DE1295371B - Elektrofotografisches Vervielfaeltigungsverfahren - Google Patents
Elektrofotografisches VervielfaeltigungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1295371B DE1295371B DER46033A DER0046033A DE1295371B DE 1295371 B DE1295371 B DE 1295371B DE R46033 A DER46033 A DE R46033A DE R0046033 A DER0046033 A DE R0046033A DE 1295371 B DE1295371 B DE 1295371B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- charge
- image
- pattern
- deformable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/022—Layers for surface-deformation imaging, e.g. frost imaging
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/28—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
- G03G15/30—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G16/00—Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches laden wird und daß das so gebildete Ladungsbild in
Vervielfältigungsverfahren, bei dem ein der Vorlage an sich bekannter Weise entwickelt und auf ein
entsprechendes Ladungsbild auf einer deformier- Trägermaterial übertragen wird,
baren, isolierenden Schicht eines elektrofotografische Das gemäß der ersten Verfahrensschritte herge-Aufzeichnungsmaterial
erzeugt wird und bei dem die 5 stellte Deformationsbild nimmt bei einer erneuten
Oberfläche dieser Schicht unter dem Einfluß der elektrostatischen Aufladung in seinen deformierten
Kräfte des dem Ladungsbild zugeordneten elektro- Bereichen eine geringere Ladung auf als in seinem
statischen Felds deformiert wird. nicht deformierten Bereichen. Das Muster des Defor-Mit
Hilfe eines solchen Vervielfältigungsverfahrens mationsbildes ist dabei sehr viel haltbarer als die
sollen möglichst beliebig viele Kopien von einen ein- io bisher durch Aufschmelzen von Tonerteilchen als
zigen Original nach Art eines Druckverfahrens her- Druckformen verwendeten Bildplatten. Von einem
stellbar sein. Ähnliche auf dem elektrofotografischen solchen Deformationsbild können daher beliebig viele
Prinzip aufbauende Vervielfältigungsverfahren sind Kopien in einfacher Weise hergestellt werden, andez.
B. in der USA.-Patentschrift 2 576 047 beschrie- rerseits kann aber das Deformationsbild auch wieder
ben. Bei diesen bekannten Verfahren wird das in 15 gelöscht werden, so daß die eigentliche Aufzeichbekannter
Weise auf einem elektrofotografischen Auf- nungsfläche wiederverwendbar ist. Zeichnungsmaterial erzeugte Pulverbild auf diesem Durch die elektrostatische Aufladung des gemäß
dauerhaft aufgeschmolzen oder in einer anderen ge- einer Vorlage hergestellten fertigen Deformationseigneten
Weise fixiert. Auf dem elektrofotografischen bildes können daher mit Hilfe der für sich bekannten
Aufzeichnungsmaterial entsteht so ein aus elektrisch 20 und bewährten Entwicklungs- und Übertragungsverisolierendem
Material aufgebautes, aus isolierenden fahren beliebig viele Kopien in Form der bekannten
und fotoleitfähigen Bildteilen bestehendes Bildmuster. Pulverbilder in einfacher Weise hergestellt werden.
Durch gleichmäßige Aufladung und anschließende Die so hergestellten Kopien weisen dabei die gleichen
gleichförmige Belichtung bzw. Beleuchtung des Bild- hohen Qualitätseigenschaften wie das zuerst hergemusters
wird eine elektrostatische Ladung nur inner- 25 stellte Deformationsbild auf.
halb der isolierenden Bildbereiche erhalten, da die Die Erfindung wird an Hand einiger Ausführungs-
fotoleitfähigen Bereiche des Bildmusters durch die beispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigt
der Aufladung folgende Belichtung wieder entladen F i g. 1 in schematischer Darstellung die einzelnen
werden. Eine solche das Bildmuster fixiert aufwei- Vorgänge zur Herstellung eines Deformationsbildes,
sende Platte kann dann z. B. in einer trommelförmi- 30 F i g. 2 in schematischer Darstellung eine mögliche
gen Vorrichtung umlaufen, wobei nur eine Aufladung, Art der Weiterbehandlung des Deformationsbildes
Belichtung, Kontaktierung mit elektrostatisch aufge- zur Herstellung von Kopien und
ladenen Tonerteilchen und eine Übertragung des so Fig. 3 einen Aufzeichnungsträger, bei dem das
entwickelten Bildes vorgenommen wird. Dieses zur eigentliche Deformationsbild nach seiner Herstellung
Massenproduktion beliebig vieler Kopien von nur 35 ablösbar ist.
einem Original geeignet erscheinende Verfahren hat Die Fig. IA zeigt das Aufladen einer elektrofoto-
sich in der Praxis jedoch leider nicht bewährt, da die grafischen Platte 10, die aus einem Schichtträger 11,
fotoleitfähigen Materialien, obwohl sie zwar die me- einer fotoleitfähigen Schicht 12 und einer deformier-
chanischen Eigenschaften von fotografischen Emul- baren Schicht 13 besteht. Der Schichtträger 11 be-
sionen übertreffen, bei weitem nicht den Anfor- 40 steht vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden
derungen eines kontinuierlichen Druckverfahrens ge- Stoff und ist mit der fotoleitfähigen Schicht 12 elek-
nügen. irisch verbunden. Er kann gemäß üblicher elektro-
Außerdem neigen die fotoleitfähigen Materialien fotografischer Technik aus Aluminium, Messing oder
dazu, bei einer zyklischen, also mehrfachen Ver- anderen Metallen, metallisiertem Papier oder aus
Wendung eine Restladung in der Schicht aufzubauen. 45 Papier mit einem relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt,
Diese als Restpotential bezeichnete Ladung bewirkt, Glas mit einem durchsichtigen leitenden Überzug
daß der Kontrast zwischen den aufzuladenden und gebildet sein.
den nicht aufzuladenden Bereichen des Bildes immer Die Schicht 12 kann aus den verschiedenen Fotogeringer
wird und in extremen Fällen sogar voll- leitern, wie sie in der elektrofotografischen Technik
ständig verloren geht. 50 bekannt sind, bestehen. Derartige Stoffe sind beiAufgabe
der Erfindung ist es daher, ein neues spielsweise glasartiges Selen, Schwefel, Anthrazen
Vervielfältigungsverfahren zu schaffen, mit dem in oder andere organische Fotoleiter, Dispersionen von
einfacher Weise und unter Vermeidung der vorste- Fotoleitern, wie Zinkoxyd in verschiedenen Kunsthend
genannten Nachteile auf elektrostatischem Weg harzen oder anderen elektrisch isolierenden Bindebeliebig viele Kopien von einem Original herstellbar 55 mitteln oder auch Stoffe, deren Leitfähigkeit fotosind,
chemisch veränderbar ist. Im vorliegenden Fall be-Bei einem Vervielfältigungsverfahren der eingangs steht die Schicht 12 aus glasartigem Selen und hat
genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfin- 20 μΐη Stärke. Die Schichten 11 und 12 sollen sehr
dung dadurch gelöst, daß die deformierbare Schicht glatt und homogen sein.
so lange in deformierbarem Zustand gehalten wird, 60 Die Schicht 13 besteht aus einer dünnen Schicht
bis sich auf der Schicht ein statistisch unregelmäßig eines elektrisch isolierenden, festen Materials, das
verteiltes Muster aus im wesentlichen mikroskopi- durch Wärmeeinwirkung, lösende Dämpfe od. ä. ersehen
Erhöhungen und Vertiefungen gebildet hat, die weicht werden kann. Die Schicht 13 kann lichtunim
wesentlichen einen gleichmäßigen Seitenabstand durchlässig sein, wenn sie nur nach Bilderzeugung
zwischen dem Einfachen und dem Fünffachen der 65 im Reflexionsverfahren betrachtet wird, andernfalls
Schichtdicke haben, daß, wenn sich dieses Muster sollte sie durchsichtig sein. Bei einem anderen Auseingestellt
hat, gegebenenfalls die Schicht gehärtet führungsbeispiel der Erfindung ist sie eine hochviswird,
daß danach die Schicht elektrostatisch aufge- kose isolierende Schicht. Im vorliegenden Ausfüh-
rungsbeispiel besteht sie aus einem thermoplastischen Kunstharz von ungefähr 2 μΐη Stärke.
Die Platte 10 wird relativ zu einer Sprühentladungsvorrichtung 14, die an eine Hochspannungsquelle 15
angeschlossen ist, bewegt und dadurch elektrostatisch aufgeladen. In Übereinstimmung mit der in der
Elektrofotografie üblichen Praxis wird eine Aufladung auf etwa 800 V positiv vorgenommen. Der
Spannungsabfall ist zwischen den Schichten 12 und
stärkeren Felder im Bereich der unbelichteten Flächenteile auftreten.
Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, die deformierbare Schicht 13 temporär zu erweichen, so
5 daß sie physikalisch durch die mechanischen Kräfte, die durch das elektrostatische Muster erzeugt werden,
geändert wird. Dabei kann jede Erweichungsmethode angewendet werden, vorausgesetzt, daß sie
nicht die elektrische Leitfähigkeit der Schicht 13 so-
13 im umgekehrten Verhältnis ihrer Kapazitäten pro io weit vergrößert, daß dadurch ihre elektrischen Ladun-Flächeneinheit
verteilt. Der größte Teil der Spannung gen abfließen können oder sich verteilen. Die üblichen
fällt an der fotoleitfähigen Schicht 12 ab. Obwohl
diese eine höhere Dielektrizitätskonstante als die
diese eine höhere Dielektrizitätskonstante als die
Schicht 13 hat, ist ihre Kapazität pro Flächenein-
Erweichungsmethoden bestehen darin, die Schicht 13 Dämpfen von Lösungsmitteln auszusetzen oder sie
zu erhitzen.
Die Erhitzung ist in F i g. 1D dargestellt. Hier wird die Platte 10 unter ein Heizelement 17 gebracht.
Ist das Material der Schicht 13 weich, so wird es durch die elektrostatischen Kräfte deformiert. Nach
Fi g. 1D entwickelt die Oberfläche der Schicht 13 in
heit infolge ihrer größeren Stärke geringer. 15
Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, die Platte 10 mit einem Licht- und Schattenmuster zu
belichten, wie es in F i g. 1B dargestellt ist. Ist der Schichtträger 11 durchsichtig, so kann die Belichtung
auch durch diesen hindurch vorgenommen werden. 20 den Bereichen hoher Feldstärke eine mikroskopisch
Sie kann mit Hilfe eines fotografischen Vergröße- unebene Oberfläche, die als wellig, getüpfelt, runzelig
rungsgerätes 16, mit einer Kamera, durch Kontakt- oder faltig bezeichnet werden kann. Sie bewirkt, daß
belichtung oder auf andere Weise ausgeführt werden. die Schicht 13 ein milchiges bzw. mattiertes Aus-
An den Stellen, wo Licht auf die fotoleitfähige Schicht sehen annimmt, und zwar je nach der Lichtmenge,
12 auftrifft, wird diese elektrisch leitend und ermög- 35 die sie in den verschiedenen Bereichen aufgenommen
licht, daß die in der Grenzschicht zwischen der hat. Dadurch liefert sie eine Wiedergabe mit gleich-Schicht
12 und dem Schichtträger 11 gebundene mäßiger Grau-Abstufung.
Ladung in die Grenzschicht zwischen Schicht 12 und Der nächste Verfahrensschritt besteht darin, die
Schicht 13 abwandert. Durch eine derartige Ladungs- Schicht 13 wieder zu härten, um dadurch das Defor-
wanderung wird das elektrische Feld in der Schicht 3o mationsbild in der Oberfläche zufixieren. Dies kann
13 nicht geschwächt, doch wird das Potential örtlich beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Erbegrenzt
an der Oberfläche der Schicht 13 kleiner. weichungseinrichtung entfernt wird. Im allgemeinen
Dies ergibt sich dadurch, daß durch die Ladungs- ist es wünschenswert, die Schicht 13, sobald das
schichten gewissermaßen Kondensatorplaten gebildet Muster auftritt, zu härten und damit das Muster einwerden,
die im Bereich der gewanderten Ladungen 35 zufrieren. Ein Weichmachen durch Hitzeeinwirkung
einen geringeren Abstand erhalten, so daß das Poten- läßt im allgemeinen eine schnellere Erhärtung zu.
tial der Schicht 13 in den belichteten Flächenteilen Übertriebenes Erweichen oder übermäßig langes Erkleiner
wird. weichen der Schicht 13 soll ebenfalls vermieden wer-
Der nächste Verfahrensschritt ist in F i g. 1C dar- den, da dabei ein Verlust des Bildmusters eintreten
gestellt und besteht darin, die Oberfläche der Schicht 40 könnte. Da die Deformation der Schicht 13 durch
13 wieder gleichmäßig aufzuladen, im allgemeinen auf elektrische Kräfte verursacht wird, kann ein zu starkes
die gleiche Höhe wie bei dem Verfahrensschritt nach Erweichen ein Abfließen der Ladungen durch die
F i g. 1 A. In den Flächenbereichen, die vorher be- Schicht bewirken und dabei die das Bild erzeugenden
lichtet wurden und in denen daher eine innere Kräfte beseitigen. Gewisse Materialien mit einem ge-
Ladungswanderung stattgefunden hat, nimmt die 45 nau festliegenden Schmelzpunkt, wie z. B. gewisse
Oberfläche der Schicht 13 eine zusätzliche Ladung Wachse, sind daher nur schlecht für die Schicht 13
auf (s. F i g. 1 C), so daß hier bei gleichbleibender geeignet, da es unausführbar ist, sie in einen zäh-
Kapazität die Spannung ansteigt. Während die Ober- flüssigen Zustand zu bringen.
fläche der Schicht 13 wieder ein Potential des ur- Das so hergestellte Deformationsbild auf der
sprünglichen Wertes erhält, ist das elektrische Feld 50 Schicht 13 wird dann z.B. in einer in Fig. 2 darge-
jetzt in den belichteten Bereichen der Schicht 13 ver- stellten Einrichtung aufgeladen. Diese Einrichtung
stärkt, ebenso auch die elektrostatische Energie, besteht aus einem isolierenden Rahmen 30, der auf
wohingegen die unbelichteten Flächenbereiche nur der gemäß F i g. 1 ausgebildeten Platte 10 aufliegt,
ihre ursprüngliche Ladung behalten. Falls erwünscht, In dem Rahmen 30 ist in horizontalen Reihen in
kann die Platte 10 nochmals in gleicher Weise be- -5 einem Abstand von etwa 1,25 cm ein korrosions-
lichtet und geladen werden. Dadurch erhält man in beständiger Stahldraht 31 sehr kleinen Durchmessers
den belichteten Flächenteilen der Schicht 13 ein etwas so eingezogen, daß er sich etwa 1,25 cm über dem
stärkeres Feld. Wiederholt man diesen Vorgang mehr- Boden des Rahmens 30 befindet. Der Rahmen ist
mais, so ist es möglich, in den belichteten Flächen- mit einem elektrisch leitenden Glas 32 bedeckt. Ein
teilen der Schicht 13 ein elektrisches Feld zu er- 6o Anschluß einer etwa bis zu 10 000 Volt liegenden
zeugen, das praktisch gleich dem Quotienten aus Gleichspannungsquelle 15 ist mit dem Draht 31 ver-
Gesamtspannung und Stärke der Schicht 13 ist. bunden, während der andere Anschluß mit dem
Trotzdem reicht aber im allgemeinen nur eine einzige Schichtträger 11 der Platte 10 verbunden ist. Die
Belichtung aus. An Stelle einer Aufladung auf das Platte 10 kann sowohl in Gegenwart von Licht als
gleiche Potential, wie es in F i g. 1 A angelegt worden g5 auch im Dunkeln aufgeladen werden und weist dann
war, kann die Schicht 13 auch auf Null-Potential ein dem Deformationsmuster entsprechendes
gebracht werden. Dadurch werden schwächere Felder Ladungsbild auf, das mit einer der üblichen elektro-
erzeugt oder es entsteht eine Umpolung, bei der die statischen Entwicklungsverfahren entwickelt werden
kann. Beispielsweise kann ein bekannter Kaskadenentwickler, der aus fein verteilten elektroskopischen
Tonerteilchen und relativ größeren Trägerpartikeln besteht, an denen die Farbstoffpartikel anhaften, auf
die das Ladungsbild tragende Platte 10 aufgebracht werden. Die Tonerteilchen haften dann vorzugsweise
an den nicht deformierten Bereichen der Schicht 13 an. Das so entstandene Pulverbild kann
auf ein Blatt Papier übertragen werden und das Aufladen, Entwickeln und Übertragen kann beliebig oft
wiederholt werden, so daß eine große Anzahl von Kopien von einem einzigen Deformationsbild in sehr
einfacher und schneller Weise hergestellt werden können.
Die Möglichkeit, einen solchen bildmäßig nach einer zu vervielfältigenden Vorlage deformierten Aufzeichnungsträger
durch eine erneute elektrostatische Aufladung zur Herstellung eines seinem Deformationsmuster
entsprechenden Ladungsbilds zu benutzen, beruht auf den unterschiedlichen elektrischen
Eigenschaften der verformten und der nicht verforten bzw. nur schwach verformten Bereiche der
Schicht 13. So weisen die stärker verformten Bereiche der Schicht 13 nur eine verminderte Fähigkeit zur
Aufnahme und Beibehaltung elektrischer Ladungen, verglichen mit den nur schwach bzw. gar nicht verformten
Bereichen, auf. Durch diese unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften einer deformierten
Schicht ist daher ein Ladungsbild, also eine differenzierte Ladungsverteilung erzielbar.
Bei einem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Aufzeichnungsmaterials 42 kann die
das eigentliche Deformationsbild tragende Schicht 13 von den anderen Teilen der Platte 10 abgelöst werden.
Um die Trennung der Schichten zu ermöglichen, ist ein dünner Überzug 41 aus Silikonöl vorgesehen,
das chemisch mit den anderen Materialien der Platte 10 nicht reagiert. Da die Schicht 13 selbst nicht ohne
Veränderungen ihrer Abmessungen von der Platte 10 abgelöst werden kann, wird sie zusammen mit einem
gesonderten Schichtträger 40 abgezogen. Als solcher werden hauptsächlich plastische Materialien, wie
z. B. Polyvinylchorid, Polyvinylacetat, verwendet. Bevorzugt werden Polyäthylen-Terephthalat-Schichtträger
wegen ihrer Maßhaltigkeit und der möglichen dünnen Schichtdicken.
Ein bevorzugter Weg zur Herstellung eines für das Vervielfältigungsverfahren benötigten Deformationsbildes auf einer solchen abziehbaren Schicht besteht
darin, zuerst die elektrofotografische Platte 10 aufzuladen und dann die abziehbare Schicht 42 auf die
aufgeladene Platte 10 zu bringen. Belichtung, Entladung und Entwicklung können dann gleichzeitig
oder getrennt durchgeführt werden.
Eine Löschung des Bildes zur Wiederverwendung der Platte 10 kann durch die gleichen Maßnahmen
geschehen, die für das Erweichen der Schicht 13 angewendet werden. Die Schicht 13 wird wieder erhitzt
oder den Dämpfen eines Lösungsmittels ausgesetzt. Gleichzeitig einwirkendes Licht bewirkt die Verteilung
der Ladungen in der fotoleitfähigen Schicht 12, während das Erweichen der Schicht 13 ebenfalls die
Diffusion und Neutralisation der Ladungen bewirkt und damit den Oberflächenkräften ermöglicht, die
Oberfläche der Schicht 13 wieder zu glätten. Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß viele feste
Materialien, die für die Schicht 13 geeignet sind, ausreichende Fließeigenschaften in ihrem Normalzustand
aufweisen, so daß erfindungsgemäß in solchen Schichten hergestellte Bilder sich selbst wieder einebnen
und innerhalb gewisser Zeit wieder verschwinden.
Wird eine Wiederholung des Verfahrens in Erwägung gezogen, so ist es insbesondere wichtig, Staubpartikel
von der Schicht 13 fernzuhalten, da diese bleibende Strömungen in der Schicht 13 hervorrufen
können.
Es lassen sich verschiedene Abänderungen der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte für die Erzeugung
eines Deformationsbildes vornehmen. Eine einfache Abänderung besteht darin, daß eine erweichte
deformierbare Schicht für eine Zeitdauer bis zu einigen Minuten oder mehr in ihrem erweichten Zustand
bleiben kann. Dies gilt besonders dann, wenn die Erweichung durch Dämpfe hochsiedender Flüssigkeiten
erreicht wurde oder wenn Hitzeeinwirkung zur Erweichung angewendet wird und die Platte 10 eine
hohe Wärmekapazität hat. Bleibt die Schicht 13 für eine beträchtliche Zeitdauer weich, so ist es besser,
sie kurz vor der Belichtung zu erweichen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrofotografisches Vervielfältigungsverfahren, bei dem ein der Vorlage entsprechendes Ladungsbild, auf einer deformierbaren, isolierenden Schicht eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials erzeugt wird und bei dem die Oberfläche dieser Schicht unter dem Einfluß der Kräfte des dem Ladungsbild zugeordneten elektrostatischen Feldes deformiert wird, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die deformierbare Schicht (13) so lange in deformierbarem Zustand gehalten wird, bis sich auf der Schicht (13) ein statistisch unregelmäßig verteiltes Muster aus im wesentlichen mikroskopischen Erhöhungen und Vertiefungen gebildet hat, die im wesentlichen einen gleichmäßigen Seitenabstand zwischen dem Einfachen und dem Fünffachen der Schichtdicke haben, daß, wenn sich dieses Muster eingestellt hat, gegebenenfalls die Schicht (13) gehärtet wird, daß danach die Schicht (13) elektrostatisch aufgeladen wird und daß das so gebildete Ladungsbild in an sich bekannter Weise entwickelt und auf ein Trägermaterial übertragen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US193277A US3196011A (en) | 1962-05-08 | 1962-05-08 | Electrostatic frosting |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1295371B true DE1295371B (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=22712953
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER46033A Pending DE1295371B (de) | 1962-05-08 | 1963-05-06 | Elektrofotografisches Vervielfaeltigungsverfahren |
DEP1267A Withdrawn DE1267550B (de) | 1962-05-08 | 1963-05-06 | Elektrofotografisches Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1267A Withdrawn DE1267550B (de) | 1962-05-08 | 1963-05-06 | Elektrofotografisches Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3196011A (de) |
AT (1) | AT256625B (de) |
BE (1) | BE631983A (de) |
CH (1) | CH425467A (de) |
DE (2) | DE1295371B (de) |
ES (2) | ES287833A1 (de) |
FI (1) | FI44982C (de) |
GB (1) | GB1049881A (de) |
LU (1) | LU43693A1 (de) |
NL (2) | NL140635B (de) |
NO (1) | NO118346B (de) |
SE (1) | SE315201B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3318698A (en) * | 1963-05-03 | 1967-05-09 | Xerox Corp | Xeroprinting reproduction |
US3263557A (en) * | 1963-02-26 | 1966-08-02 | Gen Electric | Document recording systems |
US3365324A (en) * | 1963-03-18 | 1968-01-23 | Bernice B Blake | Solution development of xerographic latent images |
US3379527A (en) * | 1963-09-18 | 1968-04-23 | Xerox Corp | Photoconductive insulators comprising activated sulfides, selenides, and sulfoselenides of cadmium |
US3333958A (en) * | 1964-03-27 | 1967-08-01 | Rca Corp | Electrophotographic developing |
US3443938A (en) * | 1964-05-18 | 1969-05-13 | Xerox Corp | Frost imaging employing a deformable electrode |
US3457070A (en) * | 1964-07-25 | 1969-07-22 | Matsuragawa Electric Co Ltd | Electrophotography |
US3404001A (en) * | 1964-09-17 | 1968-10-01 | Xerox Corp | Thermoplastic deformation imaging with color reagents |
US3336596A (en) * | 1964-12-28 | 1967-08-15 | Minnesota Mining & Mfg | Medium for electron beam recording |
US3331076A (en) * | 1964-12-28 | 1967-07-11 | Minnesota Mining & Mfg | Method and medium for electron beam recording |
US3331077A (en) * | 1964-12-28 | 1967-07-11 | Minnesota Mining & Mfg | Method and medium for electron beam recording |
US4071361A (en) * | 1965-01-09 | 1978-01-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic process and apparatus |
US3443937A (en) * | 1965-04-20 | 1969-05-13 | Xerox Corp | Image resolution |
US3445226A (en) * | 1965-05-24 | 1969-05-20 | Xerox Corp | Frost gravure print master |
US3322034A (en) * | 1965-09-02 | 1967-05-30 | Xerox Corp | Frost color display |
US3607258A (en) * | 1966-01-06 | 1971-09-21 | Xerox Corp | Electrophotographic plate and process |
US3982936A (en) * | 1966-01-13 | 1976-09-28 | Xerox Corporation | Deformation imaging system |
US3485623A (en) * | 1966-04-11 | 1969-12-23 | Xerox Corp | Continuous tone thermoplastic photography |
US3561358A (en) * | 1966-10-10 | 1971-02-09 | Xerox Corp | Gravure imaging system |
US3653064A (en) * | 1968-02-25 | 1972-03-28 | Canon Kk | Electrostatic image-forming apparatus and process |
JPS4818031B1 (de) * | 1968-02-27 | 1973-06-02 | ||
US3716359A (en) * | 1970-12-28 | 1973-02-13 | Xerox Corp | Cyclic recording system by the use of an elastomer in an electric field |
US3887366A (en) * | 1971-03-30 | 1975-06-03 | Ibm | Cyanine pigments in electrophotographic processes |
US3819369A (en) * | 1972-09-05 | 1974-06-25 | Xerox Corp | Surface deformable imaging member of improved dark decay characteristics |
US3926626A (en) * | 1973-01-29 | 1975-12-16 | Xerox Corp | Circulation imaging method |
US4077803A (en) * | 1975-12-01 | 1978-03-07 | Sperry Rand Corporation | Low charge-voltage frost recording on a photosensitive thermoplastic medium |
US4174881A (en) * | 1976-03-05 | 1979-11-20 | Rca Corporation | Recording a synthetic focused-image hologram on a thermally deformable plastic |
US4299450A (en) * | 1978-08-18 | 1981-11-10 | Sharp Kabushiki Kaisha | Elastomer display |
DE3012360C2 (de) * | 1980-03-29 | 1984-08-30 | Kišinevskij Gosudarstvennyj universitet imeni V.I. Lenina, Kišinev | Fotothermoplastisches Aufzeichnungsverfahren für eine optische Information und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung dieses Verfahrens |
US4358677A (en) * | 1980-05-22 | 1982-11-09 | Siemens Corporation | Transducer for fingerprints and apparatus for analyzing fingerprints |
US5076990A (en) * | 1988-11-30 | 1991-12-31 | Mitsubishi Plastics Industries Limited | Method for recording and erasing a visible image on a card |
US20100215547A1 (en) * | 2009-02-23 | 2010-08-26 | Patrick Dolan | Chemical vapor sensor with improved aging and temperature characteristics |
US20110200487A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Patrick Dolan | Chemical vapor sensor with improved aging and temperature characteristics |
US8815160B2 (en) | 2010-11-15 | 2014-08-26 | Patrick Dolan | Chemical vapor sensor with improved temperature characteristics and manufacturing technique |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896507A (en) * | 1952-04-16 | 1959-07-28 | Foerderung Forschung Gmbh | Arrangement for amplifying the light intensity of an optically projected image |
US2901348A (en) * | 1953-03-17 | 1959-08-25 | Haloid Xerox Inc | Radiation sensitive photoconductive member |
US2943147A (en) * | 1958-01-13 | 1960-06-28 | Gen Electric | Projection system |
US2968553A (en) * | 1958-03-03 | 1961-01-17 | Haloid Xerox Inc | Xerographic apparatus and method |
NL242557A (de) * | 1958-08-25 | 1900-01-01 | ||
BE592152A (de) * | 1959-06-22 | |||
BE598591A (de) * | 1959-12-28 | |||
NL261264A (de) * | 1960-02-15 | |||
US3095324A (en) * | 1960-04-14 | 1963-06-25 | Gen Electric | Method for making electrically conducting films and article |
NL273832A (de) * | 1961-01-24 |
-
0
- NL NL292401D patent/NL292401A/xx unknown
- BE BE631983D patent/BE631983A/xx unknown
-
1962
- 1962-05-08 US US193277A patent/US3196011A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-04-27 NO NO148453A patent/NO118346B/no unknown
- 1963-05-02 GB GB17359/63A patent/GB1049881A/en not_active Expired
- 1963-05-03 SE SE4916/63A patent/SE315201B/xx unknown
- 1963-05-06 DE DER46033A patent/DE1295371B/de active Pending
- 1963-05-06 DE DEP1267A patent/DE1267550B/de not_active Withdrawn
- 1963-05-07 NL NL63292401A patent/NL140635B/xx unknown
- 1963-05-07 AT AT371763A patent/AT256625B/de active
- 1963-05-07 LU LU43693D patent/LU43693A1/xx unknown
- 1963-05-08 ES ES0287833A patent/ES287833A1/es not_active Expired
- 1963-05-08 CH CH576263A patent/CH425467A/fr unknown
- 1963-05-08 FI FI630949A patent/FI44982C/fi active
- 1963-10-02 ES ES0292129A patent/ES292129A1/es not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI44982C (fi) | 1972-02-10 |
FI44982B (de) | 1971-11-01 |
NO118346B (de) | 1969-12-15 |
US3196011A (en) | 1965-07-20 |
DE1267550B (de) | 1968-05-02 |
CH425467A (fr) | 1966-11-30 |
ES292129A1 (es) | 1964-01-01 |
LU43693A1 (de) | 1963-08-02 |
GB1049881A (en) | 1966-11-30 |
ES287833A1 (es) | 1963-12-01 |
NL140635B (nl) | 1973-12-17 |
NL292401A (de) | |
BE631983A (de) | |
AT256625B (de) | 1967-08-25 |
SE315201B (de) | 1969-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1295371B (de) | Elektrofotografisches Vervielfaeltigungsverfahren | |
DE1497219C3 (de) | Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zur elektrophoretischen Bilderzeugung | |
DE1671576A1 (de) | Vervielfaeltigungsverfahren | |
DE813359C (de) | Verfahren zur UEbertragung von Puderbildern auf andere Traeger | |
DE1497221A1 (de) | Verfahren zur UEbertragung von elektrischen Ladungen mittels Fluessigkeitsschichten | |
DE1497060C3 (de) | Elektrofotografisches Verfahren und Bildempfangsmaterial zur Herstel lung gerasterter Halbtonbilder | |
DE3041132A1 (de) | Bildaufzeichnungsverfahren | |
DE1190334B (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung eines Tonerbildes auf einem Bildempfangsmaterial | |
DE1597884B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines von untergrundentwicklung freien tonerbildes | |
DE1253581B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Deformationsbildes | |
DE2832175A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren | |
DE2917005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die elektrophotographie | |
DE1293589B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ladungsbildern auf elektrophotographischem Material | |
DE1284302B (de) | Elektrofotografischer Pulverentwickler | |
DE2939850A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der schaerfe elektrostatischer ladungsbilder | |
DE2419227A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE2251892A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines bildmusters auf einem eine photoleitfaehige schicht enthaltenden aufzeichnungstraeger | |
DE2324813A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren zum herstellen eines transparentbildes einer farbigen vorlage auf einem lichtdurchlaessigen aufzeichnungstraeger | |
DE1295374C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines allein durch lichteinwirkung nicht loeschbaren ladungsbildes auf einer isolatorschicht | |
DE2200051C3 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE2347270A1 (de) | Elektrostatisches kopierverfahren und vorrichtung zum kopieren auf elektrophotographischem oder elektrostatischem wege | |
DE1772176B2 (de) | Verfahren zur uebertragung geladener partikel von einer fotoleitfaehigen schicht auf ein bildempfangsmaterial | |
DE1963785A1 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE1497079A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reproduktionen eines xerographischen Bildes | |
AT287489B (de) | Verfahren zum Reproduzieren von Bildern und mehrschichtiges Bildaufnahmematerial zur Ausübung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |