Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1289170B - Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1289170B
DE1289170B DES64833A DES0064833A DE1289170B DE 1289170 B DE1289170 B DE 1289170B DE S64833 A DES64833 A DE S64833A DE S0064833 A DES0064833 A DE S0064833A DE 1289170 B DE1289170 B DE 1289170B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program control
tool holder
amplifier
control arrangement
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64833A
Other languages
English (en)
Inventor
Eisengrein Robert Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seneca Falls Machine Co
Original Assignee
Seneca Falls Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seneca Falls Machine Co filed Critical Seneca Falls Machine Co
Publication of DE1289170B publication Critical patent/DE1289170B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/123Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler varying the impedance in a circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/06Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q2735/062Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving electrical means in a lathe
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49392Multipasses, segmentation of cut, paraxial cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/500164Planing with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Programmsteueranordnung für eine Werkzeugmaschine mit einem in einer Koordinatenrichtung beweglichen Schlitten und einem relativ zu dem Schlitten in einer zweiten Koordinatenrichtung beweglichen Werkzeughalter, mit denen jeweils Istwertgeber verbunden sind, welche ein der Ist-Stellung entsprechendes elektrisches Signal erzeugen, mit einer den Werkzeughalter steuernden Kopiereinrichtung mit fest einstellbaren Sollwertgebern für die Anfangs-und Endstellungen des Schlittens sowie für feste Stellungen des Werkzeughalters in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen, mit Verstärker- und Schalteinrichtungen zur Steuerung der Antriebsvorrichtungen von Schlitten und Werkzeughalter in Abhängigkeit vom Vergleich der Einstellungen von Sollwertgebern und Istwertgebern bzw. durch die Kopiereinrichtung und mit :einer Program@msteuervorrichtung, welche die den aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen zugeordneten fest einstellbaren Sollwertgeber bzw. die Kopiereinrichtung nacheinander zur Wirkung bringt.
  • In der USA.-Patentschrift 2 457 558 ist eine Werkzeugmaschinenstcuerung mit einer Kopiereinrichtung beschrieben, bei welcher der Kopierfühler einen Sollwertgeber steuert, der eine der Stellung des Kopierfühlers proportionale Spannung erzeugt, und bei welcher ein Istwertgeber in Form eines Potentiometers vorgesehen ist, dessen Abgriff in Abhängigkeit von der Bewegung des Werkzeughalters verstellt wird. Sollwertgeber und Istwertgeber sind zu einer Brükkenschaltung zusammengeschaltet, deren Ausgangsspannung die Verstellung des Werkzeughalters über eine Verstärkeranordnung steuert. Diese bekannte Werkzeugmaschinensteuerung arbeitet jedoch nur im Kopierbetrieb vollautomatisch; falls das Werkstück nicht in einem Arbeitsgang durch die Kopiereinrichtung bearbeitet werden kann, müssen die davor erforderlichen Grobschnitte von Hand durchgeführt werden. In der Patentschrift Nr. 14 629 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist eine elektrische Programmsteueranordnung für eine gleichfalls mit einer Kopiereinrichtung versehene Werkzeugmaschine beschrieben, bei der zusätzliche Maßnahmen getroffen sind, die- sowohl die vollautomatische Steuerung der vor den Kopierschnitten liegenden Grobschnitte als auch die vollautomatische Steuerung des Schlittenvorschubs während des Kopierschnitts ermöglichen. Zu diesem Zweck sind mit dem Schlitten und dem Werkzeughalter jeweils Istwertgeber verbunden, welche ein der Ist-Stellung entsprechendes elektrisches Signal erzeugen, und es sind fest einstellbare Sollwertgeber für die Anfangs-und Endstellungen des Schlittens sowie für feste Stellungen des Werkzeughalters in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen vorgesehen. Die Schalteinrichtungen steuern die Antriebsvorrichtungen von Schlitten und Werkzeughalter in Abhängigkeit vom Vergleich der Einstellungen von Sollwertgebern und Istwertgebern bzw. durch die Kopiereinrichtung, und ein Programmsteuerwerk bringt die den aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen zugeordneten fest einstellbaren Sollwertgeber bzw. die Kopiereinrichtung nacheinander zur Wirkung.
  • Bei dieser bekannten Programmsteueranordnung sind die fest einstellbaren Sollwertgeber für den Schlittenvorschub in den verschiedenen Arbeitsgängen verstellbare Anschläge, die an einer Anschlagtafel angeordnet sind, welche fest mit dem Maschinenbett verbunden ist und welche mit Schaltkontakten eines Kommandogeräts zusammenwirken, das sich mit dem Schlitten bewegt. Die Voreinstellung der festen Stellungen des Werkzeughalters erfolgt durch eine Spantiefenanschlagwalze, welche je nach ihrer Stellung den Fühlhebel einer Hydrokopierpinole erfassen kann, bevor deren Fühlstift am Modell anliegt. Ferner ist noch ein Stöpselfeld vorgesehen, mit welchem Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit für die verschiedenen Arbeitsgänge wählbar sind. Bei dieser bekannten Steueranordnung wird der ganze Betrieb der Maschine ausschließlich durch die fest eingestellten mechanischen Anschläge gesteuert. Jeder Anschlag löst einen Vorgang aus, der dann unverändert abläuft, bis ein weiterer Anschlag einen anderen Vorgang auslöst oder den bisherigen Vorgang verändert.
  • Eine solche Steuerung durch rein mechanische Anschläge ist verhältnismäßig umständlich zu bedienen und erfordert einen beträchtlichen Raumbedarf an der Werkzeugmaschine. Bei vielen Arbeitsgängen ist eine große Zahl von mechanischen Anschlägen in unmittelbarer Nähe des Maschinenbetts einzustellen, wodurch sich eine sehr unübersichtliche Anordnung ergibt, die leicht zu Fehlern führen kann. Hinzu kommt die Verstellung der Anschläge der Spantiefenwalze, die gleichfalls mühsam ist und die Gefahr von Fehlern mit sich bringt. Auch kann die Anschlagtafel bei vorhandenen Werkzeugmaschinen nachträglich oft gar nicht oder nur schwierig angebracht werden.
  • Es ist andererseits, beispielsweise aus dem. Buch »Automatologie« von Schmid, 1952, S. 63, bekannt, als Sollwertgeber für Werkzeugmaschinen elektrische Schaltungen, beispielsweise Potentiometer, zu verwenden, die eine der Sollstellung entsprechende Spannung abgeben.
  • Schließlich ist, beispielsweise aus der VDI-Zeitschrift, Juli 1958, S. 865, auch die Anwendung eines Soll-Ist-Vergleichs zur Steuerung des Werkzeughalters und des Schlittens von Werkzeugmaschinen an sich bekannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen handelt es sich aber ausschließlich um vollständig programmgesteuerte Einrichtungen, bei denen alle Bearbeitungsdaten auf einem Aufzeichnungsträger gespeichert sind und dementsprechend die Anwendung eines Kopierfühlers nicht vorgesehen ist und auch nicht sinnvoll wäre. Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer elektrischen Programmsteueranordnung der eingangs angegebenen Art, die leicht zu bedienen ist und auch an bereits vorhandenen Werkzeugmaschinen nachträglich leicht angebracht werden kann.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der mit dem Schlitten und der mit dem Werkzeughalter verbundene Istwertgeber jeweils eine Schaltung ist, die eine der Ist-Stellung kontinuierlich proportionale elektrische Spannung abgibt, daß jeder der fest einstellbaren Sollwertgeber eine elektrische Schaltung ist, die eine der fest eingestellten Soll-Stellung proportionale elektrische Spannung abgibt, daß die Verstärker- und Schalteinrichtungen über die Programmsteuervorrichtung mit den Istwertgebern und den dem betreffenden Arbeitsgang zugeordneten fest einstellbaren Sollwertgebern derart verbunden sind, daß sie die Differenz der vom Istwertgeber und Sollwertgeber abgegebenen Spannungen empfangen, und daß die Verstärker- und Schalteinrichtungen die Antriebsvorrichtungen derart betätigen, daß die ihnen zugeführten Differenzspannungen verschwinden.
  • Bei der nach der Erfindung ausgeführten elektrischen Programmsteuerung sind die Soll- und Istwerte ausschließlich durch elektrische Spannungen dargestellt, und die Auswertung dieser Soll- und Istwerte erfolgt auf rein elektrischem oder elektronischem Wege. Dadurch wird die Einstellung wesentlich vereinfacht und erleichtert, da die Verstellung und Befestigung von mechanischen Anschlägen entfällt und nur elektrische Spannungen zu wählen sind. Dies kann mit einfachen und übersichtlichen Einstellmitteln, beispielsweise Potentiometern, erfolgen, die an beliebiger Stelle, auch in größerer Entfernung von der Werkzeugmaschine, angeordnet sein können. Die Gefahr von Einstellfehlern wird dadurch wesentlich verringert. Diese Vorteile werden mit einer sehr einfachen und betriebssicheren elektrischen Schaltung erreicht, weil diese nur die Differenz der von den Sollwertgebern und den Istwertgebern abgegebenen Spannungen zu bilden und die Antriebe für Schlitten und Werkzeughalter im richtigen Sinne bis zum Verschwinden dieser Differenzspannungen zu erregen braucht. Bei der Durchführung der Arbeitsgänge bestehen dann alle Möglichkeiten und Vorteile der mit ständigem Sollwert-Istwert-Vergleich arbeitenden Anordnungen, insbesondere die Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit an die Größe der die Regelabweichung darstellenden Differenzspannung.
  • Außer den Istwertgebern können alle Teile der Programmsteueranordnung von der Werkzeugmaschine völlig getrennt untergebracht und mit dieser nur durch elektrische Leitungen verbunden sein. Die Istwertgeber können auch nachträglich bei bereits vorhandenen Maschinen leicht und ohne störenden Raumbedarf angebracht werden, beispielsweise in Form von Potentiometern, die mit den Vorschub_ spindeln gekoppelt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt F i g. l eine schematische Darstellung einer Kopierdrehbank, die mit der erfindungsgemäßen Programmsteueranordnung ausgestattet ist, F i g. 2, 3, 4, 5 entsprechende schematische Darstellungen von nacheinander erfolgenden Arbeitsgängen, die zur Herstellung des gewünschten endgültigen Werkstücks durchgeführt werden, F i g. 6 ein Schaltbild einer Soll-Ist-Vergleichsschaltung für die Stellung des Bettschlittens, F i g. 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung von F i g. 6, F i g. 8 eine schematische Darstellung des Bettschlittens und des Planschlittens mit einem Kopierf iihler, F i g. 9 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Kopierfühlers von F i g. B.
  • F i g. 10 eine ähnliche Darstellung zur Erläuterung eines Kopierfüh erbetriebs mit Übermaß, F i g. 11, 12, 1.3 Vektordiagramme zur Erläuterung des Betriebs des Kopierfühlers von F i g. 8 bei verschiedenen abgetasteten Oberflächen der Schablone, F i g. 14 ein Schaltbild einer Steuer- und Schrittschalteinrichtung und F i g. 15 ein Schaltbild der vollständigen Progratnmsteueranordnung mit Ausnahme des in F i g. 14 gezeigten Teils.
  • F i g. 1 zeigt ein Werkstück 1 in Form einer Welle und deren gewünschte endgültig bearbeitete Oberfläche 2. Der Darstellung ist zu entnehmen, daß das zu entfernende Material sich während der Länge eines von der Schablone gesteuerten Schnittes beträchtlich ändern würde. Das Werkstück 1 ist in eine Kopierdrehbank bekannter Art eingespannt, die eine Spindel 4, einen Spindelstock 5 und einen Reitstock 6 aufweist, wobei die Spindel mit dem (nicht gezeigten) Hauptantrieb über eine Kupplung 7 verbunden ist. Der Bettschlitten 8 ist auf einer Schraubenspindel 9 gelagert, die in eine Antriebsmutter 10 eingreift und mit dem Hauptantrieb über Vorlauf- und Rücklaufkupplungen 11 bzw. 12 sowie über Langsamgang-und Schnellgangkupplungen 13 bzw. 14 verbunden ist. Ferner können eine Zusatzkupplung 15 und eine Zusatzbremse 16 vorgesehen sein. Der Planschlitten 17 trägt das Werkzeug 18, und er weist eine Schraubenspindel 19 auf, die von einem Servoantrieb 20 angetrieben wird. Zusätzlich kann ein hinterer Support 121 vorgesehen sein, der ein Werkzeug 122 trägt, und einen durch einen Nocken 124 betätigten Grenzschalter 123 besitzt. Dieser Support wird von dem Hauptantrieb über eine Kupplung 125 angetrieben. Die zuvor geschilderte Drehbank und ihre Antriebe sind in der Technik bekannt und gehören nicht zur Erfindung.
  • In F i g. 2, 3, 4 und 5 ist ein typisches Bearbeitungsverfahren zur Erzeugung der endgültigen Oberfläche 2 dargestellt, wobei vier getrennte Arbeitsgänge angewendet werden. Durch Anwendung dieses Verfahrens mit mehreren Arbeitsgängen, von denen jeder nur das Entfernen einer begrenzten Materialmenge erfordert, wird die Lebensdauer des Werkzeugs vergrößert und die Gefahr eines Werkzeugbruches wesentlich :herabgesetzt.
  • Damit der Bettschlitten 8 jedem der vier dargestellten Wege folgen kann, muß er für jeden Arbeitsgang an einer anderen Stelle in Gang gesetzt und angehalten werden, damit die Spitze des Werkzeugs den vorgeschriebenen Umriß schneidet. Ferner muß das Werkzeug 18 für jeden Arbeitsgang auf einen anderen Durchmesser eingestellt werden, damit die Tiefe des Schnitts begrenzt wird.
  • Der Bettschlitten 8 kann in jeder gewünschten Stellung dadurch angehalten werden, daß die Vorlaufkupplung 11 bzw. die Rücklaufkupplung 12 in der gewünschten Stellung gelöst wird.
  • Der Planschlitten 17 muß der mechanischen Schablone 3 folgen können, und deshalb muß er mit stufenlos veränderlicher Drehzahl motorisch angetrieben werden. Dies erfolgt durch den Servoantrieb 20 von F i g. 1. Normalerweise würde der Planschlitten nach innen bis zu dem Durchmesser bewegt werden, der von der Schablone 3 dargestellt wird, und er würde dann dem übrigen Teil der Schablone folgen. Das Werkzeug 18 würde versuchen, das gesamte Material zu entfernen, das der schraffierten Ouerschnittsfläche von F i g. 1 entspricht. Das Entfernen einer so großen Materialmenge ist aber praktisch nicht durchführbar, und die Schnittiefe muß daher durch andere Einrichtungen begrenzt werden, indem beispielsweise nacheinander Schnittiefen gewählt werden, die den Werkzeugbahnen Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 entsprechen, die der Reihe nach in F i g. 2, 3, 4 und 5 dargestellt sind, wobei die entfernte Materialmenge in jedem Fall schraffiert gezeigt ist. Die nachstehend beschriebene Programmsteueranordnung bewirkt, daß diese Werkzeugbahnen der Reihe nach beschrieben werden. Zur Anzeige der Ist-Stellung des Bettschlittens ist als Istwertgeber ein elektrisches Potentiometer 22 mit vielen Windungen (F i g. 6) mit dem Bettschlitten 8 gekuppelt. Das Potentiometer 22 wird mit einer festen Spannung V erregt, und es gibt an seinem Ausgang für jede Stellung des Bettschlittens eine einzige Spannung Vop ab. Dies wird dadurch erreicht, daß der Bettschlittenantrieb den Abgriff 23 des Potentiometers proportional zu der Länge der Bettschlittenbewegung verstellt. Die Ausgangsspannung des Istwertgebers ist also der Stellung des Bettschlittens proportional. Für jeden Arbeitsgang ist als Sollwertgeber für die Anfangsstellung des Bettschlittens ein weiteres elektrisches Potentiometer vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies die vier Potentiometer 22', 22", 22"' und 22von denen jedes durch die Bedienungsperson von Hand eingestellt werden kann. Mit jedem Potentiometer ist eine Skalenscheibe 24 verbunden, die in Zentimeter Bettschlittenweg geeicht ist, so daß die Potentiometer 22' bis 22"" leicht auf die gewünschten Stellungen des Bettschlittens voreingestellt werden können, in welchen sie Spannungen abgeben, die den vom Potentiometer 22 beim Erreichen der gleichen Stellungen abgegebenen Spannungen gleich sind. Die Potentiometer 22' bis 22"" können beim Drehen der Skalenscheibe den gleichen Ausgangsspannungsbereich wie das mit dem Bettschlitten gekuppelte Potentiometer 22 liefern. Die Potentiometer werden durch eine gemeinsame Spannung V erregt, und sie sind so miteinander verbunden, daß sie eine elektrische Brückenschaltung bilden, wobei mit Hilfe eines Stufenschalters A jeweils nur eines der Potentiometer 22' bis 22"" ausgewählt wird. Die Ausgangsspannung Vo ist eine Funktion der Einstellungen der Abgriffe. Wenn beispielsweise die beiden Abgriffe (der mit dem Schlitten gekuppelte und der von Hand eingestellte) genau auf den Mittelpunkt ihres Bereichs eingestellt sind, hat die Ausgangsspannung V, zwischen den beiden Abgriffen den Wert Null. Wenn das von Hand einstellbare Potentiometer so verstellt wird, daß sich sein Abgriff in einer Richtung bewegt, wächst V, in positiver Richtung. Wenn dagegen das von Hand einstellbare Potentiometer so eingestellt wird, daß sich sein Abgriff in der entgegengesetzten Richtung bewegt, wächst V, im negativen Sinne. Die Spannung VO zeigt also die Differenz zwischen der Einstellung des von Hand einstellbaren Potentiometers und des mit dem Bettschlitten gekuppelten Potentiometers an, und die Polarität dieser Differenzspannung zeigt an, in welcher Richtung der Bettschlitten (und dessen Potentiometer) von der Einstellung des von Hand einstellbaren Potentiometers verschoben ist. In Abhängigkeit von der Phase der Spannung V, wird entweder die Vorlaufkupplung 11 oder die RückIaufkupplung 12 betätigt, so daß der Bettschlitten 8 und dessen Potentiometer 22 in einer Richtung angetrieben werden, in der V, auf Null verringert wird. Wenn V, den Wert Null erreicht, wird die Kupplung gelöst, und der Bettschlitten bleibt stehen. Außerdem werden die Langsamgang- und SchnellgangkuppIungen 13 bzw. 14 in Abhängigkeit von der Größe der Spannung VO betätigt. Zu diesem Zweck wird die Spannung Yo über Verstärker- und Schalteinrichtungen 27 zwei Relais 25, 26 zugeführt, welche die Kupplungen 11, 12, 13, 14 steuern.
  • Gemäß F i g. 2, 3, 4 und 5 wird für jeden der vier Arbeitsgänge eine bestimmte Ausgangsstellung A1, A2, A3 bzw. A4 des Bettschlittens 8 gefordert. Für den automatischen Betrieb wird jedes der Potentiometer 22' bis 22"" auf diejenige der Ausgangsstellungen A1 bis A4 eingestellt, die für den betreffenden Arbeitsgang .erforderlich ist, und das System vergleicht dann der Reihe nach die von den Potentiometern 22' bis 22"" abgegebenen Spannungen mit der vom Bettschlittenpotentiometer 22 abgegebenen Spannung.
  • In F i g. 7 ist dargestellt, wie die Differenzspannung VO sich in Abhängigkeit von der Bettschlittenstellung zwischen 0 cm und 100 cm. ändert, wenn das von Hand einstellbare Potentiometer beispielsweise auf 40 cm eingestellt ist. Dieses Diagramm zeigt ferner die Funktionen, die von der Programmsteueranordnung ausgeführt werden, bis der Bettschlitten die Stellung erreicht, auf die das Handpotentiometer eingestellt ist. Falls beispielsweise der Bettschlitten 8 ursprünglich an dem Punkt 80 cm steht, der bei D gezeigt ist, ist beim Einschalten. die Phasenlage der Spannung VO so, daß die Rücklaufkupplung 12 des Bettschlittens erregt wird. Der Bettschlitten wird dann zunächst im Schnellauf in die Sollstellung (40cm) bewegt. Wenn sich der Schlitten der Sollstellung nähert und die Ausgangsspannung V, den mit E bezeichneten Punkt erreicht, wird bei dieser Größe der Spannung das Relais 25 (F i g. 6) betätigt, das bewirkt, daß die Anordnung vom Schnellgang in den Langsamgang umgeschaltet wird, indem von der Kupplung 14 auf die Kupplung 13 übergegangen wird. Der Schlitten nähert sich weiterhin der Sollstellung mit dieser verringerten Geschwindigkeit, und wenn die Ausgangsspannung Vo den Punkt F erreicht, spricht das Relais 26 an und löst die Rücklaufkupplung 12, wodurch der Bettschlitten stillgesetzt wird. Die Punkte E und F können auf jede gewünschte Größe der Spannung V, eingestellt werden, und'zur Erzielung einer genauen Einstellung wird der Punkt F sehr nahe an die tatsächliche Nullspannung gesetzt. Aus vorstehender Beschreibung ist zu ersehen, daß die Wicklung der Rücklaufkupplung 11 erregt ist, wenn V, über dem Pegel F liegt, und daß sie entregt ist, wenn V, unterhalb des Pegels F liegt. Die Wicklung der Schnellgangkupplung 14 ist erregt, wenn VO oberhalb des Wertes E liegt, während sie entregt ist, wenn diese Spannung unterhalb des Wertes E liegt. Die Verbindungen zwischen den Kupplungen 13 und 14 und den zugehörigen Relais 25 und 26 sind an sich in der Technik bekannt und erfordern keine weitere Beschreibung. Die Umschaltung von einem der Potentiometer 22' bis 22"" zu einem anderen erfolgt automatisch durch Einrichtungen, die noch erläutert werden..
  • Wie in F i g. 2 bis 5 ferner dargestellt ist, ist für jeden Arbeitsgang außerdem eine bestimmte Endstellung Bi, B2, B3 bzw. B4 vorgesehen, an der der Vorschub des Bettschlittens angehalten wird und der Planschlitten zurückgezogen wird. Diese Endstellungen werden durch von Hand betätigbare Potentiometer 46', 46", 46"' und 46"" (F i g. 15) voreingestellt, deren Spannungen der Reihe nach mit der Spannung eines Potentiometers 46 verglichen werden, das ebenfalls als Istwertgeber mit dem Bettschlitten verbunden ist. Dadurch wird ein Steuersignal für die Antriebskupplungen des Bettschlittens über eine Verstärker- und Schalteinrichtung 27' und Relais 25' und 26' in der gleichen Weise erzeugt, wie zuvor unter Bezugnahme auf die Steuereinrichtung für die Anfangsstellung des Bettschlittens beschrieben worden ist. Die Ausgangsspannung Va wird elektronisch verstärkt, so daß kleine Änderungen der Bettschlittenstellung große Änderungen der Spannung hervorrufen. Diese verstärkte Spannung löst eine statische Schalteinrichtung aus, die mit Transistoren oder Röhren ausgeführt ist, und ihrerseits die Relais 25, 26 betätigt. Die statische Schalteinrichtung läßt sich mit einem mechanischen Grenzschalter vergleichen, da sie so ausgeführt ist, daß sie eine sehr scharfe Einschalt-Ausschalt-Kennlinie besitzt.
  • Die Bedienungsperson kann also die Skalenscheiben 24 auf die gewünschten Ausgangsstellungen A1, A:" A., und A,4 und die gewünschten Endstellungen B1, B." B:;, B des Bettschlittens einstellen, und der Bettschlitten wird anschließend in diese Stellungen unter der Steuerung von Schrittschalteinrichtungen bewegt, die noch erläutert werden, wobei er sich jeder Stellung zunächst im Schnellgang und dann im Langsamgang nähert.
  • Die Einstellung des Planschlittens 17 der Maschine erfolgt im wesentlichen nach dem gleichen Prinzip. Mit dem Planschlitten 17 ist als Istwertgeber ein Potentiometer 32 gekuppelt (F i g. 1 und 15), und dessen Spannung wird mit derjenigen eines als Sollwertgeber dienenden Potentiometers verglichen, das von Hand auf einen gewünschten Durchmesser eingestellt werden kann. Auch hier werden wieder mehrere von Hand einstellbare Potentiometer 32', 32" als Sollwertgeber verwendet, damit für jeden Arbeitsgang ein anderer Durchmesser eingestellt werden kann. Die Spannung des entsprechenden Potentiometers 32' bzw. 32" wird jeweils mit der Spannung des Potentiometers 32 verglichen, das mit dem Planschlitten verbunden ist, und die Differenzspannung wird über einen Servoverstärker 33 dem Servoantrieb 20 zugeführt, der den Planschlitten 17 betätigt. Der Betrieb erfolgt genau in der gleichen Weise wie bei der zuvor beschriebenen Servoeinrichtung zur Betätigung der Antriebskupplungen des Bettschlittens. Das Ausgangssignal des Verstärkers bewirkt, daß der Servoantrieb 20 den Planschlitten 17 und damit das Potentiometer 32 so lange antreibt, bis die Differenzspannung den Wert Null erreicht.
  • Das verstärkte Signal steuert ferner ein Nullrelais 34, das an den Ausgang des Servoverstärkers 33 angeschlossen ist. Wenn die Differenzspannung nicht den Wert Null hat, ist das verstärkte Signal groß genug, um das Nullrelais 34 für einen noch zu erläuternden Zweck zu erregen. Wenn sich dagegen der Planschlitten in die Nullstellung einspielt, nähert sich die verstärkte Differenzspannung dem Wert Null, und bei einem Spannungswert, der geringfügig oberhalb des Wertes Null liegt, fällt das Nullrelais 34 ab. Seine Kontakte können zur Erregung der Vorschubkupplung des Planschlittens angewendet werden. Es können Skalenscheiben gleich den Skalenscheiben 24 vorgesehen werden, mit denen die Potentiometer 32' und 32" eingestellt werden, die zur Steuerung des Planschlittens während der Schruppbearbeitung dienen.
  • Im Gegensatz zu der Steuerung des Bettschlittens ist aber diese Steuerung des Planschlittens nur für zwei Arbeitsgänge vorgesehen. Für die beiden anderen Arbeitsgänge wird zur Steuerung des Planschlittens der Kopierfühler 35 verwendet, der den Umriß der Schablone 3 abfühlt und Steuersignale liefert, deren Größe und Phasenlage sich in Abhängigkeit von der Größe und Richtung der Änderungen des Schablonenumrisses ändern. Dieser Kopierfühler ist in F i g. 8 dargestellt.
  • Die der Stellung des Kopierfühlers entsprechende Spannung wird durch einen verstellbaren Transformator erzeugt. Das Transformatorgehäuse 36 ist auf dem Planschlitten 17 befestigt. Der Kern 37 des Transformators ist in dem Gehäuse in Lagern 38 so gelagert, daß er sich in dem Transformatorgehäuse linear bewegen kann. Am einen Ende des Kerns ist eine Fühlstiftspitze 39 befestigt, die normalerweise die Schablone 3 berührt. Der Kern ist durch eine Feder 40 so belastet, daß er in der gezeigten Weise aus dem Gehäuse hervorsteht. Eine Wicklung 42 des Transformators wird durch eine feste Spannung erregt. Zwei Ausgangswicklungen 43, 44 sind magnetisch mit der festen Erregerwicklung 42 gekoppelt und miteinander so verbunden, daß ihre Spannungen V,, und V, entgegengesetzte Phasenlage besitzen. Die Spannungen V" und V", ändern sich direkt mit der Stellung des Kerns in dem Gehäuse. Die Kurven von F i g. 10 zeigen an, wie sich die Spannuntren ändern, und die Kurve von F i g. 9 zeigt die resultierende Spannung VS, die sich von einem Maximalwert in einer Richtung durch Null zu einem Maximalwert in der anderen Richtung ändert. Die Phase der Spannung VS in bezug auf die Erregerspannung ist auf der einen Seite des Nullpunktes 0°, und sie springt auf der anderen Seite des Nullpunktes auf 180°.
  • Im Betrieb drückt die Feder 40 den Kern 37 aus dem Gehäuse 36 heraus, und das resultierende Signal VS bewirkt, daß der Servoantrieb 20 den Planschlitten auf die Schablone hin bewegt. Wenn der Fühlstift 39 die Schablone 3 berührt, wird er aus seiner am weitesten hervorstehenden Stellung G (F i g. 9) nach innen bewegt, und die Spannung V5 nimmt allmählich ab. Der Planschlitten bewegt sich nach innen, bis die Spannung VS beim Punkt n den Wert Null erreicht. Falls das System sich über den Nullpunkt sa hinausbewegen sollte, kehrt sich die Phase der Spannung V, um und bewirkt dadurch, daß das System wieder zum Nullpunkt zurückgetrieben wird. Eine richtige Einjustierung der Empfindlichkeit des Servoverstärkers verhindert diese Schwingbewegung.
  • Während. sich der Fühlstift von seiner Anfangsstellung beim Punkt G nach innen bewegt, betätigen zwei Nocken 45, 47 an einem hinteren Ansatz des Kernschaftes zwei Schalter LSI und LSO an den. Punkten H bzw. 1. Im normalen Betrieb wird nur der Schalter LSI betätigt, weil das System am Punkt anhält. Der Schalter LSI wird so eingestellt, daß er in einer bestimmten Entfernung vom Nullpunkt betätigt wird, so daß er anzeigt, wenn der Fühlstift 39 zuerst die Schablone berührt. Falls sich das System unbeabsichtigt durch den Nullpunkt bewegen sollte, betätigt es schließlich den Schalter LSO, wodurch ein Fehlbetrieb angezeigt wird, und der Schalter LSO kann dann den Planschlitten 17 zurückführen oder die Einrichtung abschalten. Beim normalen Betrieb würde jedoch die Anordnung nur bis zur Nullstellung angetrieben werden. Die Kontakte des Schalters LSI oder die zuvor erwähnten Kontakte des Nullrelais 34 können außerdem dazu verwendet werden, den Vorschub des Bettschlittens 8 in Gang zu setzen. Wenn sich der Bettschlitten 8 in Gang setzt, wird der Fühlstift 39 zwangschlüssig nach innen oder außen bewegt sowie sich der Umriß der Schablone nach innen oder außen ändert. Der Kern 37 bewegt sich unter der Wirkung der Vorbelastungsfeder nach außen und unter der Wirkung der von der Schablone erzeugten Reaktionskraft nach innen.
  • Es sei angenommen, daß der Fühlstift eine Ausgangsstellung j auf der Schablone 3 erreicht hat (F i g. 8). Da die Schablonenkante j-k parallel zu der Bewegungsrichtung des Bettschlittens 8 verläuft, bleibt der Fühlstift in diesem Bereich fest stehen. Bei der ersten Änderung des Schablonenumrisses, die durch den rechten Winkel zwischen den Punkten k und l angedeutet ist, drückt aber der Bettschlitten den Fühlstift gegen den Vorsprung der Schablone. Da sich der Bettschlitten weiter in der Längsrichtung bewegt, wird der Fühlstift weiter in das Gehäuse gezwungen. Während er sich nach innen bewegt, wächst die Spannung VO in negativer Richtung, und sie bewirkt, daß der Planschlitten mit wachsender Geschwindigkeit von der Schablone zurückgezogen wird. Diese Rückzugsbewegung wird fortgesetzt, bis ein Gleichgewichtszustand eintritt. Das Vektordiagramm von F i g. 11 erläutert diese Bedingung. Damit die Ecke ohne Abbrechen des Fühlstiftes abgetastet wird, muß der Planschlitten mit einer Geschwindigkeit VSL zurückgezogen werden, die so groß ist, daß die Resultierende aus dieser Geschwindigkeit V.,L und der konstanten Geschwindigkeit V, des Bettschlittens bewirkt, daß sich der Fühlstift in der Richtung VR bewegt. Diese Richtung entspricht der gewünschten 90°-Richtung, die durch den Schablonenumriß k-1 angezeigt ist. Diese Bewegung ergibt sich daraus, daß der Fühlstift auf dem Planschlitten und der Planschlitten seinerseits auf dem Bettschlitten gelagert sind. Dieser Gleichgewichtszustand muß aufrechterhalten werden. Wenn die Planschlittengeschwindigkeit VSL zu groß ist, bewegt sie die Fühlstiftspitze 39 von der Schablone 3 weg, und der Kern 37 bewegt sich aus dem Gehäuse heraus. Dies hat eine Abnahme der Geschwindigkeit VSL zur Folge. Wenn dagegen die Planschlittengeschwindigkeit VSL zu klein ist, wird der Fühlstift durch den Bettschlitten weiter in das Gehäuse gezwungen, so daß die Geschwindigkeit VSL zunimmt.
  • Wenn sich der Umriß weiterhin bei den Punkten 1, m und ra ändert, wird der Fühlstift ständig so eingestellt, daß er die Geschwindigkeit VSL liefert, die erforderlich ist, damit dem betreffenden Winkel des Umrisses gefolgt wird, und in F i g. 12 und 13 sind weitere Kombinationen der Geschwindigkeiten VSL und V, dargestellt, welche die verschiedenen Schablonenwinkel zwischen den Punkten 1 und m bzw. den Punkten m und n erzeugen. Da die Spannung VS von Null nach positiven und negativen Werten stufenlos verändert werden kann, können alle dargestellten Schablonenwinkel abgetastet werden.
  • Die zuvor beschriebene Einrichtung ergibt ein Verhältnis 1:1 zwischen dem Schablonenumriß und dem Umriß 2, der durch das Werkzeug reproduziert wird. Diese Tatsache läßt sich auch so ausdrücken, daß der Abstand zwischen der Fühlstiftspitze und dem Werkzeug stets konstant gehalten wird. Ein wesentliches Merkmal der beschriebenen Programmsteueranordnung besteht darin, daß dieser konstante Abstand zwischen der Werkzeugspitze und der Fühlstiftspitze additiv oder subtraktiv um geringe Beträge verändert werden kann. Dieses Merkmal ermöglicht es, daß unter Verwendung der gleichen Schablone Werkstücke erzeugt werden können, die ein geringes Untermaß oder Übermaß besitzen. Die Herstellung von Werkstücken mit Untermaß kann zum Ausgleich der Werkzeugabnutzung erwünscht sein, während die Herstellung von Teilen mit Übermaß vorteilhaft sein kann, damit der endgültige maßgerechte Schnitt unter Abnahme von nur sehr geringen Materialmengen durchgeführt werden kann.
  • In F i g. 10 ist dargestellt, wie dies erreicht wird. Unter normalen Bedingungen läuft das System in die Nullstellung, wie beim Punkt h dargestellt ist. An diesem Punkt gilt T7,1 = V" oder Vs 1 - y12 = 0. Wenn nun willkürlich ein Prozentsatz P der Spannung VS 1 mit dem vollen Wert der Spannung VS 2 verglichen wird, erhält man die Spannung VS gemäß folgender Gleichung: V2 = P (V1 l) - V,2-Die Spannung V., erreicht nun den Wert Null unter der Bedingung VS 2 = P (Vs 1).
  • Wie durch die Kurve von F i g. 10 angezeigt ist, kann diese Bedingung nur an dem Vorspannungsnullpunkt n' existieren. Dieser Punkt liegt in einem Abstand p von dem ursprünglichen Nullpunkt n. Beim tatsächlichen Betrieb läuft also das System auf den neuen Nullpunkt n' hin. Dieser Punkt liegt im Abstand p von dem ursprünglichen Nullpunkt r2. Das Werkzeug ist also um die Strecke p aus der Lage verschoben, die zuvor erreicht wurde, wenn der wirkliche Nullpunkt bei n gesucht wurde. Beim Beginn des Bettschlittenvorschubs arbeitet die Einrichtung in der zuvor beschriebenen Weise, aber nun um den neuen Vorspannungsnullpunkt.
  • Der anzuwendende Prozentsatz der Spannung VS 1 läßt sich (F i g. 2) leicht dadurch erhalten, daß die Eingangsleitung des Servoverstärkers 33 nicht direkt an den Ausgang q des Kopierfühlers, sondern an den Abgriff r eines an diesen Ausgang angeschlossenen Potentiometers 32"', 32"" angeschlossen wird. Bei Verwendung des vollen Wertes der Spannung V", und eines Prozentsatzes der Spannung VS, (Umschalttang von q' nach r') arbeitet die Einrichtung dagegen auf der gegenüberliegenden Seite des Nullpunktes, so daß ein Werkstück mit Untermaß geschnitten wird.
  • Wie F i g. 2 bis 5 zeigen, besitzt bei dem dargestellten Anwendungsbeispiel das Werkzeug 18 zwei Stellungen Cl und C2 konstanten Durchmessers für Schruppgänge, die durch die Einstellung der Potentiometer 32' und 32" bestimmt sind, eine Stellung C3 mit veränderlichem Durchmesser für einen Schablonenvorschnitt, die durch die Abtasteinrichtung 35 und das Potentiometer 32"' (zwischen den Punkten r-q' bzw. r'-q) bestimmt ist, und eine Stellung C4 mit veränderlichem Durchmesser für den Schablonenendschnitt, die durch das Potentiometer 32"" (zwischen den Punkten q-q') festgelegt ist.
  • Im vorstehenden sind die einzelnen Steuereinrichtungen für den Bettschlitten und den Planschlitten beschrieben. Zur Erzielung des gewünschten Arbeitszyklus der Maschine müssen alle verfügbaren Signale zur Steuerung der Maschine miteinander in Beziehung gesetzt werden. Ein übliches Schrittschaltwerk 48 (F i g. 14, 15) bildet die einfachste Einrichtung zur Durchführung dieser Funktion, da alle Signale in Form von elektrischen Schwachstromsignalen vorhanden sind.
  • Das Schrittschaltwerk 48 ist mit mehreren Stufenschaltern mit mehreren Stellungen gekoppelt, mit denen eine Anzahl von Ausgängen mit verschiedenartigen Eingängen verbunden werden. Eine Ausführungsform dieses Schrittschaltwerks 48 ist in F i g. 14 dargestellt. Es enthält drei Stufenschalter A, B und C zur Umschaltung der Signale für die Anfangsstellung des Bettschlittens, für die Endstellung des Bettschlittens bzw. für die Stellung des Planschlittens. Zwei zusätzliche Stufenschalter Y, Z dienen zur Fortschaltung des Schrittschaltwerks bzw. zur Steuerung der Arbeitsfolge der Maschine. Das Schrittschaltwerk 48 wird aus einer Stellung in die nächste dadurch bewegt, daß sein Antriebsmagnet 50 zunächst erregt und dann entregt wird, und es kann auf diese Weise beispielsweise mittels eines Handschalters 49 der Reihe nach durch seine Stellungen 1, 2, 3, 4 usw. fortgeschaltet werden. Zur automatischen Weiterschaltung des Stufenschalters durch eine Anzahl von Schritten in eine bestimmte Stellung wird der Antriebsmagnet 50 durch einen Unterbrecherkontakt 51 erregt. Wenn dessen Wicklung Strom zugeführt wird, wird der Antriebsmagnet 50 erregt. Durch seine Wirkung öffnet sich der Unterbrecherkontakt 51, der Strom zu dem Antriebsmagnet wird unterbrochen, und der Schalter geht um einen Schritt weiter, worauf der Unterbrecherkontakt erneut geschlossen wird und wieder Strom zugeführt wird. Dieser Zyklus setzt sich automatisch fort, bis der Strom von außen weggenommen wird. Bei dem dargestellten Schrittschaltwerk werden beide Verfahren angewendet.
  • Entsprechend der Darstellung von F i g. 2 ist es während des ersten Arbeitsganges erforderlich, die Signale A 1, Bi und Cl einzuschalten, damit das Werkzeug 18 dem erwünschten Weg Nr. 1 folgt. Wenn der erste Arbeitsgang vollendet ist, erregt beispielsweise das Relais 26' beim Abfallen mit seinem Kontakt 52 den Antriebsmagnet 50 des Schrittschaltwerks 48. Wenn kurz danach der Planschlitten 17 zurückgezogen wird, wird das Nullrelais 34 erregt, und sein Kontakt 53 kann zur Entregung des Antriebsmagnets 50 des Schrittschaltwerks 48 dienen. Wie zuvor erwähnt wurde, bewirkt der Vorgang der Erregung und anschließenden Entregung des Antriebsmagnets 50, daß das Schrittschaltwerk 48 zu den Signalen für den Weg Nr. 2 des zweiten Arbeitsganges weitergeschaltet wird. Die Schaltarme der Stufenschalter sind alle so miteinander verbunden, daß sie sich gemeinsam bewegen, so daß den zugehörigen Steuerschaltungen nun die Signale A." B" und C, (F i g. 3) zugeführt werden. Wenn der- Vorschub des Bettschlittens wieder angehalten wird und der Planschlitten sich am Ende des Arbeitsganges zurückzieht, schaltet sich das Schrittschaltwerk 48 zu den Signalen für den Weg Nr. 3 (F i g. 4) weiter. Dieses Verfahren setzt sich fort, bis der Weg Nr. 4 (F i g. 5) vollendet ist.
  • Das Schrittschaltwerk 48 wird dann automatisch in der zuvor beschriebenen Weise auf den Weg Nr. 5 weitergeschaltet. Nun wird aber der Antriebsmagnet 50 des Schrittschaltwerkes über den Kontakt 5 des Stufenschalters Y und den Unterbrecherkontakt 51 weitergeschaltet. Wie zuvor erläutert wurde, schaltet sich das Schrittschaltwerk 48 nun automatisch weiter, bis die Stromzuführung zu der automatischen Schrittschalteinrichtung unterbrochen wird. Der über den Stufenschalter Y und den Unterbrecherkontakt 51 zugeführte Gleichstrom erregt den Antriebsmagnet 50 von der Stellung 5 an durch die Wirkung einer Anzahl von Überbrückungen 55, welche die Stellungen 5, 6 und 7 des Stufenschalters Y miteinander verbinden. Die automatische Weiterschaltung des Schrittschaltwerks wird zum ersten Mal unterbrochen, wenn eine dieser Überbrückungen entfernt ist, und falls dies dann geschieht, wenn das Schrittschaltwerk 48 die Stellung 1 erreicht, bleibt es automatisch in der Stellung 1 stehen. Offensichtlich kann jede beliebige Anzahl von Stufenschalterstellungen vorgesehen werden, und jede dieser Stellungen kann zur Steuerung eines Arbeitsganges herangezogen werden.
  • Bei der in F i g. 15 gezeigten Anordnung arbeitet die Steuerung des Planschlittens automatisch in dem Schablonenvorschnittbetrieb während des Weges Nr. 3, wobei der Planschlitten in der zuvor erläuterten Weise in Abhängigkeit von den Änderungen der mechanischen Schablone eingestellt wird. Nach Vollendung des Weges Nr. 3 folgt die Anordnung den Signalen des Weges Nr. 4, und der Planschlitten folgt wieder der mechanischen Schablone, wobei er aber diesmal den Endabmessungen des Werkstückes folgt. Für jeden dieser Arbeitsgänge werden natürlich die zugehörigen Potentiometer für die Anfangsstellungen Al, A" A3 oder A,4 sowie die Potentiometer für die Endstellungen B1, B2, B3 und B4 so eingestellt, daß sie den Bettschlitten zu den in F i g. 2 bis 5 gezeigten Punkten bewegen.
  • Eine besondere Anordnung ermöglicht die automatische Umschaltung der Steuerung des Planschlittens 17 während der beiden ersten Arbeitsgänge von den Potentiometern 32', 32" auf den Kopierfühler 35. In F i g. 2 ist dargestellt, wie der Planschlitten 17 auf dem Weg Nr. 1 von der zurückgezogenen Stellung zu der einem konstanten Durchmesser entsprechenden Stellung Cl bewegt wird. Der Bettschlitten 8 bewegt sich dann von der Ausgangsstellung Al zu der Endstellung Bi. Für den Weg Nr. 1 ist Bi so gewählt, daß der Planschlitten zurückgezogen wird, bevor die Spitze 39 des Kopierfühlers die Schulter 57 an der Schablone trifft. Da Bi durch Einstellung des Potentiometers 46' wahlweise verändert werden kann, kann es vorkommen, daß dieses Potentiometer in eine Stellung eingestellt wird, in der der Bettschlitten die Spitze 39 des Kopierfühlers gegen die Schulter 57 stoßen läßt. Wenn dies geschieht, wird die Spitze 39 in das Gehäuse gezwungen, und sie betätigt den Schalter LSl. Dieser schaltet dann den Eingang des Servoverstärkers 33 von dem Potentiometersignal auf das Schablonenvorschnittsignal des Kopierfühlers um. Der Planschlitten folgt dann also der Schablone, und er wird an der Schulter 57 zurückgezogen, wodurch eine Beschädigung des Abtaststiftes und ein fehlerhafter Schnitt vermieden werden. Dies läßt sich an Hand der Schaltung von F i g. 15 erläutern. Wenn der Schalter LSI betätigt wird, erregt er das Relais 60. Die Kontakte des Relais 60 schalten den Eingang des Servoverstärkers von der Leitung 61 auf die Leitung 62 um. Die Leitung 62 liefert das Signal vom Ausgang r des Kopierfühlers, das nun bewirkt, daß sich der Planschlitten in Abhängigkeit von den Änderungen der mechanischen Schablone bewegt. Ferner kann der Eingang des Servoverstärkers automatisch entweder mit dem Ausgang r für den Schablonenvorschnitt oder mit dem Ausgang q für den Schablonenendschnitt verbunden werden. Diese Steuerung wird durch das Nullrelais 34 bewirkt.
  • Wenn sich die Einrichtung zuvor in einer gewählten Stellung C1 oder C2 auf Null eingespielt hatte, ist das Nullrelais 34 abgefallen. Wenn dann der Schalter LSI betätigt wird, erregt er zugleich mit dem Relais 60 auch das Relais 63 über einen Ruhekontakt 64 des Nullrelais 34. Daher wird :der Eingang des Servoverstärkers 33 mit dem Stufenkontakt 3 verbunden, dem das Schablonenvorschnittsignal vom Abgriff r des Potentiometers 32"', 32"" zugeführt wird.
  • Wenn dagegen die Bedienungsperson unbeabsichtigt das Potentiometer 32" für die Stellung C2 des Weges Nr. 2 auf einen kleineren Wert eingestellt hat, als er dem von der mechanischen Schablone 3 geforderten Durchmesser entspräche, würde der Planschlitten 17 versuchen, über die Schablone hinaus vorzudringen. Dabei kommt die Spitze 39 des Kopierfühlers wieder in Berührung mit der Schablone, wodurch wieder der Schalter LSI betätigt wird. Dann schaltet wieder der Kontakt des Relais 60 den Eingang des elektronischen Servoverstärkers von der Leitung 61 auf die Leitung 62 um. Da sich nun aber das Servosystem des Planschlittens niemals auf den Nullwert eingespielt hatte, bleibt das Nullrelais 34 erregt, so daß über seinem Arbeitskontakt 64 das Relais 65 zugleich mit dem Relais 60 erregt wird. In diesem Fall wird also der Eingang des Servoverstärkers 33 mit dem Stufenkontakt 4 verbunden, dem das Schablonenendschnittsignal von der Klemme 9' zugeführt wird. Die Einrichtung vollendet dann den Arbeitsgang im Schablonenendschnittbetrieb. Die Einrichtung ist somit gegen die zuvor erwähnten Fehleinstellungen geschützt.
  • Der Planschlitten wird also automatisch von der Potentiometersteuerung auf die Schablonenvorschnittsteuerung umgeschaltet, falls der Fühlstift 39 auf die Schablone auftrifft, nachdem der Planschlitten bereits die voreingestellte Stellung des konstanten . Durchmessers erreicht hat, während er auf die Schablonenendschnittsteuerung umgeschaltet wird, wenn der Fühlstift die Schablone trifft, bevor der Planschlitten seine voreingestellte Stellung konstanten Durchmessers erreicht hat.
  • Eine weitere Einrichtung ermöglicht es der Bedienungsperson, automatisch die Anzahl der Arbeitsgänge zu wählen, die für die wirkungsvollste Bearbeitung der Welle erforderlich sind. Die beschriebene Anordnung besitzt maximal vier verfügbare Arbeitsgänge. Praktisch ist aber die Zahl der Arbeitsgänge, die in die Anordnung eingebaut werden können, lediglich durch die Anzahl der Stufen der Stufenschalter begrenzt.
  • Falls für die Bearbeitung eines Werkstücks weniger als vier Arbeitsgänge benötigt werden, wird die Zahl der Arbeitsgänge mit Hilfe eines Wählschalters PS (F i g. 14) begrenzt. Wenn dieser Wählschalter auf zwei Arbeitsgänge eingestellt wird, erregt er ein Relais PS.,. Das Relais PS., schließt den Stufenschalter Y von der Stellung 5 zur Stellung 4 und zur Stellung 3 kurz. Am Ende des zweiten Arbeitsganges, wenn das Schrittschaltwerk normalerweise in der zuvor beschriebenen Weise in die Stellung 3 weitergeschaltet wird, bewirkt daher das zuvor beschriebene automatische Schrittschaltsignal, daß das Schrittschaltwerk durch alle verbleibenden Stellungen weitergeschaltet wird, bis .die Stellung 1 erreicht ist. Der Betrieb in der Stellung 2 erfolgt im Schablonenendschnitt, falls die Bedienungsperson den Durchmesser des Potentiometers 32" auf einen Wert einstellt, der kleiner als der Durchmesser ist, der durch die mechanische Schablone bestimmt ist. Im Weg Nr. 2 hat dies zur Folge, daß der Schalter LSI das Relais 60 und, da das Nullrelais 34 erregt bleibt, auch das Relais k.5 erregt. Das Signal der Klemme 9 läßt daher den PE:.nschlitten im Schablonenendschnitt arbeiten. Wenn der Durchmesser des Potentiometers auf einen Wert eingestellt wird, der größer als der durch die Schablone bestimmte Durchmesser ist, arbeitet das System in der dieser Einstellung entsprechenden Stellung C2.
  • F i g. 15 zeigt ferner Schaltungsanordnungen zur Durchführung von Hilfsfunktionen während jedes Arbeitsganges. Beispielsweise wird zum Anlassen des hinteren Supports der Maschine zur Durchführung einer Schulterabrichtung die Spannung des Potentiometers 70 des hinteren Supports in geeigneter Weise in einer Verstärker- und Schalteinrichtung 72 mit der vom Istwertpotentiometer 22 gelieferten Spannung verglichen. Die Differenzspannung wird durch entsprechende Einstellung eines Wählschalters 71 für die Zahl der Arbeitsgänge des hinteren Supports verstärkt. Dieses verstärkte Signal betätigt die Kupplungssteuerung SBA, wodurch der Arbeitszyklus des hinteren Supports eingeleitet wird.

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Programmsteueranordnung für eine Werkzeugmaschine mit einem in einer Koordinatenrichtung beweglichen Schlitten und einem relativ zu dem Schlitten in einer zweiten Koordinatenrichtung beweglichen Werkzeughalter, mit denen jeweils Istwertgeber verbunden sind, welche ein der Ist-Stellung entsprechendes elektrisches Signal Erzeugen, mit einer den Werkzeughalter steuernden Kopiereinrichtung, mit fest einstellbaren Sollwertgebern für die Anfangs- und Endstellungen des Schlittens sowie für feste Stellungen des Werkzeughalters in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen, mit Verstärker- und Schalteinrichtungen zur Steuerung der Arbeitsvorrichtungen von Schlitten und Werkzeughalter in Abhängigkeit vom Vergleich der Einstellungen von Sollwertgebern und Istwertgebern bzw. durch die Kopiereinrichtung und mit einer Programmsteuervorrichtung, welche die den aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen zugeordneten fest einstellbaren Sollwertgeber bzw. die Kopiereinrichtung nacheinander zur Wirkung bringt, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der mit dem Schlitten (8) und der mit dem Werkzeughalter (17) verbundene Istwertgeber jeweils eine Schaltung (22, 46, 32) ist, die eine der Ist-Stellung kontinuierlich proportionale elektrische Spannung abgibt, daß jeder der fest einstellbaren Sollwertgeber eine elektrische Schaltung (22', 22", 22"', 22""; 46', 46", 46"', 46 ""; 32', 32") ist, die eine der fest eingestellten Soll-Stellung proportionale elektrische Spannung abgibt, daß die Verstärker- und Schalteinrichtungen (25, 26, 27; 25', 26', 27'; 33, 34) über die Programmsteuervorrichtung mit den Istwertgebern (22, 46, 32) und den dem betreffenden Arbeitsgang zugeordneten fest einstellbaren Sollwertgebern (22', 22", 22"', 22 ""; 46', 46", 46'f?, 46'tfl; 32', 32", 32"', 32"") derart verbunden sind, daß sie die Differenz der vom Istwertgeber und Sollwertgeber abgegebenen Spannungen empfangen, und daß die Verstärker- und Schalteinrichtungen (25, 26, 27; 25', 26', 27'; 33, 34) die Antriebsvorrichtungen derart betätigen, daß die ihnen zugeführten Differenzsr nnungen verschwinden.
  2. 2. Elektrische Programmsteueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Istwertgeber (22, 46, 32) und die fest einstellbaren Sollwertgeber (22', 22", 22"', 22 ""; 46', 46", 46"', 46""; 32', 32") Potentiometer sind, die für jede Bewegungsrichtung des Schlittens (8) und für den Vorschub des Werkzeughalters (17) parallel an eine gemeinsame Spannungsquelle angeschlossen sind, daß die Abgriffe der die Istwertgeber (22, 46, 32) bildenden Potentiometer in Abhängigkeit von der Bewegung des Schlittens (8) bzw. des Werkzeughalters (17) verstellbar und mit dem einen Eingang der zugeordneten Verstärker-und Schalteinrichtungen (25, 26, 27; 25', 26', 27'; 33, 34) verbunden sind und daß die Abgriffe der die fest einstellbaren Sollwertgeber bildenden Potentiometer über die Programmsteuereinrichtung mit dem anderen Eingang der zugeordneten Verstärker- und Schalteinrichtungen verbunden sind.
  3. 3. Elektrische Programmsteueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuervorrichtung ein Schrittschaltwerk (48) mit mehreren gekoppelten, den beiden Bewegungsrichtungen des Schlittens bzw. dem Vorschub des Werkzeughalters zugeordneten Stufenschaltern (A, B, C) enthält, daß die Abgriffe der Potentiometer, welche die den verschiedenen Arbeitsgängen zugeordneten fest einstellbaren Sollwertgeber (22', 22", 22"', 22""; 46', 46", 46"', 46 ""; 32', 32") bilden, mit den einander entsprechenden aufeinanderfolgenden Schaltstufen. (1, 2, 3, 4) der Stufenschalter (A, B, C) verbunden sind, daß an den Schaltarm jedes Stufenschalters die Verstärker- und Schalteinrichtung (25, 26, 27; 25', 26', 27', 33, 34) für die zugeordnete Bewegungsrichtung angeschlossen ist und daß eine Schrittsteuerschaltung (26', 34, 50) vorgesehen ist, welche das Schrittschaltwerk (48) nach jedem Arbeitsgang um einen Schritt weiterschaltet.
  4. 4. Elektrische Programmsteueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopiereinrichtung einen von einem Kopierfühler (35) gesteuerten Sollwertgeber (32"', 32 "") aufweist, der eine der Stellung des Kopierfühlers (35) proportionale Spannung erzeugt, und daß der Ausgang (q) des von dem Kopierfühler (35) gesteuerten Sollwertgebers (32"', 32 "") mit der dem letzten Arbeitsgang zugeordneten Schaltstufe (4) des zugehörigen Stufenschalters (C) verbunden ist.
  5. 5. Elektrische Programmsteueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Kopierfühler (35) gesteuerte Sollwertgeber (32"', 32"") einen zweiten Ausgang (r) aufweist, der eine die Stellung es Kopierfühlers (35) mit einem übermaß darstellende Spannung abgibt und mit der dem vorletzten Arbeitsgang zugeordneten Schaltstufe (3) des zugehörigen Stufenschalters (C) verbunden ist. b.
  6. Elektrische Programmsteueranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (r, q) des vom Kopierfühler (35) gesteuerten Sollwertgebers Abgriffe eines Potentiometers (32"', 32 "") sind, an dem eine der Stellung des Kopierfühlers proportionale Spannung liegt.
  7. 7. Elektrische Programmsteueranordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (LSI) so angebracht ist, daß er betätigt wird, wenn der Kopierfühler (35) mit der Schablone (3) in Berührung kommt, und daß der Schalter (LSI) bei Betätigung eine Umschaltvorrichtung (60) erregt, welche den Eingang der Verstärker- und Schalteinrichtung (33, 34) für den Werkzeughaltervorschub unabhängig von der Stellung des Stufenschalters (C) auf den Ausgang des vom Kopierfühlers (35) gesteuerten Sollwertgebers (32"', 32 "") umschaltet. B.
  8. Elektrische Programmsteueranordnung nach Anspruch 7, unter Rückbeziehung auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärker- und Schalteinrichtung (33, 34) für den Werkzeughaltervorschub ein Nullrelais (34) enthält, das normalerweise erregt ist, und abfällt, sobald die dieser Verstärker- und Schalteinrichtung zugeführte Differenzspannung zu Null wird, und daß der Eingang der Verstärker- und Schalteinrichtung (33, 34) für den Werkzeughaltervorschub von dem Nullrelais (34) in dessen Arbeitsstellung mit dem ersten Ausgang (q) und in dessen Ruhestellung mit dem zweiten Ausgang (r) des vom Kopierfühler (35) gesteuerten Sollwertgebers (32"', 32 "") verbunden wird.
  9. 9. Elektrische Programmsteueranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verstärker- und Schalteinrichtungen (25, 26, 27; 25', 26', 27') für die beiden Bewegungsrichtungen des Schlittens (8) zwei Relais (25, 26; 25', 26') enthält, von denen das erste Relais (25; 25') kurz vor Erreichen des Nullwerts der Differenzspannung anspricht und den Schlittenvorschub von einer größeren auf eine kleinere Vorschubgeschwindigkeit umschaltet, wogegen das zweite Relais (26; 26') bei Erreichen des Nullwerts der Differenzspannung anspricht und den Schlittenvorschub abschaltet.
  10. 10. Elektrische Programmsteueranordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (30) zur Einstellung der Ansprechschwelle des ersten Relais (25).
  11. 11. Elektrische Programmsteueranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Relais (26') der Verstärker- und Schalteinrichtung (25', 26', 27') für die Vorwärtsbewegung des Schlittens (8) mit der Antriebsvorrichtung (20) des Werkzeughalters (17) so verbunden ist, daß es beim Ansprechen das Zurückziehen des Werkzeughalters auslöst.
  12. 12. Elektrische Programmsteueranordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Relais (26) der Verstärker- und Schalteinrichtung (25, 26, 27) für die Rückwärtsbewegung des Schlittens (8) mit der Antriebsvorrichtung (20) des Werkzeughalters (1) so verbunden ist, daß es beim Ansprechen den Vorschub des Werkzeughalters auslöst.
  13. 13. Elektrische Programmsteueranordnung nach den Ansprüchen 11 und 12 unter Rückbeziehung auf Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nullrelais (34) mit der Antriebsvorrichtung des Schlittens (8) derart verbunden ist, daß es beim Abfallen den Vorschub des Schlittens (8) auslöst.
DES64833A 1958-09-08 1959-09-08 Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine Pending DE1289170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US759447A US3136936A (en) 1958-09-08 1958-09-08 Machine tool control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289170B true DE1289170B (de) 1969-07-31

Family

ID=25055676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64833A Pending DE1289170B (de) 1958-09-08 1959-09-08 Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3136936A (de)
DE (1) DE1289170B (de)
FR (1) FR1238963A (de)
GB (1) GB929830A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207013A (en) * 1962-02-02 1965-09-21 Huetten Und Bergwerke Rhinehau Refinishing of worn rolls
US3573586A (en) * 1968-11-26 1971-04-06 Arthur K Littwin Servo control for movement of a device through successive steps
FR2036293A5 (de) * 1969-03-10 1970-12-24 Philips Massiot Mat Medic
GB1329219A (en) * 1969-09-23 1973-09-05 Krauss Maffei Ag Apparatus for the electric control of machines
US3746956A (en) * 1971-04-02 1973-07-17 Toyoda Machine Works Ltd Tape-reading control system for repeat-processing cycles of traverse cutting
US4355362A (en) * 1980-03-17 1982-10-19 Fujitsu Fanuc Limited Tracer control system
US4597700A (en) * 1985-01-11 1986-07-01 Mattel, Inc. Record engraving apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD14629A (de) *
US2457558A (en) * 1944-03-20 1948-12-28 Bailey Meter Co Measuring and control system
DE887724C (de) * 1943-05-22 1953-08-27 Aeg Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Bewegungsvorgaengen, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
US2835042A (en) * 1956-08-21 1958-05-20 Warner & Swasey Res Corp Programming apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557824A (en) * 1945-03-31 1951-06-19 Bailey Meter Co Electric motor control system
US2710934A (en) * 1950-02-11 1955-06-14 Kearney & Trecker Corp Motor controlled machine tool positioning mechanism
US2831387A (en) * 1953-06-29 1958-04-22 New Britain Machine Co Tool-feeding means
US2784359A (en) * 1953-09-22 1957-03-05 Sperry Prod Inc Digital curve generator
US2866145A (en) * 1956-12-11 1958-12-23 Gen Electric Error signal developing means for position programming control system
US3039035A (en) * 1957-06-03 1962-06-12 Honeywell Regulator Co Automatic lathe control

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD14629A (de) *
DE887724C (de) * 1943-05-22 1953-08-27 Aeg Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern von Bewegungsvorgaengen, insbesondere bei Werkzeugmaschinen
US2457558A (en) * 1944-03-20 1948-12-28 Bailey Meter Co Measuring and control system
US2835042A (en) * 1956-08-21 1958-05-20 Warner & Swasey Res Corp Programming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3136936A (en) 1964-06-09
GB929830A (en) 1963-06-26
FR1238963A (fr) 1960-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754732C3 (de) Automatisches Meßverfahren für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69710645T2 (de) Gerät zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE3921042A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2429586A1 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine und verfahren zur durchfuehrung von zerspanungsgaengen
DE1627089A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum genauen Einstellen des Abstandes zwischen einem Werkzeug und einem Werkstueck bei einer Werkzeugmaschine
CH622457A5 (de)
DE2826296A1 (de) Einrichtung zum automatischen positionieren eines wagens an einem bezugspunkt bei einer maschine mit nc- steuerung
DE60130374T2 (de) Automatische drehbank, verfahren ihrer steuerung und einrichtung zu ihrer steuerung
DE2940444A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE2701413A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer von einem gleichstrommotor angetriebenen transportschraube
DE1966794B2 (de) Einrichtung zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen mittels einer zentralen Datenverarbeitungsanlage
DE1187712B (de) Numerisches Steuersystem zur Verstellung eines Werkzeugmaschinenschlittens
DE1289170B (de) Elektrische Programmsteueranordnung fuer eine Werkzeugmaschine
DE1906502C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen
DE3408190C2 (de)
DE102013011307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkzeugmessung oder Werkstückmessung
DE1800048A1 (de) Schleifmaschine,insbesondere aber eine Vorrichtung zur Herbeifuehrung einer Rotationsflaeche waehrend des Schleifvorganges
DE2931845A1 (de) Kopierfraesmaschine
DE1552541B2 (de) Vorrichtung an einer programmgesteuerten werkzeugmaschine zum herabsetzen der vorschubgeschwindigkeit bei ueberschreiten eines belastungshoechstwertes
DE1449023B1 (de) Pruefstromkreis zur Funktionspruefung an Lageregeleinrichtungen
DE1463460C3 (de) Anordnung zur numerischen Bahnsteuerung, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE525134C (de) Elektrische Fuehlfingersteuerung fuer Drehbaenke
DE1449023C (de) Prufstromkreis zur Funktionsprüfung an Lageregeleinrichtungen
DE362919C (de) Vorrichtung zum Einmessen von Strecken
DE2248118A1 (de) Regelkreis zum steuern von vorschub und ruecklauf der spindeln an einem drehautomaten mit reitstock