DE112019006616T5 - Flachstator mit mehrlagiger spule eines scheibenmotors - Google Patents
Flachstator mit mehrlagiger spule eines scheibenmotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE112019006616T5 DE112019006616T5 DE112019006616.1T DE112019006616T DE112019006616T5 DE 112019006616 T5 DE112019006616 T5 DE 112019006616T5 DE 112019006616 T DE112019006616 T DE 112019006616T DE 112019006616 T5 DE112019006616 T5 DE 112019006616T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- layer
- stator
- flat
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 34
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 8
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/26—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/182—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to stators axially facing the rotor, i.e. with axial or conical air gap
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/24—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/28—Layout of windings or of connections between windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/52—Fastening salient pole windings or connections thereto
- H02K3/521—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
- H02K3/522—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Abstract
Flachstator mit mehrlagiger Spule eines Scheibenmotors, mit einer Statorspule und einem flachen Statorfuß (1) versehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Spulengruppen (2) vorgesehen sind, die ringförmig oder in langen Streifen auf dem Statorfuß (1) angeordnet sind; wobei jede Spulengruppe (2) aus einer geraden Anzahl von Einzelspulen (4) besteht, die vertikal mit dem Statorfuß (1) überlappend gestapelt sind; jede Einzelspule (4) besteht aus einer geraden Anzahl von Einzelschichtspulen (5), die mit einem einzigen Draht gewickelt sind; die Anzahl der axialen Drähte der Einzelschichtspulen (5) eins ist; die Einzelspulen (4) sind durch Metalldrähte in Reihe zu einer Spuleneinheit (3) verbunden, und jede Einzelspule (4) in der Spuleneinheit (3) hat die gleiche Bauform und überlappt sich in axialer Richtung nicht; jede Spulengruppe (2) hat die gleiche Anzahl von Lagen; jede Einzelschichtspule (5) in der gleichen Einzelspule (4) ist in der gleichen Richtung gewickelt.
Description
- Querverweis
- Die vorliegende Anmeldung ist eine Fortsetzungsanmeldung der internationalen (PCT) Patentanmeldung Nr. PCT/
CN2019/094798 - Technisches Gebiet
- Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf einen Scheibenmotor, insbesondere auf einen Flachstator mit mehrlagiger Spule eines Scheibenmotors.
- Stand der Technik
- Die Leistungsdichte herkömmlicher Scheibenmotoren ist gering. Die Erfinder haben durch Versuche eine technische Lösung für Scheibenmotoren gefunden, die den Engpass herkömmlicher Scheibenläufermotoren durchbrechen kann. Der Stator von Scheibengeneratoren nach dem Stand der Technik hat einen Eisenkern, der groß und schwer ist, wodurch die Leistungsdichte und der Wirkungsgrad sehr gering und relativ groß sind. Daher ist der geringe Wirkungsgrad von Scheibenmotoren seit langem ein anerkannter Engpass, der eine breite Anwendung außerhalb einiger Spezialgebiete erschwert.
- Inhalt der Anmeldung
- Die vorliegende Anmeldung zielt darauf ab, einen Flachstator mit mehrlagiger Spule eines Scheibenmotors bereitzustellen, der die volle Nutzung des Magnetfeldes durch die Permanentmagnete auf dem Rotor zur Verfügung gestellt, um die Ausgabe Effizienz und Leistungsdichte von kleinen Leistungsmotoren wesentlich zu erhöhen macht bereitzustellen.
- Der Flachstator mit mehrlagiger Spule ist mit einer Statorspule und einem flachen Statorfuß aus isolierendem, nichtleitendem Material versehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Spulengruppen in der Statorspule mit überlappenden Formen auf beiden Seiten senkrecht zur Richtung des Statorfußes vorgesehen sind; die radial benachbarte Spulengruppen, die ringförmig oder in langen Streifen auf dem Statorfuß angeordnet sind;
wobei jede Spulengruppe aus einer geraden Anzahl von Einzelspulen besteht, die vertikal mit dem Statorfuß überlappend gestapelt sind; jede Einzelspule besteht aus einer geraden Anzahl von Einzelschichtspulen, die mit einem einzigen Draht gewickelt sind; die Anzahl der axialen Drähte der Einzelschichtspulen eins ist und die axiale Abmessung der Einzelschichtspulen die Breite eines Spulendrahtes ist; die Einzelspulen auf einem Kreis, die in Querrichtung nebeneinander liegen, sind durch Metalldrähte in Reihe zu einer Spuleneinheit verbunden, und jede Einzelspule in der Spuleneinheit hat die gleiche Bauform und überlappt sich in axialer Richtung nicht; jede Spulengruppe hat die gleiche Anzahl von Lagen; jede Einzelschichtspule in der gleichen Einzelspule ist in der gleichen Richtung gewickelt; ein Wicklungsende und ein Abwicklungsende jeder Einzelspule befinden sich auf dem Außenring der Spule und führen nicht radial aber tangential über der Metalldrähte. - Vorzugsweise hat der Spulendraht im Querschnitt eine flache Form.
- Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Außenumfangsdurchmesser zu Dicken der ringförmig angeordneten Statorspule
6 zu 60. - Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von Breite zu Dicken der in langen Streifen angeordneten Statorspule 1,2 zu 50.
- Vorzugsweise umfasst der Flachstator mit mehrlagiger Spule einer Vielzahl von individuellen Spuleneinheiten, die durch einen einzigen Satz von Spulendrähten verbunden sind; wobei jede Einzelspule jeder Spuleneinheit nur eine Schicht oder die gleiche Anzahl von Schichten hat.
- In eine Ausführungsform ist jede Einzelspule in jedem Spuleneinheit desselben Statorfußes durch dieselbe Ebenen Anordnung parallel zum Statorfuß verbunden.
- In andere Ausführungsform ist jede Einzelspule in jedem Spuleneinheit derselben Statorfußes in verschiedenen Ebenen in versetzter Anordnung angeschlossen.
- Vorzugsweise wenn die Gesamtzahl der Lagen von Einzelschichtspule größer als 2 ist, hat die in der inneren Lage befindliche Einzelspule mehr Windungen als die in der äußeren Lage befindliche Einzelspule.
- Die vorliegende Anmeldung geht von einer verbesserten Flussausnutzung aus, die bei Motoren mit kleiner Leistung unter 30 kW angewendet wird. Dabei wird die herkömmliche Bauweise mit Eisenkernspulen aufgegeben und der begrenzte Raum für das Magnetfeld genutzt, um so viele Kupferdrähte wie möglich in die magnetischen Leitungen einzuschneiden, wobei bei gleicher Ausgangsleistung das Volumen und das Gewicht des Motors nach Einsparung des Eisenkerns erheblich reduziert werden.
- Der Stator des Motors der vorliegenden Anmeldung maximiert die Ausnutzung des Magnetfeldraumes durch eine sinnvolle Spulenanordnung, erhöht den Kupferanteil zur Reduzierung der Kupferverluste, reduziert die Magnetfeldasymmetrie, realisiert den Äquipotentialausgang, reduziert die Innenwiderstandsverluste, erhöht die Leistungsdichte und verbessert den Ausgangswirkungsgrad, der durch Experimente nachweislich deutlich verbessert wurde. Die Ausgangsleistungsdichte ist größer als 0,86 kW/kg, wenn die entsprechende Rotordrehzahl kleiner als 2000 U/min ist, und bis zu 1,72 kW/kg, wenn die Drehzahl kleiner als 4000 U/min ist. Der Stator-Kupferanteil kann mehr als 50 % erreichen, was fünfmal oder mehr als bei herkömmlichen Motoren ist. Die induktive Belastung von Scheibenläufermotoren mit Eisenkern ist gering und die Überlastfähigkeit ist schwach, während die Überlastfähigkeit des eisenfreien Spanscheibenmotors der vorliegenden Erfindung stark ist und die von Motoren mit Eisenkern um mehr als 50 % übersteigt. Nach der aktuellen Messung erreicht z.B. die Ausgangsleistung im Bereich von 2,5KW bis 6KW bei einem Motorgewicht von 4,2kg einen Wirkungsgrad von 90%.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine schematische Darstellung der dreidimensionalen Struktur der vorliegenden Anmeldung. -
2 ist eine Spulenanordnung einer Einzelspule in der gleichen Ebene. -
3 ist eine Spulenanordnung einer Einzelspule in verschiedenen Ebenen. - Auf den Bildern:
- 1-
- Statorfuß,
- 2-
- Spulengruppe,
- 3-
- Spuleneinheit,
- 4-
- Einzelspule,
- 5-
- Einzelschichtspule,
- 6-
- Spulendraht,
- 7-
- Wicklungsende.
- Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
- Die vorliegende Anmeldung wird weiter mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden: Wie in
1 gezeigt, ist der Flachstator mit mehrlagiger Spule eines Scheibenmotors mit einer Statorspule und einem flachen Statorfuß1 aus isolierendem, nichtleitendem Material versehen, wobei die Statorspule auf beiden Seiten des flachen Statorfußes1 festmontiert ist. Normalerweise sind die Statorspulen symmetrisch auf beiden Seiten des Statorfußes1 montiert. - Wie in den
2 und3 gezeigt, sind eine Vielzahl von Spulengruppen2 in der Statorspule mit überlappenden Formen auf beiden Seiten senkrecht zur Richtung des Statorfußes vorgesehen; die Spulengruppe2 ist eine einzelne Spule, die senkrecht zum Statorfuß gesehen wird, und ist ein Stapel von sich überlappenden Spulen; die mehreren Spulengruppen2 sind in einer Ringform oder in langen Streifen auf dem Statorfuß1 angeordnet; wenn das Statorfuß1 scheibenförmig ist, handelt es sich um einen normalen Scheibenmotor mit dem gleichmäßig kreisförmig angeordneten Spulengruppen2 ; wenn der Statorfuß1 langgestreckt ist, handelt es sich um einen Linearmotor und die Spulengruppen2 sind gleichmäßig in einer geraden Linie angeordnet. - Die Spulengruppe
2 besteht aus einer geraden Anzahl von Einzelspulen4 , die vertikal mit dem Statorfuß überlappend gestapelt sind, wobei jede Einzelspule4 aus einer geraden Anzahl von Einzelschichtspulen5 besteht, die mit einem einzigen Draht gewickelt sind, wobei die Anzahl der axialen Drähte der Einzelschichtspulen5 eins ist und die axiale Abmessung der Einzelschichtspulen5 die Breite des Spulendrahtes6 ist. Wie in den2 und3 gezeigt, sind die Spulengruppen2 symmetrisch auf beiden Seiten des Statorfußes1 angeordnet, wobei sich auf jeder Seite die Einzelspule4 befindet, so dass eine gerade Anzahl von Einzelspulen4 in derselben Spulengruppe2 vorhanden sein muss. Jede Einzelspule4 in den2 und3 besteht aus zwei Einzelschichtspulen5 , die mit demselben Spulendraht6 gewickelt sind, und jede Einzelschichtspule5 hat nur einen Spulendraht6 in der Richtung senkrecht zum Statorfuß. - Der Spulendraht
6 hat im Querschnitt eine flache Form. Der Querschnitt ist idealerweise als Rechteck geformt, um den Magnetfeldraum bestmöglich auszunutzen, das Kupfertastverhältnis zu erhöhen und den vom Stator erzeugten Strom, der die magnetischen Kraftlinien schneidet, mit einem kleinen Innenwiderstand und möglichst viel Leistung abzugeben. - Um die Anzahl der Windungen bei gleichem Spulensatzdurchmesser der Einzelschichtspule
5 zu erhöhen, wird die flache Einzelschichtspule5 axial in Richtung der Breite des Spulendrahtes6 und radial in Richtung der Breite des Spulendrahtes6 ausgerichtet. - In den
2 und3 sind die beiden Einzelschichtspulen5 der gleichen Einzelspule4 mit dem gleichen Spulendraht6 in der gleichen Drehrichtung gewickelt. - Mehrere Spulengruppen
2 sind durch Metalldrähte in Reihe geschaltet, um ein Spuleneinheit3 zu bilden. Auf dem scheibenförmigen Statorfuß1 ist eine Spuleneinheit3 auf einem Kreis um den Statorfuß gewickelt. Jede Einzelspule4 hat die gleiche Bauform und überlappt sich axial nicht. Es können mehrere Spuleneinheiten vorhanden sein. Die Lagenzahl jeder Spulengruppe2 ist gleich. Die Wickelrichtung jeder Einzelschichtspule5 in der gleichen Einzelspule4 ist gleich. Das elektrische Ausgangspotenzial jeder Spuleneinheit3 auf derselben bestimmten Statorfuß1 ist im Wesentlichen gleich, um die Parallelverdrahtung jedes Eingangs und jedes Ausgangs zu erleichtern und die Ausgangsleistung zu erhöhen. - Das Wicklungsende
7 und das Abwicklungsende jeder Einzelspule4 befinden sich auf dem Außenring der Spule und führen nicht radial aber tangential über den Metalldraht. Eine gerade Anzahl von Einzelschichtspulen5 eignet sich zum fortschreitenden Aufwickeln des Spulendrahtes vom Außenumfang einer Einzelschichtspulen zur Mitte, und zur Mitte einer anderen Einzelschichtspulen, die sich zum Außenumfang hin aufwickeln und so von der Einzelschichtspule zur der anderen verbinden. Durch die Aufteilung in mehrere Lagen und die Wicklung in mehreren Windungen kann der Kupferanteil erhöht werden, um die Kupferverluste zu reduzieren, die Asymmetrie des Magnetfelds zu verringern, einen äquipotentiellen Ausgang zu erreichen, die Verluste des Innenwiderstands zu reduzieren, die Leistungsdichte zu erhöhen und den Ausgangswirkungsgrad zu verbessern. - Um die Anforderungen an die hohe Leistungsdichte zu erfüllen, beträgt das Verhältnis von Außenumfangsdurchmesser zu Dicken der ringförmig angeordneten Statorspule
6 zu 60. Das Verhältnis von Breite zu Dicken der in langen Streifen angeordneten Statorspule beträgt 1,2 zu 50. So dass die Permanentmagnete auf dem Rotor auf beiden Seiten des Spulenstators nahe genug beieinander liegen, um sicherzustellen, dass die Spulen innerhalb einer ausreichenden Magnetfeldstärke arbeiten, um die Vorteile eines kernlosen Scheibenmotors zu demonstrieren. - Eine Ausführungsform ist mit einer Vielzahl von individuellen Spuleneinheiten
3 versehen, die durch einen einzigen Satz von Spulendrähten6 verbunden sind, wobei jede Spuleneinheit3 die gleiche Anzahl von Schichten jeder Einzelspule4 aufweist. Die Ausführungsform in den2 und3 zeigt zwei Spuleneinheiten. Jede Einzelschichtspule wird unidirektional von einem einzigen Spulendraht gewickelt und kann eine Reihe von unabhängigen Ausgängen erzeugen. Mit diesem Ansatz ist es möglich, den Magnetfeldraum voll auszunutzen und die Einschaltdauer des Kupfers zu erhöhen und trotzdem den Ausgangsstrom einzuhalten. - Wie in
2 dargestellt, ist jede Einzelspule4 in jedem Spuleneinheit3 desselben Statorfußes1 durch dieselbe Ebenen Anordnung parallel zum Statorfuß1 verbunden. Die Magnetfeldasymmetrie kann reduziert werden und die Innenwiderstandsverluste können verringert werden. - Wie in
3 gezeigt, ist jede Einzelspule4 in jedem Spuleneinheit3 derselben Statorfußes1 in verschiedenen Ebenen in versetzter Anordnung angeschlossen. Da die magnetische Feldstärke an verschiedenen Stellen in axialer Richtung variiert, reduziert eine solche Anordnung die Asymmetrie des magnetischen Feldes und erreicht eine äquipotentielle Ausgabe für jeden Spuleneinheit3 , um die parallele Ausgabe verschiedener Spuleneinheiten zu erlei chtern. - Wenn die Anzahl der Lagen von der Einzelschichtspulen
5 größer als 4 ist, ist die magnetische Feldstärke in der Mitte aufgrund des größeren Abstands zwischen den Rotorpaaren schwächer, was zu einer Differenz des Ausgangspotentials führt, und die Anzahl der Windungen der Einzelspulen4 , die sich in der inneren Lage befinden, ist größer als die Anzahl der Windungen der Einzelspulen4 , die sich in der äußeren Lage befinden, um diese Potentialdifferenz auszugleichen. - Bei der Fertigung werden die Einzelspulen verschiedener Lagen separat als Halbzeug vorgefertigt und die Einzelspulen an ihren entsprechenden Positionen auf dem Stator Statorfuß befestigt, wonach die Anschlussdrähte jeder Einzelspule nach Bedarf angeschlossen werden.
- Der Stator der vorliegenden Anmeldung wird auf beiden Seiten von einem Paar von Rotoren mit auf einen Kreis magnetischen Wechselfeld begleitet, um als Stromerzeugungsvorrichtung verwendet zu werden. Aufgrund der mehreren unabhängigen Spuleneinheiten ohne Phasendifferenzausgang kann erst bei einer Ausgangsfrequenz von über 300 Hz eine Kontinuität des Ausgangs erreicht werden, um eine bessere Qualität der Stromversorgung für das Wechselrichtermodul bereitzustellen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- CN 2019/094798 [0001]
Claims (8)
- Flachstator mit mehrlagiger Spule eines Scheibenmotors, mit einer Statorspule und einem flachen Statorfuß (1) aus isolierendem, nichtleitendem Material versehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Spulengruppen (2) in der Statorspule mit überlappenden Formen auf beiden Seiten senkrecht zur Richtung des Statorfußes (1) vorgesehen sind; die radial benachbarte Spulengruppen (2), die ringförmig oder in langen Streifen auf dem Statorfuß (1) angeordnet sind; wobei jede Spulengruppe (2) aus einer geraden Anzahl von Einzelspulen (4) besteht, die vertikal mit dem Statorfuß (1) überlappend gestapelt sind; jede Einzelspule (4) besteht aus einer geraden Anzahl von Einzelschichtspulen (5), die mit einem einzigen Draht gewickelt sind; die Anzahl der axialen Drähte der Einzelschichtspulen (5) eins ist und die axiale Abmessung der Einzelschichtspulen (5) die Breite eines Spulendrahtes (6) ist; die Einzelspulen (4) auf einem Kreis, die in Querrichtung nebeneinander liegen, sind durch Metalldrähte in Reihe zu einer Spuleneinheit (3) verbunden, und jede Einzelspule (4) in der Spuleneinheit (3) hat die gleiche Bauform und überlappt sich in axialer Richtung nicht; jede Spulengruppe (2) hat die gleiche Anzahl von Lagen; jede Einzelschichtspule (5) in der gleichen Einzelspule (4) ist in der gleichen Richtung gewickelt; ein Wicklungsende (7) und ein Abwicklungsende jeder Einzelspule (4) befinden sich auf dem Außenring der Spule und führen nicht radial aber tangential über der Metalldrähte.
- Flachstator mit mehrlagiger Spule nach
Anspruch 1 , wobei der Spulendraht (6) im Querschnitt eine flache Form hat. - Flachstator mit mehrlagiger Spule nach
Anspruch 1 , wobei das Verhältnis von Außenumfangsdurchmesser zu Dicken der ringförmig angeordneten Statorspule 6 zu 60 beträgt. - Flachstator mit mehrlagiger Spule nach
Anspruch 1 , wobei das Verhältnis von Breite zu Dicken der in langen Streifen angeordneten Statorspule 1,2 zu 50 beträgt. - Flachstator mit mehrlagiger Spule nach
Anspruch 1 , umfassend einer Vielzahl von individuellen Spuleneinheiten (3), die durch einen einzigen Satz von Spulendrähten (6) verbunden sind; wobei jede Einzelspule (4) jeder Spuleneinheit (3) nur eine Schicht oder die gleiche Anzahl von Schichten hat. - Flachstator mit mehrlagiger Spule nach
Anspruch 1 , wobei jede Einzelspule (4) in jedem Spuleneinheit (3) desselben Statorfußes (1) durch dieselbe Ebenen Anordnung parallel zum Statorfuß (1) verbunden ist. - Flachstator mit mehrlagiger Spule nach
Anspruch 1 , wobei jede Einzelspule (4) in jedem Spuleneinheit (3) derselben Statorfußes (1) in verschiedenen Ebenen in versetzter Anordnung angeschlossen ist. - Flachstator mit mehrlagiger Spule nach
Anspruch 1 , wobei wenn die Gesamtzahl der Lagen von Einzelschichtspule (5) größer als 2 ist, hat die in der inneren Lage befindliche Einzelspule (4) mehr Windungen als die in der äußeren Lage befindliche Einzelspule (4).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CN2019/094798 WO2021003586A1 (zh) | 2019-07-05 | 2019-07-05 | 盘式电机多层线圈平板式定子 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112019006616T5 true DE112019006616T5 (de) | 2021-10-07 |
Family
ID=74113823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112019006616.1T Pending DE112019006616T5 (de) | 2019-07-05 | 2019-07-05 | Flachstator mit mehrlagiger spule eines scheibenmotors |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11909284B2 (de) |
CN (1) | CN113544951B (de) |
AU (1) | AU2019456625B2 (de) |
DE (1) | DE112019006616T5 (de) |
WO (1) | WO2021003586A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110517859B (zh) * | 2019-07-25 | 2020-10-13 | 深圳顺络汽车电子有限公司 | 一种电感元器件及其制备方法 |
US12316179B2 (en) * | 2023-01-11 | 2025-05-27 | Launchpoint Electric Propulsion Solutions, Inc. | Fault-tolerant axial-gap permanent-magnet electric machine |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4363988A (en) * | 1978-06-12 | 1982-12-14 | General Electric Company | Induction disk motor with metal tape components |
DE3526166C2 (de) * | 1984-07-23 | 1996-05-02 | Asahi Chemical Ind | Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zum Herstellen einer Spuleneinheit für diesen |
JPS61132053A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-19 | Fanuc Ltd | Acモ−タのデイスク形ステ−タとその製造方法 |
JPH0669005B2 (ja) * | 1986-02-13 | 1994-08-31 | ソニー株式会社 | 多層シ−トコイル |
DE4420371A1 (de) * | 1994-06-10 | 1995-12-14 | Philips Patentverwaltung | Elektromotor, insbesondere für einen Festplattenantrieb, mit einem Stator und einem Rotor |
JPH09168270A (ja) * | 1995-12-14 | 1997-06-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | アキシャル型ブラシレスモータ |
US5945766A (en) * | 1996-01-18 | 1999-08-31 | Amotron Co., Ltd. | Coreless-type BLDC motor and method of producing stator assembly having axial vibration attenuation arrangement |
US6605883B2 (en) | 2001-04-20 | 2003-08-12 | Japan Servo Co., Ltd. | Multi-phase flat-type PM stepping motor and driving circuit thereof |
JP3561248B2 (ja) | 2001-09-17 | 2004-09-02 | 日本サーボ株式会社 | 偏平多相永久磁石形ステッピングモータとその励磁回路 |
US20060022543A1 (en) * | 2002-11-18 | 2006-02-02 | Seiko Epson Corporation | Stator of brushless motor brushless motor having same, and coil structure |
US7190101B2 (en) * | 2003-11-03 | 2007-03-13 | Light Engineering, Inc. | Stator coil arrangement for an axial airgap electric device including low-loss materials |
MY153219A (en) * | 2007-03-23 | 2015-01-29 | Shinetsu Chemical Co | Permanent magnet generator and wind power generator having a multi-stage rotor and stator |
TW200903956A (en) * | 2007-07-05 | 2009-01-16 | Chuan-Sheng Chen | Thin flat generator |
JP5419478B2 (ja) * | 2009-01-22 | 2014-02-19 | ダイハツ工業株式会社 | モータ |
JP5450361B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2014-03-26 | ニスカ株式会社 | アキシャルギャップ型回転機及びアキシャルギャップ型発電機 |
CN103138518A (zh) * | 2011-11-28 | 2013-06-05 | 台达电子工业股份有限公司 | 三相轴向磁通马达及其磁路调控方法 |
GB201301758D0 (en) * | 2013-01-31 | 2013-03-20 | Yasa Motors Ltd | Shoe cooling cap |
TWI547067B (zh) * | 2014-10-16 | 2016-08-21 | 建準電機工業股份有限公司 | 馬達繞線組 |
CN105375655B (zh) * | 2015-11-18 | 2018-06-05 | 同济大学 | 应用高饱和磁感应强度的软磁粉芯的轴向磁通电机 |
CN107710567B (zh) * | 2016-05-04 | 2019-12-27 | 余仁伟 | 一种叠片式无铁芯发电机及其制作方法 |
US10186922B2 (en) * | 2017-01-11 | 2019-01-22 | Infinitum Electric Inc. | System and apparatus for axial field rotary energy device |
US10135310B2 (en) * | 2017-01-11 | 2018-11-20 | Infinitum Electric Inc. | System and apparatus for modular axial field rotary energy device |
CN206402000U (zh) * | 2017-01-18 | 2017-08-11 | 包头市拓又达新能源科技有限公司 | 一种盘式风力发电机有铁芯的定子 |
WO2018138859A1 (ja) * | 2017-01-27 | 2018-08-02 | 株式会社日立産機システム | アキシャルギャップ型回転電機 |
CN108092435A (zh) * | 2018-01-10 | 2018-05-29 | 上海硅泰电子有限公司 | 定子铁芯绕组单元、定子组件以及盘式电机 |
CN208923944U (zh) * | 2018-07-23 | 2019-05-31 | 上海盘毂动力科技股份有限公司 | 轴向磁场电机 |
CN208445376U (zh) * | 2018-07-23 | 2019-01-29 | 上海适达动力科技股份有限公司 | 轴向磁场电机及其定子绕组结构 |
CN109245369A (zh) * | 2018-09-13 | 2019-01-18 | 陈国宝 | 无需漆包线制作的内转子电机定子 |
CN109301950B (zh) * | 2018-11-12 | 2023-09-26 | 深圳贝格动力科技有限公司 | 一种定子绕组及盘式电机 |
WO2021003589A1 (zh) * | 2019-07-05 | 2021-01-14 | 余仁伟 | 盘式电机同股多芯线圈平板式定子 |
CN114765388A (zh) * | 2020-12-31 | 2022-07-19 | 罗伯特·博世有限公司 | 轴向磁通电机和定子 |
US11677303B2 (en) * | 2021-10-21 | 2023-06-13 | National Cheng Kung University | Motor and coreless stator coil winding unit thereof |
-
2019
- 2019-07-05 CN CN201980093556.0A patent/CN113544951B/zh active Active
- 2019-07-05 WO PCT/CN2019/094798 patent/WO2021003586A1/zh active Application Filing
- 2019-07-05 AU AU2019456625A patent/AU2019456625B2/en active Active
- 2019-07-05 DE DE112019006616.1T patent/DE112019006616T5/de active Pending
-
2021
- 2021-07-23 US US17/383,542 patent/US11909284B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11909284B2 (en) | 2024-02-20 |
AU2019456625B2 (en) | 2023-01-05 |
AU2019456625A1 (en) | 2021-08-26 |
US20210351652A1 (en) | 2021-11-11 |
WO2021003586A1 (zh) | 2021-01-14 |
CN113544951A (zh) | 2021-10-22 |
CN113544951B (zh) | 2024-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218470T2 (de) | Stator und Rotor aufweisende, scheibenförmige Maschine mit hohem Wirkungsgrad und kleiner Reaktanz | |
DE60123726T2 (de) | Hybrider synchronmotor mit ringförmiger wicklung | |
EP2962383B1 (de) | Axialflussmaschine in leichtbauweise | |
DE102009009819A1 (de) | Statorblechpaket für elektrische Maschinen sowie Statorblech | |
DE2731295A1 (de) | Laminierte wicklung fuer elektrische maschinen und geraete | |
DE1463855B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ankerwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere kleine Gleichstrommaschinen | |
DE1613077A1 (de) | Elektromotor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1014536A2 (de) | Statorpaket mit einsetzbarem Polschenkel | |
US4794361A (en) | Coil winding method for maximum utilization of winding envelope | |
DE102017102242A1 (de) | Verwendung von magnetfeldern in elektromaschinen | |
DE112019006616T5 (de) | Flachstator mit mehrlagiger spule eines scheibenmotors | |
DE1903635A1 (de) | Umlaufende elektrische Maschine fuer Gleichstrom-oder fuer Wechselstrom | |
DE2142466A1 (de) | Dauermagneterregte elektrische maschine | |
DE10048492A1 (de) | Axialfeldmaschine | |
DE102022108615A1 (de) | Rautenspulen-stator mit parallelen pfaden und ausgeglichener wicklungsanordnung | |
WO2016177500A1 (de) | Wicklungszahn einer elektrischen maschine | |
DE602004012750T2 (de) | Motor mit modular aufgebauten statorsegmenten | |
DE102014203945A1 (de) | Statorelement zum Aufbau einer Statoranordnung für eine elektrische Maschine, Statoranordnung und Verfahren zum Aufbau einer Statoranordnung | |
DE102005036041B4 (de) | Permanenterregte elektrische Maschine | |
DE2117049B2 (de) | Gleichstrommotor mit mindestens vier Erregerpolen und mit einer geraden Anzahl von konzentrierten Ankerspulen | |
DE102023107335A1 (de) | Spulendraht, herstellungsverfahren für spulendraht, stator und elektromotor | |
EP3813238B1 (de) | Spulenmodul für eine elektrische maschine | |
DE10138211A1 (de) | Magnetischer Zentrierdrehmomentenmotor | |
DE10208566A1 (de) | Elektrische Spule und/oder Wicklung mit einseitig zum Spulenbündel liegendem Stromeingang und Stromausgang und deren Herstellungsverfahren | |
DE28965C (de) | Dynamo-elektrische Maschine und Motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |