DE1287308B - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyurethanschaumstoffenInfo
- Publication number
- DE1287308B DE1287308B DEG37845A DEG0037845A DE1287308B DE 1287308 B DE1287308 B DE 1287308B DE G37845 A DEG37845 A DE G37845A DE G0037845 A DEG0037845 A DE G0037845A DE 1287308 B DE1287308 B DE 1287308B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino groups
- molecular weight
- reaction
- groups
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/69—Polymers of conjugated dienes
- C08G18/696—Polymers of conjugated dienes containing heteroatoms other than oxygen and other than the heteroatoms of copolymerised vinyl monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
- C08G18/3253—Polyamines being in latent form
- C08G18/3259—Reaction products of polyamines with inorganic or organic acids or derivatives thereof other than metallic salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3225—Polyamines
- C08G18/3253—Polyamines being in latent form
- C08G18/3259—Reaction products of polyamines with inorganic or organic acids or derivatives thereof other than metallic salts
- C08G18/3265—Reaction products of polyamines with inorganic or organic acids or derivatives thereof other than metallic salts with carbondioxide or sulfurdioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4804—Two or more polyethers of different physical or chemical nature
- C08G18/482—Mixtures of polyethers containing at least one polyether containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5024—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5024—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
- C08G18/503—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups being in latent form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Bisher wurden zellige Polyurethane (Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit Polyäthern)
dadurch hergestellt, daß nichtlineare, leicht verzweigte Polyätherglykole oder Polyole mit einem
Diisocyanat oder ein lineares Polyätherglykol mit einem Gemisch aus Di- und Triisocyanaten und/oder
Polyisocyanat zusammen mit Wasser, einem organischen tertiären Amin oder einer Organometallverbindung
als Katalysator und einer oberflächenaktiven Substanz oder einem Schaumstabilisator
umgesetzt wurden. Um befriedigende Aushärtungen zu erzielen, ist bei diesem Verfahren ein großer
Isocyanatüberschuß für die Umsetzung mit dem vorhandenen Wasser nötig, damit sich Kohlendioxyd
bildet und die Reaktionstemperatur erhöht.
Es ist bereits bekannt, ein Treibmittel, z. B. FluorkohlenwasserstofF, in Mischungen, die Polyisocyanate
und Polyäther mit verschiedenartigen oberflächenaktiven Substanzen und Katalysatoren
enthalten, umzusetzen. Dadurch kann die Polyisocyanatmenge,
die nötig war, um mit Wasser Kohlendioxyd zu bilden, vermindert werden. Diese Methode
zeigt insofern Mängel, als durch den Treibprozeß ein nennenswerter Anteil an Reaktionswärme zum
Verdampfen des Fluorkohlenwasserstoffs verbraucht wird, wodurch weder ein richtig durchgehärtetes
Produkt noch zufriedenstellende Eigenschaften des zelligen Produktes erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen nach einem Verfahren,
bei dem die benötigten Wasser- und Polyisocyanatmengen beträchtlich vermindert sind und dennoch
ausgehärtete zellige Produkte mit besseren Eigenschaften, wie bessere Dauerbiegebeständigkeit und
bessere Belastungseigenschaften, erhalten werden, als sie die nach diesen bekannten Verfahren hergestellten
zelligen Polyätherpolyurethane besitzen. Es wurde nun gefunden, daß man Polyurethanschaumstoffe
aus mindestens einem organischen Polyisocyanat 5 bis 100 Gewichtsteilen einer organischen
mindestens zwei Aminogruppen aufweisenden polymeren Verbindung, die außer Aminogruppen
keine mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppen enthält und ein Molekulargewicht von etwa 500 bis
6000 hat, in Gegenwart eines Treibmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit von 0 bis 95 Gewichtsteilen
eines Polyalkylenäthers und üblicher Zusatzmittel herstellen kann, wenn man die Aminogruppen
aufweisende polymere Verbindung in Form ihres wasserfreien Säuresalzes zusammen mit einer
basischen Verbindung in einer der Säure etwa entsprechenden Menge verwendet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann gegebenenfalls ohne Wasser und ohne Polyisocyanatüberschuß
gearbeitet werden.
Es ist bekannt, daß es zwar möglich ist, die PoJyalkylenätherglykole
vollständig durch eine langkettige organische Di- oder Polyaminoverbindung zu ersetzen und daß die Umsetzung mit der Polyaminoverbindung
fast augenblicklich verläuft, daß <i0
aber eine gute Durchmischung, die zur Herstellung eines Produktes mit Zellstruktur nötig ist, nur
schwierig zu erreichen ist.
Diese Schwierigkeit wird erfind ungsgemäß behoben. Dieses Salz der Aminogruppen aufweisenden
polymeren Verbindung kann dann mit dem Polyisocyanat, den Katalysatoren, den oberflächenaktiven
Substanzen u. dgl. gründlich vermischt werden, ohne daß eine vorzeitige Umsetzung zwischen der Aminoverbindung
und dem Polyisocyanat stattfindet. Zu diesem Gemisch werden dann eine basische Verbindung,
wie Calciumoxyd oder tertiäre Amine, zur Neutralisation des Salzes gegeben, wodurch die
Reaktion schnell und vollständig abläuft und das zellige Isocyanat-Umsetzungsprodukt gebildet wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man eine Mischung herstellt, die unter
anderem aus den folgenden Komponenten besteht:
a) 5 bis 100 Gewichtsteile einer Aminogruppen aufweisenden Verbindung, die praktisch frei
von reaktionsfähigen Gruppen ist (ausgenommen Aminogruppen), die mit Isocyanatgruppen reagieren
können, und die ein Molekulargewicht von 500 bis etwa 6000 hat,
b) 0 bis 95 Gewichtsteile eines Polyalkylenäthers mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis
etwa 6000 und
c) ein Treibmittel, wie Fluorkohlenwasserstoffe oder mehr Kohlendioxyd, als zur Versalzung
der Aminogruppen aufweisenden Verbindung erforderlich war (bei Drücken von Atmosphärendruck
bis etwa 17,5 atü).
Zu diesem Gemisch werden dann so viel Polyisocyanat oder Gemische von Polyisocyanaten gegeben,
daß mindestens eine Isocyanatgruppe für die Umsetzung mit jeder vorhandenen Amino- oder Hydroxylgruppe
verfügbar ist. Vorzugsweise soll ein geringer Überschuß an Polyisocyanatgruppen über
die insgesamt vorhandenen aktiven Η-Atome vorhanden sein.
Ist auch Wasser im Reaktionsgemisch vorhanden, so muß zusätzliches Polyisocyanat verwendet werden,
das mit dem Wasser reagiert.
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung von Kohlendioxyd als Treibmittel eine Reaktion zwischen
dem Kohlendioxyd und der Aminogruppen aufweisenden Verbindung, wahrscheinlich zu einem
Carbamatsalz, erfolgt, das die Reaktionsfähigkeit gegenüber dem Polyisocyanat herabsetzt, so daß
die Vermischung ohne die bisher aufgetretenen Schwierigkeiten erreicht werden kann.
Zur Versalzung der mindestens zwei Aminogruppen aufweisenden polymeren Verbindung kann
außer Kohlendioxyd z. B. Salz-, Schwefel-, Essig-, Phosphor-, Propion- oder Stearinsäure verwendet
worden sein. Zu dieser versalzten polymeren Verbindung wird dann ein basisches Material, wie
Calciumoxyd, Magnesiumoxyd oder tertiäre organische Amine, gegeben, das sich mit dem Aminsalz
zum freien Amin umsetzt, das dann mit dem Polyisocyanat zu den zelligen Polyurethanen reagiert.
In einem kontinuierlichen Verfahren kann das basische Material zu einem Teil des Polyäthers
gegeben werden, worauf das Aminosalz, der Polyäther, das Treibmittel und das Polyisocyanat zugegeben
und zugleich vermischt werden. Wird eine basische anorganische Verbindung verwendet, so
kann das durch Umsetzung zwischen dieser basischen Verbindung und der Säurekomponente des polymeren
Aminsalzes gebildete anorganische Salz im zelligen Endprodukt als Füllmittel mit Verstärkereigenschaften
dienen.
Die organischen, polymeren, mindestens zwei Aminogruppen aufweisenden Verbindungen in Form
des wasserfreien Salze, die für die i,:i!ndungsgemäße
Herstellung der Schaumstoffe geeignet sind, haben ein Molekulargewicht von 500 bis etwa 6000, sind
frei von Gruppen (ausgenommen Aminogruppen), die mit den Isocyanatgruppen reagieren und haben
praktisch alle Aminogruppen in Endstellung. Diese organischen Verbindungen sind entweder Polyalkylenäther,
die primäre oder sekundäre Aminogruppen in Endstellung haben, oder Aminosäureester
von Polyalkylenäthern mit endständigen OH-Gruppen oder Diaminosäureester von langkettigen
aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit endständigen OH-Gruppen, die sich von den Polydienen, wie
Polybutadien oder Polyisopren ableiten, oder PoIydiendiamine,
die im wesentlichen endständige Aminogruppen tragen, oder hydrierte Polydiendiamine,
die gegebenenfalls noch restliche Äthylendoppelbindungen in den Molekülen enthalten können.
Die Polyalkylenäther mit endständigen Aminogruppen, die gemäß der Erfindung verwendet werden,
haben die allgemeine Formel
R'"
R'
P(CnH2nO)x-R-N-HJ
Darin ist R ein Alkylenrest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, R' Wasserstoff oder ein Alkyl- oder
Arylrest, z. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Octodeeyl-,
Phenyl-, Toluyl-, Phenyläthyl- oder ähnlicher Rest, R'" ein 2-, 3- oder 4wertiger, von einer organischen
Polyoxyverbindung, z. B. einem Diol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol oder
ähnlichen Glykolen, einem Triol, wie Glycerin, Hexantriol od. ä. oder einem Tetrol, wie Pentaerythrit
od. ä„ abgeleiteter organischer Rest, η eine
ganze Zahl von 2 bis iO, vorzugsweise von 2 bis 4, .ν eine ganze Zahl, die so groß gewählt ist, daß das
Molekulargewicht des Diamins in den vorstehend angegebenen Grenzen liegt, und ζ eine ganze Zahl
von 2 bis 4, die gleich der entsprechenden Gesamtwertigkeit von R'" ist.
Die Aminosäureester der Polyalkylenäther werden durch die allgemeine Formel
Die Polydiendiamine, die im wesentlichen endständige Aminogruppen haben, und die hydrierten
Polydiendiamine entsprechen der allgemeinen Formel
R/ R'
H—N—CaH2i,—(R1)—CnH211-N-H
(IV)
worin R1 und R' entsprechend der Formel III definiert sind und α eine ganze Zahl ist, die den
Wert 2 hat.
Die Polyisocyanate, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sind solche mit zwei, drei oder
mehreren reaktionsfähigen Isocyanatgruppen. Beispiele für diese sind Hexamethylen-, Toluylen-2,4-,
Toluylen-2,6-, Diphenylmethan-, Metaphenylen-, p-Phenylen-, 1,5-Naphthylen-di-(methylphenyl)-methan-,
Durol-, Bitoluylen- oder ähnliche Diisocyanate sowie Gemische dieser, z. B. ein Gemisch
aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im Verhältnis 80 : 20 oder ein Gemisch aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
im Verhältnis 65 : 35, sowie die Naphthalintriisocyanate oder andere Polyisocyanate. Ein
weiteres verwendbares Polyisocyanat ist das der allgemeinen Formel
NCO
NCO
CH,
NCO
(V)
R"'
O(C„H2„O).V — C — R" — NH2
, (ID
veranschaulicht, worin R"', η, χ und ζ denen der
Formel I entsprechen und R" einen Alkylenrest, z. B. einen Propylen-, Butylen- oder ähnlichen Rest,
oder einen Arylenrest, z. B. einen Phenylen^Toluylen- oder ähnlichen Rest darstellt.
Die Diaminosäureester von langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit endständigen Hydroxylgruppen,
die von Polydienen abgeleitet sind, werden durch die allgemeine Formel
H2-N—R"CO—R1 —O—C—R"—NH2 (III)
veranschaulicht, worin R" wie in der Formel II definiert ist und R1 ein Polydienrest oder ein hydrierter
Polydienrest ist, der gegebenenfalls einige Äthylendoppelbindungen enthalten kann und dessen
Molekulargewicht etwa 500 bis 6000 beträgt.
worin η im Mittel etwa 1 beträgt. Man kann auch
Polyisocyanatgemische verwenden.
. Vorpolymerisate, die durch Umsetzung von überschüssigem organischem Diisocyanat mit einem
Glykol, Glycerin, Polyäther od. ä. hergestellt wurden, die noch restliche Isocyanatgruppen besitzen, sind
für die Herstellung der erfindungsgemäßen PoIymethanschaumstoffe
verwendbar.
Die Ansätze gemäß der Erfindung, die keine hydroxylhaltigen Ausgangsstoffe, sondern nur die
organischen Aminogruppen aufweisende Verbindung enthalten, die mit dem Isocyanat reagiert,
benötigen keinen Katalysator. Werden Gemische von organische Aminogruppen aufweisenden Verbindungen
und Hydroxylgruppen enthaltenden Stoffen (z. B. Polyäther oder Wasser) verwendet, so
werden vorzugsweise Katalysatoren angewendet, um die Reaktion zwischen den Hydroxyl- und Isocyanatgruppen
zu beschleunigen.
Es können auch katalytisch wirksame Stoffe, von denen bekannt ist, daß sie die Umsetzung von Isocyanatgruppen mit den Hydroxylgruppen der Polyalkylenäther und des Wassers katalysieren, zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe verwendet werden. Solche Katalysatoren sind z. B. die aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen tertiären Amine, Metallsalze von organischen Säuren vom Lewis-Typ, anorganische Basen oder Organometallverbindungen.
Die katalytisch wirksamen tertiären Amine sind
Es können auch katalytisch wirksame Stoffe, von denen bekannt ist, daß sie die Umsetzung von Isocyanatgruppen mit den Hydroxylgruppen der Polyalkylenäther und des Wassers katalysieren, zur Herstellung der Polyurethanschaumstoffe verwendet werden. Solche Katalysatoren sind z. B. die aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen tertiären Amine, Metallsalze von organischen Säuren vom Lewis-Typ, anorganische Basen oder Organometallverbindungen.
Die katalytisch wirksamen tertiären Amine sind
z. B. N-Methylmoppholin, Triäthylamin, Diäthyläthanolamin,
4 - η - Amylpyridin, Trihexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin, 4-Pyridinpropano!,
2-Äthanolpyridin, Di-(äthylenaminoäthanol)-
1 2873OB
5 6
adipat, Dibutylaminoäthanol, N,N'-Diäthyl-2-me- wendete spezielle Polysiloxan-Oxyalkylen-Blockthylpiperazin
od. ä. Diese katalytisch wirksamen mischpolymerisat hat die allgemeine Formel
Amine werden im allgemeinen in Mengen von etwa
Amine werden im allgemeinen in Mengen von etwa
0,05 bis 2,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das - ,0-((CHa)2SiO)6-(CnH2nO)x-C4H9
Gesamtgewicht des verwendeten Polyäthers, ange- 5 _c_n_f/PHic·™ — in υ π\ _«-«
wandt, obgleich auch andere Mengen verwendet ^«s ^v υ «^3]2:>ιυ}6 \K_nti2»u)x ^h,
werden können. Im allgemeinen zieht man es vor, ^O—((CH3)2SiO)6—(CnH2nO)x — C4H9
nur diejenige Menge Amin zu verwenden, die zur (VU\
Erzielung der erwünschten Reaktionsgeschwindigkeit * '
benötigt wird, um eine Vergeudung des Katalysators io worin (CnHznOIr ein gemischter Polyoxyäthylenzu
vermeiden, die Möglichkeit der Verschlechterung Oxypropylen-Block mit etwa 17 Oxyäthylen- und
des Produktes zu vermindern und den Geruch 13 Oxypropyleneinheiten ist.
herabzusetzen. Auch andere Arten von oberflächenaktiven SubBeispiele für Metallsalze von organischen Säuren, stanzen können verwendet werden. Diese oberdie man als Katalysatoren verwenden kann, sind 15 flächenaktiven Substanzen vom anionischen oder Verbindungen, die ein zweiwertiges Metall der kationischen Typ sind bekannt.
Gruppe II des Periodensystems enthalten, wie Salze, Andere Beimischungen können ebenfalls zur
herabzusetzen. Auch andere Arten von oberflächenaktiven SubBeispiele für Metallsalze von organischen Säuren, stanzen können verwendet werden. Diese oberdie man als Katalysatoren verwenden kann, sind 15 flächenaktiven Substanzen vom anionischen oder Verbindungen, die ein zweiwertiges Metall der kationischen Typ sind bekannt.
Gruppe II des Periodensystems enthalten, wie Salze, Andere Beimischungen können ebenfalls zur
salzähnliche Verbindungen, Komplexe od. ä., z. B. erfindungsgemäßen Herstellung der Polyurethan-Beryllium-,
Magnesium-, Calcium-, Zink-, Stronti- schaumstoffe verwendet werden, z. B. Netzmittel,
um-, Cadmium-, Barium-, Quecksilber- oder Radium- 20 Emulgatoren, Füllstoffe, Pigmente und Farbstoffe,
salze von Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoff- Stabilisatoren, Weichmacher, Antioxydantien und
atomen, einschließlich der Mono-, Di- oder Poly- feuerverhütende Zusätze, wie Antimonoxyd,
carbonsäuren. Die Verbindungen der zweiwertigen Beispiele für Füllstoffe sind Ruß, Talkum, Kiesel-
carbonsäuren. Die Verbindungen der zweiwertigen Beispiele für Füllstoffe sind Ruß, Talkum, Kiesel-
Metalle der Gruppe IV b können ebenfalls als säure, Titandioxyd, Glimmer oder Holzschliff.
Katalysatoren verwendet werden. Diese Metall- 25 Um das Treiben zu erleichtern, können kleine verbindungen umfassen z. B. die Germanium-, Zinn- Mengen Wasser mitverwendet werden. Das Wasser oder Bleisalze von Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlen- reagiert mit dem Isocyanat zu Kohlendioxyd, das Stoffatomen, wie Bleisalicylat, Zinn(II)-octoat, als Treibmittel wirkt. Wird Wasser im erfindungs-Zinn(II)-oleat, Zinn(II)-acetat oder Zinn(II)- gemäßen Verfahren verwendet, so nimmt man es naphthenat, sowie auch die Organometallverbin- 30 im allgemeinen vorzugsweise in Mengen von weniger düngen, wie Dibutylzinndilaurat, Dibenzylzinndi- als 2 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Gesamtlaurat oder Dibutylzinnacetat. Man kann auch die menge der aktiven H-Verbindungen. Größere Wasser-Komplexe dieser Metalle mit /i-Diketonen, wie mengen können natürlich verwendet werden, wobei Acetylaceton oder Acetessigestern, verwenden. jedoch keine besonderen Vorteile erzielt werden, da
Katalysatoren verwendet werden. Diese Metall- 25 Um das Treiben zu erleichtern, können kleine verbindungen umfassen z. B. die Germanium-, Zinn- Mengen Wasser mitverwendet werden. Das Wasser oder Bleisalze von Carbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlen- reagiert mit dem Isocyanat zu Kohlendioxyd, das Stoffatomen, wie Bleisalicylat, Zinn(II)-octoat, als Treibmittel wirkt. Wird Wasser im erfindungs-Zinn(II)-oleat, Zinn(II)-acetat oder Zinn(II)- gemäßen Verfahren verwendet, so nimmt man es naphthenat, sowie auch die Organometallverbin- 30 im allgemeinen vorzugsweise in Mengen von weniger düngen, wie Dibutylzinndilaurat, Dibenzylzinndi- als 2 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile der Gesamtlaurat oder Dibutylzinnacetat. Man kann auch die menge der aktiven H-Verbindungen. Größere Wasser-Komplexe dieser Metalle mit /i-Diketonen, wie mengen können natürlich verwendet werden, wobei Acetylaceton oder Acetessigestern, verwenden. jedoch keine besonderen Vorteile erzielt werden, da
Die Treibmittel, die gemäß der Erfindung ver- 35 die Isocyanatmenge ebenfalls erhöht werden muß.
wendet werden, umfassen Kohlendioxyd, entweder Die Polyäther, die bei der praktischen Durchais
solches oder als Umsetzungsprodukt der Reaktion führung der Erfindung verwendet werden, können
zwischen Wasser und einer Isocyanatgruppe, Alkane aus Alkylenoxyden, substituierten Alkylenoxyden,
oder Alkene mit niedrigem Molekulargewicht, halo- Glykolen, heterocyclischen Äthern oder anderen
gensubstituierte Alkane mit niedrigem Molekular- 4° Stoffen durch Polymerisation, Mischpolymerisation
gewicht, Dialkyläther mit niedrigem Molekular- od. dgl. erhalten worden sein. Zum Beispiel kann
gewicht, Alkylketone oder Fluorkohlenwasserstoffe Tetrahydrofuran in Gegenwart von katalytischen
mit niedrigem Molekulargewicht. Insbesondere kön- Mengen Fluorsulfonsäure zu einem Polytetranen
z. B. Trichlorfluormethan, Dichlorfluormethan, methylenätherpolyol von der Formel
Dichlortetrafluoräthan, Trichlortrifluoräthan, Äthyl- 45 ^n. , ~\λ /-u ru r-u <^ \ u
Chlorid, Methan, Äthan, Äthylen, Propan, Propylen, HO (— CH2 — CH2 — CH3 CH2-O —)„H
Dichlortetrafluoräthan, Trichlortrifluoräthan, Äthyl- 45 ^n. , ~\λ /-u ru r-u <^ \ u
Chlorid, Methan, Äthan, Äthylen, Propan, Propylen, HO (— CH2 — CH2 — CH3 CH2-O —)„H
Pentan, Hexan, Heptan, Äthyläther, Diisopropyl- worin η eine ganze Zahl ist, polymerisiert worden
äther, Aceton oder Äthylmethylketon verwendet sein. Glykole können auch in Gegenwart von Minewerden.
Diese Treibmittel können in Mengen bis ralsäuren, Sulfonsäure oder Fullererde polymerisiert
zu etwa 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Ge- 5° worden sein. Auch andere Methoden, die dem Sachsamtgewicht
der Reaktionsteilnehmer, verwendet verständigen geläufig sind, können für die Herwerden,
stellung dieser Polyalkylenätherpolyole angewendet Die Polysiloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymeri- werden. Die linearen Polyalkylenätherpolyole haben
sate, die als oberflächenaktive Substanzen in den mindestens 3 Kohlenstoffatome und können bis zu
Ansätzen verwendet werden können, haben die 55 8 oder mehr Kohlenstoffatome in ihren Alkylenallgemeine
Formel resten haben. Geeignete Beispiele für Polyäther
sind Polypropylenätherglykol, Polyäthylenäther-Pro-
n_iiD'i «ni _ir η γ» — R" pylenätherglykoUPolytetramethylenätherglykol, PoIy-
/Ki UK J2^iU)6 ^11H2nUjx κ pentamethylenätherglykol, Polyhexamethylenäther-
R-Si-O-URO2SiO)n-(CnH2nO)x-R" (VI) 60 glykol oder Poly-l^-octamethylenätherglykol sowie
\n —«R'l SiOl -(ΓΗ O) — R" Gemische dieser Verbindungen.
υ ((K )2biuj(, ^nH2nU)x κ Polyäther mit verzweigten Ketten können durch
die Umsetzung von Glykolen oder Alkylenoxyden
worin (C„H2hO).. ein gemischter Polyoxyäthylen- oder Gemischen davon mit Stoffen wie Rohrzucker,
Oxypropylenblock mit etwa 17 Oxyäthylen- und 65 Sorbit, Styrol - Vinylalkohol - Mischpolymerisaten,
13 Oxypropyleneinheiten und R, R' und R" Alkyl- Hexantriol, Pentaerythrit, Glycerin, Phloroglucin,
reste wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Trimethylolphenol. Trimethylolbenzol oder Triähnliche
Reste. sind. Das in den Beispielen ver- methylolpropan in Gegenwart von geeigneten Kata-
IO
lysatoren hergestellt worden sein. Bei der Herstellung von biegsamen Polyurethanschaumstoffen
verwendet man vorzugsweise Polyäther mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 600
bis 6000 und mit zwei bis vier reaktionsfähigen Hydroxylgruppen.
Die organischen, polymeren, mindestens zwei Aminogruppen aufweisenden Verbindungen werden
nach der folgenden, bekannten Methode hergestellt:
Cyanäthylierung von Polypropylenglykol
Ein Gemisch aus 89 g (1,68 Mol) Acrylnitril, 310 g (0,73 Mol) eines Polypropylenglykols mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 425 und 2 g 20°/oigem Kaliumhydroxyd in Diäthylenglykol
wurde zur Umsetzung gebracht, wobei die Temperatur durch Kühlung von außen unter 60 C
gehalten wurde. Die Umsetzung war in etwa einer Stunde beendet. Dann wurden etwa 5 ecm verdünnte
Salzsäure zugegeben, um den Katalysator zu neutralisieren. Das Produkt wurde in eine Hydrierbombe
eingetragen, die mit einem Rührwerk versehen war. Dann wurden 306 g Essigsäureanhydrid,
35 g feuchter Raney-Nickelkatalysator und 50 g wasserfreies Natriumacetat in die Bombe eingefüllt.
Die Bombe wurde bei 30 C unter einen Wasserstoffdruck von etwa 14 atü gesetzt. In der ersten Betriebsstunde stieg die Temperatur leicht über diesen Wert
an, und während der letzten zwei Stunden stieg sie auf etwas über 50 C; unterdessen nahm der
Wasserstoffdruck ab. Nach 3 Stunden wurde das Produkt aus der Bombe entfernt und filtriert, um
den Katalysator zu entfernen. Das Essigsäureanhydrid wurde dann unter Vakuum abgedampft,
und das Produkt wurde in einen 2-1-Kolben gefüllt, der 500 g 20%ige Kaliumhydroxydlösung in Methanol
enthielt. Nachdem das Produkt 24 Stunden bei Zimmertemperatur gestanden hatte, wurde es
mit Salzsäure neutralisiert. Wasser und flüchtige Substanzen wurden durch Vakuumdestillation unter
3 mm Druck bei 210 C entfernt. Der Rückstand (378 g) wurde in eine Molekulardestillationsanlage
eingefüllt. Man erhielt die folgenden Fraktionen:
45
Fraktion | Volumen | Temperatur | Druck | nl' |
ecm | C | μ | ||
1 | 4 | bis 85 | 7 | 1,4464 |
2 | 19 | bis 106 | 4 | 1,4490 |
3 | 22 | bis 109 | 3 | 1,4490 |
4 | 34 | bis 125 | 2 | 1,4492 |
5 | 100 | bis 143 | 2 | 1,4499 |
6 | 100 | bis 155 | 2 | 1,4503 |
7 | 32 | bis 160 | 2 | 1,4507 |
Rückstand | 56 |
55
Die Fraktionen 2 bis 5 wurden vereinigt und mit Perchlorsäure titriert. Die Analyse ergab 97"/0
Diamin unter der Annahme eines Molekulargewichts von 539.
Cyanäthylierung von Polytetramethylenätherglykol
Eine Lösung von 5 g Kaliumhydroxyd. 2350 g (2.42 MoI) Polytetramethylenätherglykol mit einem
Molekulargewicht von etwa 970 wurde durch 2stündiges Erwärmen auf 80 C unter Rühren hergestellt.
Diese Lösung wurde dann auf 33°C abgekühlt, wonach innerhalb von 2 Stunden 283 g
(5,35 Mol) Acrylnitril in kleinen Anteilen zugegeben wurden. Die Temperatur stieg auf 49°C. Die Mischung
wurde die nächsten 48 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Umsetzungsprodukt
wurde dann durch Zugabe von 10 g konzentrierter HCl neutralisiert. Dieses Produkt (53Og) wurde
in eine mit einer Rührvorrichtung versehene Hydrierbombe eingefüllt, worauf noch 306 g Essigsäureanhydrid,
35 g feuchter Raney-Nickelkatalysator und 50 g wasserfreies Natriumacetat in die Bombe
eingetragen wurden. Die Bombe wurde dann bei 30 C unter einen Wasserstoffdruck von etwa 14 atü
gesetzt. In der ersten Betriebsstunde stieg die Temperatur etwas über die Anfangstemperatur und innerhalb
der letzten 2 Stunden etwas über 500C, wobei der Wasserstoffdruck unterdessen auf etwa 8,75 atü
fiel. Nach 3 Stunden wurde das Produkt aus der Bombe entfernt und filtriert, um den Katalysator
zu entfernen. Das Essigsäureanhydrid wurde unter Vakuum abdestilliert und das Produkt (470 g)
dann in einen 2-1-Kolben eingefüllt, der 500 g einer 20%igen methanolischen Kaliumhydroxydlösung enthielt.
Nachdem das Produkt 24 Stunden bei Raumtemperatur gestanden hatte, wurde es mit Salzsäure
neutralisiert und mit Diäthyläther versetzt, um es in Lösung zu halten. Nach der Neutralisation wurde
das gelöste Produkt durch eine Ionenaustauschersäule geschickt, und die Lösungsmittel wurden durch
Destillation unter leichtem Vakuum entfernt. Das als Rückstand hinterbleibende Produkt war klar,
leicht bräunlich und hatte einen Diamingehalt von 94%, was durch Titration mit 0,lnormaler Perchlorsäure
in Essigsäure unter Annahme eines Molekulargewichts von 1086 für das Diaminprodukt festgestellt
wurde.
In einer Reaktion, die der hier beschriebenen ähnlich war, wurde Acrylnitril mit den Hydroxylgruppen
eines Polypropylenäthertriols mit einem Molekulargewicht von 3000 umgesetzt. Dieses Triol
wurde durch eine basenkatalysierte Kondensation von Propylenoxyd mit Glycerin hergestellt. Das
Nitriladdukt ergab nach der Hydrierung und nachfolgenden Reinigung die folgenden Analysenwerte:
Primäres Amin = 0,825 Milliäquivalente/g,
sekundäres Amin = 0,020 Milliäquivalente/g.
sekundäres Amin = 0,020 Milliäquivalente/g.
In gleicher Weise wurde ein Polypropylenäthylenätherglykol
mit einem Molekulargewicht von etwa 4000 (hergestellt durch eine basenkatalysierte Addition
des vorstehend genannten Polypropylenäthertriols mit Äthylenoxyd, um die Mehrzahl der sekundären
Hydroxylendgruppen zu primären Hydroxylendgruppen zu verwandeln) mit überschüssigem
Acrylnitril behandelt. Der Überschuß lag um 10% über dem Molverhältnis von 3 : 1, das für die
Umsetzung des Triols mit dem Acrylnitril nötig ist. Nach der darauffolgenden Hydrierung und
Reinigung hatte das Produkt die folgenden Analysenwerte :
Primäres Amin = 0,875 Milliäquivalente/g,
sekundäres Amin = 0,024 Milliäquivalente/g.
sekundäres Amin = 0,024 Milliäquivalente/g.
Eine weitere bekannte Methode zur Herstellung von Ausgangsstoffen mit endständigen Aminogruppen,
die in dem Verfahren nach der Erfindung
90": ί·03 IiOP.
9
10
verwendet werden, ist die folgende: 1 Mol (966 g) dünnt und unter Verwendung von 3% Raney-Nickel
Polytetramethylenätherglykol, 445 g (2,4 Mol) p-Ni- als Katalysator bei einem Wasserstoffdruck von
trobenzoylchlorid und 395 g (5 MoI) Pyridin wurden etwa 126 atü hydriert. Die hydrierte Lösung wurde
in einem 5-1-KoIben, der mit Rührer, Rückfluß- dann vom Raney-Nickelkatalysator abfiltriert und
kühler und Thermometer versehen war, eingewogen. 5 das Dioxan durch Vakuumdestillation bei 110 C
Als die exotherme Reaktion nachgelassen hatte, unter einem Druck von 6 mm Hg entfernt. Das
wurde das Reaktionsgemisch lk Stunde unter Rück- Produkt stellte ein helles rötlichbraunes viskoses
fluß erhitzt, sodann auf 30 C abgekühlt und mit Material dar, dessen Analyse 70 Gewichtsprozent
etwa 1500 ecm 10%iger Natriumcarbonatlösung Diamin ergab und das ein Molekulargewicht von
neutralisiert, bis die Kohlendioxydentwicklung auf- io 1578 hatte.
gehört hatte. Während der Zugabe der Carbonat- Ein Polydien mit im wesentlichen primären oder
lösung wurde die Temperatur unter 30 C gehalten. sekundären endständigen funktioneilen Aminogrup-Dann
wurde das Rühren beendet, und man ließ pen und einem Molekulargewicht von etwa 500 bis
die Phasen sich abtrennen. Die wäßrige Schicht 6000, z. B. Polybutadien mit den funktioneilen
wurde abdekantiert und die organische Schicht mit 15 Endgruppen NH1. oder NHR', kann durch die ZuWasser
gewaschen. Dann wurden Wasser und gäbe von Reaktionsteilnehmern von der nach-Pyridin
durch Destillation aus der organischen stehenden Art
Schicht entfernt. Nach der Entfernung des Lösungs- r
mittels erhielt man das Produkt als eine hellbraune, H7Cx—/CH, oder HCv—7CH2 (IX) viskose Flüssigkeit. Die Ausbeute betrug 1205 g 20 " V
(95%), bezogen auf das verwendete Glykol. N
Schicht entfernt. Nach der Entfernung des Lösungs- r
mittels erhielt man das Produkt als eine hellbraune, H7Cx—/CH, oder HCv—7CH2 (IX) viskose Flüssigkeit. Die Ausbeute betrug 1205 g 20 " V
(95%), bezogen auf das verwendete Glykol. N
Die Analysenwerte waren: H
Stickstoff: gefunden 2;0%, theoretisch 2,2%;
Stickstoff: gefunden 2;0%, theoretisch 2,2%;
Verseifungszahl: gefunden 90, theoretisch 89. zu zweiwertigen Metall-Polydien-Zwischenprodukten
Das Produkt wurde dann in Dioxan eingetragen, 25 umgesetzt werden. Die dabei angewandten Ver-
um die Auflösung zu vervollständigen, und zu dieser fahren sind den in den USA.-Patentschriften
Lösung wurden 3% Raney-Nickelkatalysalor ge- 2 352 461 und 2 816 916 angegebenen verwandt.
geben. Das Gemisch wurde in eine Hydrierbombe Dort wird zuerst Butadien mit metallischem Na-
eingetragen und zur Reduktion einem Wasserstoff- trium als Initiator umgesetzt, und dann werden
druck von etwa 126 atü ausgesetzt. Das Produkt 30 durch Zugabe von Kohlendioxyd zum Dinatrium-
wurde dann vom Katalysator abfiltriert und das addukt des Polybutadiens die 2wertigen Säuren mit
Dioxan bei einem Druck unter 1 mm wenig über niedrigem Molekulargewicht hergestellt.
Zimmertemperatur abdestilliert. Zur Analyse wurde Die Hydrierung der entstandenen Polydiendiamine
der Rückstand mit Perchlorsäure titriert. Eine in Standardverfahren führt zu Polykohlenwasser-
1,349 g wiegende Probe benötigt 23 ecm (),096nor- 35 stoffen, die im wesentlichen primäre und/oder sekun-
male Perchlorsäure bei Verwendung von Methyl- däre funktioneile Aminogruppen enthalten.
violett als Indikator. Die Berechnung ergab ein Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethan-
Diamin mit 99% Reinheit unter der Annahme schaumstoffe können in den Fällen, in denen das
eines Molekulargewichts von 1210. Polyisocyanat nur mit der organische Aminogruppen
Ein Diamin von der Art 40 aufweisenden Verbindung umgesetzt wurde, auch
Q Q als Polyharnstoffe bezeichnet werden. Es liegen
Polyharnstoff-Polyurethane vor, wenn zusätzlich
T^ \ (T 1 ** df * j Ij X
-(C H-, J-O-C-^ V NH Polyalkylenäther mitverwendet werden.
1 2y \__7 2 Die Umsetzung der Aminogruppen aufweisenden
(VIII) 45 Verbindungen mit Polyisocyanaten geht derart
schnell vor sich, daß die Aushärtung bereits im
worin y eine ganze Zahl von 35 oder mehr ist, wesentlichen beendet ist, ehe eine ausreichende
wurde in bekannter Weise hergestellt, indem man Schaumbildung eingetreten ist (vgl. hierzu auch
ein Polybutadien (0,1 MoI) mit endständigen Hy- Beispiel 1, letzter Absatz). Mit dieser Schwierigkeit
droxylgruppen (Molekulargewicht 1340), p-Nitro- 50 hat sich auch das Verfahren nach dem deutschen
benzoylchlorid (0,4 Mol), Pyridin (0,4 Mol) und Patent 1 189 708 auseinanderzusetzen, wie daraus
200 ecm Benzol bei Zimmertemperatur in einen zu erkennen ist, daß sogar bei dem geringen Anteil
1-1-RundkoIben einrührte. Durch die frei gewordene der Aminogruppen aufweisenden Verbindung des
Reaktionswärme stieg die Temperatur bis auf 65 C. Beispiels 1 von nur 4,9% (bezogen auf das einge-Nachdem
65"C erreicht waren, wurde das Gemisch 55 setzte Polyglykol) das Vermischen der Bestandteile
eine weitere Stunde gerührt. Sodann wurden 270 ecm mit dem Toluylendiisocyanat innerhalb von 3 Sekuneiner
10%igen, wäßrigen Natriumcarbonatlösung den erfolgen muß (a. a. O. Spalte 4, Zeile 20). Den
zugegeben. Nachdem die Kohlendioxydentwicklung Erfindern in der deutschen Auslcgcschrift 1 056 367
aufgehört hatte, wurde das Produkt in einen Scheide- scheint dagegen die Herstellung von Schaumstoffen
trichter eingefüllt und 250 ecm Benzol zugegeben. f>o aus Polyaminverbindungen mit Polyisocyanaten
Nach der Extraktion wurde die Benzolschicht ab- selbst unter Verwendung des angeführten, in der
getrennt, zweimal mit je KX) ecm einer 2()%igcn USA .-Patentschrift 2 764 565 beschriebenen Mischwäßrigen
Nalriumchloridlösung gewaschen, über kopfs überhaupt nicht gelungen zu sein, da in sämt-Nacht
über wasserfreiem Magnesiumsulfat gelrock- liehen Ausiuhrungsneispielen nur hydroxylgnippennct,
filtriert und vom Benzol und Pyridin durch <>5 hallige Polyesteräther eingesetzt werden.
Destillation befreit. Das Gewicht des von den Die Erfindung zeigl nun, wie man die genannten Lösungsmitteln befreiten Produkts betrug 196 g. Schwierigkeiten des Standes der Technik in über-Dieses Produkt wurde mit 2(K) ecm Dioxan vcr- raschend einfacher und eleganter Weise überwinden
Destillation befreit. Das Gewicht des von den Die Erfindung zeigl nun, wie man die genannten Lösungsmitteln befreiten Produkts betrug 196 g. Schwierigkeiten des Standes der Technik in über-Dieses Produkt wurde mit 2(K) ecm Dioxan vcr- raschend einfacher und eleganter Weise überwinden
kann, nämlich indem ma« die Aminverbindungen in wasserfreier, versetzter Form anwendet.
Die Polyureihanschaumstoffe gemäß der Erfindung
sind geeignet für Schutzpolsterungen, Matratzen, Kissen od. ä.
In den nachfolgenden Beispielen sind, wenn nicht anders angegeben, alle Teile Gewichtsteile.
KX) g Polyiitherpropylendiamin (d. h. ein Polypropylenoxyd
mit endständigen Aminogruppen und einem Äquivaientgewieht von 1205) wurden in 50 g
Aceton gelöst. Dazu wurden langsam 8,1 g Schwefelsäure gegeben, um das Aniinsalz herzustellen. 25 g
dieser Lösung wurden mit 1,4 g Toluylendiisocyanat (80"/o 2,4-Verbindung. 20% 2,6-Verbindung) und
0,59 g Calciumoxid unter schnellem Rühren vermischt. Es erfolgte eine schnelle Reaktion, und es
bildete sich ein Polytirethanschaumstoff, der ein
Gefäß mit 250 ecm Rauminhalt vollständig ausfüllte.
Es sei hier bemerkt, daß keine nennenswerte Reaktion staltfand, wenn kein Calciumoxyd zugegeben
wurde. Wurde das Diamin in nicht versalzter
Form mit dem Toliiylendiisocyanat vermischt, so
war die Reaktion so schnell, daß man nur eine gelierte Masse erhielt.
Es wurde ein
schaumstoff aus der
hergestellt:
schaumstoff aus der
hergestellt:
biegsamer Polyätherpolyiirethanfoigenden
Zusammensetzung
Ein Polypropylenoxyd mit
endständigen Aminogruppen
und einem Äquivaientgewieht
von 1205
endständigen Aminogruppen
und einem Äquivaientgewieht
von 1205
Aceton
Konzentrierte Schwefelsäure
Gewichtsteile
100 g
50 ecm
50 ecm
8,3 g
100 g dieses Diamins wurden in 50 ecm Aceton
gelöst. Zu dieser Lösimg wurden 8,3 g konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Während der Zugabe der
Schwefelsäure stieg die Temperatur um etwa 13 C. Dann wurden 150 g dieses Reaktionsgemisches und
8,9 g Toluylendiisocyanat miteinander vermischt, wobei keine Reaktion erfolgte. Zu dieser Mischung
wurden 3 g Calciumoxyd gegeben, worauf das Gemisch sofort zu schäumen begann und einen
Polyurethanschaumstotr lieferte, der eine Dichte von
etwa 59,2 HaMe.
g eines Triamins, das aus einem Polypropylentriol
mit einem Molekulargewicht von 3000 hergestellt worden war, und 10 g Haloalkan wurden bei
einem Druck von etwa 8,4 atü unter lstündigem Rühren mit Kohlendioxyd umgesetzt. Das Gemisch
wurde bei diesem Druck auf 15 C abgekühlt und dann auf Atmosphärendruck gebracht.
Diesem Gemisch wurden 1,2 g Calciumoxyd, 5 g feinverteiltes Calciumcarbonat und 0,25 g PoIysiloxan
- Oxyalkylen - Blockmischpolymerisat zugegeben. Diese Komponenten wurden dann miteinander
vermischt. Dann wurden 2,3 g 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im Isomerenverhältnis von
: 20 eingerührt. Nach einer kurzen Induktionsperiode erfolgte die Umsetzung und Schaumbildung,
wobei ein beständiger Schaumstoff entstand, der nach weiterem 2stündigem Aushärten bei etwa
121 C zäh. biegsam und elastisch war.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen aus mindestens einem organischen
Polyisocyanat, mit 5 bis 100 Gewichtsteilen einer organischen, mindestens zwei Aminogruppen aufweisenden
polymeren Verbindung, die außer Aminogruppen keine mit Isocyanat reaktionsfähigen
Gruppen enthält und ein Molekulargewicht von etwa 500 bis 6000 hat, in Gegenwart
eines Treibmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit von 0 bis 95 Gewichtsteilen eines
Polyalkylenäthers und übliche Zusatzmittel, d a durch gekennzeichnet, daß man die
Aminogruppen aufweisende polymere Verbindung in Form ihres wasserfreien Säuresalzes
zusammen mit einer basischen Verbindung in einer der Säure etwa entsprechenden Menge verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyalkylenäther
mit einem Molekulargewicht von etwa 600 bis 6000, einen Katalysator zum Umsetzen des
Polyisocyanats mit dem Polyäther und das wasserfreie Kohlensäiiresalz der Aminogruppen
aufweisenden polymeren Verbindung verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserfreies Kohlensäuresalz
der mindestens zwei Aminogruppen aufweisenden polymeren Verbindung, durch die Umsetzung der polymeren Verbindung mit Kohlendioxyd
in situ hergestellt, verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US198765A US3256213A (en) | 1962-05-31 | 1962-05-31 | Preparation of cellular isocyanatepolyamino compound reaction products |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287308B true DE1287308B (de) | 1969-01-16 |
Family
ID=22734745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG37845A Pending DE1287308B (de) | 1962-05-31 | 1963-05-29 | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3256213A (de) |
DE (1) | DE1287308B (de) |
ES (1) | ES287602A1 (de) |
GB (1) | GB1049644A (de) |
NL (1) | NL293505A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2329697A1 (fr) * | 1975-10-27 | 1977-05-27 | Polyair Maschinenbau Gmbh | Nouveaux polyethers presentant des groupes amino en position terminale, procedes pour leur preparation et leur application |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE637578A (de) * | 1962-09-19 | |||
US3617367A (en) * | 1968-01-11 | 1971-11-02 | Pacific Vegetable Oil Corp | Polyisocyanate-polyamine coating composition |
US3666788A (en) * | 1969-08-22 | 1972-05-30 | Jefferson Chem Co Inc | Cyanoalkylated polyoxyalkylene polyamines |
DE2301408A1 (de) * | 1973-01-12 | 1974-07-25 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von harten, ueberwiegend isocyanuratringstrukturen aufweisenden schaumstoffen |
US4328322A (en) * | 1979-12-03 | 1982-05-04 | Polaroid Corporation | Synthetic polymers by polyisocyanate polyaddition process |
WO1982001709A1 (en) * | 1980-11-10 | 1982-05-27 | Corp Polaroid | Synthetic polymers by polyisocyanate polyaddition process |
DE3147736A1 (de) * | 1981-12-02 | 1983-06-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern |
US4444910A (en) * | 1982-04-23 | 1984-04-24 | Texaco Inc. | Reaction injection molded elastomers made using a polyurethane organometallic catalyst amine terminated polyethers amine terminated chain extender and aromatic polyisocyanate |
US4433067A (en) * | 1982-04-23 | 1984-02-21 | Texaco Inc. | Reaction injection molded elastomers prepared from amine terminated polyethers, amine terminated chain extender and aromatic polyisocyanate |
DE3242925A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von mikrozellularen formkoerpern |
DE3333464A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von mikrozellularen oder geschaeumten formkoerpern und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignete verbindungen mit gegenueber isocyanatgruppen reaktionsfaehigen gruppen |
US4609683A (en) * | 1985-06-21 | 1986-09-02 | Texaco Inc. | Quasi-prepolymers from isatoic anhydride derivatives of polyoxyalkylene polyamines and rim products made therefrom |
US4609684A (en) * | 1985-06-21 | 1986-09-02 | Texaco Inc. | Rim products made from isatoic anhydride derivatives of polyoxyalkylene polyamines |
US4847416A (en) * | 1986-10-27 | 1989-07-11 | The Dow Chemical Company | Capping of polyols with aromatic amines |
JP2577900B2 (ja) * | 1987-02-18 | 1997-02-05 | イハラケミカル工業 株式会社 | ポリ尿素樹脂の製造方法 |
GB8705801D0 (en) * | 1987-03-11 | 1987-04-15 | Ici Plc | Injection moulding compositions |
US5079275A (en) * | 1987-04-06 | 1992-01-07 | The Dow Chemical Company | Polyurea resins from poly(aminoaromatic) compounds |
US4845133A (en) * | 1987-04-07 | 1989-07-04 | The Dow Chemical Company | Flexible polyurea or polyurea-polyurethane foams prepared from high equivalent weight amine-terminated compounds |
US4902768A (en) * | 1987-06-30 | 1990-02-20 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Elastomers prepared from N-(polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amines |
US4904705A (en) * | 1987-06-30 | 1990-02-27 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Polyurea foams made from N-(polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amines |
US4902777A (en) * | 1987-06-30 | 1990-02-20 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company, Inc. | N-(polyoxyalkyl)-n-(alkyl)amines |
GB8822916D0 (en) * | 1988-09-29 | 1988-11-02 | Bp Chem Int Ltd | Process of preparing polyurea/polyurethane/urea foams |
US4980388A (en) * | 1988-10-17 | 1990-12-25 | The Dow Chemical Company | Use of carbon dioxide adducts as blowing agents in cellular and microcellular polyureas |
US5006569A (en) * | 1989-08-16 | 1991-04-09 | Pmc, Inc. | Density reduction in flexible polyurethane foams |
CA2137453A1 (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-06 | Thomas S. Croft | Polyurethane/polyurea elastomers |
CN109280144A (zh) * | 2018-09-21 | 2019-01-29 | 中国科学院长春应用化学研究所 | 二氧化碳可逆保护的扩链交联剂及其制备方法与应用 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056367B (de) * | 1957-11-22 | 1959-04-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten elastomeren Polyurethanen |
FR1233862A (fr) * | 1958-08-15 | 1960-10-12 | Ici Ltd | Perfectionnement au procédé de fabrication de polyuréthanes |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2842506A (en) * | 1953-12-02 | 1958-07-08 | Du Pont | Process for making plastic polyurethane foam employing water soluble tertiary amine-tertiary amine salt mixtures as catalysts |
US2866722A (en) * | 1955-05-20 | 1958-12-30 | Bayer Ag | Process for the production of foamed urethan coatings |
US3044989A (en) * | 1958-08-05 | 1962-07-17 | Du Pont | Segmented copolymers |
US3070556A (en) * | 1958-11-12 | 1962-12-25 | Bayer Ag | Preparation of cellular polyurethane plastics |
BE586595A (de) * | 1959-01-17 | |||
US3094494A (en) * | 1959-01-26 | 1963-06-18 | Rohm & Haas | Improved ion exchange cellular products |
NL272690A (de) * | 1960-12-19 |
-
0
- NL NL293505D patent/NL293505A/xx unknown
-
1962
- 1962-05-31 US US198765A patent/US3256213A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-05-02 ES ES287602A patent/ES287602A1/es not_active Expired
- 1963-05-29 DE DEG37845A patent/DE1287308B/de active Pending
- 1963-05-30 GB GB21685/63A patent/GB1049644A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1056367B (de) * | 1957-11-22 | 1959-04-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten elastomeren Polyurethanen |
FR1233862A (fr) * | 1958-08-15 | 1960-10-12 | Ici Ltd | Perfectionnement au procédé de fabrication de polyuréthanes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2329697A1 (fr) * | 1975-10-27 | 1977-05-27 | Polyair Maschinenbau Gmbh | Nouveaux polyethers presentant des groupes amino en position terminale, procedes pour leur preparation et leur application |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES287602A1 (es) | 1963-11-01 |
NL293505A (de) | |
US3256213A (en) | 1966-06-14 |
GB1049644A (en) | 1966-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1287308B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1569497C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1170628B (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen | |
DE1176358B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen | |
DE1161683B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1932832A1 (de) | Neue Isocyanatverbindung einschliesslich eines neuen Amins und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2438258A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biuretpolyisocyanaten | |
DE954376C (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe | |
DE2139640A1 (de) | Zu haftklebeschichten ausreagierende gemische | |
EP0001800A1 (de) | Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1078322B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2116535A1 (de) | Polyurethanprodukte und Verfahren zu ihrer Hersteilung | |
DE1157773B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE961573C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten | |
DE3856003T2 (de) | Aus N-(Polyoxyalkyl)-N-(alkyl)aminen hergestellte Polyharnstoff-Schaumstoffe | |
DE69403824T2 (de) | Polyol-Zusammensetzungen und Polyisocynate sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE1745144A1 (de) | Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1243865B (de) | Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE1191098B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1173649B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren | |
DE2325403A1 (de) | Polyurethanschaeume mit verbesserter zusammendrueckbarkeit | |
DE1917166A1 (de) | Polyurethanelastomere und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1096033B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE1068461B (de) | ||
DE2452715A1 (de) | Bis-(diisocyanatobenzyl)-chlorbenzol, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |