Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1231327B - Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Zwecke

Info

Publication number
DE1231327B
DE1231327B DEF29693A DEF0029693A DE1231327B DE 1231327 B DE1231327 B DE 1231327B DE F29693 A DEF29693 A DE F29693A DE F0029693 A DEF0029693 A DE F0029693A DE 1231327 B DE1231327 B DE 1231327B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
insulating tape
electrical purposes
production
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29693A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Ludwig Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEF29693A priority Critical patent/DE1231327B/de
Publication of DE1231327B publication Critical patent/DE1231327B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/422Linear saturated polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • H01B3/423Linear aromatic polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials
    • H01B3/50Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes für elektrische Zwecke Es ist bekannt, kombinierte Elektro-Isolier-Stoffe aus Gewebebahnen, Papieren oder Folien herzustellen. Es ist ferner bekannt, sogenannte »thermoplastisch verschweißte« Vliesstoffe für Isolierzwecke zu verwenden. Hier handelt es sich um Faservliese, die ganz oder teilweise aus thermoplastischen Fasern bestehen und die durch heiße Walzen durchgeschickt wurden. Dabei wurden die thermoplastischen Fasern erweicht und in diesem Zustand durch Druck mit den Nachbarfasern an den Kreuzungspunkten »verschweißt«. Sehr oft jedoch ist bei diesen Materialien die normalerweise vorhandene Dehnung zu gering, um z. B. bei daraus hergestellten Isolationsbändern ein zufriedenstellendes Anschmiegen an zu isolierende gebogene oder gekantete Teile zu gewährleisten; dies ist insbesondere bei Papieren und Folien zu beanstanden. Bei Geweben wird zur Erzielung einer guten Dehnung so verfahren, daß die Längsrichtung des Isolierbandes quer zu Kette und Schuß liegt (Diagonalgewebe), so daß bei Zugbeanspruchung eine Längsdehnung erfolgt. Diese Längsdehnung geht parallel mit einer Verengung des Bandes, beides verursacht durch die bei der Zugbeanspruchung eintretende Scherenwirkung von Kette- und Schußfaden. Durch dieselbe Scherenwirkung können allerdings auch die im allgemeinen.auf den Bändern z. B. durch Streichen oder Imprägnieren aufgebrachten Kunstharzfilme von der Unterlage gelöst bzw. bei besonders spröden Filmen in sich gebrochen werden.
  • Es ist ferner bekannt, in Glasfaservliese zur Erhöhung der Festigkeit mehr oder minder lange Fäden, vorzugsweise wiederum aus Glas, einzuarbeiten. Derartige aus Glasfasern bestehende Flächengebilde eignen sich jedoch schlecht als Isolierband für elektrische Zwecke, da einmal Glasfasern leichter brechen als thermoplastische Fasern und weil zum anderen durch die Einlage für Fäden zwar eine Verstärkung in einer, nämlich der Längsrichtung, erfolgt, nicht aber eine Erhöhung der Dehnbarkeit bzw. der Ans.chmiegefähigkeit an den zu isolierenden Drähten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Isolierbänder für elektrische Zwecke herstellen kann, die die oben geschilderten Nachteile nicht aufweisen. Das entsprechende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß auf ein aus gereckten und urgereckten synthetischen Fasern bestehendes Faservlies eine aus synthetischen Fasern bestehende Maschenware aufgelegt und dieses Zweischichtengebilde durch Druck und Wärme miteinander verschweißt wird.
  • Die derart hergestellten Isolierbänder zeichnen sich durch hohe Festigkeit bei gleichzeitiger guter Dehnbarkeit aus. Die urgereckten Fasern des Vlieses werden unter der Einwirkung von Hitze und Druck erweicht und so für einen Verbund sowohl zwischen den Fasern des Vlieses als auch der Maschenware mit dem Vlies Sorge tragen.
  • Die so hergestellten kombinierten Flächengebilde können anschließend mit isolierend wirkenden Kunstharzen oder anderen Isolationsmitteln beschichtet oder imprägniert werden. Hierbei dient das flächenartige Faservlies als Träger der Beschichtungsmasse, während das Gewirke als Träger des Faservlieses fungiert und sowohl dessen Festigkeit erhöht als auch eine zufriedenstellende Dehnung gewährleistet. Das Faservlies kann auf einer oder auf beiden Seiten des Gewirkes aufgeschweißt werden.
  • Die Flächengewichte beider Bestandteile können weitgehend variiert werden. Besonders hervorzuheben ist noch, daß es mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens möglich ist, sehr dünne Isolierbänder herzustellen.
  • Beispiel Aus 70 Gewichtsprozent kalt verstreckter Polyesterfaser 1,2 den, 40 mm, sowie 30 Gewichtsprozent nicht verstreckter Polyesterfaser 6 den, 25 mm, wurde ein Wirrfaservlies von etwa 20 g/m2 hergestellt. Dieses Vlies wurde zusammen mit einem Kettenwirktüll aus Polyesterfäden, 50 den, mit einem Flächengewicht von 18,4 g/m2 zwischen zwei beheizten Stahlwalzen bei einem Walzenabstand von etwa 0,1 mm und einer Temperatur von 212° C mit einer Geschwindigkeit von 6 m/min durchgeschickt und hierbei zusammengeschweißt. Das Endprodukt hatte eine Dehnung von 53% bei 5,4 kg Bruchlast (Streifengröße: 2 cm Breite und 10 cm Länge).

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes für elektrische Zwecke, dadurch ge- kennzeichnet , daß auf ein aus gereckten und ungereckten synthetischen Fasern bestehendes Faservlies, eine.: aus . synthetischen Fasern bestehende Maschenware aufgelegt und dieses Zweischichtengebildedurch Druck und- Wärmemiteinander verschweißt wird. 2: Verfahren gemäß- Anspruch 1, - dadurch., gekennzeichnet, daß-die_Isolierbänder noch zusätzlich mit Kunstharzen:-.oder ,anderen Isoliermaterialien beschichtet bzw. imprägniert werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 686 573; »Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie«, 1956, H. 18; S. 708 bis 710.
DEF29693A 1959-10-24 1959-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Zwecke Pending DE1231327B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29693A DE1231327B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29693A DE1231327B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1231327B true DE1231327B (de) 1966-12-29

Family

ID=7093428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29693A Pending DE1231327B (de) 1959-10-24 1959-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1231327B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389982A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Bbc Brown Boveri & Cie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686573A (en) * 1950-11-15 1953-01-28 Werner Schuller Method and apparatus for the manufacture of reinforced sheeting, from glass or like substances

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB686573A (en) * 1950-11-15 1953-01-28 Werner Schuller Method and apparatus for the manufacture of reinforced sheeting, from glass or like substances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389982A1 (de) * 1977-05-04 1978-12-01 Bbc Brown Boveri & Cie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916981T2 (de) Bauschiger, verstärkter Vliesstoff.
EP1123958B1 (de) Klebeband
DE3779445T2 (de) Verfahren zum binden und strecken eines nichtgewobenen vlieses.
DE654299C (de) Herstellung von biegsamen Baendern oder Folien aus Polystyrol o. dgl.
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3016870A1 (de) Planenmaterial
DE19828789A1 (de) Packungsgarn aus Graphit- und Plastikfolie
DE2644904A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE1760473A1 (de) Spiralenfoermig gekraeuselte Faeden
DE1282980B (de) Verfahren zum Herstellen einer verstaerkten Nadelvliesware
DE2533017B2 (de) Aus einem Faservlies bestehendes elektrisches Isoliermaterial
EP2376275A2 (de) Verfahren zur herstellung von fasergelegen, sowie fasergelege und deren verwendung
DE4229546A1 (de) Verfahren und Garn zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE2811329C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bielastischen Zwirnes
DE1231327B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierbandes fuer elektrische Zwecke
DE1635689C3 (de)
DE1303780C2 (de) Verfahren zur herstellung von hitzeverschweissten vliesstoffen
EP0065781B1 (de) Versteifend wirkender Einlagestoff für Kleidungsstücke
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs
AT139327B (de) Verfahren zur Herstellung von Steifeinlagen für Bekleidungsstücke.
AT277139B (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen
DE3837685A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, die einen anteil thermoplastischer fasern aufweisen
DE1810921C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
DE654488C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Transmissionsriemen
CH373728A (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen durch thermoplastische Verfestigung