Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1129741B - Zaehlwerk - Google Patents

Zaehlwerk

Info

Publication number
DE1129741B
DE1129741B DEV13071A DEV0013071A DE1129741B DE 1129741 B DE1129741 B DE 1129741B DE V13071 A DEV13071 A DE V13071A DE V0013071 A DEV0013071 A DE V0013071A DE 1129741 B DE1129741 B DE 1129741B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
spring
counter
effective
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV13071A
Other languages
English (en)
Inventor
Allan Loren Burton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veeder Industries Inc
Original Assignee
Veeder Root Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veeder Root Inc filed Critical Veeder Root Inc
Publication of DE1129741B publication Critical patent/DE1129741B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/104Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromagnets, clicks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Zählwerk Die Erfindung betrifft ein Zählwerk mit durch die Impulse einer Magnetspule gesteuertem Anker, der durch zwei der Anziehungskraft der Magnetspule entgegenwirkende Federn belastet ist, wobei die zweite Feder so angeordnet ist, daß der Anker durch sie nur schwach belastet ist.
  • Bei den bekannten Zählwerken dieser Art sind die beiden Federn über den vollen Bereich der Ankerbewegung wirksam und °üben daher auch beim nicht erregten Zustand der Magnetspule noch eine von der Magnetspule fortgerichtete Kraft aus. Wenn bei dieser Anordnung die Magnetspule unter Strom gesetzt wird, muß sie daher den Anker gegen die Kraft beider entgegenwirkender Federn in Bewegung versetzen.
  • Von dieser bekannten Ausbildung eines Zählwerks unterscheidet sich die nach der Erfindung dadurch, daß die zweite Feder nur in einem Teilbereich der Ankerstellungen, in der Nähe des auf den Anker wirkenden Magnetspulenkerns wirksam ist. Durch diese Maßnahme wird vor allem erreicht, daß im Augenblick, in dem die Magnetspule erregt wird, nur die Federkraft der einen der beiden Federn überwunden werden muß. Unter sonst gleichen Bedingungen ermöglicht es also die Erfindung, mit einer schwächeren Magnetspule auszukommen und das Zählwerk gedrungener auszuführen.
  • Ein Zählwerk mit den Merkmalen gemäß der Erfindung spricht leichter und schneller an als die Zählwerke bekannter Ausbildung, und dies ermöglicht den Betrieb des Zählwerks mit höherer Impulsfolge. Dies wurde durch Versuche bestätigt, bei denen Zählungen bei Impulsfolgen von 6000 in der Minute in befriedigender Weise durchgeführt wurden.
  • Vorteilhafterweise kann die über den vollen Bereich des Ankerhubs wirksame Feder verhältnismäßig schwächer sein als die nur bei Ankerstellungen in der Nähe der Magnetspule wirksame Feder. Dadurch wird erreicht, daß die Magnetspule im ersten Abschnitt der Ankerbewegung in der Richtung auf die Magnetspule einen möglichst geringen Widerstand zu überwinden hat, während im letzten Teil dieser Ankerbewegung, in dem wegen des nurmehr geringen verbleibenden Abstands des Ankers von der Magnetspule eine höhere Anziehungskraft der Magnetspule wirksam ist, dieser letzteren ein höherer Widerstand entgegensteht, durch den der Aufschlag des Ankers auf den Magnetkern gedämpft wird. Andererseits steht für das Abheben des Ankers vom Magnetkern im Augenblick der Unterbrechung des Stromkreises durch die Magnetspule eine höhere Trennkraft zur Verfügung, die jedoch schnell abnimmt, und die schwächere Feder, die über den vollen Bereich der Ankerstellungen wirksam ist, führt lediglich die Rückbewegung des Ankers in seine Ruhelage sanft zu Ende.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die nur in einem Teil des Bereichs der Ankerstellung wirksame Feder als an dem Anker befestigte Blattfeder ausgebildet sein, deren freies Ende mit einem ortsfesten Anschlag zusammenwirkt, von diesem in der Ruhelage des Ankers jedoch um einen Abstand entfernt ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Zähler, der die Einrichtung nach der Erfindung aufweist und bei der ein Teil des Gehäuses weggeschnitten ist, um einige der betrieblichen Bauteile zu zeigen.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht des Zählers nach Fig. 1 unter teilweiser Weglassung des Gehäuses.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht des Zählers ähnlich Fig. 2 bei einer anderen Betriebsstellung der betrieblichen Bauteile.
  • Fig. 4 ist eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung eines Teils des Zählers.
  • Die Darstellung des Zählers nach der Erfindung zeigt ein Gehäuse 10, in. dem eine Anzahl achsgleich fluchtender Ziffernräder 12 drehbar auf einer Welle 13 montiert sind, die an ihren Enden in den Seitenwandungen des Gehäuses gelagert ist. Die Ziffernräder des Zählers sind in bekannter Weise durch Stellenwertübertragungseinrichtungen getrieblich miteinander verbunden. Zu diesen Einrichtungen gehören ein Sperring und ein Zahnradsegment mit nur zwei Zähnen an den Ziffernrädern des jeweils niedrigeren Stellenwerts, wie dies allgemein bei 14 für das Ziffernrad für den niedrigsten Stellenwert angedeutet ist, und das mit dem verstümmelten Teil eines drehbaren übertragungszwischenzahnrads 15 zusammenwirkt, dessen nicht verstümmelter Teil mit einem mit dem Ziffernrad für den nächsthöheren Stellenwert gemeinsam drehbar montierten angetriebenen Zahnrad 16 im Eingriff steht, so daß, wenn das Ziffernrad für den niedrigeren Stellenwert eine volle Umdrehung beendet, das Ziffernrad für den nächsthöheren Stellenwert um einen Winkel von einem Zehntel einer Umdrehung gedreht wird. Wenn erwünscht, kann der Zähler mit einer zweckmäßigen Einrichtung zum Zurückstellen der Ziffernräder auf Null ausgestattet sein.
  • Innerhalb des Gehäuses ist ein Elektromagnet 20 mittels einer Winkelkonsole 21 montiert, die ihrerseits an einer zweiten Winkelkonsole 22 befestigt ist, die sich zwischen den beiden Stirnwänden des Gehäuses erstreckt und mit diesem an ihren beiden Enden verbunden ist. Der Elektromagnet ist mit einem ferromagnetischen Kein 23 ausgestattet, dessen eines Ende 24 als Polstück dient. Elektrische Impulse können dem Solenoid mittels nicht dargestellter Verbindungsleitungen zugeführt werden.
  • Ein Anker 27 für den Elektromagneten ist an der Unterkante der Konsole 21, wie bei 19 gezeigt, in solcher Weise gelagert, daß er eine Schwenkbewegung in jeder der beiden Richtungen ausführen kann, und wird, wie am deutlichsten aus Fig. 4 ersichtlich, durch abwärts ragende Vorsprünge 25 und 26 an der Konsole 21, die in den Aussparungen 28 und 29 in den Kanten des Ankers in der Nähe seines hinteren Endes aufgenommen sind, in seiner Stellung gehalten. Der Anker erstreckt sich im Gehäuse nach vom gegen die Ziffernräder zu, wobei er nahe am Ende 24 des Kerns 23 vorbeigeführt ist, und endet in zwei voneinander im Abstand befindlichen Armen 31, 32, an denen je eine Federklinke 35 bzw. 36 montiert ist. Die Federklinken sind geeignet, abwechselnd in ein Ratschenrad 37 einzugreifen, das an der Welle 13 drehbar und mit einem Zahnrad 38 gemeinsam drehbar montiert ist, welch letzteres über ein drehbar gelagertes Zwischenrad 39 und ein mit dem Ziffernrad für den niedrigsten Stellenwert gemeinsam drehbar montiertes Zahnrad 40 mit dem Ziffernrad für den niedrigsten Stellenwert antriebsmäßig verbunden ist. Wie aus Fig.2 ersichtlich, bilden die Federklinken 35 und 36 zusammen mit dem Ratschenrad 37 eine an sich bekannte doppelt wirkende Ratschenantriebseinrichtung, durch welche das Ziffernrad für den niedrigsten Stellenwert bei einer Bewegung des Ankers auf den Elektromagneten zu um eine halbe Ziffer, und bei der Fortbewegung des Ankers vom Solenold weg um die andere halbe Ziffer vorgerückt wird. Um ein Überschleudern des Ratschenrads 37, d. h. eine Drehung desselben mit einer höheren als der Antriebsdrehzahl zu verhindern, sind die Ankerarme 31 und 32 mit Nasen 47 bzw. 48 ausgestattet, die quer zu den Armen ausragen und die geeignet sind, abwechselnd mit den Zähnen des Ratschenrads entsprechend einer Bewegung des Rads durch die Klinken zum Eingriff zu gelangen. Außerdem dienen die Nasen 47 und 48 dazu, beim Eingreifen in die Zähne des Ratschenrads die Schwenkbewegung des Ankers zu begrenzen.
  • Eine Schraubenfeder 42 ist mit dem einen Ende in der Nähe der Schwenkachse des Ankers mit diesem und mit dem anderen Ende mit der Konsole 22 verbunden, so daß sie den Anker gemäß Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn drängt. Nach der Erfindung ist ferner eine Blattfeder 43 vorgesehen, die mittels Nieten 44 am Anker montiert ist und ein. freies Ende 45 hat, .das geeignet ist, an einem im Gehäuse montierten Anschlagglied 46 zur Anlage zu kommen.
  • Wenn der Anker zurückgezogen und der Elektromagnet im nicht erregten Zustand ist, befindet sich das freie Ende 45 nicht in Anlage an dem Anschlagglied oder der Schulter 46. Diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn der Elektromagnet erregt wird, muß er zunächst nur die Kraft der einen Feder 42 überwinden, wodurch ein. schnelles Ansprechen des Ankers gewährleistet wird, auch wenn der Elektromagnet auf den in dieser entfernten Stellung befindlichen Anker den geringsten Einfluß ausübt. Erst nachdem der Anker auf seiner Bewegungsbahn eine Teilstrecke zurückgelegt hat, kommt die Hilfsfeder 43 zum Anschlag an der Schulter 46 und wird dann während der verbleibenden Wegstrecke der Ankerbewegung belastet. Vorzugsweise kommt die Feder erst dann zur Anlage an dem Anschlagglied 46, wenn zumindest eine Bewegung des Ratschenrads 37 um einen Teilbetrag erfolgt ist. Die zusätzliche auf den Anker ausgeübte Belastung von diesem Punkt an ist nicht von Nachteil, da sich der Anker nun genügend nahe bei dem Magneten befindet, und somit stärker angezogen wird, und der Anker und das Ratschenrad sich bereits in Bewegung befinden. Die Belastung der Hilfsfeder 43 erzeugt eine Kraft, die zur Wirkung kommt, wenn die Erregung der Magnetspule anschließend unterbrochen wird, und die die Rückführung des Ankers mit hoher Geschwindigkeit bewirkt.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die folgerechte Tätigkeit der Federn 42 und 43 während des Schwingens des Ankers 27, die, wie oben erläutert, die Beschleunigung des Ankers in beiden Richtungen beträchtlich erhöht, die Schaffung eines Zählers ermöglicht wird, der bei im Vergleich zu Magnetzählern der bisher bekannten Ausführungen mit außerordentlich hohen Drehzahlen betrieben werden; kann. Mit Zählern nach der Erfindung können Impulsfolgen bis zu 6000 Zählungen in der Minute erreicht werden. Die Einrichtung nach der Erfindung kann in einfacher und billiger Weise in Zähler eingebaut werden und sichert verschleiß- und bruchfreies Arbeiten des Zählers während langer Betriebsdauern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zählwerk mit durch die Impulse einer Magnetspule gesteuertem Anker, der durch zwei der Anziehungskraft der Magnetspule entgegenwirkende Federn belastet ist, wobei die zweite Feder so angeordnet ist, daß der Anker im Ruhezustand durch sie nur schwach belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Feder (45) nur in einem Teilbereich der Ankerstellungen, und zwar in der Nähe des auf den Anker wirkenden Magnetspulenkemes wirksam ist. 2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über den vollen Bereich des Ankerhubes wirksame Feder (42) verhältnismäßig schwächer ist als die nur bei Ankerstellungen in der Nähe der Magnetspule wirksame Feder (45). 3. Zählwerk nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nur in einem Teil des Bereiches der Ankerstellungen wirksame Feder (45) als an dem Anker befestigte Blattfeder ausgebildet ist, deren freies Ende mit- einem ortsfesten Anschlag (46) zusammenwirkt, von diesem in der Ruhelage des Ankers jedoch um einen Abstand entfernt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 295 721; USA.-Patentschrift Nr. 2 269 858.
DEV13071A 1956-09-11 1957-09-10 Zaehlwerk Pending DE1129741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1129741XA 1956-09-11 1956-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129741B true DE1129741B (de) 1962-05-17

Family

ID=22346872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13071A Pending DE1129741B (de) 1956-09-11 1957-09-10 Zaehlwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1129741B (de)
GB (1) GB808616A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245182B (de) * 1963-10-28 1967-07-20 Alfred Engelmann Fa Schrittschaltantrieb, insbesondere fuer elektro-mechanische Zaehler mit starrem Anker und Schaltrad
DE1260208B (de) * 1966-03-08 1968-02-01 Veeder Industries Inc Durch einen Elektromagneten bewegtes Schrittschaltwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270399A (en) * 1979-06-15 1981-06-02 Eaton Corporation Counter drive mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269858A (en) * 1940-10-21 1942-01-13 Guardian Electric Mfg Co Ratcheting mechanism
CH295721A (de) * 1950-11-18 1954-01-15 Veeder Root Inc Zählwerk.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269858A (en) * 1940-10-21 1942-01-13 Guardian Electric Mfg Co Ratcheting mechanism
CH295721A (de) * 1950-11-18 1954-01-15 Veeder Root Inc Zählwerk.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245182B (de) * 1963-10-28 1967-07-20 Alfred Engelmann Fa Schrittschaltantrieb, insbesondere fuer elektro-mechanische Zaehler mit starrem Anker und Schaltrad
DE1260208B (de) * 1966-03-08 1968-02-01 Veeder Industries Inc Durch einen Elektromagneten bewegtes Schrittschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB808616A (en) 1959-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489778C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE2331957A1 (de) Drucker
DE1129741B (de) Zaehlwerk
DE2133924A1 (de) Druckwerk fur eine elektronische Rechenmaschine
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE290453C (de)
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE804876C (de) Selbsthemmende Transport- und Schaltvorrichtung
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE2450588C3 (de) Hemmungs- oder Zählmechanismus für eine Unruhuhr
CH363825A (de) Elektrischer Zähler mit einem Schaltmagneten und mindestens einem Ziffernrad
DE418765C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit elektromagnetisch gesteuertem, durch sein Eigengewicht in die Ruhestellung gebrachtem Anzeigearm
DE2132632C (de) Gesperr für Uhr mit treibender Unruh
DE892929C (de) Schrittschaltantrieb
DE357977C (de) Farbbandumschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE189614C (de)
DE354601C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE140322C (de)
DE1435234C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Phantasiefadens
AT65341B (de) Vorrichtung zum Anzeigen und gleichzeitigen Registrieren des Uberfahrens von Haltesignalen.
DE1933926A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von strangfoermigem Gut auf Spulen grosser Abmessungen
DE1640020C (de) Vorrichtung zur periodischen Betati gung von magnetisch steuerbaren elektn sehen Kontakten
AT201902B (de) Impulszähler
DE234155C (de)