Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1264122B - Einrichtung zur Verstellung und Fuehrung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber - Google Patents

Einrichtung zur Verstellung und Fuehrung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber

Info

Publication number
DE1264122B
DE1264122B DEK49772A DEK0049772A DE1264122B DE 1264122 B DE1264122 B DE 1264122B DE K49772 A DEK49772 A DE K49772A DE K0049772 A DEK0049772 A DE K0049772A DE 1264122 B DE1264122 B DE 1264122B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stylus
burin
holder
frame
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK49772A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Angst
John Goodlet Jun
Joseph Von Ranson
Ludwik I Seifert
Michael Wengryn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kollsman Instrument Corp
Original Assignee
Kollsman Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kollsman Instrument Corp filed Critical Kollsman Instrument Corp
Publication of DE1264122B publication Critical patent/DE1264122B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/10Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier
    • G03B23/105Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier drum or disc carrier disc carriers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1472Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with potentiometer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verstellung und Führung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verstellung und Führung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber, bei dem die vom Schreibstichel erzeugte Aufzeichnung mit Durchlicht projizierbar ist und wobei die Bewegung des Schreibstichels durch ein Antriebsaggregat bewirkt wird, das Servovorrichtungen, z. B. Stellmotoren, aufweist, die über Antriebsmittel mit dem Schreibstichel verbunden sind, die geeignet sind, die Rotation des Stellmotors in Translationsbewegungen des Stichels zu verwandeln.
  • Die Betätigung des Stichels erfolgt bei den bis jetzt gebräuchlichen Geräten der genannten Art dadurch, daß die zweidimensionale Bewegung des Stichels durch auf Spannungsänderungen ansprechende Motoren gesteuert wird, welche den Stichel über Präzisionsgetriebe bewegen; hierbei treibt ein erstes Motor- und Getriebeaggregat den Stichel in der waagerechten Richtung an, während ein zweites Motor- und Getriebeaggregat den Stichel in der senkrechten Richtung antreibt, so daß sich die Strecke, längs deren der Stichel bewegt wird, nach der Größe der Eingangssignale richtet, welche den spannungsabhängig arbeitenden Motoren zugeführt werden.
  • Die Genauigkeit von Projektorsystemen dieser Art wird dadurch erheblich beeinträchtigt, daß es die bei einem solchen System verwendeten Zahnrad- oder Schneckengetriebe nicht ermöglichen, den Stichel unter dem Einfluß der Eingangssignale genau einzustellen. Dies ist auf das Vorhandensein von totem Gang, auf Pendelvorgänge und das bei solchen Sy- stemen mit Getrieben anzutreffende niedrige Verhältnis zwischen dem Drehmoment und der Massenträgheit zurückzuführen.
  • Es ist andererseits auch schon ein Bandantriebsmechanismus für einen in zwei Koordinatenrichtungen verschiebbaren Drahtdruckknopf bekannt. Hierbei wird jedoch nicht eine Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umgesetzt, sondern die Bänder in groben, mittleren und feinen Stufen mit Hilfe von Elektromagneten verstellt. Ein solcher Antrieb ist einerseits außerordentlich kompliziert und aufwendig, andererseits gestattet er keine kontinuierliche Verstellung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die kontinuierliche Einstellung des Schreibstichels zum Zweck des Ritzens des Diapositivs mit hoher Geschwindigkeit und unter Vermeidung von jedem toten Gang und jedem Spiel einen geeigneten Antrieb und eine geeignete Halterung zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Schreibstichel in seiner Bewegungsebene federnd gehalten ist und daß die Antriebsmittel ein erstes flexibles Band aufweisen, das mit einem Ende mit dem Stichel und mit dem anderen Ende mit einer von einem Stellmotor angetriebenen Rolle verbunden ist, von der das Band bei einer Rotation der Rolle je nach der Drehrichtung auf- oder abgewickelt wird und ein zweites flexibles Band, dessen eines Ende ebenfalls mit der Rolle verbunden ist, und zwar in der Weise, daß das zweite Band von der Rolle abgewickelt wird, wenn das erste Band aufgewickelt wird und umgekehrt, während das zweite Ende des zweiten Bandes ein Endstück aufweist, das an einem Ende eines langgestreckten starren Elements anliegt, dessen gegenüberliegendes anderes Ende mit dem Stichel verbunden ist und bewirkt, daß die beiden Bänder ständig gespannt sind. Der den Stichel tragende Rahmen ist eine frei tragende Federanordnung, die so ausgebildet ist, daß die Bewegung der den Stichel tragenden Platte nur in einer einzigen Ebene erfolgen kann, ohne daß der Einstellvorgang durch 'größere Reibungskräfte oder einen toten Gang beeinflußt wird. Hierbei sind Dämpfungsmittel vorgesehen, die geeignet sind, das Auftreten ständiger schwingender Bewegungen der den Stichel tragenden Anordnung zu verhindern. Jedoch sind diese Dämpfungsmittel genügend nachgiebig, so daß sie nur eine vernachlässig C .,bar geringe Wirkung auf die Servoantriebsvorrichtungen ausüben, durch welche der Stichel quer zu seiner Bewegungsebehe bewegt wird.
  • Die Stichelhalterung ist so ausgebildet, daß sie eine ausreichende Nachgiebigkeit besitzt, um den Stoß aufzunehmen, der auf den Stichel wirkt, wenn er zur Anlage an das undurchsichtige Diapositiv gebracht wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.
  • F i g. 1 ist eine perspektivische Darstellung des Projektoraggregats für das erfindungsgemäße Datenprojektionssystem; F i g. 2 zeigt in einer auseinandergezogenen Darstellung die in dem Projektoraggregat nach F i g. 1 untergebrachten Teile; F i g. 3 ist eine perspektivische Darstellung der neuartigen Unterstützungsmittel nach F i g. 2 und läßt weitere Einzelheiten erkennen; F i g. 4 zeigt perspektivisch und mit weiteren Einzelheiten das den Schreibstichel umfassende Teilaggregat; F i g. 5 und 6 sind perspektivische Darstellungen der senkrechte bzw. waagerechte Bewegungen ermöglichenden Teile des in F i g. 3 und 4 gezeigten Aufhängungssystems; F i g. 7 und 8 zeigen in einer Ansicht von oben einen Teil der Stichelunterstützung, wobei der Stichel seine normale Ruhestellung einnimmt bzw. gegenüber der Ruhestellung verlagert ist; F i g. 9 ist eine Schrägansicht der Anordnung nach F i g. 7 bei Betrachtung derselben von der Linie 16-16 aus; F i g. 10 zeigt perspektivisch einen Teil des Stichelhalteplattenaggregats nach F i g. 2 und läßt weitere Einzelheiten der Scharnierfeder des Stichelaggregats erkennen; F ig. 11 zeigt perspektivisch einen Teil des senkrecht angeordneten Bandantriebsaggregats nach Fi g. 2 und 3; F i g. 12 ist eine perspektivische Darstellunor einer bevorzugten Ausbildungsform von Unterstützungsmitteln für den Schreibstichel; F i g. 13 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teils der Stichelhalterung nach F i g. 12; F i g. 14 zeigt perspektivisch die Dämpfungsmittel für den Schreibstichelträger nach F i g. 2 bis 6.
  • In F i g. 1 erkennt man den Datenprojektor 10 mit einer Grundplatte 11. Auf dem hinteren Teil der Grundplatte 11 ist ein Gehäuse 17 angeordnet, das den Schreibstichel und dessen Antriebsmittel aufnimmt, mittels deren die zu projizierende Aufzeichnung erzeugt wird. An einer Frontplatte 15, die auf der Grundplatte 11 in Scharnieren 16 schwenkbar gelagert ist, ist ein Teil 14 des Linsensystems für den Datenprojektor befestigt, das dazu dient, auf einem hier nicht gezeigten Datenprojektionsschirm ein scharfes Bild zu entwerfen. In Gewindebohrungen der Grundplatte 11 sind zwei verstellbare Fußschrauben 12 und 13 eingebaut, damit das projizierte Bild senkrecht verstellt werden kann. Die Front- oder Deckplatte 15 kann leicht geöffnet werden, um das ]Innere des Datenprojektors zu prüfen, Teile instand zu setzen, Korrekturen vorzunehmen oder Wartungsarbeiten durchzuführen. Die Grundplatte 11 hat eine öffnung 18 zum Aufnehmen des Objektivs 14 beim öffnen des Projektors, so daß die Linsen nicht beschädigt werden können.
  • Nachstehend wird das Aggregat zum Unterstützen des Stichels beschrieben. F i g. 2 bis 6 zeigen in verschiedeneu Darstellungen den Projektor 10 nach F i g. 1, wobei die im Projektorgehäuse 17 untergebrachten Teile in auseinandergezogenen Darstellungen zu erkennen sind. Gemäß F i g. 2 und 3 ist der Schreibstichel 103 des Projektors nachgiebig aufgehängt und wird von einem schlittenähnlichen Aggregat 20 getragen, das mehrere aus Blattfedern mit einem gemeinsamen Fußteil und zwei Federzungen bestehende U-lörmige Federorgane 21 bis 24 sowie 30 bis 33 umfaßt. Die ersten Arme der Organe 21 bis 24 sind an einer Hauptplatte 60 mittels Klötzen 21 a bis 24 a befestigt. Die den Klötzen 21 a bis 24 a benachbarten Enden 21 b bis 24 b sind mit einem äußeren Rahmen 25 verbunden, der in einer öffnuno, der Hauptplatte 60 angeordnet ist; die Hauptplatte trägt Fortsätze 60 a und 60 c, die mit den Klötzen 21 a bis 24 a auf der Hauptplatte 60 zusammenarbeiten, um senkrechte Bewegungen des äußeren Rahmens 25 zu ermöglichen, der zwischen den Fortsätzen 60a und 60c geführt ist. Die anderen Enden 21c bis 24c der Federorgane 21 bis 24 sind fest mit dem äußeren Federträger 26 verbunden; d.,eser Teil des Aufhängungsaggregats für den Stichel bildet somit eine frei tragende Aufhängung, die deutlicher aus F i g. 5 ersichtlich ist und es dem äußeren Rahmen 25 dann, wenn dieser auf geeignete Weise angetrieben wird, ermöglicht, eine Auslenkung der frei tragenden Aufhängungsarme zu bewirken; dieseArme können dann, wenn die Wirkung der Antriebskraft auf eine noch zu erläuternde Weise aufgehoben wird, in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren, in deri sie nicht mehr ausgelenkt sind.
  • Ein innerer Federträger 34 ist betriebsmäßig mit dem äußeren Rahmen 25 durch U-förmige Federorgane 30 bis 33 verbunden; diese Organe umfassen jeweils einen ersten Arm 30a bis 33a, und dieseAime sind am äußeren Rahmen 25 befestigt; die Stegabschnitte 30c bis 33c der Federorgane 30 bis 33 sind am inneren Federträger 34 befestigt. Die kürzeren Arme 30 b bis 33 b der Federorgane 30 bis 33 sind mit dem inneren Rahmen 35 fest verbunden.
  • Auf der rechten Seite des inneren Rahmens 35 ist eine Stange 105 angeordnet, die den inneren Rahmen 35 über einen Lagerklotz 46 und Befestigungsmittel 46a mit dem Quervorschubrahmen 45 verbindet. Der Quervorschubrahmen 45 hat die Aufgabe, dem inneren Rahmen 35 eine waagerechte Bewegung zu erteilen, um den Schreibstichel auf eine noch zu erläuternde Weise zu bewegen. Auf welche Weise die Stange 105 mit dem Quervorschubrahmen 45 verbunden ist, ist aus der angedeuteten Darstellung der Stange 105 in der Nähe des Rahmens 45 in F i g. 2 ersichtlich. Man erkennt, daß jede waagerechte Bewegung des Quervorschubrahmens 45 auf den inneren Rahmen 35 übertragen wird. Auf eine noch zu erläuternde Weise wird jedoch jede senkrechte Bewegung des inneren Rahmens 35 verhindert, so daß senkrechte Bewegungen des inneren Rahmens 35 nicht auf den Quervorschubrahmen 45 übertragen werden, denn die Stange 105 wird nicht daran gehindert, in dem Lagerklotz 46 senkrechte Bewegungen auszuführen.
  • Nachstehend wird das Bandantriebsaggregat beschrieben. Die entgegengesetzten Enden des Quervorschubrahmens 45 sind an Hülsen 55 und 56 befestigt, die in F i g. 3 teilweise weggebrochen gezeichnet sind, um weitere Teile im Inneren des Datenprojektors erkennbar zu machen. Die Hülsen 55 und 56 sind in mit geeigneten öffnungen versehenen Führungsorganen 54 bzw. 57 verschiebbar geführt. Diese Anordnung der Hülsen ermöglicht es dem Quervorschubrabmen 45, waagerechte Bewegungen auszuführen, während jede senkrechte Bewegung des Rahmens 45 verhindert wird. Die Führungsorgane 54 und 57 sind am Projektorgehäuse 17 auf geeignete Weise befestigt. Ferner ist ein Haltestück 52 vorgesehen, das eine Öffnung 53 aufweist, welche die Hülse 55 aufnimmt, um das Haltestück 52 fest mit der Hülse 55 zu verbinden. Eine Stellschraube 54 a ist in eine Gewindebohrung 54 b des Haltestücks 54 eingebaut und dient auf eine noch zu erläuternde Weise dazu, die waagerechte Bewegung des Ouervorschubrahmens 45 in einer Richtung zu begrenzen. Ein Ende eines Bandes 50 aus Metall ist in einen Schlitz 52 a des Haltestücks 52 eingeführt und darin befestigt. Das andere Ende des Bandes 50 ist durch ein Verankerungsorgan 51. a fest mit einer Rolle 51 verbunden.
  • Ein zweites Metallband 49 ist auf ähnliche Weise am einen Ende mittels eines Verankerungsorgans 51a fest mit der Rolle 51 verbunden, während das andere Ende des Metallbandes 49 fest in einen hier nicht gezeigten Schlitz des Klotzes 45a eingebaut ist, welcher seinerseits am Quervorschubrahmen 45 befestigt ist. Die Rolle 51 sitzt auf einer Antriebswelle 48, die durch eine Antriebsvorrichtung 47 gedreht werden kann. Ein übertrager 59 der Potentiometerbauart ist mit der Drehvorrichtung 47 durch eine Antriebswelle 47a verbunden; der übertrager 59 erzeugt in Ab- hängigkeit von der Drehung der Antriebswelle 47a, die sich gleichzeitig mit der Antriebswelle 48 dreht, ein Fehlersignal für die hier nicht gezeigte Servoeinrichtung, damit die Drehvorrichtung 47 schnell und genau gesteuert werden kann. Bei der Drehvorrichtung 47 handelt es sich um einen Gleichstrommotor, der die Welle 48 entsprechend einer Eingangsspannung dreht, welche die waagerechte oder X-Koordinate repräsentiert, auf die der Schreibstichel eingestellt werden muß. Das die Metallbänder 49 und 50 umfassende waagerechte Bandaggregat erzeugt auf eine noch zu erläuternde Weise die erforderliche waagerechte Bewegung.
  • Die senkrechte Bewegung des Schreibstichels wird durch ein senkrechtes Bandaggregat hervorgerufen, das ein Band 38 umfaßt, dessen eines Ende fest in einen Schlitz 43 a des Klotzes 43 eingebaut ist, welch letzterer am äußeren Rahmen 25 befestigt ist. Das andere Ende des Metallbandes 38 ist an einer Rolle 40 mittels eines Verankerungsorgans 40a befestigt. Das eine Ende des zweiten Metallbandes 39 ist durch ein Verankerungsorgan 40 a mit der Rolle 40 verbunden, und das andere Ende des Bandes 39 ist gemäß F i g. 2, 3 und 11 an einem L-förmigen Bauteil 42 befestigt. In eine Gewindebohrung 42 b des L-förmigen Bauteils 42 ist eine Stellschraube 42a eingebaut. Ein langgestrecktes starres Element 41 ist mit dem äußeren Rahmen 25 durch Befestigungsmittel 41a verbunden, während das obere Ende des Elements 41 an der aus F i g. 11 nicht ersichtlichen unteren Spitze der Stellschraube 42 a anliegt.
  • Die Rolle 40 sitzt auf der Senkrechtantriebswelle 37, welche die Drehbewegungen des nicht gezeigten Ankers der Drehvorrichtung 36 auf die Rolle 40 überträgt. Eine zweite Welle 36a verbindet einen Potentiometerübertrager 44 mit dem Anker der Drehvorrichtung 36, damit ein Fehlersignal erzeugt wird, mittels dessen der Anker der Drehvorrichtung 36 schnell und genau in der gleichen Weise eingestellt werden kann, wie es bezüglich des Potentiometerübertragers 59 und der Drehvorrichtung 47 im folgenden erläutert wird.
  • Die waagerechte Bewegung des inneren Rahmens 35 wird wie folgt erzeugt: Beim Zuführen eines elektrischen Eingangssignals dreht die Drehvorrichtung 47 die Waagerechtantriebswelle 48 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn, wie es in F i g. 3 durch die Pfeile 110 und 111 angedeutet ist, wobei sich die Drehrichtung nach der Polarität des Eingangssignals für die Drehvorrichtung 47 richtet.
  • Nimmt man an, daß die Polarität des der Drehvorrichtung 47 zugeführten Eingangssignals derart ist, daß die Drehvorrichtung die Antriebswelle 48 im Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung des Pfeils 110 dreht, wird das Metallband 49 in der Richtung des Pfeils 113 waagerecht nach rechts gezogen. Durch die Bewegung des Metallbandes 49 in der Richtung des Pfeils 113 wird der Quervorschubrahmen 45 in der gleichen Richtung bewegt. Auch die am rechten bzw. linken Ende des Quervorschubrahmens 45 befestigten Hülsen 55 und 56 werden längs des Pfeils 113 bewegt. Die Bewegung in der Richtung des Pfeils 113 wird durch das ortsfeste Haltestück 54 wie folgt begrenzt: Das mit der Hülse 55 fest verbundene Haltestück 53 wurde längs der Hülse 55 in Richtung des Pfeils 113 angetrieben, bis das rechte Ende des Haltestücks 53 zur Anlage an der Spitze der Stellschraube 54a kam. Bei dieser Stellung wird jede weitere Bewegung des Quervorschubrahmens 45 verhindert. Das Metallband 50 wird dadurch gespannt gehalten, daß es mit dem Haltestück 53 fest verbunden ist, so daß das Metallband 50 auch dann gespannt bleibt, wenn es von der Rolle 51 abgewickelt wird.
  • Der den Quervorschubrahmen 45 mechanisch mit dem inneren Rahmen 35 verbindende Lagerklotz 46 bewirkt, daß die waagerechte Bewegung des Quervorschubrahmens 45 auf den inneren Rahmen 35 übertragen und der innere Rahmen in die in F i g. 6 gezeigte Stellung gebracht wird. Die Nachgiebigkeit der frei tragenden Organe 30 bis 33 dient in Verbindung mit den Mitteln, durch welche die Metallbänder 49 und 50 gespannt gehalten werden, dazu, jeden toten Gang zwischen der Antriebswelle 48 und dem inneren Rahmen 35 auszuschalten. Sobald das elektrische Signal nicht mehr auf die Drehvorrichtung 47 wirkt, dienen die frei tragenden Organe 30 bis 33 dazu, den Quervorschubrahmen 45 in seine normale Ruhestellung zurückzuführen; dies geschieht dadurch, daß die frei tragenden Organe 30 bis 33 aus ihrer ausgelenkten Stellung nach F i g. 6 in ihre normale Ruhelage nach F i g. 2 und 3 zurückkehren. F i g. 7 und 9, welche die Schreibstichelaufhängung jeweils bei Betrachtung von oben zeigen, lassen die U-förmi-Z, Gen Federorgane 30 bis 33 in ihrem normalen, nicht ausgelenkten Zustand erkennen.
  • Wenn der Quervorschubrahmen 45 waagerecht in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden soll, wie es in F i g. 3 durch den Pfeil 112 angedeutet ist, dreht sich die Antriebswelle 48 entsprechend dem Pfeil 111 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß das Metallband 50 entgegen dem Uhrzeigersinn auf die Rolle 51 gewickelt und das rechte Ende des Metallbandes 50 in der Richtung des Pfeils 112 bewegt wird. Die Bewegung des Metallbandes 50 wird auf das Haltestück 52 übertragen, mittels dessen die Hülse 55 bewegt wird, um den Quervorschubrahmen 45 längs des Pfeils 1,12 zu verstellen. Die Hülsen 55 und 56 wirken als Führungsorgane, um jede seitliche oder senkrechte Bewegung des Quervorschubrahmens zu verhindern. Das Metallband 49 wird dadurch gespannt gehalten, daß es an dem Klotz 45a befestigt ist, welcher am Quervorschubrahmen 45 angebracht ist, um das Metallband 49 auch dann gespannt zu halten, wenn es sich von der Scheibe 51 abwickelt.
  • F i g. 8 zeigt das hier beschriebene Aufhängungsag regat für den Schreibstichel im Grundriß; hierbei stellt ZD9 das Bauteil 35' schematisch sowohl den Quervorschubrahmen 45 als auch den inneren Rahmen 35 dar, an dem der Stichel 103 befestigt ist. Die Lage des in F i g. 8 angedeuteten Stichels 103' entspricht der normalen oder nicht ausgelenkten Lage des Stichels, während der mit 103 bezeichnete Stichel in F i g. 8 die nach rechts erfolgende waagerechte Bewegung des Rahmens 35' erkennen läßt, die gemäß F i g. 2 und 3 durch die Drehvorrichtung hervorgerufen wird.
  • Da alle federnden Arme die gleichen Federeigenschaften besitzen, werden alle vier Arme in gleicher Weise verformt, bzw. die Verformung ist bei allen Armen in einem solchen Ausmaß gleichartig, daß gemäß F i g. 8 und 9 Gleichheit zwischen folgenden Strecken besteht: Im der Federarme32c und 33e, hc der Federarme32d und 33d, hb der Federanne30c und 31c, hd der Federarme30d und 31d. Diese Tatsache gewährleistet, daß die Bewegung des Stichelträgeraggregats 35' nach F i g. 7, 8 und 9 zusammen mit dem Stichel 103 einer vorgeschriebenen geraden Linie parallel zu der ortsfesten Projektorrahmenfläche 25 folgt.
  • Es sei bemerkt, daß die waagerechte Bewegung des Quervorschubrahmens 45 und des inneren Rahmens 35 in beiden Richtungen nicht auf den äußeren Rahmen 25 übertragen wird, der mit dem inneren Rahmen 35 durch die U-förmigen Federorgane 30 bis 33 verbunden ist, denn der äußere Rahmen 25 kann keine waagerechten Bewegungen ausführen, da die Führungsfortsätze 60 a und 60 c in die öffnung der Hauptplatte 60 hineinragen.
  • Die senkrechten Bewegungen des inneren Rahmens 35 werden in der nachstehend beschriebenen Weise erzeugt.
  • Die Senkrechtantriebswelle 37 dreht sich entsprechend den Pfeilen 115 und 116 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn, und zwar unter dem Einfluß der Drehvorrichtung 36, welche die Welle 37 je nach der Polarität des der Drehvorrichtung 36 zugeführten Spannungssignals in der entsprechenden Richtung antreibt.
  • Nimmt man zunächst an, daß die Senkrechtantriebswelle 37 längs des Pfeils 115 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wickelt sich das Metallband 39 auf die Scheibe 40 auf, so daß sich das obere Ende des Metallbandes 39 in der Richtung des Pfeils 117 nach unten bewegt. Dies ist am besten aus F i g. 2, 3 und 11 ersichtlich. Durch die Bewegung des Metallbandes 39 in Richtung des Pfeils 117 wird das L-förmige Bauteil 42 in der gleichen Richtung bewegt, so daß das untere Ende der Stellschraube 42a gegen das langgestreckte starre Bauteil 41 stößt, das mit dem äußeren Rahmen 25 durch die Befestigungsmittel 41a verbunden ist. Infolgedessen wird das langgestreckte Bauteil 41 zusammen mit dem äußeren Rahmen 25 längs des Pfeils 117 bewegt. Die Federorgane 21 bis 24, die in der gleichen Weise wie die Federorgane 3G bis 33 eine frei tragende Aufhängung bilden, werden ebenso ausgelenkt, wie es in F i g. 7, 8 und 9 für die Federorgane 30 bis 33 gezeigt ist. Die Arme der Federorgane 21 bis 24 verformen sich gemäß der Darstellung in Fit g. 8, so daß sich der äußere Rahmen 25 senkrecht bewegen kann, jedoch nur in einer zu der Hauptplatte 60 parallelen Ebene; mit anderen Worten, der äußere Rahmen 25 kann ausschließlich senkrechte Beweg gungen nach oben und unten ausführen.
  • Die senkrechte Bewegung längs des Pfeils 117 wird in der nachstehend beschriebenen Weise auf den inneren Rahmen 35 übertragen.
  • Gemäß der Anordnung nach F i g. 3, die von F i g. 2 geringfügig abweicht, sind die Federorgane 21 bis 24 so angeordnet, daß die Federorgane 30 bis 33 eine Bewegung in der dem Pfeil 117 entsprechenden senkrechten Richtung ausführen können. Somit wird die senkrechte Bewegung des äußeren Rahmens 25 nach unten längs des Pfeils 117 direkt auf den inneren Federträger 34 übertragen, die sich in Richtung des Pfeils 117 längs einer Strecke nach unten bewegt, welche gleich der Auslenkung des äußeren Rahmens 25 ist. Die kürzeren Arme 30 b bis 33 b der Federorgane 30 bis 33 sind an ihren Enden am inneren Rahmen 35 befestigt, der um die gleiche Strecke ausgelenkt wird wie der innere Federträger 34. Die senkrechte Abwärtsbewegung des inneren Rahmens 35 bewirkt, daß das Metallband 38 längs des Pfeils 117 nach unten bewegt wird, da es mit dem Klotz 43a verbunden ist, der seinerseits am inneren Rahmen 35 befestigt ist. Zwar bewirkt die Drehung der Scheibe40 im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 115, daß sich das Metallband 38 von der Scheibe 40 abwickelt, doch bleibt dieses Metallband wegen der Abwärtsbewegung des inneren Rahmens 35 ständig gespannt.
  • Der Quervorschubrahmen 45 führt keinerlei senkrechte Bewegung aus, denn der Lagerklotz 46 ermöglicht es der Stange 105 des inneren Rahmens 35, senkrecht nach oben oder unten zu gleiten, wobei sie durch den Lagerklotz 46 geführt wird. Man erkennt somit, daß der Quervorschubrahmen 45 dem inneren Rahmen 35 eine waagerechte Bewegung erteilt, ohne eine senkrechte Bewegung auszuführen, da das Lagerklotzaggregat 46 vorgesehen ist, das als Puffermittel wirkt, um senkrechte Bewegungen des Quervorschubrahmens 45 unter dem Einfluß der Drehvorrichtung 36 zu verhindern.
  • Wenn die Drehvorrichtung 36 die Senkrechtantriebswelle 37 entgegen dem Uhrzeigersinn antreibt, wird das Metallband 38 auf die Rolle 40 aufgewickelt, so daß sich das untere Ende des Metallbandes 38 gemäß F i g. 11. in Richtung des Pfeils 118 nach oben bewegt. Wegen der aufrecht stehenden Anordnung der Federorgane 30 bis 33, die sich rechtwinklig zu den Federorganen 21 bis 24 erstrecken, und wegen der Bewegung in Richtung des Pfells 118 wird die gesamte senkrechte Aufwärtsbewegung des inneren Rahmens 35 auf den inneren Federträger 34 und außerdem über die Federarme 30 a bis 33 a auf den äußeren Rahmen 25 übertragen. Die insgesamt erfolgende senkrechte Aufwärtsbewegung des äußeren Rahmens 25 längs des Pfeils 118 unter dem Einfluß der Drehvorrichtung 36 bewirkt, daß das langgestreckte Bauteil 41 in der gleichen Richtung nach oben bewegt wird, wobei sich die obere Stirnfläche des Bauteils 41 an das untere Ende der Stellschraube 42a anlegt, über welche das L-förmige Bauteil 42 nach oben bewegt wird. Durch diese Aufwärtsbewegung des L-förmigen Bauteils 42 wird das Metallband 39 gespannt gehalten, obwohl es sich von der Scheibe 40 abwickelt, die sich in Richtung des Pfeils 116 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Man erkennt somit, daß das die senkrechten Metallbänder umfassende Aggregat und die zugehörigen Antriebsmittel jeden toten Gang zwischen der Dreh-, orrichtung 36 und dem inneren Rahmen 35 ausschalten, Die senkrecht angeordneten Metallbänder und die zugehörigen Federorgane 21 bis 24 kehren aus ihrer ausgelenkten Stellung in ihre normale, nicht ausgelenkte Stellung zurück, sobald der Drehvorrichtung 36 die Eingangsspannung nicht mehr zugeführt wird; dies geschieht in der gleichen Weise, wie es weiter oben bezüglich der waagerecht angeordneten Metallbänder beschrieben wurde.
  • Im folgenden wird das Aggregat zum Dämpfen der Bewegungen der Unterstützung für das Diapositiv beschrieben. Um Schwingungen des Schreibstichels 103 zu verhindern, sind Dämpfungsmittel zwischen dem inneren Federträger 34 und dem äußeren Federträger 26 sowie dem Projektorgehäuse 17 vorgesehen, um die plötzliche Bewegung des Quervorschubrahmens zu glätten und länger dauernde Schwingungen zu verhindern. Die Waagerechtdämpfungsmittel umfassen gemäß F i g. 14 zwei Arme einer Feder 500, die mit ihren ersten Enden 500 a und 501 a am Gehäuse 17 und mit ihren anderen Enden 501 b und 502 b an einer waagerechten Dämpfungsstange 502 befestigt sind. Bei diesen Verbindungsstellen handelt es sich um frei tragende Aufhängungen, damit die Federn 500 und 501 auf eine noch zu erläuternde Weise ausgelenkt werden können. Die Unterkante der Dämpfungsstange 502 ist mit einer Verzahnung versehen und arbeitet mit einem Ritzel 503 zusammen; der Zweck dieser Anordnung wird im folgenden erläutert.
  • Die waagerechte Dämpfungsstange 502 trägt ein Auge 502 b, in dem eine Stange 503 verschiebbar ist, welche an ihren Enden fest in Fortsätze 34 a und 34 b des inneren Federträgers 34 eingebaut ist. Zwar wird die Dämpfungsstange 502 daran gehindert, sich senkrecht zu bewegen, doch läßt das Auge 502 b senkrechte Bewegungen des inneren Federträgers 34 in Richtung des Pfeils 504 zu. Das übersetzungsverhältnis zwischen der Verzahnung der Dämpfungsstange 502 und dem Ritzel 503 ist so gewählt, daß die Dämpfungsstange 502 halb se weit waagerecht bewegt wird wie der innere Rahmen 35. Der Grund für die Wahl dieser Anordnung ist die Tatsache, daß dann, wenn z. B. das federnde Organ 31 durch die Drehvorrichtung 47 so ausgelenkt wird, daß sich seine Enden 31 a und 31 b um die Strecke D 1 voneinander entfernen, das Ende 31 c des Arms 31 gegenüber dem Ende 31 a um eine Strecke D, versetzt wird, wobei D, = YDl. Man erkennt somit, daß das Ritzel 503, das durch die Drehvorrichtung 47 angetrieben wird, die mit der Verzahnung versehene Dämpfungsstange 502 halb so weit bewegen muß, wie der innere Rahmen 35 durch die Scheibe 51 und die Metallbänder 49 und 50 bewegt wird.
  • Das Senkrechtdämpfungsaggregat umfaßt entsprechend eine Zahnstange 505 und ein Ritzel 506, wobei das Übersetzungsverhältnis dieses Aggregats so gewählt ist, daß die Drehvorrichtung 36 die Senkrechtdämpfungsstange 505 genau halb so weit bewegt, wie gemäß F i g. 2 und 3 der äußere Rahmen 25 durch die senkrecht angeordneten Bänder 38 und 39 bewegt wird; hierfür gelten die gleichen Gründe wie für das vorstehend beschriebene Waagerechtdämpfungsaggregat.
  • . Nachstehend wird das den Schreibstichel umfassende Teilaggregat beschrieben. Der Schreibstichel 103 ist gemäß F i g. 4 starr zwischen zwei parallelen Glasplatten 101 und 102 angeordnet. Da die Glasplatten außerordentlich dünn sind, bilden sie nachgiebige Organe, die als Puffermittel wirken und die Stöße des Stichels aufnehmen, die während des Schreibvorgangs auftreten. Es werden zwei Glasplatten 101 und 102 verwendet, um den Stichel 103 ausreichend zu unterstützen und um gleichzeitig eine ausreichende Nachgiebigkeit gegenüber den auftretenden Stößen vorzusehen. Die Glasplatten werden durch aufrecht stehende Bauteile 99 und 100 in ihrer Lage gehalten. Das Bauteil 99 hat zwei senkrechte Schlitze, und das Bauteil 100 ist ebenfalls mit zwei §enkrechten Schlitzen versehen; in diese Schlitze sind die Glasplatten 101 und 102 mit ihrer linken bzw. rechten Kante eingeschoben. Die Bauteile 99 und 100 sind an einem Rahmen 91 befestigt. Die Glasplatten sind auf bekannte Weise in die Schlitze der Bauteile 99 und 100 eingekittet.
  • Bei der bevorzugten Ausbildungsform umfaßt die durchsichtige nachgiebige Halterung für den Stichel gemäß F i g. 4 die beiden parallelen, durchsichtigen nachgiebigen Platten 101 und 102, die aus Glas, Quarz oder Kunststoff bestehen und an ihren Enden über die Bauteile 99 und 100 durch einen Rahmen 91 unterstützt werden, wobei die Platten parallel und in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Der Stichel 103, der nahe dem Mittelpunkt der beiden durchsichtigen nachgiebigen Platten an diesen befestigt ist, besitzt eine möglichst kleine Masse. Die Dicke der beiden durchsichtigen nachgiebigen Platten ist so gewählt, daß die vorgesehene Auslenkung bewirkt, daß auf den Stichel ein Druck ausgeübt wird, der genügt, um ein durchsichtiges Medium zu ritzen. Wenn man die Masse des Stichels und der durchsichtigen nachgiebigen Platten möglichst verkleinert, ergibt sich auch ein minimaler Stoßdruck, wenn der Stichel plötzlich in Berührung mit dem zu beschreibenden Diapositiv gebracht wird. Dieser Stoßdruck ist darauf zurückzuführen, daß die Masse des Stichels und derjenigen Teile der durchsichtigen nachgiebigen Platten, welche sich zusammen mit dem Stichel bewegen, abgebremst werden muß.
  • Um eine lange Lebensdauer des Stichels zu gewährleisten, ist es wichtig, diesen Stoßdruck möglichst klein zu halten und einen weichen undurchsichtigen überzug zu verwenden, so daß man nur einen sehr geringen Schreibdruck auf den Stichel aufzubringen braucht.
  • Gemäß Fig. 10 ist ein allgemein L-föriniges Bauteil 92 auf bekannte Weis e- am unteren Rand des inneren Rahmens 35 befestigt. Eine Scharnierfeder 93 ist so angeordnet, daß ihre Unterkante der Unterkante des L-förmigen Bauteils 92 benachbart ist; die Scharnierfeder 93 ist zwischen einer Platte 94 und dem Bauteil92 durch Befestigungsmitte194a eingespannt. Die obere Hälfte der langgestreckten Scharnierfeder 93 liegt zwischen der Unterkante des Rahmens 91 und der langgestreckten Platte 95 und ist mit diesen Bauteilen durch Befestigungsmittel 95 b verbunden, so daß def Rahmen 91 frei tragend unterstützt wird.
  • Der obere Teil des Rahmens 91, der sich im übrigen ungehindert um die Scharnierfeder 93 drehen kann, wird durch eine an einem ersten Ende des inneren Rahmens 35 befestigte Feder 98 gegen die Stirnfläche des inneren, Rahmens 35 gedrückt. Das andere Ende der Feder 98 liegt an einem rohrförmigen Fortsatz 91a des Rahmens 91 an und .drückt den Rahmen 91 gegen die benachbarte Fläche des inneren Rahmens 35. Bei dieser Stellung befindet sich der Schieibstichel, in einem Abstand von etwa 0,2 bis etwa 0,4 nim von dem undurchsichtigen Diapositiv -71, auf dem auf eine noch zu erläuternde Weisc'eine Aufzeichnung erzeugt wird. Bei dieser abgehobenen Stellung des Stichels kann das ringförinige Positiv 71 gemäß F i g. 2 bis 4 in die nächste Aufzeichnungsstellung gedreht werden, ohne daß der Stichel 103 eine Spur hinterläßt.
  • Ein Elektromagnet--96, dessen Steuerung nachstehend beschrieben wird, bewegt den Rahmen 91 zwischen seiner zurückgezogenen Stellung nach F i g. 3 und der hier nicht gezeigten Aufzeichnungsstellung unter dem Einfluß eines geeigneten elektri-.schen Signals. Der hier nicht gezeigte Tauchkern des Elektromagneten ist mit einer Stange 93 a gekuppelt, die sich über die ganze Höhe des inneren Rahmens 35 erstreckt und an ihrem oberen Ende mit einem Hebel 97 verbunden ist, der sich zusammen mit der Stange 93 a dreht, wenn diese durch den Tauchkern ,des Elektromagneten, 96 gedreht wird.
  • Die Bewegung des Stichels 103 aus der zurückgezogenen Stellung in die Schreibstellung wird wie folgt .hervorgerufen: Beim Einschalten des Elektromagneten 96 dreht ..sich der Hebel 97 zusammen mit der Stange 93 a -im Uhrzeigersinn, d. h. gemäß F i g. 4 in Richtung des Pfeils 120, so daß das freie Ende des Hebels 97 gegen den oberen Teil des Rahmens 91 stößt. Die durch den Hebel 97 aufgebrachte Kraft genügt, um die Haltekraft der Fede r- 98 und der in F i g. 10 gezeigten Scharnierfeder 93 zu überwinden, so daß der Rahmen 91 um die Scharnierfeder 93 geschwenkt wird. Der obere Teil des Rahmens 91 wird hierbei von der benachbarten Fläche des inneren Rahmens 35 abgehoben. Wie schon erwähnt, befindet sich der Schreibstichel 103 in einem Abstand von etwa 0,2 bis etwa 0,4 mm von der benachbarten Fläche des undurchsichtigen Diapositivs 71 (F i g. 2), so daß der Rahmen 91 #durch den Elektromagneten 96 längs dieser Strecke bewegt wird, um den Stichel in Berührung mit der undurchsichtigen Fläche des Diapositivs zu bringen. Beim Ausschalten des mit Gleichstrom gespeisten Elektromagneten 96 bewirken die Scharnierfeder 93 und die Feder 98, daß der Rahmen 91 wieder zur Anlage an der benachbarten Stirnfläche des inneren Rahmens 35 gebracht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildungsforin der Halterung 90 für den Schreibstichel ist in F i g. 12 und 13 dargestellt; in diesem Fall sind die Tragplatten 101 und 102 aus Glas durch Drähte 550 und 551 ersetzt, die an den einander diagonal gegenüberliegenden Ecken eines Stichelrahmens 552 befestigt sind. Die Drähte 550 und 551 sind genügend nachgiebig, so daß sie den Stoß aufnehmen können, der auf den Stichel 103... wirkt, wenn der Stichel gegen das undurchsichtige Diapositiv 71 gedrückt wird, jedoch sind die Drähte genügend starr, um jede Bewegung in der Ebene des Rahmens 552 zu verhindern.
  • Die Drähte 550 sind an den einander diagonal gegenüberliegenden Ecken des Rahmens 552 befestigt und erstrecken sich durch Öffnungen 553 und 554 des Stichels 103"". Da die Drähte 550 a und 550 b rechtwinklig zueinander angeordnet sind, verhindern sie gemeinsam jede Bewegung des Stichels in der Ebene dieser Drähte. Bei dieser Anordnung ist es nicht erforderlich, den Stichel an den Drähten 550 a und 550 b zu befestigen; hierdurch - vereinfacht sich die Herstellung der Stichelaufhängung nach F i g. 12 und 13. Es ist jedoch auch möglich, die Drähte 550 und 551 an dem Stichel in der Ebene des Rahmens 552 zu befestigen.
  • Die Drähte 551 a und 551 b erstrecken sich ähnlich wie die Drähte 550 a und 550 b durch Öffnungen -555 und 556, so daß gemäß F i g. 12 und 13 beide Enden des Stichels 103"" unte rstützt werden.
  • F i g. 13 zeigt ferner eine Linse 557 mit einer öffnung zum Aufnehmen des Stichels. Die nur bei Bedarf vorgesehene Linse 557 dient dazu, die Darstellungen verschiedener Projektoren bei einem System zu unterscheiden, das mehrere Projektoren umfaßt.

Claims (1)

  1. Patentanspräche: 1. Einrichtung zur Verstellung und Führung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber, bei dem die vom Schreibstichel erzeugte Aufzeichnung mit Durchlicht projizierbar ist und wobei die Bewegung des Schreibstichels durch ein Antriebsaggregat bewirkt wird, das Servovorrichtungen, z. B. Stellmotoren, aufweist, die über Antriebsmittel mit dem Schreibstichel verbunden sind, die, geeignet sind, die Rotation des Stellmotors in Translationsbewegungen des Stichels zu verwandeln,-d a d u. r ch g ek e nn z e i ch n e t, daß der Schreibstichel in seiner Bewegungsebene federnd gehalten ist und daß die Antriebsmittel ein erstes flexibles Band (49, 38) aufweisen, das mit einem Ende mit. dem Stichel (103) und mit dem anderen Ende mit einer von einem Stellmotor (36, 47) angetriebenen Rolle (40, 51) verbunden ist, von der das Band (38, 49) bei einer Rotation der Rolle (40, 51) je nach der Drehrichtung auf- oder abgewickelt wird und ein zweites flexibles Band (39, 50), dessen eines Ende ebenfalls mit'der Rolle. (40, 51) verbunden ist., und zwar in der Weise, daß das zweite Band (39, 50) von der Rolle (40, 51) abgewickelt wird, wenn das erste Band (38, 49) aufgewickelt wird und umgekehrt, während das zweite Ende des zweiten Bandes (39, 50) ein Endstück (42, 52) aufweist, das an einem Ende eines langgestreckten starren Elements (41, 55) anliegt, dessen gegenüberliegendes anderes Ende mit dem Stichel (103) verbunden ist und bewirkt, daß die beiden Bänder (38, 39, 49, 50) ständig gespannt sind. 1 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (42) einen verstellbaren Anschlag (42a) aufweist, um den Ab- stand zwischen dem Endstück und dem langgestreckten Element einzustellen. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Glied eine Hülse (55) ist, deren eines Ende mit dem Stichel (1.03) verbunden ist und die in der öffnung eines Hülsenhalters (54) verschiebbar angeordnet ist, der die Bewegung der Hülse (55) auf die Richtung der Hülsenlängsachse beschränkt. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an der gegenüberliegenden Seite des Stichels (103) befestigte parallel zu der ersten Hülse (55) angeordnete zweite Hülse (56), die in einem zweiten Hülsenhalter (57) verschiebbar angeordnet ist, wobei die zweite Hülse (56) und der zweite Hülsenhalter (57) geeignet sind, die Bewegungen der Hülse auf die Hülsenlängsachse zu beschränken. 5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel (103) in einer schlittenartigen Aufhängevorrichtung (20) befestigt ist, die einen ersten Satz von aus Blattfedern mit einem gemeinsamen Fußteil und zwei parallelen Federzungen bestehenden U-förmigen Federorganen (30 bis 33) aufweist, der Bewegungen des Stichels (103) in einer ersten Richtung ermöglicht, und einen zweiten Satz gleichartig ausgebildeter U-förmiger Federorgane (21 bis 24) aufweist,-der Bewegungen des Stichels (103) in einer zweiten, zur ersten senkrechten Richtung ermöglicht, und daß der Stichel (103) durch die beiden Sätze U-förmiger Federorgane (21 bis 24, 30 bis 33) in Richtung auf seine neutrale Stellung vorgespannt wird. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schlittenartige Aufhängevorrichtung (20) eine durchsichtige Stichelhalterung (90) umfaßt, die mit dem ersten Satz U-förmiger Federorgane (30 bis 33) verbunden ist, während der zweite Satz U-förmiger Federorgane (21 bis 24) die U-förmigen Federorgane des ersten Satzes (30 bis 33) mit dem Projektorgehäuse (60) verbindet. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Federzunge (30b bis 33b) der U-förmigen Federorgane des ersten Satzes (30 bis 33) mit der durchsichtigen Stichelhalterung (90) verbunden ist, während jeweils die anderen Federzungen (30a bis 33a) derselben mit einem äußeren Rahmen (25) verbunden sind, und daß die einen Federzungen (21a bis 24a) der U-förmigen Federorgane des zweiten Satzes (21 bis 24) am Projektorgehäuse (60) befestigt sind, während jeweils die anderen Federzungen (21b bis 24b) des zweiten Satzes (21 bis 24) ebenfalls mit dem äußeren Rahmen (25) verbunden sind, und daß in dem Projektorgehäuse (60) Führungen (60a, 60c) den äußeren Rahmen (25) derart umschließen, daß er Bewegungen nur in der zweiten Richtung ausführen kann, wobei im wesentlichen die gesamte Auslenkung des äußeren Rahmens (25) auf die Stichelhalterung (90) übertragen wird. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichelhalterung (90) aus einer parallel zum äußeren Rahmen (25) angeordneten Stichelhalterplatte besteht. 9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stichel (1,03) nachgiebig an einem Stichelhalterungsrahmen (91) befestigt ist, der über langgestreckte Scharniere (93) mit der Stichelaufhängevorrichtung (20) verbunden ist, und daß an die Stichelaufhängevorrichtung (20) Elektromagnetvorrichtungen (96) zum Schwenken des Stichelhalterungsrahmens (91) um das Scharnier (93) aufweist, wodurch der Stichel (103) in Ab- hängigkeit von einem Stichelbetätigungssignal zum Angreifen an dem Diapositiv (71) gebracht werden kann. 10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüchel bis 9, gekennzeichnet durch eine Blattfeder (98), deren erstes Ende an der Stichelaufhängevorrichtung (20) befestigt ist, während das freie Ende der Blattfeder (98) an der Oberkante des Stichelhalterungsrahmens (91) angreift, um den Stichel (103) bei Fehlen des Stichelbetätigungssignals von dem Diapositiv (71) entfernt zu halten. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 1.0, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromagnetvorrichtungen (96) einen Anker aufweisen, ferner eine drehbare Welle (93a), die durch die Stichelaufhängevorrichtung (20) in ihrer Lage gehalten wird und an der Unterkante der Stichelaufhängevorrichtung (20) betriebsmäßig mit dem Anker verbunden ist, einen Hebelarm (97), dessen erstes Ende an der drehbaren Welle (93a) befestigt ist, während das andere Ende des Hebelarms an dem Stichelhalterungsrahmen (91) anliegt, um den Stichelhalterungsrahmen (91) beim Einschalten der Elektromagnetmittel (96) in Richtung auf das Diapositiv (71) zu bewegen. 12. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichelhalterung (90) neben einem Stichelhalterungsrahmen (91) ein erstes und ein zweites im wesentlichen rechteckiges, durchsichtiges Bauteil (101, 102) umfaßt, die an dem Stichelhalterungsrahmen (91) befestigt sind, wobei die durchsichtigen Bauteile (101, 102) in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, wobei der Schreibstichel (103) zentral in bezug auf das erste und zweite durchsichtige Bauteil (101, 102) angeordnet und an diesen befestigt ist und die Längsachse des Schreibstichels (103) senkrecht zu den Ebenen des ersten und zweiten durchsichtigen Bauteils (101, 102) verläuft. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Bauteile (101, 102) aus Glas bestehen. 14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite durchsichtige Bauteil (101, 102) relativ dünn sind, so daß sie eine ausreichende Nachgiebigkeit besitzen, um den Stoß aufzunehmen, der auftritt, wenn der Schreibstichel (103) zum Angreifen an dem Diapositiv (71) gebracht wird. 15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Bauteile (101, 102) ausreichend. starr sind, um Bewegungen des Schreibstichels (103) in einer zu den durchsichtigen Bauteilen (101, 102) parallelen Ebene zu verhindern. 16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichelhalterung (90) neben einem Stichelhalterungsrahmen (91) erste und zweite Drähte (550 a, 550 b) und der Schreibstichel (103 ... ) erste und zweite öffnungen (553, 554) nahe dem das Ritzen bewirkenden Ende des Stichels (103"') aufweist, wobei diese Öffnungen senkrecht zur Längsachse des Stichels verlaufen und relativ zueinander derart angeordnet sind, daß die Längsachse der ersten öffnung (554) eine Linie bestimmt, die quer zur Längsachse der zweiten öffnung (553) verläuft, wobei der erste und zweite Draht durch die erste bzw. zweite öffnung geführt sind und die Enden beider Drähte an dem Stichelhalterungsrahmen (552) befestigt sind und längs Diagonalen dieses Rahmens verlaufen und sich quer zueinander erstrecken. 17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stichelhalterung neben den ersten und zweiten Drähten (550 a und 550 b) einen dritten und einen vierten Draht (551a, 551 b) aufweist und der Stichel (103"") eine dritte und eine vierte Öffnung (555, 556) an dem Ende aufweist, das von dem das Ritzen bewirkenden Ende abgewandt ist, wobei diese öffnungen rechtwinklig zur Längsachse des Stichels verlaufen, wobei die dritte und die vierte öffnung so angeordnet sind, daß ihre Längsachsen quer zueinander verlaufen, wobei der dritte und der vierte Draht (551a, 551b) durch die dritte bzw. die vierte öffnung (555,556) geführt sind, wobei die Enden des dritten und des vierten Drahtes an dem Stichelhalterungsrahmen (552) befestigt sind, wobei sich der dritte und der vierte Draht längs Diagonalen des Stichelhalterungsrahmens erstrecken und wobei diese Drähte quer zueinander verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1111217; USA.-Patentschrift Nr. 2 859 659; Technische Rundschau, vom 13. September 1957, S. 1 bis 5.
DEK49772A 1962-05-18 1963-05-17 Einrichtung zur Verstellung und Fuehrung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber Pending DE1264122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19588762 US3151927A (en) 1962-05-18 1962-05-18 Projected tracking display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264122B true DE1264122B (de) 1968-03-21

Family

ID=22723231

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631774172 Pending DE1774172A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Analogsignalen,die X- und Y-Koordinaten eines von Hand gefuehrten Taststifts auf einer Unterlage repraesentieren
DEK49772A Pending DE1264122B (de) 1962-05-18 1963-05-17 Einrichtung zur Verstellung und Fuehrung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber
DE19631772338 Pending DE1772338A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Projektionseinrichtung mit einer Vorrichtung fuer den Transport eines ringfoermigen Diapositivs
DE19631763261 Pending DE1763261A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrischen Stellmotors
DE19631772290 Pending DE1772290A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Durchleuchtbarer Aufzeichnungstraeger mit ritzbarer undurchsichtiger Oberflaeche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631774172 Pending DE1774172A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Analogsignalen,die X- und Y-Koordinaten eines von Hand gefuehrten Taststifts auf einer Unterlage repraesentieren

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631772338 Pending DE1772338A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Projektionseinrichtung mit einer Vorrichtung fuer den Transport eines ringfoermigen Diapositivs
DE19631763261 Pending DE1763261A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines elektrischen Stellmotors
DE19631772290 Pending DE1772290A1 (de) 1962-05-18 1963-05-17 Durchleuchtbarer Aufzeichnungstraeger mit ritzbarer undurchsichtiger Oberflaeche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3151927A (de)
DE (5) DE1774172A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246562A (en) * 1963-05-20 1966-04-19 Kollsman Instr Corp Stylus position indicator means
US3304612A (en) * 1963-12-23 1967-02-21 Union Oil Co Method and apparatus for converting cartograph coordinates to permanent digital form
US3273160A (en) * 1964-05-15 1966-09-13 Shapiro Gustave Indenting recorder with illumination means
US3304552A (en) * 1964-11-10 1967-02-14 Ling Temco Vought Inc Device for converting changing coordinate inputs into resultant motion
US3247518A (en) * 1965-06-18 1966-04-19 Kollsman Instr Corp Stylus for data projector
US3441941A (en) * 1966-05-09 1969-04-29 Belock Instr Corp Film strip precision dynamic plotting projector
US3693178A (en) * 1970-04-29 1972-09-19 White Memorial Medical Center Colorscanner
DE2721687C2 (de) * 1977-05-13 1986-11-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum Abdecken von Kopiervorlagen mit Masken
US4764781A (en) * 1987-02-26 1988-08-16 Grumman Aerospace Corporation Universal translational and rotational film drive mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859659A (en) * 1955-09-12 1958-11-11 Fenske Fedrick & Miller Inc Data plotting and indicating device
DE1111217B (de) * 1954-05-04 1961-07-20 Ibm Deutschland Steuereinrichtung fuer eine Maschine mit einem in zwei Koordinaten verschieb-baren Drahtdruckkopf

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557329A (en) * 1945-10-06 1951-06-19 Honeywell Regulator Co Telautograph system
US2498649A (en) * 1946-01-24 1950-02-28 Standard Telephones Cables Ltd Telautograph control system
US2527835A (en) * 1947-11-04 1950-10-31 Bell Telephone Labor Inc Telautograph system
US2787511A (en) * 1952-09-17 1957-04-02 Honeywell Regulator Co Indicating and recording apparatus
US2975235A (en) * 1955-10-17 1961-03-14 Telautograph Corp Telescribing apparatus
US2916550A (en) * 1956-10-15 1959-12-08 Telautograph Corp Telescribing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111217B (de) * 1954-05-04 1961-07-20 Ibm Deutschland Steuereinrichtung fuer eine Maschine mit einem in zwei Koordinaten verschieb-baren Drahtdruckkopf
US2859659A (en) * 1955-09-12 1958-11-11 Fenske Fedrick & Miller Inc Data plotting and indicating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1772290A1 (de) 1971-04-08
US3151927A (en) 1964-10-06
DE1772338A1 (de) 1971-03-11
DE1763261A1 (de) 1971-09-16
DE1774172A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531458C2 (de)
DE1264122B (de) Einrichtung zur Verstellung und Fuehrung eines Schreibstichels in einem Koordinatenschreiber
DE2430407C3 (de) Mosaik-Drahtdruckkopf
DE3235103C2 (de)
EP0041916A2 (de) Verfahren und Druckkopf zum Erzeugen von Druckzeichen nach dem Matrix-Druckverfahren
DE2229444C3 (de) Fokussiervorrichtung für fotografische Objektive
DE3432988C2 (de)
DE2720790C2 (de) Haltevorrichtung für optische Bauelemente in einem nach dem elektrophotographischen Prinzip arbeitenden Drucker
DE3616570C2 (de)
DE2549067C3 (de) Vorrichtung zur Führung des Farbbands eines Schnelldruckers
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE1561222B2 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE3424027C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Vergrößerung in einer Kopiermaschine
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE2359759C3 (de) Filmlesegerät
DE1497951B2 (de) Einrichtung zum verstellen von zwei in richtung der optischen achse verschiebbaren gliedern eines optischen systems
DE2849390A1 (de) Filmlageeinstellvorrichtung fuer eine druckvorrichtung mit mikrofilmformat
DE3016761C2 (de)
DE2543910C3 (de) Lichtsetzverfahren und zu dessen Durchführung dienende Lichtsetzmaschine
EP0369162A2 (de) Druckvorrichtung mit einer schwenkbaren Druckstation
DE69023397T2 (de) Vorrichtung zum Zugriff und zur Spurverfolgung für optische Platten.
DE1118603B (de) Einrichtung zum Objektivwechsel an Bildwerfern, insbesondere Laufbildwerfern
DE3138730A1 (de) Roengtenuntersuchungsgeraet
DE2512699C2 (de) Anordnung eines die Funktion von Aufzeichnungsmitteln überwachenden Schalters in einem Fahrtschreiber