Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1251058B - Seriendruckwerk - Google Patents

Seriendruckwerk

Info

Publication number
DE1251058B
DE1251058B DENDAT1251058D DE1251058DA DE1251058B DE 1251058 B DE1251058 B DE 1251058B DE NDAT1251058 D DENDAT1251058 D DE NDAT1251058D DE 1251058D A DE1251058D A DE 1251058DA DE 1251058 B DE1251058 B DE 1251058B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrices
printing
unit according
printing unit
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1251058D
Other languages
English (en)
Inventor
Canoga Park Calif Alfred W Sanborn (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Precision Inc
Original Assignee
General Precision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251058B publication Critical patent/DE1251058B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/50Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes by the selective combination of two or more non-identical printing elements

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
PATENTAMT
P DEUTSCHES
AUSLEGESCHRIFT
Inta.:
G 06k
Deutsche Kl.: 42 m6 -15/10
Nummer: . 1251058 '
Aktenzeichen: G 41701IX c/42 m6
Anmeldetag: 5. Oktober 1964
Auslegetag: 28. September 1967
Die Erfindung betrifft ein Seriendruckwerk, bei dem die einzelnen Schriftzeichen aus mehreren Zeichenelementen zusammengesetzt werden.
Es sind bereits nach diesem Prinzip arbeitende Druckwerke bekannt. Bei einem bekannten Druckwerk dieser Art sind die Zeichenelemente auf den freien Enden verschwenkbarer Hebel angeordnet, die von Elektromagneten betätigt werden, welche über Lochstreifen gesteuert sind.
Bei einem anderen derartigen bekannten Druckwerk befinden sich die Zeichenelemente auf den Stirnflächen von hammerbetätigten, in einer Trägerplatte längsverschieblichen Druckbolzen, wobei der jeder Trägerplatte zugeordnete Hammer über einen Elektromagneten betätigt wird, der wiederum mittels Lochkarten gesteuert ist. Mehrere Trägerplatten mit jeweils zwölf Druckbolzen sind nebeneinander angeordnet. Nachteilig ist bei diesen bekannten Druckwerken ihr verwickelter Aufbau und — insbesondere bei der vorstehend an zweiter Stelle erörterten Vorrichtung — die große Anzahl der erforderlichen Bauteile. Zwar kommen bei der Vorrichtung mit Druckhebeln nur vier solche Hebel vor, doch tritt dort die verhältnismäßig langsame Druckgeschwindigkeit um so störender in den Vordergrund.
Aufgabe der Erfindung ist -es, diese Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe ist bei einem Druckwerk der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zeichenelemente als Drucktypen an den Stirnflächen von aus der Ruhestellung in die Druckstellung in ihrer Längsachse verschiebbaren und um eine gemeinsame, zu diesen Längsachsen parallele und zentrische Achse drehbaren prismatischen Druckmatrizen angeordnet sind. Dabei können in bestimmten Drehstellungen der Gesamtheit der Druckmatrizen einzelne oder mehrere derselben wahlweise gleichzeitig in Druckstellung verschoben werden.
In weiterer Vervollkommnung der Erfindung können vier in zwei Reihen und zwei Spalten angeordnete Druckmatrizen vorgesehen sein, von denen die beiden Matrizen der oberen Zeile auf ihren Stirnflächen jeweils einen waagerechten Vorsprung aufweisen, welche beiden Vorsprünge auf einer Geraden liegen, und von denen die beiden Matrizen der unteren Zeile auf ihrer Stirnfläche jeweils einen waagerechten oder einen diagonal verlaufenden Vorsprung aufweisen.
Vorteilhafterweise werden die Druckmatrizen zur Bildung eines Schriftzeichens auf einem geeigneten
Seriendruckwerk
Anmelder:
General Precision Inc., Glendale, Calif. (V. SL A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. v. Schumann, '
Patent-und Rechtsanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Alfred W. Sanborn,
Canoga Park, Calif. (V St. A.)
Beanspruchte Priorität
V. St. v. Amerika vom 4. Oktober 1963 (313 930)
Träger, z. B. Papier, in ihrer Gesamtheit um ihre gemeinsame zentrische Achse um 360° gedreht. Die Druckmatrizen können in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung in einem gemeinsamen, drehbar gelagerten und von einem Motor antreibbaren Druckkopf untergebracht sein. Zum Ablesen der Winkelstellung der Druckmatrizen zur Betätigung derselben kann weiterhin ein sich mit diesen drehender Schlitz vorgesehen sein, der mit Lichtquellen und auf diese ausgerichteten Photodioden zusammenwirkt. Die Druckmatrizen können mit einem Widerlager zusammenwirken, auf dessen den Stirnflächen der Matrizen zugewendeten Seite ein Papierstreifen sowie ein Farbband vorbeilaufen. Schließlich hat es sich als besonders günstig herausgestellt, die durch Federn auf ihre Ruhestellung zu vorgespannten Druckmatrizen über elektromagnetisch betätigte Hämmer in Richtung ihrer Längsachse in Druckstellung zu bewegen.
Mit dem erfindungsgemäßen Druckwerk sind die folgenden Vorteile verbunden: einfacher Aufbau, geringe Anzahl bewegter Teile (lange Lebensdauer daher), hohe Druckgeschwindigkeit.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung meh-
71» 649/177
rerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.
F i g. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Schnelldruckers;
F i g. 2 zeigt perspektivisch die bei dem Schnelldrucker nach Fig. 1 verwendeten Matrizen;
F i g. 3 ist eine Stirnansicht der in F i g. 2 gezeigten Matrizen, die gemeinsam in den drehbaren Druckkopf der Vorrichtung nach F i g. 1 eingebaut sind;
F i g. 4 ist eine schematische Darstellung der verschiedenen Schritte, mittels deren die Druckmatrizen nach F i g. 2 und 3 wahlweise während einer vollständigen Umdrehung des Druckkopfes betätigt wer-
matrize an ihrem vorderen Ende einen Vorsprung oder Ansatz 31 trägt. Beispielsweise haben die Matrizen oder Stempel 30,32 und 34 eine Stirnfläche 31, die sich über den oberen Teil der vor-5 deren Enden der Stempel erstreckt, während die vierte Matrize 36 eine diagonal verlaufende Stirnoder Druckfläche an ihrem vorderen Ende aufweist. Die Matrizen 30,32,34 und 36 sind so in den Druckkopf 18 nach F i g. 1 eingebaut, daß sie sich ίο zusammen mit dem Druckkopf drehen. Außerdem kann jede einzelne Matrize für sich wahlweise in der Längsrichtung bewegt werden, und zwar zwischen einer zurückgezogenen Bereitschaftsstellung innerhalb des Druckkopfes und einer ausgefahrenen den können, um ein bestimmtes Zeichen, z. B. hier 15 Druckstellung.
den Buchstaben A, zusammenzusetzen; Ein erster Spulenmechanismus mit eiftr Vorrats-
Fig. 5 zeigt in einem teilweise als Schnitt gezeich- spule 40 und einer Aufwickelspule 42 dient dazu, ein neten Grundriß die arbeitenden Teile des Schnell- Farbband 44 längs einer Bahn zu bewegen, die sich druckers nach Fig. 1; nahe den Stirnflächen der Matrizen30,32,34 und
F i g. 6 ist eine Stirnansicht der Anordnung nach ao 36 in dem Druckkopf 18 erstreckt und quer zur F i g. 5 und zeigt diese bei Betrachtung derselben Längsachse des Druckkopfes verläuft.
von der Linie 6-6 in F i g. 5 aus; Ferner sind eine Aufwickelspule 46 und eine Vor-
F i g. 7 zeigt in einer Stirnansicht bestimmte arbei- ratsspule 48 vorgesehen, mittels deren ein Papiertende Teile der Anordnung nach Fig. 5, und zwar streifen 50 längs einer dem Farbband 44 bcnachim wesentlichen in einem Schnitt längs der Linie 7-7 35 barten Bahn bewegt werden kann. Die Aufwickelin Fig. 5; spulen 42 und 46 können von einem Motor 52 aus
F i g. 8 zeigt die gleichen Teile wie F i g. 7, jedoch über ein geeignetes Getriebe 54 angetrieben werden, bei Betrachtung derselben von der Linie 8-8 in Eine ortsfeste zylindrische Druckunterlage oder
Fig. 5 aus; Walze 56 ist auf der Tragplatte 12 angeordnet; die
F i g. 9 veranschaulicht in einem Blockdiagramm 30 Walze 56 dient als Anschlag für das Farbband 44 ein elektrisches Steuersystem zur Verwendung in und den Papierstreifen 50. Immer dann, wenn eine Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Schnell- der Matrizen 30, 32, 34 und 36 ausgefahren und in drucker; ihre Druckstellung gebracht wird, schlägt die Druck-
F i g. 10 zeigt in Form einer Tabelle, auf welche fläche der Matrize gegen das Farbband 44 und be-Weise die verschiedenen Druckmatrizen während 35 wegt dieses zusammen mit dem Papierstreifen 50 jeder einzelnen Umdrehung des Druckkopfes betätigt gegen die Umfangsfläche der Walze 56. Hierbei wird werden, um die verschiedenen alphanumerischen
Zahlzeichen oder andere Symbole zusammenzusetzen.
In F i g. 1 erkennt man eine bevorzugte Ausbil- 40 dungsform des Druckwerks mit einer Grundplatte 10. Von der Grundplatte 10 aus wird z. B. mit Hilfe mehrerer aufrecht stehender Säulenteile 14 eine Tragplatte 12 unterstützt. Das gesamte Aggregat kann in
der bei 16 mit strichpunktierten Linien angedeuteten 45 Vergleich zur Geschwindigkeit des Farbbandes 44 Weise von einem geeigneten Gehäuse umschlossen und des Papierstreifens 50 genügend hoch gewählt sein. werden, so daß die Matrizen während einer Um-
Das Druckwerk nach F i g. 1 umfaßt einen Druck- drehung des Druckkopfes nacheinander betätigt werkopf 18, der im Druckmechanismus drehbar gelagert den können, um den Papierstreifen mit einem Zeiist: dieser Druckmechanismus ist mit weiteren Ein- 50 chen zu bedrucken, während sich der Papierstreifen zeiheiten in F i g. 5 bis 8 dargestellt. Der Druck- bewegt, ohne daß eine bemerkbare Verzerrung des mechanismus ist in einem geeigneten Gehäuse 20 gedruckten Zeichens eintritt. In manchen Fällen angeordnet. Es ist ein Elektromotor 22 vorgesehen, kann es jedoch erwünscht sein, den Papierstreifen dessen Antriebswelle in das Gehäuse 20 hineinragt intermittierend anzutreiben, um ein Verwischen der und mit dem Druckkopf 18 gekuppelt ist. Der Motor 55 Schriftzeichen zu verhindern.
22 dient dazu, den Druckkopf 18 iri Umdrehung zu Wie in Fig. 4 gezeigt, kanr. man die verschiedenversetzen. · sten Zeichen, z. B. den Buchstaben A, auf den
Wie schon erwähnt, kann man das Druckwerk Papierstreifen 50 drucken, wahrend der IÄickkopf in Verbindung mit automatischen Einrichtungen und 18 gemäß F i g. 8 eine vollständige Umdrehung entSystemen der verschiedensten Art benutzen. Außer- 60 gegen dem Uhrzeigersinn ausführt, wenn man die dem kann der Drucker mit der Hand gesteuert wer- vier Matrizen wahlweise bei bestimmten Winkeiden. Zum letzteren Zweck ist eine geeignete Tastatur Stellungen des Druckkopfes im Verlauf seiner Um-24 vorgesehen. i drehung betätigt.
In den drehbaren Druckkopf 18 sind vier lang- Werden z. B. dann, wenn sich der Druckkopf in
gestreckte Druckmatrizen oder Stempel von recht- 65 seiner (P-Stellung befindet, wobei die Winkelangaben eckiger Querschnittsform eingebaut. Diese Matrizen entgegen dem Uhrzeigersinn gerechnet werden, die sind in F i g. 2 und 3 dargestellt und mit 30, 32, 34 Matrizen 30, 32 und 34 gleichzeitig betätigt, so wird und 36 bezeichnet. Man erkennt, daß jede Druck- der in F i g. 4 a wiedergegebene Abdruck auf dem
ein gefärbter Abdruck des vorspringenden Teils am vorderen Ende der jeweils betätigten Matrize auf dem Papierstreifen erzeugt.
Durch geeignete Betätigung der vier Matrizen während der aufeinanderfolgenden Umdrehungen des Druckkopfes 18 ist es möglich, die verschiedensten alphanumerischen Zeichen auf den Papierstreifen 50 zu drucken. Die Drehzahl des Druckkopfes kann im
/ Papierstreifen erzeugt. Sobald sich der Druckkopf F in seine 90r'-Stellung bewegt hat, werden die Matrizen 30 und 32 betätigt, um gemäß Fig. 4b einen weiteren Abdruck zu erzeugen. Danach, wenn der ; Druckkopf seine 180°-SteIlung erreicht hat, wird die ■ Matrize 34 betätigt, um gemäß Fig. 4 c eine weitere '. Markierung zu erzeugen. Schließlich, wenn der Druckkopf seine 270°-SteIlung erreicht hat, werden erneut die Matrizen 30 und 32 betätigt, um gemäß Fig. 4d weitere Abdrucke zu erzeugen und das ΐ wiederzugebende Schriftzeichen zu vervollständigen. ί Als Ergebnis dieser wahlweise nacheinander erfolgenden Betätigung der verschiedenen Druckmatrizen f. 30,32 und 34 während einer Umdrehung des Druck- !.. kopfes 18 erscheint somit auf dem Papierstreifen der jl Buchstabe A in der aus F i g. 4 e ersichtlichen Gestalt, f. Es sei bemerkt, daß es mit Hilfe der wahlweisen [! Betätigung der Druckmatrizen unter Anwendung \i einer anderen Reihenfolge während der Drehung des Druckkopfes 18 möglich ist, auch andere Zeichen auf den Papierstreifen zu drucken.
Die in Fig. 10 wiedergegebene Tabelle veranschaulicht, auf welche Weise die verschiedenen Zeichen gedruckt werden können, indem man die verschiedenen Matrizen betätigt, wenn sich der Druckkopf 18 in den Stellungen befindet, die den Winkelangaben 0,90, 180 und 270° entsprechen. In F i g. 10 ist die Matrize 30 mit 1 bezeichnet, die Matrize 32 mit 2, die Matrize 34 mit 4 und die Matrize 36 mit 3. Der in dem Gehäuse 20 untergebrachte Druckmechanismus ist mit weiteren Einzelheiten in Fig. 5 bis 8 dargestellt. Wie schon erwähnt, ist der Druckkopf 18 in dem Gehäuse drehbar gelagert und kann durch den Motor 22 angetrieben werden. Die Druckmatrizen 30, 32,34 und 36 sind in den Druckkopf 18 eingebaut, so daß sich die Matrizen zusammen mit dem Druckkopf um dessen Drehachse drehen.
Die verschiedenen Matrizen sind durch Federkraft in Richtung auf ihre normale zurückgezogene Stellung bzw. die Bereitschaftsstellung vorgespannt; zu diesem Zweck sind in dem Druckkopf 18 mehrere Federn, z. B. die in F i g. 5 mit 60 und 62 bezeichneten, angeordnet. Mehrere Elektromagneten 64, 66, 68 und 70 sind in das Gehäuse 20 eingebaut, und diesen Elektromagneten sind drehbar gelagerte Arme oder Hebel 72, 74, 76 und 78 zugeordnet.
Wenn einer der vier Elektromagneten eingeschaltet wird, bewegt sich sein Anker nach außen, so daß der zugehörige drehbare Arm einen kräftigen Schlag auf das innere Ende der zugehörigen Matrize ausübt, das sich im Augenblick der Betätigung in der Nähe des betreffenden Arms befindet. Infolgedessen wird die betreffende Matrize entgegen der Kraft ihrer Vorspannfeder nach außen gestoßen und in Druckstellung gebracht; diese Bewegung der Matrize bewirkt, daß die Stirnfläche 31 das Farbband 44 zusammen mit dem Papierstreifen 50 kräftig gegen die Walze 56 schlägt. Durch wahlweises Einschalten der Elektromagneten während jeder Umdrehung des Druckkopfes 18 ist es somit möglich, die verschiedenen Matrizen 30, 32, 34 und 36 wahlweise zu betätigen und sie in die Druckstellung schnellen zu lassen.
Es sei bemerkt, daß die relative Stellung der Enden 75 der Arme 72, 74,76 und 78 der vier Elektromagneten gegenüber den hinteren Enden der Matrizen 30, 32, 34 und 36 sowie des inneren Endes 79 des drehbaren Druck kopfes sowohl vor der
Betätigung als auch danach von großer Bedeutung ist. Die vier Matrizen müssen eine solche Länge haben und gegenüber der Walze 56 und den Enden 75 der schwenkbaren Arme 72,74,76 und 78 so
S angeordnet sein, daß sich jede Matrize in dem Augenblick ungehindert oder »fliegend« bewegen kann, in dem die Stirnfläche der Matrize durch das Farbband und den Papierstreifen hindurch gegen die Walze 56 schlägt. Die Elektromagneten 64, 66,
ίο 68 und 70 müssen abgeschaltet sein, bevor das Ende 75 des zugehörigen Arms in das hintere Ende 79 des drehbaren Druckkopfes 18 hineinbewegt wird, und der durch das Ende 75 des betreffenden Arms ausgeübte kräftige Schlag muß nach der Vorwärtsbewegung in Richtung auf die betreffende Matrize in einem Zeitpunkt beendet werden, der erheblich vor der Beendigung der Vorwärtsbewegung der Matrize gegen die Walze 56 liegt. Man erkennt, daß sich unter diesen Umständen die Matrize frei bzw.
ao fliegend bewegen kann, so daß der eigentliche Druckvorgang unter Vermittlung durch das Farbband und das Papier durch die Bewegungsenergie der Matrize bewirkt wird, wobei die Matrize dann von der Walze 56 abprallt und im Zusammenwirken mit den Federn 62 usw. in ihre Ruhestellung zurückkehrt. Die Verwendung einer frei oder fliegend bewegbaren Matrize, die von der Walze abprallt, ist von Bedeutung für die Erzeugung eines scharf ausgeprägten und nicht verwischten Abdrucks des betreffenden Zeichens sowie dafür, daß ein Zerreißen des Farbbandes und des Papiers verhindert wird.
Um die gewählten Winkelstellungen des Druckkopfes 18 anzuzeigen, ist auf dem Druckkopf eine mit öffnungen versehene Scheibe 100 angeordnet, die sich zusammen mit dem Druckkopf dreht. Die Scheibe 100 hat eine öffnung 102. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß sich der Kopf 18 zusammen mit der Scheibe 100 bei Betrachtung dieser' Teile von der Vorderseite (F i g. 8) entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.
In dem Gehäuse 20 sind auf geeigneten, hier nicht gezeigten Unterstützungen mehrere Lichtquellen 106, 107,108 und 109 unmittelbar hinter der Scheibe 100 angeordnet. Diese Lichtquellen sind z.B. auf einem Kreis in Winkelabständen von 90° vorgesehen. Hierbei sind die Lichtquellen so angeordnet, daß danrrf wenn die Scheibe 100 gedreht wird, das Licht der verschiedenen Lichtquellen nacheinander durch die öffnung 102 fällt.
Mehrere lichtempfindliche Einrichtungen, z. B. Photodioden bekannter Art, sind auf der anderen Seite der Scheibe 100 in Fluchtung mit den zugehörigen Lichtquellen angeordnet. Diese lichtempfindlichen Einrichtungen sind in Fig. 8 mit 110,112, 114 und 116 bezeichnet.
Die Anordnung ist derart, daß man, wenn sich der drehbare Druckkopf 18 z. B. in der O°-Stellung befindet (F i g. 5 bis 9), das Licht der Lichtquelle 106 durch die öffnung 102, welche in den Fig. 6 bis 8 der besseren Übersicht wegen um etwa 45° entgegen der Umlauf richtung der Scheibe 100 versetzt eingezeichnet ist, auf die Photodiode 110 fällt, so daß die Photodiode ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt. Befindet sich der Druckkopf in der 90°- Stellung, fällt das Licht der Lichtquelle 107 auf die Photodiode 112, so daß wiederum ein Ausgangssignal erzeugt wird. Befindet sich der Druckkopf in der 180°-StelIung, wird die Photodiode 114 durch
das Licht der Lichtquelle 108 erregt, so daß sich ein Ausgangssignal erzeugt; nimmt der Druckkopf die 270°-Stellung ein, wird die Photodiode 116 durch das Licht der Lichtquelle 109 erregt, so daß sie ein Ausgangssignal abgibt.
Die Ausgangssignale der verschiedenen Photodioden dienen dazu, die zugehörigen Elektromagneten 64, 66,68 und 70 zu steuern bzw. einzuschalten. Die Anordnung ist derart, daß die verschiedenen Elektromagneten wahlweise eingeschaltet werden können, wenn der Druckkopf 18 seine verschiedenen Winkelstellungen einnimmt, so daß die verschiedenen Zeichen in der schon erläuterten Weise zusammengesetzt werden können.
Gemäß F i g. 9 können die verschiedenen Elektromagneten 64, 66, 68 und 70 mit Hilfe eines geeigneten logisch arbeitenden Netzwerks 200 gesteuert werden, das auf die Signale der Photodioden 110,112, 114 und 116 sowie auf geeignete Eingangssignale anspricht. ao
Das logische Netzwerk 200 kann z. B. auf ein der Eingangsleitung 1 zugeführtes Eingangssignal so ansprechen, daß die erste Matrize bzw. die Matrize 30 in der O°-Stellung des Druckkopfes 18 betätigt wird. Entsprechend kann das logische Netzwerk auf ein a$ der Eingangsleitung 2 zugeführtes Eingangssignal ansprechen, um die zweite Matrize bzw. die Matrize 32 in der O°-Stellung des Druckkopfes zu betätigen. Die wahlweise Zufuhr von Eingangssignalen zu den verschiedenen Eingangsleitungen ermöglicht es dann, mit Hilfe des Druckers die verschiedenen entsprechenden Zeichen in der schon beschriebenen Weise zusammenzusetzen.
Eine typische Verschlüsselung, die den Eingangsleitungen des logischen Netzwerks 200 zugeordnet ist, geht aus der folgenden Tabelle 1 hervor. In jedem Falle wird die angegebene Matrize durch ein Eingangssignal betätigt, das der zugehörigen Eingangsleitung zugeführt wird. Wie weiter oben erläutert, ist die Matrize 30 mit 1 bezeichnet, die Matrize 32 mit 2, die Matrize 34 mit 4 und die Matrize 36 mit 3. Wie in der folgenden Tabelle 2 gezeigt, bewirken Eingangssignale, die gleichzeitig den angegebenen Eingangsleitungen zugeführt werden, daß der Drucker das entsprechende Zeichen druckt.
Tabelle 2
Alphanumerische Verschlüsselung
Zahl
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Eingangsleitungen
8, 16
1, 2, 4, 5, 9, 10, 12, 13
1, 2, 4, 9, 10, 13, 14
4, 6, 12, 13, 14
1, 2, 4, 6, 9, 10, 12, 14
1, 2, 4, 5, 6, 9, 10, 12, 13
1, 2, 3, U
1, 2, 3, 7, 9, 10, 11, 15
1, 2, 4, 6, 9, 10, 12, 13, 14
1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14
Alphaverschlüsselung
Tabelle 1 Verschlüsselung der Eingangsleitung
Buchstabe 1 Eingangsleitungen
A 1 2, 4, 5, 6, 12, 13, 14
B 1, 2, 5, 6, 7, 9, 10, 11
C 1, 2, 5, 6, 9, 10
D 1, 2, 8, 9, 10, 13, 14, 16
E 1, 2, 5, 6, 9, 10, 12
F 1, 2, 5, 6, 12
G 1 2, 4, 5, 6, 9, 10
H 1, 2, 4, 5, 6, 9, 10
I 1, 2, 8, 9, 10, 16
J 5, 2, 5, 8, 10, 16
K 5, 6, 7, 11, 12
L 5, 6, 9, 10
M 5, 6, 11, 13, 14, 15
N 1, 6, 7, 13, 14, 15
O 1, 2, 5, 6, 9, 10, 13, 14
P C 1 2, 4, 5, 6, 12, 13
Q i, 2, 5, 6, 7, 9, 10, 13, 14
• R 1, 2, 4, 5, 6, 7, 12, 13
S 1, 2, 7, 9, 10, 15
T 5, 2, 8, 16
U 3, 6, 9, 10, 13, 14
V 3, 5,6,15
W 3, 5, 6, 7, 13, 14
X 11, 7, 11, 15
Y 1, 16
Z 2, 3, 9, 10, 11
Eingangsleitung Matrize
1 = 1
2 = 2
3 = 3
4 = 90° 4
5 = 90° 1
6 = 90° 2
7 = 90° 3
8 = 180° 4
9 = 180° 1
10 = 180° t 2
11 = 180° 3
12 = 270° 4
13 = 270° 1
14 = 270° 2
15 = 270° 3
16 = 4
45 In F i g. 10 ist in Form einer Tabellf dargestellt, auf welche Weise die Matrizen programmiert werden, um die verschiedenen Buchstaben- und Zahlzeichen zu drucken. Soll z. B. der Buchstabe A gedruckt werden, werden die Matrizen 1, 2 und 4 (30, 32 und 34) gleichzeitig angeschlagen, wenn sich der Druckkopf 18 im 0°-Ouadranten befindet, wobei die Betätigung in diesem Falle durch die Arme 72,74 und 76 erfolgt. Befindet sich der Druckkopf 18 im 90°-Quadranten, werden die Matrizen 1 und 2 gleichzeitig durch die Arme 72 und 78 angeschlagen.
Befindet sich der Druckkopf 18 im 180°-Quadranten, wird nur die Matrize 4 durch den Arm 72 betätigt, und wenn sich der Druckkopf schließlich im 270°-Quadranten befindet, werden die Matrizen 1 und 2 durch die Arme 74 und 76 betätigt, um den
«5 Buchstaben A zu vervollständigen. Man erkennt somit, daß jeder Buchstabe mit Hilfe einer anderen Programmierung der Matrizen entsprechend den Angaben in Fig. 10 erzeugt wird.
Es sei bemerkt, daß die Zahl der beweglichen Teile des beschriebenen Druckwerks auf ein Minimum herabgesetzt ist, so daß der Drucker von relativ einfacher Konstruktion ist und sich mit geringen Kosten herstellen läßt. Ferner läßt sich das beschriebene Druckwerk auf relativ einfache Weise betreiben, und es kann ohne Schwierigkeit an mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Rechen- oder Fernmeldesysteme angeschlossen werden.

Claims (8)

Patentansprüche: IO
1. Seriendruckwerk, bei dem die einzelnen Schriftzeichen aus mehreren Zeichenelementen zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenelemente als Druck- ■ typen an den Stirnflächen von aus der Ruhestellung in die Druckstellung in ihrer Längsachse verschiebbaren und um eine gemeinsame, zu diesen Längsachsen parallele und zentrische to Achse drehbaren prismatischen Druckmatrizen angeordnet sind.
2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Drehstellungen der Gesamtheit der Druckmatrizen einzelne oder as mehrere Druckmatrizen wahlweise gleichzeitig in Druckstellung verschiebbar sind.
3. Druckwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier in zwei Reihen und zwei Spalten angeordnete Druckmatrizen (30,32, 34, 36) vorgesehen sind, von denen die Matrizen (30,32) in der oberen Zeile auf ihren Stirnflächen jeweils einen waagerechten Vorsprung (31) aufweisen, die auf derselben Geraden liegen und von denen die Matrizen (34,36) in der unteren Zeile auf ihrer Stirnfläche einen waagerecht verlaufenden Vorsprung (31) bzw. einen diagonal verlaufenden Vorsprung (31) aufweisen.
4. Druckwerk nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmatrizen zur Bildung eines Schriftzeichens in ihrer Gesamtheit um die zentrische Achse um 360° umlaufen.
5. Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmatrizen (30, 32, 34, 36) in einem gemeinsamen drehbar gelagerten und von einem Motor (22) antreibbaren Druckkopf (18) untergebracht sind.
6. Druckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablesen der Winkelstellung der Druckmatrizen zur Betätigung derselben ein sich mit diesen drehender Schlitz (102) sowie damit zusammenwirkende Lichtquellen (106 bis 109) und Photodioden (110,112,114,116) vorgesehen sind.
7. Druckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmatrizen (30,32, 34, 36) mit einem Widerlager (56) zusammenwirken, auf dessen den Stirnflächen der Matrizen zugewendeten Seite ein Papierstreifen (50) sowie ein Farbband (44) vorbeilaufen.
8. Druckwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Federn (60, 62) auf ihre Ruhestellung zu vorgespannten Druckmatrizen (30, 32, 34, 36) über elektromagnetisch betätigte Hammer (72, 74, 76, 78) in Druckstellung längsverschiebbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 320491, 657 268.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 649/177 9.(7 θ Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1251058D 1963-10-04 Seriendruckwerk Pending DE1251058B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313930A US3209681A (en) 1963-10-04 1963-10-04 Rotary print head with selective character forming dies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251058B true DE1251058B (de) 1967-09-28

Family

ID=23217799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251058D Pending DE1251058B (de) 1963-10-04 Seriendruckwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3209681A (de)
DE (1) DE1251058B (de)
GB (1) GB1019547A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330208A (en) * 1966-03-31 1967-07-11 Rca Corp Printer having a selectively variable print font
US3467232A (en) * 1967-08-31 1969-09-16 Burroughs Corp Dot printing apparatus
NL6903004A (de) * 1968-03-02 1969-09-04
US3698528A (en) * 1970-04-03 1972-10-17 Ncr Co Compact print head assembly with antirebounding means
US3848719A (en) * 1970-07-09 1974-11-19 Philips Corp Printing device comprising electro-magnets
US3770092A (en) * 1972-02-14 1973-11-06 Autotronics Inc Wire print head
DE2216967C3 (de) * 1972-04-08 1980-11-27 Control Commerce Ag, Ilanz (Schweiz) Schreibkopf für zusammengesetzte Schrift- oder Kodezeichen
US4004507A (en) * 1973-10-02 1977-01-25 Hotchkiss Brandt Sogeme Envelope indexing head and an indexing apparatus equipped with same
US4059182A (en) * 1973-12-20 1977-11-22 U.S. Philips Corporation Mosaic printer
FR2291035A1 (fr) * 1974-11-14 1976-06-11 Sagem Perfectionnements apportes aux dispositifs d'impression d'informations d'un premier et d'un second types qui comprennent au moins une tete d'impression
US3994217A (en) * 1975-04-04 1976-11-30 Archila Julio R Weighing scale digital printer
US4010835A (en) * 1975-08-01 1977-03-08 International Business Machines Corporation Matrix print head
US4036128A (en) * 1976-03-05 1977-07-19 Harlan Easton Branding iron with quickly changeable characters
US4326814A (en) * 1980-03-19 1982-04-27 International Business Machines Corporation Document printing device having a platen with character segments thereon
US4493568A (en) * 1983-02-22 1985-01-15 Estabrooks David A Dot matrix printhead employing moving coils
US4473008A (en) * 1983-09-20 1984-09-25 Rca Corporation Method for intaglio printing and selectively alterable inking plate therefor
US5699257A (en) * 1996-05-02 1997-12-16 Micro General Corporation Postage meter
US8192098B1 (en) 2008-06-17 2012-06-05 Stalsen LLC Automatically loading printing device and method of printing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1516079A (en) * 1922-09-30 1924-11-18 Tabulating Machine Co Listing machine
US1896538A (en) * 1930-07-10 1933-02-07 Tabulating Machine Co Tabulating machine
US2053063A (en) * 1934-05-18 1936-09-01 Ibm Record controlled printing device
US2248522A (en) * 1939-04-18 1941-07-08 Ivan W Conrad Automatic telegraphy
BE466587A (de) * 1941-10-18
US2692551A (en) * 1950-05-26 1954-10-26 John T Potter High-speed rotary printer
US2730040A (en) * 1951-11-08 1956-01-10 Ibm High speed multiple character wire printer
NL212759A (de) * 1955-12-12
DE1203512B (de) * 1956-02-14 1965-10-21 Olympia Werke Ag Einrichtung zur Daten- und Kommando-uebermittlung

Also Published As

Publication number Publication date
US3209681A (en) 1965-10-05
GB1019547A (en) 1966-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251058B (de) Seriendruckwerk
DE2536217C3 (de) Führungskappe für einen Drahtmatrix- Schlagdruckkopf
DE1220869B (de) Tastenwerk fuer kraftangetriebene Schreib-maschinen mit oder ohne Lochervorrichtung
DE2910859C2 (de)
DE3725334A1 (de) Punktdrucker
DE2658123C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE2817623A1 (de) Drahtdrucker
DE2830315C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Zeichen in Schablonenmaterial
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE2503112B2 (de) Parallel-Rasterdrucker
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE1088071B (de) Tabuliereinrichtung an Schreibmaschinen
DE7030354U (de) Druckhammerelement fuer datenverarbeitungs-druckwerke.
DE2115956A1 (de) Druckkopf
EP0008436B1 (de) Schnelldrucker
DE1291753B (de) Elektrisch oder von Hand steuerbares Druckwerk
DE3316318A1 (de) Schnelldrucker
DE2445279B2 (de) Druckvorrichtung mit mehreren elektromechanisch in die gewünschte Druckstellung einstellbaren kreisscheibenförmigen Zeichenträgern
DE3510857C2 (de)
DE2546352A1 (de) Einrichtung zum seriellen drucken von schriftzeichen
DE2448581A1 (de) Schreibvorrichtung
DE2164747C3 (de) Tabuliervorrichtung für kraftangetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen
DE269119C (de)
DE2224716C3 (de) Mosaikdrucker
DE1270859B (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Nadeln eines Nadeldruckwerks

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977