunden ist. Diese sind an den Ankern 121 der Elektromagnete 122 vorgesehen, die mit den einzelnen Abfühlbürsten verbunden sind. Eine an der Stange 129 aufgehängte Feder 126 zieht den Hebel 85 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung, in der sein Hakenende 84 über die Enden 83 und 103 der Hebel 79 und 81 greift.
Das auf der Hauptwelle 1 sitzende Zahnrad 9 greift in das auf der Welle n sitzende Zahnrad 10 ein. Die Welle 11 hat auf ihrer ganzen Länge einen Nocken 12. Das Zahnrad 9 greift ebenfalls in das Zahnrad
ein.
Dieses und das Zahnrad 14 sitzen beide auf . der mit dem GestelΓ verbundenen Achse 15. Das Zahnrad 14 greift in das Rad 16, weiches durch das Zwischenrad 20 mit den Rädern 23 und 57 verbunden ist. Das Rad 16 sitzt auf der Welle 17, die an ihren Enden einen Nocken 19 und auf ihrer ganzen Länge einen Nocken 18 trägt. Das Rad 20 sitzt auf der Welle 21, die auf ihrer ganzen Länge den ο Nocken 22 trägt." Das Rad 23 sitzt "auf der Welle 24, die den Nocken 25 trägt, und das Rad 57 sitzt auf der Welle 2S1 die den Nocken 29 trägt. Die Zahnräder haben solche Abmessungen, daß die Wellen Tr, 17, 21, 24 und 28 mit dem Rade 3 und dem Typenrade 7 synchron laufen, so daß bei einer Umdrehung des Rades 3 die Wellen ebenfalls eine Umdrehung machen.
Zu jedem Typenrad 7 einer Druckvorrichäo tung gehören ein beweglicher Träger 31, die Zahnräder 3, 4, 5, 6 und 7, die Hebel 79, 80, 81, 89, 44, 48 und 85, die Zugstangen 38 und 119 und ein Elektromagnet T22. Dagegen sind allen Druckvorrichtungen, also sämtlichen Typenrädern, gemein: Die Nockenwellen 17, 2i, 24, 28 und das Rad 57, die Achsen 39, 54, TJ, 78, no und ri6, die Balken 41, 53, 76, in und 117, die Papierrolle64, die Farbwalze 63 und endlich die Schienen 52, 62,, 93, 100 und 105. Die Antriebsteile der Nockenwellen sind an der Außenseite des Gestells angebracht (Fig. 5). Die verschiedenen Nokkenwellen werden derart eingestellt, daß, wenn die Abfühlbürsten über der ersten Zeile der Lochstellen stehen (in Fig. 6 mit 9 bezeichnete Zeile), die Rolle 113 des Hebels 89 gegen die höchste Stufe des Nockens 25 und die Rolle 107 des Hebels 81 gegen die höchste Stufe des Nockens 22 drückt, wobei die Hebel 81 und 79 durch den Hebel 85 gesperrt werden.
Da die Karte mit der Zeile der Lochstellen
Nr. 9 voran sich "unter den Bürsten hinweg bewegt, so haben, wenn sie abgefüllt wird,
+5 die Teile die in der Fig. 1 dargestellte Lage.
Bewegt sich nun die Karte weiter, bis die Zeile der Lochstellen 8 unter die Bürsten kommt, so hat in diesem Augenblick der Nok-' ken 25 eine solche Winkelbewegung aüsgeführt, daß die Rolle 113 des Hebels 89 gegen den Teil 26 des bezeichneten Nockens drückt, während der Hebel Si noch immer von dem Nocken 22 gesperrt wird.
Es sei zuerst angenommen, daß die Zeilen 9 und 8 nicht gelocht sind, sondern daß nur eine Lochung auf der Zeile 7 vorhanden ist,' die nach dem Schlüssel (Fig. 6) den Buchstaben A darstellt. Während durch das Fortschreiten der Karte die Zeile der Lochstellen fio Nr. 7 unter die Bürsten kömmt, setzt der Nocken 25 seine Drehbewegung fort, so daß die Rolle 113 des Hebels 89 bei 27 gegen den Nocken 25 druckt, während der höher liegende Teil des Nockens 22 nicht mehr gegenüber der Rolle 107 des Hebels 81 liegt (Fig. 2). Durch Abfühlen eines Loches auf Zeile 7 schließt die Bürste den Stromkreis des an ihr angeschlossenen Elektromagneten 122, der seinen Anker 121 anzieht. Dieser Anker teilt seine Bewegung durch die Zugstange 119 dem zu ihm gehörigen Hebel 85 mit. Die beiden Hebel ?g und'81 werden vom Haken 84 freigegeben und drehen sich durch die Wirkung der beiden Federn 92 und 104 um die Achsen 78 und γγ in entgegengesetzter Richtung des 7S Uhrzeigers. Das Auslösen des Hebels 79 bleibt ohne Wirkung, denn der Vorsprung 90 dieses Hebels stützt sich gegen den Nocken 29. Die Bewegung des Hebels 81 hat zur Folge, daß der Zaihnsektor 109 mit dem Zahnrad 3 in Eingriff kommt, wobei er auf dem Zahnbogen 94 des Hebels 80 um seine Achse 108 abrollt. Der Zahnbogen 94 selbst bleibt in Ruhe, da der Hebel 80 durch den sich gegen seine Stufe 97 stützenden Hebel 89 festgehalten wird. Das Rad 3, das in steter Drehung durch die Hauptwelle 1 ist, wird also beim Eingriff des Zahnsektors 109 angehalten. Es führt alsdann auf dem letzteren eine Rollbewegung aus, bei der seine Achse 30 sowie der Träger 31 sich nach oben bewegen. Hierbei ist die Geschwindigkeit des in die Zähne 109 eingreifenden Zahnes des Rades 3 gleich Null, ebenso wie diejenige der die gleiche Stellung wie der betreffende Zahn einnehmende Type des Typenrades in bezug auf die Papierwalze, da die Räder 3 und 6 gleich sind.
Während der Aufwärtsbewegung des Trägers 31 stößt die Rolle 43 gegen den Vor- lt>° sprung 123 der Fläche 55 des Hebels 44. Der Träger 31 und das Typenrad erfahren dabei eine rasche Bewegung auf die Papierwalze zu. Die Type A des Typenrades, deren senkrechte Geschwindigkeit in diesem Augen- ">5 blick Null ist, wird gegen das Papier geschlagen und druckt sich auf diesem ab.
Der kurze Weg der Rolle 43 an dem Vorsprung 123 vorbei wird schnell zurückgelegt, und das Typenrad und der Träger schwenken nach links durch Einwirkender Feder 51, des Hebels 48 und der Rolle 47.
Die Spannung der am Hebel 44 angreifenden Feder 60 kann so gewählt werden, daß, wenn die Rolle 43 langsam über den Vor- "5 sprung 123 hinwegbewegt wird, das Typenrad nicht das Papier berührt, sondern bei dem Schlage der Type gegen das Papier auch die Trägheit der am Träger 31 sitzenden'. Massen mitwirkt, welche die Spannung" der Federn überwindet, wenn die "Maschine mit voller Schnelligkeit arbeitet.
Der Träger 31 erreicht alsdann seine obere Stellung, in welcher er durch die Einwirkung der Rolle 46 verharrt, die so lange unter den unteren Rand der Gleitschiene 45 faßt, bis der Träger durch die Stange in seine frühere Lage zurückgeführt wird. Während des Niedergehens des Trägers 31 drückt der Nocken 12 gegen den Vorsprung 56 und dreht den Hebel 44 entgegengesetzt zur Drehrichtung des Uhrzeigers, so daß die Rolle 43 den Vorsprung* 123 nicht berührt und das Typenrad auf der Farbwalze 63 liegenbleibt. Zur gleichen Zeit senkt der Nocken 25 den Hebel 89, während die Nocken 29 und 22 die Hebel 79 und 81 wieder in ihre Anfangsstellung zurückbringen, in der diese Hebel durch den Hebel 85 gesperrt werden. Der Nocken 22 sichert das Zurückführen des Hebels 80 in seine Anfangsstellung.
Wenn eine Spalte nur ein Loch auf der Karteiizeile7 trägt, wird der Buchstabe^! gedruckt.
Kommt in der betreffenden Spalte nur ein den Buchstaben B bedeutendes Loch auf
2S Zeile 6 vor, dann wird der Stromkreis des Magneten 122 erst geschlossen, wenn dieses Loch unter die Bürsten kommt, was bedeutet, daß das Rad 3 und das Typenrad der beteiligten Vorrichtung sich um drei Zahnteilungen gedreht haben, seitdem die Bürsten über der Zeile 7 standen.
Wird der Elektromagnet 122 beim Abfühlen eines Loches an der Stelleo erregt, so greift der Sektor 109 in eine um drei Zähne zurückstehende Zahnlücke des Rades 3. Hieraus folgt, daß der abzudruckende Buchstabe auf dem Typenrad 7 ebenfalls um drei Buchstaben zurückliegt; es wird also der Buchstabe B gedruckt (Fig. r).
Ein Loch in der Zeile 5 der Karte läßt den Sektor 109 in eine um weitere drei Zähne zurückliegende Zahnlücke des Rades 3 greifen, also in eine sechs Zähne rückwärts gelegene Zahnlücke im Vergleich zu der Lage beim Abfühlen eines Loches auf Zeile 7.
Die durch eine einzige Lochung dargestellten und in Fig. 6 gezeigten Buchstaben A bis / sind auf dem Typenradumfang durch drei Buchstaben getrennt.
Die auf den Zwischenräumen stellenden Buchstaben wenden durch zwei Lochungen je Kartenspalte dargestellt. Der Druck dieser Buchstaben geschieht wie folgt: (Fig. 6 zeigt, daß die Buchstaben K bis T durch zwei Löcher dargestellt werden, von denen das eine immer in der Zeile 9 liegt).
Es sei angenommen, daß die Karte in der
, betreffenden Spalte auf den· Zeilen 9 und 7 (Buchstabe K) gelocht ist. Im Augenblick,
wo die Zeile 9 unter die Bürsten kommt, liegt die Rolle r 13 bei dem Teil 27 des Nockens 25, und der Nocken 22 blockiert den Hebel 81. Wenn der Elektromagnet 122 erregt wird, gibt der Hebel 85 die beiden Hebel 79 und 8r frei. Der'Hebel 79 wird von der Feder 92 gedreht, und der obere Zahn 86 greift · unter den Zahn 88 und verriegelt den Hebel 89 in seiner Stellung. Der Hebel 8r kann sich nicht bewegen, da er noch durch den Nocken 22 gesperrt ist. Beim Fortschreiten der Karte verläßt die Lochung 9 die Bürsten, der Abfühlstromkreis wird unterbrochen! der Elektromagnet 122 aberregt und das Ende 103 des Hebels 81 durch den Hebel 85 gesperrt.
Beim weiteren Fortschreiten der Karte schließt das Vorbei streifen des Loches in der Zeile 7 unter den Bürsten aufs neue den Stromkreis des Elektromagneten T22. Der Hebel 85 gibt zum zweiten Male den Hebel 81 frei; da sich der Vorsprung des Nockens 22 jetzt nicht mehr gegenüber der Rolle 107 befindet, kann sich der Hebel 81 unter der Wirkung der Feder 104 um seine Achse 78 drehen, und der Zahnsektor 109 greift in das Rad 3. Da nun aber der Hebel 89 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung durch den Zahn 86 festgehalten wird; wird der Hebel 80 entgegen der Wirkung der schwachen Feder 99 nachgeben können, bis die Stufe 95 auf das Ende 115 des Hebels 89 trifft. Beim Eingriff des Zahnsektors 109 mit: dem Rade 3 dreht das letztere den Zahnsektor. Diese Drehung wird auf den Zahnbogen 94 übertragen, und der Hebel 80 kippt so weit, bis' die Stufe 95 auf das Ende 115 des Hebels.89 trifft. In dieser Stellung wird der Hebel 80 durch den Hebel 89 gesperrt (Fig. 3). Da nun der Zahnbogen 94 nicht mehr nachgeben kann, wird der Zahnsektor 109 von nun an >°° ebenfalls festgehalten und sperrt das Rad 3, das jetzt auf dem Zahnsektor rollend nach oben geht. Die Kippbewegung des Hebels 80 entspricht einer Drehung von zwei Zähnen des Rades 3, d. h. daß der mit dem Sektor 109 im Augenblick des Anhaltens des Rades 3 in Eingriff stehende Zahn des Rades 3 um zwei Zähne zurückliegt im Vergleich mit dem beim Drucken, des Buchstabens A eingreifenden Zahn. Es folgt hieraus, daß der jetzt in no Druckstellung befindliche Buchstabe auf dem Typenrad 7 im Vergleich um zwei Buchstaben zu A zurückliegt.
Es sei nun angenommen, daß die Karte in der in Betracht kommenden Spalte auf den Zeilen 8 und 7 gelocht ist (Buchstabe U). Kommt das Loch in der Zeile 8 unter die · Bürste, so hat sich inzwischen der Nocken 25 so weit gedreht, daß die Rolle 113 bei 26 gegen! den Nocken 25 anliegt. Der Elektromagnet 122 wird erregt, der Hebel 79 wird von dem Hebel 83 freigegeben und verriegelt
den Hebel 89 durch den Zahn 87 in der in Fig. 3 gezeigten Stellung. Da der Stromkreis des Elektromagneten 122 wieder unterbrochen wird, wenn die Bürste aus dem Loch der Zeile 8 wieder heraustritt, so sperrt der Hebel 85 aufs neue den Hebel 81, der bis jetzt durch den Nocken 22 in seiner Lage gehalten wurde. Kommt nun das Loch" in der Zeile 7 unter die Bürste, so wird der Elektromagnet 122 von neuem erregt, der Hebel 81 wird vom Hebel 85 freigegeben, und der Sektor 109 greift in eben dieselbe Zahnlücke des Rades 3, als handele es sich darum, die Buchstaben A oder K zu drucken. Dabei rollt der Sektor 109 auf dem Zahribogen 94, dabei den Hebef 80 kippend, bis die Stufe 96 gegen das Ende 115 des Hebels 89 stößt (Fig. 4). Der gedruckte Buchstabe liegt also im Verhältnis zum Buchstaben A auf dem Typenradumfang 7 um einen Buchstaben zurück.
Es ist hieraus verständlich, auf welche Weise die Löcher in den Zeilen 8 und 9 das Kippen des Hebels So bestimmen. Das Eingreifen des Sektors 109 in das Rad 3 wird durch die auf der Karte in den Zeilen 7, 6 oder einer niedrigeren Ziffer vorhandenen Löcher herbeigeführt.
Hat nun dieses Eingreifen stattgefunden. ■ so hängt das Anhalten des Rades 3 davon ab. ob in den Zeilen 9 oder 8 zusätzliche Löcher abgefühlt "wurden, welche die Lage des Hebels 89 zu den Stufen 95 bis 97 des Hebels So bestimmen. Hiervon hängt ab, um welchen "Winkel der Sektor 109 sich noch drehen kann, nachdem er mit dem Zahnrad 3 in Eingriff gekommen ist und ferner die Größe der Drehung, welche das Rad 3 nach diesem Zeitpunkt noch ausführen kann. Während die Stufe 97 den Hebel 80 sofort sperrt und somit eine weitere Drehung des Sektors T09 bzw. des Rades 3 nach ihrem Eingriff verhindert, erlaubt die Stufe 96 noch eine Weiterdrehiing "des Rades 3 um einen Zahn, d. h. • um einen Buchstaben des Typenrades, während die Stufe 95 eine .Weiterdrehung des Rades 3 um zwei Zähne, d, h. eine Weiterdrehung des Typenrades um zwei Buchstaben, erlaubt. Im beschriebenen Falle umfaßt, der Schlüssel Löcher an zehn Stellen und an zwei zusätzliehen Stellen, was die Darstellung von dreißig verschiedenen Buchstaben ermöglicht, . wie dies in Fig. 6 in den dreißig ersten Spalten angegeben ist. Das beschriebene System kann jedoch' auch zum Abdruck von mehr als dreißig Buchstaben verwendet werden, wenn für die zusätzlichen Löcher außer den Zeilen 9,8 auch die Zeile 7 vorbehalten wird, wie in Fig. 6 in den neun letzten Spalten angegeben ist. In. diesem Falle hat der Hebel · 80 neben den Zähnen 95, 96, 97 noch eine vierte Stufe, ebenso den Nocken 25; ferner hat der Hebel 79 einen dritten Zahn (neben den Zähnen 86 und 87), und der Nocken 22 ist so verlängert, daß er den Hebel 81 noch sperrt, wenn die Zeile'7 unter den Bürsten sich befindet. Das Typenrad wird größer, es enthält neununddreißig Buchstaben und Zeichen in vier ineinandergeschachtelten Gruppen, und das Rad 3 wird- mit fünfzehn zusätzlichen Zähnen versehen.
Bei der Ausführungsfonn der Fig. 7 bis 10 tragen die gleichbleibenden Teile dieselben Bezugszeichen wie vorstehend, während die übrigen mit Zahlen über 200 bezeichnet sind.
Der Hebel 201 entspricht dem Hebel 85 der Fig. 1 bis 5. Er besitzt zwei Arme mit Haken 202 und 203. Der Hebel 204 entspricht dem Hebel 79. Er ist um die am Rahmen befestigte Achse 205 verschwenkbar und trägt die Rolle 206. Seine Enden sind mit 207 und 208 bezeichnet. Der Hebel 209 wirkt \vie der Hebel 89. Er trägt die Zähne ai o, 211, 212, die Rolle 112 und die Stufen 213, 214 und 215. Er ist um die Achse 216 schwenkbar und steht unter der Wirkung der Feder 217, die die Rolle 112 gegen den Daumen 25 anzudrücken bestrebt ist. Der Hebel 218 ist um die am Rahmen befestigte Achse 2.20 drehbar und erfüllt die gleiche Aufgabe wie der Hebel 81. Sein Ende 219 wirkt mit dem Haken 203 zusammen. Auf ■ einem Zapfen 106 sitzt an ihm die Rolle 107. An einem Arm 221 des Hebels 218 greift die Feder 222 an, die mit ihrem anderen Ende an einem Balken des Gestells befestigt ist. Der Arm 221 trägt einen Anschlag 221Λ Der Hebel 218 hat an seinem einen Ende ferner einen Zapfen 224, der in einen Schlitz 225 des Sp'errsegmentes 226 ragt. Das Segment 226 (vgl. Fig. 7a), das dem Sektor 109 entspricht, besitzt einen oder mehrere Zähne 227 und i*t bei 228'' an den Hebel 228, der dem Hebel So der Fig. 1 bis 5 entspricht, angelenkt.
Der Hebel 228 ist frei um die am Rahmen angebrachte Achse 229 schwenkbar. Er besitzt einen Arm 230, der sich an den Rahmenteil 231 anlegt, ferner einen Anschlagdaumeu 232 und eine Rolle 233. In der gleichen Ebene wie das Segment 226 liegt eine am Umfang mit Zähnen 279 besetzte Scheibe 234, die mit 110 dem Zahnrad 235 fest verbunden ist, das sich frei auf der Achse 229 dreht.
Die Rolle 233 hat einen Schlitz, in den das Ende eines Hebels 234^ eingreift. Dieser letztere dreht sich um eine am Rahmen befestigte Achse 235Λ Der Hebel 234A hat eine Rolle 236 und einen Arm 237, an welchem eine Feder 238 angreift, deren anderes Ende am Gestell befestigt ist. Der Hebel 234^ wird in der in Fig. 7 gezeigten Stellung durch den Nocken 239 gehalten, der auf der Welle 240 sitzt und bei seiner Umdrehung
auf die Rolle 236 wirkt. Die Wellen 24, 240, 2i, 28 und 241 tragen ineinandergreifende Antriebszahnräder, so daß alle diese Wellen mit dem Typenrad 7 synchron laufen. Das Rad 235 steht ständig mit dem Zahnrad 3 in Eingriff, das, wie alle auf dem beweglichen Träger 31 angeordneten Räder, mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmt.
Der in Fig. 7 dargestellte Träger 31 weicht an seinem unteren Teil etwas von dem in den Fig. r bis 4 dargestellten Träger ab. Anstatt daß er mittels eines Armes 34 und eines Lenkers 38 am Gestell befestigt ist, sitzt er gemäß Fig. 7 abnehmbar an einem Schwenkglied 242. Dieses letztere trägt einen Zapfen 243, der in einem Schlitz des Trägers 31 gleitet. Das Schwenkglied 242 ist um die Achse 245 schwenkbar. Es trägt einen Arm 246, der gegen den Anschlag 221^ des Hebels 218 schlagen kann, wenn der Träger 31 aufwärts geht und der Druckvorgang vollzogen ist.
Das Schwenkglied 242 legt·sich in der unteren Lage des Trägers 3,1 mit einer Fläche 247 gegen eine Schrägfläche 248 der Querstrebe 249 des Gestells. Das Schwenkglied 242 trägt schließlich einen - Zapfen 250, um welchen ein Hebel 251 schwenkbar ist. Dieser trägt an einem Ende eine Rolle 252, die auf einer Leitfläche 253 der Querstrebe 249 läuft. Zwischen dem anderen Ende des Hebels 251 und dem Schwenkglied ist eine Feder 254 gespannt. Die Querstrebe 249 weist links einen Schlitz 255 auf, der als Führung für einen Hebel 256 dient. Dieser ist um eine Achse 257 schwenkbar, indem eine an seinem einen Arm sitzende Rolle 258 mit einem Nocken 241 zusammenwirkt.
Der andere Arm, 259, des Hebels 256 drückt gegen einen Hebel 260, der auf einem Zapfen 2.61 gelagert ist, der an einem Arm 262 sitzt. Der Hebel 260 wird durch eine am Arm 262 befestigte Feder 263 in Stellung gehalten. Auf jeder Seite der Maschine, "nahe an den Seitehwä'nden des Gestells und um die Achse245 schwenkbar, befindet sich je eine Platte 265, von denen jede eine Rolle 266 trägt. Diese laufen in Nuten von Kurvennutscheiben, die sich um an jeder Seitenwand sitzende Zapfen 268 drehen.
Die beiden Platten 265 sind untereinander durch Stangen 269 verbunden, auf die die Arme 270 und 262 aufgeschraubt sind. Für jeden Träger 31 ist je ein Arm 270 und 262 vorgesehen. Der Arm 262 ist auch auf die Achse 245 aufgeschoben. Die Gesamtheit der Arme 262 und 270 ist fest in sich und gegen die beiden Seitenplatten 265 gezogen, so daß
eine Einheit gebildet wird, die mittels der auf der Achse 268 drehbaren Kurvennütscheibe eine Schwenkbewegung um die Achse 245 ausführt. Der Arm 270 reicht mit seinem Ende 271 an die Leitfläche 253 heran.
Auf die Hauptwelle 1 ist ein Zahnrad 9 aufgekeilt. Dieses steht in Eingriff mit dem Rad 272, welches mit der um die Achse 268 drehbaren Kurvennutscheibe verbunden ist. Das Rad 272 kämmt mit den Rädern 273 und 274, die auf den Wellen 241 und 21 sitzen. Die letztere trägt ein Rad 275, das durch das auf der Welle 240 sitzende Rad 276 Räder 277 und 278 antreibt, die auf den Wellen 24 bzw. 28 sitzen. Bei der Arbeit der Maschine laufen die Wellen 241, 21, 240, 24 und 28 sowie die Kurvennutscheiben synchron mit dem Typenrad.
Die zwischen den Platten 265 angeordneten Teile 262, 270 kommen während des Druckvorganges in die in den Fig. 9 und 10 wieder- isc gegebenen Lagen.
In dem Augenblick des Drückens nehmen die Teile 271 und 262 die in Fig. 7 gezeigte Stellung ein.
Wenn nun ein Zeichen gedruckt werden soll, so wird der Träger 3:1 in der bereits erläuterten Weise nach oben bewegt. Das Schwenkglied 242, das an den Träger 3 τ unten angelenkt ist, folgt dessen Bewegung und nimmt den an ihm gelagerten Hebel 251 g> mit. Vor dem Drucken des ersten Zeichens hat der Nocken 241 die Rolle 258 freigegeben, und der Hebel 256 hat unter der Wirkung der Feder 279 eine Schwenkbewegung ausgaführt, bei der sein Ende 259 nicht auf den 9; Hebel 260 einwirkt. Dieser Hebel wird unter der Wirkung der Feder 263 in die in Fig. 9 gezeigte Stellung geschwenkt, wobei er sich vor die Rolle 252 legt und dadurch den Hebel 251 festhält. Wenn der Träger 31 seine höchste Stellung erreicht hat, wird er in dieser durch den Hebel 260 in der eben angegebenen Weise gesperrt.
Nach dem Druckvorgang bleiben die Typenräder von der Papierwalze abgehoben in ihrer oberen Ruhelage. Wenn die letzte Zeile der Karte unter den Abfühlbürsten hindurchgegangen ist, so werden die Träger 31 in ihre Ausgangsstellungen durch die Kurvennutscheiben zurückgeführt, indem die Nuten 267 die Rollen 266 und damit die durch die Teile 265,270 und 262 gebildete Einrichtung in die in Fig. 10 gezeigte Stellung bringen.
Während dieser Bewegung drückt das Ende 27*1 des Hebels 270 die Rolle 252 nach links und führt so das Schwenkglied 242 und dadurch den Träger 31 in seine Ausgangsstellung zurück.
Der Träger 31 kann diese Bewegung jedoch nicht schneller ausführen als der Hebel 260, der noch immer vor der Rolle 252 liegt. Man kann die Geschwindigkeit in der letzten Phase
der Bewegung durch eine geeignete Form der Nut 267 vermindern, so daß der Anschlag
247 des Schwenkgliedes 242 sanft auf die Fläche 248 des Balkens 245 auf trifft (vgl. Fig. 9) oder seine Bewegung kurz vorher beendet, so daß ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Anschlag 247 und der Schrägfläche
248 verbleibt. Hierauf trifft der Nocken 241 gegen die Rolle 258, der Hebel 256 schwingt mit seinem Ende 259 entgegen der Feder 279 nach oben und macht den Hebel 260 von der Rolle 252 frei. Die Teile 270 und 262 gehen darauf in ihre Ausgangsstellungen wieder zurück (Fig. 7), ohne auf den Hebel 251 oder den Träger 31 zu wirken.
Der Druck geht in folgender Weise vor sich: Der Hebel 240, der dem Hebel 79 der zuerst beschriebenen Ausführungsform entspricht, wird durch die in den Zeilen 9 oder 8 der Karte vorgesehenen Löcher ausgelöst, während der Hebel 218, der dem Hebel 81 entspricht, zunächst durch den Nocken 22 noch festgehalten wird und erst durch die in den anderen Zeilen angebrachten Löcher ausgelöst wird. Wenn ein Loch in Zeile 9 vorgesehen ist, so sperrt das Ende 207 des Hebels 204 den Zahn 201 des Hebels 209. Ist ein Loch in Zeile 8 vorhanden, so greift das Ende 207 hinter den Zahn 211 des Hebels 208. Befinden sich keine Löcher in den Zeilen 9 oder 8, so nimmt der Hebel 209 während des Drückens die in Fig. 7 gezeigte Stellung ein. Wenn der Hebel 218 vom Arm 203 freigegeben wird (wobei der Vorsprung 22 des • Nockens 21 sich nicht mehr gegenüber der Rolle 107 des Hebels 218 befindet), so schwingt er unter der Wirkung der Feder 222 und bringt den Zahn 227 des Segmentes 226 in Eingriff mit einem Zahn der Zahnscheibe 234. Diese letztere läuft ständig mit dem Rad 235 um, das mit dem Rad 3 kämmt. Wenn sich der Hebel 209 in der Stellung nach Fig. 7 befindet, so wird das Rad 234 sofort angehalten, sobald der Zahn 227 des Segmentes 226 zum Eingriff mit einem Zahn der Zahnscheibe 234 kommt, denn eine Schwenkbewegung des Hebels 228 wird dadurch behindert, daß sich der Ansatz 232 dieses Hebele sofort gegen die Endfläche 215· a des Hebels 209 legt.
Während also das Rad 235 angehalten. wird, läuft die Hauptwelle 1 weiter um, und das Rad 3 rollt auf dem Zahnrad nach oben. Der Träger 31 geht daher nach oben', und der Druckvorgang erfolgt in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Es möge sich z. B. um den Druck des
Buchstabens U handeln. Dieser folgt auf dem
Typenrad unmittelbar auf das A und wird
:o auf der Karte durch zwei Löcher bezeichnet,.
eins in Zeile 8, das andere in Zeile 7. Wenn das Loch in der Zeile 8 unter die Bürsten gelangt, befindet sich die Rolle 112 auf der Stufe 26 des Nockens 25,. so daß der Zahn 211 des Hebels 209 gegenüber dem Ende 207 des Hebels 204 liegt. Ferner befindet sich in diesem Augenblick die Rolle 107 des Hebels 218 noch auf dem hohen Teil des Nockens 22. Der Durchgang des Loches in Zeile 8 unter den Bürsten hat also zur Folge, daß der Hebel 204 freigegeben wird und sein Ende 207 unter den Zahn 211 des Hebels 209 greift. Darauf gibt der Durchgang des Loches in Zeile 7 unter den Bürsten den Hebel 218 frei, dessen Rolle 107 sich jetzt nicht mehr gegenüber dem hohen Teil des Nockens 22 befindet. Dieser Hebel wird durch die Feder 222 linksherum geschwenkt und bringt den Zahn 217 des Segmentes 226 mit der Zahnscheibe 234 in Eingriff. ■
Der Stoß, der beim Auftreffen des Zahnes der Zahnscheibe 234 auf den Zahn 227 des Segmentes 226 entsteht, bringt den Hebel 228 zum Ausschwingen, bis sein Ansatz 232 auf die Stufe 214 des Hebels 209 trifft. Die Zahnscheibe 234 und das Zahnrad 23 5 werden hierdurch angehalten, und der Träger 31 geht in der erläuterten Weise aufwärts und bewirkt den Druck des auf den Buchstaben A folgenden Zeichens, also des Buchstabens U.
Wäre der Hebel 204 in der Stellung angehalten worden, in der sein Ende 207 auf den Zahn 212 des Hebels 209 wirkt, so würde das Auftreffen' des Zahnes 227 des Segmentes 226 auf das Rad 234 eine Verschwenkung des Hebels 228 bewirken, bis sein Ansatz 232 auf die Stufe 213 trifft und der zweite, auf den Buchstaben A folgende Buchstabe, nämlich K, würde gedruckt werden.
Für jedes Loch, mit Ausnahme der Löcher 8 i°" und 9 können also, wie vorstehend beschrieben,, drei verschiedene Buchstaben gedruckt werden. Welches Zeichen gedruckt wird, hängt jeweils von der Stellung des Hebels 204 ab, d. h. davon, ob in einer der Zeilen 9 i°5 oder 8 kein oder ein zusätzliches Loch vorhanden ist. Fig. 7 zeigt die Stellung der Teile der Einrichtung in dem Augenblick, in dem die Lochzeile 7 einer Karte unter den Bürsten hindurchgeht. Diese Karte weist kein Loch in den Zeilen 8 oder 9 auf, da der Hebel 204 nicht ausgelöst ist. Beim Abfühlen der Zeile 7 wird der Hebel 218 freigegeben, der Zahn 227 des Segmentes 226 trifft auf den Zahn 279 der Zahnscheibe 234, und der "5 Buchstabe A wird gedruckt. Enthält die Karte Löcher in den Reihen 7 und 9, so wird der Hebel 204 betätigt und' das Ende 207 des Hebels 204 mit dem Zahn 210 in Eingriff gebracht, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Kommt die Lochzeile 7 unter die Bürste, so wird der Hebel 218 ausgelöst, und der Zahn 227 des.
Segmentes 226 trifft mit dem Zahn 279 zusammen, wie vorstehend beschrieben; da aber der Hebel 228 zurückweicht, wie in Fig. 8 gezeigt ist, so wird der Buchstabe K gedruckt. S Beim Druckvorgang befindet sich der Mittelpunkt des Rades 3 etwa auf der Geraden, die die beiden Achsen 1 und 229 verbindet, und die Abstände der drei Achsen untereinander werden so gewählt, daß so wenig wie möglich Spiel zwischen den drei Zahnrädern 9, 3, 235 besteht.
Wenn das Typenrad auf das Papier zu bewegt wird, um den Druck zu bewerkstelligen, so schwingt der Träger 31 etwa um die Achse 30 des Rades 3. Dabei gleitet das Auge 244 am unteren Ende des Trägers 31 auf dem Zapfen 243 des Schwenkgliedes 242. Der Mittelpunkt 30 der Schwenkbewegung des Trägers 31 befindet sich also im Augenblick des Drückens, unabhängig von dem zu drukkenden Buchstaben, immer an der gleichen Stelle. Hierdurch wird ein genaues Innehalten der Zeilen des Papiers herbeigeführt. In dem gewählten Ausführungsbeispiel
a5 wird die Anzahl der Zähne des Ritzels 234 und des Rades 235 so bemessen, daß bei jedem Durchgang einer Lochzeile einer Karte unter den Bürsten ein Zahn 279 der Zahnscheibe 234 vor dem Zahn 227 des Segmentes 226 liegt. Die Zeit, die für die Herbeiführung des Eingriffes des Zahnes 227 des Segmentes 226 ■mit dem Zahn 279 der Zahnscheibe 234 zur Verfugung steht, entspricht dem Abstand zweier benachbarter Zähne der Zahnscheibe oder dem Hindurchgang zweier aufeinanderfolgender Zeilen einer Karte unter den Bürsten.
Bei .der beschriebenen; Ausführungsform führt die Zahnscheibe 234 anderthalb Umdrehungen auf eine Umdrehung des Typenrades aus, was, um den Vorbeigang je eines Zahnes der Zahnscheiben an dem Zahn 227 für jede Lochzeile der Karte zu sichern, eine entsprechende Zahnteilung für die Zahnscheibe bedingt. Die Anzahl der Zeichen auf dem Typenrad kann selbstverständlich herauf- und herabgesetzt werden, und der Hebel 208 kann eine größere oder kleinere. Anzahl von Zähnen entsprechend den Zähnen 213, 2Γ4 erhalten.
Die Zeichen des Typenrades 7 können Buchstaben, Ziffern oder besondere Zeichen, wie Plus- und Minuszeichen, sein.
Die beschriebene EinricHtung kann auch
ohne Mitwirkung von Zusatzlöchern arbeiten. In diesem Falle wird es sich um das Drucken nur von Zahlen handeln, wobei die Ziffernwerte nur durch ein einziges Loch bezeichnet werden. ■
Nach der Ausführung des Druckvorganges setzt der Träger 31 seine Bewegung noch fort, bis der Arm 246 auf den Anschlag 221 A des Hebels 218 trifft und diesen entgegen der Wirkung der Feder 222 verschwenkt, so daß der Zapfen 224 das Segment 226 von der Zahnscheibe 234 entfernt. In diesem Augenblick ist die Rolle 252 vor dem Ende 264 des Hobels 260 angelangt, und dieser schwingt nun unter der Wirkung der Feder 263 nach unten und verriegelt den Hebel 251. Zur Erleichterung der Verriegelung bildet das Ende zwei Stufen.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Druckvorrichtung, vorzugsweise für durch Lochkarten gesteuerte Maschinen, bei welcher für jede Stelle ein von einer umlaufenden Zahnwalze angetriebenes, mit seinen Antriebsrädern an einem beweglichen Träger sitzendes Typenrad im Druckaugenblick gegen eine Druckunterlage bewegt wird, bei der die Geschwindigkeit der abzudruckenden Type parallel zur Druckunterlage durch Eingriff eines Sperrgliedes in das Typenrad oder in ein mit ihm in Getriebeverbindung stehendes Zahnrad etwa gleich Null wird, dadurch gekennzeichnet, daß das zweckmäßig nachgiebig angeordnete Sperrglied (109, 226) mit dem zu sperrenden Zahnrad (3, 234) vor Erreichen der Sperrstellung in Eingriff gebracht wird, in der das Sperrglied an einer weiteren Bewegung verhindert wird. ■
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied ein Zahnsektor (109, 226) ist, der bei seiner zur Herbeiführung des Eingriffs mit dem zu sperrenden Zahnrad (3, 234) erfolgenden Verschiebung zugleich in Bewegung versetzt wird, so daß die einander zugekehrten Teile der Umfange des Zahnsektors (109, 226) und des Zahnrades (3, 234) sich gleichsinnig bewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnsektor (109) seine Drehung durch Abrollen auf einem Zahnbogen (94) erhält, der in beschränktem Maße beweglich ist, um dem Zahnsektor (109) auch nach dem Eingriff in das zu sperrende Zahnrad (3) · eine beschränkte Drehung zu ermöglichen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Bewegung des Zahnbogens (94) ,bzw. des Zahnsektors (226) innerhalb mehrerer Größenstufen unter Überwachung durch Steuerlöcher der Karten eingestellt werden kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnbogen
(94) an einem Hebel (80) mit Stufen (95 bis 97) sitzt, die mit einem Anschlaghebel (89) zusammenwirken, der unter der Wirkung der Steüerlöcher der Karten, auf eine den Stufen des Hebels (80) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlaghebel (89) eingestellt wird, bevor das Sperrglied (109) für die Eingriffsbewegung freigegeben wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des! Ansclilaghebels (89, 209) und die Freigabe des Sperrgliedes (109, 226) von demselben Steuerorgan (Magnet 122) beherrscht wird, wobei aber das Sperrglied auch durch einen Nocken (22) unter Maschinensteuerung gestellt ist, in der Weise, daß seine Freigabe erst beim Abfühlen eines zweiten Loches in der Spalte durch den Magneten (122) wirksam erfolgen kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein synchron mit der Bewegung- der Karten umlaufender Nocken (24) mit mehreren Stufen (25, iG, 27) den Anschlaghebel (89) nacheinander den einzelnen Stufen (95 bis 97) des Hebels (80) gegenüberstellt, wobei der Anschlaghebel (89) durch einen unter Steuerlochüberwachung stehenden Hebel (79) in den verschiedenen Lagen festgestellt werden kann.
9. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Sperrglied (226) zu sperrende, mit dem Typenrad; in Getriebeverbindung stehende Zahnscheibe (234) auf einer ortsfesten Achse (229) gelagert und das Sperrglied (226) einerseits an einem schwenkbaren Arm (228) gelagert und durch eineSchlitzverbindung o. dgl. an einen Hebel (218) angelenkt ist, welcher das Einrücken des .Sperrgliedes (226) in die Zahnscheibe
(234) bewirkt, so daß bei dem Einrücken des Sperrgliedes (226) in die Zahnscheibe
(235) eine beschränkte Mitnahme des Sperrgliedes durch die. Zahnscheibe, ohne Sperrwirkung eintritt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mitnahme des Sperrgliedes durch die Zahnscheibe begrenzende Anschlaghebel (209) mit Stufen (213, 214, 215) für das Anhalten des Armes (228) in verschiedenen Lagen versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (31) des Typenrades (7) unter Beibehaltung -der Sperrung und des Eingriffes der Zahnräder (3, 235) frei zurückspringen kann, nachdem die abzudruckende Type auf. die Schreibfläche aufgeschlagen ist.
12. Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Typenrad. (7) auf einer in einer gewissen Entfernung von der Schreibfläche gedachten Ebene eine Abrollbewegung und in dem Augenblick, in dem die abzudrukkende Type senkrecht zur Schreibfläche steht, unter der Einwirkung eines Vorsprunges (123) auf eine Rolle (43) o. dgl. am Typenradträger (31) bei dessen Aufwärtsbewegung eine plötzliche Bewegung gegen die Schreibfläche ausführt, bei der die zu druckende Type auf die Schreibfläche aufschlägt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Führungsteile (44, 47) für den Typenradträger (31) federnd angeordnet sind und der den Vorsprung (123) tragende Führungsteil (44) durch die Maschine nach jedem Abdruck vorübergehend zur Seite bewegt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEE44152D 1933-03-20 1933-04-09 Druckvorrichtung Expired DE637951C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR43175T 1933-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637951C true DE637951C (de) 1936-11-11

Family

ID=32480179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE44152D Expired DE637951C (de) 1933-03-20 1933-04-09 Druckvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2046464A (de)
DE (1) DE637951C (de)
FR (2) FR734945A (de)
GB (1) GB408805A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744946C (de) * 1938-03-05 1944-01-31 Hollerith Maschinen Ges M B H Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE746411C (de) * 1937-04-24 1944-08-05 Bull Sa Machines Druckvorrichtung fuer durch Registrierkarten oder Registrierstreifen gesteuerte Maschinen
DE1011192B (de) * 1936-12-22 1957-06-27 Ibm Deutschland Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076713A (en) * 1935-10-25 1937-04-13 Ibm Perforated card interpreter
GB586596A (en) * 1942-11-28 1947-03-25 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to record card controlled accounting machines
US2692551A (en) * 1950-05-26 1954-10-26 John T Potter High-speed rotary printer
BE511945A (de) * 1951-06-07
US2765735A (en) * 1951-12-21 1956-10-09 Ibm Selective printing machine for printing both sides of a bill
BE520653A (de) * 1952-06-18
US2935016A (en) * 1952-09-05 1960-05-03 Hughes Aircraft Co High-speed printer
US2869457A (en) * 1954-12-21 1959-01-20 Sperry Rand Corp Rotary printing means
GB780869A (en) * 1955-01-12 1957-08-07 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to record card controlled printing mechanisms
GB764655A (en) * 1955-02-14 1956-12-28 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to record card controlled printing mechanisms
GB797540A (en) * 1955-07-29 1958-07-02 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to printing mechanisms
US2799221A (en) * 1955-09-02 1957-07-16 Olivetti Corp Of America Printing mechanism
US3215070A (en) * 1963-12-17 1965-11-02 Ibm Printer system with continuously rotating print wheels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011192B (de) * 1936-12-22 1957-06-27 Ibm Deutschland Druckende Tabelliermaschine mit hin- und hergehenden Typentraegern
DE746411C (de) * 1937-04-24 1944-08-05 Bull Sa Machines Druckvorrichtung fuer durch Registrierkarten oder Registrierstreifen gesteuerte Maschinen
DE744946C (de) * 1938-03-05 1944-01-31 Hollerith Maschinen Ges M B H Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US2046464A (en) 1936-07-07
FR734945A (fr) 1932-10-31
FR43175E (fr) 1934-03-09
GB408805A (en) 1934-04-19
US2046465A (en) 1936-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE3344595C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Farb- und Korrekturbändern in elektronisch gesteuerten Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE1283006B (de) Vorrichtung zum Kommadruck und zur Nullenunterdrueckung an einem mehrstelligen, insbesondere einer elektrischen oder elektronischen Anlage zugeordneten Digitaldrucker
DE694216C (de) Druckvorrichtung mit Typenraedern fuer durch Registrierkarten oder Registrierstreifen gesteuerte Maschinen
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE1561222B2 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE680320C (de) Drucktisch fuer Buchungsmaschinen
AT93344B (de) Registrierkasse mit gelochtem Kontrollstreifen.
DE879474C (de) Typeneinstellung in Druckwerken von Geschaeftsmaschinen
DE917703C (de) Registriervorrichtung
DE3434371C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Verstellbewegung von Typenrädern
DE451424C (de) Selbsttaetig wirkende Schreibmaschine
DE685870C (de) Numerier- und Anzeigewerk fuer Rechenmaschinen, Buchfuehrungsmaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE2637731A1 (de) Druckmaschine zum bedrucken von etiketten
DE503764C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
DE525958C (de) Druckwerk mit einstellbaren Typenraedern fuer Lochkarten-Tabelliermaschinen u. dgl.
DE414822C (de) Addiermaschine mit Stellradwagen
DE853976C (de) Buchungsmaschine, Schreibmaschine od. dgl. mit einem Belegwagen