DE112011103349B4 - Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine - Google Patents
Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE112011103349B4 DE112011103349B4 DE112011103349.4T DE112011103349T DE112011103349B4 DE 112011103349 B4 DE112011103349 B4 DE 112011103349B4 DE 112011103349 T DE112011103349 T DE 112011103349T DE 112011103349 B4 DE112011103349 B4 DE 112011103349B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- module housing
- drain
- openings
- drainage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
- H02K9/197—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/20—Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/20—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
- H02K5/203—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/24—Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2205/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
- H02K2205/09—Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2213/00—Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
- H02K2213/03—Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Kühlmittel-Ablasssystem, umfassend:- ein Modulgehäuse (12), welches eine Innenwand (42) und wenigstens eine Endkappe (16, 18) aufweist, wobei das Modulgehäuse (12) einen Maschinenhohlraum (22) zumindest teilweise umgrenzt;- eine elektrische Maschine (20), welche innerhalb des Maschinenhohlraums (22) angeordnet und zumindest teilweise durch das Modulgehäuse (12) umschlossen ist, wobei die elektrische Maschine (20) einen Stator (26) beinhaltet, welcher im Wesentlichen einen Rotor (24) umgrenzt und zwischen dem Rotor (24) und dem Stator (26) zumindest teilweise ein Luftspalt (32) festgelegt ist;- eine Ablaufwanne (48), welche mit dem Modulgehäuse (12) gekoppelt ist, wobei die Ablaufwanne (48) einen Ablauf (50) besitzt;- eine Vielzahl an Ablauföffnungen (46) in dem Modulgehäuse (12), welche sich in Angrenzung an die Ablaufwanne (48) durch das Modulgehäuse (12) hindurch erstrecken, wobei die vielen Ablauföffnungen (46) Fluid-Leitungen von dem Maschinenhohlraum (22) zu der Ablaufwanne (48) hin bilden.
Description
- HINTERGRUND
- Konventionelle Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine beinhalten das Durchlaufen eines äußeren Umfanges der elektrischen Maschine mit einem Kühlmittel innerhalb eines Kühlmantels. Das Kühlmittel entzieht dabei einem Stator der elektrischen Maschine Wärme. Bei einigen Maschinenkonstruktionen ist der Grad des Wärmeentzuges erhöht, indem das Kühlmittel von dem Kühlmantel aus direkt auf Wicklungsköpfe des Stators gesprüht wird. Das so versprühte Kühlmittel fließt aufgrund der Schwerkraft in Richtung der Unterseite des Gehäuses der elektrischen Maschine, wobei sich häufig ein Ablaufloch in der Nähe zum Tiefpunkt des Gehäuses befindet, um das Kühlmittel abzulassen, wie in
1A gezeigt. Wenn die elektrische Maschine allerdings nach hinten gekippt ist, wie in den1 B und1C dargestellt, können sich innerhalb des Gehäuses übermäßige Mengen an Kühlmittel um die elektrische Maschine herum ansammeln. Während des Kippens kann die Höhe des angesammelten Kühlmittels so weit ansteigen, dass ein Luftspalt zwischen dem Stator der elektrischen Maschine und dem Rotor der elektrischen Maschine überschwemmt wird, wodurch Nebenwirkungen wie ein relativ großer Drehverlust und/oder thermische Fehler der elektrischen Maschine entstehen. - Vorrichtungen und/oder Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine sind aus den Dokumenten
US 7 211 913 B2 ,DE 10 2008 001 622 A1 undUS 2010 / 0 033 040 A1 - INHALTSÜBERSICHT
- Einige Ausführungsformen der Erfindung stellen ein Kühlmittel-Ablasssystem bereit, welches ein Modulgehäuse mit einer Innenwand und mindestens eine Endkappe beinhaltet. Das Modulgehäuse umgrenzt wenigstens teilweise einen Maschinenhohlraum, wobei das Kühlmittel-Ablasssystem zudem eine in dem Maschinenhohlraum angeordnete elektrische Maschine beinhaltet, welche zumindest teilweise von dem Modulgehäuse umschlossen ist. Die elektrische Maschine umfasst einen im Wesentlichen einen Rotor umgrenzenden Stator sowie einen zumindest teilweise zwischen dem Stator und dem Rotor definierten Luftspalt. Darüber hinaus weist das Kühlmittel-Ablasssystem eine mit dem Modulgehäuse verbundene Ablaufwanne auf, welche einen Ablauf besitzt, wobei eine Vielzahl an Ablauföffnungen sich durch das Modulgehäuse hindurch erstrecken und an die Ablaufwanne angrenzen. Die vielen Ablauflöcher bilden Fluid-Leitungen von dem Maschinenhohlraum zu der Ablaufwanne hin.
- Einige Ausführungsformen der Erfindung zeigen ein Verfahren zum Ablassen eines Kühlmittels auf, wobei das Verfahren ein Elektromaschinen-Modul umfassen kann, welches ein Modulgehäuse mit wenigstens einer Endkappe sowie einer Vielzahl an Ablauföffnungen aufweist und zumindest teilweise eine elektrische Maschine innerhalb eines Maschinenhohlraums des Modulgehäuses umschließt. Die elektrische Maschine kann einen Stator beinhalten, welcher im Wesentlichen einen Rotor umgrenzt, wobei zwischen dem Rotor und dem Stator ein Luftspalt festgelegt ist. Das Verfahren kann zudem neben dem Ankoppeln einer Ablaufwanne mit einem Ablauf an das Elektromaschinen-Modul und dem Positionieren der Ablaufwanne gegenüber den vielen Ablauföffnungen derart, dass der Maschinenhohlraum über die Vielzahl an Ablauföffnungen in einer Fluid-Verbindung mit der Ablaufwanne steht auch das Einleiten eines Kühlmittels in den Maschinehohlraum beinhalten. Das Verfahren kann ferner beinhalten, dass es dem Kühlmittel im Wesentlichen ermöglicht ist durch den gesamten Maschinenhohlraum hindurch in Richtung zu den vielen Ablauföffnungen und durch diese hindurch zu der Ablaufwanne hin zu strömen, so dass sich während der Rotation des Elektromaschinen-Moduls das Kühlmittel unterhalb des Luftspalts ansammelt.
- Einige Ausführungsformen der Erfindung stellen ein nach dem Schwerkraft-Prinzip arbeitendes Kühlmittel-Ablasssystem bereit. Das Kühlmittel-Ablasssystem kann eine elektrische Maschine mit einem Rotor beinhalten, welcher im Wesentlichen durch einen Stator umgrenzt ist, wobei zwischen dem Rotor und dem Stator ein Luftspalt festgelegt ist. Das Kühlmittel-Ablasssystem kann ferner ein Modulgehäuse mit einer Innenwand und wenigstens einer Endkappe aufweisen. Das Modulgehäuse umgrenzt zumindest teilweise einen Maschinenhohlraum, innerhalb dem es die elektrische Maschine zumindest teilweise umschließt. Das Kühlmittel-Ablasssystem kann zudem eine mit dem Modulgehäuse gekoppelte Ablaufwanne mit einem Ablauf umfassen sowie einen ersten Satz an Ablauföffnungen und einen zweiten Satz an Ablauföffnungen. Der erste Satz an Ablauföffnungen ist in der Nähe eines ersten axialen Endes des Modulgehäuses angeordnet und steht in einer Fluid-Verbindung mit dem Maschinenhohlraum und der Ablaufwanne, wobei die Ablauföffnungen des ersten Satzes an Ablauföffnungen entlang des ersten axialen Endes des Modulgehäuses winkelig voneinander beabstandet sind. Der zweite Satz an Ablauföffnungen ist in der Nähe eines zweiten axialen Endes des Modulgehäuses angeordnet und steht in einer Fluid-Verbindung mit dem Maschinenhohlraum und der Ablaufwanne, wobei die Ablauföffnungen des zweiten Satzes an Ablauföffnungen entlang des zweiten axialen Endes des Modulgehäuses winkelig voneinander beabstandet sind. Der erste Satz an Ablauföffnungen und der zweite Satz an Ablauföffnungen sind entlang eines Winkelbereiches des Modulgehäuse winkelig voneinander beabstandet, um aus dem Maschinenhohlraum heraus über einen Drehbereich des Modulgehäuses hinweg nach dem Schwerkraft-Prinzip arbeitende Fluid-Leitungen zu bilden, so dass innerhalb des Maschinenhohlraums ein Kühlmittel-Pegel unterhalb des Luftspalts verbleibt.
- Figurenliste
-
-
1A -1 C sind perspektivische Ansichten eines konventionellen Elektromaschinen-Modulgehäuses in verschiedenen Winkelstellungen. -
2 ist eine vordere Querschnittsansicht eines Elektromaschinen-Moduls gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. -
3 ist eine Seitenansicht eines Modulgehäuses eines Elektromaschinen-Moduls gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. -
4 ist eine Unteransicht des Modulgehäuses aus3 . -
5 ist eine perspektivische Innenansicht des Modulgehäuses aus3 . -
6A -6C sind perspektivische Ansichten eines Modulgehäuses des Elektromaschinen-Moduls aus2 in verschiedenen Winkelstellungen. -
7 ist ein Diagramm, welches die Tiefe der Ansammlung eines Kühlmittels innerhalb eines Modulgehäuses in verschiedenen Winkelstellungen darstellt. -
8A -8D sind Vorder-, Seiten-, Unter- und perspektivische Ansichten einer Kühlmittelströmung durch eine Ablaufwanne des Elektromaschinen-Moduls aus2 . - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Bevor irgendwelche Ausführungsformen der Erfindung im Detail erläutert werden, ist diese dahingehend zu verstehen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Konstruktion und die in der folgenden Beschreibung sowie in den folgenden Zeichnungen dargelegte Anordnung von Komponenten beschränkt ist. Die Erfindung eignet sich auch für andere Ausgestaltungen sowie Nutzungen oder Umsetzungen in unterschiedlicher Weise. Auch versteht es sich, dass Ausdrucksweise und Terminologie hierin dem Zwecke der Beschreibung dienen und somit nicht als einschränkend angesehen werden. Die Verwendung von „enthaltend“, „umfassend“ oder „aufweisend“ sowie Variationen hiervon ist dazu bestimmt, die danach aufgeführten Gegenstände und Äquivalente davon genauso wie zusätzliche Elemente mit zu umfassen. Sofern nicht anders angegeben oder sonst irgendwie beschränkt sind die Begriffe „montiert“, „verbunden“, „unterstützt“ und „gekoppelt“ sowie Variationen hiervon sind weit gefasst und erfassen sowohl direkte als auch indirekte Befestigungen, Anschlüsse, Unterstützungen und Kupplungen. Weiterhin sind „verbunden“ und „gekoppelt“ nicht auf physikalische oder mechanische Verbindungen oder Kopplungen beschränkt.
- Die nachfolgenden Erörterungen sind dazu da, um einem Fachmann die Herstellung sowie die Verwendung der Ausführungsformen der Erfindung zu ermöglichen. Verschiedene Modifikationen an den dargestellten Ausführungsformen werden für den Fachmann leicht ersichtlich sein und die allgemeinen Prinzipien hierin können ohne von den Ausführungsformen der Erfindung abzuweichen auch auf andere Ausführungsbeispiele und Anwendungen angewandt werden. Somit sind Ausführungen der Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern entsprechen dem weitesten, mit den hierin offenbarten Prinzipien und Merkmalen übereinstimmenden Umfang. Die folgende detaillierte Beschreibung ist unter Bezugnahme auf die Figuren zu lesen, worin gleiche Elemente in unterschiedlichen Figuren gleiche Bezugszeichen haben. Die Figuren, welche nicht zwangsläufig maßstabsgetreu sind, zeigen ausgewählte Ausführungsformen und sollen den Umfang der Ausführungsformen der Erfindung nicht begrenzen. Der Fachmann wird erkennen, dass die hierin bereitgestellten Beispiele viele nützliche Alternativen haben, welche in den Umfang der Ausführungsformen der Erfindung fallen.
-
2 veranschaulicht ein Elektromaschinen-Modul10 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das Elektromaschinen-Modul10 kann ein Modulgehäuse12 beinhalten, welches ein Hülsenelement14 sowie eine erste Endkappe16 und eine zweite Endkappe18 umfasst. Gemäß einer Ausgestaltung kann das Modulgehäuse12 aus Aluminiumguss gefertigt sein. Eine elektrische Maschine20 kann innerhalb eines Maschinenhohlraums22 untergebracht sein, welcher zumindest teilweise durch das Hülsenelement14 und die Endkappen16 ,18 begrenzt ist. Das Hülsenelement14 und die Endkappen16 ,18 können beispielsweise über (nicht dargestellte) Befestigungsmittel oder eine andere geeignete Kopplungsart miteinander verbunden sein, um wenigstens einen Teil der elektrischen Maschine20 innerhalb des Maschinenhohlraums22 zu umschließen. In einigen Ausgestaltungsformen können die Endkappen16 ,18 identische Teile sein. Bei anderen Ausgestaltungsformen können die Endkappen16 ,18 einzelne unterschiedliche Funktionen aufweisen. Ebenso kann das Modulgehäuse12 in einigen Ausgestaltungen einen im Wesentlichen geschlossenen sowie im Wesentlichen zylindrischen Behälter15 und eine einzelne Endkappe16 umfassen, wie in den3 bis5 gezeigt. - Die elektrische Maschine
20 kann einen Rotor24 , einen Stator26 , Stator Wicklungsköpfe28 sowie Lager30 umfassen und um eine Haupt-Abtriebswelle31 herum angeordnet sein. Wie in2 gezeigt, kann der Stator26 den Rotor24 umgrenzen, wobei ein radialer Luftspalt32 zwischen dem Rotor24 und dem Stator26 festgelegt ist. Gemäß einigen Ausführungsformen kann die elektrische Maschine20 auch eine Rotornabe34 oder eine (nicht dargestelltes) „nabenlose“ Ausgestaltung aufweisen. Bei der elektrischen Maschine20 kann es sich, ohne Beschränkung, um einen Elektromotor, wie beispielsweise ein Hybrid-Elektromotor, einen elektrischen Generator oder eine Fahrzeug-Lichtmaschine handeln. In einer Ausführungsform kann die elektrische Maschine20 ein Hochspannungs Haarnadel (HVH) Elektromotor für die Verwendung in einem Hybrid-Fahrzeug sein. - Einige Komponenten der elektrischen Maschine
20 können während des Betriebs der elektrischen Maschine20 Wäre erzeugen, wie beispielsweise - aber nicht darauf beschränkt - der Rotor24 , der Stator26 und die Stator Wicklungsköpfe28 . Um die Leistung zu verbessern und um die Lebensdauer der elektrischen Maschine20 zu erhöhen, können diese Komponenten gekühlt werden. - In einigen Ausführungsformen, wie in
2 gezeigt, kann das Modulgehäuse12 einen Kühlmittelmantel36 beinhalten. Der Kühlmittelmantel36 kann den Stator26 im Wesentlichen umgrenzen oder zumindest teilweise umgeben sowie ein Kühlmittel wie Öl (beispielsweise Motoröl, Getriebeöl, etc.) oder ein ähnliches flüssiges Kühlfluid enthalten. Der Kühlmittelmantel36 kann in Fluid-Verbindung mit einer (nicht dargestellten) Fluidquelle stehen, welche das Kühlmittel beinhaltet. Das Kühlmittel kann bei seinem Eintritt in den Kühlmantel36 mit Druck beaufschlagt werden, so dass es durch den Kühlmittelmantel36 zirkuliert. Die von der elektrischen Maschine20 erzeugte Wärmeenergie kann während der Zirkulation des Kühlmittels in dem Kühlmantel36 auf dieses übertragen werden, wodurch die elektrische Maschine20 gekühlt wird. In einigen Ausführungsformen kann das Kühlmittel über einen Kühlmitteleinlass38 in den Kühlmittelmantel36 eingeleitet werden. In einer wie in3 gezeigten Ausführungsform kann der Kühlmitteleinlass38 in der Nähe eines weitestgehend unteren Abschnittes des Modulgehäuses12 angeordnet sein. - In einigen Ausführungsformen kann der Kühlmittelmantel
36 innerhalb des Hülsenelements14 oder des Behälters15 des Modulgehäuses12 ausgebildet sein, wobei der Kühlmittelmantel36 und der Maschinenhohlraum22 im Wesentlichen durch ein radial innerste Wand42 des Hülsenelements14 oder des Behälters15 voneinander abgetrennt sein können. In anderen Ausführungsformen kann das Modulgehäuse12 ein (nicht dargestelltes) inneres Hülsenelement beinhalten, wobei der Kühlmantel36 zwischen diesem inneren Hülsenelement und dem Hülsenelement14 oder dem Behälter15 festgelegt sein kann (das heißt so, dass dieses innere Hülsenelement die Innenwand42 bildet, welche im Wesentlichen den Kühlmantel36 und den Maschinenhohlraum22 voneinander trennt). In solchen Ausführungsformen kann beispielsweise dieses innere Hülsenelement beispielsweise ein rostfreier Stahlring sein, in welchen der Stator26 hineingepresst ist. - Das durch den Kühlmantel
36 zirkulierende Kühlmittel kann über sich durch die Innenwand42 des Modulgehäuses12 hindurch erstreckende Kühlmittelöffnungen40 in den Maschinenhohlraum22 hinein gesprüht oder zerstäubt werden, wie in2 gezeigt. Die Kühlmittelöffnungen40 können im Wesentlichen zu den Stator Wicklungsköpfen28 benachbart axial entlang des Modulgehäuses12 angeordnet sein. Im Ergebnis kann das Kühlmittel über die Kühlmittelöffnungen40 aus dem Kühlmantel36 heraus auf die Wicklungsköpfe28 oder um diese herum verteilt werden. Das verteilte Kühlmittel kann Wärmeenergie aus den Stator Wicklungsköpfen28 aufnehmen, was zu einer Abkühlung der elektrischen Maschine20 führen kann. In einer Ausführungsform können die Kühlmittelöffnungen40 in Umfangsrichtung um einen weitestgehend oberen Bereich des Modulgehäuses12 angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsform können die Kühlmittelöffnungen40 umlaufend und im Wesentlichen vollständig um das Modulgehäuse12 herum angeordnet sein. In weiteren Ausführungsformen können die Kühlmittelöffnungen38 in ihrer Anordnung an andere Methoden der durchgehenden Verteilung des Kühlmittels in dem Maschinenhohlraum22 angepasst sein, beispielsweise durch (nicht dargestellte) Kühlmittelkanäle in den Endkappen16 ,18 . - Das verteilte Kühlmittel kann aufgrund der Schwerkraft nach unten in Richtung eines unteren Bereiches des Maschinenhohlraums
22 fließen. Während das verteilte Kühlmittel nach unten fließt, kann es weiterhin Wärmeenergie aus den elektrischen Maschinenkomponenten aufnehmen, wie beispielsweise - aber nicht darauf beschränkt - aus dem Stator26 , dem Rotor24 und der Rotornabe34 sowie den Lagern30 . Anschließend kann das verteilte Kühlmittel sich nahe dem unteren Bereich des Maschinenhohlraums22 ansammeln. Nach dem Ansammeln nahe dem unteren Bereich des Maschinenhohlraums22 kann das Kühlmittel immer noch kühler als die mit ihm in Kontakt stehenden elektrischen Maschinenkomponenten sein, wie beispielsweise der Stator26 und die Stator Wicklungsköpfe28 , so dass es auch weiterhin dem Stator26 und den Stator Wicklungsköpfen28 Wärmeenergie entzogen werden kann. - In einigen Ausführungsformen kann das Elektromaschinen-Modul
10 ein Ablasssystem44 beinhalten, um das angesammelte Kühlmittel von dem Maschinenhohlraum22 zu entfernen. Wie in2 gezeigt. 2 kann das Ablasssystem44 sich durch das Modulgehäuse12 hindurch erstreckende Ablauföffnungen46 (das heißt in einigen Ausführungsformen durch das Hülsenelement14 , den Behälter15 , das innere Hülsenelement und/oder die Endkappen16 ,18 ) und eine Ablaufwanne48 umfassen. - In einer Ausführungsform können die Ablauföffnungen
46 in der Nähe jedes axialen Endes des Modulgehäuses12 angeordnet sein, wobei entlang eines Winkelbereiches des Modulgehäuse (12 ) winkelig voneinander beabstandet sind. Genauer gesagt können die Ablauföffnungen46 entlang eines axialen Endes des Modulgehäuses12 einen ersten Satz und entlang eines anderen axialen Endes des Modulgehäuses12 einen zweiten Satz umfassen, wobei sowohl der erste Satz als auch der zweite Satz voneinander getrennt in Umfangsrichtung entlang des unteren Bereiches des Modulgehäuses12 angeordnet sein können, wie in den4 und5 gezeigt. Beispielsweise kann an jedem axialen Ende des Modulgehäuses12 im Wesentlichen an der unteren Mitte des Modulgehäuses12 eine zentrale Ablauföffnung46 liegen, wobei zu beiden Seiten der zentralen Ablauföffnung46 hin ein bis vier weitere Ablauflöcher46 in Umfangsrichtung entlang des Modulgehäuses12 angeordnet sein können (das heißt im Ergebnis drei bis neun Ablauflöcher46 an jedem axialen Ende des Modulgehäuses12 ), um durch Schwerkraft gespeiste Abflussleitungen für das Kühlmittel innerhalb des Maschinenhohlraums22 bereitzustellen. In einigen Ausführungen können mehr als neun Ablauflöcher46 in dem Modulgehäuse12 enthalten sein, je nach Nutzungsanwendung des Elektromaschinen-Moduls10 . Zusätzlich kann in einem Ausführungsbeispiel die Winkelspanne, entlang der die Ablauföffnungen46 angeordnet sind, etwa 90° betragen (das heißt etwa 45° in jeder Richtung von der unteren Mitte des Modulgehäuses12 aus). - Durch den Winkelversatz können die Ablauföffnungen
46 auch dann die reguläre Funktionsweise des Ablasssystems44 sicherstellen, wenn die elektrische Maschine20 vorwärts und rückwärts gekippt oder gedreht ist (das heißt um eine Rotationsachse52 der elektrischen Maschine12 , wie in2 gezeigt). Zudem können die Ablauföffnungen46 auch bei einer axialen Verlagerung die reguläre Funktionsweise des Ablasssystems44 sicherstellen, wenn die elektrische Maschine20 zu einer Seite oder einer anderen Seite hin gekippt oder gedreht ist (das heißt um eine Achse senkrecht zu der Rotationsachse52 ). In weiteren Ausführungen können die Ablauföffnungen46 in axialer Richtung nach innen näher zum Stator26 hin angeordnet sein (zum Beispiel als die axialen Enden des Modulgehäuses12 ), um den Einfluss eines Kippens der elektrischen Maschine20 von einer Seite zu der anderen Seite hin auf den Kühlmittelabfluss zu minimieren. - Die Anzahl der Ablauföffnungen
46 kann zwei oder mehr betragen und kann auf Grundlage einer Größe des Maschinenhohlraums22 , einer gewünschten Menge an angesammeltem Kühlmittel und anderen Faktoren ausgewählt werden. Darüber hinaus können eine oder mehrere Durchmesser der Ablauföffnungen46 und der Winkelabstand der Ablauföffnungen46 auf Basis der Größe des Maschinenhohlraums22 , des gewünschten Niveaus der Kühlmittelansammlung sowie anderen Faktoren ausgewählt werden. Beispielsweise können die Größe der Maschinenhohlraums22 und das gewünschte Niveau des angesammelten Kühlmittels den hydrostatischen Druck beeinflussen, welcher sich als Folge der Schwerkraft und der Tiefe innerhalb des angesammelten Kühlmittels entwickelt. Eine tiefere Ansammlung von Kühlmittel kann eine effektivere Kühlung der elektrischen Maschine20 bewirken, da mehr der elektrischen Maschine20 in einem direkten Kontakt mit dem Kühlmittel steht. Auch bewirkt eine tiefere Ansammlung an Kühlmittel einen höheren hydrostatischer Druck und damit eine höhere Durchflussrate durch eine gegebene Verengung (beispielsweise die Ablauföffnungen46 ). In einer Ausführungsform kann ein Elektromaschinen-Modul10 (beispielsweise ein von Remy International, Inc. Hergestellter HVH410 Serien-Elektromotor) mit fünf 12-Millimeter Ablauföffnungen46 an jeder axialen Seite einer maximalen Flussrate von etwa 21 Liter pro Minute in den Maschinenhohlraum22 standhalten, bevor der Luftspalt32 überflutet ist. - Eine tiefere Kühlmittelansammlung kann zudem Einfluss auf den elektrischen Maschinenbetrieb haben, wenn diese gekippt ist. Konventionelle Gehäuse mit einer großen, einzelnen Ablauföffnung können sehr empfindlich gegenüber Neigungswinkeln sein. Beispielsweise lässt das Kippen oder Drehen eines konventionellen Gehäuses (das heißt senkrecht zur Rotationsachse
52 ) den Pegel des angesammelten Kühlmittels ansteigen, was zu einem Überfluten des Luftspalts32 zwischen dem Stator26 und dem Rotor24 führen kann, wie in den1B und1C gezeigt. Wegen der Vielzahl an Ablauföffnungen46 des Abflusssystems44 kann das Elektromaschinen-Modul10 gegenüber der einzelnen, großen Ablauföffnung in konventionellen Gehäusen einen konstanteren Strömungswiderstand in Abhängigkeit des Kippwinkels besitzen. Dies kann trotz Kippens eine konstantere Tiefe der Kühlmittelansammlung bewirken, was eine maximale konstante Tiefe oder einen maximal konstanten Kühlmittel-Pegel54 mit einem reduzierten Risiko einer Überflutung des Luftspalts32 ermöglicht, wie in den6A bis6C gezeigt. - Beispielsweise zeigt
6A einen unteren Bereich des Elektromaschinen-Moduls10 in einem 0° Drehwinkel (das heißt in einem 0° Kippwinkel). Wie in6A gezeigt, befindet sich der Kühlmittel-Pegel54 unterhalb des Luftspalts32 .6B zeigt den unteren Bereich des Elektromaschinen-Moduls10 mit einem Drehwinkel von 15° in eine erste Richtung. Wie aus6B hervorgeht, kann der Kühlmittel-Pegel54 trotz der Rotation unterhalb des Luftspalts32 liegen. Aufgrund der Symmetrie der Ablauföffnungen46 (beispielsweise eine gleiche Anordnung der Ablauföffnungen46 zu beiden Seiten der unteren Ablauföffnung46 hin) kann ein Kühlmittel-Pegel54 im Wesentlichen gleich bleiben, wenn das Elektromaschinen-Modul10 in die erste Richtung oder in eine zweite Richtung gedreht wird (beispielsweise in Gegenrichtung zur ersten Richtung).6C zeigt den unteren Bereich des Elektromaschinen-Moduls10 mit einem Drehwinkel von 30°. Wie aus6C hervorgeht, kann der Kühlmittel-Pegel54 trotz der weitergehenden Rotation unterhalb des Luftspalts32 liegen. Aufgrund der Symmetrie der Ablauföffnungen46 kann der Kühlmittel-Pegel54 im Wesentlichen gleich bleiben, wenn das Elektromaschinen-Modul10 um 30° in die erste Richtung oder in die zweite Richtung gedreht wird. - Wie in den
6A bis6C veranschaulicht, kann das Elektromaschinen-Modul10 zusammen mit dem Abflusssystem44 den Kühlmittel-Pegel54 unterhalb des Luftspalts32 halten (beispielsweise so, dass der Luftspalt32 nicht überflutet wird), trotz einer Rotation bis zu oder über 30° in eine der ersten Richtung oder der zweiten Richtung. In einigen Ausgestaltungsformen kann die Weite der Rotation in Abhängigkeit von der Lage und Anzahl der Ablauföffnungen46 mehr oder weniger als 30° betragen. Beispielsweise kann ein niedrigerer Wert der Weite der Rotation ungefähr 0° betragen (beispielsweise dann, wenn das Modulgehäuse12 im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist) und ein höherer Wert der Weite der Rotation kann zwischen ungefähr 1° und ungefähr 30° liegen. Gemäß einigen Ausführungen kann die Weite der Rotation zwischen der im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung des Elektromaschinen-Moduls10 und einer verdrehten Ausrichtung festgelegt sein, welche zu einer Überflutung des Luftspalts32 mit dem angesammelten Kühlwasser führt (beispielsweise ein maximaler Drehwinkel). In weiteren Ausführungen kann die Weite der Rotation zwischen der im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung des Elektromaschinen-Moduls10 und einer verdrehten Ausrichtung genau unterhalb des maximalen Drehwinkels festgelegt sein, bei welchem der Kühlmittel-Pegel54 den Luftspalt32 noch nicht überflutet hat (beispielsweise ein maximaler wirksamer Drehwinkel). -
7 zeigt ein Diagramm mit der Tiefe einer Kühlmittelansammlung bei Maschinen Neigungswinkeln für ein herkömmliches, Einloch-Gehäuse (Linie A) und dem Mehrfach-Ablauf Modulgehäuse12 aus den6A bis6C (Linie B). Wie aus7 hervorgeht, kann das Mehrfach-Ablauf Modulgehäuse12 ein weitergehendes Kippen (das heißt einen größeren Drehbereich) ohne Überfluten des Luftspalts32 zulassen, als das herkömmliche Gehäuse. Genauer gesagt kann das herkömmliche Gehäuse bis zu einem maximalen Drehwinkel Θ1 gedreht werden, bevor der Luftspalt32 geflutet ist. Das Mehrfach-Ablauf Modulgehäuse12 kann bis zu einem maximalen Drehwinkel Θ2 gedreht werden, welcher größer als Θ1 ist, bevor der Luftspalt32 geflutet ist. Auch kann das Mehrfach-Ablauf Modulgehäuse12 über einen größeren Bereich der Drehung hinweg einen konstanteren Kühlmittel-Pegel54 gegenüber dem Einloch-Gehäuse ermöglichen, wie in7 gezeigt. Diese Beständigkeit kann den Kühlmittel-Pegel54 über den Drehbereich hinweg im Wesentlichen unabhängig vom Neigungswinkel maximieren, wodurch im Vergleich zu herkömmlichen elektrischen Maschinenmodulen eine effizientere Kühlung der Stator-Anordnung26 ermöglicht sein kann. - In einigen Ausgestaltungen können auch die Anzahl der Ablauföffnungen
46 , die Größe des Maschinenhohlraums22 und/oder das gewünschte Niveau der Kühlmittelansammlung auf Grundlage der Anwendungen, für welche die Nutzung der elektrischen Maschine20 vorgesehen ist und darauf, wie viel Verkippung (beispielsweise die Weite der Rotation) in solchen Anwendungen erwartet wird, ausgewählt werden. In einigen Ausgestaltungen kann das Elektromaschinen-Modul10 zudem nach dem Drehbereich hergestellt sein, welcher eher den - wie oben beschriebenen - maximalen betriebsfähigen Drehwinkel (Θ3 in7 ) als den maximalen Drehwinkel beinhaltet (Θ2 in7 ), um zur weiteren Verringerung der Gefahr der Überflutung des Luftspalts32 einen Sicherheitsfaktor oder ein Sicherheitsfenster im Betrieb bereitzustellen. - Gemäß einigen Ausgestaltungsformen können die Anzahl der Ablauföffnungen
46 , die Größe des Maschinenhohlraums22 und/oder die gewünschte Menge der Kühlmittelansammlung auf Betriebstemperaturbereichen basieren. Beispielsweise kann in einer Ausgestaltungsform das Abflusssystem44 im Wesentlichen in allen Betriebstemperaturbereichen der elektrischen Maschine20 arbeiten, trotz der Auswirkungen, welche die Temperatur auf die Viskosität und die Strömungsgeschwindigkeiten des Kühlmittels haben kann. - Außerdem kann aufgrund der vielen Ablauföffnungen
46 der Durchmesser jeder einzelnen Öffnung46 kleiner sein. Dies kann dazu beitragen, die axiale Länge des Hülsenelements14 und/oder des Modulgehäuses12 zu reduzieren. In einigen Ausführungsformen können die Ablauföffnungen46 in das Hülsenelement14 gebohrt werden. Durch die Verwendung gebohrter Öffnungen46 im Gegensatz zu harten Werkzeugformausstattungen kann das Drainagesystem44 kostengünstiger auf eine vorgegebene Kundenanwendung und einen gewünschten Kühlmitteldurchsatz zugeschnitten oder maßgefertigt werden. - In einigen Ausführungsformen kann die Ablaufwanne
48 , welche einen Ablauf50 aufweisen kann, zu den Ablauföffnungen46 benachbart mit dem Modulgehäuse12 gekoppelt sein, wie in den2 und6A bis6C gezeigt. Im Ergebnis können die Ablauföffnungen46 an beiden axialen Enden des Modulgehäuses12 in einer Fluid-Verbindung mit der Ablaufwanne48 stehen. Als Folge davon kann die Kühlmittelansammlung durch die Ablauflöcher46 hindurch in die Ablaufwanne48 abfließen und kann dann über die Schwerkraft durch den Ablauf50 geleitet werden. Der Ablauf50 kann Fluid leitend mit einem externen Kühler verbunden sein (beispielsweise mit einem Wärmetauscher, Kühler usw.), so dass das aus dem Modulgehäuse12 geleerte Kühlmittel gekühlt und durch den Kühlmitteleinlass38 zurück in den Kühlmittelmantel36 geleitet werden kann. Ein herkömmlicher (nicht dargestellter) Anschlussschlauch oder etwas Ähnliches kann mit dem Ablauf50 gekoppelt sein, um den Abfluss Fluid leitend mit dem externen Kühler und/oder einer Pumpe zu verbinden. - In einigen Ausgestaltungen kann die Ablaufwanne
48 Aluminiumguss enthalten und - wie in2 gezeigt - mit einem Äußeren des Modulgehäuses12 verbunden sein, beispielsweise unter Verwendung von herkömmlichen Druckdichtungen und/oder Gewindeverbindungen. Wie in den2 ,8A und8B dargestellt, kann die Ablaufwanne48 sich nach unten zum Ablauf50 hin verjüngen, um das Kühlmittel durch die Schwerkraft in Richtung des Ablaufs50 zu leiten. In einigen, wie in den8C und8D gezeigten Ausführungsformen kann ein oder können mehrere Enden der Ablaufwanne48 eingerückt sein, um einen Freiraum für den Kühlmitteleinlass38 bereitzustellen. Indem die Lage des Kühlmitteleinlasses38 in der Nähe des unteren Abschnitts des Modulgehäuses12 ermöglicht wird, kann eine herkömmliche, jedoch thermisch wirksame und kostengünstige Gestaltung der Einlassbeschickung verwendet werden. Beispielsweise können Modulgehäuse mit dem Kühlmitteleinlass38 in der Nähe des oberen Abschnitts zusätzliche Einbauten für die Umwälzung des Kühlmittels an den Kühlmittelöffnungen40 erfordern, was kostenintensiver sein kann. - Die Ablaufwanne
48 kann eingerückt, ausgeformt oder anders angeordnet sein, um einen Zwischenraum für jedes andere bereits vorhandene Bauteil oder für mit einigen Anwendungen gemeinsame Funktionen bereitzustellen. Zum Beispiel kann eher eine anwendungsspezifische oder kundenspezifische Form entworfen werden, um die Ablaufwanne48 zu gestalten, als völlig neue Modulgehäuse oder elektrische Maschinen-Module für unterschiedliche Anwendungen zu erfordern. Dies kann auch die Verwendung eines gemeinsamen elektrischen Maschinen-Moduls für eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen (zum Beispiel mit unterschiedlichen Einbauverhältnissen, Positionen etc.), welches nur eine zusätzlich angepasste Ablaufwanne48 erfordert. Dies kann die Bearbeitungs- und Herstellungskosten minimieren, indem die Notwendigkeit für vollständig kundenspezifische Modulgehäuse reduziert ist. - Es wird von Fachleuten erkannt werden, dass die Erfindung nicht notwendigerweise auf die vorherigen Beschreibungen der Erfindung in Verbindung mit besonderen Ausführungsformen und Beispielen beschränkt ist und dass zahlreiche andere Ausführungsformen, Beispiele, Anwendungen, Modifikationen und Abweichungen von den Ausführungsbeispielen von den beigefügten Ansprüchen als Beispiele und Anwendungen mit umfasst sein sollen. Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in den folgenden Ansprüchen dargelegt.
Claims (21)
- Kühlmittel-Ablasssystem, umfassend: - ein Modulgehäuse (12), welches eine Innenwand (42) und wenigstens eine Endkappe (16, 18) aufweist, wobei das Modulgehäuse (12) einen Maschinenhohlraum (22) zumindest teilweise umgrenzt; - eine elektrische Maschine (20), welche innerhalb des Maschinenhohlraums (22) angeordnet und zumindest teilweise durch das Modulgehäuse (12) umschlossen ist, wobei die elektrische Maschine (20) einen Stator (26) beinhaltet, welcher im Wesentlichen einen Rotor (24) umgrenzt und zwischen dem Rotor (24) und dem Stator (26) zumindest teilweise ein Luftspalt (32) festgelegt ist; - eine Ablaufwanne (48), welche mit dem Modulgehäuse (12) gekoppelt ist, wobei die Ablaufwanne (48) einen Ablauf (50) besitzt; - eine Vielzahl an Ablauföffnungen (46) in dem Modulgehäuse (12), welche sich in Angrenzung an die Ablaufwanne (48) durch das Modulgehäuse (12) hindurch erstrecken, wobei die vielen Ablauföffnungen (46) Fluid-Leitungen von dem Maschinenhohlraum (22) zu der Ablaufwanne (48) hin bilden.
- Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (20) ein Hybrid-Elektromotor ist. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vielen Ablauföffnungen (46) entlang eines unteren Bereiches des Modulgehäuses (12) angeordnet sind, um nach dem Schwerkraft-Prinzip arbeitende Fluid-Leitungen von dem Maschinenhohlraum (22) zu der Ablaufwanne (48) hin zu bilden. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (12) einen Kühlmittelmantel (36) sowie eine Vielzahl an in der Innenwand (42) angeordneten Kühlmittelöffnungen (40) umfasst, wobei die Kühlmittelöffnungen (40) in einer Fluid-Verbindung mit wenigstens dem Kühlmittelmantel (36) und dem Maschinenhohlraum (22) stehen. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (12) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei die vielen Ablauföffnungen (46) zumindest in einem Teilbereich des im Wesentlichen zylindrischen Modulgehäuses (12) winkelig voneinander beabstandet sind. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufwanne (48) wenigstens ein eingerücktes Ende aufweist und das Modulgehäuse (12) einen Kühlmitteleinlass (38) besitzt, welcher in einer Fluid-Verbindung mit dem Kühlmittelmantel (36) steht, wobei der Kühlmitteleinlass (38) zu dem wenigstens einen eingerückten Ende der Ablaufwanne (48) hin gelegen ist. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittel über den Kühlmitteleinlass (38) in den Kühlmittelmantel (36) eingeleitet und durch die Kühlmittelöffnungen (40) hindurch in den Maschinenhohlraum (22) hinein verteilt ist, wobei wenigstens ein Teil des Kühlmittels durch die Vielzahl der Ablauföffnungen (46) hindurch derart in das Ablasssystem eingetreten ist, dass ein unterhalb des Luftspalts (32) verbleibender Kühlmittel-Pool innerhalb des Maschinenhohlraums (22) gebildet ist. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die vielen Ablauföffnungen (46) einen ersten Satz an Ablauföffnungen (46) und einen zweiten Satz an Ablauföffnungen (46) umfassen, wobei der erste Satz an Ablauföffnungen (46) entlang eines ersten axialen Endes des Modulgehäuses (12) und der zweite Satz an Ablauföffnungen (46) entlang eines zweiten axialen Endes des Modulgehäuses (12) angeordnet sind. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufwanne (48) zumindest in der Nähe des Ablaufes (50) wenigstens bereichsweise konisch ausgebildet ist. - Verfahren zum Ablassen eines Kühlmittels mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines Elektromaschinen-Moduls (10), welches ein Modulgehäuse (12) mit wenigstens einer Endkappe (16, 18) aufweist, wobei sich eine Vielzahl an Ablauföffnungen (46) durch das Modulgehäuse (12) hindurch erstrecken; - Zumindest teilweises Umschließen einer elektrischen Maschine (20) innerhalb eines Maschinenhohlraums (22) des Modulgehäuse (12), wobei die elektrische Maschine (20) einen Stator (26) beinhaltet, welcher im Wesentlichen einen Rotor (24) umgrenzt und wobei zwischen dem Rotor (24) und dem Stator (26) ein Luftspalt (32) festgelegt ist; - Koppeln einer Ablaufwanne (48) mit dem Elektromaschinen-Modul (10), wobei die Ablaufwanne (48) einen Ablauf (50) besitzt; - Positionieren der Ablaufwanne (48) relativ zu der Vielzahl an Ablauföffnungen (46) derart, dass der Maschinenhohlraum (22) über die vielen Ablauföffnungen (46) in einer Fluid-Verbindung mit der Ablaufwanne (48) steht; - Einleiten eines Kühlmittels in den Maschinenhohlraum (22); und - Ermöglichen, dass das Kühlmittel im Wesentlichen durch den gesamten Maschinenhohlraum (22) hindurch in Richtung zu den vielen Ablauföffnungen (46) und durch diese hindurch zu der Ablaufwanne (48) hin strömt, so dass sich während der Rotation des Elektromaschinen-Moduls (10) das Kühlmittel unterhalb des Luftspalts (32) ansammelt.
- Verfahren nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Ablauföffnungen (46) derart entlang wenigstens eines Bereiches des Modulgehäuse (12) platziert werden, dass das Kühlmittel durch die Schwerkraft in Richtung und durch die vielen Ablauföffnungen (46) hindurch strömt. - Verfahren nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl aus der Vielzahl an Ablauföffnungen (46) ausgewählt wird und die vielen Ablauföffnungen (46) bezogen auf einen erwarteten Drehbereich des Elektromaschinen-Moduls (10) entlang des Modulgehäuse (12) positioniert werden. - Verfahren nach
Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, dass jede der vielen Ablauföffnungen (46) in das Modulgehäuse (12) hinein gebohrt wird. - Verfahren nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die vielen Ablauföffnungen (46) winkelig voneinander beabstandet entlang eines unteren Bereiches des Modulgehäuses (12) positioniert werden, wobei die Vielzahl an Ablauföffnungen (46) in der Nähe von axialen Enden des Modulgehäuses (12) angeordnet wird. - Nach dem Schwerkraft-Prinzip arbeitendes Kühlmittel-Ablasssystem, umfassend: - eine elektrische Maschine (20), welche einen im Wesentlichen durch einen Stator (26) umgrenzten Rotor (24) sowie einen Luftspalt (32) aufweist, wobei der Luftspalt (32) zwischen dem Rotor (24) und dem Stator (26) festgelegt ist; - ein Modulgehäuse (12), welches eine Innenwand (42) und wenigstens eine Endkappe (16,18) aufweist, wobei das Modulgehäuse (12) zumindest teilweise einen Maschinenhohlraum (22) umgrenzt und die elektrische Maschine (20) zumindest teilweise innerhalb des Maschinenhohlraums (22) umschließt; - eine Ablaufwanne (48), welche mit dem Modulgehäuse (12) gekoppelt ist, wobei die Ablaufwanne (48) einen Ablauf (50) besitzt; - einen ersten Satz an Ablauföffnungen (46), welcher in der Nähe eines ersten axialen Endes des Modulgehäuses (12) durch das Modulgehäuse (12) hindurch angeordnet ist und in einer Fluid-Verbindung mit dem Maschinenhohlraum (22) und der Ablaufwanne (48) steht, wobei die Ablauföffnungen (46) des ersten Satzes an Ablauföffnungen (46) entlang des ersten axialen Endes des Modulgehäuses (12) winkelig voneinander beabstandet sind; und - einen zweiten Satz an Ablauföffnungen (46), welcher in der Nähe eines zweiten axialen Endes des Modulgehäuses (12) durch das Modulgehäuse (12) hindurch angeordnet ist und in einer Fluid-Verbindung mit dem Maschinenhohlraum (22) und der Ablaufwanne (48) steht, wobei die Ablauföffnungen (46) des zweiten Satzes an Ablauföffnungen (46) entlang des zweiten axialen Endes des Modulgehäuses (12) winkelig voneinander beabstandet sind, - der erste Satz an Ablauföffnungen (46) und der zweite Satz an Ablauföffnungen (46) sind entlang eines Winkelbereiches des Modulgehäuse (12) winkelig voneinander beabstandet, um aus dem Maschinenhohlraum (22) heraus über einen Drehbereich des Modulgehäuses (12) hinweg nach dem Schwerkraft-Prinzip arbeitende Fluid-Leitungen zu bilden, so dass innerhalb des Maschinenhohlraums (22) ein Kühlmittel-Pegel (54) unterhalb des Luftspalts (32) verbleibt.
- Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (12) einen Kühlmittelmantel (36) und die Innenwand (42) eine Vielzahl an Kühlmittelöffnungen (40) umfasst, wobei die Kühlmittelöffnungen (40) in einer Fluid-Verbindung mit dem Kühlmittelmantel (36) und dem Maschinenhohlraum (22) stehen. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 16 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufwanne (48) wenigstens ein eingerücktes Ende aufweist und das Modulgehäuse (12) einen Kühlmitteleinlass (38) besitzt, wobei der Kühlmitteleinlass (38) in der Nähe des wenigstens einen eingerückten Endes gelegen ist und in einer Fluid-Verbindung mit dem Kühlmittelmantel (36) steht. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Kühlmitteleinlass (38) in den Kühlmittelmantel (36) eingeführtes Kühlmittel durch die Kühlmittelöffnungen (40) in dem Maschinenhohlraum (22) verteilbar ist, wobei wenigstens ein Teil des Kühlmittels durch den ersten Satz an Ablauföffnungen (46) und den zweiten Satz an Ablauföffnungen (46) hindurch in die Ablaufwanne (48) einströmbar ist, so dass der Kühlmittel-Pegel (54) des Kühlmittels innerhalb des Maschinenhohlraums (22) unterhalb des Luftspalts (32) verbleibt. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Ablauföffnungen (46) in das Modulgehäuse (12) hinein gebohrt ist. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufwanne (48) zumindest in der Nähe des Ablaufs (50) wenigstens bereichsweise konisch ausgebildet ist. - Kühlmittel-Ablasssystem nach
Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbereich des Modulgehäuses (12) in eine erste Richtung und in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung von etwa 0° bis zu einem höheren Wert hin reicht, wobei der höhere Wert zwischen etwa 1° und etwa 30° beträgt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
USUS-12/897,634 | 2010-10-04 | ||
US12/897,634 | 2010-10-04 | ||
US12/897,634 US8593021B2 (en) | 2010-10-04 | 2010-10-04 | Coolant drainage system and method for electric machines |
PCT/US2011/051894 WO2012047481A2 (en) | 2010-10-04 | 2011-09-16 | Coolant drainage system and method for electric machines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112011103349T5 DE112011103349T5 (de) | 2013-07-18 |
DE112011103349B4 true DE112011103349B4 (de) | 2021-12-02 |
Family
ID=45888763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112011103349.4T Active DE112011103349B4 (de) | 2010-10-04 | 2011-09-16 | Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8593021B2 (de) |
KR (1) | KR20130117777A (de) |
CN (1) | CN103155375B (de) |
DE (1) | DE112011103349B4 (de) |
WO (1) | WO2012047481A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022120304A1 (de) | 2022-08-11 | 2024-02-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Kühlsystem |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130002067A1 (en) * | 2011-06-30 | 2013-01-03 | Bradfield Michael D | Electric Machine Module Cooling System and Method |
KR101927216B1 (ko) * | 2012-06-22 | 2018-12-10 | 엘지이노텍 주식회사 | 모터 |
US9006943B2 (en) | 2012-09-12 | 2015-04-14 | Remy Technologies, L.L.C. | Electro-dynamic machine with coolant chargeable bladder |
US9246369B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-01-26 | GM Global Technology Operations LLC | Electric motor |
DE102013114187A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Elektromotor |
DE102014206846A1 (de) * | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsmodul mit einer elektrischen Maschine und Statorträger für eine elektrische Maschine |
FR3047365B1 (fr) | 2016-02-03 | 2018-01-26 | Renault S.A.S | Dispositif de refroidissement pour une machine electrique. |
KR101846921B1 (ko) | 2016-10-24 | 2018-04-09 | 현대자동차 주식회사 | 구동모터의 냉각유닛 |
AU2018441308B2 (en) * | 2018-09-10 | 2022-09-15 | Abb Schweiz Ag | Motor, apparatus, and method of manufacturing motor |
DE112019006640T5 (de) * | 2019-01-10 | 2021-10-07 | Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. | Motor und inverter-integrierte rotierbare elektrische maschine |
US20240055915A1 (en) * | 2019-01-16 | 2024-02-15 | Borgwarner Inc. | Integrated stator cooling jacket system |
DE102019113091A1 (de) * | 2019-05-17 | 2020-11-19 | Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh | Führungsvorrichtung für ein Wicklungsköpfe einer elektrische Maschine umfließendes Kühlfluid und elektrische Maschine |
FR3105649B1 (fr) * | 2019-12-19 | 2021-11-26 | Valeo Equip Electr Moteur | Machine électrique tournante refroidie |
KR102402028B1 (ko) * | 2020-06-12 | 2022-05-24 | 명화공업주식회사 | 구동모터 냉각 시스템 |
US11770041B2 (en) * | 2020-12-30 | 2023-09-26 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Systems and method for an electric motor with molded coolant jacket and spray ring |
JP7509048B2 (ja) * | 2021-02-02 | 2024-07-02 | トヨタ自動車株式会社 | 電動車両 |
DE102021128067A1 (de) * | 2021-10-28 | 2023-05-04 | Audi Aktiengesellschaft | Kühlmittelversorgungssystem für eine elektrisch betriebene Fahrzeugachse |
US12088149B2 (en) | 2021-12-02 | 2024-09-10 | Borgwarner Inc. | Cooling system for an electric machine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7211913B2 (en) | 2004-06-23 | 2007-05-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Motor cooling system |
DE102008001622A1 (de) | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit Sprüh- und Sumpfkühlung |
US20100033040A1 (en) | 2008-08-11 | 2010-02-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Rotaring electric machine |
Family Cites Families (145)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2080678A (en) | 1936-02-15 | 1937-05-18 | Byron Jackson Co | Motor construction |
US2264616A (en) | 1938-09-21 | 1941-12-02 | John C Buckbee | Rotary compressor |
US3127530A (en) * | 1962-02-21 | 1964-03-31 | Fostoria Corp | Motor driven pumps |
SE318939B (de) | 1965-03-17 | 1969-12-22 | Asea Ab | |
US3525001A (en) | 1968-09-23 | 1970-08-18 | Preco Inc | Liquid cooled electric motor |
US3648766A (en) * | 1969-08-29 | 1972-03-14 | James J Whalen | Heating and cooling unit |
US3748507A (en) | 1971-12-02 | 1973-07-24 | Gen Electric | Variable speed drive having enhanced ventilation |
US4038570A (en) | 1974-03-20 | 1977-07-26 | Durley Iii Benton A | Ultrasonic piezoelectric transducer drive circuit |
DE3941474A1 (de) | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer generator |
US5081382A (en) | 1990-10-01 | 1992-01-14 | Sundstrand Corporation | Generator end turn cooling using oil flow control tubes |
KR930006392A (ko) * | 1991-09-02 | 1993-04-21 | 이우에 사또시 | 공기 조화기 |
JPH05103445A (ja) * | 1991-10-05 | 1993-04-23 | Fanuc Ltd | 液冷電動機およびそのジヤケツト |
US5372213A (en) | 1991-10-24 | 1994-12-13 | Aisin Aw Co., Ltd. | Oil circulating system for electric vehicle |
US5207121A (en) | 1992-02-13 | 1993-05-04 | General Motors Corporation | Gear case for locomotive drive system |
JPH05292704A (ja) | 1992-04-14 | 1993-11-05 | Toshiba Corp | 回転子異常監視装置 |
US5180004A (en) | 1992-06-19 | 1993-01-19 | General Motors Corporation | Integral heater-evaporator core |
JPH0636364U (ja) | 1992-10-13 | 1994-05-13 | 神鋼電機株式会社 | アウタ−ロ−タ型高速回転電機の冷却機構 |
JPH06311691A (ja) | 1993-04-15 | 1994-11-04 | Meidensha Corp | 電気自動車用モータ |
US5461636A (en) * | 1994-01-24 | 1995-10-24 | Fanuc Ltd. | Turbo blower for lasers |
JPH07264810A (ja) | 1994-03-17 | 1995-10-13 | Okuma Mach Works Ltd | 液冷モータ |
US5519269A (en) | 1994-06-10 | 1996-05-21 | Westinghouse Electric Corp. | Electric induction motor and related method of cooling |
US5616973A (en) | 1994-06-29 | 1997-04-01 | Yeomans Chicago Corporation | Pump motor housing with improved cooling means |
DE4443581C2 (de) * | 1994-12-09 | 1999-08-05 | Daimler Benz Ag | Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstoff- oder Ölfilter |
US6069424A (en) | 1996-05-02 | 2000-05-30 | Chrysler Corporation | Stator cooling |
JP3443248B2 (ja) | 1996-07-30 | 2003-09-02 | 株式会社荏原製作所 | 水冷キャンドモータ |
US6359232B1 (en) | 1996-12-19 | 2002-03-19 | General Electric Company | Electrical insulating material and stator bar formed therewith |
US5859482A (en) | 1997-02-14 | 1999-01-12 | General Electric Company | Liquid cooled electric motor frame |
US6075304A (en) | 1997-04-30 | 2000-06-13 | Alon Co., Ltd | Stator with molded encasement for small motors and manufacturing process therefor |
EP0881756B1 (de) | 1997-05-26 | 2001-08-01 | Denso Corporation | Kraftfahrzeuggenerator |
US5965965A (en) | 1997-05-26 | 1999-10-12 | Denso Corporation | Stator winding arrangement of alternator for vehicle |
DE69830869T2 (de) | 1997-05-26 | 2006-05-24 | Denso Corp., Kariya | Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge |
JP3407643B2 (ja) | 1997-05-26 | 2003-05-19 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機 |
FR2765042B1 (fr) | 1997-06-19 | 1999-09-10 | Valeo Equip Electr Moteur | Alternateur a moyens de refroidissement perfectionnes, notamment pour vehicule automobile |
US6181043B1 (en) | 1997-12-10 | 2001-01-30 | Denso Corporation | Alternator for vehicle |
JP3769990B2 (ja) | 1999-08-06 | 2006-04-26 | 株式会社デンソー | 導体セグメント接合型の回転電機及びその製造方法 |
US6095754A (en) | 1998-05-06 | 2000-08-01 | Applied Materials, Inc. | Turbo-Molecular pump with metal matrix composite rotor and stator |
EP0961385B1 (de) | 1998-05-25 | 2004-03-10 | Denso Corporation | Verfahren zur Herstellung des Stators eines Kraftfahrzeugwechselstromgenerators |
DE69923623T2 (de) | 1998-05-25 | 2005-07-07 | Denso Corp., Kariya | Kraftfahrzeugwechselstromgenerator und Herstellungsverfahren |
JP3899685B2 (ja) | 1998-06-26 | 2007-03-28 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機の固定子およびその製造方法 |
DE69904671T2 (de) | 1998-05-25 | 2003-07-31 | Denso Corp., Kariya | Kraftfahrzeugwechselstromgenerator |
US6201321B1 (en) | 1998-06-05 | 2001-03-13 | Bayside Controls, Inc. | Apparatus and method for dissipating heat from a motor |
JP3559891B2 (ja) | 1998-06-22 | 2004-09-02 | 日産自動車株式会社 | 多層モータの冷却構造 |
US5937817A (en) | 1998-06-23 | 1999-08-17 | Harley-Davidson Motor Company | Dry sump oil cooling system |
JP3275839B2 (ja) | 1998-08-06 | 2002-04-22 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機 |
JP3535025B2 (ja) | 1998-11-09 | 2004-06-07 | 財団法人鉄道総合技術研究所 | 全閉冷却型回転電機 |
JP2000152561A (ja) | 1998-11-10 | 2000-05-30 | Toshiba Transport Eng Inc | 通風濾過器及び通風濾過器を有する通風冷却型回転電機 |
US6300693B1 (en) | 1999-03-05 | 2001-10-09 | Emerson Electric Co. | Electric motor cooling jacket assembly and method of manufacture |
CA2329491A1 (en) | 1999-03-25 | 2000-09-28 | General Electric Company | Electric motor having snap connection assembly method |
US6313559B1 (en) | 1999-04-14 | 2001-11-06 | Denso Corporation | Stator arrangement of rotary electric machine |
JP2000324757A (ja) | 1999-05-07 | 2000-11-24 | Toshiba Corp | アウターロータ形モータ |
JP2000333409A (ja) | 1999-05-21 | 2000-11-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 誘導電動機 |
JP3478182B2 (ja) | 1999-07-12 | 2003-12-15 | 株式会社デンソー | 回転電機およびその製造方法 |
JP3508687B2 (ja) | 1999-07-12 | 2004-03-22 | 株式会社デンソー | 回転電機 |
US6173758B1 (en) | 1999-08-02 | 2001-01-16 | General Motors Corporation | Pin fin heat sink and pin fin arrangement therein |
US6724107B1 (en) | 1999-09-03 | 2004-04-20 | Hitachi, Ltd. | Dynamo-electric machine |
US6509665B1 (en) | 1999-10-25 | 2003-01-21 | Matsushita Electric Industial Co., Ltd. | Motor having stator with insulator of high heat-conductivity |
JP4450125B2 (ja) | 1999-12-09 | 2010-04-14 | 株式会社デンソー | 車両用回転電機 |
GB2357192A (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Delphi Tech Inc | Heat transfer between rotor and end cap |
JP3656733B2 (ja) | 2000-04-14 | 2005-06-08 | 株式会社デンソー | 車両用回転電機の固定子、およびその製造方法 |
JP2001333559A (ja) | 2000-05-19 | 2001-11-30 | Nissan Motor Co Ltd | 電動機のステータ |
US6404628B1 (en) | 2000-07-21 | 2002-06-11 | General Motors Corporation | Integrated power electronics cooling housing |
JP3675322B2 (ja) | 2000-09-18 | 2005-07-27 | 株式会社日立製作所 | 車両用交流発電機 |
JP2002119019A (ja) | 2000-10-11 | 2002-04-19 | Honda Motor Co Ltd | 電動機の冷却構造 |
JP3551148B2 (ja) | 2000-11-30 | 2004-08-04 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機 |
US6579202B2 (en) | 2000-12-18 | 2003-06-17 | General Motors Corporation | Lubrication and cooling system for power receiving and delivery units in an electro-mechanical vehicular transmission |
JP4496651B2 (ja) | 2001-01-19 | 2010-07-07 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機 |
US6933633B2 (en) * | 2001-10-03 | 2005-08-23 | Nissan Motor Co., Ltd. | Rotating electric machine and cooling structure for rotating electric machine |
JP3738733B2 (ja) | 2002-01-18 | 2006-01-25 | 株式会社デンソー | 車両用回転電機の固定子及びその製造方法 |
US20040036367A1 (en) | 2002-01-30 | 2004-02-26 | Darin Denton | Rotor cooling apparatus |
DE10207486B4 (de) | 2002-02-22 | 2014-10-16 | Audi Ag | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine |
JP3882637B2 (ja) | 2002-02-22 | 2007-02-21 | 日産自動車株式会社 | モータの冷却装置 |
CN1639843A (zh) | 2002-02-25 | 2005-07-13 | 福泰克炉业株式会社 | 热处理装置及热处理方法 |
JP3736754B2 (ja) | 2002-03-01 | 2006-01-18 | 株式会社デンソー | 車両用交流発電機の固定子 |
WO2003084028A1 (en) | 2002-04-01 | 2003-10-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Stator cooling structure for multi-shaft, multi-layer electric motor |
JP4106951B2 (ja) | 2002-04-03 | 2008-06-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両駆動用電動装置 |
JP3967624B2 (ja) | 2002-04-26 | 2007-08-29 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 電動機 |
US6727611B2 (en) * | 2002-05-28 | 2004-04-27 | Emerson Electric Co. | Cooling jacket for electric machines |
US20050023909A1 (en) * | 2002-06-13 | 2005-02-03 | Cromas Joseph Charles | Automotive generator |
US20070149073A1 (en) | 2002-06-18 | 2007-06-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Electric machine with a corona shield |
DE10227227A1 (de) | 2002-06-18 | 2004-01-22 | Siemens Ag | Glimmschutz |
JP2004048890A (ja) | 2002-07-11 | 2004-02-12 | Denso Corp | 回転電機 |
JP3685169B2 (ja) | 2002-09-27 | 2005-08-17 | 株式会社日立製作所 | 回転機及びその製造法 |
JP2004215353A (ja) | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Toyota Motor Corp | 回転電機 |
JP2004236376A (ja) | 2003-01-28 | 2004-08-19 | Nissan Motor Co Ltd | 内部冷却型電動機 |
JP4185782B2 (ja) | 2003-02-13 | 2008-11-26 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用駆動装置 |
JP4496710B2 (ja) | 2003-03-27 | 2010-07-07 | 日産自動車株式会社 | 回転電機の冷却構造 |
JP2004312845A (ja) | 2003-04-04 | 2004-11-04 | Nissan Motor Co Ltd | モータ用ステータ |
JP2004312886A (ja) | 2003-04-08 | 2004-11-04 | Suzuki Motor Corp | 電動機の冷却構造 |
FR2855673A1 (fr) | 2003-05-26 | 2004-12-03 | Valeo Equip Electr Moteur | Machine electrique tournante, telle qu'un alternateur ou demarreur, notamment pour vehicule automobile |
JP2005012989A (ja) | 2003-05-28 | 2005-01-13 | Toyota Motor Corp | 回転電機におけるステータの冷却構造 |
JP2004357472A (ja) | 2003-05-30 | 2004-12-16 | Suzuki Motor Corp | 電動機の冷却構造 |
DE10335038A1 (de) | 2003-08-01 | 2005-03-10 | Siemens Ag | Elektrische Maschine mit Läuferkühlung und entsprechendes Kühlungsverfahren |
JP4187606B2 (ja) | 2003-08-07 | 2008-11-26 | 川崎重工業株式会社 | 電動機 |
US7157818B2 (en) * | 2003-11-17 | 2007-01-02 | Emerson Electric Co. | Low noise ventilation system for electric motor |
JP4442207B2 (ja) | 2003-12-05 | 2010-03-31 | 日産自動車株式会社 | 回転電機の冷却構造 |
US7276006B2 (en) | 2004-03-22 | 2007-10-02 | General Motors Corporation | Transmission case for lube return and method |
US7002267B2 (en) | 2004-03-22 | 2006-02-21 | General Motors Corporation | Method and apparatus for cooling a hybrid transmission electric motor |
US7284313B2 (en) | 2004-03-22 | 2007-10-23 | General Motors Corporation | Method for assembling a hybrid electro-mechanical transmission |
US7508100B2 (en) | 2004-03-22 | 2009-03-24 | General Motors Corporation | Electric motor/generator and method of cooling an electromechanical transmission |
US7553438B2 (en) | 2004-06-15 | 2009-06-30 | Siemens Energy, Inc. | Compression of resin impregnated insulating tapes |
US7592045B2 (en) | 2004-06-15 | 2009-09-22 | Siemens Energy, Inc. | Seeding of HTC fillers to form dendritic structures |
US7239055B2 (en) | 2004-07-28 | 2007-07-03 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Motor cooling system |
US7339300B2 (en) | 2004-07-28 | 2008-03-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Structural support member for stator retention and method of assembling an electromechanical transmission |
US7402923B2 (en) | 2004-07-29 | 2008-07-22 | General Motors Corporation | Electrically variable transmission |
JP2006060914A (ja) | 2004-08-19 | 2006-03-02 | Mitsubishi Motors Corp | モータの冷却構造およびその製造方法 |
WO2006028981A2 (en) | 2004-09-01 | 2006-03-16 | Remy International, Inc. | Electronic package for electrical machine |
JP2006297541A (ja) | 2005-04-20 | 2006-11-02 | Nsk Ltd | 工作機械の回転軸装置 |
DE102005027953A1 (de) | 2005-06-16 | 2006-12-28 | Siemens Ag | Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit Rotorkühlung |
DE102005034659B3 (de) | 2005-07-25 | 2007-04-12 | Lenze Drive Systems Gmbh | Halteeinrichtung für einen Becherkondensator |
US7705503B2 (en) | 2005-09-07 | 2010-04-27 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Rotating electrical machine |
JP4815967B2 (ja) | 2005-09-21 | 2011-11-16 | トヨタ自動車株式会社 | 永久磁石式回転電機 |
US7591147B2 (en) * | 2006-11-01 | 2009-09-22 | Honeywell International Inc. | Electric motor cooling jacket resistor |
TWI265666B (en) | 2005-12-02 | 2006-11-01 | Delta Electronics Inc | Stator structure and manufacturing method thereof |
US20070145836A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Emerson Electric Co. | Winding lead cooling for motor with heat-sensitive electronic components |
US7538457B2 (en) | 2006-01-27 | 2009-05-26 | General Motors Corporation | Electric motor assemblies with coolant flow for concentrated windings |
US7545060B2 (en) | 2006-03-14 | 2009-06-09 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method and apparatus for heat removal from electric motor winding end-turns |
JP2007282341A (ja) | 2006-04-04 | 2007-10-25 | Shimadzu Corp | 冷却機構を備えたモータ |
US7615903B2 (en) | 2006-04-27 | 2009-11-10 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Structural support member for electric motor/generator in electromechanical transmission |
CA2593053A1 (en) * | 2006-06-28 | 2007-12-28 | Sound Genetics Inc. | Seamless switch between lower and higher quality audio streams |
JP5162851B2 (ja) | 2006-07-14 | 2013-03-13 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US7615951B2 (en) | 2006-09-08 | 2009-11-10 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method and system for limiting the operating temperature of an electric motor |
DE102006044963B3 (de) | 2006-09-22 | 2008-06-19 | Siemens Ag | Stator für eine elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung |
US20080203866A1 (en) * | 2007-01-26 | 2008-08-28 | Chamberlain Cliff S | Rooftop modular fan coil unit |
JP2008206213A (ja) | 2007-02-16 | 2008-09-04 | Mitsubishi Motors Corp | 電気自動車用電動機構造 |
JP4980747B2 (ja) | 2007-02-28 | 2012-07-18 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機 |
US7948126B2 (en) | 2007-03-16 | 2011-05-24 | Remy Technologies, L.L.C. | Liquid cooling system of an electric machine |
US7939975B2 (en) | 2007-10-26 | 2011-05-10 | E. I Du Pont De Nemours And Company | Over-mold stator assembly and process for preparation thereof |
KR100969037B1 (ko) | 2007-11-09 | 2010-07-09 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량용 모터 냉각 장치 및 방법 |
US7655868B2 (en) | 2008-01-08 | 2010-02-02 | General Electric Company | Stator bar components with high thermal conductivity |
US7723874B2 (en) | 2008-02-15 | 2010-05-25 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Cooling systems and methods for integration electric motor-inverters |
JP2009247085A (ja) | 2008-03-31 | 2009-10-22 | Hitachi Ltd | 回転電機 |
JP2009247084A (ja) | 2008-03-31 | 2009-10-22 | Hitachi Ltd | 回転電機および自動車 |
JP5009220B2 (ja) | 2008-04-10 | 2012-08-22 | 株式会社ミツバ | 電動モータ |
JP2010028908A (ja) | 2008-07-16 | 2010-02-04 | Toyota Motor Corp | 回転電機のロータ |
JP5261052B2 (ja) | 2008-07-17 | 2013-08-14 | トヨタ自動車株式会社 | 回転電機及び回転電機冷却システム |
JP2010035265A (ja) | 2008-07-25 | 2010-02-12 | Meidensha Corp | 電動機のロータ温度測定装置 |
JP2010063253A (ja) | 2008-09-03 | 2010-03-18 | Toyota Motor Corp | ロータ |
US20100102649A1 (en) | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Deere & Company | Hydroformed cooling channels in stator laminations |
US8067865B2 (en) | 2008-10-28 | 2011-11-29 | Caterpillar Inc. | Electric motor/generator low hydraulic resistance cooling mechanism |
US8049385B2 (en) | 2008-11-06 | 2011-11-01 | Nidec Motor Corporation | Liquid deflecting baffle for an electric motor |
JP2010121701A (ja) | 2008-11-19 | 2010-06-03 | Ntn Corp | インホイールモータ駆動装置 |
JP4919106B2 (ja) | 2009-01-15 | 2012-04-18 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ステータ |
US8487575B2 (en) | 2009-08-31 | 2013-07-16 | GM Global Technology Operations LLC | Electric motor stator winding temperature estimation |
EP2320540A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine |
EP2320080A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Kühlung eines Stromgenerators |
-
2010
- 2010-10-04 US US12/897,634 patent/US8593021B2/en active Active
-
2011
- 2011-09-16 KR KR1020137010933A patent/KR20130117777A/ko not_active Application Discontinuation
- 2011-09-16 DE DE112011103349.4T patent/DE112011103349B4/de active Active
- 2011-09-16 WO PCT/US2011/051894 patent/WO2012047481A2/en active Application Filing
- 2011-09-16 CN CN201180048035.7A patent/CN103155375B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7211913B2 (en) | 2004-06-23 | 2007-05-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Motor cooling system |
DE102008001622A1 (de) | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Maschine mit Sprüh- und Sumpfkühlung |
US20100033040A1 (en) | 2008-08-11 | 2010-02-11 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Rotaring electric machine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022120304A1 (de) | 2022-08-11 | 2024-02-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einem Kühlsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112011103349T5 (de) | 2013-07-18 |
US8593021B2 (en) | 2013-11-26 |
KR20130117777A (ko) | 2013-10-28 |
CN103155375A (zh) | 2013-06-12 |
US20120080117A1 (en) | 2012-04-05 |
WO2012047481A2 (en) | 2012-04-12 |
WO2012047481A3 (en) | 2012-05-31 |
CN103155375B (zh) | 2015-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011103349B4 (de) | Kühlmittel-Ablasssystem und Verfahren für eine elektrische Maschine | |
DE102004022557B4 (de) | Elektrische Maschine mit Wasserkühlung | |
EP2645544B1 (de) | Elektrische Maschine mit effizienter Innenkühlung | |
EP0346730B1 (de) | Tauchpumpenaggregat | |
DE112011103347T5 (de) | Internes Kühlen einer Statorbaugruppe in einer elektrischen Maschine | |
DE112011103345T5 (de) | Kühlmittelkanäle für einen Stator einer elektrischen Maschine | |
EP3301787B1 (de) | Elektrische maschine mit kühlsystem | |
DE102009036466A1 (de) | Elektromotor | |
DE112011101912T5 (de) | Kühlsystem und -verfahren für eine elektrische Maschine | |
DE102015100090A1 (de) | Kühlung von Statorspulen einer elektrischen Maschine | |
DE112011103485T5 (de) | Aufgeteiltes Abflusssystem und -verfahren für ein Elektromaschinenmodul | |
DE2724421A1 (de) | Kuehlanordnung fuer rotorwickelkoepfe von dynamoelektrischen maschinen | |
DE112012003425T5 (de) | Kühlung einer elektrischen Maschine | |
DE102018103964B4 (de) | Vertikallagervorrichtung | |
DE1538797A1 (de) | Tauchfaehiger Elektromotor aus mehreren Einheiten | |
DE102018104131A1 (de) | Kühlanordnung für einen Rotor, Rotor mit der Kühlanordnung sowie elektrische Achse mit dem Rotor und/oder der Kühlanordnung | |
DE112015005167T5 (de) | Wälzlager | |
EP3172128B1 (de) | Elektrischer gondelantrieb | |
DE102021105084A1 (de) | Systeme und verfahren zur bereitstellung einer direkten spritzkühlung in einem elektrischen motor | |
DE102018130516A1 (de) | Rotorwelle | |
DE112021000293T5 (de) | Kühlanordnung für eine elektrische maschine | |
EP3072219A1 (de) | Elektrische maschine mit rahmen und hülle | |
DE102018131962A1 (de) | Kühlkanal für einen Wickelkopf eines Stators und Stator mit einem derartigen Kühlkanal | |
DE102019207325A1 (de) | Kühlanordnung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine | |
DE102019200098A1 (de) | Fluidgekühlter Rotor für eine elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE Representative=s name: BAUER-VORBERG-KAYSER, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BORGWARNER INC., AUBURN HILLS, US Free format text: FORMER OWNER: REMY TECHNOLOGIES, L.L.C., PENDLETON, IND., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |