Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE112014005301T5 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112014005301T5
DE112014005301T5 DE112014005301.5T DE112014005301T DE112014005301T5 DE 112014005301 T5 DE112014005301 T5 DE 112014005301T5 DE 112014005301 T DE112014005301 T DE 112014005301T DE 112014005301 T5 DE112014005301 T5 DE 112014005301T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
passage
blowing
seat
blower fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112014005301.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiro Sekito
Jun YAMAOKA
Shinya Kato
Kenichiro Maeda
Syunsuke Ishiguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112014005301T5 publication Critical patent/DE112014005301T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0018Indoor units, e.g. fan coil units characterised by fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/00192Distribution of conditionned air to left and right part of passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00721Air deflecting or air directing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage beinhaltet ein Gehäuse (11), das mehrere Luftdurchlässe (18, 19) bereitstellt, einen Gebläseventilator (121), der Luft aus den mehreren Luftdurchlässen (18, 19) ansaugt und die Luft in dem Gehäuse (11) heraus bläst, ein trennendes Element (40) auf der Ansaug-Seite, das auf einer Ansaug-Seite des Gebläseventilators (121) in dem Gehäuse (11) angeordnet ist und Luftströme von den mehreren Luftdurchlässen (18, 19) voneinander trennt, sowie ein trennendes Element (20) auf der Blas-Seite, das auf einer Blas-Seite des Gebläseventilators (121) in dem Gehäuse (11) angeordnet ist und die Luftströme von den mehreren Luftdurchlässen (18, 19) voneinander trennt. Das trennende Element (40) auf der Ansaug-Seite und das trennende Element (20) auf der Blas-Seite sind so angeordnet, dass eine relative Position des trennenden Elements (20) auf der Blas-Seite zu dem trennenden Element (40) auf der Ansaug-Seite in einer Drehrichtung (R1) des Gebläseventilators (121) abweicht. Im Ergebnis kann ein Vermischen der mehreren Luftströme eingeschränkt werden.

Description

  • Verweis auf eine verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung basiert auf den Japanischen Patentanmeldungen Nr. 2013-239601 , die am 20. November 2013 eingereicht wurde, Nr. 2014-116789 , die am 5. Juni 2014 eingereicht wurde, sowie Nr. 2014-191317 , die am 19. September 2014 eingereicht wurde, und nimmt diese durch eine Bezugnahme hierin auf.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Klimaanlage mit einem Gebläseventilator.
  • Stand der Technik
  • Bislang offenbaren die Patentdokumente 1 und 2 eine Klimaanlage mit einem Layout, bei dem ein Gebläseventilator auf einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite eines Wärmetauschers innerhalb eines Klimaanlagen-Kanals angeordnet ist.
  • Beim Stand der Technik wird ein Klimaanlagen-Luftstrom, der mittels des Wärmetauschers innerhalb eines Klimaanlagen-Kanals hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, in den Gebläseventilator eingesaugt und in einer radialen Richtung heraus geblasen, und der Klimaanlagen-Luftstrom, der in der radialen Richtung aus dem Gebläseventilator heraus geblasen wird, wird aus einer Blas-Öffnung des Klimaanlagen-Kanals heraus geblasen.
  • Beim Stand der Technik, der im Patentdokument 2 offenbart ist, sind ein Heizerkern und ein Verdampfer parallel zu zwei Luftdurchlässen angeordnet, und warme Luft, die von dem Heizerkern erwärmt wird, und kalte Luft, die von dem Verdampfer abgekühlt wird, werden in einen Gebläseventilator eingesaugt und in der radialen Richtung heraus geblasen. Aus diesem Grund ist eine Trennwand, die einen Durchlass für warme Luft von einem Durchlass für kalte Luft trennt, auf jeder von einer Ansaug-Seite und einer Blas-Seite des Gebläseventilators angeordnet.
  • Demgegenüber wurde in einer Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Layout, bei dem der Gebläseventilator auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Wärmetauschers angeordnet ist, eine Klimaanlage für ein Fahrzeug eines Systems mit einer unabhängigen Temperatursteuerung kommerzialisiert, das eine Klimatisierung von mehreren Bereichen innerhalb eines Fahrzeuginnenraums unabhängig steuert und das Empfinden der Klimatisierung in den jeweiligen Bereichen verbessert.
  • Nachdem die Luft, die aus dem Gebläseventilator heraus geblasen wurde, parallel in die zwei Luftdurchlässe geströmt ist und mittels der Wärmetauscher auf Temperaturen eingestellt wurde, die sich in den jeweiligen zwei Luftdurchlässen unterscheiden, wird die Luft beim Stand der Technik getrennt in die mehreren Bereiche in dem Fahrzeuginnenraum hinein geblasen.
  • Beim Stand der Technik, der im Patentdokument 2 offenbart ist, ist eine Zeitspanne vorhanden, während der die in den Gebläseventilator eingesaugte Luft in dem Ventilator verweilt, ohne unmittelbar heraus geblasen zu werden. Mit anderen Worten, da der Gebläseventilator nach dem Ansaugen der Luft etwas Zeit benötigt, um die Luft heraus zu blasen, unterscheidet sich ein Drehwinkel des Gebläseventilators, wenn die Luft heraus geblasen wird, von einem Drehwinkel des Gebläseventilators, wenn die Luft angesaugt wird. Aus diesem Grund besteht ein Risiko, dass die warme Luft und die kalte Luft, die von dem Gebläseventilator heraus geblasen wurden, miteinander gemischt werden.
  • In dem Fall, in dem die Klimaanlage des Systems mit einer unabhängigen Temperatursteuerung konfiguriert wird, indem der im Patentdokument 1 offenbarte Stand der Technik verwendet wird, werden zwei Klimaanlagen-Luftströme, die auf Temperaturen eingestellt wurden, die sich voneinander unterscheiden, von einem Gebläseventilator geblasen. Da die zwei Klimaanlagen-Luftströme, die sich hinsichtlich der Temperatur voneinander unterscheiden, miteinander gemischt werden, nachdem sie von dem Gebläseventilator geblasen wurden, ist es aus diesem Grund schwierig, die Klimaanlage in den mehreren Bereichen unabhängig zu steuern.
  • Dokumente des Standes der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP H08-276722 A
    • Patentdokument 2: JP 1105-039810 B2
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In Anbetracht des Vorstehenden besteht die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, ein Vermischen mehrerer Luftströme in einer Klimaanlage einzuschränken, in der ein Gebläseventilator auf einer in einem Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite von mehreren Luftdurchlässen angeordnet ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Klimaanlage ein Gehäuse, das eine Mehrzahl von Luftdurchlässen beinhaltet, einen zentrifugalen Gebläseventilator, der in dem Gehäuse angeordnet ist, Luft von der Mehrzahl von Luftdurchlässen ansaugt und die Luft heraus bläst, ein trennendes Element auf der Blas-Seite, das auf einer Ansaug-Seite des zentrifugalen Gebläseventilators in dem Gehäuse angeordnet ist und Luftströme von der Mehrzahl von Luftdurchlässen voneinander trennt, sowie ein trennendes Element auf der Blas-Seite, das auf einer Blas-Seite des zentrifugalen Gebläseventilators in dem Gehäuse angeordnet ist und die Luftströme von der Mehrzahl von Luftdurchlässen voneinander trennt. Eine Position des trennenden Elements auf der Blas-Seite weicht in einer Drehrichtung des zentrifugalen Gebläseventilators von einer Position des trennenden Elements auf der Ansaug-Seite ab.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration kann das Mischen der mehreren Luftströme unterbunden werden, die von dem zentrifugalen Gebläseventilator heraus geblasen werden, da eine relative Position des trennenden Elements auf der Ansaug-Seite und des trennenden Elements auf der Blas-Seite unter Berücksichtigung eines Drehwinkels eines zentrifugalen Gebläseventilators von einem Ansaugen der Luft bis zu einem Herausblasen der Luft eingestellt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann die Klimaanlage einen Blas-Kanal beinhalten, der mit dem Gehäuse verbunden ist und einen Blas-Luftdurchlass beinhaltet, der die Luftströme von der Mehrzahl von Luftdurchlässen getrennt zu einem zu klimatisierenden Raum sendet. Die antreibende Einheit kann die Abweichung zwischen der Position des trennenden Elements auf der Ansaug-Seite und der Position des trennenden Elements auf der Blas-Seite in der Drehrichtung des zentrifugalen Gebläseventilators bei einer Zunahme eines Druckverlusts der Luftströme in dem Gehäuse und dem Blaskanal vergrößern.
  • Im Allgemeinen wird ein Druckverlust der gesamten Klimaanlage entsprechend einer Situation geändert. Wenn der Blas-Öffnungs-Modus in einen anderen umgeschaltet wird, wird die Öffnung der Blas-Öffnung geändert und der Druckverlust wird geändert. Wenn die Strömungsrate der Blas-Luft geändert wird, wird der Druckverlust geändert.
  • Wenn der Druckverlust der gesamten Klimaanlage geändert wird, wird auch der Winkel geändert, um den sich der zentrifugale Gebläseventilator von einem Ansaugen der Luft durch den zentrifugalen Gebläseventilator bis zu einem Herausblasen der Luft durch den zentrifugalen Gebläseventilator dreht. Noch genauer wird, wenn der Druckverlust groß ist, der Winkel, um den sich der zentrifugale Gebläseventilator von einem Ansaugen der Luft durch den zentrifugalen Gebläseventilator bis zu einem Herausblasen der Luft durch den zentrifugalen Gebläseventilator dreht, im Vergleich zu einem Fall groß, in dem der Druckverlust klein ist.
  • Auch wenn ein trennendes Element, das Strome der zwei Klimaanlagen-Luftströme trennt, die sich hinsichtlich der Temperatur voneinander unterscheiden, auf jeder von der Ansaug-Seite und der Blas-Seite des zentrifugalen Gebläseventilators angeordnet ist, werden die zwei Klimaanlagen-Luftströme aus diesem Grund miteinander gemischt, nachdem sie durch den zentrifugalen Gebläseventilator heraus geblasen wurden, da eine Position einer Grenze zwischen den zwei Klimaanlagen-Luftströmen bei einer Änderung des Druckverlusts nicht mit der Position des trennenden Elements übereinstimmt.
  • Wenn eine Antriebskraft des zentrifugalen Gebläseventilators geändert wird, wird die Strömungsrate der Blas-Luft geändert, und der Druckverlust wird ebenfalls geändert. Da sich der Winkel, um den sich der zentrifugale Gebläseventilator von einem Ansaugen der Luft durch den zentrifugalen Gebläseventilator bis zu einem Herausblasen der Luft durch den zentrifugalen Gebläseventilator dreht, nicht ändert, entsteht das vorstehende Problem nicht.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann sich der Winkel von dem trennenden Element auf der Ansaug-Seite zu dem trennenden Element auf der Blas-Seite vergrößern, wenn der Druckverlust größer wird. Auch wenn der Druckverlust größer wird und der Winkel größer wird, um den sich der zentrifugale Gebläseventilator von einem Ansaugen der Luft durch den zentrifugalen Gebläseventilator bis zu einem Herausblasen der Luft durch den zentrifugalen Gebläseventilator dreht, kann die Position der Grenze zwischen den zwei Luftströmen mit den Positionen des trennenden Elements auf der Ansaug-Seite und des trennenden Elements auf der Blas-Seite aus diesem Grund so gut wie möglich übereinstimmen. Im Ergebnis kann ein Mischen des Luftstroms von dem ersten Luftdurchlass mit dem Luftstrom des zweiten Luftdurchlasses eingeschränkt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Gehäuse eine Mehrzahl von Blas-Öffnungsabschnitten beinhalten, welche die jeweiligen Luftströme, die durch das trennende Element auf der Blas-Seite getrennt sind, getrennt in Richtung zu einem zu klimatisierenden Raum hin heraus blasen. Ein virtuelles Linien-Segment, das sich von einem Drehzentrum des zentrifugalen Gebläseventilators in Richtung zu einem Luftdurchlass der Mehrzahl von Luftdurchlässen hin erstreckt, kann als ein virtuelles Linien-Segment auf der Ansaug-Seite definiert werden. Ein virtuelles Linien-Segment, das sich von dem Drehzentrum des zentrifugalen Gebläseventilators in Richtung zu einem Blas-Öffnungsabschnitt der Mehrzahl von Blas-Öffnungsabschnitten für ein Herausblasen eines Luftstroms aus dem einen Luftdurchlass hin erstreckt, kann als ein virtuelles Linien-Segment auf einer Blas-Seite definiert werden. Bei einer Betrachtung in einer Richtung der Drehwelle des zentrifugalen Gebläseventilators kann ein Winkel von dem virtuellen Linien-Segment auf der Ansaug-Seite zu dem virtuellen Linien-Segment auf der Blas-Seite in der Drehrichtung des zentrifugalen Gebläseventilators kleiner als ein Winkel von dem virtuellen Linien-Segment auf der Ansaug-Seite zu dem virtuellen Linien-Segment auf der Blas-Seite in einer zu der Drehrichtung des zentrifugalen Gebläseventilators entgegengesetzten Richtung sein.
  • Allgemein erhöht sich der Druckverlust, wenn die Länge eines Strömungskanals des Klimaanlagen-Luftstroms von dem zentrifugalen Gebläseventilator zu der Blas-Öffnung länger ist.
  • Gemäß dem dritten Aspekt ist jedoch ein Winkel von dem virtuellen Linien-Segment auf der Ansaug-Seite zu dem virtuellen Linien-Segment auf der Blas-Seite bei einer Betrachtung aus einer Richtung der Drehachse des zentrifugalen Gebläseventilators in der Drehrichtung des zentrifugalen Gebläseventilators kleiner als ein Winkel von dem virtuellen Linien-Segment auf der Ansaug-Seite zu dem virtuellen Linien-Segment auf der Blas-Seite in einer zu der Drehrichtung des zentrifugalen Gebläseventilators entgegengesetzten Richtung. Daher kann der zentrifugale Gebläseventilator die Luft heraus blasen, die aus einem Luftdurchlass auf einer Seite angesaugt wird, die sich näher bei einem Blas-Öffnungsabschnitt befindet. Aus diesem Grund kann sich der Druckverlust des Luftstroms verringern, da die Länge des Strömungskanals von dem zentrifugalen Gebläseventilator zu einem Blas-Öffnungsabschnitt verkürzt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III in 2.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Betriebszustand darstellt, wenn ein Druckverlust in 3 groß ist.
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie VII-VII in 6.
  • 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine Luftmischklappe und eine Ansaug-Luftklappe gemäß der dritten Ausführungsform darstellt.
  • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 12 ist eine schematische perspektivische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der sechsten Ausführungsform darstellt.
  • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 14 ist eine schematische horizontale Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 15 ist eine schematische vertikale Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der achten Ausführungsform darstellt.
  • 16 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie XVI-XVI in 15.
  • 17 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß der achten Ausführungsform darstellt.
  • 18 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 19 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 20 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie XX-XX in 19.
  • 21 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie XXI-XXI in 19.
  • 22 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel für eine Anordnung eines trennenden Elements auf der Ansaug-Seite und eines trennenden Elements auf der Blas-Seite gemäß der zehnten Ausführungsform darstellt.
  • 23 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel für eine Anordnung eines trennenden Elements auf der Ansaug-Seite für Außenluft und eines trennenden Elements auf der Blas-Seite für Außenluft gemäß einem Modifikationsbeispiel der zehnten Ausführungsform darstellt.
  • 24 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel für eine Anordnung eines trennenden Elements auf der Ansaug-Seite für Innenluft und eines trennenden Elements auf der Blas-Seite für Innenluft gemäß einem Modifikationsbeispiel der zehnten Ausführungsform darstellt.
  • 25 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 26 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie XXVI-XXVI in 25.
  • 27 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie XXVII-XXVII in 25.
  • 28 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 29 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie XXIX-XXIX in 28.
  • 30 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie XXX-XXX in 28.
  • 31 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • 32 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie XXXII-XXXII in 31.
  • 33 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 34 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang einer Linie XXXIV-XXXIV in 33.
  • Ausführungsformen für eine Nutzung der Erfindung
  • Im Folgenden werden mehrere Ausführungsformen für eine Ausführung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Bei den jeweiligen Ausführungsformen kann einem Teil, der einem Gegenstand entspricht, der in einer vorhergehenden Ausführungsform beschrieben ist, das gleiche Bezugszeichen zugewiesen sein, und eine redundante Erläuterung für das Teil kann weggelassen werden. Wenn lediglich ein Teil einer Konfiguration in einer Ausführungsform beschrieben ist, kann eine andere vorhergehende Ausführungsform auf die anderen Teile der Konfiguration angewendet werden. Die Teile können kombiniert werden, auch wenn es nicht explizit beschrieben ist, dass die Teile kombiniert werden können. Die Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, auch wenn es nicht explizit beschrieben ist, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, vorausgesetzt, es gibt bei der Kombination keinen Nachteil.
  • Erste Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Konfiguration einer Klimaanlage 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben. Wie in 1 dargestellt, beinhaltet die Klimaanlage 1 für ein Fahrzeug eine innere Klimatisierungseinheit 10. Die innere Klimatisierungseinheit 10 weist eine Funktion dahingehend auf, eine Temperatur einer geblasenen Luft einzustellen und die Luft in einen Fahrzeuginnenraum (einen zu klimatisierenden Raum) hinein zu blasen.
  • Die innere Klimatisierungseinheit 10 ist innerhalb eines Armaturenbretts (einer Instrumententafel) auf einem vordersten Abschnitt des Fahrzeuginnenraums angeordnet. Die innere Klimatisierungseinheit 10 beinhaltet ein Gehäuse 11, ein Gebläse 12, einen Verdampfer 13, einen Heizerkern 14 sowie Luftmischklappen 15.
  • Das Gehäuse 11 bildet eine äußere Hülle der inneren Klimatisierungseinheit 10. Das Gebläse 12, der Verdampfer 13, der Heizerkern 14 sowie die Luftmischklappen 15 sind in dem Gehäuse 11 untergebracht.
  • Das Gehäuse 11 definiert einen Luftdurchlass für die geblasene Luft, die in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird, und besteht aus einem Harz (zum Beispiel Polypropylen), das einen bestimmten Grad an Elastizität aufweist und hervorragend hinsichtlich der Festigkeit ist. Eine Lufteinlass-Öffnung 16 ist auf einer im Luftstrom am weitesten stromaufwärts gelegenen Seite in dem Gehäuse 11 definiert. Wenngleich nicht dargestellt, beinhaltet die Lufteinlass-Öffnung 16 eine Einlassöffnung für Innenluft und eine Einlassöffnung für Außenluft.
  • Die Einlassöffnung für Innenluft leitet Innenluft (Luft im Fahrzeuginnenraum) in das Gehäuse 11 ein. Die Einlassöffnung für Außenluft leitet Außenluft (Luft im Außenraum des Fahrzeugs) in das Gehäuse 11 ein. Öffnungsflächen der Einlassöffnung für Innenluft und der Einlassöffnung für Außenluft werden mittels einer Umschaltklappe für Innenluft und für Außenluft (nicht dargestellt) kontinuierlich eingestellt. Bei der Umschaltklappe für Innenluft und für Außenluft handelt es sich um eine Einrichtung für eine Änderung des Strömungsverhältnisses von Innenluft und Außenluft, um ein Luftströmungsverhältnis der Strömungsrate für Innenluft und der Strömungsrate für Außenluft kontinuierlich zu ändern.
  • Der Verdampfer 13 ist auf einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite der Lufteinlassöffnung 16 innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet. Der Verdampfer 13 ist ein Kühl-Wärmetauscher, um einen Wärmeaustausch zwischen einem Kältemittel auf der Seite mit niedrigem Druck (Kältemittel mit niedriger Temperatur) eines Kühlkreislaufs und Luft durchzuführen, die von der Lufteinlass-Öffnung 16 eingeleitet wird, um die Luft abzukühlen.
  • Eine Trennwand 17 ist auf der im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Verdampfers 13 innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet. Die Trennwand 17 ist in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer Richtung des Luftstroms erstreckt (horizontale Richtung in 1), und unterteilt einen Luftdurchlass innerhalb des Gehäuses 11 in einen ersten Luftdurchlass 18 und einen zweiten Luftdurchlass 19.
  • Der Heizerkern 14 ist in dem ersten Luftdurchlass 18 und dem zweiten Luftdurchlass 19 angeordnet. Der Heizerkern 14 ist ein Heiz-Wärmetauscher, um einen Teil der Luft zu erwärmen, die durch den Verdampfer 13 hindurch geströmt ist, und führt einen Wärmeaustausch zwischen einem Kühlmittel (warmem Wasser) zum Kühlen eines Motors und Luft durch, die durch den Verdampfer 13 hindurch geströmt ist, und erwärmt die Luft, die durch den Verdampfer 13 hindurch geströmt ist.
  • Die Luftmischklappen 15 sind in dem ersten Luftdurchlass 18 und dem zweiten Luftdurchlass 19 zwischen dem Verdampfer 13 und dem Heizerkern 14 angeordnet. Jede von den Luftmischklappen 15 ist eine Einrichtung zum Einstellen einer Temperatur, um ein Luftströmungsverhältnis zwischen kalter Luft, die in den Heizerkern 14 hinein strömt, und kalter Luft, die unter Umgehung des Heizerkerns 14 strömt, kontinuierlich zu ändern, um eine Temperatur der geblasenen Luft einzustellen, die in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen wird.
  • Bei einem Beispiel von 1 ist jede der Luftmischklappen 15 durch eine Schiebeklappe konfiguriert, die in einer Richtung (einer vertikalen Richtung in 1) geschoben wird, die im Wesentlichen orthogonal zu der Richtung der Luftströmung ist. Die Luftmischklappen 15 können jeweils durch eine Plattenklappe konfiguriert sein, die um eine Drehachse herum schwenkt.
  • Die jeweiligen Luftmischklappen 15 werden durch einen elektrischen Antrieb (nicht dargestellt) unabhängig angetrieben. Der Betrieb des elektronischen Antriebs für die Luftmischklappen 15 wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von einer Steuereinheit 50 (ECU) für die Klimaanlage abgegeben wird. Die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage ist eine Steuereinheit, die den Betrieb verschiedener elektrischer Komponenten der Klimaanlage 1 für ein Fahrzeug steuert.
  • Da die Luftmischklappen 15 in dem ersten Luftdurchlass 18 und die Luftmischklappen 15 in dem zweiten Luftdurchlass 19 unabhängig angetrieben werden, können Luft, die in dem ersten Luftdurchlass 18 strömt, und Luft, die in dem zweiten Luftdurchlass 19 strömt, hinsichtlich der Temperatur unabhängig eingestellt werden.
  • Das Gebläse 12 (Gebläse) ist in dem Gehäuse 11 auf der im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des ersten Luftdurchlasses 18 und des zweiten Luftdurchlasses 19 angeordnet. Bei dem Gebläse 12 handelt es sich um eine Blas-Einrichtung, welche die Luft in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst und die Luft ansaugt, die mittels des Verdampfers 13 und des Heizerkerns 14 hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, und die Luft in den Fahrzeuginnenraum hinein bläst.
  • Das Gebläse 12 beinhaltet einen Gebläseventilator 121 (einen zentrifugalen Gebläseventilator) und einen Elektromotor 122. Der Gebläseventilator 121 ist ein zentrifugaler Ventilator, der eine Drehachse und mehrere Blätter (Flügelräder) um die Drehachse herum beinhaltet und die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt und die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite bläst. Eine axiale Richtung des Gebläseventilators 121 ist parallel zu einer Richtung der Breite (einer Richtung senkrecht zu einer Papierebene in 1) der Trennwand 17.
  • Der Gebläseventilator 121 ist zum Beispiel ein Schirokko-Ventilator (mehrflügliger zentrifugaler Ventilator). Bei dem Gebläseventilator 121 kann es sich um einen Turbo-Ventilator handeln.
  • Der Gebläseventilator 121 wird mittels des Elektromotors 122 in Drehung versetzt. Der Elektromotor 122 wird entsprechend einer Steuerspannung, die von der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird, hinsichtlich der Drehgeschwindigkeit (Blas-Rate) gesteuert.
  • Trennende Elemente 20 auf der Blas-Seite sind auf der radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121 in dem Gehäuse 11 angeordnet. Die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung des Gebläseventilators 121 erstreckt. Wie in den 2 und 3 dargestellt, unterteilen die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite einen Raum, in den die von dem Gebläseventilator 121 heraus geblasene Luft hinein strömt, in einen ersten Blasraum 25 und einen zweiten Blasraum 26.
  • In einem im Luftstrom am weitesten stromabwärts gelegenen Abschnitt des Gehäuses 11 sind ein mittlerer Öffnungsabschnitt 21 auf der Seite des Fahrersitzes, ein seitlicher Öffnungsabschnitt 22 auf der Seite des Fahrersitzes, ein mittlerer Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes und ein seitlicher Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes definiert.
  • Der mittlere Öffnungsabschnitt 21 auf der Seite des Fahrersitzes und der seitliche Öffnungsabschnitt 22 auf der Seite des Fahrersitzes stehen mit dem ersten Blasraum 25 in Verbindung. Der mittlere Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes und der seitliche Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes stehen mit dem zweiten Blasraum 26 in Verbindung.
  • Die im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seiten der jeweiligen Öffnungsabschnitte 21 bis 24 sind jeweils mit Blaskanälen 27, 28, 29 und 30 verbunden. Die jeweiligen Blaskanäle 27, 28, 29 und 30 beinhalten Blas-Luftdurchlässe 27a, 28a, 29a und 30a, in denen die in den Fahrzeuginnenraum hinein zu blasende Luft strömt, sowie Blas-Öffnungen (nicht dargestellt), um die Luft in den Fahrzeuginnenraum hinein zu blasen.
  • Die Blas-Öffnung des Blaskanals 27, der mit dem mittleren Öffnungsabschnitt 21 auf der Seite des Fahrersitzes verbunden ist, ist in einer Richtung der Fahrzeugbreite im Wesentlichen in der Mitte eines vordersten Abschnitts des Fahrzeuginnenraums angeordnet, und der Klimaanlagen-Luftstrom, der mittels der inneren Klimatisierungseinheit 10 hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, wird in Richtung zu einem Oberkörper eines Fahrzeuginsassen auf einem Fahrersitz hin geblasen.
  • Die Blas-Öffnung des Blaskanals 28, der mit dem seitlichen Öffnungsabschnitt 22 auf der Seite des Fahrersitzes verbunden ist, ist in der Richtung der Fahrzeugbreite auf einem Ende des vordersten Abschnitts des Fahrzeuginnenraums auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet, und der Klimaanlagen-Luftstrom, der mittels der inneren Klimatisierungseinheit 10 hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, wird in Richtung zu dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen auf dem Fahrersitz hin geblasen.
  • Die Blas-Öffnung des Blaskanals 29, der mit dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes verbunden ist, ist in der Richtung der Fahrzeugbreite im Wesentlichen in der Mitte des vordersten Abschnitts des Fahrzeuginnenraums angeordnet, und der Klimaanlagen-Luftstrom, der mittels der inneren Klimatisierungseinheit 10 hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, wird in Richtung zu dem Oberkörper eines Fahrzeuginsassen auf einem Beifahrersitz hin geblasen.
  • Die Blas-Öffnung des Blaskanals 30, der mit dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes verbunden ist, ist in der Richtung der Fahrzeugbreite auf einem Ende des vordersten Abschnitts des Fahrzeuginnenraums auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet, und der Klimaanlagen-Luftstrom, der mittels der inneren Klimatisierungseinheit 10 hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, wird in Richtung zu dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen auf dem Beifahrersitz hin geblasen.
  • Die Blas-Öffnungen der jeweiligen Blaskanäle 27, 28, 29 und 30 sind jeweils mit einem Lüftungsschlitz (nicht dargestellt) ausgebildet, um eine Blasrichtung des Klimaanlagen-Luftstroms einzustellen und die Blas-Öffnung zu öffnen oder zu schließen. Wenn die Blas-Öffnung jeweils mittels des Lüftungsschlitzes geöffnet oder geschlossen wird, wird ein Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms geändert. Bei jedem Lüftungsschlitz handelt es sich um eine Einrichtung für eine Änderung des Druckverlusts, die den Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms ändert.
  • Eine mittlere Klappe 21a auf der Seite des Fahrersitzes ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des mittleren Öffnungsabschnitts 21 auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet. Die mittlere Klappe 21a auf der Seite des Fahrersitzes ist eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen, welche den mittleren Öffnungsabschnitt 21 auf der Seite des Fahrersitzes öffnet und schließt und eine Öffnungsfläche des mittleren Öffnungsabschnitts 21 auf der Seite des Fahrersitzes einstellt.
  • Eine seitliche Klappe 22a auf der Seite des Fahrersitzes ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des seitlichen Öffnungsabschnitts 22 auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet. Die seitliche Klappe 22a auf der Seite des Fahrersitzes ist eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen, die den seitlichen Öffnungsabschnitt 22 auf der Seite des Fahrersitzes öffnet und schließt und eine Öffnungsfläche des seitlichen Öffnungsabschnitts 22 auf der Seite des Fahrersitzes einstellt.
  • Eine mittlere Klappe 23a auf der Seite des Beifahrersitzes ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des mittleren Öffnungsabschnitts 23 auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Die mittlere Klappe 23a auf der Seite des Beifahrersitzes ist eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen, die den mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes öffnet und schließt und eine Öffnungsfläche des mittleren Öffnungsabschnitts 23 auf der Seite des Beifahrersitzes einstellt.
  • Eine seitliche Klappe 24a auf der Seite des Beifahrersitzes ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des seitlichen Öffnungsabschnitts 24 auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Die seitliche Klappe 24a auf der Seite des Beifahrersitzes ist eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen, die den seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes öffnet und schließt und eine Öffnungsfläche des seitlichen Öffnungsabschnitts 24 auf der Seite des Beifahrersitzes einstellt.
  • Die mittlere Klappe 21a auf der Seite des Fahrersitzes, die seitliche Klappe 22a auf der Seite des Fahrersitzes, die mittlere Klappe 23a auf der Seite des Beifahrersitzes und die seitliche Klappe 24a auf der Seite des Beifahrersitzes konfigurieren Umschaltklappen für den Blas-Öffnungs-Modus (Umschalteinrichtungen für den Blas-Öffnungs-Modus), um einen Blas-Öffnungs-Modus in einen anderen umzuschalten.
  • Wenn eine Umschaltklappe für einen Blas-Öffnungs-Modus jeweils den Blas-Öffnungs-Modus in einen anderen umschaltet, wird der Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms geändert. Die Umschaltklappe für den Blas-Öffnungs-Modus ist eine Einrichtung für eine Änderung des Druckverlusts, die den Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms ändert.
  • Die mittlere Klappe 21a auf der Seite des Fahrersitzes, die seitliche Klappe 22a auf der Seite des Fahrersitzes, die mittlere Klappe 23a auf der Seite des Beifahrersitzes und die seitliche Klappe 24a auf der Seite des Beifahrersitzes sind durch einen nicht dargestellten Verbindungsmechanismus mit einem elektrischen Antrieb (nicht dargestellt) zum Antreiben der Klappen für einen Blas-Öffnungs-Modus gekoppelt und werden in Verbindung mit dem elektrischen Mechanismus in Drehung versetzt. Der Betrieb des elektrischen Antriebs zum Antreiben der Klappen für einen Blas-Öffnungs-Modus wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird.
  • Eine Luftansaug-Öffnung 123 des Gebläses 12 ist auf der im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Gebläseventilators 121 innerhalb des Gehäuses 11 definiert. In der Luftansaug-Öffnung 123 sind trennende Elemente 40 auf der Ansaug-Seite angeordnet. Die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung (im Folgenden als ”radiale Richtung des Ventilators” bezeichnet) des Gebläseventilators 121 erstreckt und die Luftansaug-Öffnung 123 kreuzt, und sind an dem Gehäuse 11 so gehalten, dass sie um eine Schwenkwelle 401 herum schwenkbar sind.
  • Die Schwenkwelle 401 der trennenden Element 40 auf der Ansaug-Seite ist koaxial zu dem Gebläseventilator 121 angeordnet und wird durch einen elektrischen Antrieb 41 angetrieben. Der Betrieb des elektrischen Antriebs 41 für die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird. Bei dem elektrischen Antrieb 41 und der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage handelt es sich um eine antreibende Einrichtung zum Bewegen der trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite.
  • Ein Ende jedes trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite ist durch einen Verbindungsabschnitt 42 mit der Trennwand 17 gekoppelt. Der Verbindungsabschnitt 42 ist aus einem dehnbaren Element gebildet, wie beispielsweise einem Gummibalg.
  • In einer ähnlichen Weise wie die Trennwand 17 teilen die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite und der Verbindungsabschnitt 42 den Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in den ersten Luftdurchlass 18 und den zweiten Luftdurchlass 19 auf. Im Ergebnis werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem ersten Luftdurchlass 18 und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem zweiten Luftdurchlass 19 getrennt in den Gebläse-Ventilator 121 eingesaugt.
  • Wenn der elektrische Antrieb 41 die Schwenkwelle 401 der trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite antreibt, wird eine Position jedes trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite in einer Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121 geändert. Im Ergebnis wird eine Position einer Grenze zwischen dem Luftstrom in dem ersten Luftdruchlass 18 und dem Luftstrom in dem zweiten Luftdurchlass 19 in der Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121 in der Luftansaug-Öffnung 123 geändert.
  • Da jedes trennende Element 40 auf der Ansaug-Seite durch den dehnbaren Verbindungsabschnitt 42 mit der Trennwand 17 gekoppelt ist, kann der Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 ungeachtet eines Winkels jedes trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite in den ersten Luftdurchlass 18 und den zweiten Luftdurchlass 19 aufgeteilt werden.
  • Die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage beinhaltet einen bekannten Mikrocomputer, der eine CPU, einen ROM und einen RAM sowie periphere Schaltkreise um den Mikrocomputer herum beinhaltet, führt auf der Grundlage eines Steuerprogramms für die Klimaanlage, das in dem ROM gespeichert ist, verschiedene Berechnungen und Prozessabläufe durch und steuert den Betrieb verschiedener Einheiten, die mit einer Ausgangsseite der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage verbunden sind.
  • Eine Eingangsseite der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage ist mit verschiedenen Sensor-Sätzen (nicht dargestellt) für eine Steuerung der Klimaanlage verbunden. Als der Sensor-Satz für eine Steuerung der Klimaanlage sind zum Beispiel ein Sensor für die Innenluft, ein Sensor für die Außenluft, ein Sensor für die Solareinstrahlung, ein Sensor für die Temperatur des Verdampfers sowie ein Sensor für die Temperatur des Kühlmittels mit der Eingangsseite der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage verbunden.
  • Der Sensor für die Innenluft ist ein Sensor, um eine Temperatur des Fahrzeuginnenraums zu ermitteln. Der Sensor für die Außenluft ist ein Sensor, um die Temperatur der Außenluft zu ermitteln. Der Sensor für die Solareinstrahlung ist ein Sensor, um ein Maß der Solareinstrahlung in den Fahrzeuginnenraum zu ermitteln. Der Sensor für die Temperatur des Verdampfers ist ein Sensor, um eine Temperatur der Blas-Luft zu ermitteln, die von dem Verdampfer 13 geblasen wird (Temperatur des Verdampfers). Der Sensor für die Temperatur des Kühlmittels ist ein Sensor, um eine Kühlmittel-Temperatur des Kühlmittels zu ermitteln, das aus dem Motor heraus strömt.
  • In die Eingangsseite der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage werden Betriebssignale von verschiedenen Bedienungsschaltern für die Klimaanlage eingegeben, die auf einer Bedienungstafel (nicht dargestellt) für die Klimaanlage angeordnet sind. Die Bedienungstafel für die Klimaanlage ist in der Nähe einer Instrumententafel auf einem Frontbereich des Fahrzeuginnenraums angeordnet.
  • Die verschiedenen Bedienungsschalter für die Klimaanlage beinhalten zum Beispiel einen Bedienungsschalter für die Klimaanlage 1 für ein Fahrzeug, einen automatischen Schalter, einen Wechselschalter für Betriebs-Modi, einen Wechselschalter für Blas-Öffnungs-Modi, einen Schalter des Gebläses 12 für ein Einstellen der Luftströmungsrate sowie einen Schalter für ein Einstellen der Temperatur des Fahrzeuginnenraums.
  • Der automatische Schalter ist eine Einrichtung für ein Einstellen einer automatischen Steuerung, um eine automatische Steuerung der Klimaanlage 1 für ein Fahrzeug mittels einer Bedienung durch einen Fahrzeuginsassen einzustellen oder abzubrechen. Der Schalter zum Einstellen einer Temperatur des Fahrzeuginnenraums ist eine Einrichtung zum Einstellen einer Temperatur, um eine angestrebte Temperatur für den Fahrzeuginnenraum mittels der Bedienung durch einen Fahrzeuginsassen einzustellen.
  • Die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage ist mit einem Steuerelement integriert, das verschiedene zu steuernde Geräte steuert, die mit der Ausgangsseite der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage verbunden sind, und eine Konfiguration (Hardware und Software) zum Steuern des Betriebs der jeweiligen zu steuernden Geräte konfiguriert das Steuerelement, das den Betrieb der jeweiligen zu steuernden Geräte steuert.
  • Die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage steuert den Betrieb des elektrischen Antriebs 41 für jedes trennende Element 40 auf der Ansaug-Seite gemäß den Blas-Öffnungs-Modi. Wenn zum Beispiel die Umschaltklappen 21a, 22a, 23a und 24a für einen Blas-Öffnungs-Modus die Blas-Öffnungen 21, 22, 23 beziehungsweise 24 vollständig öffnen, wie in 3 dargestellt, bewegt die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage jedes trennende Element 40 auf der Ansaug-Seite zu einer Position, die in 3 dargestellt ist.
  • Ein Winkel θ, der in 3 dargestellt ist, bezeichnet einen Winkel, der durch jedes trennende Element 40 auf der Ansaug-Seite und das entsprechende trennende Element 20 auf der Blas-Seite definiert ist. Detaillierter bezeichnet der Winkel θ einen Winkel von jedem trennenden Element 40 auf der Ansaug-Seite zu dem entsprechenden benachbarten trennenden Element 20 auf der Blas-Seite in einer Drehrichtung R1 (in 3 in Uhrzeigerrichtung) des Gebläseventilators 121.
  • Der Winkel θ ist im Wesentlichen gleich einem Winkel, der durch Addieren eines Winkels, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 in einem Betriebszustand von 3 dreht, zu einem Vorrückwinkel oder einem Rückzugswinkel erhalten wird. Bei dem Vorrückwinkel und dem Rückzugswinkel handelt es sich um einen Winkel, der zwischen einem Linien-Segment, das die Drehwelle und ein Blatt am Einlass des Gebläseventilators 121 verbindet, und einem Linien-Segment definiert ist, das die Drehwelle und ein Blatt am Auslass des Gebläseventilators 121 verbindet.
  • Mit anderen Worten, wenn es sich bei dem Gebläseventilator 121 um einen Schirokko-Ventilator handelt (mehrflügliger zentrifugaler Ventilator), ist der Winkel θ im Wesentlichen gleich einem Winkel, der durch Addieren eines Winkels, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 in dem Betriebszustand von 3 dreht, zu dem Vorrückwinkel erhalten wird. Wenn es sich bei dem Gebläseventilator 121 um einen Turbo-Ventilator handelt, ist der Winkel θ im Wesentlichen gleich einem Winkel, der durch Addieren eines Winkels, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 in dem Betriebszustand von 3 dreht, zu dem Rückzugswinkel erhalten wird.
  • Aus diesem Grund wird der Klimaanlagen-Luftstrom, der durch den Gebläseventilator 121 aus dem ersten Luftdurchlass 18 angesaugt wird, in den ersten Blasraum 25 hinein geblasen, und der Klimaanlagen-Luftstrom, der durch den Gebläseventilator 121 aus dem zweiten Luftdurchass 19 angesaugt wird, wird in den zweiten Blasraum 26 hinein geblasen. Daher kann ein Mischen des Klimaanlagen-Luftstroms in dem ersten Luftdurchlass 18 mit dem Klimaanlagen-Luftstrom in dem zweiten Luftdurchlass 19 eingeschränkt werden.
  • Wenn zum Beispiel die Umschaltklappen 21a, 22a, 23a und 24a die Blas-Öffnungen 21, 22, 23 beziehungsweise 24 zur Hälfte öffnen, wie in 4 dargestellt, bewegt die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage jedes trennende Element 40 auf der Ansaug-Seite zu einer Position, die in 4 dargestellt ist. Noch genauer bewegt die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage jedes trennende Element 40 auf der Ansaug-Seite in eine Richtung, die entgegengesetzt zu einer Drehrichtung R1 des Ventilators in dem in 3 dargestellten Blas-Öffnungs-Modus ist. Daher ist der in 4 dargestellte Winkel θ größer als der in 3 dargestellte Winkel θ.
  • In dem Blas-Öffnungs-Modus (dem Modus, in dem die Öffnungsabschnitte 21, 22, 23 und 24 zur Hälfte geöffnet sind), der in 4 dargestellt ist, wird ein Druckverlust (mit andern Worten ein Lüftungs-Widerstand) der gesamten Klimaanlage größer als jener in dem Blas-Öffnungs-Modus (Modus, in dem die Öffnungsabschnitte 21 bis 24 vollständig geöffnet sind), der in 3 dargestellt ist. Aus diesem Grund wird der Winkel, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 dreht, in dem in 4 dargestellten Blas-Öffnungs-Modus größer als jener in dem in 3 dargestellten Blas-Öffnungs-Modus.
  • Da der Winkel θ in dem in 4 dargestellten Blas-Öffnungs-Modus so eingestellt ist, dass er größer als jener in dem in 3 dargestellten Blas-Öffnungs-Modus ist, kann der Winkel θ in dem in 4 dargestellten Blas-Öffnungs-Modus im Hinblick auf das Vorstehende so eingestellt werden, dass er im Wesentlichen gleich dem Winkel ist, der durch Addieren des Winkels, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Geblaseventilator 121 dreht, zu dem Vorrückwinkel oder dem Rückzugswinkel erhalten wird, wie bei dem in 3 dargestellten Blas-Öffnungs-Modus. Des Weiteren kann ein Mischen des Klimaanlagen-Luftstroms in dem ersten Luftdurchlass 18 mit dem Klimaanlagen-Luftstrom in dem zweiten Luftdurchlass 19 eingeschränkt werden.
  • Mit anderen Worten, bei der vorliegenden Ausführungsform bewegt sich eine relative Position jedes trennenden Elements 20 auf der Blas-Seite relativ zu dem entsprechenden trennenden Element 40 auf der Ansaug-Seite bei größerem Druckverlust (mit anderen Worten, dem Druckverlust des Luftstroms in dem Gehäuse 11 und den Blaskanälen 27, 28, 29 und 30) des Gesamt-Luftdurchlasses in der Klimaanlage in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 mehr. Mit anderen Worten, eine Abweichung zwischen der Position jedes trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite und der Position des entsprechenden trennenden Elements 20 auf der Blas-Seite in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 nimmt bei größerem Druckverlust des Gesamt-Luftdurchlasses in der Klimaanlage stärker zu.
  • Wenn der Druckverlust größer wird, da der Winkel θ von jedem trennenden Element 40 auf der Ansaug-Seite bis zu dem entsprechenden trennenden Element 20 auf der Blas-Seite größer wird, kann gemäß der vorstehenden Konfiguration ein Mischen des Luftstroms von dem ersten Luftdurchlass 18 mit dem Luftstrom von dem zweiten Luft durchlass 19 eingeschränkt werden, auch wenn der Winkel größer wird, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 dreht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite und die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite so angeordnet, dass die relative Position von jedem trennenden Element 20 auf der Blas-Seite von dem entsprechenden trennenden Element 40 auf der Ansaug-Seite in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 abweicht. Mit anderen Worten, die Position jedes trennenden Elements 20 auf der Blas-Seite weicht in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 von der Position des entsprechenden trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite ab.
  • Da die relative Position des trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite und des entsprechenden trennenden Elements 20 auf der Blas-Seite unter Berücksichtigung des Drehwinkels des Gebläseventilators 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 eingestellt wird, kann das Mischen der mehreren Luftströme, die aus dem Gebläseventilator 121 heraus geblasen werden, gemäß der vorstehenden Konfiguration unterbunden werden.
  • Mit anderen Worten, die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite und die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite sind in einer solchen Weise angeordnet, dass die jeweiligen entsprechenden Räume der mehreren Luftdurchlässe 18 und 19 (Ansaug-Räume), die durch die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite getrennt sind, und die mehreren Blasräume 25 und 26, die durch die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite getrennt sind, in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 voneinander abweichen. Daher wird die relative Position der jeweiligen entsprechenden Räume unter Berücksichtigung des Drehwinkels des Gebläseventilators 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 eingestellt, und des Weiteren kann das Vermischen der mehreren Luftströme, die aus dem Gebläseventilator 121 geblasen werden, unterbunden werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist die Position jedes trennenden Elements 20 auf der Blas-Seite festgelegt, und die Position jedes trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite wird geändert. Demgegenüber ist bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 5 dargestellt, im Gegensatz zu der vorstehenden Ausführungsform eine Position jedes trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite festgelegt, und eine Position jedes trennenden Elements 20 auf der Blas-Seite wird geändert.
  • Die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite werden mittels eines elektrischen Antriebs (nicht dargestellt) in einer Umfangsrichtung eines Gebläseventilators 121 angetrieben. Der Betrieb des elektrischen Antriebs für die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von einer Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird.
  • Die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage steuert den elektrischen Antrieb für die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite gemäß einem Druckverlust eines Gesamt-Luftdurchlasses in einer Klimaanlage. Noch genauer bewegt die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite bei größerem Druckverlust stärker in einer Drehrichtung R1 des Ventilators und vergrößert einen Winkel θ von jedem trennenden Element 40 auf der Ansaug-Seite zu dem entsprechenden trennenden Element 20 auf der Blas-Seite.
  • Mit der vorstehenden Konfiguration kann ähnlich wie bei der vorstehenden Ausführungsform ein Mischen eines Klimaanlagen-Luftstroms in einem ersten Luftdurchlass 18 mit einem Klimaanlagen-Luftstrom in einem zweiten Luftdurchlass 19 eingeschränkt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen sind die Luftmischklappen 15 und die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite getrennt bereitgestellt. Demgegenüber ist bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 6 bis 8 dargestellt, jede Luftmischklappe 15 integral mit einem entsprechenden trennenden Element 40 auf der Ansaug-Seite angeordnet.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, ist ein Gehäuse 11 bei der vorliegenden Ausführungsform in einer zylindrischen Form ausgebildet. In einem äußersten Randbereich des Gehäuses 11 sind eine Einlassöffnung 16a für Innenluft und eine Einlassöffnung 16b für Außenluft definiert. Öffnungsflächen der Einlassöffnung für Innenluft und der Einlassöffnung für Außenluft werden mittels einer Umschaltklappe 16c für Innenluft und Außenluft kontinuierlich eingestellt.
  • Ein Verdampfer 13 ist zylindrisch innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet. Ein Heizerkern 14 ist zylindrisch innerhalb des Verdampfers 13 in dem Innenraum des Gehäuses 11 angeordnet. Der Verdampfer 13 und der Heizerkern 14 sind koaxial zu dem Gehäuse 11 angeordnet.
  • Die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite sind innerhalb des Verdampfers 13 in dem Innenraum des Gehäuses 11 angeordnet. Jedes der trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite ist in der Form einer Platte ausgebildet und trennt einen Luftdurchlass innerhalb des Verdampfers 13 in einen ersten Luftdurchlass 18 und einen zweiten Luftdurchlass 19 auf.
  • In jedem von dem ersten Luftdurchlass 18 und dem zweiten Luftdurchlass 19 ist eine Luftmischklappe 15 angeordnet. Jede Luftmischklappe 15 ist in einer halbkreisförmigen Gestalt ausgebildet und koaxial zu dem Gehäuse 11 angeordnet.
  • Die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite und die jeweiligen Luftmischklappen 15 sind an dem Gehäuse 11 so gehalten, dass sie in der Umfangsrichtung des Gehäuses 11 drehbar sind. Ein Antriebsmechanismus 45, der die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite und die Luftmischklappen 15 dreht, beinhaltet zum Beispiel ein Gestell 45a, ein Ritzel 45b sowie einen elektrischen Antrieb 45c, wie in 8 dargestellt. Der Betrieb des elektrischen Antriebs 45c wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird.
  • Die jeweiligen Luftmischklappen 15 sind so gehalten, dass sie in einer axialen Richtung des Gehäuses 11 verschiebbar sind. Die Luftmischklappen 15 werden mittels eines elektrischen Antriebs zum Schieben (nicht dargestellt) unabhängig angetrieben. Ein Antriebsmechanismus 46, der die Luftmischklappen 15 verschiebt, beinhaltet zum Beispiel ein Gestell 46a, ein Ritzel 46b sowie einen elektrischen Antrieb 46c, wie in 8 dargestellt.
  • Das Gebläse 12 ist in der axialen Richtung (obere Seite in 6) des Gehäuses 11 auf einer Endseite angeordnet. Das Gebläse 12 saugt die Luft in der axialen Richtung des Gehäuses 11 an und bläst die Luft in der radialen Richtung des Gehäuses 11 heraus.
  • Wie bei der vorstehenden ersten Ausführungsform sind trennende Elemente 20 (nicht dargestellt) auf der Blas-Seite, ein mittlerer Öffnungsabschnitt 21 auf der Seite des Fahrersitzes, ein seitlicher Öffnungsabschnitt 22 (nicht dargestellt) auf der Seite des Fahrersitzes, ein mittlerer Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes sowie ein seitlicher Öffnungsabschnitt 24 (nicht dargestellt) auf der Seite des Beifahrersitzes auf einem im Luftstrom am weitesten stromabwärts gelegenen Abschnitt des Gehäuses 11 definiert. Ein Raum des Gebläseventilators 121 auf der stromabwärts gelegenen Seite in dem Gehäuse 11 ist durch die Trennelemente 20 auf der Blas-Seite in einen ersten Blasraum 25 und einen zweiten Blasraum 26 aufgeteilt.
  • Die Luftmischklappen 15 gleiten in der axialen Richtung (der vertikalen Richtung in 6) des Gehäuses 11, wodurch sie in der Lage sind, ein Verhältnis eines Luftstroms aus kalter Luft, die in den Heizerkern 14 hinein strömt, und kalter Luft zu ändern, die unter Umgehung des Heizerkerns 14 strömt. Im Ergebnis wird eine Temperatur der geblasenen Luft eingestellt, die in einen Fahrzeuginnenraum hinein zu blasen ist.
  • Die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite drehen sich in der Umfangsrichtung des Gehäuses 11, wodurch sie in der Lage sind, eine Position einer Grenze zwischen dem Luftstrom des ersten Luftdurchlasses 18 und dem Luftstrom des zweiten Luftdurchlasses 19 in der Luftansaug-Öffnung 123 in der Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121 zu ändern.
  • Die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage steuert den elektrischen Antrieb 45 für eine Drehung der trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite gemäß einem Druckverlust des Gesamt-Luftdurchlasses in einer Klimaanlage. Noch genauer bewegt die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage wie bei der vorstehenden ersten Ausführungsform die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite bei größerem Druckverlust stärker in eine Richtung, die entgegengesetzt zu einer Drehrichtung R1 des Ventilators ist, und vergrößert einen Winkel von jedem trennenden Element 40 auf der Ansaug-Seite zu dem entsprechenden trennenden Element 20 auf der Blas-Seite.
  • Mit der vorstehenden Konfiguration kann wie bei der vorstehenden Ausführungsform ein Mischen eines Klimaanlagen-Luftstroms in einem ersten Luftdurchlass 18 mit einem Klimaanlagen-Luftstrom in einem zweiten Luftdurchlass 19 eingeschränkt werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden ersten Ausführungsform trennen die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite und die trennenden Element 40 auf der Ansaug-Seite den Raum innerhalb des Gehäuses 11 in zwei Räume auf. Im Gegensatz dazu trennen die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite und die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite bei der vorliegenden Ausführungsform einen Raum innerhalb des Gehäuses 11 in vier Räume auf, die vier Öffnungsabschnitten 21 bis 24 entsprechen, wie in 9 dargestellt.
  • Die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite sind in regelmäßigen Intervallen in der Form eines Kreuzes angeordnet, trennen des Weiteren den ersten Blasraum 25 bei der ersten Ausführungsform in zwei Räume 251 und 252 auf und trennen des Weiteren den zweiten Blasraum 26 bei der ersten Ausführungsform in zwei Räume 261 und 262 auf.
  • Mit anderen Worten, die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite teilen einen Raum auf einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite eines Gebläseventilators 121 in einen Raum 251, in dem Luft in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 21 auf der Seite des Fahrersitzes strömt, einen Raum 252, in dem die Luft in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 22 auf der Seite des Fahrersitzes strömt, einen Raum 261, in dem die Luft in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt, und einen Raum 262 auf, in dem die Luft in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt.
  • Die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite sind ebenfalls in regelmäßigen Intervallen in der Form eines Kreuzes angeordnet, teilen des Weiteren den ersten Luftdurchlass 18 bei der ersten Ausführungsform in zwei Räume 181 und 182 auf und teilen den zweiten Luftdurchlass 19 bei der ersten Ausführungsform in zwei Räume 191 und 192 auf.
  • Mit anderen Worten, die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite teilen einen Raum auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite eines Gebläseventilators 121 in einen Raum 181, in dem Luft in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 21 auf der Seite des Fahrersitzes strömt, einen Raum 182, in dem die Luft in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 22 auf der Seite des Fahrersitzes strömt, einen Raum 191, in dem die Luft in Richtung zu einem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt, und einen Raum 192 auf, in dem die Luft in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt.
  • Wie vorstehend beschrieben, teilen die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite und die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite bei der vorliegenden Ausführungsform den Luftstrom für jeden der vier (der mehreren) Öffnungsabschnitte 21, 22, 23 und 24 auf.
  • Da der Gebläseventilator 121 die Luft für jeden der Öffnungsabschnitte 21 bis 24 ansaugen und heraus blasen kann, kann die Zirkulation der Luft gemäß der vorstehenden Konfiguration eine Beeinflussung der Strömungsraten der Blas-Luft von den jeweiligen Öffnungsabschnitten 21 bis 24 einschränken.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden vierten Ausführungsform sind die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite und die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite jeweils in regelmäßigen Intervallen in der Form eines Kreuzes angeordnet. Demgegenüber unterscheiden sich die jeweiligen Intervalle der trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite und der trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechend dem Druckverlust, wie in 10 dargestellt.
  • Bei einem Beispiel von 10 ist der Druckverlust des Blas-Luftdurchlasses 30a in dem Blaskanal 30, der mit dem seitlichen Öffnungsbereich 24 auf der Seite des Beifahrersitzes verbunden ist, größer als der Druckverlust des Blas-Luftdurchlasses 29a in dem Blaskanal 29, der mit dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes verbunden ist.
  • Ein Winkel θo2, der zwischen den jeweiligen trennenden Elementen 20 auf der Blas-Seite definiert ist, die den Raum 262 abtrennen, in dem die Luft in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt, ist größer als ein Winkel θo1, der zwischen den jeweiligen trennenden Elementen 20 auf der Blas-Seite definiert ist, die den Raum 261 abtrennen, in dem die Luft in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt.
  • Mit anderen Worten, die Intervalle der jeweiligen trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite, die den Raum 262 abtrennen, in dem die Luft in der Umfangsrichtung des Ventilators in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt, sind größer als die Intervalle der jeweiligen trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite, die den Raum 261 abtrennen, in dem die Luft in der Umfangsrichtung des Ventilators in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt.
  • Daher ist der Raum 262, in dem die Luft in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt, größer als der Raum 261, in dem die Luft in der Umfangsrichtung des Ventilators in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt.
  • In einer ähnlichen Weise ist ein Winkel θi2, der zwischen den jeweiligen trennenden Elementen 40 auf der Ansaug-Seite definiert ist, die den Raum 192 abtrennen, in dem die Luft in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt, größer als ein Winkel θi1, der zwischen den jeweiligen trennenden Elementen 40 auf der Ansaug-Seite definiert ist, die den Raum 191 abtrennen, in dem die Luft in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt.
  • Mit anderen Worten, die Intervalle der jeweiligen trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite, die den Raum 192 abtrennen, in dem die Luft in der Umfangsrichtung des Ventilators in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt, sind größer als die Intervalle der jeweiligen trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite, die den Raum 191 abtrennen, in dem die Luft in der Umfangsrichtung des Ventilators in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt.
  • Daher ist der Raum 192, in dem die Luft in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt, größer als der Raum 191, in dem die Luft in der Umfangsrichtung des Ventilators in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes strömt.
  • Mit der vorstehenden Konfiguration kann der Anteil der Strömungsrate der Luft, der durch die jeweiligen Blas-Luftdurchlässe 29a und 30a geblasen wird, abgeglichen werden, da die Verteilung des Wirkens des Gebläseventilators 121 gemäß dem Druckverlust der jeweiligen Blas-Luftdurchlässe 29a und 30a geändert werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben sind bei der vorliegenden Ausführungsform der erste Blas-Luftdurchlass 29a, der mit einem Öffnungsabschnitt 23 der mehreren Öffnungsabschnitte 21 bis 24 in Verbindung steht, und der zweite Blas-Luftdurchlass 30a bereitgestellt, der mit einem anderen Öffnungsabschnitt 24 der mehreren Öffnungsabschnitte 21 bis 24 in Verbindung steht. Der Druckverlust des Luftstroms in dem zweiten Blas-Luftdurchlass 30a ist größer als der Druckverlust des Luftstroms in dem ersten Blas-Luftdurchlass 29a, und die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite und die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite trennen den ersten Raum 261, in dem die Luft in Richtung zu einem Öffnungsabschnitt 23 strömt, und den zweiten Raum 262 ab, in dem die Luft in Richtung zu einem anderen Öffnungsabschnitt 24 strömt. In der Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121 ist der zweite Öffnungsabschnitt 262 ist größer als der erste Raum 261.
  • Mit der vorstehenden Konfiguration kann der Anteil der Strömungsrate der Luft, der von den jeweiligen Öffnungsabschnitten 23 und 24 geblasen wird, abgeglichen werden, da die Verteilung des Wirkens des Gebläseventilators 121 gemäß dem Druckverlust des Lüftungsdurchlasses durch die jeweiligen Öffnungsabschnitte 23 und 24 geändert werden kann.
  • Sechste Ausführungsform
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können trennende Elemente 20 auf der Blas-Seite verstaut werden, wie in den 11 und 12 dargestellt. Noch genauer ist jedes der trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite in der Form einer Plattenklappe ausgebildet und kann um eine Drehachse 201 herum schwenken.
  • Die Drehachse 201 jedes trennenden Elements 20 auf der Blas-Seite ist in der Nähe einer Seitenwand eines Gehäuses 11 angeordnet. Die Drehachse 201 jedes trennenden Elements 20 auf der Blas-Seite wird mittels eines elektrischen Antriebs 48 angetrieben. Der Betrieb des elektrischen Antriebs 48 wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von einer Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird.
  • Die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite werden zwischen einem Trenn-Zustand, der in 11 mit strich-punktierten Linien (mit zwei Punkten) gekennzeichnet ist, und einem Zustand mit geringem Widerstand umgeschaltet, der in 11 mit gestrichelten Linien gekennzeichnet ist. In dem Trenn-Zustand ragt jedes der trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite von der Seitenwand des Gehäuses 11 in Richtung zu einem Mittelpunkt des Gehäuses 11 und trennt einen Luftstrom in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 (einem Öffnungsabschnitt) auf der Seite des Beifahrersitzes ab. In dem Zustand mit geringem Widerstand wird jedes der trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite an einer Position entlang der Seitenwand des Gehäuses 11 verstaut, und ein Widerstand gegenüber dem Luftstrom in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes ist geringer als jener in dem Trenn-Zustand.
  • Bei einem Betriebsbeispiel von 11 wird der mittlere Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes durch die mittlere Klappe 23a auf der Seite des Beifahrersitzes geschlossen, und der seitliche Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes wird durch die seitliche Klappe 24a auf der Seite des Beifahrersitzes geöffnet. Das trennende Element 20 auf der Blas-Seite, das dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes entspricht, wird in den Zustand mit geringem Widerstand umgeschaltet.
  • Mit der vorstehenden Konfiguration strömt die Luft, die von dem Gebläseventilator 121 in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes geblasen wird, in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes, ohne von dem trennenden Element 20 auf der Blas-Seite blockiert zu werden, und wird durch den seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes in den Fahrzeuginnenraum hinein geblasen. Aus diesen Grund kann der Druckverlust im Vergleich zu einem Fall verringert werden, in dem das trennende Element 20 auf der Blas-Seite nicht verstaut wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das trennende Element 20 auf der Blas-Seite bei der vorliegenden Ausführungsform in den Trenn-Zustand, in dem der Luftstrom in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 (einem Öffnungsabschnitt) auf der Seite des Beifahrersitzes abgetrennt wird, und den Zustand mit geringem Widerstand umgeschaltet, in dem der Widerstand gegenüber dem Luftstrom in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 (einem anderen Öffnungsabschnitt) auf der Seite des Beifahrersitzes im Vergleich zu dem Trenn-Zustand gering wird. Wenn die mittlere Klappe 23a auf der Seite des Beifahrersitzes den mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes schließt, schalten die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage und der elektrische Antrieb 48 das trennende Element 20 auf der Blas-Seite in den Zustand mit geringem Widerstand.
  • Wenn die mittlere Klappe 23a auf der Seite des Beifahrersitzes den mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes schießt, kann der Druckverlust, wenn die Luft, die von dem Gebläseventilator 121 in Richtung zu dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes geblasen wird, in Richtung zu dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite Beifahrersitzes strömt, mit der vorstehenden Konfiguration verringert werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden ersten Ausführungsform ist ein Ende jedes trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite durch einen dehnbaren Verbindungsabschnitt 42 mit einer Trennwand 17 gekoppelt. Demgegenüber ist bei einer siebten Ausführungsform, wie in 13 dargestellt, ein Ende jedes trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite so konfiguriert, dass es durch ein Gleit-Element 49 relativ zu der Trennwand 17 gleitet.
  • Auf einem Ende des trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite ist ein bogenförmiges Teilstück 402 ausgebildet, das konzentrisch zu einer Schwenkwelle 401 ist. Das Gleit-Element 49 besteht aus einem elastischen Material, wie beispielsweise einem Elastomer, und ist an der Trennwand 17 befestigt.
  • Das Gleit-Element 49 kommt in einen engen Kontakt zu dem bogenförmigen Teilstück 402. Da das trennende Element 40 auf der Ansaug-Seite durch das elastische Gleit-Element 49 relativ zu der Trennwand 17 gleitet, können die trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite einen Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 ungeachtet eines Winkels des trennenden Elements 40 auf der Ansaug-Seite in einen ersten Luftdurchlass 18 und einen zweiten Luftdurchlass 19 unterteilen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform können die gleichen Effekte wie jene bei der vorstehenden ersten Ausführungsform in einer ähnlichen Weise erhalten werden.
  • Achte Ausführungsform
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Drehrichtung R1 eines Gebläseventilators 121 in einer geeigneten Weise eingestellt, um einen Druckverlust eines Luftstroms zu verringern, der einen Blas-Öffnungsabschnitt von dem Gebläseventilator 121 erreicht.
  • Wie in den 14 und 15 dargestellt, sind Trennwände 60, 61, 62, 63 und 64 auf einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite eines Verdampfers 13 innerhalb eines Gehäuses 11 angeordnet. Die Trennwände 60 bis 64 sind in Platten geformt, um einen Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in einen ersten Luftdurchlass 18, einen zweiten Luftdurchlass 19 und einen dritten Luftdurchlass 65 zu unterteilen.
  • Ein trennendes Element 66 auf der Ansaug-Seite ist in dem Gehäuse 11 in einer Luftansaug-Öffnung 123 eines Gebläses angeordnet. Das trennende Element 66 auf der Ansaug-Seite ist in einer Platte geformt, die sich in einer radialen Richtung des Ventilators erstreckt und die Luftansaug-Öffnung 123 kreuzt.
  • Bei einer Betrachtung aus einer Richtung der Drehachse (im Folgenden als ”Drehachsenrichtung des Ventilators” bezeichnet) des Gebläseventilators 121 befindet sich jedes Ende des trennenden Elements 66 auf der Ansaug-Seite auf einer äußeren Kante des Gebläseventilators 121.
  • Das trennende Element 66 auf der Ansaug-Seite unterteilt den Luftdurchlass des Gehäuses 11 in einer ähnlichen Weise wie die Trennwände 60 bis 64 in den ersten Luftdurchlass 18, den zweiten Luftdurchlass 19 und den dritten Luftdurchlass 65. Mit der vorstehenden Konfiguration werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem ersten Luftdurchlass 18, der Klimaanlagen-Luftstrom in dem zweiten Luftdurchlass 19 und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem dritten Luftdurchlass 65 getrennt in den Gebläseventilator 121 hinein gesaugt.
  • Bei diesem Beispiel ist das trennende Element 66 auf der Ansaug-Seite aus einem Element gebildet, das von den Trennwänden 60 bis 64 getrennt ist, das trennende Element 66 auf der Ansaug-Seite kann jedoch integral mit den Trennwänden 60 bis 64 gebildet sein.
  • Wie in 16 dargestellt, sind trennende Elemente 67, 68 und 69 auf der Blas-Seite auf einer radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121 innerhalb des Gehäuses 11 angeordnet. Die trennenden Elemente 67 bis 69 auf der Blas-Seite sind in Platten geformt, um einen Raum, in dem Luft strömt, die aus dem Gebläseventilator 121 geblasen wird, in einen ersten Blasraum 25, einen zweiten Blasraum 26 und einen dritten Blasraum 70 zu unterteilen.
  • Der Klimaanlagen-Luftstrom, der von dem Gebläseventilator 121 aus dem ersten Luftdurchlass 18 angesaugt wird, wird in den ersten Blasraum 25 hinein geblasen. Der Klimaanlagen-Luftstrom, der von dem Gebläseventilator 121 aus dem zweiten Luftdurchlass 19 angesaugt wird, wird in den zweiten Blasraum 26 hinein geblasen. Der Klimaanlagen-Luftstrom, der von dem Gebläseventilator 121 aus dem dritten Luftdurchlass 65 angesaugt wird, wird in den dritten Blasraum 70 hinein geblasen.
  • In 16 kennzeichnen strich-punktierte Linien Lb (mit zwei Punkten) schematisch Grenzen des Klimaanlagen-Luftstroms, der aus dem ersten Luftdurchlass 18 angesaugt wird, des Klimaanlagen-Luftstroms, der aus dem zweiten Luftdurchlass 19 angesaugt wird, und des Klimaanlagen-Luftstroms, der aus dem dritten Luftdurchlass 65 angesaugt wird.
  • Bei diesem Beispiel beträgt ein Winkel, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläsevenilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 dreht, etwa 50°. Im Allgemeinen beträgt der Winkel, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläsevenilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 dreht, im Wesentlichen 90° oder weniger.
  • Ein Winkel, der bei einer Betrachtung aus der Richtung der Drehachse (im Folgenden als ”Drehachsenrichtung des Ventilators” bezeichnet) des Gebläseventilators 121 zwischen dem trennenden Element 66 auf der Ansaug-Seite und jedem der trennenden Elemente 67 bis 69 auf der Blas-Seite definiert ist, ist im Wesentlichen gleich einem Winkel, der durch Addieren des Winkels, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 dreht, zu einem Vorrückwinkel oder zu einem Rückzugswinkel erhalten wird. Der Grund ist der gleiche wie jener bei der vorstehenden ersten Ausführungsform.
  • Aus diesem Grund wird der Klimaanlagen-Luftstrom, der von dem Gebläseventilator 121 aus dem ersten Luftdurchlass 18 angesaugt wird, in den ersten Blas-Raum 25 hinein geblasen, der Klimaanlagen-Luftstrom, der von dem Gebläseventilator 121 aus dem zweiten Luftdurchlass 19 angesaugt wird, wird in den zweiten Blas-Raum 26 hinein geblasen, und der Klimaanlagen-Luftstrom, der von dem Gebläseventilator 121 aus dem dritten Luftdurchlass 65 angesaugt wird, wird in den dritten Blasraum 70 hinein geblasen. Daher kann ein Vermischen des Klimaanlagen-Luftstroms in dem ersten Luftdurchlass 18, des Klimaanlagen-Luftstroms in dem zweiten Luftdurchlass 19 und des Klimaanlagen-Luftstroms in dem dritten Luftdurchlass 65 eingeschränkt werden.
  • In einem im Luftstrom am weitesten stromabwärts gelegenen Abschnitt des Gehäuses 11 sind ein Blas-Öffnungsabschnitt 71 auf der linken Seite, ein Blas-Öffnungsabschnitt 72 auf der rechten Seite und ein Blas-Öffnungsabschnitt 73 auf der rückwärtigen Seite definiert. Der Blas-Öffnungsabschnitt 71 auf der linken Seite steht mit dem ersten Blasraum 25 in Verbindung, der Blas-Öffnungsabschnitt 72 auf der rechten Seite steht mit dein zweiten Blasraum 26 in Verbindung, und der Blas-Öffnungsabschnitt 73 auf der rückwärtigen Seite steht mit dem dritten Blasraum 70 in Verbindung.
  • Der Blas-Öffnungsabschnitt 71 auf der linken Seite ist mit einem Blaskanal 74 auf der linken Seite verbunden, der Blas-Öffnungsabschnitt 72 auf der rechten Seite ist mit einem Blaskanal 75 auf der rechten Seite verbunden, und der Blas-Öffnungsabschnitt 73 auf der rückwärtigen Seite ist mit einem Blaskanal 76 auf der rückwärtigen Seite verbunden.
  • Mit der vorstehenden Konfiguration wird der Klimaanlagen-Luftstrom in dem ersten Blasraum 25 durch den Blas-Öffnungsabschnitt 71 auf der linken Seite und den Blaskanal 74 auf der linken Seite in Richtung zu einem Fahrzeuginsassen auf einem linken Vordersitz hin geblasen (zum Beispiel dem Beifahrersitz). Der Klimaanlagen-Luftstrom in dem zweiten Blasraum 26 wird durch den Blas-Öffnungsabschnitt 72 auf der rechten Seite und den Blaskanal 75 auf der rechten Seite in Richtung zu einem Fahrzeuginsassen auf einem rechten Vordersitz hin geblasen (zum Beispiel dem Fahrersitz). Der Klimaanlagen-Luftstrom in dem dritten Blasraum 70 wird durch den Blas-Öffnungsabschnitt 73 auf der rückwärtigen Seite und den Blaskanal 76 auf der rückwärtigen Seite in Richtung zu Fahrzeuginsassen auf Rücksitzen geblasen.
  • Die Öffnungsflächen des Blas-Öffnungsabschnitts 71 auf der linken Seite, des Blas-Öffnungsabschnitts 72 auf der rechten Seite und des Blas-Öffnungsabschnitts 73 auf der rückwärtigen Seite werden jeweils mittels einer Umschaltklappe (nicht dargestellt) für den Blas-Öffnungs-Modus eingestellt.
  • Die Umschaltklappe für einen Blas-Öffnungs-Modus ist durch einen nicht dargestellten Verbindungsmechanismus mit einem elektrischen Antrieb (nicht dargestellt) für ein Antreiben einer Klappe für einen Blas-Öffnungs-Modus gekoppelt und wird zusammen mit dem Verbindungsmechanismus geöffnet oder geschlossen. Der Betrieb des elektrischen Antriebs für ein Antreiben der Klappen für einen Blas-Öffnungs-Modus wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird.
  • Wenn die Öffnungsflächen des Blas-Öffnungsabschnitts 71 auf der linken Seite, des Blas-Öffnungsabschnitts 72 auf der rechten Seite und des Blas-Öffnungsabschnitts 73 auf der rückwärtigen Seite mittels der Umschaltklappe (nicht dargestellt) für einen Blas-Öffnungs-Modus eingestellt werden, wird der Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms geändert.
  • Die Blas-Öffnungen der jeweiligen Blaskanäle 74, 75 und 76 sind jeweils mit einem Lüftungsschlitz (nicht dargestellt) für ein Einstellen einer Blasrichtung des Klimaanlagen-Luftstroms sowie ein Öffnen und Schließen der Blas-Öffnung ausgebildet. Wenn die Blas-Öffnung jeweils mittels des Lüftungsschlitzes geöffnet oder geschlossen wird, wird ein Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms geändert.
  • Ein virtuelles Linien-Segment Ls auf der Ansaug-Seite, das in 14 dargestellt ist, ist ein virtuelles Linien-Segment, das sich von einem Drehzentrum O1 des Gebläseventilators 121 in Richtung zu einem dritten Ansaug-Raum 65a hin erstreckt. Bei dem dritten Ansaug-Raum 65a handelt es sich um einen Abschnitt des dritten Luftdurchlasses 65, der bei einer Betrachtung aus der Richtung der Drehachse des Ventilators mit dem Gebläseventilator 121 überlappt.
  • Bei dem Beispiel der 14 und 16 ist das virtuelle Linien-Segment Ls auf der Ansaug-Seite bei einer Betrachtung aus der Richtung der Drehachse des Ventilators ein virtuelles Linien-Segment, das einen Mittelpunktswinkel θs des fächerförmigen dritten Ansaug-Raums 65a halbiert. Der Mittelpunktswinkel θs ist ein Winkel, der zwischen einem virtuellen Linien-Segment, das einen Endpunkt Ps1 eines Bogens (einer virtuellen Linie) des dritten Ansaug-Raums 65a und das Drehzentrum O1 des Gebläseventilators 121 verbindet, und einem virtuellen Linien-Segment definiert ist, das den anderen Endpunkt Ps2 des Bogens (der virtuellen Linie) des drillen Ansaug-Raums 65a und das Drehzentrum O1 des Gebläseventilators 121 verbindet.
  • Ein virtuelles Linien-Segment Ld auf der Blas-Seite, das in 16 dargestellt ist, ist ein virtuelles Linien-Segment, das sich von dem Drehzentrum O1 des Gebläseventilators 121 in Richtung zu dem Blas-Öffnungsabschnitt 73 auf der rückwärtigen Seite hin erstreckt.
  • Bei dem Beispiel von 16 ist das virtuelle Linien-Segment Ld auf der Blas-Seite bei einer Betrachtung aus der Richtung der Drehachse des Ventilators ein virtuelles Linien-Segment, das den Blas-Öffnungsabschnitt 73 auf der rückwärtigen Seite halbiert. Mit anderen Worten, das virtuelle Linien-Segment Ld auf der Blas-Seite in 16 ist bei einer Betrachtung aus der Richtung der Drehachse des Ventilators ein virtuelles Linien-Segment, das einen in einer Richtung der Breite (einer horizontalen Richtung des Fahrzeugs in dem Beispiel von 16) mittleren Punkt Pd des Blas-Öffnungsabschnitts 73 auf der rückwärtigen Seite und das Drehzentrum O1 des Gebläsenventilators 121 verbindet.
  • Wie in 16 dargestellt, ist ein Winkel θ1 (im Folgenden als ein ”Winkel in Drehrichtung” bezeichnet) in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 von dem virtuellen Linien-Segment Ls auf der Ansaug-Seite zu dem virtuellen Linien-Segment Ld auf der Blas-Seite bei einer Betrachtung aus der Richtung der Drehachse des Ventilators kleiner als ein Winkel θ2 (im Folgenden als ein ”Winkel entgegen der Drehrichtung” bezeichnet) in einer zu der Drehrichtung R1 des Geblaseventilators 121 entgegengesetzten Richtung von dem virtuellen Linien-Segment Ls auf der Ansaug-Seite zu dem virtuellen Linien-Segment Ld auf der Blas-Seite.
  • 17 stellt ein Vergleichsbeispiel dar, bei dem die Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 entgegengesetzt zu jener bei der vorliegenden Ausführungsform ist. Im Ergebnis ist der Winkel θ1 in Drehrichtung im Gegensatz zu der vorliegenden Ausführungsform größer als der Winkel θ2 entgegen der Drehrichtung.
  • Bei diesem Vergleichsbeispiel wird eine Länge des Strömungskanals des dritten Blasraums 70 größer, da der Gebläseventilator 121 den Klimaanlagen-Luftstrom bläst, der aus dem dritten Luftdurchlass 65 auf einer entgegengesetzten Seite des Blas-Öffnungsabschnitts 73 auf der rückwärtigen Seite angesaugt wird. Im Ergebnis wird der Druckverlust des Luftstroms von dem Gebläseventilator 121 zu dem Blas-Öffnungsabschnitt 73 auf der rückwärtigen Seite größer.
  • Im Gegensatz dazu kann die Länge des Strömungskanals des dritten Blasraums 70 bei der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel verkürzt werden, wie in 16 dargestellt, da der Gebläseventilator 121 den Klimaanlagen-Luftstrom heraus bläst, der aus dem dritten Luftdurchlass 65 auf einer Seite nahe bei dem Blas-Öffnungsabschnitt 73 auf der rückwärtigen Seite angesaugt wird. Im Ergebnis kann eine Blas-Effizienz verbessert werden, da der Druckverlust des Luftstroms von dem Gebläseventilator 121 zu dem Blas-Öffnungsabschnitt 73 auf der rückwärtigen Seite verringert werden kann.
  • Das virtuelle Linien-Segment Ls auf der Ansaug-Seite und das virtuelle Linien-Segment Ld auf der Blas-Seite sind zum Beispiel wie folgt definiert. Bei einer Betrachtung aus der Richtung der Drehachse des Gebläseventilators 121 ist das virtuelle Linien-Segment Ls auf der Ansaug-Seite ein virtuelles Linien-Segment, das einen Winkel θs halbiert. Der Winkel θs ist zwischen einem virtuellen Linien-Segment, das einen Endpunkt Ps1 des dritten Luftdurchlasses 65, der mit einer äußeren Kante des Gebläseventilators 121 überlappt und sich in der Umfangsrichtung auf einer Endseite des Gebläseventilators 121 befindet, und das Drehzentrum O1 des Geblaseventilators 121 verbindet, und einem virtuellen Linien-Segment definiert, das einen Endpunkt Ps2 des dritten Luftdurchlasses 65, der mit der äußeren Kante des Gebläseventilators 121 überlappt und sich auf der in Umfangsrichtung anderen Endseite des Gebläseventilators 121 befindet, und das Drehzentrum O1 des Gebläseventilators 121 verbindet.
  • Das virtuelle Linien-Segment Ld auf der Blas-Seite ist ein virtuelles Linien-Segment, das bei einer Betrachtung aus der Richtung der Drehachse des Gebläseventilators 121 einen in der Richtung der Breite mittleren Punkt Pd des Blas-Öffnungsabschnitts 73 auf der rückwärtigen Seite und das Drehzentrum O1 des Gebläseventilators 121 verbindet.
  • Neunte Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden achten Ausführungsform ist das trennende Element 66 auf der Ansaug-Seite an dem Gehäuse 11 befestigt. Demgegenüber sind die trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 18 dargestellt, an einem Gehäuse 11 so gehalten, dass sie um eine Schwenkwelle 661 schwenkbar sind.
  • Die Schwenkwelle 661 der trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite ist koaxial zu dem Gebläseventilator 121 angeordnet und wird mittels eines elektrischen Antriebs 41 geschwenkt. Der Betrieb des elektrischen Antriebs 41 für die trennenden Element 66 auf der Ansaug-Seite wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird. Bei dem elektrischen Antrieb 41 und der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage handelt es sich um eine antreibende Einheit, um die trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite zu bewegen.
  • Die jeweiligen Enden der trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite sind durch Verbindungsabschnitte 77, 78 und 79 mit Trennwänden 62, 63 und 64 gekoppelt. Die Verbindungsabschnitte 77, 78 und 79 sind aus einem dehnbaren Element gebildet, wie beispielswiese einem Gummibalg.
  • In einer ähnlichen Weise wie das trennende Element 66 auf der Ansaug-Seite und die Trennwände 62 bis 64 unterteilen die Verbindungsabschnitte 77 bis 79 den Luftdurchlass des Gehäuses 11 in einen ersten Luftdurchlass 18, einen zweiten Luftdurchlass 19 und einen dritten Luftdurchlass 65. Mit der vorstehenden Konfiguration werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem ersten Luftdurchlass 18. der Klimaanlagen-Luftstrom in dem zweiten Luftdurchlass 19 und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem dritten Luftdurchlass 65 getrennt in den Gebläseventilator 121 hinein gesaugt.
  • Wenn der elektrische Antrieb 41 die Schwenkwelle 661 des trennenden Elements 66 auf der Ansaug-Seite schwenkt, wird eine Position (ein Schwenk-Winkel) der trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite in einer Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121 geändert. Im Ergebnis werden die jeweiligen Positionen von Grenzen zwischen dem ersten Luftdurchlass 18, dem zweiten Luftdurchlass 19 und dem dritten Luftdurchlass 65 in der Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121 in der Luftansaug-Öffnung 123 geändert.
  • Da die trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite durch die dehnbaren Verbindungsabschnitte 77 bis 79 mit den Trennwänden 62 bis 64 gekoppelt sind, kann der Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 ungeachtet des Schwenk-Winkels der trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite in den ersten Luftdurchlass 18, den zweiten Luftdurchlass 19 und den dritten Luftdurchlass 65 unterteilt werden.
  • Wie bei der vorstehenden achten Ausführungsform wird der Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms bei der vorliegenden Ausführungsform geändert, wenn die Öffnungsflächen des Blas-Öffnungsabschnitts 71 auf der linken Seite, des Blas-Öffnungsabschnitts 72 auf der rechten Seite und des Blas-Öffnungsabschnitts 73 auf der rückwärtigen Seite durch die Umschaltklappen für den Blas-Öffnungs-Modus (nicht dargestellt) eingestellt werden oder die Blas-Öffnungen der jeweiligen Blaskanäle 74, 75 und 76 mittels der Lüftungsschlitze (nicht dargestellt) geöffnet oder geschlossen werden. Jede/jeder von den Umschaltklappen für den Blas-Öffnungs-Modus und den Lüftungsschlitzen ist eine Einrichtung für eine Änderung des Druckverlusts, um einen Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms zu ändern.
  • Die Steuereinheit 50 für die Klimaanlage steuert den Betrieb des elektrischen Antriebs 41 in einer solchen Weise, dass sich die trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite bei einem größeren Druckverlust des Luftstroms in dem Gehäuse 11 und den Blaskanälen 74, 75 und 76 stärker in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 bewegen.
  • Wenn der Druckverlust erhöht wird, da die Winkel von den trennenden Elementen 66 auf der Ansaug-Seite zu den trennenden Elementen 67 bis 69 auf der Blas-Seite größer werden, kann ein Vermischen des Luftstroms von dem ersten Luftdurchlass 18, des Luftstroms von dem zweiten Luftdurchlass 19 und des Luftstroms von dem dritten Luftdurchlass 65 gemäß der vorstehenden Konfiguration wie bei der vorstehenden ersten Ausführungsform eingeschränkt werden, auch wenn der Winkel größer wird, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 dreht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Positionen der trennenden Elemente 67, 68 und 69 auf der Blas-Seite festgelegt, und die Positionen der trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite werden geändert. Alternativ können die Positionen der trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite wie bei der vorstehenden zweiten Ausführungsform festgelegt sein, und die Positionen der trennenden Elemente 67 bis 69 auf der Blas-Seite können geändert werden.
  • Mit anderen Worten, die antreibenden Einheiten 41 und 50 für ein Bewegen von wenigstens einem von den trennenden Elementen 66 auf der Ansaug-Seite und den trennenden Elemente 67, 68 und 69 auf der Blas-Seite können so bereitgestellt sein, dass sie eine relative Position der trennenden Elemente 67, 68 und 69 auf der Blas-Seite zu den trennenden Elementen 66 auf der Ansaug-Seite bei einem größeren Druckverlust des Luftstroms in dem Gehäuse 11 und den Blaskanälen 74, 75 und 76 stärker in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 bewegen. Mit anderen Worten, die antreibenden Einheiten 41 und 50 erhöhen eine Abweichung zwischen der Position der trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite und den Positionen der trennenden Elemente 67, 68 und 69 auf der Blas-Seite in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121 bei einem größeren Druckverlust des Luftstroms in dem Gehäuse 11 und den Blaskanälen 74, 75, 76 stärker. In diesem Fall kann ein Vermischen des Luftstroms von dem ersten Luftdurchlass 18, des Luftstroms von dem zweiten Luftdurchlass 19 und des Luftstroms von dem dritten Luftdurchlass 65 wie bei der vorstehenden ersten und der vorstehenden zweiten Ausführungsform eingeschränkt werden.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen ist der Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 durch die Trennwand 17 in den ersten Luftdurchlass 18 auf der Seite des Fahrersitzes und den zweiten Luftdurchlass 19 auf der Seite des Beifahrersitzes unterteilt. Demgegenüber ermöglicht es eine zweite Trennwand 80 bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 19, 20 und 21 dargestellt, dass ein erster Luftdurchlass 18 auf der Seite eines Fahrersitzes in einen Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und einen Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes unterteilt wird. Die zweite Trennwand 80 ermöglicht es des Weiteren, dass ein zweiter Luftdurchlass 19 auf der Seite des Beifahrersitzes in einen Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und einen Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes unterteilt wird.
  • In den Zeichnungen kennzeichnen jeweilige Pfeile nach oben, nach unten, nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links die jeweiligen Richtungen nach oben, nach unten, nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links in einem Zustand eines Fahrzeugs, das mit einer inneren Klimatisierungseinheit 10 ausgestattet ist.
  • Die innere Klimatisierungseinheit 10 kann in einen Außenluft-Modus, um lediglich Außenluft zu blasen, einen Innenluft-Modus, um lediglich Innenluft zu blasen, sowie einen Zweischicht-Modus für Innenluft und Außenluft schalten, um die Außenluft und die Innenluft getrennt zu blasen.
  • In dem Außenluft-Modus strömt Außenluft in sämtliche von dein Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes sowie dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes. In dem Innenluft-Modus strömt Innenluft in sämtliche von dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes sowie dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes. In dem Zweischicht-Modus für Innenluft und Außenluft strömt die Außenluft in den Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes, und die Innenluft strömt in den Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • In jedem von dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes sowie dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes ist eine Luftmischklappe 15 angeordnet.
  • Ein Gebläse 12A für Außenluft ist in dem Gehäuse 11 auf einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Ein Gebläse 12B für Innenluft ist in dem Gehäuse 11 auf einer in Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Eine Grundkonfiguration des Gebläses 12A für Außenluft und des Gebläses 12B für Innenluft ist identisch mit jener des Gebläses 12 bei den vorstehenden Ausführungsformen.
  • Das Gebläse 12A für Außenluft ist auf einer lateralen Seite (auf einer oberen Seite in 19) des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Daher ist eine Drehwelle eines Gebläseventilators 121A des Gebläses 12A für Außenluft orthogonal zu dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Das Gebläse 12B für Innenluft ist auf einer lateralen Seite (einer unteren Seite in 19) des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Daher ist eine Drehwelle eines Gebläseventilators 121B des Gebläses 12B für Innenluft orthogonal zu dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Trennende Elemente 20A auf der Blas-Seite für Außenluft sind auf einer radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121A des Gebläses 12A für Außenluft in dem Gehäuse 11 angeordnet. Die trennenden Elemente 20A auf der Blas-Seite für Außenluft sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung des Gebläseventilators 121A des Gebläses 12A für Außenluft erstreckt. Wie in 20 dargestellt, unterteilen die trennenden Elemente 20A auf der Blas-Seite für Außenluft einen Raum, in dem die von dem Gebläseventilator 121A geblasene Luft strömt, in einen ersten Blasraum 25A für Außenluft und einen zweiten Blasraum 26A für Außenluft.
  • Trennende Elemente 20B auf der Blas-Seite für Innenluft sind auf einer radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121B des Gebläses 12B für Innenluft in dem Gehäuse 11 angeordnet. Die trennenden Elemente 20B auf der Blas-Seite für Innenluft sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung des Gebläseventilators 121B des Gebläses 12B für Innenluft erstreckt. Die trennenden Elemente 20B auf der Blas-Seite für Innenluft unterteilen einen Raum, in dem von dem Gebläseventilator 121B geblasene Luft strömt, in einen ersten Blasraum 25B für Innenluft und einen zweiten Blasraum 26B für Innenluft, wie in 20 durch Bezugszeichen in Klammern gekennzeichnet.
  • Auf einem im Luftstrom am weitesten stromabwärts gelegenen Abschnitt des Gehäuses 11 sind ein Front-Öffnungsabschnitt 21A auf der Seite des Fahrersitzes, ein Front-Öffnungsabschnitt 22A auf der Seite des Beifahrersitzes, ein Fuß-Öffnungsabschnitt 21B auf der Seite des Fahrersitzes sowie ein Fuß-Öffnungsabschnitt 22B auf der Seite des Beifahrersitzes definiert.
  • Der Front-Öffnungsabschnitt 21A auf der Seite des Fahrersitzes steht mit dem ersten Blasraum 25A für Außenluft in Verbindung. Der Front-Öffnungsabschnitt 22A auf der Seite des Beifahrersitzes steht mit dem zweiten Blasraum 26A für Außenluft in Verbindung.
  • Der Fuß-Öffnungsabschnitt 21B auf der Seite des Fahrersitzes steht mit dem ersten Blasraum 25B für Innenluft in Verbindung. Der Fuß-Öffnungsabschnitt 22B auf der Seite des Beifahrersitzes steht mit dem zweiten Blasraum 26B für Innenluft in Verbindung.
  • Ein Front-Kanal 27A auf der Seite des Fahrersitzes ist mit einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Front-Öffnungsabschnitts 21A auf der Seite des Fahrersitzes verbunden. Der Front-Kanal 27A auf der Seite des Fahrersitzes weist eine Blas-Öffnung auf, um den Klimaanlagen-Luftstrom, der mittels der inneren Klimatisierungseinheit 10 hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, in Richtung zu einem Oberkörper eines Fahrzeuginsassen auf einem Fahrersitz und zu einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs hin zu blasen.
  • Ein Front-Kanal 28A auf der Seite des Beifahrersitzes ist mit einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Front-Öffnungsabschnitts 22A auf der Seite des Beifahrersitzes verbunden. Der Front-Kanal 28A auf der Seite des Beifahrersitzes weist eine Blas-Öffnung auf, um den Klimaanlagen-Luftstrom, der mittels der inneren Klimatisierungseinheit 10 hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, in Richtung zu dem Oberkörper des Fahrzeuginsassen auf dem Beifahrersitz und zu der Windschutzscheibe des Fahrzeugs hin zu blasen.
  • Ein Fuß-Kanal 27B auf der Seite des Fahrersitzes ist mit einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Fuß-Öffnungsabschnitts 21B auf der Seite des Fahrersitzes verbunden. Der Fuß-Kanal 27B auf der Seite des Fahrersitzes weist eine Blas-Öffnung auf, um den Klimaanlagen-Luftstrom, der mittels der inneren Klimatisierungseinheit 10 hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, in Richtung zu den Füßen des Fahrzeuginsassen auf dem Fahrersitz hin zu blasen.
  • Ein Fuß-Kanal 28B auf der Seite des Beifahrersitzes ist mit einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Fuß-Öffnungsabschnitts 22B auf der Seite des Beifahrersitzes verbunden. Der Fuß-Kanal 28B auf der Seite des Beifahrersitzes weist eine Blas-Öffnung auf, um den Klimaanlagen-Luftstrom, der mittels der inneren Klimatisierungseinheit 10 hinsichtlich der Temperatur eingestellt wurde, in Richtung zu den Füßen des Fahrzeuginsassen auf dem Beifahrersitz hin zu blasen.
  • Eine Front-Klappe auf der Seite des Fahrersitzes ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Front-Öffnungsabschnitts 21A auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet. Die Front-Klappe auf der Seite des Fahrersitzes ist eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen, um den mittleren Öffnungsabschnitt 21 auf der Seite des Fahrersitzes zu öffnen und zu schließen, und stellt eine Öffnungsfläche des Front-Öffnungsabschnitts 21A auf der Seite des Fahrersitzes ein.
  • Eine Front-Klappe auf der Seite des Beifahrersitzes ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Front-Öffnungsabschnitts 22A auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Die Front-Klappe auf der Seite des Beifahrersitzes ist eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen, um den Front-Öffnungsabschnitt 22A auf der Seite des Beifahrersitzes zu öffnen und zu schließen, und stellt eine Öffnungsfläche des Front-Öffnungsabschnitts 22A auf der Seite des Beifahrersitzes ein.
  • Eine Fuß-Klappe auf der Seite des Fahrersitzes ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Fuß-Öffnungsabschnitts 21B auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet. Die Fuß-Klappe auf der Seite des Fahrersitzes ist eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen, um den Fuß-Öffnungsabschnitt 21B auf der Seite des Fahrersitzes zu öffnen und zu schließen, und stellt die Öffnungsfläche des Fuß-Öffnungsabschnitts 21B auf der Seite des Fahrersitzes ein.
  • Eine Fuß-Klappe auf der Seite des Beifahrersitzes ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Fuß-Öffnungsabschnitts 22B auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Die Fuß-Klappe auf der Seite des Beifahrersitzes ist eine Einrichtung zum Öffnen und Schließen, um den Fuß-Öffnungsabschnitt 22B auf der Seite des Beifahrersitzes zu öffnen und zu schließen, und stellt die Öffnungsfläche des Fuß-Öffnungsabschnitts 22B auf der Seite des Beifahrersitzes ein.
  • Die Front-Klappe auf der Seite des Fahrersitzes, die Front-Klappe auf der Seite des Beifahrersitzes, die Fuß-Klappe auf der Seite des Fahrersitzes sowie die Fuß-Klappe auf der Seite des Beifahrersitzes konfigurieren die Umschaltklappen für einen Blas-Öffnungs-Modus (Umschall-Einrichtungen für einen Blas-Öffnungs-Modus), um einen Blas-Öffnungs-Modus in einen anderen umzuschalten.
  • Wenn eine Umschaltklappe für einen Blas-Öffnungs-Modus jeweils einen Blas-Öffnungs-Modus in einen anderen umschaltet, wird der Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms geändert. Bei der Umschaltklappe für einen Blas-Öffnungs-Modus handelt es sich um eine Einrichtung für eine Änderung eines Druckverlusts, die den Druckverlust des Klimaanlagen-Luftstroms ändert.
  • Die Front-Klappe auf der Seite des Fahrersitzes, die Front-Klappe auf der Seite des Beifahrersitzes, die Fuß-Klappe auf der Seite des Fahrersitzes sowie die Fuß-Klappe auf der Seite des Beifahrersitzes sind durch einen nicht dargestellten Verbindungsmechanismus jeweils mit einem elektrischen Antrieb (nicht dargestellt) zum Antreiben der Klappen für einen Blas-Öffnungs-Modus gekoppelt und werden in Verbindung mit dem elektrischen Antrieb gedreht. Der Betrieb des elektrischen Antriebs zum Antreiben der Klappen für einen Blas-Öffnungs-Modus wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird.
  • Eine Luftansaug-Öffnung 123A des Gebläses 12A für Außenluft ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Gebläseventilators 121A des Gebläses 12A für Außenluft innerhalb des Gehäuses 11 definiert. Ein trennendes Element 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft ist in der Luftansaug-Öffnung 123A angeordnet.
  • Eine Luftansaug-Öffnung 123B des Gebläses 12B für Innenluft ist auf einer im Luft-Strom stromaufwärts gelegenen Seite des Gebläseventilators 121B des Gebläses 12B für Innenluft innerhalb des Gehäuses 11 definiert. Ein trennendes Element 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft ist in der Luftansaug-Öffnung 123B angeordnet.
  • Die Grundkonfigurationen des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft und des trennenden Elements 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft sind identisch mit der Grundkonfiguration der trennenden Elemente 40 auf der Ansaug-Seite bei der vorstehenden siebten Ausführungsform.
  • Auf einem Ende des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft ist ein bogenförmiges Teilstück 402A ausgebildet, das konzentrisch zu einer Schwenkwelle 401A ist. Das bogenförmige Teilstück 402A gleitet auf der Trennwand 17.
  • Wie auch bei der Trennwand 17 unterteilt das trennende Element 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft einen Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in einen Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und einen Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes. Mit dieser Konfiguration werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes getrennt in den Gebläseventilator 121A des Gebläses 12A für Außenluft hinein gesaugt.
  • Wenn ein elektrischer Antrieb 41A die Schwenkwelle 401A des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft antreibt, wird eine Position des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft in einer Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121A geändert. Im Ergebnis wird eine Position einer Grenze zwischen dem Luftstrom in dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Luftstrom in dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes in der Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121A in der Luftansaug-Öffnung 123A geändert.
  • Da das bogenförmige Teilstück 402A des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft auf der Trennwand 17 gleitet, kann das trennende Element 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft einen Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 ungeachtet eines Winkels des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft in den Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes unterteilen.
  • Ein bogenförmiges Teilstück 402B, das konzentrisch zu einer Schwenkwelle 401B ist, ist auf einem Ende des trennenden Elements 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft ausgebildet. Das bogenförmige Teilstück 402B gleitet auf der Trennwand 17.
  • Wie auch bei der Trennwand 17 unterteilt das trennende Element 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft den Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in den Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes. Mit dieser Konfiguration werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes getrennt in den Gebläseventilator 121B des Gebläses 12B für Innenluft hinein gesaugt.
  • Wenn ein elektrischer Antrieb 41B die Schwenkwelle 401B des trennenden Elements 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft antreibt, wird eine Position des trennenden Elements 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft in einer Umfangsrichtung des Gebläseventilators 12B geändert. Im Ergebnis wird eine Position einer Grenze zwischen dem Luftstrom in dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Luftstrom in dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes in der Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121B in der Luftansaug-Öffnung 123B geändert.
  • Da das bogenförmige Teilstück 402B des trennenden Elements 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft auf der Trennwand 17 gleitet, kann das trennende Element 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft ungeachtet eines Winkels des trennenden Elements 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft einen Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in den Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes unterteilen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform saugt der Gebläseventilator 121A (der erste Gebläseventilator) des Gebläses 12A für Außenluft die Luft aus dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes an und bläst die Luft heraus, und der Gebläseventilator 121B (der zweite Gebläseventilator) des Gebläses 12B für Innenluft saugt die Luft aus dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes an und bläst die Luft heraus.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration kann eine Zweischicht-Einheit für Innenluft und Außenluft realisiert werden, um die Innenluft und die Außenluft getrennt in einen Fahrzeuginnenraum hinein zu blasen. Mit anderen Worten, da die Innenluft am Boden zirkuliert, wird die Rate der Innenluft erhöht, um einen Lüftungsverlust zu verringern und eine Heizeffizienz zu verbessern. Da die Außenluft in Richtung zu einer oberen Schicht des Innenraums geblasen wird, kann ein Beschlagen einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs verhindert werden.
  • Darüber hinaus kann wie bei den vorstehenden Ausführungsformen ein Mischen des Luftstroms, der in Richtung zu der Seite des Fahrersitzes geblasen wird, mit dem Luft-Strom eingeschränkt werden, der in Richtung zu der Seite des Beifahrersitzes geblasen wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Gebläseventilator 121A des Gebläses 12A für Außenluft auf einer lateralen Seite des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration wird die Luft, die in dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und in dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes strömt, im Wesentlichen unter einem rechten Winkel gebogen in die Ansaug-Öffnung des Gebläseventilators 121A geführt und danach in Richtung zu einer radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121A geblasen.
  • Aus diesem Grund können, wie in 19 durch dicke durchgezogene Pfeile gekennzeichnet, der Luftstrom, der im Wesentlichen unter 180° gebogen (gedreht) in Richtung einer Stromaufwärts-Richtung (linke Richtung in 19) des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes verläuft, und der Luftstrom erzeugt werden, der in der Form einer Kurbel gebogen in Richtung einer Stromabwärts-Richtung (rechte Richtung in 19) des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes verläuft.
  • Da eine Strömungsrate des in U-Form umgekehrten Luftstroms im Vergleich zu dem Luftstrom abnimmt, der in der Form einer Kurbel gebogen verläuft, wird eine Zeitspanne länger, während der der Luftstrom in dem Innenraum des Gebläseventilators 121 verweilt, und des Weiteren wird ein Drehwinkel des Gebläseventilators 121A von einem Ansaugen der Luft bis zu einem Herausblasen der Luft größer.
  • Wenn ein relativer Winkel θu auf einer stromaufwärts gelegenen Seite größer als ein relativer Winkel θd auf einer stromabwärts gelegenen Seite ist, wie in 22 dargestellt, kann daher ein Vermischen des Luftstroms von dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes mit dem Luftstrom von dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes ausgezeichnet eingeschränkt werden.
  • Der relative Winkel θu auf der stromaufwärts gelegenen Seite ist ein Winkel von einem Abschnitt des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite, das sich auf einer stromaufwärts gelegenen Seite (linke Seite in 22) des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes befindet, zu den trennenden Elementen 20A auf der Blas-Seite in der Drehrichtung R1 des Ventilators. Mit anderen Worten, der relative Winkel θu auf der stromaufwärts gelegenen Seite ist ein Winkel von einer geraden Linie, die sich von der Drehwelle des Gebläseventilators 121A in Richtung zu der im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite entlang des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite erstreckt, zu einem stromaufwärts gelegenen Ende der trennenden Elemente 20A auf der Blas-Seite in der Drehrichtung R1 des Ventilators.
  • Der relative Winkel θd auf der stromabwärts gelegenen Seite ist ein Winkel von einem Abschnitt des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite, das sich auf einer stromabwärts gelegenen Seite (rechte Seite in 22) des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes befindet, zu den trennenden Elementen 20A auf der Blas-Seite in der Drehrichtung R1. Mit anderen Worten, der relative Winkel θd auf der stromabwärts gelegenen Seite ist ein Winkel von einer geraden Linie, die sich von der Drehwelle des Gebläseventilators 121A in Richtung zu der im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite entlang des trennenden Elements 40A auf der Ansaug-Seite erstreckt, zu einem stromabwärts gelegenen Ende der trennenden Elemente 20A auf der Blas-Seite in der Drehrichtung R1 des Ventilators.
  • In einer ähnlichen Weise ist der Gebläseventilator 121B des Gebläses 12B für Innenluft auf der Seite des Gebläses 12B für Innenluft auf einer lateralen Seite des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Daher können, wie in 19 durch dicke durchgezogene Pfeile gekennzeichnet, der Luftstrom, der im Wesentlichen um 180° gebogen und in U-Form umgekehrt in Richtung zu einer Stromaufwärts-Richtung (linke Richtung in 19) des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes verläuft, und der Luftstrom erzeugt werden, der in Form einer Kurbel gebogen in Richtung einer Stromabwärts-Richtung (rechte Richtung in 19) des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes verläuft.
  • Daher kann ein Vermischen des Luftstroms von dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes mit dem Luftstrom von dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes ausgezeichnet eingeschränkt werden, wenn der relative Winkel θu auf der stromaufwärts gelegenen Seite größer als der relative Winkel θd auf der stromabwärts gelegenen Seite ist.
  • Der relative Winkel θu auf der stromaufwärts gelegenen Seite ist ein Winkel von einem Abschnitt des trennenden Elements 40B auf der Ansaug-Seite auf einer stromaufwärts gelegenen Seite (linke Seite in 22) des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes zu den trennenden Elementen 20B auf der Blas-Seite in der Drehrichtung R1 des Ventilators.
  • Der relative Winkel θd auf der stromabwärts gelegenen Seite ist ein Winkel von einem Abschnitt des trennenden Elements 40B auf der Ansaug-Seite auf einer stromabwärts gelegenen Seite (rechte Seite in 22) des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes zu den trennenden Elementen 20B auf der Blas-Seite in der Drehrichtung R1 des Ventilators.
  • Da zwischen dem in U-Form umgekehrten Luftstrom und dem in der Form einer Kurbel gebogenen Luftstrom ein Unterschied in der Strömungsgeschwindigkeit auftritt, tritt auch ein Unterschied zwischen den Strömungsgeschwindigkeiten auf, die auf den jeweiligen trennenden Elementen 20A (20B) auf der Blas-Seite auftreffen. Aus diesem Grund kann ein Blade-Passing-Frequenz-Geräusch (BPF-Geräusch) verringert werden, das durch ein Auftreffen der Luft, die von dem Gebläseventilator 121A (121B) geblasen wird, auf den jeweiligen trennenden Elementen 20 auf der Blas-Seite erzeugt wird.
  • Bei einer Modifikation der vorliegenden Ausführungsform können der Gebläseventilator 121A des Gebläses 12A für Außenluft und der Gebläseventilator 121B des Gebläses 12B für Innenluft in elektrischer oder mechanischer Synchronisation zueinander in Drehung versetzt werden. Wenn die Modifikation eingesetzt wird, wie in den 23 und 24 dargestellt, kann das Vermischen von mehreren Luftströmen, die von dem Gebläseventilator 121A und dem Gebläseventilator 121B geblasen werden, auf der Seite des Gebläses 12A für Außenluft beziehungsweise auf der Seite des Gebläses 12B für Innenluft ausgezeichnet eingeschränkt werden, wenn sich ein relativer Winkel θA zwischen dein trennenden Element 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft (dem ersten trennenden Element auf der Ansaug-Seite) und den trennenden Elementen 20A auf der Blas-Seite für Außenluft (dem ersten trennenden Element auf der Blas-Seite) in dem Gebläse 12A für Außenluft von einem relativen Winkel θB zwischen dem trennenden Element 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft (dem zweiten trennenden Element auf der Ansaug-Seite) und den trennenden Elementen 20B auf der Blas-Seite für Innenluft (dem zweiten trennenden Element auf der Blas-Seite) in dem Gebläse 12B für Innenluft unterscheidet.
  • Der Grund wird nachstehend beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich der Druckverlust in den Durchlässen 18A, 19A, 25A, 26A, 27A und 28A für Außenluft (dem ersten Luftdurchlass), in denen der Gebläseventilator 121A des Gebläses 12A für Außenluft die Luft ansaugt und heraus bläst, von dem Druckverlust in den Durchlässen 18B, 19B, 25B, 26B, 27B und 28B für Innenluft (dem zweiten Luftdurchlass), in denen der Gebläseventilator 121B des Gebläses 12B für Innenluft die Luft ansaugt und heraus bläst.
  • Aus diesem Grund unterscheidet sich eine Zeitspanne, während der die Luft in dem Innenraum des Gebläseventilators 121A des Gebläses 12A für Außenluft verweilt, von einer Zeitspanne, während der die Luft in dem Innenraum des Gebläseventilators 121B des Gebläses 12B für Innenluft verweilt, da sich eine Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die in den Gebläseventilator 121A des Gebläses 12A für Außenluft hinein strömt, von einer Strömungsgeschwindigkeit der Luft unterscheidet, die in den Gebläseventilator 121B des Gebläses 12B für Innenluft hinein strömt.
  • Im Ergebnis unterscheidet sich ein Drehwinkel des Gebläseventilators 121A des Gebläses 12A für Außenluft von einem Ansaugen der Luft bis zu einem Herausblasen der Luft von einem Drehwinkel des Gebläseventilators 121B des Gebläses 12B für Innenluft von einem Ansaugen der Luft bis zu einem Herausblasen der Luft.
  • Wenn der Gebläseventilator 121A des Gebläses 12A für Außenluft und der Gebläseventilator 121B des Gebläses 12B für Innenluft in Synchronisation zueinander in Drehung versetzt werden, kann daher ein Vermischen von mehreren Luftströmen, die von dem Gebläseventilator 121A und dem Gebläseventilator 121B geblasen werden, auf der Seite des Gebläses 12A für Außenluft beziehungsweise auf der Seite des Gebläses 12B für Innenluft ausgezeichnet eingeschränkt werden, wenn sich der relative Winkel θA zwischen dem trennenden Element 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft und den trennenden Elementen 20A auf der Blas-Seite für Außenluft von dem relativen Winkel θB zwischen dem trennenden Element 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft und den trennenden Elementen 20B auf der Blas-Seite für Innenluft unterscheidet.
  • Noch genauer kann der relative Winkel zwischen dem trennenden Element auf der Ansaug-Seite und dem trennenden Element auf der Blas-Seite für Innenluft in dem Gebläse auf einer Seite, auf welcher der Druckverlust größer ist und die Strömungsgeschwindigkeit kleiner ist, größer als der relative Winkel zwischen dem trennenden Element auf der Ansaug-Seite und dem trennenden Element auf der Blas-Seite für Innenluft in dem Gebläse auf einer Seite sein, auf welcher der Druckverlust kleiner ist und die Strömungsgeschwindigkeit größer ist. Wie zum Beispiel in den 23 und 24 dargestellt, wird die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die in den Gebläseventilator 121B des Gebläses 12B für Innenluft hinein strömt, kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die in den Gebläseventilator 121A des Gebläses 12A für Außenluft hinein strömt, wenn der Druckverlust in den Durchlässen 18B, 19B, 25B, 26B, 27B und 28B für Innenluft größer als der Druckverlust in den Durchlässen 18A, 19A, 25A, 26A, 27A und 27A für Außenluft ist. In diesem Fall wird der relative Winkel θB zwischen dem trennenden Element 40B auf der Ansaug-Seite für Innenluft und den trennenden Elementen 20B auf der Blas-Seite für Innenluft größer als der relative Winkel θA zwischen dem trennenden Element 40A auf der Ansaug-Seite für Außenluft und den trennenden Elementen 20A auf der Blas-Seite für Außenluft.
  • In den jeweiligen Zeichnungen, welche die vorliegende Ausführungsform darstellen, sind die jeweiligen Richtungen nach oben, nach unten, nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links ein Beispiel, und die jeweiligen Richtungen nach oben, nach unten, nach vorne, nach hinten, nach rechts und nach links können in geeigneter Weise geändert werden. Die Luftdurchlässe 18A und 18B auf der Seite des Fahrersitzes und die Luftdurchlässe 19A und 19B auf der Seite des Beifahrersitzes können zum Beispiel umgekehrt angeordnet werden.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Beispiel können die Luftdurchlässe 18A und 18B auf der Seite des Fahrersitzes und die Luftdurchlässe 19A und 19B auf der Seite des Beifahrersitzes in einer Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sein. Alternativ können die Luftdurchlässe 18A und 18B auf der Seite des Fahrersitzes und die Luftdurchlässe 19A und 19B auf der Seite des Beifahrersitzes in einer lateralen Richtung des Fahrzeugs oder in einer vertikalen Richtung des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel sind die Durchlässe 18A und 19A für Außenluft und die Durchlässe 18B und 19B für Innenluft in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs angeordnet. Alternativ können die Durchlässe 18A und 19A für Außenluft und die Durchlässe 18B und 19B für Innenluft in der Längsrichtung des Fahrzeugs oder in der lateralen Richtung des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Beispiel erstrecken sich die jeweiligen Durchlässe 18A, 18B, 19A und 19B in einer horizontalen Richtung. Alternativ können sich die jeweiligen Durchlässe 18A, 18B, 19A und 19B in der vertikalen Richtung des Fahrzeugs erstrecken.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Beispiel sind ein Elektromotor 122A des Gebläses 12A für Außenluft und ein Elektromotor 122B des Gebläses 12B für Innenluft außerhalb des Gehäuses 11 angeordnet. Alternativ können die Elektromotoren 122A und 122B in der Nähe der elektrischen Antriebe 41A und 41B für die trennenden Elemente 40A beziehungsweise 40B innerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
  • Bei dem vorstehend erwähnten Beispiel sind der Elektromotor 122A des Gebläses 12A für Außenluft und der Elektromotor 122B des Gebläses 12B für Innenluft unterschiedliche Motoren, die unabhängig voneinander sind. Alternativ können der Elektromotor 122A des Gebläses 12A für Außenluft und der Elektromotor 122B des Gebläses 12B für Innenluft durch einen einzigen gemeinsamen Motor konfiguriert sein.
  • Elfte Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden zehnten Ausführungsform ist das Gebläse 12A für Außenluft auf der im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet, und das Gebläse 12B für Innenluft ist auf der im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Demgegenüber ist bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 25, 26 und 27 dargestellt, ein Gebläse 12C auf der Seite des Fahrersitzes auf einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite eines Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und eines Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet, und ein Gebläse 12D auf der Seite des Beifahrersitzes ist auf einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite eines Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und eines Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet.
  • Eine Grundkonfiguration des Gebläses 12C auf der Seite des Fahrersitzes und des Gebläses 12D auf der Seite des Beifahrersitzes ist identisch mit jener des Gebläses 12A für Außenluft und des Gebläses 12B für Innenluft in der vorstehenden zehnten Ausführungsform.
  • Das Gebläse 12C auf der Seite des Fahrersitzes ist auf einer lateralen Seite (der oberen Seite in 25) des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet. Daher ist eine Drehwelle eines Gebläseventilators 121C (des dritten Gebläseventilators) des Gebläses 12C auf der Seite des Fahrersitzes orthogonal zu dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dein Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes.
  • Das Gebläse 12D auf der Seite des Beifahrersitzes ist auf einer lateralen Seite (der unteren Seite in 25) des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Daher ist eine Drehwelle eines Gebläseventilators 121D (des vierten Gebläseventilators) des Gebläses 12D auf der Seite des Beifahrersitzes orthogonal zu dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Trennende Elemente 20C auf der Blas-Seite des Fahrersitzes sind auf einer radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121C des Gebläses 12C auf der Seite des Fahrersitzes in dem Gehäuse 11 angeordnet. Die trennenden Elemente 20C auf der Blas-Seite des Fahrersitzes sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung des Gebläseventilators 121C des Gebläses 12C auf der Seite des Fahrersitzes erstreckt. Wie in 26 dargestellt, unterteilen die trennenden Elemente 20C auf der Blas-Seite des Fahrersitzes einen Raum, in dem die von dem Gebläseventilator 121C geblasene Luft strömt, in einen ersten Blasraum 25C auf der Seite des Fahrersitzes und einen zweiten Blasraum 26C auf der Seite des Fahrersitzes.
  • Trennelemente 20D auf der Blas-Seite des Beifahrersitzes sind auf einer radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121D) des Gebläses 12D auf der Seite des Beifahrersitzes in dem Gehäuse 11 angeordnet. Die trennenden Elemente 20D auf der Blas-Seite des Beifahrersitzes sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung des Gebläseventilators 121D des Gebläses 12D auf der Seite des Beifahrersitzes erstreckt. Wie in 26 durch Bezugszeichen in Klammern gezeigt, unterteilen die trennenden Elemente 20D auf der Blas-Seite des Beifahrersitzes einen Raum, in dem die von dem Gebläseventilator 121D geblasene Luft strömt, in einen ersten Blasraum 25D auf der Seite des Beifahrersitzes und einen zweiten Blasraum 26D auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Der erste Blasraum 25C auf der Seite des Fahrersitzes steht mit einem Front-Öffnungsabschnitt 22C auf der Seite des Fahrersitzes in Verbindung. Der zweite Blasraum 26C auf der Seite des Fahrersitzes steht mit einem Fuß-Öffnungsabschnitt 21C auf der Seite des Fahrersitzes in Verbindung. Der erste Blasraum 25D auf der Seite des Beifahrersitzes steht mit einem Front-Öffnungsabschnitt 22D auf der Seite des Beifahrersitzes in Verbindung. Der zweite Blasraum 26D auf der Seite des Beifahrersitzes steht mit einem Fuß-Öffnungsabschnitt 21D auf der Seite des Beifahrersitzes in Verbindung.
  • Eine Luftansaug-Öffnung 123C des Gebläses 12C auf der Seite des Fahrersitzes ist auf der im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Gebläseventilators 121C des Gebläses 12C auf der Seite des Fahrersitzes innerhalb des Gehäuses 11 definiert. In der Luftansaug-Öffnung 123C ist ein trennendes Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes angeordnet.
  • Eine Luftansaug-Öffnung 123D des Gebläses 12D auf der Seite des Beifahrersitzes ist auf der im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Gebläseventilators 121D des Gebläses 12D auf der Seite des Beifahrersitzes innerhalb des Gehäuses 11 definiert. In der Luftansaug-Öffnung 123D ist ein trennendes Element 40D auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes angeordnet.
  • Das trennende Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und das trennende Element 40D auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes sind an dem Gehäuse 11 befestigt. Bei diesem Beispiel sind das trennende Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und das trennende Element 40D auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes integral mit der zweiten Trennwand 80 gegossen.
  • Wie auch bei der zweiten Trennwand 80 unterteilt das trennende Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes den Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in den Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes. Mit der vorstehenden Konfiguration werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes getrennt in den Gebläseventilator 121C des Gebläses 12C auf der Seite des Fahrersitzes hinein gesaugt.
  • Bei einem Beispiel von 26 ist zwischen dem trennenden Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und einer Wandoberfläche des Gehäuses 11 auf einem stromabwärts gelegenen Ende (einem rechten Ende in 26) des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes ein Zwischenraum definiert. Da das Mischen des Klimaanlagen-Luftstroms in dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes mit dem Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes geringfügig ist, tritt auch mit diesem Zwischenraum kaum eine konkrete Beeinflussung des Zwischenraums auf.
  • Wie auch bei der zweiten Trennwand 80 unterteilt das trennende Element 40D auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes den Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in den Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und den Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes. Mit dieser Konfiguration werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes getrennt in den Gebläseventilator 121D des Gebläses 12D auf der Seite des Beifahrersitzes hinein gesaugt.
  • Ein erster Winkel θα, der in 26 gekennzeichnet ist, ist ein relativer Winkel zwischen jeweiligen Abschnitten des trennenden Elements 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und der trennenden Elemente 20C auf der Blas-Seite des Fahrersitzes, die den Luftstrom unterteilen, um so zu ermöglichen, dass die Außenluft auf einer rückwärtigen Seite in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121C strömt, und zu ermöglichen, dass die Innenluft auf einer vorderen Seite in der Drehrichtung R1 strömt. Spezifischer weist das trennende Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes einen ersten Abschnitt auf, um einen Strom der Außenluft und einen Strom der Innenluft so voneinander zu trennen, dass die Drehrichtung R1 von dem Strom der Außenluft zu dein Strom der Innenluft gerichtet ist. Das trennende Element 20C auf der Blas-Seite des Fahrersitzes weist einen ersten Abschnitt auf, um einen Strom der Außenluft und einen Strom der Innenluft so voneinander zu trennen, dass die Drehrichtung R1 von dem Strom der Außenluft zu dem Strom der Innenluft gerichtet ist. Der erste Winkel θα ist ein relativer Winkel zwischen den jeweiligen ersten Abschnitten des trennenden Elements 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und der trennenden Elemente 20C auf der Blas-Seite des Fahrersitzes in der Drehrichtung R1.
  • Ein zweiter Winkel θβ, der in 26 gekennzeichnet ist, ist ein relativer Winkel zwischen jeweiligen Abschnitten des trennenden Elements 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und der trennenden Elemente 20C auf der Blas-Seite des Fahrersitzes, die den Luftstrom unterteilen, um so zu ermöglichen, dass die Innenluft auf der rückwärtigen Seite in der Drehrichtung R1 des Gebläseventilators 121C strömt, und zu ermöglichen, dass die Außenluft auf der vorderen Seite in der Drehrichtung R1 strömt. Spezifischer weist das trennende Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes einen zweiten Abschnitt auf, um den Strom der Innenluft und den Strom der Außenluft so voneinander zu trennen, dass die Drehrichtung R1 von dem Strom der Innenluft zu dem Strom der Außenluft gerichtet ist. Das trennende Element 20C auf der Blas-Seite des Fahrersitzes weist einen zweiten Abschnitt auf, um den Strom der Innenluft und den Strom der Außenluft so voneinander zu trennen, dass die Drehrichtung R1 von dem Strom der Innenluft zu dem Strom der Außenluft gerichtet ist. Der zweite Winkel θβ ist ein relativer Winkel zwischen den jeweiligen zweiten Abschnitten des trennenden Elements 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und der trennenden Elemente 20C auf der Blas-Seite des Fahrersitzes in der Drehrichtung R1.
  • Der erste Winkel θα ist kleiner als der zweite Winkel θβ. Im Vergleich zu einem Fall, in dem der erste Winkel θα identisch mit dem zweiten Winkel θβ ist, ist im Ergebnis der erste Blasraum 25C auf der Seite des Fahrersitzes in der Drehrichtung R1 des Ventilators verkleinert, und der zweite Blasraum 26C auf der Seite des Fahrersitzes ist in der Drehrichtung R1 des Ventilators vergrößert.
  • Da der erste Blasraum 25C auf der Seite des Fahrersitzes in der Drehrichtung R1 verkleinert ist, kann ein Blasen der Innenluft von dem Gebläseventilator 121C in den ersten Blasraum 25C auf der Seite des Fahrersitzes hinein eingeschränkt werden. Aus diesem Grund kann ein Beschlagen einer Windschutzscheibe eines Fahrzeugs eingeschränkt werden, da ein Mischen der Innenluft mit der Außenluft eingeschränkt werden kann, die von dem ersten Blasraum 25C auf der Seite des Fahrersitzes durch einen Front-Öffnungsabschnitt 21A auf der Seite des Fahrersitzes und einen Front-Kanal 27A auf der Seite des Fahrersitzes in Richtung zu der Windschutzscheibe des Fahrzeugs geblasen wird.
  • Demgegenüber kann die Außenluft in den zweiten Blasraum 26C auf der Seite des Fahrersitzes gemischt werden, da der zweite Blasraum 26C auf der Seite des Fahrersitzes in der Drehrichtung R1 des Ventilators vergrößert ist. Auch wenn jedoch die Außenluft in den zweiten Blasraum 26C auf der Seite des Fahrersitzes gemischt wird, ist eine Heizeffizienz lediglich in geringfügiger Weise verringert, und es liegt im Wesentlichen kein Einfluss der Außenluft vor.
  • In einer ähnlichen Weise ist hinsichtlich des ersten Winkels θα und des zweiten Winkels θβ auf der Seite des Gebläses 12D auf der Seite des Beifahrersitzes, bei denen es sich um relative Winkel zwischen dem trennenden Element 40D auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes und den trennenden Elementen 20D auf der Blas-Seite des Beifahrersitzes handelt, der erste Winkel θα kleiner als der zweite Winkel θβ.
  • Aus diesem Grund kann ein Blasen der Innenluft von dem Gebläseventilator 121D in den ersten Blasraum 25D auf der Seite des Beifahrersitzes hinein eingeschränkt werden, da der erste Blasraum 25D auf der Seite des Beifahrersitzes in der Drehrichtung R1 des Ventilators verkleinert ist und der zweite Blasraum 26D auf der Seite des Beifahrersitzes in der Drehrichtung R1 des Ventilators vergrößert ist.
  • Auch wenn das trennende Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und das trennende Element 40D auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes an dem Gehäuse 11 befestigt sind, kann daher ein Zweischicht-Modus für Innenluft und Außenluft realisiert werden, um die Innenluft und die Außenluft getrennt in den Fahrzeuginnenraum hinein zu blasen.
  • Da das trennende Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und das trennende Element 40D auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes an dem Gehäuse 11 befestigt sind, kann der Aufbau im Vergleich zu einer Konfiguration vereinfacht werden, bei der das trennende Element 40C auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und das trennende Element 40D auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes schwenkbar angetrieben werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Strom der Innenluft und der Strom der Außenluft durch das trennende Element auf der Ansaug-Seite und das trennende Element auf der Blas-Seite voneinander getrennt. Im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Luftstrom auf der Seite des Fahrersitzes und der Luftstrom auf der Seite des Beifahrersitzes durch das trennende Element auf der Ansaug-Seite und das trennende Element auf der Blas-Seite voneinander getrennt sind, kann daher das Vermischen von mehreren Luftströmen problemlos unterbunden werden, auch wenn das trennende Element auf der Ansaug-Seite und das trennende Element auf der Ansaug-Seite an dem Gehäuse 11 befestigt sind. Der Grund wird nachstehend beschrieben.
  • Bei einem normalen Misch-Modus für Innenluft und Außenluft, um die Innenluft mit der Außenluft zu mischen und das Gemisch in den Fahrzeuginnenraum hinein zu blasen, ist es bevorzugt, fünf Blas-Öffnungs-Modi zu schalten, die einen Front-Modus, einen Bi-Level-Modus, einen Fuß-Modus, einen Fuß-Defroster-Modus und einen Defroster-Modus beinhalten.
  • Bei dem Front-Modus handelt es sich um einen Blas-Öffnungs-Modus, um einen Klimaanlagen-Luftstrom in Richtung zu einem Oberkörper eines Fahrzeuginsassen heraus zu blasen. Bei dem Bi-Level-Modus handelt es sich um einen Blas-Öffnungs-Modus, um den Klimaanlagen-Luftstrom in Richtung zu dem Oberkörper und zu den Füßen des Fahrzeuginsassen heraus zu blasen. Bei dem Fuß-Modus handelt es sich um einen Blas-Öffnungs-Modus, um den Klimaanlagen-Luftstrom in Richtung zu den Füßen des Fahrzeuginsassen heraus zu blasen. Bei dem Fuß-Defroster-Modus handelt es sich um einen Blas-Öffnungs-Modus, um den Klimaanlagen-Luftstrom in Richtung zu den Füßen des Fahrzeuginsassen und zu der Windschutzscheibe des Fahrzeugs heraus zu blasen. Bei dem Defroster-Modus handelt es sich um einen Blas-Öffnungs-Modus, um den Klimaanlagen-Luftstrom in Richtung zu der Windschutzscheibe des Fahrzeugs heraus zu blasen.
  • Im Gegensatz dazu wurden in dem Zweischicht-Modus für Innenluft und Außenluft lediglich zwei Blas-Öffnungs-Modi des Fuß-Modus und des Fuß-Defroster-Modus ineinander umgeschaltet.
  • Aus diesem Grund ist eine Variation des Druckverlusts die durch ein Schalten der Blas-Öffnungs-Modi verursacht wird, in dem Zweischicht-Modus für Innenluft und Außenluft im Vergleich zu dem Misch-Modus für Innenluft und Außenluft gering.
  • In dem Misch-Modus für Innenluft und Außenluft wird eine Position der Luftmischklappe 15 auf einen breiten Bereich von einer Position für maximale Kühlung bis zu einer Position für maximale Heizung eingestellt, während die Position der Luftmischklappe 15 in dem Zweischicht-Modus für Innenluft und Außenluft auf die Position für maximale Heizung eingestellt werden kann.
  • Aus diesem Grund ist die Variation des Druckverlusts, die von der Einstellung der Position der Luftmischklappe 15 verursacht wird, in dem Zweischicht-Modus für Innenluft und Außenluft im Vergleich zu dem Misch-Modus für Innenluft und Außenluft gering.
  • Von dem vorstehenden Gesichtspunkt her kann das Vermischen der mehreren Luftströme bei der vorliegenden Ausführungsform problemlos unterbunden werden, auch wenn das trennende Element auf der Ansaug-Seite und das trennende Element auf der Blas-Seite an dem Gehäuse 11 befestigt sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das trennende Element 40C (40D) auf der Ansaug-Seite und die trennenden Elemente 20C (20D) auf der Blas-Seite an dem Gehäuse 11 befestigt. Der relative Winkel θα zwischen den jeweiligen ersten Abschnitten des trennenden Elements 40C (40D) auf der Ansaug-Seite und der trennenden Elemente 20C (20D) auf der Blas-Seite ist kleiner als der relative Winkel θβ zwischen den jeweiligen zweiten Abschnitten des trennenden Elements 40C (40D) auf der Ansaug-Seite und der trennenden Elemente 20C (20D) auf der Blas-Seite.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration kann der Aufbau im Vergleich zu einer Konfiguration vereinfacht werden, bei der das trennende Element 40C (40D) auf der Ansaug-Seite und die trennenden Elemente 20C (20D) auf der Blas-Seite schwenkbar angetrieben werden, und das Vermischen der mehreren Luftströme, die von dem Gebläseventilator 121C (121D) geblasen werden, kann ausgezeichnet unterbunden werden.
  • Da der Luftstrom auf der Seite des Fahrersitzes und der Luftstrom auf der Seite des Beifahrersitzes durch die Trennwand 17 zuverlässig abgetrennt werden und von dem Gebläse 12C auf der Seite des Fahrersitzes und dem Gebläse 12D auf der Seite des Beifahrersitzes getrennt geblasen werden, kann das Vermischen des Luftstroms auf der Seite des Fahrersitzes und des Luftstroms auf der Seite des Beifahrersitzes bei der vorliegenden Ausführungsform zuverlässig verhindert werden.
  • Als eine Modifikation der vorliegenden Ausführungsform kann die Trennwand 17 eliminiert werden und es besteht die Möglichkeit, lediglich ein Gebläse anzuordnen. Bei dieser Konfiguration ist der Luftdurchlass nicht in die Seite des Fahrersitzes und die Seite des Beifahrersitzes getrennt, und ein Gebläse saugt die Innenluft und die Außenluft an, die durch die zweite Trennwand 80 getrennt sind, und bläst diese Luftströme heraus. Die Konfiguration kann die Vorteile der vorstehend erwähnten vorliegenden Ausführungsformen in einer ähnlichen Weise erzielen.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden elften Ausführungsform sind die zwei Gebläse 12C und 12D in dem Gehäuse 11 angeordnet. Demgegenüber ist bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 28 und 29 dargestellt, ein Gebläse 12E in einem Gehäuse 11 angeordnet.
  • Das Gebläse 12E ist auf einer im Luftstrom stromabwärts gelegenen Seite eines Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, eines Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, eines Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und eines Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet.
  • Das Gebläse 12E ist auf der Seite einer Endfläche (rechte Seite in den 28 und 29) eines Durchlasses 18 für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, eines Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, eines Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und eines Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Daher ist eine Drehwelle eines Gebläseventilators 121E (eines zentrifugalen Gebläseventilators) des Gebläses 12E parallel zu dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Eine Grundkonfiguration des Gebläses 12E ist identisch mit jener des Gebläses 12 in der vorstehenden elften Ausführungsform.
  • Trennende Elemente 20E auf der Blas-Seite sind auf einer radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121E in dem Gehäuse 11 angeordnet. Die trennenden Elemente 20E auf der Blas-Seite sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung des Gebläseventilators 121E in dem Gebläse 12E erstreckt. Wie in 30 dargestellt, unterteilen die trennenden Elemente 20E auf der Blas-Seite einen Raum, in dem die von dem Gebläseventilator 121E geblasene Luft strömt, in einen ersten Blasraum 25C auf der Seite des Fahrersitzes, einen zweiten Blasraum 26C auf der Seite des Fahrersitzes, einen ersten Blasraum 25D auf der Seite des Beifahrersitzes und einen zweiten Blas-Raum 26D auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Eine Luftansaug-Öffnung 123E des Gebläses 12E ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Gebläseventilators 121E in dem Gebläse 12E in dem Gehäuse 11 definiert. In der Luftansaug-Öffnung 123E ist ein trennendes Element 40E auf der Ansaug-Seite angeordnet.
  • Das trennende Element 40E auf der Ansaug-Seite beinhaltet ein Schwenk-Teilstück 403E, das an dem Gehäuse 11 so gehalten ist, dass es um eine Schwenkwelle 401E herum schwenkbar ist, sowie einen festen Abschnitt 404E, der an dem Gehäuse 11 befestigt ist.
  • Das Schwenk-Teilstück 403E und der feste Abschnitt 404E sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich von der Drehwelle des Gebläseventilators 121E in einer radialen Richtung des Gebläseventilators 121E erstreckt und die Luftansaug-Öffnung 123E kreuzt. Die Schwenkwelle 401E gleitet auf dem festen Abschnitt 404E.
  • Die Schwenkwelle 401E ist koaxial zu dem Gebläseventilator 121E angeordnet und wird mittels eines elektrischen Antriebs 41E angetrieben. Der Betrieb des elektrischen Antriebs 41E für das trennende Element 40E auf der Ansaug-Seite wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird.
  • Ein fächerförmiges Teilstück 402E, das konzentrisch zu der Schwenkwelle 401E ist, ist auf einem Ende des Schwenk-Teilstücks 403E des trennenden Elements 40E auf der Ansaug-Seite ausgebildet. Das fächerförmige Teilstück 402E gleitet auf der Trennwand 17.
  • Wie auch bei der Trennwand 17 trennt das Schwenk-Teilstück 403E des trennenden Elements 40E auf der Ansaug-Seite den Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes voneinander und trennt außerdem den Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes voneinander.
  • Wie auch bei der zweiten Trennwand 80 trennt der feste Abschnitt 404E des trennenden Elements 40E auf der Ansaug-Seite den Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes voneinander und trennt außerdem den Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und den Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes voneinander. Mit dieser Konfiguration werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes getrennt in den Gebläseventilator 121E des Gebläses 12E hinein gesaugt.
  • Wenn der elektrische Antrieb 41E die Schwenkwelle 401E des trennenden Elements 40E auf der Ansaug-Seite antreibt, wird eine Position des Schwenk-Teilstücks 403E des trennenden Elements 40E auf der Ansaug-Seite in einer Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121E geändert. Mit der vorstehenden Konfiguration werden eine Position einer Grenze zwischen dem Luftstrom in dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Luftstrom in dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes sowie eine Position einer Grenze zwischen dem Luftstrom in dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Luftstrom in dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes in der Luftansaug-Öffnung 123E in der Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121E geändert.
  • Da das fächerförmige Teilstück 402E des trennenden Elements 40E auf der Ansaug-Seite auf der Trennwand 17 gleitet, können der Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und der Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes voneinander getrennt werden, und der Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und der Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes können voneinander getrennt werden, ungeachtet eines Winkels des Schwenk-Teilstücks 403E des trennenden Elements 40E auf der Ansaug-Seite.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Gebläseventilator 121E auf der Seite einer Endfläche des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, des Durchlasses 19 für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes, des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet und saugt die Luft aus dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes, dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes an und bläst die angesaugte Luft heraus.
  • Da die Luft gemäß der vorstehenden Konfiguration von dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes, dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes geradlinig in den Gebläseventilator 121E hinein strömt, kann der Druckverlust im Vergleich zu einem Fall verringert werden, bei dem die Luft gebogen verläuft und in den Gebläseventilator hinein strömt.
  • Da die Luft darüber hinaus von einem Gebläse 12E aus den vier Luftdurchlässen angesaugt und heraus geblasen werden kann, kann die Konfiguration im Vergleich zu einem Fall vereinfacht werden, bei dem zwei Gebläse verwendet werden.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden zwölften Ausführungsform werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dein Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes getrennt von einem Gebläse 12E in den Gebläseventilator 1210 hinein gesaugt. Demgegenüber werden bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in den 31 und 32 dargestellt, ein Klimaanlagen-Luftstrom in einem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in einem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes getrennt in einen Gebläseventilator 121F eines Gebläses 12F für Außenluft hinein gesaugt, und der Klimaanlagen-Luftstrom in einem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in einem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes werden getrennt in einen Gebläseventilator 121G eines Gebläses 12G für Innenluft hinein gesaugt.
  • Das Gebläse 12F für Außenluft ist auf der Seite einer Endfläche (rechte Seite in den 31 und 32) des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Daher ist eine Drehwelle des Gebläseventilators 121F in dem Gebläse 12F für Außenluft parallel zu dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Das Gebläse 12G für Innenluft ist auf der Seite einer Endfläche (rechte Seite in den 31 und 32) des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Daher ist eine Drehwelle des Gebläseventilators 121G in dem Gebläse 12G für Innenluft parallel zu dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Eine Grundkonfiguration des Gebläses 12F für Außenluft und des Gebläses 12G für Innenluft ist identisch mit jener des Gebläses 12E in der vorstehenden zwölften Ausführungsform.
  • Trennende Elemente auf der Blas-Seite für Außenluft (nicht dargestellt) sind auf einer radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121F des Gebläses 12F für Außenluft in einem Gehäuse 11 angeordnet. Die trennenden Elemente auf der Blas-Seite für Außenluft sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung des Gebläseventilators 121F des Gebläses 12F für Außenluft erstreckt. Die trennenden Elemente auf der Blas-Seite für Außenluft unterteilen einen Raum, in den die aus dem Gebläseventilator 121F heraus geblasene Luft hinein strömt, in einen ersten Blasraum auf der Seite des Fahrersitzes und einen ersten Blasraum auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Die trennenden Elemente auf der Blas-Seite für Innenluft (nicht dargestellt) sind auf einer radial äußeren Seite des Gebläseventilators 121G des Gebläses 12G für Innenluft in dem Gehäuse 11 angeordnet. Die trennenden Elemente auf der Blas-Seite für Innenluft sind jeweils in der Form einer Platte ausgebildet, die sich in einer radialen Richtung des Gebläseventilators 121G des Gebläses 12G für Innenluft erstreckt. Die trennenden Elemente auf der Blas-Seite für Innenluft unterteilen einen Raum, in den die aus dem Gebläseventilator 121G heraus geblasene Luft hinein strömt, in einen zweiten Blasraum auf der Seite des Fahrersitzes und einen zweiten Blasraum auf der Seite des Beifahrersitzes.
  • Eine Luftansaug-Öffnung 123F des Gebläses 12F für Außenluft ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Gebläseventilators 121F des Gebläses 12F für Außenluft innerhalb des Gehäuses 11 definiert. In der Luftansaug-Öffnung 123F ist ein trennendes Element 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft angeordnet.
  • Das trennende Element 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft ist in der Form einer Platte ausgebildet, die sich von der Drehwelle des Gebläseventilators 121F in der radialen Richtung des Gebläseventilators 121F erstreckt und die Luftansaug-Öffnung 123F kreuzt, und ist an dem Gehäuse 11 so gehalten, dass es um eine Schwenkwelle 401F herum schwenkbar ist.
  • Die Schwenkwelle 401F des trennenden Elements 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft ist koaxial zu dem Gebläseventilator 121F angeordnet und wird mittels eines elektrischen Antriebs 41F angetrieben. Der Betrieb des elektrischen Antriebs 41F für die trennenden Elemente 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von einer Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird.
  • Auf einem Ende des trennenden Elements 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft ist ein fächerförmiges Teilstück 402F ausgebildet, das konzentrisch zu einer Schwenkwelle 401F ist. Das fächerförmige Teilstück 402F gleitet auf der Trennwand 17.
  • Wie auch bei der Trennwand 17 unterteilt das trennende Element 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft einen Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in den Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes. Mit dieser Konfiguration werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes getrennt in den Gebläseventilator 121F des Gebläses 12F für Außenluft hinein gesaugt.
  • Wenn ein elektrischer Antrieb 41F die Schwenkwelle 401F des trennenden Elements 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft antreibt, wird eine Position des trennenden Elements 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft in einer Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121F geändert. Im Ergebnis wird eine Position einer Grenze zwischen dem Luftstrom in dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Luftstrom in dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes in der Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121F in der Luftansaug-Öffnung 123F geändert.
  • Da das fächerförmige Teilstück 402F des trennenden Elements 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft auf der Trennwand 17 gleitet, kann das trennende Element 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft einen Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in den Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes unterteilen, ungeachtet eines Winkels des trennenden Elements 40F auf der Ansaug-Seite für Außenluft.
  • Eine Luftansaug-Öffnung 123G des Gebläses 12G für Innenluft ist auf einer im Luftstrom stromaufwärts gelegenen Seite des Gebläseventilators 121G des Gebläses 12G für Innenluft innerhalb des Gehäuses 11 definiert. In der Luftansaug-Öffnung 123G ist ein trennendes Element 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft angeordnet.
  • Das trennende Element 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft ist in der Form einer Platte ausgebildet, die sich von der Drehwelle des Gebläseventilators 121G in der radialen Richtung des Gebläseventilators 121G erstreckt und die Luftansaug-Öffnung 123G kreuzt, und ist an dem Gehäuse 11 so gehalten, dass es um eine Schwenkwelle 401G herum schwenkbar ist.
  • Die Schwenkwelle 401G der trennenden Elemente 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft ist koaxial zu dem Gebläseventilator 121G angeordnet und wird mittels eines elektrischen Antriebs 410 angetrieben. Der Betrieb des elektrischen Antriebs 41G für die trennenden Elemente 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft wird gemäß einem Steuersignal gesteuert, das von der Steuereinheit 50 für die Klimaanlage abgegeben wird.
  • Auf einem Ende des trennenden Elements 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft ist ein fächerförmiges Teilstück 402G ausgebildet, das konzentrisch zu einer Schwenkwelle 401G ist. Das fächerförmige Teilstück 402G gleitet auf der Trennwand 17.
  • Wie auch bei der Trennwand 17 unterteilt das trennende Element 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft den Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in den Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und den Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes. Mit dieser Konfiguration werden der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und der Klimaanlagen-Luftstrom in dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes getrennt in den Gebläseventilator 121F des Gebläses 12F für Außenluft hinein gesaugt.
  • Wenn ein elektrischer Antrieb 41G die Schwenkwelle 401G des trennenden Elements 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft antreibt, wird eine Position des trennenden Elements 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft in einer Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121G geändert. Im Ergebnis wird eine Position einer Grenze zwischen dem Luftstrom in dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Luftstrom in dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes in der Umfangsrichtung des Gebläseventilators 121G in der Luftansaug-Öffnung 123G geändert.
  • Da das fächerförmige Teilstück 402G des trennenden Elements 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft auf der Trennwand 17 gleitet, kann das trennende Element 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft einen Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in den Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und den Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes unterteilen, ungeachtet eines Winkels des trennenden Elements 40G auf der Ansaug-Seite für Innenluft.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Gebläseventilator 121F (der erste Gebläseventilator) des Gebläses 12F für Außenluft auf der Seite einer Endfläche des Durchlasses 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet. Der Gebläseventilator 121G (der zweite Gebläseventilator) des Gebläses 12G für Innenluft ist auf der Seite einer Endfläche des Durchlasses 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet.
  • Da die Luft von dem Durchlass 18A für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19A für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes geradlinig in den Gebläseventilator 121F des Gebläses 12F für Außenluft hinein strömt und die Luft von dem Durchlass 18B für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass 19B für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes geradlinig in den Gebläseventilator 121G des Gebläses 12G für Innenluft hinein strömt, kann der Druckverlust gemäß der vorstehenden Konfiguration im Vergleich zu einem Fall verringert werden, bei dem die Luft gebogen verläuft und in den Gebläseventilator hinein strömt.
  • Da die jeweiligen zwei Gebläse 12F und 12G darüber hinaus die Luft getrennt aus zwei Luftdurchlässen ansaugen und die angesaugte Luft heraus blasen, können die Gebläseventilatoren der Gebläse im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Luft mittels eines Gebläses getrennt aus vier Luftdurchlässen angesaugt wird und heraus geblasen wird, hinsichtlich der Abmessung verkleinert werden.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden ersten Ausführungsform sind die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite, die den ersten Blasraum 25 und den zweiten Blasraum 26 voneinander trennen, in der Drehrichtung R1 in regelmäßigen Winkelintervallen angeordnet. Demgegenüber sind die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite bei der vorliegenden Ausführungsform zum Zweck einer Verringerung eines Blade-Passing-Frequenz-Geräuschs in einer Drehrichtung R1 des Ventilators in unregelmäßigen Winkelintervallen angeordnet.
  • Bei der vorlegenden Ausführungsform ist ein Gebläse 12, wie in 33 dargestellt, auf der Seite einer Endfläche (rechte Seite in 33) eines ersten Luftdurchlasses 18 und eines zweiten Luftdurchlasses 19 angeordnet. Daher ist eine Drehwelle eines Gebläseventilators 121 in dem Gebläse 12 parallel zu dem ersten Luftdurchlass 18 und dem zweiten Luftdurchlass 19.
  • Da bei einem Beispiel von 34 zwei der trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite bereitgestellt sind, sind Winkelintervalle θp1 und θp2 der jeweiligen trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite auf andere Winkel als 180 Grad eingestellt. Wenn zum Beispiel drei der trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite bereitgestellt sind, können die Winkelintervalle der jeweiligen trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite auf andere Winkel als 120 Grad eingestellt werden.
  • Da mit der vorstehenden Konfiguration eine Phase der jeweiligen Blade-Passing-Frequenz-Geräusche, die durch ein Auftreffen der von dem Gebläseventilator 121 geblasenen Luft auf den trennenden Elementen 20 auf der Blas-Seite erzeugt werden, abweichen kann, kann das Blade-Passing-Frequenz-Geräusch verringert werden.
  • Die vorstehend erwähnten Ausführungsformen können geeignet miteinander kombiniert werden. Die vorstehend erwähnten Ausführungsformen können zum Beispiel in verschiedenen Formen modifiziert werden, wie nachstehend beschrieben.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist das Gehäuse 11 mit dem mittleren Öffnungsabschnitt 21 auf der Seite des Fahrersitzes, dem seitlichen Öffnungsabschnitt 22 auf der Seite des Fahrersitzes, dem mittleren Öffnungsabschnitt 23 auf der Seite des Beifahrersitzes und dem seitlichen Öffnungsabschnitt 24 auf der Seite des Beifahrersitzes bereitgestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt, und in dem Gehäuse 11 können mehrere Öffnungsabschnitte bereitgestellt sein. Zum Beispiel können ein Fuß-Öffnungsabschnitt, um den Klimaanlagen-Luftstrom in Richtung zu den Füßen des Fahrzeuginsassen heraus zu blasen, und ein Defroster-Öffnungsabschnitt bereitgestellt sein, um den Klimaanlagen-Luftstrom in Richtung zu sämtlichen Fensterscheiben eines Fahrzeugs heraus zu blasen.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen wird der Winkel θ, der zwischen den trennenden Elementen 40 auf der Ansaug-Seite und den trennenden Elementen 20 auf der Blas-Seite definiert ist, gemäß dem Blas-Öffnungs-Modus geändert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt, und der Winkel θ kann gemäß dem Druckverlust der gesamten Luftdurchlässe in der Klimaanlage geändert werden.
  • Der Winkel θ kann mm Beispiel gemäß einer Öffnung (einer durch einen Lüftungsschlitz eingestellten Öffnung) der Blas-Öffnungen der jeweiligen Blaskanäle 27, 28, 29 und 30 geändert werden.
  • Wenn eine Blas-Rate (mit anderen Worten eine Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 122), die von dem Gebläseventilator 121 verursacht wird, geändert wird, um den Druckverlust zu ändern, gibt es keine Notwendigkeit für eine Änderung des Winkels θ, da ein Winkel, um den sich der Gebläseventilator 121 von einem Ansaugen der Luft durch den Gebläseventilator 121 bis zu einem Herausblasen der Luft durch den Gebläseventilator 121 dreht, nicht geändert wird.
  • Bei der vorstehenden sechsten Ausführungsform bewegen sich (schwenken) die trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite, um zwischen dem Trenn-Zustand und dem Zustand mit einem geringen Widerstand umzuschalten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel kann eine Form der trennenden Elemente 20 auf der Blas-Seite verformt werden, um zwischen dem Trenn-Zustand und dem Zustand mit einem geringen Widerstand umzuschalten.
  • Die vorstehenden jeweiligen Ausführungsformen zeigen lediglich Beispiele für Konfigurationen der Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die vorliegende Offenbarung kann extensiv auf eine Vielzahl von Klimaanlagen angewendet werden, bei denen mehrere Luftdurchlässe in dem Gehäuse definiert sind. Zum Beispiel ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine Klimaanlage für ein Fahrzeug beschränkt und kann auf eine Klimaanlage eines stationären Typs angewendet werden.
  • Bei der vorstehenden achten und der vorstehenden neunten Ausführungsform sind die trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite in der Form einer Platte ausgebildet. Alternativ können die trennenden Elemente 66 auf der Ansaug-Seite in der Form einer gekrümmten Platte ausgebildet sein.
  • Bei der vorstehenden achten und der vorstehenden neunten Ausführungsform ist der Luftdurchlass in dem Gehäuse 11 in die drei Luftdurchlässe 18, 19 und 65 unterteilt, er kann jedoch in zwei oder vier oder mehr Luftdurchlässe unterteilt sein.

Claims (18)

  1. Klimaanlage, die aufweist: ein Gehäuse (11), das eine Mehrzahl von Luftdurchlässen (18, 19, 18A, 19A, 18B, 19B, 65) beinhaltet; einen zentrifugalen Gebläseventilator (121, 121A, 121B, 121C, 121D, 121E, 121F, 121G), der in dem Gehäuse (11) angeordnet ist, Luft aus der Mehrzahl von Luftdurchlässen ansaugt und die Luft heraus bläst; ein trennendes Element (40, 40A, 40B, 40C, 40D) auf der Blas-Seite, das auf einer Ansaug-Seite des zentrifugalen Gebläseventilators in dem Gehäuse (11) angeordnet ist und Luftströme von der Mehrzahl von Luftdurchlässen voneinander trennt; und ein trennendes Element auf der Blas-Seite (20, 20A, 20B, 20C, 20D, 67, 68, 69), das auf einer Blas-Seite des zentrifugalen Gebläseventilators in dem Gehäuse (11) angeordnet ist und die Luftströme von der Mehrzahl von Luftdurchlässen voneinander trennt, wobei eine Position des trennenden Elements auf der Blas-Seite von einer Position des trennenden Elements auf der Ansaug-Seite in einer Drehrichtung (R1) des zentrifugalen Gebläseventilators abweicht.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, die des Weiteren eine antreibende Einheit (41, 50) aufweist, die wenigstens eines von dem trennenden Element (40, 40A, 40B) auf der Ansaug-Seite und dem trennenden Element (20, 20A, 20B) auf der Blas-Seite bewegt, um eine Abweichung zwischen der Position des trennenden Elements (40, 40A, 40B) auf der Ansaug-Seite und der Position des trennenden Elements (20, 20A, 20B) auf der Blas-Seite in einer Drehrichtung (R1) des zentrifugalen Gebläseventilators (121, 121A, 121B, 121F, 121G) zu ändern.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, die des Weiteren aufweist: einen Blaskanal (27, 28, 29, 30), der mit dem Gehäuse (11) verbunden ist und einen Blas-Luftdurchlass (27a, 28a, 29a, 30a) beinhaltet, der die Luftstrome von der Mehrzahl von Luftdurchlässen (18, 19, 18A, 19A, 18B, 19B) getrennt zu einem zu klimatisierenden Raum sendet, wobei die antreibende Einheit (41, 50) die Abweichung zwischen der Position des trennenden Elements (40, 40A, 40B) auf der Ansaug-Seite und der Position des trennenden Elements (20, 20A, 20B) auf der Blas-Seite in der Drehrichtung (R1) des zentrifugalen Gebläseventilators (121, 121A, 121B, 121F, 121G) bei einer Zunahme des Druckverlusts der Luftströme in dem Gehäuse (11) und dem Blaskanal (27, 28, 29, 30) vergrößert.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zentrifugale Gebläseventilator (121A, 121B) ein zentrifugaler Ventilator ist, der eine Drehwelle und eine Mehrzahl von Blättern beinhaltet, die um die Drehwelle herum angeordnet sind, der die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt und die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite heraus bläst, der zentrifugale Gebläseventilator (121A, 121B) auf einer lateralen Seite der Mehrzahl von Luftdurchlässen (18A, 19A, 18B, 19B) angeordnet ist und ein Winkel (θu) von einem Abschnitt des trennenden Elements (40A, 40B) auf der Ansaug-Seite, das sich auf einer stromaufwärts gelegenen Seite der Mehrzahl von Luftdurchlässen (18A, 19A, 18B, 19B) befindet, zu dein trennenden Element (20A, 20B) auf der Blas-Seite in der Drehrichtung (R1) größer als ein Winkel (θd) von einem Abschnitt des trennenden Elements (40A, 40B) auf der Ansaug-Seite, das sich auf der stromabwärts gelegenen Seite in der Mehrzahl von Luftdurchlässen (18A, 19A, 18B, 19B) befindet, zu dem trennenden Element (20A, 20B) auf der Blas-Seite in der Drehrichtung (R1) ist.
  5. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die des Weiteren einen Blas-Kanal (27A, 27B, 28A, 28B) aufweist, der mit dem Gehäuse (11) verbunden ist und einen Blas-Luftdurchlass definiert, um die Luftströme von der Mehrzahl von Luftdurchlässen (18A, 18B, 19A, 19B) getrennt voneinander in den zu klimatisierenden Raum hinein zu blasen, wobei der zentrifugale Gebläseventilator einen ersten Gebläseventilator (121A) und einen zweiten Gebläseventilator (121B) beinhaltet, die in Synchronisation zueinander in Drehung versetzt werden, das Gehäuse (11) und der Blaskanal (27A, 27B, 28A, 28B) einen ersten Luftdurchlass (18A, 19A, 25A, 26A, 27A, 28A), in dem der erste Gebläseventilator (121A) die Luft ansaugt und heraus bläst, und einen zweiten Luftdurchlass (18B, 19B, 25B, 26B, 27B, 28B) beinhalten, in dem der zweiten Gebläseventilator (121B) die Luft ansaugt und heraus bläst, sich ein Druckverlust in dem ersten Luftdurchlass und ein Druckverlust in dem zweiten Luftdurchlass voneinander unterscheiden, das trennende Element auf der Ansaug-Seite ein erstes trennendes Element (40A) auf der Ansaug-Seite, das auf einer Ansaug-Seite des ersten Gebläseventilators (121A) angeordnet ist, und ein zweites trennendes Element (40B) auf der Ansaug-Seite beinhaltet, das auf einer Ansaug-Seite des zweiten Gebläse-Ventilators (121B) angeordnet ist, das trennende Element auf der Blas-Seite ein erstes trennendes Element (20A) auf der Blas-Seite, das auf einer Blas-Seite des ersten Gebläseventilators (121A) angeordnet ist, und ein zweites trennendes Element (20B) auf der Blas-Seite beinhaltet, das auf einer Blas-Seite des zweiten Gebläseventilators (121B) angeordnet ist, und sich ein relativer Winkel (θA) zwischen dem ersten trennenden Element (40A) auf der Ansaug-Seite und dem ersten trennenden Element (20A) auf der Blas-Seite von einem relativen Winkel (θB) zwischen dem zweiten trennenden Element (40B) auf der Ansaug-Seite und dem zweiten trennenden Element (20B) auf der Blas-Seite unterscheidet.
  6. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Mehrzahl von Luftdurchlässen einen Durchlass (18A) für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, in dem Außenluft strömt, die in Richtung zu einer Seite des Fahrersitzes heraus zu blasen ist, einen Durchlass (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes, in dem die Außenluft strömt, die in Richtung zu der Seite eines Beifahrersitzes heraus zu blasen ist, einen Durchlass (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, in dem Innenluft strömt, die in Richtung zu der Seite des Fahrersitzes heraus zu blasen ist, sowie einen Durchlass (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes beinhaltet, in dem die Innenluft strömt, die in Richtung zu der Seite des Beifahrersitzes heraus zu blasen ist, der zentrifugale Gebläseventilator einen ersten Gebläseventilator (121A, 121F), der die Luft aus dem Durchlass (18A) für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes ansaugt und die Luft heraus bläst, sowie einen zweiten Gebläseventilator (121B, 121G) beinhaltet, der die Luft aus dem Durchlass (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes ansaugt und die Luft heraus bläst.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei der erste Gebläseventilator (121A) ein zentrifugaler Ventilator ist, der eine Drehwelle und eine Mehrzahl von Blättern beinhaltet, die um die Drehwelle herum angeordnet sind, der die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt und die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite heraus bläst, der zweite Gebläseventilator (121B) ein zentrifugaler Ventilator ist, der eine Drehwelle und eine Mehrzahl von Blättern beinhaltet, die um die Drehwelle herum angeordnet sind, der die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt und die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite heraus bläst, der erste Gebläseventilator (121A) auf lateralen Seiten des Durchlasses (18A) für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet ist und der zweite Gebläseventilator (121B) auf lateralen Seiten des Durchlasses (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet ist.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei der erste Gebläseventilator (121F) ein zentrifugaler Ventilator ist, der eine Drehwelle und eine Mehrzahl von Blättern beinhaltet, die um die Drehwelle herum angeordnet sind, der die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt und die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite heraus bläst, der zweite Gebläseventilator (121G) ein zentrifugaler Ventilator ist, der eine Drehwelle und eine Mehrzahl von Blättern beinhaltet, die um die Drehwelle herum angeordnet sind, der die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt und die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite heraus bläst, der erste Gebläseventilator (121F) auf den Seiten einer Endfläche des Durchlasses (18A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und des Durchlasses (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet ist und der zweite Gebläseventilator (121G) auf den Seiten einer Endfläche des Durchlasses (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet ist.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Luftdurchlässen einen Durchlass (18A, 19A) für Außenluft, in dem Außenluft strömt, und einen Durchlass (18B, 19B) für Innenluft beinhaltet, in dem Innenluft strömt, das trennende Element (40C, 40D) auf der Ansaug-Seite und das trennende Element (20C, 20D) auf der Blas-Seite an dem Gehäuse (11) befestigt sind, das trennende Element (40C, 40D) auf der Ansaug-Seite einen ersten Abschnitt, der den Strom der Außenluft und den Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Außenluft in Richtung zu dem Strom der Innenluft gerichtet ist, sowie einen zweiten Abschnitt beinhaltet, der den Strom der Außenluft und den Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Innenluft in Richtung zu der Strom der Außenluft gerichtet ist, das trennende Element (20C, 20D) auf der Blas-Seite einen ersten Abschnitt, der den Strom der Außenluft und den Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Außenluft in Richtung zu dem Strom der Innenluft gerichtet ist, sowie einen zweiten Abschnitt beinhaltet, der den Strom der Außenluft und den Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Innenluft in Richtung zu dem Strom der Außenluft gerichtet ist, und der relative Winkel (θα) zwischen den jeweiligen ersten Abschnitten des trennenden Elements (40C, 40D) auf der Ansaug-Seite und des trennenden Elements (20C, 20D) auf der Blas-Seite in der Drehrichtung (R1) kleiner als der relative Winkel (θβ) zwischen den jeweiligen zweiten Abschnitten des trennenden Elements (40C, 40D) auf der Ansaug-Seite und des trennenden Elements (20C, 20D) auf der Blas-Seite in der Drehrichtung (R1) ist.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Luftdurchlässen einen Durchlass (18A) für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, in dem Außenluft strömt, die in Richtung zu der Seite des Fahrersitzes heraus zu blasen ist, einen Durchlass (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes, in dem die Außenluft strömt, die in Richtung zu der Seite eines Beifahrersitzes heraus zu blasen ist, einen Durchlass (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, in dem Innenluft strömt, die in Richtung zu der Seite des Fahrersitzes heraus zu blasen ist, sowie einen Durchlass (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes beinhaltet, in dem die Innenluft strömt, die in Richtung zu der Seite des Beifahrersitzes heraus zu blasen ist, der zentrifugale Gebläseventilator einen dritten Gebläseventilator (121C), der die Luft aus dem Durchlass (18A) für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes ansaugt und die Luft heraus bläst, sowie einen vierten Gebläseventilator (121D) beinhaltet, der die Luft aus dem Durchlass (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und dem Durchlass (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes ansaugt und die Luft heraus bläst, der dritte Gebläseventilator (121C) ein zentrifugaler Ventilator ist, der eine Drehwelle und eine Mehrzahl von Blättern beinhaltet, die um die Drehwelle herum angeordnet sind, der die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt sind die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite heraus bläst, der vierte Gebläseventilator (121D) ein zentrifugaler Ventilator ist, der eine Drehwelle und eine Mehrzahl von Blättern beinhaltet, die um die Drehwelle herum angeordnet sind, der die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt und die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite heraus bläst, der dritte Gebläseventilator (121C) auf lateralen Seiten des Durchlasses (18A) für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes angeordnet ist, der vierte Gebläseventilator (121D) auf lateralen Seiten des Durchlasses (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes und des Durchlasses (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet ist, das trennende Element auf der Ansaug-Seite ein trennendes Element (40C) auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes, das auf einer Ansaug-Seite des dritten Gebläseventilators (121C) angeordnet ist, und ein trennendes Element (40D) auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes beinhaltet, das auf einer Ansaug-Seite des vierten Gebläseventilators (121D) angeordnet ist, das trennende Element auf der Blas-Seite ein trennendes Element (20C) auf der Blas-Seite des Fahrersitzes, das auf einer Blas-Seite des dritten Gebläseventilators (121C) angeordnet ist, und ein trennendes Element (20D) auf der Blas-Seite des Fahrersitzes beinhaltet, das auf einer Blas-Seite des vierten Gebläseventilators (121D) angeordnet ist, das trennende Element (40C) auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes, das trennende Element (40D) auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes, das trennende Element (20C) auf der Blas-Seite des Fahrersitzes und das trennende Element (20D) auf der Blas-Seite des Beifahrersitzes an dem Gehäuse (11) befestigt sind, das trennende Element (40C) auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes einen ersten Abschnitt, der den Strom der Außenluft und den Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Außenluft in Richtung zu dem Strom der Innenluft gerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt beinhaltet, der den Strom der Außenluft und dem Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Innenluft in Richtung zu dem Strom der Außenluft gerichtet ist, das trennende Element (20C) auf der Blas-Seite des Fahrersitzes einen ersten Abschnitt, der den Strom der Außenluft und den Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Außenluft in Richtung zu dem Strom der Innenluft gerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt beinhaltet, der den Strom der Außenluft von dem Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Innenluft in Richtung zu dem Strom der Außenluft gerichtet ist, der relative Winkel (θα) zwischen den jeweiligen ersten Abschnitt des trennenden Elements (40C) auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und des trennenden Elements (20C) auf der Blas-Seite des Fahrersitzes in der Drehrichtung (R1) kleiner als der relative Winkel (θβ) zwischen den jeweiligen zweiten Abschnitten des trennenden Elements (40C) auf der Ansaug-Seite des Fahrersitzes und des trennenden Elements (20C) auf der Blas-Seite des Fahrersitzes in der Drehrichtung (R1) ist, das trennende Element (40D) auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes einen ersten Abschnitt, der den Strom der Außenluft und den Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Außenluft in Richtung zu dem Strom der Innenluft gerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt beinhaltet, der den Strom der Außenluft von dem Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Innenluft in Richtung zu dem Strom der Außenluft gerichtet ist, das trennende Element (20D) auf der Blas-Seite des Beifahrersitzes einen ersten Abschnitt, der den Strom der Außenluft und den Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Außenluft in Richtung zu dem Strom der Innenluft gerichtet ist, und einen zweiten Abschnitt beinhaltet, der den Strom der Außenluft von dem Strom der Innenluft derart voneinander trennt, dass die Drehrichtung (R1) von dem Strom der Innenluft in Richtung zu dem Strom der Außenluft gerichtet ist, der relative Winkel (θα) zwischen den jeweiligen ersten Abschnitten des trennenden Elements (40D) auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes und des trennenden Elements (20D) auf der Blas-Seite des Beifahrersitzes in der Drehrichtung (R1) kleiner als der relative Winkel (θβ) zwischen den jeweiligen zweiten Abschnitten des trennenden Elements (40D) auf der Ansaug-Seite des Beifahrersitzes und des trennenden Elements (20D) auf der Blas-Seite des Beifahrersitzes in der Drehrichtung (R1) ist.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Luftdurchlässen einen Durchlass (18A) für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, in dem Außenluft strömt, die in Richtung zu der Seite eines Fahrersitzes heraus zu blasen ist, einen Durchlass (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes, in dem die Außenluft strömt, die in Richtung zu der Seite eines Beifahrersitzes heraus zu blasen ist, einen Durchlass (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes, in dem Innenluft strömt, die in Richtung zu der Seite des Fahrersitzes heraus zu blasen ist, sowie einen Durchlass (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes beinhaltet, in dem die Innenluft strömt, die in Richtung zu der Seite des Beifahrersitzes heraus zu blasen ist, der zentrifugale Gebläseventilator (121E) ein zentrifugaler Ventilator ist, der eine Drehwelle und eine Mehrzahl von Blättern beinhaltet, die um die Drehwelle herum angeordnet sind, der die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt und die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite heraus bläst, und der zentrifugale Gebläseventilator (121E) auf den Seiten einer Endfläche des Durchlasses (18A) für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, des Durchlasses (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes, des Durchlasses (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und des Durchlasses (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes angeordnet ist, die Luft von dem Durchlass (18A) für Außenluft auf der Seite des Fahrersitzes, dem Durchlass (19A) für Außenluft auf der Seite des Beifahrersitzes, dem Durchlass (18B) für Innenluft auf der Seite des Fahrersitzes und dem Durchlass (19B) für Innenluft auf der Seite des Beifahrersitzes ansaugt und die Luft heraus bläst.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zentrifugale Gebläseventilator (121) ein zentrifugaler Ventilator ist, der eine Drehwelle und eine Mehrzahl von Blättern beinhaltet, die um die Drehwelle herum angeordnet sind, der die Luft von einer radial inneren Seite ansaugt und die Luft in Richtung zu einer radial äußeren Seite heraus bläst, das trennende Element (40) auf der Ansaug-Seite einen Raum, der sich auf einer Ansaug-Seite des zentrifugalen Gebläseventilators (12) befindet, in eine Mehrzahl von Ansaug-Räumen (18, 19) unterteilt, die der Mehrzahl von Luftdurchlässen (18, 19) entspricht, das trennende Element (20) auf der Blas-Seite einen Raum, der sich auf einer Blas-Seite des Gebläseventilators (121) befindet, in eine Mehrzahl von Blasräumen (25, 26) unterteilt, die der Mehrzahl von Luftdurchlässen (18, 19) entspricht, und Räume der Mehrzahl von Ansaug-Räumen (18, 19) und Räume der Mehrzahl von Blasräumen (25, 26), die einander entsprechen, in der Drehrichtung (R1) voneinander abweichen.
  13. Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (11) mit einer Mehrzahl von Öffnungsabschnitten (21, 22, 23, 24) bereitgestellt ist, die mit dem Blas-Luftdurchlass (27a, 28a, 29a, 30a) in Verbindung stehen, und das trennende Element (40) auf der Ansaug-Seite und das trennende Element (20) auf der Blas-Seite den Luftstrom für jeden der Mehrzahl von Öffnungsabschnitten (21, 22, 23, 24) trennen.
  14. Klimaanlage nach Anspruch 13, wobei der Blas-Luftdurchlass (27a, 28a, 29a, 30a) einen ersten Blas-Luftdurchlass (29a), der mit einem (23) der Mehrzahl von Öffnungsabschnitten (21, 22, 23, 24) in Verbindung steht, und einen zweiten Blas-Luftdurchlass (30a) beinhaltet, der mit einem anderen (24) der Mehrzahl von Öffnungsabschnitten (21, 22, 23, 24) in Verbindung steht, ein Druckverlust des Luftstroms in dem zweiten Blas-Durchlass (30a) größer als ein Druckverlust des Luftstroms in dem ersten Blas-Luftdurchlass (29a) ist, das trennende Element (40) auf der Ansaug-Seite und das trennende Element (20) auf der Blas-Seite einen ersten Raum (261), in dem die Luft in Richtung zu der einen Öffnung (23) strömt, von einer zweiten Öffnung (262) trennen, in der die Luft in Richtung zu der anderen Öffnung (24) strömt, und der zweite Raum (262) in der Drehrichtung (R1) größer als der erste Raum (261) ist.
  15. Klimaanlage nach Anspruch 13 oder 14, wobei das trennende Element (20) auf der Blas-Seite zwischen einem Trenn-Zustand, in dem ein Luftstrom abgetrennt wird, der zu einem (23) der Mehrzahl von Öffnungsabschnitten (21, 22, 23, 24) hin gerichtet ist, und einem Zustand mit geringem Widerstand umschaltbar ist, in dem ein Widerstand gegenüber einem Luftstrom, der in Richtung zu einem anderen (24) der Mehrzahl von Öffnungsabschnitten (21, 22, 23, 24) gerichtet ist, im Vergleich zu dem Trenn-Zustand gering wird, und die Klimaanlage des Weiteren aufweist: eine Einrichtung (23a) zum Öffnen und Schließen, welche die eine Öffnung (23) öffnet und schließt; und eine Einheit (48, 50) zum Umschalten, die das trennende Element (20) auf der Blas-Seite so schaltet, dass es sich in dem Zustand mit geringem Widerstand befindet, wenn die Einrichtung (23a) zum Öffnen und Schließen die eine Öffnung (23) schließt.
  16. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (11) eine Mehrzahl von Blas-Öffnungsabschnitten (71, 72, 73) beinhaltet, welche die jeweiligen Luftströme, die durch das trennende Element (67, 68, 69) auf der Blas-Seite getrennt werden, getrennt in Richtung zu einem zu klimatisierenden Raum heraus blasen, ein virtuelles Linien-Segment, das sich von einem Drehzentrum (O1) des zentrifugalen Gebläsenventilators (121) in Richtung zu einem Luftdurchlass (65) der Mehrzahl von Luftdurchlässen (18, 19, 65) erstreckt, als ein virutelles Linien-Segment (Ls) auf der Ansaug-Seite definiert ist, ein virtuelles Linien-Segment, das sich von dem Drehzentrum (O1) des zentrifugalen Gebläseventilators (121) in Richtung zu einem Blas-Öffnungsabschnitt (73) der Mehrzahl von Blas-Öffnungsabschnitten (71, 72, 73) für ein Herausblasen eines Luftstroms aus dem einen Luftdurchlass (65) erstreckt, als ein virtuelles Linien-Segment (Ld) auf der Blas-Seite definiert ist und ein Winkel (θ1) von dem virtuellen Linien-Segment (Ls) auf der Ansaug-Seite zu dem virtuellen Linien-Segment (Ld) auf der Blas-Seite in der Drehrichtung (R1) des zentrifugalen Gebläseventilators (121) bei einer Betrachtung in einer Richtung der Drehwelle des zentrifugalen Gebläseventilators (121) kleiner als ein Winkel (θ2) von dem virtuellen Linien-Segment (Ls) auf der Ansaug-Seite zu dem virtuellen Linien-Segment (Ld) auf der Blas-Seite in einer zu der Drehrichtung (R1) des zentrifugalen Gebläseventilators (121) entgegengesetzten Richtung ist.
  17. Klimaanlage nach Anspruch 16, wobei das virtuelle Linien-Segment (Ls) auf der Ansaug-Seite bei einer Betrachtung in der Richtung der Drehwelle des zentrifugalen Gebläseventilators (121) ein virtuelles Linien-Segment ist, das einen Winkel (θs) halbiert, der zwischen einem virtuellen Linien-Segment, welches das Drehzentrum (O1) des zentrifugalen Gebläseventilators (121) und einen Endpunkt (Ps1) des einen Luftdurchlasses (65) verbindet, der mit einer äußeren Kante des zentrifugalen Gebläseventilators (121) überlappt und sich auf einer Endseite in der Umfangsrichtung des zentrifugalen Gebläseventilators (121) befindet, und einem virtuellen Linien-Segment definiert ist, welches das Drehzentrum (O1) des zentrifugalen Gebläseventilators (121) und einen Endpunkt (Ps2) des einen Luftdurchlasses (65) verbindet, der mit der äußeren Kante des zentrifugalen Gebläseventilators (121) überlappt und sich auf der anderen Endseite in der Umfangsrichtung des zentrifugalen Gebläseventilators (121) befindet, und das virtuelle Linien-Segment (Ld) auf der Blas-Seite bei einer Betrachtung in der Richtung der Drehachse des zentrifugalen Gebläseventilators (121) ein virtuelles Linien-Segment ist, das einen in der Richtung der Breite mittleren Punkt (Pd) des einen Blas-Öffnungsabschnitts (73) und das Drehzentrum (O1) des zentrifugalen Gebläseventilators (121) verbindet.
  18. Klimaanlage nach Anspruch 16 oder 17, die des Weiteren aufweist: einen Blaskanal (74, 75, 76), der mit dem Gehäuse (11) verbunden ist und einen Blas-Luftdurchlass bereitstellt, um die Luftströme aus der Mehrzahl von Blas-Öffnungsabschnitten (71, 72, 73) in Richtung zu dem zu klimatisierenden Raum heraus zu blasen; und eine antreibende Einheit (41, 50), die wenigstens eines von dem trennenden Element (66) auf der Ansaug-Seite und dem trennenden Element (67, 68, 69) auf der Blas-Seite bewegt, um so eine Abweichung zwischen der Position des trennenden Elements (66) auf der Ansaug-Seite und der Position des trennenden Elements (67, 68, 69) auf der Blas-Seite in der Drehrichtung (R1) des zentrifugalen Gebläseventilators (121) bei einer Zunahme des Druckverlusts der Luftströme in dem Gehäuse (11) und dem Blaskanal (74, 75, 76) zu erhöhen.
DE112014005301.5T 2013-11-20 2014-11-13 Klimaanlage Pending DE112014005301T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-239601 2013-11-20
JP2013239601 2013-11-20
JP2014116789 2014-06-05
JP2014-116789 2014-06-05
JP2014191317A JP6409440B2 (ja) 2013-11-20 2014-09-19 空調装置
JP2014-191317 2014-09-19
PCT/JP2014/005705 WO2015075912A1 (ja) 2013-11-20 2014-11-13 空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014005301T5 true DE112014005301T5 (de) 2016-08-11

Family

ID=53179199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005301.5T Pending DE112014005301T5 (de) 2013-11-20 2014-11-13 Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10369862B2 (de)
JP (1) JP6409440B2 (de)
CN (1) CN105764721B (de)
DE (1) DE112014005301T5 (de)
WO (1) WO2015075912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132255A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Konvekta Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Luftbeaufschlagung eines Wärmetauschers sowie Luftbehandlungsanlage damit

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6015607B2 (ja) * 2013-09-18 2016-10-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6221890B2 (ja) * 2014-03-26 2017-11-01 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
WO2016067351A1 (ja) * 2014-10-28 2016-05-06 株式会社日立製作所 ストレージ装置の冷却方法
WO2016170878A1 (ja) * 2015-04-24 2016-10-27 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6319514B2 (ja) * 2015-04-28 2018-05-09 株式会社デンソー 送風機
JP6380222B2 (ja) * 2015-04-28 2018-08-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2017013704A (ja) * 2015-07-03 2017-01-19 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置及びその車両用空調装置を搭載した車両
JP6555362B2 (ja) * 2016-01-07 2019-08-07 株式会社デンソー 送風機
JP6592466B2 (ja) * 2016-01-18 2019-10-16 ハンオン システムズ 車両用空調システム
JP6424971B2 (ja) * 2016-01-26 2018-11-21 株式会社デンソー 空調ユニット
EP3546256B1 (de) * 2016-11-23 2020-06-24 Denso Corporation Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
WO2018110166A1 (ja) 2016-12-14 2018-06-21 株式会社デンソー 空調装置
JP6760225B2 (ja) 2017-07-25 2020-09-23 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6747469B2 (ja) * 2017-07-25 2020-08-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6962736B2 (ja) * 2017-08-08 2021-11-05 株式会社Nttファシリティーズ 熱移動装置
JP6747402B2 (ja) 2017-08-11 2020-08-26 株式会社デンソー 送風機
JP6958222B2 (ja) * 2017-10-20 2021-11-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6958221B2 (ja) * 2017-10-20 2021-11-02 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2019081495A (ja) * 2017-10-31 2019-05-30 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6939700B2 (ja) * 2018-05-17 2021-09-22 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP7139919B2 (ja) * 2018-12-03 2022-09-21 トヨタ自動車株式会社 車両用空調装置
JP6973363B2 (ja) * 2018-12-05 2021-11-24 株式会社デンソー 送風機
JP6973417B2 (ja) * 2019-01-07 2021-11-24 株式会社デンソー 遠心式送風機
JP7074086B2 (ja) 2019-01-24 2022-05-24 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2021000852A (ja) * 2019-06-19 2021-01-07 株式会社デンソー 空調ユニット
KR20210129307A (ko) * 2020-04-17 2021-10-28 현대자동차주식회사 차량용 공조 시스템

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53110642U (de) * 1977-02-11 1978-09-04
JPS5664288A (en) 1979-10-27 1981-06-01 Seibu Giken:Kk Centrifugal blow type heat exchanger
JPS57167819A (en) * 1981-04-10 1982-10-15 Nippon Denso Co Ltd Air conditioner for automobile
JPS58211912A (ja) * 1982-06-04 1983-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換装置
US5181553A (en) * 1987-06-15 1993-01-26 Nissan Motor Company, Limited Air conditioner system for automotive vehicle with minimum discharge temperature for rear foot outlet
FR2631896B1 (fr) * 1988-05-27 1990-08-24 Valeo Boitier de distribution pour dispositif de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile
JP3239378B2 (ja) * 1991-08-09 2001-12-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
US5352089A (en) * 1992-02-19 1994-10-04 Nippondenso Co., Ltd. Multi-blades fan device
JPH08276722A (ja) * 1995-04-06 1996-10-22 Zexel Corp 空調ユニット
JP3758286B2 (ja) * 1996-06-26 2006-03-22 株式会社デンソー 送風ユニット
DE19646123B4 (de) * 1996-11-08 2008-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
JP3928261B2 (ja) * 1997-09-03 2007-06-13 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2001233041A (ja) * 2000-02-25 2001-08-28 Sanden Corp 空調装置
JP4581286B2 (ja) * 2001-04-24 2010-11-17 株式会社デンソー 車両用送風機
DE10224763A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Delphi Tech Inc Verfahren zur Bereitstellung von temperierter Luft und für dieses verwendbare Vorrichtung
JP2005059654A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Denso Corp 車両用空調装置
JP2007176391A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Calsonic Kansei Corp 空調装置
US8382563B2 (en) * 2007-11-08 2013-02-26 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-zone control module for a heating, ventilation, and air conditioning system
JP2010143313A (ja) * 2008-12-17 2010-07-01 Toyota Auto Body Co Ltd インストルメントパネルにおける3連吹出口の構造
US8443873B2 (en) * 2009-12-02 2013-05-21 Keihin Corporation Heat exchanger for vehicular air conditioning apparatus
JP5039810B2 (ja) 2010-05-18 2012-10-03 東洋ゴム工業株式会社 タイヤモールド及び空気入りタイヤの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022132255A1 (de) 2022-12-05 2024-06-06 Konvekta Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Luftbeaufschlagung eines Wärmetauschers sowie Luftbehandlungsanlage damit
EP4382328A1 (de) 2022-12-05 2024-06-12 Konvekta Aktiengesellschaft System und verfahren zur luftbeaufschlagung eines wärmetauschers sowie luftbehandlungsanlage damit

Also Published As

Publication number Publication date
JP6409440B2 (ja) 2018-10-24
WO2015075912A1 (ja) 2015-05-28
JP2016011101A (ja) 2016-01-21
US10369862B2 (en) 2019-08-06
CN105764721A (zh) 2016-07-13
CN105764721B (zh) 2018-03-13
US20160288609A1 (en) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005301T5 (de) Klimaanlage
DE112015002457B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern dafür
DE112014004822B4 (de) Klimatisierungseinheit für ein Fahrzeug
DE112015005428B4 (de) Zwei-Zonen-Klimaanlage für Fahrzeuge
US11214113B2 (en) Vehicular air conditioning device
DE19858727B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
CN108081902B (zh) 用于车辆的空气处理系统
DE112015003251T5 (de) Luftblasvorrichtung
DE112015001481T5 (de) Luftblasvorrichtung
DE112016001975T5 (de) Gebläse
DE102008025386A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
US9931908B2 (en) HVAC air inlet with blend mode and fresh-restricted mode
DE112014000912T5 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE112017000310T5 (de) Gebläse
DE102009010542A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE112013001895T5 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
JP2019521907A (ja) 自動車両用の暖房、通気、および/または空調装置
DE112018004588T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016003129T5 (de) Luftleitungs-Einheit und Kühlmodul
DE112018004589T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102009009912B4 (de) Innen-/Außenluftumschaltvorrichtung eines Fahrzeugklimatisierungssystems
DE112017001916T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein fahrzeug
EP2000337A2 (de) Gebläseanordnung zur Belüftung eines Fahrzeugs
DE102015109354A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102006039286B4 (de) Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication