Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1275076B - Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen

Info

Publication number
DE1275076B
DE1275076B DEG44210A DEG0044210A DE1275076B DE 1275076 B DE1275076 B DE 1275076B DE G44210 A DEG44210 A DE G44210A DE G0044210 A DEG0044210 A DE G0044210A DE 1275076 B DE1275076 B DE 1275076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cycle
heat exchange
decomposition
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG44210A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Rueckborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DEG44210A priority Critical patent/DE1275076B/de
Priority to US566414A priority patent/US3492828A/en
Priority to GB32290/66A priority patent/GB1111252A/en
Priority to FR70098A priority patent/FR1491584A/fr
Priority to JP41047573A priority patent/JPS5116384B1/ja
Priority to BE684369D priority patent/BE684369A/xx
Publication of DE1275076B publication Critical patent/DE1275076B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04018Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04024Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of purified feed air, so-called boosted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04115Arrangements of compressors and /or their drivers characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J3/04127Gas turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04339Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of air
    • F25J3/04345Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of air and comprising a gas work expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • F25J3/04357Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen and comprising a gas work expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/044Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04593The air gas consuming unit is also fed by an air stream
    • F25J3/046Completely integrated air feed compression, i.e. common MAC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J5/00Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
    • F25J5/002Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/76Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/32Details on header or distribution passages of heat exchangers, e.g. of reboiler-condenser or plate heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/42Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0033Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cryogenic applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/912External refrigeration system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F25j
Deutsche Kl.: 17 g-2/04
Nummer: 1275 076
Aktenzeichen: P 12 75 076.4-13 (G 44210)
Anmeldetag: 20. Mi 1965
Auslegetag: 14. August 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung des Wärmeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von höhersiedende Bestandteile wie CO2 und H2O enthaltenden Gasgemischen, bei welcher die benötigte Kälte in einem mit Wärmeaustausch zwischen entspanntem und komprimiertem Kreislaufgas arbeitenden Kältekreislauf erzeugt wird, wobei die höhersiedenden Bestandteile während der durch Wärmeaustausch mit Zerlegungsprodukten bewirkten Abkühlung des Rohgases niedergeschlagen und anschließend zusammen mit im Wärmeaustausch mit dem Rohgas anzuwärmendem unreinem Zerlegungsprodukt wieder aus der Anlage entfernt werden, und wobei die Strömungswege für das Rohgas und das unreine Zerlegungsprodukt periodisch gewechselt werden.
Hierzu verwendet man sogenannte selbstreinigende Wärmeaustauscher, wie Regeneratoren, Röhren- oder Plattengegenströmer. Um zwischen dem Rohgas, z. B. Luft und dem drucklosen Zerlegungsprodukt, das die Rücksublimation der niedergeschlagenen Bestandteile bewirken soll, die hierfür nötige Druckdifferenz zu gewährleisten, muß das Rohgas auf etwa 3 bis 5 ata verdichtet werden. Sollen in der Anlage Flüssigkeitsprodukte durch Rektifikation in einer einzigen Säule gewonnen werden, so reicht dieser Druck auch als Zerlegungsdruck aus, während die Luft im Fall der Rektifikation in einer Doppelsäule etwas höher, auf 5 bis 6 ata, komprimiert werden muß.
Im Gegensatz zu denjenigen bekannten Verfahren, bei denen die benötigte Kälte durch Kompression des zu zerlegenden Rohgases auf hohen Druck, z. B. 150 bis 200 at, und anschließende Entspannung teils in einem Drosselventil, teils unter Arbeitsleistung bereitgestellt wird, muß die Kälte bei den vorstehend beschriebenen, mit niedrigem Rohgasdruck arbeitenden Verfahren insbesondere dann, wenn die Zerlegungsprodukte flüssig entnommen werden sollen, mit Hilfe eines besonderen Kältekreislaufs erzeugt werden. Als Kreislaufmedium wird meist das Rohgas selbst oder eines der Zerlegungsprodukte, im Fall der Luftzerlegung z. B. Stickstoff, herangezogen.
Die von diesem Kältekreislauf aufzubringende Kälteleistung wächst, wie aus folgenden Überlegungen hervorgeht, um so stärker, je höher das Druckniveau und je größer das Verhältnis zwischen Enddruck und Ansaugdruck des Kreislaufkompressors ist. Luft mit höherem Druck hat nämlich eine größere spezifische Wärme als Luft mit niederem Druck. Deswegen ist es möglich, in einem einstufigen Kreislaufprozeß trotz Mengengleichheit das Druckgas um ein kleineres Temperaturintervall abzukühlen als das ent-Verfahren zur Durchführung des
Wärmeaustausches bei der
Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
Anmelder:
Linde Aktiengesellschaft,
6200 Wiesbaden, Hildastr. 2-10
ίο Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Günther Rückborn, 8022 Grünwald - -
spannte Gas angewärmt wird, d. h., das Druckgas tritt am kalten Ende wärmer aus dem Wärmeaustauscher aus als das entspannte Gas eintritt. Die Turbineneintrittstemperatur des komprimierten Kreislaufgases ist somit etwas erhöht. Da aber bei höherer Temperatur bei gleichem Druckverhältnis ein größeres adiabatisches Gefälle vorliegt, kann das mit höherer Temperatur in die Turbine eintretende Kreislaufgas auch mehr Kälte erzeugen. Die Erhöhung der Turbineneintrittstemperatur bringt also einen energetischen Vorteil mit sich und verhindert außerdem eine Entspannung ins Naßdampfgebiet. Dieser Effekt ist um so größer, je höher das Druckniveau des Kreislaufs liegt. Erhöht man außerdem auch das Druckverhältnis, so vergrößert sich das adiabatische Gefalle nochmals um einen beträchtlichen Wert.
Man hat es aus diesen Gründen bisher für wünschenswert gehalten, den Kreislaufdruck möglichst hoch zu wählen. Wegen der bei verschiedenem Druck unterschiedlichen spezifischen Wärme unterscheidet sich dann aber auch der Temperaturverlauf beim Wärmeaustausch zwischen komprimiertem und entspanntem Kreislaufgas stark vom Temperaturverlauf beim Wärmeaustausch zwischen Rohgas und Zerlegungsprodukten. Dies ist immer dann von Nachteil, wenn mit einer Wärmeübertragungsaufgabe gleichzeitig eine Stoffaustauschaufgäbe, z. B. die Kondensation von H2O und CO2 während der Abkühlung des Rohgases und die Rücksublimation dieser Bestandteile während der Anwärmung der Zerlegungsprodukte, verbunden ist. Man hat daher bisher stets für den Wärmeaustausch zwischen Rohgas und Zerlegungsprodukten einerseits und für den Wärmeaustausch zwischen komprimiertem und entspanntem Kreislaufgas andererseits eigene Wärmeaustauschanordnungen vorgesehen, d. h., es wurde stets entspanntes Kreislaufgas ausschließlich im Gegenstrom
809 590/1+2
zu komprimiertem Kreislaufgas und Zerlegungsprodukt ausschließlich im Gegenstrom zu Rohgas angewärmt. Dabei war es jedoch nicht möglich, die bei der Rohgasabkühlung niedergeschlagenen Bestandteile in der folgenden Periode mit Hilfe des anzuwärmenden Zerlegungsprodukts vollständig zu entfernen. Es bildet sich vielmehr stets ein sogenannter Gletscher, eine Schicht aus unter den vorliegenden Bedingungen unsublimierbarem festem CO2 und
Hat sich im jeweiligen Rohrgasquerschnitt D eine ausreichende Menge Kondensat niedergeschlagen, so werden die Strömungswege C und D vertauscht. Die Strömungswege A1B und E werden nicht gewechselt. Die Größe der Zahl η hängt davon ab, wie groß die Rohgasmenge im Verhältnis zur Kreislaufgasmenge ist. Soll die Anlage nur Flüssigprodukt liefern, wird η im allgemeinen den Wert 1 besitzen. Ist außerdem noch die Erzeugung von reinem gasförmigem
H2O. Diese Schicht, deren Stärke bis zu einem wahr- io Zerlegungsprodukt erwünscht, so muß die Rohgasscheinlichen im wesentlichen durch die Strömungs- menge im Verhältnis zur Kreislaufgasmenge stärker geschwindigkeit des Gases bestimmten Wert anwächst, behindert den Wärmeübergang und erhöht
den Druckabfall.
erhöht und demzufolge η größer als 1 gewählt werden. Der wesentlichste Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch die vorgesehene Reihenfolge der Strö-Die gleichen Nachteile gelten auch für ein be- 15 mungswege, bei welcher in jeder sich wiederholenkanntes Verfahren zur Luftzerlegung durch Tief- den Gruppierung zwei zwischen Rohgas und unreinem temperaturrektifikation in einer Zweistufensäule, bei
dem für den Wärmeaustausch zwischen Luft und
unreinem Zerlegungsprodukt ein Regeneratorenpaar
Zerlegungsprodukt zu wechselnde Strömungswege an je einen ständig mit warmem komprimiertem Kreislaufgas beaufschlagten Strömungsweg angrenzen, eine
und für den Wärmeaustausch zwischen komprimier- 20 vollständige Sublimation der niedergeschlagenen Betern und entspanntem Kreislaufgas ein weiteres Re- standteile in diesen zwei Strömungswegen gewährgeneratorenpaar vorgesehen ist. Abgekühlter Kreis- leistet, eine Gletscherbildung also ausgeschlossen ist. laufstickstoff wird dabei zum Teil verflüssigt und auf Die Temperatur des Kreislaufgases liegt dabei zwidie obere Säule als Rücklauf aufgegeben und zum sehen der des Rohgases und der des unreinen Zeranderen Teil in einer Turbine entspannt und wieder 25 legungsprodukts.
angewärmt. Als Ersatz für die in die obere Säule Die Zahl der Strömungswege C bzw. D, die an
eingespeiste Menge an Kreislaufstickstoff wird aus einen ständig warmen Strömungsweg A angrenzen, der Drucksäule Stickstoff gasförmig entnommen und ist um so größer, je kleiner η ist, d. h., der geschilein Teil zusammen mit dem bereits entspannten Kreis- derte Vorteil wirkt sich am stärksten bei η = 1 aus. laufstickstoff, der Rest in besonderen Rohrschlangen 30 In denjenigen Strömungswegen C bzw. D, die nicht angewärmt, die in das dem Wärmeaustausch zwischen mehr an einen Querschnitt Λ angrenzen (n=2), Luft und unreinem Zerlegungsprodukt dienende Re- kann die Gletscherbildung zwar nicht ausgeschlossen generatorenpaar eingebaut sind. Die bereits erwähnte werden, sie ist aber gegenüber den bekannten Ver-Gletscherbildung tritt in diesem Fall auf Grund der fahren z. B. bei η = 2 insgesamt noch immer um Tatsache, daß in dem zuletzt genannten Regenera- 35 500/0 vermindert.
torenpaar noch ein weiterer Kaltgasstrom angewärmt Als weiterer beachtlicher Vorteil kann geltend gewerden muß, lediglich in verstärktem Maß auf. macht werden, daß unter Umständen, z. B. wenn
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei Gas- nicht wie bei sehr großen Anlagen aus baulichen zerlegungsverfahren, die mit einem Kältekreislauf Gründen ohnehin zwei Plattenwärmeaustauscher erarbeiten, den Wärmeaustausch zu vereinfachen und 40 forderlich sind, nur eine einzige Wärmeaustauschgleichzeitig die Sublimation der kondensierten Be- vorrichtung benötigt wird.
standteile zu verbessern. Der Kältekreislauf kann ein offener oder ein ge-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- schlossener Kreislauf sein. Einen geschlossenen Kreislöst, daß der Wärmeaustausch zwischen dem Rohgas lauf wird man vorzugsweise dort wählen, wo als und den Zerlegungsprodukten und der Wärmeaus- 45 Kreislaufmedium nicht ein im Verlauf des Zerletausch zwischen dem komprimierten und dem ent- gungsverfahrens anfallendes Gas oder Gasgemisch spannten Kreislaufgas gemeinsam in mindestens verwendet werden kann. Vorteilhafter ist es, das einem Plattenwärmeaustauscher durchgeführt werden, Rohgas oder eines der Zerlegungsprodukte als Kreisin dem zwischen je zwei ungewechselten Strömungs- laufgas heranzuziehen, dieses im offenen Kreislauf wegen für komprimiertes Kreislaufgas A abwechselnd 50 zu führen und den Ansaugdruck des Kreislaufkomeinmal ein oder mehrere Paare von je einem Strö- pressors höchstens ebenso hoch wie den Zerlegungsmungsweg für Rohgas D und für unreines Zerlegungs- druck zu wählen. Leckverluste innerhalb des Kreisprodukt C und einmal ein ungewechselter Strömungs- laufs können dann aus dem Zerlegungssystem ohne weg für entspanntes Kreislaufgas B und gegebenen- Zusatzkompressor ausgeglichen werden. Außerdem falls ein ungewechselter Strömungsweg für reines 55 wird dabei der Druckunterschied zwischen den erfin-Zerlegungsprodukt E angeordnet sind, wobei das ent- dungsgemäß miteinander im Wärmeaustausch stehenspannte Kreislaufgas B und das reine Zerlegungs- den Systemen Rohgas — Zerlegungsprodukt und entprodukt E angewärmt werden. spanntes Kreislaufgas — komprimiertes Kreislaufgas
Soll der Anlage außer unreinem nur flüssiges Zer- so gering wie möglich gehalten und dadurch die legungsprodukt entnommen werden, so sind die Strö- 60 Sublimation der niedergeschlagenen Bestandteile weimungswege wie folgt zu schalten: ter erleichtert.
... A, (D, C1),,; A, B, A, (D, C,)n; A1B..., Drosselt man in weiterer Ausbildung des Erfin-
wobei η die Bedeutung von »eins oder mehrere« be- dungsgedankens den aus dem Gaszerlegungssystem sitzt. Ist zusätzlich noch ein Strömungsweg zur Anwär- in das Kreislaufsystem fließenden Gasstrom etwas ab, mung von reinem Zerlegungsprodukt E erforderlich, 65 um den Ansaugdruck etwas kleiner als den Zerso wird dieser jeweils zwischen die Strömungswege A legungsdruck zu halten, so besitzt man die Möglich- und B eingeschoben. Es ergibt sich die Reihenfolge keit, durch Erhöhung des Kreislaufkompressor- . ..A1 (D1 C,)n; A,B, E, A1 (D, Ci)n; Α,Β,Ε... druckes schlagartig mehr Kälte zu erzeugen, da ein
5 6
Kolbenkompressor bei erhöhtem Ansaugdruck mehr kalte Luft wird über die selbsttätige Rückschlag-Gas fördert. klappe 4 bzw. 4' bei 5 in die Zerlegungssäule 6 ge-
Der Enddruck des Kreislaufkompressors muß, um führt, wo sie aufsteigt und im Gegenstrom zu der den Erfindungsgedanken noch besser zur Geltung zu herabrieselnden Flüssigkeit zu reinem Stickstoff rekbringen, nach folgenden Gesichtspunkten festgelegt 5 tifiziert wird. Als reiner Stickstoff verläßt das aufwerden: Er darf aus den eingangs erläuterten, auge- steigende Gas den obersten Boden und tritt in die mein bekannten Gründen einen gewissen Wert nicht Röhrchen des Kondensators 16 ein, wo der Großteil unterschreiten, er darf aber erfindungsgemäß auch sich verflüssigt und teils als Waschflüssigkeit auf die nicht zu groß sein, damit sich erstens die aus den bei Rektifizierboden zurückläuft, teils durch Leitung 7 verschiedenen Drücken unterschiedlichen spezi- io flüssig als Produkt entnommen wird. Eine Teilmenge fischen Wärmen folgenden verschiedenartigen Tem- des Gases tritt oben aus der Säule aus und wird peraturverläufe beim Wärmeaustausch zwischen Roh- durch Leitung 8 bei 9 dem Kreislaufgas zugesetzt; gas und Zerlegungsprodukt einerseits und zwischen diese Zusatzmenge ist gerade so groß wie der im komprimiertem und entspanntem Kreislaufgas ande- Verflüssigungsgegenströmer 10 verflüssigte und über rerseits nicht zu stark auswirken, damit zweitens, 15 Leitung 11 und Drosselventil 12 in den Kopf der wenn es sich um kleine Anlagen handelt, eine ein- Säule entspannte Kreislaufanteil,
stufige Kompression noch möglich ist, und damit Der in der Turbine 13 entspannte Kreislaufstickdrittens die Entspannung in einer Expansionsturbine stoff tritt zusammen mit der bei 9 zugeführten Zunoch sinnvoll ist. Auf Grund der erfindungsgemäß satzmenge in den Verflüssigungsgegenströmer 10 ein innerhalb dieser Grenzen liegenden, im Vergleich zu 20 und gibt seine Kälte an den nicht entspannten Kreisden bekannten Verfahren niedrigen Druckdifferenz laufteil ab; letzterer wird hierbei verflüssigt und, wie muß dann die Kreislaufgasmenge, um die nötige bereits erwähnt, über Leitung 11 in die Säule 6 einKälteleistung aufzubringen, entsprechend erhöht wer- gespeist. Im Reversing Exchanger 3 wird das entden, was die Einsatzmöglichkeit einer Expansions- spannte Kreislaufgas bis auf Umgebungstemperatur turbine weiter verbessert. Unter Berücksichtigung 25 angewärmt und von dem Bremsgebläse 14 der Turdieser Überlegungen wird der Kompressionsdruck bine 13 von etwa 3,3 ata auf etwa 3,6 ata verdichtet, des Kreislaufkompressors bei einem Saugdruck von Die Weiterverdichtung auf etwa 12 ata erfolgt in dem 2 bis 8 ata auf 7 bis 26 ata, vorzugsweise 11 bis einstufigen Kreislauf kompressor 15. Nach Abkühlung 15 ata, festgelegt. in einem Wasserkühler wird das Kreislauf gas im
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung 30 Reversing Exchanger 3 auf etwa 128 0K abgekühlt wird als Rohgaskompressor der Kompressor einer und dann arbeitsleistend in der Turbine 13 auf etwa Gasturbine verwendet, und der Kreislaufkompressor 3,6 ata entspannt. Durch diese adiabatische Entwird durch die Gasturbine angetrieben. spannung wird Energie in Form von Arbeit aus der
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Anlage entfernt, also Kälte erzeugt, die für die Verbesteht schließlich darin, daß ein Teil des korn- 35 fiüssigung des Stickstoffs und außerdem zum Ausprimierten Kreislaufgases vom Hauptstrom abge- gleich der Isolationsverluste und der Wärmeauszweigt und der Expansionsturbine zugeführt wird, tauschverluste dient.
ehe dieser vollständig abgekühlt ist. Hierdurch wird Die Kühlung des Kondensators 16 der Säule 6 erdie Menge des auf die tiefstmögliche Temperatur folgt mit der Waschflüssigkeit, die im Sumpf der abzukühlenden Kreislauf gases vermindert und damit 40 Trennsäule als unreiner Sauerstoff (etwa 34VoO2) die Temperatur am kalten Wärmeaustauscherende anfällt. Diese Flüssigkeit wird im Wärmeaustauscher herabgesetzt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, das 17 unterkühlt, dann in einem Drosselventil 18 entRohgas noch stärker abzukühlen und gleichzeitig spannt und bei 19 in den Raum zwischen den Kondessen CO2-Partialdruck noch weiter zu verringern. densatorröhrchen eingespeist. Dort verdampft die Außerdem wird die Turbineneintrittstemperatur er- 45 Flüssigkeit, wird durch Leitung 20 entnommen, in höht. den Wärmeaustauschern 17 und 10 angewärmt und
Das Verfahren gemäß der Erfindung soll an Hand über die Rückschlagklappe 21 bzw. 21' in den Rever-
von drei Ausführungsbeispielen und den zugehörigen sing Exchanger 3 geführt. Dabei erwärmt sich das
schematischen Darstellungen näher erläutert werden. Gas und ist so in der Lage, den dort sitzenden
Dabei stellt 50 Niederschlag an CO2 und H2O aufzunehmen. Dieses
F i g. 1 eine Luftzerlegungsanlage für Flüssigstick- Spülgas verläßt über das automatische Schaltventil
Stoffgewinnung dar, bei der als Kreislaufgas Stick- 22 bzw. 22' den Reversing Exchanger und wird an
stoff dient; in die Atmosphäre abgegeben. Das Umschalten der
F i g. 2 ist das Schema einer fahrbaren Flüssig- Kammern von feuchter Luft auf den als Spülgas diesauerstoffanlage wiedergegeben, wobei Luft als Kreis- 55 nenden unreinen Sauerstoff erfolgt in ganz bestimmlauf medium gewählt wurde. In der Anlage gemäß ten Zeitabständen (z. B. alle 8 Minuten), wobei ein
F i g. 3 wird sowohl flüssiger Stickstoff als auch Zeitschaltwerk entweder magnetische oder pneuma-
flüssiger Sauerstoff gewonnen. Das Kreislaufmedium tische Impulse an die Schaltventile abgibt. Die von
ist hier werderum Stickstoff. Kreislaufgas durchströmten Kammern werden nicht
F i g. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Platten- 60 gewechselt.
wärmeaustauscher üblicher Bauart, in den die erfin- In der in F i g. 2 schematisch wiedergegebenen
dungsgemäß vorgesehene Reihenfolge der Strömungs- Anlage wird flüssiger Sauerstoff gewonnen. Zu diesem
querschnitte eingetragen ist. Zweck werden etwa 3330 Nm3/h Frischluft durch
Atmosphärische Luft wird in einem einstufigen Leitung 30 dem Kompressor 31 einer Gasturbine 32
Verdichter 1 (Fig. 1) auf etwa 4 ata verdichtet, mit 65 zugeführt und auf etwa 4,4 ata verdichtet. 3000 Nm3/h
Wasser gekühlt, über das automatisch gesteuerte hiervon werden in der Gasturbine 32, in deren
Schaltventil 2 bzw. 2' in den Reversing Exchanger 3 Brennkammer 33 durch Leitung 34 Brennstoff einge-
geleitet und dort auf etwa 1300K abgekühlt. Die spritzt wird, zur Energieerzeugung verbraucht. Die
restlichen 330 NmVh Luft werden mit einer Temperatur von 312 0K über das automatisch gesteuerte Schaltventil 35 bzw. 35' in den Reversing Exchanger 36 eingeleitet, dort auf 11,5 0K abgekühlt und über die selbsttätige Rückschlagklappe 37 bzw. 37' entnommen. 230 Nm3/h hiervon werden durch die Leitung 38 in den Mitteldruckteil 39 der Zerlegungssäule 40 eingeführt, die restlichen 100 Nm3/h werden über Leitung 41 und Drosselventil 42 dem Kreislauf
ausgenommen die Rektifikation. Im Kompressor 70 wird Luft auf etwa 4 ata verdichtet, über das automatisch gesteuerte Schaltventil 71 bzw. 7Γ in den Reversing Exchanger 72 geleitet, dort gekühlt und über Leitung 73 und die selbsttätige Rückschlagklappe 74 bzw. 74' in die Rektifikationssäule 75 eingespeist. Im Sumpf dieser Säule sammelt sich reiner flüssiger Sauerstoff an, der durch Leitung 76 abgezogen wird. Der flüssige Stickstoff wird durch Lei-
zugeleitet. Vor dem Eintritt in die Säule wird in die io tung 77 aus einer Tasse im Kopf der Säule 75 entzu zerlegende Luft über Leitung 43 und Drossel- nommen. Als Spülgas für den Reversing Exchanger ventil 44 kalte, im Verflüssigungsgegenströmer 45 dient unreiner Stickstoff, der durch Leitung 78 abgeverflüssigte Kreislaufluft eingespeist, so daß der durch führt und im Ventil 79 auf wenig mehr als 1 ata entAbgabe an den Kreislauf über Ventil 42 entstandene spannt wird. Er gelangt nach Anwärmung im Wärme-Verlust wieder ausgeglichen ist. Die Temperatur der 15 austauscher 86 über die selbsttätige Rückschlagin den Mitteldruckteil 39 eintretenden Luft liegt dann klappe 80 bzw. 80' in den Reversing Exchanger 72, bei 94 0K. Hier wird die Luft bei etwa 3,3 ata im nimmt dort die in der vorhergehenden Periode abWärmeaustausch mit unter etwa 1,2 ata siedendem gelagerten Verunreinigungen auf und verläßt die Sauerstoff praktisch vollständig verflüssigt, durch Anlage über das automatisch gesteuerte Ventil 81 Leitung 46 entnommen, im Gegenströmer 47 unter- »o bzw. 81'.
kühlt und durch Ventil 48 in den Kopf des Niederdruckteils 49 der Säule 40 entspannt. Eine Leitung 50 dient zur Entnahme von unkondensierbaren Gasen, wie Helium, aus dem Kondensator. Im Niederdruckteil 49 erfolgt bei nur wenig mehr als Atmosphärendruck die Rektifikation, wobei im Sumpf reiner Sauerstoff gewonnen und über Leitung 51 als Produkt in einer Menge von 40 NmVh abgezogen wird. Am Kopf der Säule bei 52 fallen 290 NmVh unreiner ik i i Ukhlö 47
Der Kreislauf stickstoff wird im Kompressor 82 auf etwa 12 ata verdichtet und im Reversing Exchanger 72 abgekühlt. Eine Teilmenge gelangt über Leitung 83 in die Expansionsturbine 84, wird dort auf etwa 3,6 ata entspannt, gibt im Verflüssigungsgegenströmer 85 ihre Kälte an komprimiertes Kreislaufgas ab, wird im Wärmeaustauscher 86 im Gegenstrom zu komprimiertem Kreislaufgas und schließlich im Reversing Exchanger 72 angewärmt und vom Brenn-
p g g g
Stickstoff an, die im Unterkühlungsgegenströmer 47 30 gebläse 87 der Turbine 84 angesaugt. Von dort geauf 93,5° K und im Wärmeaustauscher 53 weiter auf langt sie mit einem Druck von etwa 3,6 ata wieder 106,5 0K angewärmt und über die Rückschlagklappe zum Kreislaufkompressor 82. Der restliche Anteil des 54 bzw. 54' in den Reversing Exchanger 36 geleitet im Reversing Exchanger 72 abgekühlten kompriwerden, wo sie das während der vorhergehenden mierten Kreislaufgases wird über Leitung 88 dem Periode niedergeschlagene Wasser und Kohlendioxid 35 Wärmeaustauscher 86 zugeführt, dort abgekühlt, im aufnehmen. Durch das automatische Ventil 55 bzw. Sumpf der Säule 75 teilweise und im Verflüssigungs-55' wird der Stickstoff aus der Anlage entlassen. gegenströmer 85 schließlich praktisch vollständig
Der Kreislaufkompressor 56, ein einstufiger Schrau- verflüssigt. Nach Entspannung im Ventil 89 wird das benverdichter, der von der Gasturbine 32 angetrieben flüssige Kreislaufgas bei 90 als Waschflüssigkeit auf wird, fördert etwa 1500 NmVh Kreislaufluft von 3,4 40 die Säule 75 aufgegeben. Eine dieser Menge Waschauf 12 ata. Die komprimierte Kreislaufluft tritt mit flüssigkeit äquivalente Menge gasförmigen Stickstoffs 3100K bei 57 in den Reversing Exchanger 36 ein. wird am Kopf der Säule 75 entnommen und durch Bei 58 werden etwa 330 NmVh mit einer Temperatur Leitung 91 in das von der Expansionsturbine komvon etwa 200 0K abgezweigt und über Leitung 59 mende, dem Verflüssigungsgegenströmer 85 zuzu- und Wärmeaustauscher 53 der Entspannungsturbine 45 führende Kreislaufgas eingespeist, 60 zugeführt. Die restlichen 1170NmVh werden im Wenn erwünscht, kann die Anlage auch gasför-
Reversing Exchanger 36 auf 1100K abgekühlt und verlassen diesen durch Leitung 61. 1070NmVh hiervon werden mit dem wärmeren Kreislaufgas aus dem Wärmeaustauscher 53 vermischt, so daß insgesamt 1400 NmVh Kreislaufluft mit einer Temperatur von 130 0K der Expansionsturbine 60 zuströmen. Hier wird das Gas auf 3,6 ata entspannt und dabei auf 97 0K abgekühlt. Es gelangt über Leitung 62 in den
Verflüssigungsgegenströmer 45, wo es seine Kälte an 55 Fall von F i g. 1 unreiner Sauerstoff, im Fall von den durch Leitung 63 zugeführten Teilstrom von F i g, 2 und 3 unreiner Stickstoff. Im Gegensatz hier-100 NmVh komprimiertem Kreislaufgas abgibt. zu werden die zwei weiteren Kammernsysteme A Dieses wird dabei verflüssigt und, wie bereits be- und B nicht gewechselt: Im Kammernsystem A schrieben, über Leitung43 und Ventil 44 in die Lei- strömt stets komprimiertes Kreislaufgas (Fig. 1 tung 38 für Zerlegungsluft eingespeist. Das entspannte 60 und 3: Stickstoff; F i g. 2: Luft), im Kammernsystem B Kreislaufgas gelangt durch Leitung 64, nachdem ihm stets entspanntes Kreislaufgas.
migen Stickstoff erzeugen, der hinter dem Kreislaufkompressor 82 mit einem Druck von etwa 12 ata durch Leitung 92 abgegeben werden kann.
Die Reversing Exchangers 3 (F i g. 1), 36 (F i g. 2) und 72 (F i g. 3) besitzen also Strömungswege für vier verschiedene Gase. Ein Kammernsystem D ist dabei im Wechsel mit einem Kammernsystem C von Luft bzw. Spülgas beaufschlagt. Als Spülgas dient im
über Ventil 42 100 NmVh Zerlegungsluft beigemischt worden sind, wieder in den Reversing Exchanger 36. Es verläßt diesen mit 302 0K und wird erneut vom Kreislaufkompressor 56 angesaugt.
Die Anlage nach F i g. 3, in der gleichzeitig flüssiger Stickstoff und flüssiger Sauerstoff erzeugt werden, arbeitet ähnlich wie die Anlage nach F i g. 1,
In welcher Reihenfolge die Strömungswege für diese vier Gase nebeneinandergeschaltet sind, ist aus Fi g. 4 ersichtlich, ebenso die Art der Anschlüsse 6g und die Strömungsrichtung. Daß die Kammernsysteme C und D gewechselt, die Kammernsysteme A und B dagegen nicht gewechselt werden, ist durch die gestrichelten Pfeile bei C und D angedeutet.

Claims (5)

Patentansprüche:
1.Verfahren zur Durchführung des Wärmeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von höhersiedende Bestandteile wie CO2 und H2O enthaltenden Gasgemischen, bei welcher die benötigte Kälte in einem mit Wärmeaustausch zwischen entspanntem und komprimiertem Kreislaufgas arbeitenden Kältekreislauf erzeugt wird, wobei die höhersiedenden Bestandteile während der durch Wärmeaustausch mit Zerlegungsprodukten bewirkten Abkühlung des Rohgases niedergeschlagen und anschließend zusammen mit im Wärmeaustausch mit dem Rohgas anzuwärmendem unreinem Zerlegungsprodukt wieder aus der Anlage entfernt werden, und wobei die Strömungswege für das Rohgas und das unreine Zerlegungsprodukt periodisch gewechselt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustausch zwischen dem Rohgas und den Zerlegungsprodukten und der Wärmeaustausch zwischen dem komprimierten und dem entspannten Kreislaufgas in mindestens einem Plattenwärmeaustauscher durchgeführt werden, in dem zwischen je zwei ungewechselten Strömungswegen für komprimiertes Kreislaufgas A abwechselnd einmal ein oder mehrere Paare von je einem Strömungsweg für Rohgas D und für unreines Zerlegungsprodukt C und einmal ein ungewechselter Strömungsweg für entspanntes Kreislaufgas B und gegebenenfalls ein ungewechselter Strömungsweg für reines Zerlegungsprodukt £ angeordnet sind, wobei das entspannte Kreislaufgas B und das reine Zerlegungsprodukt E angewärmt werden (F i g. 4).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kreislaufgas das Rohgas oder eines der Zerlegungsprodukte dient, und daß das Kreislaufgas in offenem Kreislauf geführt wird, wobei der Ansaugdruck des Kreislaufkompressors höchstens ebenso groß ist wie der Zerlegungsdruck.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Enddruck des Kreislaufkompressors bei einem Saugdruck von 2 bis 8 ata zwischen 7 und 26 ata liegt, und daß das Kreislaufgas in einer Expansionsturbine entspannt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rohgaskompressor der Kompressor einer Gasturbine dient, und daß der Kreislaufkompressor durch die Gasturbine angetrieben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des komprimierten Kreislaufgases vom Hauptstrom abgezweigt und der Expansionsturbine zugeführt wird, ehe dieser vollständig abgekühlt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 935 195.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 590/142 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEG44210A 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen Pending DE1275076B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44210A DE1275076B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
US566414A US3492828A (en) 1965-07-20 1966-07-19 Process and apparatus for heat exchange of streams in the low temperature separation of gas mixtures
GB32290/66A GB1111252A (en) 1965-07-20 1966-07-19 Improvements in or relating to the low temperature fractionation of gas mixtures
FR70098A FR1491584A (fr) 1965-07-20 1966-07-20 Procédé et installation pour assurer les échanges de chaleur dans le fractionnement à basse température des mélanges gazeux
JP41047573A JPS5116384B1 (de) 1965-07-20 1966-07-20
BE684369D BE684369A (de) 1965-07-20 1966-07-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG44210A DE1275076B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1275076B true DE1275076B (de) 1968-08-14

Family

ID=7127388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG44210A Pending DE1275076B (de) 1965-07-20 1965-07-20 Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3492828A (de)
JP (1) JPS5116384B1 (de)
BE (1) BE684369A (de)
DE (1) DE1275076B (de)
FR (1) FR1491584A (de)
GB (1) GB1111252A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000837B4 (de) * 2008-04-30 2016-09-08 Dana Canada Corp. Wärmetauscher

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911765C3 (de) * 1969-03-07 1978-09-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2950810A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur beseitigung von niederschlaegen in waermetauschern von tieftemperatur-anlagen
US4289515A (en) * 1980-08-15 1981-09-15 Yearout James D Production of nitrogen by air separation
US4375367A (en) * 1981-04-20 1983-03-01 Air Products And Chemicals, Inc. Lower power, freon refrigeration assisted air separation
US4400188A (en) * 1981-10-27 1983-08-23 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen generator cycle
US4464188A (en) * 1983-09-27 1984-08-07 Air Products And Chemicals, Inc. Process and apparatus for the separation of air
JPS61130769A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 株式会社日立製作所 低温廃ガスを利用した寒冷発生方法
US4662918A (en) * 1986-05-30 1987-05-05 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process
US4662916A (en) * 1986-05-30 1987-05-05 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the separation of air
US4662917A (en) * 1986-05-30 1987-05-05 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the separation of air
US4783210A (en) * 1987-12-14 1988-11-08 Air Products And Chemicals, Inc. Air separation process with modified single distillation column nitrogen generator
US4834785A (en) * 1988-06-20 1989-05-30 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic nitrogen generator with nitrogen expander
FR2665755B1 (fr) * 1990-08-07 1993-06-18 Air Liquide Appareil de production d'azote.
US5730209A (en) * 1995-04-28 1998-03-24 Air Products And Chemicals, Inc. Defrost and liquid distribution for plate-fin heat exchangers
NL1018672C2 (nl) * 2001-07-31 2003-02-06 Stichting Energie Stelsel voor het strippen en rectificeren van een fluïdummengsel.
US8429933B2 (en) * 2007-11-14 2013-04-30 Praxair Technology, Inc. Method for varying liquid production in an air separation plant with use of a variable speed turboexpander
FR2967762A1 (fr) * 2010-11-24 2012-05-25 Air Liquide Procede de circulation d'un fluide de conditionnement dans un echangeur de chaleur, d'analyse d'un tel fluide et echangeur de chaleur
JP6546504B2 (ja) * 2015-10-20 2019-07-17 レール・リキード−ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード 酸素製造システム及び酸素製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935195C (de) * 1954-05-26 1955-11-17 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff aus Luft und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534478A (en) * 1947-03-31 1950-12-19 Elliott Co Gas purifying method and apparatus
US2863296A (en) * 1955-07-19 1958-12-09 Herrick L Johnston Inc High pressure cycle for the continuous separation of a gas mixture into its components
US3062016A (en) * 1957-12-31 1962-11-06 Air Reduction Maintaining high purity argon atmosphere
US3144316A (en) * 1960-05-31 1964-08-11 Union Carbide Corp Process and apparatus for liquefying low-boiling gases
US3188823A (en) * 1961-01-19 1965-06-15 Joy Mfg Co Cryogenic method
GB1069331A (en) * 1965-02-19 1967-05-17 Couch Internat Methane Ltd A process for the partial liquefaction of a gas mixture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935195C (de) * 1954-05-26 1955-11-17 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Herstellung von fluessigem Sauerstoff aus Luft und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000837B4 (de) * 2008-04-30 2016-09-08 Dana Canada Corp. Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
BE684369A (de) 1967-01-03
FR1491584A (fr) 1967-08-11
GB1111252A (en) 1968-04-24
JPS5116384B1 (de) 1976-05-24
US3492828A (en) 1970-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275076B (de) Verfahren zur Durchfuehrung des Waermeaustausches bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
DE1258882B (de) Verfahren und Anlage zur Luftzerlegung durch Rektifikation unter Verwendung eines Hochdruckgas-Kaeltekreislaufes zur Druckverdampfung fluessigen Sauerstoffs
DE10330859A1 (de) Verfahren zum Betrieb von emissionsfreien Gasturbinenkraftwerken
DE3112792A1 (de) "verfahren zur regenerierung einer absorptionsloesung, die mit einer oder mehreren gasfoermigen verbindungen beladen ist, welche durch erhitzen freigesetzt werden koennen und/oder durch abstreifen mitgenommen werden koennen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens"
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
EP0259640B1 (de) Gefrierverdampfung
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
CH661786A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer eiskristallsuspension mittels gefrierverdampfung am tripelpunkt.
DE1239888B (de) Gasdampfturbinenanlage
DE1266773B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff auf etwa 60 bis 70% angereicherter Luft
DE1143526B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung
DE1751383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch bei der Tieftemperaturzerlegung von Gasgemischen
DE1135020B (de) Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines wasserstoffreichen Gasgemisches
DE2244216A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auftrennen einer gasfoermigen mischung durch fraktionieren
DE102011106423B4 (de) Arbeitsverfahren einer Sorptionsanlage für das Zweistoffgemisch Ammoniak und Wasser
DE1274092B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas
DE2725253A1 (de) Verfahren zum trennen von synthesegas
DE941796C (de) Verfahren zum Trennen von Luft in einer Gastrennanlage und zur Durchfuehrung dieses Verfahrens geeignete Gastrennanlage
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
DE633686C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen
DE352729C (de) Verfahren zur Foerderung von Waerme auf hoehere Temperatur
DE3615375C2 (de)
DE412754C (de) Verfahren zur Kuehlung von Grubenluft
AT113473B (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff durch teilweise Verflüssigung von zuvor gereinigten Koksofen- oder ähnlichen Gasen.
AT410482B (de) Kälteanlage, betrieben mit einem zwei- oder mehrstoffgemisch, mit mindestens einer kompressoreinheit