Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE112014004495T5 - Druckdämpfer und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus - Google Patents

Druckdämpfer und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112014004495T5
DE112014004495T5 DE112014004495.4T DE112014004495T DE112014004495T5 DE 112014004495 T5 DE112014004495 T5 DE 112014004495T5 DE 112014004495 T DE112014004495 T DE 112014004495T DE 112014004495 T5 DE112014004495 T5 DE 112014004495T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
passages
valve
damping
oil passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112014004495.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Tsukahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2013205327A external-priority patent/JP6118701B2/ja
Priority claimed from JP2014061142A external-priority patent/JP6345460B2/ja
Priority claimed from JP2014061143A external-priority patent/JP6339391B2/ja
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE112014004495T5 publication Critical patent/DE112014004495T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein hydraulischer Dämpfer 1 enthält einen Zylinder 10, einen Kolbenteil 30, einen Ventilsitz 41, zweite Öldurchgänge 412, erste Öldurchgänge 411, einen Umkehröldurchgang 41R, ein Dämpfungsventil 42 und ein Lastanlegungsmittel. Der Zylinder 10 enthält Öl. Der Kolbenteil 30 ist in Axialrichtung beweglich in dem Zylinder 10 angeordnet und definiert einen Raum in dem Zylinder 10 in eine erste Fluidkammer Y1 und eine zweite Fluidkammer Y2, die Öl enthalten. Der Ventilsitz 41 bildet Durchgänge für das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 30 strömt. Die zweiten Öldurchgänge 412 sind in dem Ventilsitz 41 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 30 in einer Richtung der Axialrichtung von der ersten Fluidkammer Y1 zu der zweiten Fluidkammer Y2 strömt, in eine bestimmte Richtung strömt. Die ersten Öldurchgänge 411 und der Umkehröldurchgang 41R sind in dem Ventilsitz 41 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 30 in die andere Richtung der Axialrichtung von der zweiten Fluidkammer Y2 zu der ersten Fluidkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt. Das Dämpfungsventil 42 öffnet und schließt die zweiten Öldurchgänge 412 und die ersten Öldurchgänge 411, um Ölströme in den zweiten Öldurchgängen 412 und den ersten Öldurchgängen 411 zu regeln/steuern. Das Lastanlegungsmittel legt Last in eine solche Richtung an das Dämpfungsventil 42 an, dass das Dämpfungsventil 42 die zweiten Öldurchgänge 412 und die ersten Öldurchgänge 411 schließt. Das Lastanlegungsmittel kann die Last des Dämpfungsventils 42 ändern. Somit wird gemäß Verschiebungen des Definitionsglieds sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft mit der vereinfachten Konfiguration eingestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckdämpfer und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus.
  • Stand der Technik
  • Eine Aufhängungsvorrichtung in einem Fahrzeug, wie zum Beispiel einem Kraftfahrzeug, enthält einen Druckdämpfer, der einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus verwendet, um während der Fahrt von einer Straßenoberfläche auf eine Fahrzeugkarosserie übertragene Schwingungen angemessen zu dämpfen und so die Fahrqualität und die Handling-Stabilität zu verbessern. Der Druckdämpfer enthält zum Beispiel ein Definitionslied, ein Stangenglied und ein Dämpfungskrafterzeugungsglied. Das Definitionsglied ist beweglich in einem Zylinder angeordnet, um das Innere des Zylinders zu definieren. Das Stangenglied ist mit dem Definitionsglied gekoppelt. Das Dämpfungskrafterzeugungsglied ist in dem Zylinder angeordnet, um einem Fluidstrom gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds zur Erzeugung von Dämpfungskraft entgegenzuwirken. In dem Druckdämpfer wird Dämpfungskraft durch das Definitionsglied gemäß jeder Verschiebung des Stangenglieds in die eine und die andere Richtung erzeugt.
  • Wie in 44 dargestellt, offenbart eine Patentveröffentlichung eine herkömmliche Technik, in der durch einen in einem Endteil eines Zylinders 91 angeordneten Kolben 93 ein Dämpfer in eine untere Kammer 94A und eine Behälterkammer 94B definiert wird. Der Kolben 93 enthält ein Verbindungsloch 931 und ein Ventil 95. Das Verbindungsloch 931 ist in einem Boden 932 des Kolbens 93 ausgebildet, um eine Verbindung zwischen der unteren Kammer 94A und der Behälterkammer 94B zu gestatten. Das Ventil 95 gestattet das Öffnen und Schließen des Verbindungslochs 931 zur Bereitstellung von Dämpfungskraft. Ein Druckglied 96 gegenüber dem Ventil 95 wird zum Drücken des Ventils 95 gegen den Boden 932 zur Änderung der eingestellten Last des Ventils 95 verschoben. Somit wird die Dämpfungskraft in dem Dämpfer geändert (siehe Patentschrift 1).
  • [Schriften des Stands der Technik]
  • [Patentschriften]
    • Patentschrift 1: japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichungs Nr. 7-091476 .
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
  • Bei der in Patentschrift 1 offenbarten herkömmlichen Technik wird zum Beispiel das Druckglied nur auf einer Seite des Kolbens in Axialrichtung gegen das Ventil gedrückt, um die Dämpfungskraft zu ändern. Bei der herkömmlichen Technik kann Dämpfungskraft jedoch nicht an einem Ventil auf der Seite eingestellt werden, auf der das Druckglied nicht angeordnet ist. Das heißt, während es zwar möglich war, die gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in eine Richtung erzeugte Dämpfungskraft eines Fluidstroms einzustellen, konnte gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft eines Fluidstroms nicht eingestellt werden.
  • Bei der herkömmlichen Technik wurde bei einem Versuch der Einstellung der gemäß den Verschiebungen des Definitionsglieds sowohl in die eine als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskraft die Vorrichtungskonfiguration unvermeidlich kompliziert.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, mit einer vereinfachten Konfiguration eine Einstellung der gemäß Verschiebungen eines Definitionsglieds sowohl in die eine als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskraft zu implementieren.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Angesichts der obigen Aufgabe enthält gemäß der vorliegende Erfindung ein Druckdämpfer einen Zylinder, ein Definitionsglied, einen Durchgangsbildungsteil, erste Durchgänge, zweite Durchgänge, ein Regel-/Steuermittel und ein Lastanlegungsmittel. Der Zylinder enthält ein Fluid. Das Definitionsglied ist in einer Axialrichtung beweglich in dem Zylinder angeordnet und dazu konfiguriert, einen Raum in dem Zylinder in eine Fluid enthaltende erste Fluidkammer und zweite Fluidkammer zu definieren. Der Durchgangsbildungsteil ist dazu konfiguriert, Durchgänge des Fluids, das gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds strömt, zu bilden. Die ersten Durchgänge sind in dem Durchgangsbildungsteil ausgebildet und dazu konfiguriert, zu bewirken, dass das gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in einer Richtung der Axialrichtung aus der ersten Fluidkammer in die zweite Fluidkammer strömende Fluid in eine bestimmte Richtung strömt. Die zweiten Durchgänge sind in dem Durchgangsbildungsteil ausgebildet und dazu konfiguriert, zu bewirken, dass das gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in eine andere Richtung der Axialrichtung aus der zweiten Fluidkammer in die erste Fluidkammer strömende Fluid entlang der bestimmten Richtung strömt. Das Regel-/Steuermittel öffnet und schließt die ersten Durchgänge und die zweiten Durchgänge, um Ströme des Fluids in den ersten Durchgängen und in den zweiten Durchgängen zu regeln/steuern. Das Lastanlegungsmittel legt eine Last in eine solche Richtung an das Regel-/Steuermittel an, dass das Regel-/Steuermittel die ersten Durchgänge und die zweiten Durchgänge schließt. Das Lastanlegungsmittel kann die Last des Regel-/Steuermittels ändern.
  • Bei dieser Konfiguration legt das Lastanlegungsmittel eine Last nur in eine einzige Richtung an das Regel-/Steuermittel an, um die Last in solch eine Richtung an das Regel-/Steuermittel anzulegen, dass sowohl die ersten Durchgänge als auch die zweiten Durchgänge geschlossen werden. Somit ist es möglich, mit der vereinfachten Konfiguration eine Einstellung der gemäß Verschiebungen des Definitionsglieds sowohl in die eine als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskraft zu implementieren.
  • [Auswirkungen der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung stellt die vereinfachte Konfiguration zum Implementieren einer Einstellung der gemäß Verschiebungen des Definitionsglieds sowohl in die eine als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskraft bereit.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration einer Aufhängung gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, das die allgemeine Anordnung eines hydraulischen Dämpfers in der Ausführungsform darstellt.
  • 3(a) und 3(b) sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten eines Kolbenteils in Ausführungsform 1.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Kolbenteils und seiner Umgebung, durch Pfeil IV in 2 angezeigt.
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Dämpfungseinheit in Ausführungsform 1.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht eines unteren Ventilteils und seiner Umgebung, die durch Pfeil VI in 2 angezeigt wird.
  • 7(a) und 7(b) stellen einen Betrieb des hydraulischen Dämpfers dar.
  • 8 stellt einen Kolbenteil in Ausführungsform 2 dar.
  • 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Dämpfungseinheit in Ausführungsform 2.
  • 10 stellt einen Betrieb eines hydraulischen Dämpfers in Ausführungsform 2 dar.
  • 11 stellt einen Kolbenteil in Ausführungsform 3 dar.
  • 12 stellt einen Betrieb eines hydraulischen Dämpfers in Ausführungsform 3 dar.
  • 13 stellt einen Kolbenteil in Ausführungsform 4 dar.
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kolbenteils und seiner Umgebung in Ausführungsform 5.
  • 15(a) und 15(b) sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten einer Dämpfungseinheit in Ausführungsform 5.
  • 16 ist eine Draufsicht eines Ventilsitzes in Ausführungsform 5.
  • 17(a) und 17(b) stellen einen Betrieb eines hydraulischen Dämpfers in Ausführungsform 5 dar.
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kolbenteil und seiner Umgebung in Ausführungsform 6.
  • 19(a) und 19(b) sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten einer Dämpfungseinheit in Ausführungsform 6.
  • 20(a) und 20(b) stellen Öldurchgänge eines Ventilsitzes in Ausführungsform 6 dar.
  • 21 ist eine Draufsicht des Ventilsitzes in Ausführungsform 6.
  • 22(a) und 22(b) stellen einen Betrieb eines hydraulischen Dämpfers in Ausführungsform 6 dar.
  • 23(a) und 23(b) stellen eine Dämpfungseinheit in Ausführungsform 7 dar.
  • 24(a) und 24(b) stellen einen Betrieb eines hydraulischen Dämpfers in Ausführungsform 7 dar.
  • 25 stellt einen Kolbenteil in Ausführungsform 8 dar.
  • 26 stellt einen hydraulischen Dämpfer in Ausführungsform 9 dar.
  • 27 stellt einen hydraulischen Dämpfer in einem Vergleichsbeispiel dar.
  • 28 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kolbenteils und seiner Umgebung in Ausführungsform 10.
  • 29(a) und 29(b) sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten des Kolbenteils in Ausführungsform 10.
  • 30 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Dämpfungseinheit in Ausführungsform 10.
  • 31(a) und 31(b) sind Diagramme, die Ölströme zu dem Zeitpunkt eines Einfederungshubs eines hydraulischen Dämpfers in Ausführungsform 10 darstellen.
  • 32(a) und 32(b) sind Diagramme, die Ölströme zu dem Zeitpunkt eines Ausfederungshubs des hydraulischen Dämpfers in Ausführungsform 10 darstellen.
  • 33 stellt ein Strömungsreduzierungsglied in einer Modifikation dar.
  • 34 stellt einen Kolbenteil in Ausführungsform 11 dar.
  • 35(a) und 35(b) stellen eine Dämpfungseinheit in Ausführungsform 11 im Detail dar.
  • 36 stellt einen Kolbenteil in Ausführungsform 12 dar.
  • 37 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Dämpfungseinheit in Ausführungsform 12.
  • 38 stellt einen Kolbenteil in Ausführungsform 13 dar.
  • 39(a) bis 39(c) sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten einer Dämpfungseinheit in Ausführungsform 13.
  • 40(a) bis 40(c) stellen eine Dämpfungseinheit in Ausführungsform 14 dar
  • 41 stellt einen Kolbenteil in Ausführungsform 15 dar.
  • 42 stellt einen Kolbenteil in Ausführungsform 16 dar.
  • 43 stellt einen hydraulischen Dämpfer in Ausführungsform 17 dar.
  • 44 stellt eine herkömmliche Änderbarkeitskonfiguration der Dämpfungskraft dar.
  • [Durchführungsweisen der Erfindung]
  • Unten werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • 1 ist ein Diagramm, das eine schematische Konfiguration einer Aufhängung 100 gemäß einer Ausführungsform darstellt.
  • [Konfiguration und Funktionen der Aufhängung]
  • Wie in 1 dargestellt, enthält die Aufhängung 100 einen hydraulischen Dämpfer 1 und eine Schraubenfeder 2, die außerhalb des hydraulischen Dämpfers 1 angeordnet ist. In der Aufhängung 100 wird die Schraubenfeder 2 durch einen Federsitz 3 und einen Federsitz 4, die an beiden Enden der Schraubenfeder 2 angeordnet sind, gehalten. Die Aufhängung 100 enthält Schrauben 5 und einen radseitigen Halterungsteil 6. Die Schrauben 5 werden zur Befestigung der Aufhängung 100 an beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie verwendet. Der radseitige Halterungsteil 6 ist an einem unteren Teil des hydraulischen Dämpfers 1 angeordnet
  • In der folgenden Beschreibung wird die Unterseite der Aufhängung 100 in Axialrichtung in 1 als "die eine Seite" bezeichnet, und die Oberseite der Aufhängung 100 in Axialrichtung in 1 wird als "die andere Seite" bezeichnet.
  • Des Weiteren enthält die Aufhängung 100 ein durch Presspassung am Außenumfang eines später beschriebenen Stangenteils 20, der von der anderen Seite des hydraulischen Dämpfers 1 ragt, angebrachtes Anschlaggummi 7. Die Aufhängung 100 enthält eine gefaltete Staubabdeckung 8, die einen Endteil des hydraulischen Dämpfers 1 und den Außenumfang des von dem hydraulischen Dämpfer 1 vorragenden Stangenteils 20 bedeckt. Ferner enthält die Aufhängung 100 mehrere (bei dieser Ausführungsform zwei) Befestigungsgummis 9 zur Aufnahme von Schwingungen. Die Befestigungsgummis 9 sind vertikal auf einer Seite des Stangenteils 20 am oberen Ende angeordnet.
  • 2 ist ein Diagramm, das die allgemeine Anordnung eines hydraulischen Dämpfers 1 gemäß dieser Ausführungsform darstellt.
  • [Konfiguration und Funktion des hydraulischen Dämpfers 1]
  • Wie in 2 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 einen Zylinderteil 10, den Stangenteil 20, einen Kolbenteil 30 und einen unteren Ventilteil 50. Der Stangenteil 20 ragt auf der anderen Seite von dem Zylinderteil 10. Der Stangenteil 20 ist auf der einen Seite verschiebbar in dem Zylinderteil 10 eingeführt. Der Kolbenteil 30 ist auf der einen Seite an einem Endteil des Stangenteils 20 angeordnet. Der untere Ventilteil 50 ist auf der einen Seite an einem Endteil des Zylinderteils 10 angeordnet.
  • (Konfiguration und Funktion des Zylinderteils 10)
  • Der Zylinderteil 10 enthält einen Zylinder 11, ein äußeres zylindrisches Glied 12 und ein Dämpfergehäuse 13. Das äußere, hohle zylindrische Glied 12 ist außerhalb des Zylinders 11 angeordnet. Das Dämpfergehäuse 13 ist ferner außerhalb des äußeren, hohlen zylindrischen Glieds 12 angeordnet. Der Zylinder 11, das äußere, hohle zylindrische Glied 12 und das Dämpfergehäuse 13 sind koaxial angeordnet (koaxial).
  • Der Zylinderteil 10 enthält auch einen unteren Teil 14, eine Stangenführung 15, eine Öldichtung 16 und eine Stoßanschlagkappe 17. Der untere Teil 14 schließt einen Endteil des Dämpfergehäuses 13 auf der einen Seite in Axialrichtung. Die Stangenführung 15 führt den Stangenteil 20. Die Öldichtung 16 verhindert, dass Öl aus dem Zylinderteil 10 leckt, und verhindert, dass Fremdkörper in den Zylinderteil 10 eintreten. Die Stoßanschlagkappe 17 ist auf der anderen Seite an einem Endteil des Dämpfergehäuses 13 befestigt.
  • Der Zylinder 11 (Zylinder) weist eine dünne, hohle zylindrische Form auf, die auf der einen Seite und auf der anderen Seite offen ist. Der Zylinder 11 weist auf der einen Seite einen Endteil, der durch den unteren Ventilteil 50 geschlossen wird, und auf der anderen Seite einen Endteil, der durch die Stangenführung 15 geschlossen wird, auf. Der Zylinder 11 enthält Öl, bei dem es sich um ein Beispiel für das Fluid handelt.
  • Der Kolbenteil 30 (Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus) ist in Axialrichtung bezüglich der Innenfläche des Zylinders 11 verschiebbar. Der Kolbenteil 30 definiert einen Raum in dem Zylinder 11 in eine erste Ölkammer Y1 und eine zweite Ölkammer Y1, die Öl enthalten. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Ölkammer Y1 auf der einen Seite des Kolbenteils 30 ausgebildet und ist die zweite Ölkammer Y2 auf der anderen Seite des Kolbenteils 30 ausgebildet.
  • Der Zylinder 11 enthält auf der einen Seite eine Zylinderöffnung 11H, die in Radialrichtung offen ist. Die Zylinderöffnung 11H befindet sich auf der einen Seite der Stangenführung 15. Die Zylinderöffnung 11H verbindet die zweite Ölkammer Y2 des Zylinders 11 mit einem später beschriebenen Verbindungsdurchgang L. Die Zylinderöffnung 11H gestattet den Strom von Öl zwischen der zweiten Ölkammer Y2 und dem Kommunikationsdurchgang L.
  • Das äußere, hohle zylindrische Glied 12 weist eine dünne, hohle zylindrische Form auf, die auf der einen Seite und auf der anderen Seite offen ist. Das äußere, hohle zylindrische Glied 12 ist außerhalb des Zylinders 11 und innerhalb des Dämpfergehäuses 13 angeordnet. Der Innenumfang des äußeren, hohlen zylindrischen Glieds 12 befindet sich in einem vorbestimmten Abstand vom Außenumfang des Zylinders 11. Zwischen dem äußeren, hohlen zylindrischen Glied 12 und dem Zylinder 11 ist der Verbindungsdurchgang L ausgebildet, um den Ölstrom zu gestatten. Der Verbindungsdurchgang L dient als ein Weg für das Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1, der zweiten Ölkammer Y2 und einer später beschriebenen Behälterkammer R.
  • Das Dämpfergehäuse 13 ist länger als der Zylinder 11 und das äußere, hohle zylindrische Glied 12. Das Dämpfergehäuse 13 nimmt darin den Zylinder 11 und das äußere, hohle zylindrische Glied 12 in Axialrichtung und in Radialrichtung auf. Der Innenumfang des Dämpfergehäuses 13 befindet sich in einem vorbestimmten Abstand vom Außenumfang des äußeren, hohlen zylindrischen Glieds 12. Die Behälterkammer R (Fluidsammmelkammer) ist zwischen dem Dämpfergehäuse 13 und dem äußeren, hohlen zylindrischen Glied 12 ausgebildet. Die Behälterkammer R nimmt Öl vom Zylinder 11 auf und führt dem Zylinder 11 Öl zu, um Öl eines einer Verdrängungsmenge des Stangenteils 20 entsprechenden Volumens auszugleichen.
  • Der untere Teil 14 ist auf der einen Seite an einem Endteil des Dämpfergehäuses 13 angeordnet und schließt auf der anderen Seite den Endteil des Dämpfergehäuses 13. Der untere Teil 14 stützt den unteren Ventilteil 50. Durch den unteren Ventilteil 50 stützt der untere Teil 14 auf der einen Seite in Axialrichtung weiter den Zylinder 11 und das äußere, hohle zylindrische Glied 12 am Endteil des Dämpfergehäuses 13.
  • Die Stangenführung 15 ist ein dickes, hohles zylindrisches Glied mit einer Öffnung 15H in der Mitte. Die Stangenführung 15 ist auf der anderen Seite an Endteilen des Zylinders 11 und dem äußeren hohlen zylindrischen Glied 12 befestigt. Die Stangenführung stützt den Stangenteil 20, um eine Bewegung des Stangenteils 20 in Axialrichtung durch eine in der Öffnung 15H angeordnete Buchse 15B zu gestatten.
  • Die Öldichtung 16 ist ein Glied, das einen Ring aus Metall oder ähnlichem Material mit Harz, wie zum Beispiel Kautschuk, integral am Innenumfang und Außenumfang des Rings enthält. Die Öldichtung 16 ist auf der anderen Seite an einem Endteil des Dämpfergehäuses 13 befestigt.
  • Die Stoßanschlagkappe 17 ist auf der anderen Seite an einem Endteil des Dämpfergehäuses 13 angeordnet, um das Dämpfergehäuse 13 abzudecken. Zu dem Zeitpunkt eines Einfederungshubs der Aufhängung 100 schützt die Stoßanschlagkappe 17 einen Endteil des hydraulischen Dämpfers 1 auf der anderen Seite, wenn sie einen Stoß des Anschlaggummis 7 aufnimmt (siehe 1).
  • Wie in 2 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 bei dieser Ausführungsform den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus (Kolbenteil 30) zur Erzeugung der Dämpfungskraft, der in dem das Fluid enthaltenden Zylinder (Zylinder 11) angeordnet ist. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus enthält das Definitionsglied (Kolbengehäuse 31), den Durchgangsbildungsteil (Ventilsitz 41, später beschrieben), die ersten Durchgänge (zweiten Öldurchgänge 412), die zweiten Durchgänge (ersten Öldurchgänge 411, Umkehröldurchgang 41R) und ein Regel-/Steuermittel (Dämpfungsventil 42). Das Definitionsglied ist so in dem Zylinder angeordnet, dass es in Axialrichtung beweglich ist und den Raum in dem Zylinder in die das Fluid enthaltende erste Fluidkammer (erste Ölkammer Y1) und zweite Fluidkammer (zweite Ölkammer Y2) definiert. Der Durchgangsbildungsteil bildet Durchgänge für das Fluid, das gemäß Verschiebungen des Definitionsglieds strömt. Die ersten Durchgänge sind in dem Durchgangsbildungsteil ausgebildet. Das Fluid strömt gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in eine Richtung der Axialrichtung von der ersten Fluidkammer zur zweiten Fluidkammer, und die ersten Durchgänge bewirken den Fluidstrom in eine bestimmte Richtung. Die zweiten Durchgänge sind in dem Durchgangsbildungsteil ausgebildet. Das Fluid strömt gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in die andere Richtung der Axialrichtung von der zweiten Fluidkammer zur ersten Fluidkammer, und die zweiten Durchgänge bewirken den Fluidstrom entlang der bestimmten Richtung. Das Regel-/Steuermittel öffnet und schließt die ersten Durchgänge und die zweiten Durchgänge, um Ströme des Fluids in den ersten Durchgängen und den zweiten Durchgängen zu regeln/steuern. Der hydraulische Dämpfer 1 enthält bei dieser Ausführungsform ferner ein Lastanlegungsmittel (ein Verschiebungsmittel 23, ein Übertragungsglied 22, eine voreingestellte Ventileinheit 32 und ein Druckglied 43). Das Lastanlegungsmittel legt eine Last in solch einer Richtung an das Regel-/Steuermittel an, dass das Regel-/Steuermittel die ersten Durchgänge und die zweiten Durchgänge schließt. Das Lastanlegungsmittel kann die Last des Regel-/Steuermittel ändern. Diese Konfigurationen werden unten ausführlich beschrieben.
  • (Konfiguration und Funktion des Stangenteils 20)
  • Der Stangenteil 20 enthält ein Stangenglied 21, das Übertragungsglied 22 und das Verschiebungsmittel 23. Das Stangenglied 21 ist ein hohles stangenförmiges Glied. Das Übertragungsglied 22 ist innerhalb des Stangenglieds 21 angeordnet. Das Verschiebungsmittel 23 ist auf der anderen Seite des Stangenglieds 21 angeordnet.
  • Das Stangenglied 21 weist ein Durchgangsloch 21H auf, das in Axialrichtung durch das Stangenglied 21 verläuft. Das Stangenglied 21 enthält einen Befestigungsteil 21a der einen Seite und einen Befestigungsteil 21b der anderen Seite. Der Befestigungsteil 21a der einen Seite ist auf der einen Seite an einem Endteil des Stangenglieds 21 angeordnet, und der Befestigungsteil 21b der anderen Seite ist auf der anderen Seite an einem Endteil des Stangenglieds 21 angeordnet.
  • Der Befestigungsteil 21a der einen Seite ist mit einer in dem Außenumfang des Stangenglieds 21 ausgebildeten Spiralnut versehen und wirkt als Schraube. Der Kolbenteil 30 ist an dem Befestigungsteil 21a der einen Seite befestigt. Der Befestigungsteil 21b der anderen Seite ist mit einer in dem Außenumfang des Stangenglieds 21 ausgebildeten Spiralnut versehen und wirkt als Schraube. Ein vorbestimmtes Element zur Anbringung der Aufhängung 100 an der Karosserie eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines Automobils, ist an dem Befestigungsteil 21b der anderen Seite befestigt.
  • Das Übertragungsglied 22 ist ein massives, stangenförmiges Glied. Das Übertragungsglied 22 ist so ausgebildet, dass der Außendurchmesser eines Querschnitts des Übertragungsglieds 22 in einer senkrecht zur Axialrichtung verlaufenden Richtung kleiner als der Innendurchmesser des Durchgangslochs 21H des Stangenglieds 21 ist. Das Übertragungsglied 22 ist in Axialrichtung im Stangenglied 21 beweglich. Ein Endteil des Übertragungsglieds 22 auf der einen Seite kann von einem später beschriebenen Schieber 321 des Kolbenteils 30 berührt werden.
  • Das Verschiebungsmittel 23 verschiebt das Übertragungsglied 22 und legt durch das Übertragungsglied 22 eine Last an die voreingestellte Ventileinheit 32 an. Dann legt das Verschiebungsmittel 23 durch die voreingestellte Ventileinheit 32, wie unten beschrieben, die Last an das Dämpfungsventil 42 an. Zu diesem Zeitpunkt wird die Richtung, in der das später beschriebene Dämpfungsventil 42 die Last von der voreingestellten Ventileinheit 32 aufnimmt, als eine einzige Richtung eingestellt. Angesichts dessen wird bei dieser Ausführungsform ein Mittel zum Anlegen einer Last an das später beschriebene Dämpfungsventil 42 nur in einer einzigen Richtung als das Verschiebungsmittel 23 zum Anlegen der Last eingesetzt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Mechanismus des Verschiebungsmittels 23 zum Verschieben des Übertragungsglieds 22 nicht auf einen bestimmten Mechanismus beschränkt sein sollte. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch ein Linearaktuator zur Umwandlung von Drehung eines Motors in eine Linearbewegung unter Verwendung eines Mechanismus, wie zum Beispiel Spindeln, eingesetzt.
  • (Konfiguration und Funktion des Kolbenteils 30)
  • 3(a) und 3(b) sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten des Kolbenteils 30 in Ausführungsform 1. 3(a) ist eine Ansicht des Kolbenteils 30 von der einen Seite, und 3(b) ist eine Ansicht des Kolbenteils 30 von der anderen Seite.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Kolbenteils 30 und seiner Umgebung, durch Pfeil VI in 2 angezeigt.
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Dämpfungseinheit 40 in Ausführungsform 1.
  • Wie in 3 dargestellt, enthält der Kolbenteil 30 das Kolbengehäuse 31, die voreingestellte Ventileinheit 32, eine Rückschlagventileinheit 33, die Dämpfungseinheit 40 und ein Arretierteil 34. Das Kolbengehäuse 31 nimmt die den Kolbenteil 30 bildenden Elemente und das Öl auf. Die voreingestellte Ventileinheit 32 erstreckt sich in Axialrichtung auf der anderen Seite des Kolbengehäuses 31. Die voreingestellte Ventileinheit 32 ist in Axialrichtung in der Rückschlagventileinheit 33 eingeführt. Die Dämpfungseinheit 40 ist auf der anderen Seite der voreingestellten Ventileinheit 32 angeordnet. Das Arretierteil 34 ist auf der einen Seite der Dämpfungseinheit 40 angeordnet.
  • In dem Kolbenteil 30 sind bei dieser Ausführungsform, wie in 4 dargestellt, eine Ölkammer P1 der anderen Seite, eine Zwischenölkammer P2 und eine Ölkammer P3 der einen Seite im Kolbengehäuse 31 ausgebildet. Die Ölkammer P1 der anderen Seite wird durch die voreingestellte Ventileinheit 32 und die Rückschlagventileinheit 33 definiert. Die Zwischenölkammer P2 wird durch die voreingestellte Ventileinheit 32, die Rückschlagventileinheit 33 und die Dämpfungseinheit 40 definiert. Die Ölkammer P3 der einen Seite wird durch die Dämpfungseinheit 40 und das Arretierteil 34 definiert.
  • Das Kolbengehäuse 31 ist ein hohles Glied, das auf der einen Seite offen ist und auf der anderen Seite geschlossen ist. Das Kolbengehäuse 31 enthält einen Kopplungsteil 311 und Gehäuseöldurchgänge 312. Der Kopplungsteil 311 ist in einem Endteil des Kolbengehäuses 31 auf der anderen Seite und in Radialrichtung in der Mitte angeordnet. Die Gehäuseöldurchgänge 312 sind in Radialrichtung außerhalb des Kolbenteils 311 positioniert. Wie in den 3(a) und 3(b) dargestellt, enthält das Kolbengehäuse 31 auch einen Kolbenring 313 am Außenumfang auf der anderen Seite.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Kopplungsteil 311 ein in Axialrichtung verlaufendes Durchgangsloch. Ein Endteil des Stangenteils 20 auf der einen Seite und ein Endteil der voreingestellten Ventileinheit auf der anderen Seite sind in dem Kopplungsteil 311 eingeführt. Der Kopplungsteil 311 ist mit dem Befestigungsteil 21a (siehe 2) des Stangenglieds 21 der einen Seite verschraubt. Der Innendurchmesser des Kopplungsteils 311 ist größer als der Außendurchmesser des Übertragungsglieds 22 und der Außendurchmesser des später beschriebenen Aufnahmeteils 321R des Schiebers 321 der voreingestellten Ventileinheit 32. Deshalb sind in dem Kopplungsteil 311 das Übertragungsglied 22 und der Schieber 321 in Axialrichtung beweglich.
  • Wie in 3(a) und 3(b) dargestellt, sind in Umfangsrichtung mehrere (bei dieser Ausführungsform sechs) Gehäuseöldurchgänge 312 ausgebildet. Wie in 4 dargestellt, gestatten die Gehäuseöldurchgänge 312 eine Verbindung zwischen der zweiten Ölkammer Y2 und der Ölkammer P1 der anderen Seite.
  • Der Kolbenring 313 ist in einer im Außenumfang des Kolbengehäuses 31 ausgebildeten Nut eingebracht. Der Kolbenring 313 steht mit der Innenfläche des Zylinders 11 in Gleitkontakt. Der Kolbenring 313 verringert Reibwiderstand zwischen dem Zylinder 11 und dem Kolbengehäuse 31.
  • Die voreingestellte Ventileinheit 32 enthält den Schieber 321, einen Bund 322, einen zweiten Bund 323, ein voreingestelltes Ventil 324 (elastisches Glied), einen Ventilanschlag 325 und einen Ring 326. Der Schieber 321 erstreckt sich in Axialrichtung. Der Bund 322 ist außerhalb des Schiebers 321 auf der anderen Seite des Schiebers 321 befestigt. Der zweite Bund 323 ist außerhalb des Schiebers 321 auf der einen Seite des Bunds 322 befestigt. Das voreingestellte Ventil 324 ist am Schieber 321 befestigt. Der Ventilanschlag 325 ist auf der einen Seite des voreingestellten Ventils 324 angeordnet. Der Ring 326 ist auf der einen Seite des Ventilanschlags 325 befestigt.
  • Der Schieber 321 enthält den Aufnahmeteil 321R, einen hohlen Teil 321L und Schieberöffnungen 321H. Der Aufnahmeteil 321R ist auf der anderen Seite angeordnet und nimmt das Übertragungsglied 22 auf. Der hohle Teil 321L ist auf der einen Seite des Aufnahmeteils 321R ausgebildet. Die Schieberöffnungen 321H befinden sich an einem Endteil des hohlen Teils 321L auf der anderen Seite und sind in Radialrichtung offen.
  • Der Aufnahmeteil 321R ist in dem Kopplungsteil 311 des Kolbengehäuses 31 eingeführt. Der Endteil des Übertragungsglieds 22 auf der einen Seite steht mit dem Aufnahmeteil 321R in Kontakt. Wie unten beschrieben, nimmt, wenn das Übertragungsglied 22 eine Last aufnimmt, der Aufnahmeteil 321R die Last von dem Übertragungsglied 22 auf, und der ganze Schieber 321 wird bewegt. Der hohle Teil 321L ist auf der einen Seite mit den Schieberöffnungen 321H verbunden und ist auf der einen Seite offen. Der hohle Teil 321L ist mit einer später beschriebenen Schraubenöffnung 442 der Dämpfungseinheit 40 verbunden. Der hohle Teil 321L gestattet Ölstrom zwischen der Ölkammer P1 der anderen Seite und der Schraubenöffnung 442. Die Schieberöffnungen 321H stellen eine Verbindung zwischen dem hohlen Teil 321L und später beschriebenen Bundöffnungen 322H her.
  • Der Bund 322 ist ein annähernd hohles zylindrisches Glied. Der Bund 322 ist mit dem Schieber 321 verschraubt. Der Bund 322 enthält die Bundöffnungen 322H und einen Kontaktteil 322J. Die Bundöffnungen 322H sind in Radialrichtung offen. Der Kontakt 322J ist auf der einen Seite an einem Endteil des Bunds 322 angeordnet.
  • Die Bundöffnungen 322H liegen den Schieberöffnungen 321H gegenüber, um eine Verbindung zwischen der Ölkammer P1 der einen Seite und den Schieberöffnungen 321H herzustellen. Der Außendurchmesser des Kontaktteils 322J ist größer als der Außendurchmesser der anderen Teile des Bunds 322. Der Kontaktteil 322J steht auf der anderen Seite mit einem Endteil des zweiten Bunds 323 in Kontakt.
  • Der zweite Bund 323 enthält auf der einen Seite einen Ventilkontaktteil 323V. Der Außendurchmesser des Ventilkontaktteils 323V ist größer als der Außendurchmesser der anderen Teile des zweiten Bunds 323. Der zweite Bund 323 steht auf der anderen Seite mit dem Kontaktteil 322J des Bunds 322 in Kontakt, und der Ventilkontaktteil 323V des zweiten Bunds 323 auf der anderen Seite steht mit dem voreingestellten Ventil 324 in Kontakt.
  • Das voreingestellte Ventil 324 enthält mehrere scheibenförmige Metallplatten, die übereinander angeordnet sind. In den Metallplatten ist eine Öffnung 324B ausgebildet, in der der Schieber 321 eingeführt ist. Das voreingestellte Ventil 324 ist zwischen dem zweiten Bund 323 und dem Ventilanschlag 325 angeordnet und an dem Schieber 321 befestigt.
  • Der Ventilanschlag 325 drückt das voreingestellte Ventil 324 von der einen Seite zu dem Ventilkontaktteil 323V des zweiten Bunds 323.
  • Der Ring 326 ist in der im Außenumfang des Schiebers 321 ausgebildeten Nut eingebracht. Der Ring 326 sichert den Ventilanschlag 325 in Axialrichtung. Es sei darauf hingewiesen, dass der Ring 326 auf der einen Seite des Schiebers 321 angebracht ist, während der oben beschriebene Bund 322 auf der anderen Seite des Schiebers 321 angebracht ist. Somit sind der zweite Bund 323, das voreingestellte Ventil 324 und der Ventilanschlag 325, die zwischen dem Schieber 321 und dem Ring 326 eingeklemmt sind, am Schieber 321 angebracht. Deshalb werden bei Aufnahme der Last von dem Übertragungsglied 22, wie oben beschrieben, der Schieber 321, der Bund 322, der zweite Bund 323, das voreingestellte Ventil 324, der Ventilanschlag 325 und der Ring 326 integral in Axialrichtung bewegt.
  • Die Rückschlagventileinheit 33 enthält einen Rückschlagventilsitz 331, ein Rückschlagventil 332, eine Halteschraube 333, eine Mutter 334 und eine Sicherungsmutter 335. Das Rückschlagventil 332 ist auf der anderen Seite des Rückschlagventilsitzes 331 angeordnet. Die Halteschraube 333 und die Mutter 334 halten diese Elemente. Die Sicherungsmutter 335 ist auf der einen Seite des Rückschlagventilsitzes 331 angeordnet.
  • Der Rückschlagventilsitz 331 ist ein ungefähr scheibenförmiges Glied. Der Rückschlagventilsitz 331 weist auf der anderen Seite einen Endteil auf, der mit einem am Innenumfang des Kolbengehäuses 31 ausgebildeten abgestuften Teil 31C in Eingriff steht.
  • Des Weiteren enthält der Rückschlagventilsitz 331 eine Öffnung 331H und mehrere Öldurchgänge 331R. Die Öffnung 331H ist in der Mitte ausgebildet. Die Öldurchgänge 331R sind in Axialrichtung ausgebildet. Der Schieber 321 und der zweite Bund 323 sind in der Öffnung 331H eingeführt. Die Öldurchgänge 331R bilden einen Durchgang für das Öl zwischen der Ölkammer P1 der anderen Seite und der Zwischenölkammer P2.
  • Das Rückschlagventil 332 ist eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 323B in der Mitte, in dem der Schieber 321 und der zweite Bund 323 eingeführt sind. Das Rückschlagventil 332 wird durch die Halteschraube 333 gegen einen Endteil des Rückschlagventilsitzes 331 auf der anderen Seite gedrückt. Das Rückschlagventil 332 weist einen solchen Innendurchmesser und Außendurchmesser auf, dass Endteile der Öldurchgänge 331R des Rückschlagventilsitzes 331 auf der anderen Seite bedeckt werden.
  • Die Halteschraube 333 und die Mutter 334 klemmen und halten den Rückschlagventilsitz 331 und das Rückschlagventil 332.
  • Die Sicherungsmutter 335 enthält einen Gewindeteil am Außenumfang, der in eine im Innenumfang des Kolbengehäuses 31 ausgebildete Gewindenut eingebracht ist. Die Sicherungsmutter 335 drückt den Rückschlagventilsitz 331 von der einen Seite zu dem abgestuften Teil 31C auf der anderen Seite. Die Sicherungsmutter 335 sichert den Rückschlagventilsitz 331 in Axialrichtung, um die gesamte Rückschlagventileinheit 33 zu sichern.
  • Die Dämpfungseinheit 40 enthält den Ventilsitz 41, das Dämpfungsventil 42 (Regel-/Steuermittel, Regel-/Steuerglied), das Druckglied 43 (Kontaktglied), eine Halteschraube 44 und einem Mutter 45. Der Ventilsitz 41 enthält mehrere Öldurchgänge. Das Dämpfungsventil 42 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 41 angeordnet. Das Druckglied 43 ist auf der anderen Seite des Dämpfungsventils 42 angeordnet. Die Halteschraube 44 und die Mutter 45 halten diese Elemente.
  • Der Ventilsitz 41 ist ein hohles zylindrisches Glied mit Boden, das eine Öffnung 41H enthält, die zu der einen Seite offen ist. Der Ventilsitz 41 enthält auch einen abgestuften Teil 41C am Außenumfang. Der Ventilsitz 41 enthält ferner ein Schraubenloch 413, die ersten Öldurchgänge 411 und die zweiten Öldurchgänge 412. Das Schraubenloch 413 ist zur Aufnahme der in dem Schraubenloch 413 eingeführten Halteschraube 44 in Axialrichtung ausgebildet. Die ersten Öldurchgänge 411 sind in Radialrichtung außerhalb des Schraubenlochs 413 in Axialrichtung ausgebildet. Die zweiten Öldurchgänge 412 sind in Radialrichtung außerhalb der ersten Öldurchgänge 411 in Axialrichtung ausgebildet.
  • Die Öffnung 41H bildet den Umkehröldurchgang 41R, der ein durch die Öffnung 41H und eine Aussparung 343 am Arretierteil 34 definierter Raum ist. Der Umkehröldurchgang 41R verbindet eine später beschriebene Schraubenöffnung 442 der Halteschraube 44 mit den ersten Öldurchgängen 411. Der Umkehröldurchgang 41R wirkt dahingehend, eine Strömungsrichtung von von der einen Seite eintretendem Öl umzukehren, so dass das Öl zur anderen Seite strömt.
  • Wie in 5 dargestellt, ist dadurch, dass der Außendurchmesser des Ventilsitzes 41 auf der einen Seite größer als der Außendurchmesser des Ventilsitzes 41 auf der anderen Seite ausgebildet ist, der abgestufte Teil 41C ausgebildet. Wie in 4 dargestellt, nimmt der abgestufte Teil 41C einen Anschlagring 414 von der einen Seite in Eingriff. Der Anschlagring 414 ist in einer im Innenumfang des Kolbengehäuses 31 ausgebildeten Nut eingebracht.
  • Wie in 5 dargestellt, sind in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen mehrere erste Öldurchgänge 411 und mehrere zweite Öldurchgänge 412 ausgebildet. Endteile der ersten Öldurchgänge 411 und der zweiten Öldurchgänge 412 auf der anderen Seite sind in Radialrichtung auf der anderen Seite des Ventilsitzes 41 nebeneinander angeordnet.
  • Die ersten Öldurchgänge 411 weisen einen kleineren Querschnitt als die zweiten Öldurchgänge 412 auf, und die Anzahl der ersten Öldurchgänge 411 (bei dieser Ausführungsform zum Beispiel 12) ist größer als die Anzahl der zweiten Öldurchgänge 412. Wie in 4 dargestellt, können die ersten Öldurchgänge 411 auf der einen Seite mit dem Umkehröldurchgang 41R in Verbindung gebracht werden und können auf der anderen Seite mit der Zwischenölkammer P2 in Verbindung gebracht werden. Die ersten Öldurchgänge 411 bilden einen Durchgang für zwischen dem Umkehröldurchgang 41R und der Zwischenölkammer P2 gemäß einem geöffneten und geschlossenen Zustand des Dämpfungsventils 42 strömendes Öl.
  • Wie in 5 dargestellt, weisen die zweiten Öldurchgänge 412 einen größeren Querschnitt als die ersten Öldurchgänge 411 auf, und die Anzahl der zweiten Öldurchgänge 412 (in dieser Ausführungsform zum Beispiel 6) ist geringer als die Anzahl der ersten Öldurchgänge 411. Wie in 4 dargestellt, können die zweiten Öldurchgänge 412 auf der einen Seite mit der Ölkammer P3 der einen Seite in Verbindung gebracht werden und können auf der anderen Seite mit der Zwischenölkammer P2 auf der anderen Seite in Verbindung gebracht werden. Die zweiten Öldurchgänge 412 bilden einen Durchgang für zwischen der Ölkammer P3 der einen Seite und der Zwischenölkammer P2 gemäß einem geöffneten und geschlossenen Zustand des Dämpfungsventils 42 strömendes Öl.
  • Wie in 5 dargestellt, ist das Dämpfungsventil 42 ringförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 42B in der Mitte, in dem die Halteschraube 44 eingeführt ist. Wie in 4 dargestellt, wird das Dämpfungsventil 42 durch die Halteschraube 44 auf der anderen Seite gegen einen Endteil des Ventilsitzes 41 gedrückt. Das Dämpfungsventil 42 weist einen solchen Innendurchmesser und Außendurchmesser auf, dass Endteile der ersten Öldurchgänge 411 und der zweiten Öldurchgänge 412 des Ventilsitzes 41 auf der anderen Seite bedeckt werden. Das Dämpfungsventil 42 öffnet und schließt die ersten Öldurchgänge 411 und die zweiten Öldurchgänge 412 gemäß einem Ölstrom.
  • Wie in 5 dargestellt, ist das Druckglied 43 ein ungefähr hohles zylindrisches Glied. Wie in 4 dargestellt, wird das Druckglied 43 durch einen später beschriebenen Führungsteil 441 der Halteschraube 44 so gestützt, dass es in Axialrichtung verschiebbar ist. Das Druckglied 43 enthält einen ersten Druckteil 431, einen zweiten Druckteil 432 und einen berührten Teil 433. Der erste Druckteil 431 und der zweite Druckteil 432 befinden sich auf der einen Seite und weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. Der berührte Teil 433 befindet sich auf der anderen Seite.
  • Der erste Druckteil 431 und der zweite Druckteil 432 werden zu der anderen Seite des Dämpfungsventils 42 gedrückt. Der erste Druckteil 431 befindet sich an der Stelle am Dämpfungsventil 42, die den ersten Öldurchgängen 411 gegenüberliegt. Der zweite Druckteil 432 befindet sich an der Stelle am Dämpfungsventil 42, die den zweiten Öldurchgängen 412 gegenüberliegt. Der berührte Teil 433 weist einen Außendurchmesser auf, der ungefähr gleich dem Außendurchmesser des voreingestellten Ventils 324 ist, und steht mit der voreingestellten Ventileinheit 32 in Berührung.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die voreingestellte Ventileinheit 32 so angeordnet, dass das Druckglied 43 durch das voreingestellte Ventil 324 eine Last an das Dämpfungsventil 42 anlegt. Deshalb bewirkt die von der voreingestellten Ventileinheit 32 angelegte Last, dass das Druckglied 43 eine vorbestimmte Last an das Dämpfungsventil 42 anlegt. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform das Dämpfungsventil 42 durch Elastizität des voreingestellten Ventils 324 durch das Druckglied 43 fortwährend gedrückt.
  • Die Last, die die voreingestellte Ventileinheit 32 durch das Druckglied 43 an das Dämpfungsventil 42 anlegt, wird geändert, um durch das Dämpfungsventil 42 erzeugte Dämpfungskraft zu ändern. Die Änderbarkeit der Dämpfungskraft des Dämpfungsventils 42 wird unten ausführlich beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Druckglied 43, wie in 5 dargestellt, mehrere Löcher 434 enthält, die in Radialrichtung offen sind. Diese Löcher 434 bilden einen Öldurchgang zur Herstellung einer Verbindung eines durch das Druckglied 43 definierten Raums und anderer Elemente mit dem Äußeren des Druckglieds 43. Wenn das Druckglied 43 zur Einstellung der Dämpfungskraft bewegt wird, wie unten beschrieben, wird verhindert, dass die Bewegung des Druckglieds 43 von einer Druckdifferenz des Öls innerhalb und außerhalb des Druckglieds 43 beeinflusst wird, und einem Spalt zwischen dem Druckglied 43 und einem mit dem Druckglied 43 in Kontakt stehenden Element wird Öl zugeführt, um Reibung zu vermindern.
  • Wie in 4 dargestellt, klemmen die Halteschraube 44 und die Mutter 45 den Ventilsitz 41 und das Dämpfungsventil 42 ein und halten diese. Die Halteschraube 44 enthält den Führungsteil 441 und die Schraubenöffnung 442. Der Führungsteil 441 weist einen Außendurchmesser auf, der ungefähr gleich dem Innendurchmesser des berührten Teils 433 des Druckglieds 43 ist. Der Führungsteil 441 führt das Druckglied 43, damit dieses sich in Axialrichtung bewegt. Die Schraubenöffnung 442 ist ein in Axialrichtung der Halteschraube 44 ausgebildetes Durchgangsloch. Ein Endteil des Schiebers 321 auf der einen Seite ist in der Schraubenöffnung 442 auf der anderen Seite eingeführt. Die Schraubenöffnung 442 steht mit dem Umkehröldurchgang 41R auf der einen Seite in Verbindung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die zweiten Öldurchgänge 412 des Ventilsitzes 41 als "die ersten Durchgänge" fungieren und die ersten Öldurchgänge 411 und der Umkehröldurchgang 41R des Ventilsitzes 41 als "die zweiten Durchgänge" fungieren.
  • Wie in 3(a) und 3(b) dargestellt, enthält das Arretierteil 34 auf der anderen Seite einen Vorsprung 341 und auf der einen Seite einen einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 342. Der den großen Durchmesser aufweisende Teil 342 weist einen Außendurchmesser auf, der größer ist als Außendurchmesser des Vorsprungs 341.
  • Der Vorsprung 341 ragt in Axialrichtung zu der einen Seite. Der Vorsprung 141 ist in der Öffnung 41H des Ventilsitzes 41 eingeführt. Der Vorsprung 341 enthält eine in Axialrichtung ausgebildete Aussparung 343 zur Bildung des oben beschriebenen Umkehröldurchgangs 41R. Bei dieser Ausführungsform weist die Aussparung 343 eine zur anderen Seite weisende Fläche auf. Wenn Öl von der anderen Seite zu der einen Seite strömt, kehrt diese zur anderen Seite weisende Fläche den Ölstrom zur anderen Seite um.
  • Wie in 3(a) und 3(b) dargestellt, enthält der den großen Durchmesser aufweisende Teil 342 in Umfangsrichtung mehrere Öldurchgänge 344. Die Öldurchgänge 344 bilden einen Durchgang für Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der Ölkammer P3 der einen Seite. Der den großen Durchmesser aufweisende Teil 342 enthält auch einen mit einer am Kolbengehäuse 31 ausgebildeten Gewindenut verschraubten Gewindeteil 342.
  • Wie in 4 dargestellt, drückt das Arretierteil 34 den Ventilsitz 41 von der einen Seite zu dem Anschlagring 414 auf der anderen Seite. Das Arretierteil 34 sichert den Ventilsitz 41 zur Sicherung der gesamten Dämpfungseinheit 40 in Axialrichtung.
  • (Konfiguration und Funktion des unteren Ventilteils 50)
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht des unteren Ventilteils 50 und seiner Umgebung, die durch Pfeil VI in 2 angezeigt wird.
  • Wie in 6 dargestellt, enthält der untere Ventilteil 50 einen ersten Ventilkörper 51, ein einfederungsseitiges Ventil 521, ein ausfederungsseitiges Ventil 522, einen Ventilanschlag 53, eine Schraube 56 und eine Mutter 57. Der erste Ventilkörper 51 enthält mehrere Öldurchgänge. Das einfederungsseitige Ventil 521 ist auf der einen Seite des ersten Ventilkörpers 51 angeordnet. Das ausfederungsseitige Ventil 522 ist auf der anderen Seite des ersten Ventilkörpers 51 angeordnet. Der Ventilanschlag 53 ist auf der anderen Seite des ausfederungsseitigen Ventils 522 positioniert, um das ausfederungsseitige Ventil 522 zu drücken. Die Schraube 56 und die Mutter 57 halten diese Elemente. Der untere Ventilteil 50 enthält auch einen zweiten Ventilkörper 54 und ein Rückschlagventil 55. Der zweite Ventilkörper 44 enthält mehrere Öldurchgänge und ist auf der einen Seite des ersten Ventilkörpers 51 angeordnet. Das Rückschlagventil 55 ist auf der einen Seite des zweiten Ventilkörpers 54 angeordnet. Der untere Ventilteil 50 enthält ferner ein Basisglied 58, das auf der einen Seite des Rückschlagventils 55 angeordnet ist.
  • Der untere Ventilteil 50 ist am Endteil des hydraulischen Dämpfers 1 auf der einen Seite angeordnet, um die Behälterkammer R und die erste Ölkammer Y1 zu definieren.
  • Der erste Ventilkörper 51 enthält einen scheibenförmigen Teil 51a und einen hohlen zylindrischen Teil 51b. Der scheibenförmige Teil 51a ist ein ungefähr scheibenförmiges Glied. Der hohle zylindrische Teil 51b erstreckt sich in Axialrichtung von dem Außenumfangsrand des scheibenförmigen Teils 51a zu der einen Seite. Der hohle zylindrische Teil 51b weist eine ungefähr hohle zylindrische Form auf, die einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des scheibenförmigen Teils 51a. Der erste Ventilkörper 51 ist an der einen Seite an Endteilen des Zylinders 11 und des äußeren, hohlen zylindrischen Glieds 12 befestigt.
  • Der scheibenförmige Teil 51a enthält ein Schraubenloch 511B, erste Öldurchgänge 511 und zweite Öldurchgänge 512. Das Schraubenloch 511B ist in Axialrichtung zur Aufnahme der im Schraubenloch 511B eingeführten Schraube 56 ausgebildet. Die ersten Öldurchgänge 511 sind in Radialrichtung außerhalb des Schraubenlochs 511B in Axialrichtung ausgebildet. Die zweiten Öldurchgänge 512 sind in Radialrichtung außerhalb der ersten Öldurchgänge 511 in Axialrichtung ausgebildet. Mehrere erste Öldurchgänge 511 und mehrere zweite Öldurchgänge 512 sind in regelmäßigen Abständen in Umfangsrichtung ausgebildet und gestatten die Verbindung zwischen der ersten Ölkammer Y1 und einem später beschriebenen Raum 511S.
  • Der hohle zylindrische Teil 51b weist den Raum 511S innerhalb seiner zylindrischen Form auf. Der zweite Ventilkörper 54 ist in dem Raum 511S angeordnet. Ein Endteil des hohlen zylindrischen Teils 51b auf der einen Seite weist Öffnungen 511H auf, die in Radialrichtung offen sind. Die Öffnungen 511H befinden sich gegenüber dem äußeren, hohlen zylindrischen Glied 12. Die Öffnungen 511H bilden einen Durchgang für von innerhalb des Raums 511S durch eine Nut 511T zum Verbindungsdurchgang L strömendes Öl.
  • Der erste Ventilkörper 51 enthält die in Axialrichtung im Außenumfang des scheibenförmigen Teils 51a und des hohlen zylindrischen Teils 51b ausgebildete Nut 511T. Die Nut 511T befindet sich gegenüber dem zwischen dem Zylinder 11 und dem äußeren, hohlen zylindrischen Glied 12 ausgebildeten Verbindungsdurchgang L. Die Nut 511T gestattet Ölstrom zwischen einander gegenüberliegenden Seiten des ersten Ventilkörpers 51 an einem Endteil des Verbindungsdurchgangs L auf der einen Seite.
  • Das einfederungsseitige Ventil 521 enthält mehrere scheibenförmige Metallplatten, die übereinander angeordnet sind und ein Schraubenloch 521B aufweisen, in dem die Schraube 56 eingeführt ist. Das einfederungsseitige Ventil 521 weist einen Außendurchmesser zum Schließen der ersten Öldurchgänge 511 und nicht der zweiten Öldurchgänge 512 auf. Das einfederungsseitige Ventil 521 gestattet, dass die ersten Öldurchgänge 511 des ersten Ventilkörpers 51 auf der einen Seite offen und geschlossen sind, und gestattet, dass die zweiten Öldurchgänge 512 auf der einen Seite fortwährend offen sind.
  • Das ausfederungsseitige Ventil 522 ist eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 522B, in dem die Schraube 56 eingeführt ist. Das ausfederungsseitige Ventil 522 enthält auch Öllöcher 522H an Stellen, die den ersten Öldurchgängen 511 entsprechen. Das ausfederungsseitige Ventil 522 gestattet, dass die ersten Öldurchgänge 511 des ersten Ventilkörpers 51 auf der anderen Seite fortwährend offen sind, und gestattet, dass die zweiten Öldurchgänge 512 auf der anderen Seite offen und geschlossen sind.
  • Der zweite Ventilkörper 54 enthält einen Vorsprung 54a und eine Aussparung 54b. Der Vorsprung 54a ist auf der einen Seite ausgebildet, und die Aussparung 54b ist auf der anderen Seite ausgebildet. Der zweite Ventilkörper 54 ist mit der in dem Raum 511S des ersten Ventilkörpers 51 eingeführten Aussparung 54b angebracht.
  • Der zweite Ventilkörper 54 enthält weiterhin ein Durchgangsloch 54H und Öldurchgänge 541. Das Durchgangsloch 54H verläuft in Axialrichtung durch den Vorsprung 54a. Die Öldurchgänge 541 sind in Radialrichtung außerhalb des Durchgangslochs 54H positioniert und verlaufen in Axialrichtung durch den zweiten Ventilkörper 54.
  • Das Rückschlagventil 55 ist eine scheibenförmige Metallplatte mit einer Öffnung 55B, durch die der Vorsprung 54a des zweiten Ventilkörpers 54 eingeführt ist. Das Rückschlagventil 55 gestattet, dass die Öldurchgänge 541 des zweiten Ventilkörpers 54 auf der einen Seite offen und geschlossen sind.
  • Das Basisglied 58 enthält eine erste Öffnung 58H1, eine zweite Öffnung 58H2 und eine dritte Öffnung 58H3. Die erste Öffnung 58H1 ist auf der anderen Seite positioniert und offen. Die zweite Öffnung 58H2 ist auf der einen Seite positioniert und offen. Die dritte Öffnung 58H3 ist in Radialrichtung auf der einen Seite offen.
  • Die erste Öffnung 58H1 weist einen Innendurchmesser auf, der ungefähr gleich dem Außendurchmesser des Vorsprungs 54a des zweiten Ventilkörpers 54 ist. Der Vorsprung 54a ist in der ersten Öffnung 58H1 eingeführt. Die zweite Öffnung 58H2 weist einen Innendurchmesser auf, der größer als der Innendurchmesser der ersten Öffnung 58H1 ist. Die zweite Öffnung 58H2 und der untere Teil 14 des Dämpfergehäuses 13 bilden einen Raum 58S, in dem Öl strömt. Die zweite Öffnung 58H2 steht mit dem Durchgangsloch 54H des zweiten Ventilkörpers 54 in Verbindung. Die dritte Öffnung 58H3 gestattet eine Verbindung zwischen der zweiten Öffnung 58H2 und der Behälterkammer R.
  • [Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1]
  • 7(a) und 7(b) stellen einen Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 dar. 7(a) ist ein Diagramm, das einen Ölstrom zu dem Zeitpunkt eines Einfederungshubs darstellt. 7(b) ist ein Diagramm, das einen Ölstrom zu dem Zeitpunkt eines Ausfederungshubs darstellt.
  • Zunächst wird der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Wie in 7(a) dargestellt, bewirkt die Verschiebung des Kolbenteils 30, wenn der Kolbenteil 30 in Axialrichtung bezüglich des Zylinders 11 zu der einen Seite verschoben wird, wie durch den skizzierten Pfeil gezeigt, dass Öl in der ersten Ölkammer Y1 gedrückt wird, um den Druck der ersten Ölkammer Y1 zu erhöhen.
  • Der durch die Verschiebung des Kolbenteils 30 zu der einen Seite in Axialrichtung erhöhte Druck des Öls in der ersten Ölkammer Y1 bewirkt, dass das Öl von dem Öldurchgang 344 des Arretierteils 34 zu der Ölkammer P3 der einen Seite strömt. Weiterhin strömt das Öl von der Ölkammer P3 der einen Seite zu den zweiten Öldurchgängen 412 der Dämpfungseinheit 40. Aufgrund des durch das auf diese Weise in einer bestimmten Richtung von der einen Seite zur anderen Seite in Axialrichtung in den zweiten Öldurchgängen 412 geströmte Öl erhöhten Drucks wirkt das Dämpfungsventil 42 der Druckkraft von dem Druckglied 43 entgegen und biegt sich. Dann drückt das Öl in den zweiten Öldurchgängen 412 das Dämpfungsventil 42 auf, um zu der Zwischenölkammer P2 zu strömen. Die Dämpfungskraft wird dadurch erzeugt, dass ein Widerstand auftritt, wenn das Öl in den zweiten Öldurchgängen 412 und dem Dämpfungsventil 42 strömt.
  • Das Öl, das zu der Zwischenölkammer P2 geströmt ist, strömt weiter in die Öldurchgänge 331R der Rückschlagventileinheit 33. Das Rückschlagventil 332 wird durch den erhöhten Druck in den Öldurchgängen 331R gebogen. Dann drückt das Öl in den Öldurchgängen 331R das Rückschlagventil 332 auf, damit das Öl zu der Ölkammer P1 der anderen Seite strömt. Ferner durchquert das Öl, das zu der Ölkammer P1 der anderen Seite geströmt ist, die Gehäuseöldurchgänge 312 des Kolbengehäuses 31 und strömt zu der zweiten Ölkammer Y2.
  • Auf oben beschriebene Weise wird der Ölstrom gemäß der Verschiebung des Kolbenteils 30 in einer Richtung von der ersten Ölkammer Y1 zur zweiten Ölkammer Y2 erzeugt. Die zweiten Öldurchgänge 412 und das Dämpfungsventil 42 wirken diesem Ölstrom entgegen und regeln/steuern ihn, um die Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • In dem unteren Ventilteil 50 wird der Öldruck in der ersten Ölkammer Y1 durch die Verschiebung des Kolbenteils 30 in Axialrichtung zu der einen Seite erhöht. Dieser Druck bewirkt, dass Öl das Ölloch 522H des ausfederungsseitigen Ventils 522 passiert und zu den ersten Öldurchgängen 511 des ersten Ventilkörpers 51 strömt. Der in den ersten Öldurchgängen 511 erhöhte Öldruck biegt das einfederungsseitige Ventil 521 und drückt das einfederungsseitige Ventil 521 auf, damit Öl von den ersten Öldurchgängen 511 zum Raum 511S strömen kann. Ferner strömt zu dem Raum 511S geströmtes Öl zu den Öldurchgängen 541 des zweiten Ventilkörpers 54. Der in den Öldurchgängen 541 erhöhte Öldruck bewirkt ein Biegen des Rückschlagventils 55. Dann drückt das Öl aus den Öldurchgängen 541 das Rückschlagventil 55 auf, passiert die Öffnungen 511H und die Nut 511T und strömt zu dem Verbindungsdurchgang L. Das zu dem Verbindungsdurchgang L geströmte Öl strömt durch die auf der anderen Seite in dem Zylinder 11 ausgebildete Zylinderöffnung 11H (siehe 2) in die zweite Ölkammer Y2.
  • Des Weiteren strömt in dem unteren Ventilteil 50 das zu dem Raum 511S geströmte Öl durch das Durchgangsloch 54H des zweiten Ventilkörpers 54. Das durch das Durchgangsloch 54H geströmte Öl strömt zu dem Raum 58S. Ferner passiert das Öl aus dem Raum 58S die dritte Öffnung 58H3 und strömt zu der Behälterkammer R.
  • Als Nächstes wird Ölstrom zu dem Zeitpunkt eines Ausfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Wie in 7(b) dargestellt, bewirkt die Verschiebung des Kolbenteils 30, wenn der Kolbenteil 30 in Axialrichtung bezüglich des Zylinderteils 10 zu der anderen Seite verschoben wird, wie durch den skizzierten Pfeil gezeigt, dass Öl in der zweiten Ölkammer Y2 gedrückt wird, um den Druck der zweiten Ölkammer Y2 zu erhöhen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, selbst wenn sich das Öl in einem Versuch, die Zylinderöffnung 11H (siehe 2) zu passieren und durch den Verbindungsdurchgang L zu strömen, bewegt, der Ölstrom in eine Richtung zum Schließen des Rückschlagventils 55 strömt und folglich das Rückschlagventil 55 die Öldurchgänge 541 nicht öffnet. Deshalb wird kein Öl von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 durch den Verbindungsdurchgang L erzeugt.
  • Der durch die Verschiebung des Kolbenteils 30 in Axialrichtung zu der anderen Seite erhöhte Öldruck in der zweiten Ölkammer Y2 bewirkt einen Ölstrom von den Gehäuseöldurchgängen 312 des Kolbengehäuses 31 zu der Ölkammer P1 der anderen Seite. Ferner passiert das Öl von der Ölkammer P1 der anderen Seite die Bundöffnungen 322H und die Schieberöffnungen 321H und strömt in den hohlen Teil 321L.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das zu der Ölkammer P1 der anderen Seite geströmte Öl bewirkt, dass der Druck auf der anderen Seite des Rückschlagventils 332 der Rückschlagventileinheit 33 im Verhältnis höher ist als der Druck auf der einen Seite, wo die Öldurchgänge 331R positioniert sind. Deshalb öffnet das Rückschlagventil 332 nicht die Öldurchgänge 331R, und folglich wird kein Ölstrom durch die Rückschlagventileinheit 33 erzeugt.
  • Dann passiert das in den hohlen Teil 321L geströmte Öl die Schraubenöffnung 442 und strömt in den Umkehröldurchgang 41R. Das in Axialrichtung in Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite auf diese Weise geströmte Öl wird im Umkehröldurchgang 41R umgekehrt und strömt in Axialrichtung von der einen Seite zur anderen Seite. Dann strömt das Öl entlang dem Strom der bestimmten Richtung in den zweiten Öldurchgängen 412 zum oben beschriebenen Zeitpunkt des Einfederungshubs aus dem Umkehröldurchgang 41R in die ersten Öldurchgänge 411 des Ventilsitzes 41.
  • Dann bewirkt der in den ersten Öldurchgängen 411 erhöhte Öldruck ein Biegen des Dämpfungsventils 42 gegen die Druckkraft vom Druckglied 43. Das Öl in den ersten Öldurchgängen 411 drückt das Dämpfungsventil 42 auf, um in die Zwischenölkammer P2 zu strömen. Dämpfungskraft wird dadurch erzeugt, dass Widerstand entsteht, wenn Öl in den ersten Öldurchgängen 411 und dem Dämpfungsventil 42 strömt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Kolbenteil 30 in die andere Richtung verschoben wird, um Unterdruck der ersten Ölkammer Y1 zu erzeugen. Wie oben beschrieben, bewirken die ersten Öldurchgänge 411 ein Biegen des Dämpfungsventils 42 zum Öffnen von der Innenseite in Radialrichtung. Dies bewirkt ein Öffnen des Dämpfungsventils 42 auf der Außenseite, und die andere Seite der zweiten Öldurchgänge 412 ist auch offen. Folglich strömt das in die Zwischenölkammer P2 geströmte Öl in die benachbarten zweiten Öldurchgänge 412. Dann strömt das Öl aus den zweiten Öldurchgängen 412 zu der Ölkammer P3 der einen Seite. Ferner durchquert das zu der Ölkammer P3 der einen Seite geströmte Öl die Öldurchgänge 344 und strömt in die erste Ölkammer Y1.
  • Auf oben beschriebene Weise wird der Ölstrom gemäß der Verschiebung des Kolbenteils 30 in die andere Richtung von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 erzeugt. Die ersten Öldurchgänge 411 und das Dämpfungsventil 42 wirken diesem Ölstrom entgegen und regeln/steuern ihn, um die Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • [Änderbarkeit der Dämpfungskraft]
  • Es wird nunmehr die Änderbarkeit der Dämpfungskraft in dem hydraulischen Dämpfer 1 beschrieben.
  • Wie zum Beispiel in 2 dargestellt, drückt das Verschiebungsmittel 23 das Übertragungsglied 22 um einen vorbestimmten Betrag zu der einen Seite. Dann bewirkt, wie in 4 dargestellt, die Verschiebung des Übertragungsglieds 22 zu der einen Seite, dass sich der Schieber 321 zu der einen Seite bewegt. Demgemäß wird das am Schieber 321 angebrachte voreingestellte Ventil 324 zu der einen Seite gedrückt. Dann wird das voreingestellte Ventil 324 elastisch verformt, um das Druckglied 43 zu der einen Seite zu bewegen, damit das Druckglied 43 eine Last von der anderen Seite zu der einen Seite an das Dämpfungsventil 42 anlegt. Bei dieser Ausführungsform biegt sich das Dämpfungsventil 42 zu der anderen Seite, um die ersten Öldurchgänge 411 oder die zweiten Öldurchgänge 412 zu öffnen. Deshalb wird die durch das Druckglied 43 von der anderen Seite zu der einen Seite an das Dämpfungsventil 42 angelegte Last erhöht, um ein Öffnen des Dämpfungsventils 42 zu behindern.
  • Als Alternative dazu zieht das Verschiebungsmittel 23 das Übertragungsglied 22 um einen vorbestimmten Betrag zu der anderen Seite. Dann bewirkt die Verschiebung des Übertragungsglieds 22 zu der anderen Seite, dass sich der Schieber 321 zu der anderen Seite bewegt. Demgemäß wird die durch das an dem Schieber 321 angebrachte voreingestellte Ventil 324 an das Druckglied 43 angelegte Last verringert. Infolgedessen wird die durch das Druckglied 43 an das Dämpfungsventil 42 angelegte Last verringert, um ein Öffnen des Dämpfungsventils 42 zu erleichtern.
  • Auf die oben beschriebene Weise wird das Übertragungsglied 22 bei dieser Ausführungsform verschoben, um die durch das Druckglied 43 an das Dämpfungsventil 42 angelegte Last zu ändern. Somit wird Verformbarkeit des Dämpfungsventils 42 zur Änderung der Dämpfungskraft in dem hydraulischen Dämpfer 1 eingestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist das einzige Dämpfungsventil 42 dazu ausgeführt, die Dämpfungskraft in dem Ölstrom im Ausfederungshub und Einfederungshub zu erzeugen. Das Übertragungsglied 22 und andere Elemente werden lediglich nur in eine Richtung bezüglich des einzigen Dämpfungsventils 42 verschoben, um die Dämpfungskraft in den Strömen sowohl in Richtung des Ausfederungshubs als auch des Einfederungshubs umfassend einzustellen. Dadurch wird die Vorrichtungskonfiguration für eine Einstellung der Dämpfungskraft vereinfacht. Auf diese Weise wird in dem hydraulischen Dämpfer 1 bei dieser Ausführungsform die Einstellung der gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 30 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskraft im Kolbenteil 30 mit der vereinfachten Konfiguration implementiert.
  • Des Weiteren wird, wie in 3(a) und 3(b) dargestellt, der Zusammenbau in dem hydraulischen Dämpfer 1 leicht durchgeführt, indem lediglich die oben beschriebene voreingestellte Ventileinheit 32, Rückschlagventileinheit 33 und Dämpfungseinheit 40 nacheinander von der einen Seite in das Kolbengehäuse 31 eingeführt werden und diese Elemente durch das Arretierteil 34 gesichert werden. Dadurch wird die Durchführbarkeit des Zusammenbaus verbessert.
  • Des Weiteren ist es bei dieser Ausführungsform möglich, den Verschiebungsbetrag des Übertragungsglieds 22 nicht stufenweise, sondern kontinuierlich zu ändern, um die Höhe der Dämpfungskraft kontinuierlich zu ändern. Des Weiteren wird bei dieser Ausführungsform statt zum Beispiel der Übertragung des Drucks von Fluid oder dergleichen Kraft zwischen den wesentlichen Elementen, nämlich dem Übertragungsglied 22, der voreingestellten Ventileinheit 32, dem Druckglied 43 und dem Dämpfungsventil 42 übertragen, um die Last zum Öffnen des Dämpfungsventils 42 zu regeln/steuern. Dadurch wird die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Regelung/Steuerung der Dämpfungskraft erhöht.
  • Bei Ausführungsform 1 wird das ungefähr ringförmige Dämpfungsventil 42 eingesetzt. Somit sind die Flächen des Dämpfungsventils 42 zur Aufnahme des Öldrucks sowohl im Ausfederungshub als auch im Einfederungshub gleich ausgeführt. Dies erleichtert die Einstellung der Dämpfungskraft sowohl im Ausfederungshub als auch im Einfederungshub.
  • Mit anderen Worten, da das Dämpfungsventil 42 gemäß Ausführungsform 1 die Dämpfungskraft sowohl im Ausfederungshub als auch im Einfederungshub regeln/steuern kann, ist es möglich, ein Rückschlagventil 76 in dem hydraulischen Dämpfer 1 gemäß der später beschriebenen Ausführungsform 2 wegzulassen.
  • (Ausführungsform 2)
  • Als Nächstes wird der hydraulische Dämpfer 1 gemäß Ausführungsform 2 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 2 eine andere Konfiguration bezüglich des Kolbenteils 30 in Ausführungsform 1 hat. In der folgenden Beschreibung werden den Elementen in Ausführungsform 1 ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht näher ausgeführt
  • 8 stellt einen Kolbenteil 60 in Ausführungsform 2 dar.
  • 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Dämpfungseinheit 70 in Ausführungsform 2.
  • Wie in 8 dargestellt, enthält der Kolbenteil 60 das Kolbengehäuse 31, die voreingestellte Ventileinheit 32, die Rückschlagventileinheit 33, die Dämpfungseinheit 70 und das Arretierteil 34. Die Dämpfungseinheit 70 ist auf der einen Seite der voreingestellten Ventileinheit 32 angeordnet.
  • Die Dämpfungseinheit 70 enthält einen Ventilsitz 71, ein Dämpfungsventil 72 (Regel-/Steuermittel, Regel-/Steuerglied), ein Druckglied 73, eine Halteschraube 74, eine Mutter 75 und ein Rückschlagventil 76. Der Ventilsitz 71 enthält mehrere Öldurchgänge. Das Dämpfungsventil 72 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 71 angeordnet. Das Druckglied 73 ist auf der anderen Seite des Dämpfungsventils 72 angeordnet. Die Halteschraube 74 und die Mutter 75 halten diese Elemente. Das Rückschlagventil 76 ist auf der einen Seite des Ventilsitzes 71 angeordnet.
  • Der Ventilsitz 71 ist ein hohles zylindrisches Glied mit Boden, das eine Öffnung 71H enthält, die zu der einen Seite offen ist. Der Ventilsitz 71 enthält auch einen abgestuften Teil 71C am Außenumfang. Es sei darauf hingewiesen, dass die Öffnung 71H und der abgestufte Teil 71C ähnliche Funktionen wie die Funktionen der Öffnung 41H und des abgestuften Teils 41C in Ausführungsform 1 haben. Die Öffnung 71H bildet einen Umkehröldurchgang 71R, der ein durch die Öffnung 71H und die Aussparung 343 des Arretierteils 34 definierter später beschriebener Raum ist.
  • Ferner enthält der Ventilsitz 71 ein Schraubenloch 713 und zweiten Öldurchgänge 712. Das Schraubenloch 713 ist zur Aufnahme der in dem Schraubenloch 713 eingeführten Halteschraube 74 in Axialrichtung ausgebildet. Die inneren Öldurchgänge 710 sind in Radialrichtung außerhalb des Schraubenlochs 713 in Axialrichtung ausgebildet. Die ersten Öldurchgänge 711 und die zweiten Öldurchgänge sind in Radialrichtung weiter außerhalb der inneren Öldurchgänge 710 in Axialrichtung ausgebildet. Die ersten Öldurchgänge 711 und die zweiten Öldurchgänge 712 sind in Radialrichtung ungefähr im gleichen Abstand von der Mitte angeordnet.
  • Wie in 9 dargestellt, sind mehrere innere Öldurchgänge in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen ausgebildet. Mehrere erste Öldurchgänge 711 und mehrere zweite Öldurchgänge 712 sind auch in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen ausgebildet. Die ersten Öldurchgänge 711 und die zweiten Öldurchgänge 712 sind in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet.
  • Die inneren Durchgänge 710 weisen einen kleineren Querschnitt als die ersten Öldurchgänge 711 und die zweiten Öldurchgänge 712 auf, und die Anzahl der inneren Durchgänge 710 (bei dieser Ausführungsform zum Beispiel 12) ist größer als die Anzahl der ersten Öldurchgänge 711 oder der zweiten Öldurchgänge 712. Wie in 8 dargestellt, stehen die inneren Öldurchgänge 710 auf der einen Seite mit dem Umkehröldurchgang 71R in Verbindung und sind auf der anderen Seite mit der Zwischenölkammer P2 verbindbar. Die inneren Öldurchgänge 710 bilden einen Durchgang für Öl, das gemäß einem geöffneten und geschlossenen Zustand des Dämpfungsventils 72 zwischen dem Umkehröldurchgang 71R und der Zwischenölkammer P2 strömt.
  • Die ersten Öldurchgänge 711 und die zweiten Öldurchgänge 712 weisen einen größeren Querschnitt als die inneren Öldurchgänge 710 auf, und die Anzahl der ersten Öldurchgänge 711 und die Anzahl der zweiten Öldurchgänge 712 (bei dieser Ausführungsform zum Beispiel 6) sind geringer als die Anzahl der inneren Öldurchgänge 710.
  • Wie in 9 dargestellt, sind die ersten Öldurchgänge 711 auf der einen Seite in Axialrichtung von Endteilen der zweiten Öldurchgänge 712 auf der anderen Seite ausgespart, und die ersten Öldurchgänge 711 auf der einen Seite ragen in Axialrichtung von Endteilen der zweiten Öldurchgänge 712 auf der anderen Seite. Wie in 8 dargestellt, sind die ersten Öldurchgänge 711 auf der einen Seite mit der Ölkammer P3 der einen Seite verbindbar, und die ersten Öldurchgänge 711 auf der anderen Seite sind mit der Zwischenölkammer P2 verbindbar. Die ersten Öldurchgänge 711 bilden einen Durchgang für Öl, das gemäß einem geöffneten und geschlossenen Zustand des Dämpfungsventils 72 zwischen der Ölkammer P3 der einen Seite und der Zwischenölkammer P2 strömt.
  • Wie in 9 dargestellt, ragen die zweiten Öldurchgänge 712 auf der einen Seite in Axialrichtung von Endteilen der ersten Öldurchgänge 711 auf der einen Seite, und die zweiten Öldurchgänge 712 auf der anderen Seite sind in Axialrichtung von Endteilen der ersten Öldurchgänge 711 auf der anderen Seite ausgespart. Wie in 8 dargestellt, stehen die Öldurchgänge 712 auf der einen Seite mit der Ölkammer P3 der einen Seite in Verbindung, und die zweiten Öldurchgänge 712 auf der anderen Seite sind mit der Zwischenölkammer P2 verbindbar. Die zweiten Öldurchgänge 712 bilden einen Durchgang für Öl, das gemäß einem geöffneten und geschlossenen Zustand des Dämpfungsventils 72 zwischen der Ölkammer P3 der einen Seite und der Zwischenölkammer P2 strömt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei Ausführungsform 2 die ersten Öldurchgänge 711 des Ventilsitzes 71 als "die ersten Durchgänge" fungieren und die inneren Öldurchgänge 710 und der Umkehröldurchgang 71R des Ventilsitzes 71 als "die zweiten Durchgänge" fungieren.
  • Wie in 9 dargestellt, ist das Dämpfungsventil 72 eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 72B in der Mitte, in dem die Halteschraube 74 eingeführt ist. Das Dämpfungsventil 72 enthält Aussparungen 721, Vorsprünge 722 und einen ringförmigen Teil 723. Die Aussparungen 721 und die Vorsprünge 722 sind in einem Außenumfangsteil des Dämpfungsventils 72 ausgebildet. Der ringförmige Teil 723 ist in Radialrichtung innerhalb der Aussparungen 721 und der Vorsprünge 722 angeordnet.
  • Wie in 9 dargestellt, liegen die Aussparungen 721 des Dämpfungsventils 72 den zweiten Öldurchgängen 712 gegenüber. Die Vorsprünge 722 weisen einen solchen Außendurchmesser auf, dass die Endteile der ersten Öldurchgänge 711 auf der anderen Seite bedeckt werden. Die Breite des ringförmigen Teils 723 in Radialrichtung ist so eingestellt, dass Endteile der inneren Öldurchgänge 710 auf der anderen Seite bedeckt werden.
  • Das Dämpfungsventil 72 wird durch die Halteschraube 74 gegen einen Endteil des Ventilsitzes 71 auf der anderen Seite gedrückt. Das Dämpfungsventil 72 öffnet fortwährend die Endteile der zweiten Öldurchgänge 712 auf der anderen Seite und öffnet und schließt die Endteile der inneren Öldurchgänge 710 und der ersten Öldurchgänge 711 auf der anderen Seite gemäß einem Ölstrom.
  • Wie in 9 dargestellt, ist das Rückschlagventil 76 eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 76B in der Mitte, in dem der Vorsprung 341 des Arretierteils 34 eingeführt ist. Das Rückschlagventil 76 weist einen solchen Außendurchmesser auf, dass die Endteile der zweiten Ölkanäle 712 des Ventilsitzes 41 auf der einen Seite bedeckt werden. Das Rückschlagventil 76 wird durch das Arretierteil 34 gegen einen Endteil des Ventilsitzes 71 auf der einen Seite gedrückt. Das Rückschlagventil 76 öffnet und schließt die Endteile der zweiten Öldurchgänge 712 auf der einen Seite gemäß einem Ölstrom. Das Rückschlagventil 76 öffnet fortwährend die Endteile der ersten Öldurchgänge 711 auf der einen Seite, die in Axialrichtung auf der einen Seite des Ventilsitzes 71 ausgespart sind.
  • Das Druckglied 73 ist ein ungefähr hohles zylindrisches Glied. Das Druckglied 73 wird durch einen später beschriebenen Führungsteil 741 der Halteschraube 74 so gestützt, dass es in Axialrichtung verschiebbar ist. Wie in 9 dargestellt, enthält das Druckglied 73 einen ersten Druckteil 731, einen zweiten Druckteil 732, einen berührten Teil 733 und mehrere Löcher 734. Der erste Druckteil 731 und der zweite Druckteil 732 weisen auf der einen Seite einen U-förmigen Querschnitt auf. Der berührte Teil 733 befindet sich auf der anderen Seite. Die Löcher 734 sind in Radialrichtung offen.
  • Der erste Druckteil 731 und der zweite Druckteil 732 werden zu der anderen Seite des Dämpfungsventils 72 gedrückt. Der erste Druckteil 731 befindet sich an der Stelle am Dämpfungsventil 72, die den inneren Öldurchgängen 711 gegenüberliegt. Der zweite Druckteil 732 befindet sich an der Stelle am Dämpfungsventil 72, die den ersten Öldurchgängen 711 und den zweiten Öldurchgängen 712 gegenüberliegt. Der berührte Teil 733 weist einen Außendurchmesser auf, der ungefähr gleich dem Außendurchmesser des voreingestellten Ventils 324 ist, und ist ein Teil, das mit der voreingestellten Ventileinheit 32 in Berührung steht.
  • Die Halteschraube 74 und die Mutter 75 klemmen den Ventilsitz 71 und das Dämpfungsventil 72 ein und halten diese. Die Halteschraube 74 enthält den Führungsteil 741 und eine Schraubenöffnung 742. Der Führungsteil 741 weist einen Außendurchmesser auf, der ungefähr gleich dem Innendurchmesser des berührten Teils 733 des Druckglieds 73 ist. Innerhalb des Druckglieds 73 führt das Führungsteil 741 das Druckglied 73 verschiebbar in Axialrichtung. Die Schraubenöffnung 742 ist ein in Axialrichtung der Halteschraube 74 ausgebildetes Durchgangsloch. Ein Endteil des Schiebers 321 auf der einen Seite ist in der anderen Seite der Schraubenöffnung 742 eingeführt. Die eine Seite der Schraubenöffnung 742 steht mit dem Umkehröldurchgang 71R in Verbindung.
  • [Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 2]
  • 10 stellt einen Betrieb eines hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 2 dar.
  • In der folgenden Beschreibung werden hauptsächlich Ölströme im Kolbenteil 60, der eine andere Konfiguration als Ausführungsform 1 aufweist, beschrieben. In 10 wird ein Ölstrom zum Zeitpunkt des Einfederungshubs durch den als durchgehende Linie gezeichneten Pfeil gezeigt, und ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs wird durch den als gestrichelte Linie gezeichneten Pfeil gezeigt.
  • Zunächst wird der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Der Öldruck in der ersten Ölkammer Y1 wird durch die Verschiebung des Kolbenteils 60 in Axialrichtung zu der einen Seite erhöht. Dieser Öldruck bewirkt, dass das Öl aus den Öldurchgängen 344 des Arretierteils 34 zu der Ölkammer P3 der einen Seite strömt. Weiter strömt das Öl von der Ölkammer P3 der einen Seite zu den ersten Öldurchgängen 711 der Dämpfungseinheit 70. Aufgrund des durch das auf diese Weise in Axialrichtung in einer bestimmten Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite in den ersten Öldurchgängen 711 geströmte Öl erhöhten Drucks biegen sich die Vorsprünge 722 (siehe 9) des Dämpfungsventils 72 gegen die von dem Druckglied 43 empfangene Druckkraft. Das Öl in den ersten Öldurchgängen 711 drückt das Dämpfungsventil 72 auf, um in die Zwischenölkammer P2 zu strömen. Dämpfungskraft wird durch Widerstand erzeugt, der auftritt, wenn Öl in den ersten Öldurchgängen 711 und dem Dämpfungsventil 72 strömt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass von dem Öl, das in die Ölkammer P3 der einen Seite geströmt ist, das Öl, das in die zweiten Öldurchgänge 712 geströmt ist, in einer solchen Richtung zum Schließen des Rückschlagventils 76 strömt. Deshalb schließt das Rückschlagventil 76 weiter die zweiten Öldurchgänge 712, und es wird kein Ölstrom in den zweiten Öldurchgängen 712 erzeugt.
  • Danach ähnelt der Ölstrom dem Ölstrom in Ausführungsform 1. Auf oben beschriebene Weise wird der Ölstrom gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 30 in einer Richtung von der ersten Ölkammer Y1 zur zweiten Ölkammer Y2 erzeugt. Die ersten Öldurchgänge 711 und das Dämpfungsventil 72 wirken diesem Ölstrom entgegen und regeln/steuern ihn, um die Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Als Nächstes wird der Ölstrom zu dem Zeitpunkt eines Ausfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Der Öldruck in der zweiten Ölkammer Y2 wird um eine Verschiebung des Kolbenteils 60 in Axialrichtung zu der anderen Seite vergrößert. Der Öldruck bewirkt Ölstrom von den Gehäuseöldurchgängen 312 des Kolbengehäuses 31 zu der Ölkammer P1 der anderen Seite. Ferner durchquert Öl aus der Ölkammer P1 der anderen Seite die Bundöffnungen 322H und die Schieberöffnungen 321H und strömt in den hohlen Teil 321L.
  • Das Öl, das in den hohlen Teil 321L geströmt ist, strömt durch die Schraubenöffnung 742 in den Umkehröldurchgang 71R. Das Öl, das in Axialrichtung in eine Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite geströmt ist, wird im Umkehrölkanal 71R umgekehrt und strömt in Axialrichtung in eine Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite. Das Öl strömt zum Zeitpunkt des oben beschriebenen Einfederungshubs mit dem Strom in der bestimmten Richtung in den ersten Öldurchgängen 711 von dem Umkehröldurchgang 71R zu den inneren Öldurchgängen 710 des Ventilsitzes 71.
  • Der ringförmige Teil 723 (siehe 9) des Dämpfungsventils 72 nimmt den in den inneren Öldurchgängen 710 erhöhten Öldruck auf. Dann biegt sich das Dämpfungsventil 72 gegen die Druckkraft vom Druckglied 73. Das Öl in den inneren Öldurchgängen 710 drückt das Dämpfungsventil 72 auf, um in die Zwischenölkammer P2 zu strömen. Dämpfungskraft wird durch Widerstand erzeugt, der auftritt, wenn Öl in den ersten Öldurchgängen 711 und dem Dämpfungsventil 72 strömt.
  • Die Verschiebung des Kolbenteils 60 in die andere Richtung bewirkt Unterdruck in der ersten Ölkammer Y1. Da der Öldruck in der Ölkammer P1 der anderen Seite erhöht ist, öffnet sich unterdessen das Rückschlagventil 332 nicht. Die Aussparungen 721 (siehe 9) des Dämpfungsventils 72 liegen den Endteilen der zweiten Öldurchgänge 712 auf der anderen Seite gegenüber, und die andere Seite der zweiten Öldurchgänge 712 ist nicht geschlossen. Deshalb strömt das Öl, das in die Zwischenölkammer P2 geströmt ist, aufgrund des erhöhten Öldrucks in der Zwischenölkammer P2 in die benachbarten zweiten Öldurchgänge 712. Dann strömt das Öl von den zweiten Öldurchgängen 712 zu der Ölkammer P3 der einen Seite. Das Öl, das in die Ölkammer P3 der einen Seite geströmt ist, strömt ferner durch die Öldurchgänge 344 in die erste Ölkammer Y1.
  • Auf oben beschriebene Weise wird der Ölstrom gemäß der Verschiebung des Kolbenteils 60 in die andere Richtung von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 erzeugt. Die inneren Öldurchgänge 710 und das Dämpfungsventil 72 wirken diesem Ölstrom entgegen und regeln/steuern ihn, um die Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Es sei drauf hingewiesen, dass auch in dem hydraulischen Dämpfer 1 der Ausführungsform 2 das Übertragungsglied 22 zu der einen Seite verschoben wird, um die durch das voreingestellte Ventil 324 und das Druckglied 73 an das Dämpfungsventil 72 angelegte Last zu ändern. Es ist möglich, die Dämpfungskraft in den Strömen in beiden Richtungen des Ausfederungshubs und des Einfederungshubs umfassend zu ändern.
  • (Ausführungsform 3)
  • Als nächstes wird der hydraulische Dämpfer 1 gemäß Ausführungsform 3 beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 3 eine andere Konfiguration im Kolbenteil 30 in Ausführungsform 1 hat. In der folgenden Beschreibung werden den Elementen in Ausführungsform 1 ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht näher ausgeführt.
  • 11 stellt einen Kolbenteil 80 in Ausführungsform 3 dar.
  • Wie in 11 dargestellt, enthält der Kolbenteil 80 das Kolbengehäuse 31, eine voreingestellte Ventileinheit 82, eine erste Dämpfungseinheit 83, eine zweite Dämpfungseinheit 84 und ein Arretierteil 85. Die erste Dämpfungseinheit 83 ist auf der einen Seite der voreingestellten Ventileinheit 82 angeordnet. Die zweite Dämpfungseinheit 84 ist auf der anderen Seite der voreingestellten Ventileinheit 82 angeordnet.
  • In dem Kolbenteil 80 in Ausführungsform 3 definieren das Kolbengehäuse 31, die voreingestellte Ventileinheit 82 und die erste Dämpfungseinheit 83 eine Ölkammer P4 der anderen Seite, und die voreingestellte Ventileinheit 82, die erste Dämpfungseinheit 83 und die zweite Dämpfungseinheit 184 definieren eine Zwischenölkammer P5.
  • Die voreingestellte Ventileinheit 82 weist eine Grundkonfiguration auf, die der Grundkonfiguration der voreingestellten Ventileinheit in Ausführungsform 1 ähnelt. Die voreingestellte Ventileinheit 82 in Ausführungsform 3 enthält den Schieber 321, den Bund 322, den zweiten Bund 323, das voreingestellte Ventil 324, den Ventilanschlag 325, den Ring 326 und ein zweites voreingestellte Ventil 827 (elastisches Glied) zwischen dem Schieber 321 und dem Bund 322.
  • Das zweite voreingestellte Ventil 827 enthält mehrere scheibenförmige Metallplatten, die übereinander angeordnet sind, und eine Öffnung 827B, in der der Schieber 321 eingeführt ist, ist in den Metallplatten ausgebildet. Das zweite voreingestellte Ventil 827 ist zwischen dem Kontaktteil 322J des Bunds 322 und einem Endteil des zweiten Bunds 323 auf der anderen Seite eingeklemmt und am Schieber 321 befestigt.
  • Die erste Dämpfungseinheit 83 enthält einen Ventilsitz 831, ein einfederungsseitiges Dämpfungsventil 832 (Regel-/Steuermittel), ein Druckglied 833 (Kontaktglied), eine Halteschraube 834 und eine Mutter 835. Der Ventilsitz 831 enthält mehrere Öldurchgänge. Das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 831 angeordnet. Das Druckglied 833 ist auf der anderen Seite des einfederungsseitigen Dämpfungsventils 832 angeordnet. Die Halteschraube 834 und die Mutter 835 halten diese Elemente.
  • Der Ventilsitz 831 ist ein hohles zylindrisches Glied mit Boden, das innen eine Öffnung 831H enthält, die zu der einen Seite offen ist. Der Ventilsitz 831 enthält am Außenumfang einen Eckteil 831C. Der Ventilsitz 831 enthält ferner ein Schraubenloch 831B und Öldurchgänge 831Y. Das Schraubenloch 831B ist in Axialrichtung ausgebildet, so dass es die im Schraubenloch 831B eingeführte Halteschraube 834 aufnimmt. Die Öldurchgänge 831Y sind in Radialrichtung außerhalb des Schraubenlochs 831B in Axialrichtung ausgebildet.
  • Die Öffnung 831H bildet die Zwischenölkammer P5. Der Eckteil 831C ist ein Teil zur Sicherung des Ventilsitzes 831 im Kolbengehäuse 31 in Axialrichtung.
  • Es sind mehrere Öldurchgänge 831Y in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen ausgebildet. Die Öldurchgänge 831Y gestatten Ölstrom zwischen der Ölkammer P4 der anderen Seite und der Zwischenölkammer P5.
  • Das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 ist eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 832B in der Mitte, in dem die Halteschraube 834 eingeführt ist. Das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 wird durch die Halteschraube 834 gegen einen Endteil des Ventilsitzes 831 auf der anderen Seite gedrückt. Wie in 11 dargestellt, weist das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 einen solchen Außendurchmesser auf, dass Endteile der Öldurchgänge 831Y des Ventilsitzes 831 auf der anderen Seite bedeckt werden. Das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 öffnet und schließt die andere Seite der Öldurchgänge 831Y gemäß einem Ölstrom.
  • Das Druckglied 833 ist ein ungefähr hohles zylindrisches Glied. Das Druckglied 833 wird durch einen später beschriebenen Führungsteil 834G der Halteschraube 834 in Axialrichtung verschiebbar gestützt. Das Druckglied 833 steht auf der einen Seite mit dem einfederungsseitigen Dämpfungsventil 832 in Kontakt und wird auf der anderen Seite gegen das zweite voreingestellte Ventil 827 gedrückt.
  • Die Halteschraube 834 und die Mutter 835 klemmen den Ventilsitz 831 und das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 ein und halten diese. Die Halteschraube 834 enthält den Führungsteil 834G und eine Schraubenöffnung 834H. Der Führungsteil 834G weist einen Außendurchmesser auf, der ungefähr gleich dem Innendurchmesser des Druckglieds 833 ist. Der Führungsteil 834G führt das Druckglied 833 beweglich in Axialrichtung. Die Schraubenöffnung 834H ist ein in Axialrichtung der Halteschraube 834 ausgebildetes Durchgangsloch. Der Endteil des Schiebers 321 auf der einen Seite ist in der Schraubenöffnung 834H auf der anderen Seite eingeführt.
  • Die zweite Dämpfungseinheit 84 enthält einen Ventilsitz 841, ein ausfederungsseitiges Dämpfungsventil 842 (Regel-/Steuermittel), ein Druckglied 843 (Kontaktglied), eine Halteschraube 844 und eine Mutter 845. Der Ventilsitz 841 enthält mehrere Öldurchgänge. Das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 841 angeordnet. Das Druckglied 843 ist auf der anderen Seite des ausfederungsseitigen Dämpfungsventils 842 angeordnet. Die Halteschraube 844 und die Mutter 845 halten diese Elemente.
  • Der Ventilsitz 841 ist ein hohles zylindrisches Glied mit Boden, das innen eine Öffnung 841H aufweist, die zu der einen Seite offen ist. Der Ventilsitz 841 enthält ein Schraubenloch 841B, Öldurchgänge 841Y und äußere Öldurchgänge 841L. Das Schraubenloch 841B ist in Axialrichtung zur Aufnahme der in dem Schraubenloch 841B eingeführten Halteschraube 844 ausgebildet. Die Öldurchgänge 841Y sind in Radialrichtung außerhalb des Schraubenlochs 841B in Axialrichtung ausgebildet. Die äußeren Öldurchgänge 841L sind in Radialrichtung außerhalb der Öldurchgänge 841Y in Axialrichtung ausgebildet.
  • Die Öffnung 841H bildet einen Umkehröldurchgang 841R, der ein durch die Öffnung 841H und eine Aussparung 853 des Arretierteils 85 definierter Raum ist. Der Umkehröldurchgang 841R stellt eine Verbindung zwischen einer später beschriebenen Schraubenöffnung 844H der Halteschraube 844 und den Öldurchgängen 841Y her.
  • Mehrere Öldurchgänge 841Y sind in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen ausgebildet. Die Öldurchgänge 841Y gestatten Ölstrom zwischen der Zwischenölkammer P5 und dem Umkehröldurchgang 841R.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei Ausführungsform 3 die Öldurchgänge 831Y der ersten Dämpfungseinheit 83 als "die ersten Durchgänge" fungieren und die Öldurchgänge 814Y und der Umkehröldurchgang 841R der zweiten Dämpfungseinheit 84 als "die zweiten Durchgänge" fungieren.
  • Das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 ist eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 842B in der Mitte, in dem die Halteschraube 844 eingeführt ist. Das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 wird durch die Halteschraube 844 gegen einen Endteil des Ventilsitzes 841 auf der anderen Seite gedrückt. Wie in 11 dargestellt, weist das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 einen solchen Durchmesser auf, dass Endteile der Öldurchgänge 841Y des Ventilsitzes 841 auf der anderen Seite bedeckt werden und die äußeren Öldurchgänge 841L nicht bedeckt werden. Das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 öffnet und schließt die andere Seite der Öldurchgänge 841Y gemäß einem Ölstrom.
  • Das Druckglied 843 ist ein ungefähr hohles zylindrisches Glied. Das Druckglied 843 wird durch einen später beschriebenen Führungsteil 844G der Halteschraube 844 in Axialrichtung verschiebbar gedrückt. Das Druckglied 843 steht auf der einen Seite mit dem ausfederungsseitigen Dämpfungsventil 842 in Kontakt und wird auf der anderen Seite gegen das voreingestellte Ventil 324 gedrückt.
  • Die Halteschraube 844 und die Mutter 845 klemmen den Ventilsitz 841 und das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 ein und halten diese. Die Halteschraube 844 enthält den Führungsteil 844G und eine Schraubenöffnung 844H. Der Führungsteil 844G weist einen Außendurchmesser auf, der ungefähr gleich dem Innendurchmesser des Druckglieds 843 ist. Der Führungsteil 844G führt das Druckglied 843 beweglich in Axialrichtung. Die Schraubenöffnung 844H ist ein in Axialrichtung der Halteschraube 844 ausgebildetes Durchgangsloch. Ein Endteil des Schiebers 321 auf der einen Seite ist in der anderen Seite des Schraubenöffnung 844H eingeführt.
  • Das Arretierteil 85 enthält einen Vorsprung 851 auf der anderen Seite und einen einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 852 auf der einen Seite. Der den großen Durchmesser aufweisende Teil 852 weist einen größeren Außendurchmesser auf als der Vorsprung 851.
  • Der Vorsprung 851 ragt in Axialrichtung zu der einen Seite. Der Vorsprung 851 ist in der Öffnung 841H des Ventilsitzes 841 eingeführt. Der Vorsprung 851 enthält eine in Axialrichtung zur Ausbildung des oben beschriebenen Umkehröldurchgangs 841R ausgesparte Aussparung 853.
  • Wie in 11 dargestellt, enthält der den großen Durchmesser aufweisende Teil 852 mehrere Öldurchgänge 854. Die mehreren Öldurchgänge 854 sind in Umfangsrichtung in ungefähr gleichmäßigen Abständen angeordnet. Die Öldurchgänge 854 bilden einen Durchgang für Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1 und den Öldurchgängen 841Y der zweiten Dämpfungseinheit 84. Der den großen Durchmesser aufweisenden Teil 852 enthält einen mit einer am Kolbengehäuse 31 ausgebildeten Gewindenut verschraubten Gewindeteil.
  • Das Arretierteil 85 drückt den Ventilsitz 841 von der einen Seite zu dem Ventilsitz 831 der ersten Dämpfungseinheit 83 auf der anderen Seite. Das Arretierteil 85 sichert den Ventilsitz 841 zur Sicherung der gesamten zweiten Dämpfungseinheit 84 in Axialrichtung.
  • [Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 3]
  • 12 stellt einen Betrieb eines hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 3 dar.
  • In der folgenden Beschreibung werden hauptsächlich Ölströme im Kolbenteil 80, der eine andere Konfiguration als Ausführungsform 1 aufweist, beschrieben. In 12 wird ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs durch den als durchgehende Linie gezeichneten Pfeil gezeigt, und ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs wird durch den als gestrichelte Linie gezeichneten Pfeil gezeigt.
  • Zunächst wird der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Der Öldruck in der ersten Ölkammer Y1 wird durch die Verschiebung des Kolbenteils 80 in Axialrichtung zu der einen Seite erhöht. Dieser Öldruck bewirkt, dass das Öl aus den Öldurchgängen 854 des Arretierteils 85 zu den äußeren Öldurchgängen 841L strömt. Dann strömt das Öl von den äußeren Öldurchgängen 841L zu der Zwischenölkammer P5. Weiter strömt das Öl von der Zwischenölkammer P5 zu den Öldurchgängen 831Y der ersten Dämpfungseinheit 83.
  • Aufgrund des durch das auf diese Weise in Axialrichtung in einer bestimmten Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite in die Öldurchgänge 831Y geströmte Öl erhöhten Drucks biegt sich das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 gegen die Druckkraft vom Druckglied 833. Dann drückt das Öl in den Öldurchgängen 831Y das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 auf, um in die Ölkammer P4 der anderen Seite zu strömen. Die Dämpfungskraft wird dadurch erzeugt, dass ein Widerstand auftritt, wenn das Öl in den zweiten Öldurchgängen 831Y und dem einfederungsseitigen Dämpfungsventil 832 strömt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der in der Zwischenölkammer P5 erhöhte Öldruck in einer Richtung zum Schließen des ausfederungsseitigen Dämpfungsventils 842 der anderen Dämpfungseinheit 84 ausgeübt wird. Deshalb schließt das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 weiter die Öldurchgänge 841Y, und es wird kein Ölstrom durch die Öldurchgänge 841Y erzeugt.
  • Das in die Ölkammer P4 der anderen Seite geströmte Öl strömt durch die Gehäuseöldurchgänge 312 des Kolbengehäuse 31 zur zweiten Ölkammer Y2.
  • Die Verschiebung des Kolbenteils 80 in eine Richtung auf die oben beschriebene Weise bewirkt Ölstrom von der ersten Ölkammer Y1 zu der zweiten Ölkammer Y2. Die Öldurchgänge 831Y und das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 wirken diesem Ölstrom entgegen und regeln/steuern ihn, um die Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Als Nächstes wird Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Der Öldruck wird durch Verschiebung des Kolbenteils 80 in Axialrichtung zu der anderen Seite erhöht. Dieser Öldruck bewirkt Ölstrom von den Gehäuseöldurchgängen 312 des Kolbengehäuses 31 zu der Ölkammer P4 der anderen Seite. Von der Ölkammer P4 der anderen Seite strömt das Öl durch die Bundöffnungen 322H und die Schieberöffnungen 321H und strömt zu dem hohlen Teil 321L.
  • Das Öl, das in den hohlen Teil 321R geströmt ist, strömt durch die Schraubenöffnung 844H zu dem Umkehröldurchgang 841R. Das Öl, das auf diese Weise in Axialrichtung in eine Richtung von der anderen Seite zur einen Seite geströmt ist, wird in dem Umkehröldurchgang 841R umgedreht und strömt in Axialrichtung in eine Richtung von der einen Seite zur anderen Seite. Das Öl strömt zum Zeitpunkt des Einfederungshubs mit dem Strom in die bestimmte Richtung in den äußeren Öldurchgängen 841L von dem Umkehröldurchgang 841R zu den Öldurchgängen 841Y der zweiten Dämpfungseinheit 84.
  • Der in den Öldurchgängen 841Y erhöhte Öldruck bewirkt, dass sich das ausfederungsseitige Dämpfungsventil gegen die Druckkraft vom Druckglied 843 biegt. Dann drückt das Öl in den Öldurchgängen 841Y das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 820 auf, um in die Zwischenölkammer P5 zu strömen. Die Dämpfungskraft wird dadurch erzeugt, dass ein Widerstand auftritt, wenn das Öl in den Öldurchgängen 841Y und dem ausfederungsseitigen Dämpfungsventil 842 strömt.
  • Der Öldruck in der Ölkammer P4 der anderen Seite wird durch die Verschiebung des Kolbenteils 80 in die andere Richtung erhöht, und das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 der ersten Dämpfungseinheit 83 öffnet sich nicht. Folglich strömt das Öl, das in die Zwischenölkammer P4 geströmt ist, in die äußeren Öldurchgänge 841L. Dann strömt das Öl von den äußeren Öldurchgängen 841L in die Öldurchgänge 854. Das Öl strömt von den Öldurchgängen 854 weiter zu der ersten Ölkammer Y1.
  • Auf oben beschriebene Weise wird der Ölstrom gemäß der Verschiebung des Kolbenteils 80 in die andere Richtung von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 erzeugt. Die Öldurchgänge 841Y und das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 wirken diesem Ölstrom entgegen und regeln/steuern ihn, um die Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch in dem hydraulischen Dämpfer 1 von Ausführungsform 3 das Übertragungsglied 22 die voreingestellte Ventileinheit 82 in eine Richtung verschiebt, um die durch das Druckglied 833 durch das voreingestellte Ventil 324 an das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 angelegte Last zu ändern und die durch das Druckglied 843 durch das zweite voreingestellte Ventil 827 an das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 angelegte Last zu ändern. Auf diese Weise wird die voreingestellte Ventileinheit 82 lediglich in eine einzige Richtung verschoben, um die Dämpfungskraft in den Strömen sowohl in Richtung des Ausfederungshubs als auch des Einfederungshubs umfassend einzustellen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in Ausführungsform 1 zum Beispiel der Schieber 321 eine Last durch ein elastisches Glied, wie zum Beispiel das voreingestellte Ventil 324, an das Druckglied 43 anlegt. Das Anlegen der Last an das Druckglied 43 durch das elastische Glied, wie zum Beispiel das voreingestellte Ventil 324, sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden.
  • In dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 1 ist jedoch das voreingestellte Ventil 324 zum Beispiel dazu vorgesehen, durch Elastizität des voreingestellten Ventils 324 selbst eine vorbestimmte Last an das Druckglied 43 anzulegen, selbst dann, wenn das Verschiebungsmittel 23 zum Beispiel keine Last an das Übertragungsglied 22 anlegt. Die durch das Druckglied 43 an das Dämpfungsventil 42 angelegte Last ist so ausgelegt, dass sie unabhängig von äußeren Bedingungen, wie zum Beispiel des Verschiebungsmittels 23, fortwährend größer gleich einer vorbestimmten Kraft ist, um die Dämpfungskraft des Dämpfungsventils 42 zu stabilisieren.
  • Maßtoleranzen zum Beispiel der den Kolbenteil 30 bildenden Elemente können Spalte zwischen den Elementen verursachen und können umgekehrt bewirken, dass die Elemente übermäßig ineinandergedrückt werden, um die Regelung/Steuerung des Drückens um eine vorbestimmte Last zu behindern. Angesichts dessen nimmt die Zwischenschaltung des voreingestellten Ventils 324 bei dieser Ausführungsform die Maßtoleranzen auf, um die Zuverlässigkeit der Erzeugung der Dämpfungskraft in dem hydraulischen Dämpfer 1 zu verbessern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei Ausführungsform 3 zum Beispiel das einfederungsseitige Dämpfungsventil 832 zur Bewirkung von Dämpfung zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und das ausfederungsseitige Dämpfungsventil 842 zur Bewirkung von Dämpfung zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs als getrennte Elemente vorgesehen sind und diese Ventile in Axialrichtung an verschiedenen Stellen angeordnet sind. Wenn die Ventile als getrennte Elemente vorgesehen sind, sollte eine Anordnung der Ventile an verschiedenen Stellen in Axialrichtung nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden.
  • Zum Beispiel können das Ventil zur Bewirkung von Dämpfung zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und das Ventil zur Bewirkung von Dämpfung zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs in Radialrichtung, die eine die Achse schneidende Richtung ist, an verschiedenen Stellen angeordnet sein. Insbesondere sind ein innen offenes ringförmiges Ventil und ein anderes ringförmiges Ventil innerhalb des einen Ventils vorgesehen. Das andere Ventil weist einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Außendurchmesser des einen Ventils. Das eine Ventil und das andere Ventil sind zur Regelung/Steuerung von Ölströmen in dem Kolbenteil angeordnet, die gemäß Verschiebungen des Kolbenteils in die eine Richtung und in die andere Richtung erzeugt werden, um die Dämpfungskraft zu erzeugen. In diesem Fall kann die Länge des Kolbenteils in Axialrichtung kleiner ausgeführt werden als zum Beispiel in Ausführungsform 3.
  • (Ausführungsform 4)
  • 13 stellt einen Kolbenteil 130 gemäß Ausführungsform 4 dar.
  • 13(a) ist eine Gesamtansicht des Kolbenteils 130 in Ausführungsform 4, und 13(b) ist eine Gesamtansicht des Kolbenteils 30 in Ausführungsform 1.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen 1 bis 3, beispielsweise bei dem in 13(b) dargestellten Kolbenteil 30 in Ausführungsform 1, wird die voreingestellte Ventileinheit 32 durch das Verschiebungsmittel 23 (siehe 1) in Axialrichtung in solch eine Richtung von "der anderen Seite" (Oberseite von 13) zu "der einen Seite" (Unterseite von 13) verschoben, dass das Druckglied 43 und das Dämpfungsventil 42 gedrückt werden. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Wie bei dem Kolbenteil 130 in Ausführungsform 4 kann zum Beispiel eine Verschiebungsrichtung einer voreingestellten Ventileinheit 132 zu der Verschiebungsrichtung der voreingestellten Ventileinheit 32 in Ausführungsform 1 umgedreht werden, so dass die voreingestellte Ventileinheit 132 von "der einen Seite" (zum Beispiel Unterseite von 13) zu "der anderen Seite" (zum Beispiel Oberseite von 13) gezogen wird.
  • In dem Kolbenteil 130 in Ausführungsform 4, wie in 13(a) dargestellt, ist (sind) ein Durchgang (zweite Durchgänge) ausgebildet. In diesem Durchgang wird ein in dem Kolbenteil 130 gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils von der anderen Seite zu "der einen Seite" erzeugter Ölstrom in eine Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite umgedreht, damit das Öl von der anderen Seite zu der einen Seite strömt (bestimmte Richtung). Auf der einen Seite des Durchgangs ist ein Ventil angeordnet, um den Durchgang von der einen Seite zur anderen Seite zu schließen, und das Ventil öffnet und schließt die eine Seite des Durchgangs. Ferner strömt das Öl gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils von der einen Seite zu "der anderen Seite" in einem Durchgang (ersten Durchgängen) von der anderen Seite zu der einen Seite (bestimmte Richtung) in dem Kolbenteil 130. Auf der einen Seite dieses Durchgangs ist das Ventil angeordnet, um den Durchgang von der einen Seite zur anderen Seite zu schließen, und das Ventil öffnet und schließt die eine Seite des Durchgangs.
  • Insbesondere enthält der Kolbenteil 130 in Ausführungsform 4 ein Kolbengehäuse 131 (Definitionsglied), Öldurchgänge 1412 (erste Durchgänge), einen Umkehrölkanal 141R und Öldurchgänge 1411 (zweite Durchgänge), ein Dämpfungsventil 142, eine voreingestellte Ventileinheit 132 und ein Verschiebungsmittel (Lastanlegungsmittel). Das Kolbengehäuse 131 ist in Axialrichtung beweglich im Zylinder 11 angeordnet und definiert den Raum in dem Zylinder 11 in eine dritte Ölkammer Y3 (erste Fluidkammer) und eine vierte Ölkammer Y4 (zweite Fluidkammer), die Öl enthalten. Die Öldurchgänge 1412 sind in dem Kolbengehäuse 131 ausgebildet und gestatten dem Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbengehäuses 131 in Axialrichtung in eine Richtung zu der anderen Seite von der dritten Ölkammer Y3 zur vierten Ölkammer Y4 strömt, in eine Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite zu strömen (bestimmte Richtung). Der Umkehröldurchgang 141R und die Öldurchgänge 1411 sind in dem Kolbengehäuse 131 ausgebildet und gestatten dem Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbengehäuses 131 in Axialrichtung in die andere Richtung zu der einen Seite von der vierten Ölkammer Y4 zu der dritten Ölkammer Y3 strömt, in die Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite (bestimmte Richtung) zu strömen. Das Dämpfungsventil 142 öffnet und schließt die Öldurchgänge 1411 und die Öldurchgänge 1412, um Ölströme in den Öldurchgängen 1411 und den Öldurchgängen 1412 zu regeln/steuern. Die voreingestellte Ventileinheit 132 legt eine Last in solch eine Richtung an das Dämpfungsventil 142 an, dass das Dämpfungsventil 142 die Öldurchgänge 1411 und die Öldurchgänge 1412 schließt. Die voreingestellte Ventileinheit 132 kann die Last des Dämpfungsventils 142 ändern. Das Verschiebungsmittel verschiebt die voreingestellte Ventileinheit 132.
  • Die voreingestellte Ventileinheit 132 legt die Last nur in einer Richtung zur anderen Seite an das Dämpfungsventil 142 an. Bei Ausführungsform 4 ist ein Druckglied 143 auf der einen Seite des Dämpfungsventils 142 angeordnet. Die voreingestellte Ventileinheit 132 verschiebt das Druckglied 143 zu der anderen Seite, damit das Druckglied 143 die Last von der einen Seite zu der anderen Seite an das Dämpfungsventil 142 anlegt und das Dämpfungsventil 142 die Öldurchgänge 1411 und die Öldurchgänge 1412 schließt.
  • Die voreingestellte Ventileinheit 132 enthält ein voreingestelltes Ventil 1324, bei dem es sich um ein elastisches Glied handelt, und die voreingestellte Ventileinheit 132 legt die Last durch das voreingestellte Ventil 1324 an das Dämpfungsventil 142 an.
  • Die Öldurchgänge 1412 gestatten dem Öl, das von der anderen Seite des Kolbengehäuses 131 in das Kolbengehäuse 131 geführt worden ist, zu der einen Seite des Kolbengehäuses 131 zu strömen. Die Öldurchgänge 1411 und der Umkehröldurchgang 141R gestatten dem Öl, das von der einen Seite des Kolbengehäuses 131 in das Kolbengehäuse 131 geführt worden ist, umgekehrt zu werden und zu der einen Seite zu strömen. Das Dämpfungsventil 142 ist als ein einziges Glied ausgeführt und öffnet und schließt die Öldurchgänge 1411 und die Öldurchgänge 1412 von der einen Seite.
  • Auf oben beschriebene Weise werden in dem hydraulischen Dämpfer 1 von Ausführungsform 4 im Vergleich zu dem in 13(b) dargestellten Kolbenteil 30 in Ausführungsform 1 die Positionen der Elemente wie die folgenden bezüglich der Öldurchgänge (1411, 1412) zur Erzeugung der Dämpfungskraft in Vertikalrichtung umgedreht: das Dämpfungsventil 142, das Druckglied 143 zum Anlegen der Last an das Dämpfungsventil 142 und das voreingestellte Ventil 1324 zur Übertragung der Last des Druckglieds 143. Des Weiteren wird die Verschiebungsrichtung der voreingestellten Ventileinheit 132 und anderer Elemente in Vertikalrichtung umgedreht. Das heißt, wenn die voreingestellte Ventileinheit 132 durch das Lastanlegungsmittel in einer "Zugrichtung" von der einen Seite zur anderen Seite verschoben wird, wird die Beziehung zwischen dem Durchgang des zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs strömenden Öls und dem Durchgang des zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs strömenden Öls zu dem Fall umgedreht, in dem die voreingestellte Ventileinheit 32 bei Ausführungsform 1 in einer "Druckrichtung" von der einen Seite zur anderen Seite verschoben wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der zuvor als Ausführungsform 4 beschriebenen Konfiguration, die auf der Konfiguration des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 1 basiert, die Lastanlegungsrichtung des Übertragungsglied 22 von der "Druckrichtung" zu der "Zugrichtung" geändert ist, und die Durchgänge der Ölströme zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs sind umgekehrt zueinander. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Bei den hydraulischen Dämpfern 1 gemäß Ausführungsform 2 und Ausführungsform 3 als eine Grundkonfiguration kann die Lastanlegungsrichtung des Übertragungsglieds 22 von der "Druckrichtung" zu der "Zugrichtung" geändert werden, und die Durchgänge der Ölströme zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs können zueinander umgekehrt werden. Wie oben beschrieben, wird durch die Verschiebung in "Zugrichtung" von der einen Seite zur anderen Seite das oben beschriebene Ventil von der einen Seite zur anderen Seite gedrückt, um die Verformbarkeit des Ventils einzustellen und so die Dämpfungskraft in dem hydraulischen Dämpfer 1 zu ändern.
  • <Ausführungsform 5>
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kolbenteils 2-30 und seiner Umgebung gemäß Ausführungsform 5.
  • In Ausführungsform 5 werden den Elementen der anderen Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht näher ausgeführt.
  • Wie in 14 dargestellt, enthält der Kolbenteil 2-30 ein Kolbengehäuse 2-31, eine Dämpfungseinheit 2-40, eine Druckeinheit 2-32 (ein Lastanlegungsmittel) und eine Rückschlagventileinheit 2-33. Das Kolbengehäuse 2-31 nimmt den Kolbenteil 2-30 bildende Elemente und das Öl auf. Die Dämpfungseinheit 2-40 ist auf der einen Seite des Kolbengehäuse 2-31 angeordnet. Die Druckeinheit 2-32 ist auf der anderen Seite der Dämpfungseinheit 2-40 angeordnet. Die Rückschlagventileinheit 2-33 ist auf der anderen Seite der Dämpfungseinheit 2-40 angeordnet.
  • Die Dämpfungseinheit 2-40 enthält einen Ventilsitz 2-41, ein Dämpfungsventil 2-42, eine erste Halteschraube 2-43 und einen Umkehrdurchgangsteil 2-44. Der Ventilsitz 2-41 enthält mehrere Öldurchgänge. Das Dämpfungsventil 2-42 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 2-41 angeordnet. Die erste Halteschraube 2-43 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 2-41 angeordnet. Der Umkehrdurchgangsteil 2-44 ist innerhalb des Ventilsitzes 2-41 angeordnet.
  • Der Kolbenteil 2-30 definiert einen Raum in dem Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2, die das Öl enthalten. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Ölkammer Y1 auf der einen Seite des Kolbenteils 2-30 ausgebildet, und die zweite Ölkammer Y2 ist auf der anderen Seite des Kolbenteils 2-30 ausgebildet.
  • Der Kolbenteil 2-30 enthält eine erste Zwischenkammer 2-P1 und eine zweite Zwischenkammer 2-P2 (dritte Fluidkammer) im Kolbengehäuse 2-31. Die erste Zwischenkammer 2-P1 und die zweite Zwischenkammer 2-P2 sind von der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 getrennt und enthalten Öl. Bei dieser Ausführungsform wird auf der einen Seite des Kolbengehäuses 2-31 die erste Zwischenkammer 2-P1 durch die Druckeinheit 2-32, die Rückschlagventileinheit 2-33 und die Dämpfungseinheit 2-40 gebildet. Auf der anderen Seite des Kolbengehäuses 2-31 wird die zweite Zwischenkammer 2-P2 durch die Druckeinheit 2-32 und die Rückschlagventileinheit 2-33 gebildet.
  • Wie in 14 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 (Druckdämpfer) in Ausführungsform 5 den Zylinder 11, den Kolbenteil 2-30 (das Definitionsglied), den Ventilsitz 2-41 (den Durchgangsbildungsteil), die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 (ersten Durchgänge), die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 (zweiten Durchgänge) und das Dämpfungsventil 2-42. Der Zylinder 11 enthält Öl (Fluid). Der Kolbenteil 2-30 ist in Axialrichtung beweglich in dem Zylinder 11 angeordnet und definiert den Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 (erste Fluidkammer) und zweite Ölkammer Y2 (zweite Fluidkammer). Der Ventilsitz 2-41 ist im Kolbenteil 2-30 zur Bildung von Durchgängen des Öls angeordnet. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 sind im Ventilsitz 2-41 ausgebildet. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 2-30 in einer Richtung der Axialrichtung von der ersten Ölkammer Y1 zur zweiten Ölkammer Y2 strömt, in eine bestimmte Richtung strömt und aus später beschriebenen an einem Endteil des Ventilsitzes 2-41 angeordneten zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 (ersten Durchgangskanälen) abgelassen wird. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 sind im Ventilsitz 2-41 ausgebildet. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 2-30 in die andere Axialrichtung von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt und aus später beschriebenen vierten Öldurchgangskanälen 2-48P2 (zweiten Durchgangskanälen) abgelassen wird. Die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 sind in Axialrichtung am Umfang, an dem die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 positioniert sind, an einem Endteil des Ventilsitzes 2-41 angeordnet. Das Dämpfungsventil 2-42 öffnet und schließt die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2, um Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-47 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48 zu regeln/steuern.
  • Die Konfigurationen dieser Elemente werden unten ausführlich beschrieben.
  • [Konfiguration und Funktion des Kolbenteils 2-30]
  • (Kolbengehäuse 2-31)
  • Wie in 14 dargestellt, ist das Kolbengehäuse 2-31 ein hohles Glied, das an der einen Seite offen und an der anderen Seite geschlossen ist. Das Kolbengehäuse 2-31 enthält einen Kopplungsteil 2-311, Gehäuseöldurchgänge 2-312 und einen Kolbenring 2-313. Der Kopplungsteil 2-111 ist ein Endteil des Kolbengehäuses 2-31 auf der anderen Seite und in Radialrichtung in der Mitte. Die Gehäuseöldurchgänge 2-312 sind in Radialrichtung außerhalb angeordnet. Der Kolbenring 2-313 befindet sich auf der einen Seite am Außenumfang.
  • Der Kopplungsteil 2-311 ist ein in Axialrichtung vorlaufendes Durchgangsloch. Ein Endteil des Stangenglieds 20 auf der einen Seite und ein Endteil der Druckeinheit 2-32 auf der anderen Seite sind im Kopplungsteil 2-311 eingeführt. Der Kopplungsteil 2-311 ist an dem Befestigungsteil 21a (siehe 2) des Stangenglieds 21 angebracht. Der Innendurchmesser des Kopplungsteils 2-311 ist größer als der Außendurchmesser des Übertragungsglieds 22 und einer später beschriebenen Übertragungsstange 2-320 der Druckeinheit 2-32. Deshalb sind das Übertragungsglied 22 und die Übertragungsstange 2-320 in dem Kopplungsteil 2-311 in Axialrichtung beweglich.
  • In Umfangsrichtung sind mehrere (bei dieser Ausführungsform zum Beispiel sechs) Gehäuseöldurchgänge 2-312 ausgebildet. Wie in 14 dargestellt, stellen die Gehäuseöldurchgänge 2-312 eine Verbindung zwischen der zweiten Ölkammer Y2 und der zweiten Zwischenkammer 2-P2 her.
  • Der Kolbenring 2-313 ist in einer im Außenumfang des Kolbengehäuses 2-31 ausgebildeten Nut eingebracht. Der Kolbenring 2-313 ist in Gleitkontakt mit der Innenfläche des Zylinders 11 angeordnet. Der Kolbenring 2-313 vermindert Reibwiderstand zwischen dem Zylinder 11 und dem Kolbengehäuse 2-31
  • Im Folgenden wird die Dämpfungseinheit 2-14 ausführlich beschrieben.
  • 27 stellt einen hydraulischen Dämpfer eines Vergleichsbeispiels dar. Für eine zweckmäßige Beschreibung der Dämpfungseinheit 2-40 bei dieser Ausführungsform wird zunächst eine Dämpfungseinheit 900 im Vergleichsbeispiel beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die Dämpfungseinheit 900 im Vergleichsbeispiel eine Konfiguration ist, die der Dämpfungseinheit 2-40 bei dieser Ausführungsform entspricht. 27 entspricht einer Darstellung des Ventilsitzes 2-41 bei dieser Ausführungsform in 16, später beschrieben, und ist eine Ansicht eines Vergleichsventilsitzes 910 von der anderen Seite.
  • Bei der Dämpfungseinheit 2-40 bei dieser Ausführungsform, wie oben beschrieben, in dem Ventilsitz 2-41 sind die Richtung des Öls, das zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs strömt, und die Richtung des Öls, das zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs strömt, ungefähr die gleiche bestimmte Richtung. Bezüglich jedes der in beiden Schüben erzeugten Ölströme regelt/steuert das Dämpfungsventil 2-42 den Ölstrom in der einzigen Richtung.
  • Vor Befassung mit dem Einsatz dieser Konfiguration wird das Vergleichsbeispiel, für das der Vergleichsventilsitz 910 angewandt wird, beschrieben, wie zum Beispiel in 27 dargestellt. Der Vergleichsventilsitz 910 enthält erste Vergleichsdurchgänge 921 und zweite Vergleichsdurchgänge 922. Die ersten Vergleichsdurchgänge 921 bewirken, dass das zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs erzeugte Öl in eine bestimmte Richtung strömt. Die zweiten Vergleichsdurchgänge 922 bewirken, dass zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugtes Öl in die gleiche bestimmte Richtung strömt. Die ersten Vergleichsdurchgänge 921 und zweiten Vergleichsdurchgänge 922 sind in Radialrichtung nebeneinander angeordnet. In dem Beispiel von 27 sind die ersten Vergleichsdurchgänge 921 in Radialrichtung innerhalb und die zweiten Vergleichsdurchgänge 922 sind in Radialrichtung außerhalb der ersten Vergleichsdurchgänge 921 angeordnet. Bezüglich der ersten Vergleichsdurchgänge 921 und der zweiten Vergleichsdurchgänge 922 regelt/steuert das Dämpfungsventil 2-42 die Ölströme in die einzige Richtung.
  • In diesem Fall sind die ersten Vergleichsdurchgänge 921 näher an der Mitte des Dämpfungsventils 2-42, die der Verformungsdrehpunkt ist, positioniert als die zweiten Vergleichsdurchgänge 922. Folglich ist die Höhe der zum Verformen des Dämpfungsventils 2-42 durch das Öl erforderlichen Kraft in den ersten Vergleichsdurchgängen 921 innen größer als in den zweiten Vergleichsdurchgängen 922 außen. Das heißt, zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs erzeugte Dämpfungskraft unterscheidet sich von zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugter Dämpfungskraft.
  • Anstelle der Dämpfungseinheit 900 in dem oben beschriebenen Vergleichsbeispiel verwendet die Dämpfungseinheit 2-40 bei dieser Ausführungsform die folgende Konfiguration zur Bewirkung einer gleichförmigen Dämpfungskraft im Einfederungshub und im Ausfederungshub.
  • 15(a) und 15(b) sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten der Dämpfungseinheit 2-40 in Ausführungsform 5. 15(a) ist eine Ansicht der Dämpfungseinheit 2-40 in Axialrichtung von der einen Seite, und 15(b) ist eine Ansicht der Dämpfungseinheit 2-40 in Axialrichtung von der anderen Seite. Es sei darauf hingewiesen, dass 15 zusätzlich dazu ein Druckglied 2-327 der später beschriebenen Druckeinheit 2-32 darstellt.
  • 16 ist eine Draufsicht des Ventilsitzes 2-41 in Ausführungsform 5. 16 ist eine Ansicht des Ventilsitzes 2-41 von der anderen Seite.
  • (Dämpfungseinheit 2-40)
  • Wie in 15(a) dargestellt, ist der Ventilsitz 2-41 ein hohles zylindrisches Glied mit Boden, das innen eine Öffnung 2-41H aufweist, die zu einer Seite offen ist. Die Öffnung 2-41H nimmt den Umkehrdurchgangsteil 2-44 auf. Der Ventilsitz 2-41 ist auf der einen Seite an einem Endteil des Kolbengehäuses 2-31 so gesichert, dass er sich in Axialrichtung nicht bewegen kann.
  • Wie in 15(b) dargestellt, enthält der Ventilsitz 2-41 die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48, die in Radialrichtung außerhalb eines Schraubenlochs in Axialrichtung ausgebildet sind. Die erste Halteschraube 2-43 ist in dem Schraubenloch eingeführt.
  • Wie in 16 dargestellt, sind mehrere (bei dieser Ausführungsform sechs) einfederungsseitige Öldurchgänge 2-47 vorgesehen. Der Querschnitt der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 weist in Umfangsrichtung eine ungefähr bogenförmige Gestalt auf. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 enthalten auf der einen Seite die ersten Öldurchgangskanäle 2-47P1 und auf der anderen Seite die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2. Wie in 14 dargestellt, sind die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 an den ersten Öldurchgangskanälen 2-47P1 mit der ersten Ölkammer Y1 verbindbar und an den zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 mit der ersten Zwischenkammer 2-P1 verbindbar.
  • Wie in 16 dargestellt, sind mehrere (bei dieser Ausführungsform sechs) ausfederungsseitige Öldurchgänge 2-48 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform weist der Querschnitt der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 in Radialrichtung eine ungefähr lineare Form auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die Querschnittsfläche der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 bei dieser Ausführungsform ungefähr gleich der Querschnittsfläche der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 ist. Wie in 14 dargestellt, enthalten die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 auf der einen Seite dritte Öldurchgangskanäle 2-48P1 und auf der anderen Seite vierte Öldurchgangskanäle 2-48P2. Ähnlich wie die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 erstrecken sich die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 in Axialrichtung und erstrecken sich in Radialrichtung von der Mitte zur Außenseite. Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 diagonal bezüglich der Axialrichtung. Die Positionen der vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 in Radialrichtung von der Mitte entsprechen ungefähr den Positionen der zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 sind an den dritten Öldurchgangskanälen 2-48P1 mit Umkehrdurchgängen 2-442 des Umkehrdurchgangsteils 2-44 verbindbar und an den vierten Öldurchgangskanälen 2-48P2 mit der ersten Zwischenkammer 2-P1 verbindbar.
  • Wie in 16 dargestellt, sind die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 in Umfangsrichtung an einem Endteil des Ventilsitzes 2-41 auf der anderen Seite nebeneinander angeordnet. Zum Beispiel sind die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 am Umfang (Umfang in 16 strichpunktiert gezeigt), an dem die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 positioniert sind, ausgebildet.
  • Wie in 16 dargestellt, enthält der Ventilsitz 2-41 einen inneren gemeinsamen Umlauf 2-41R1 und einen äußeren gemeinsamen Umlauf 2-41R2 an einem Endteil auf der anderen Seite. Der innere gemeinsame Umlauf 2-41R1 und der äußere gemeinsame Umlauf 2-41R2 weisen eine ungefähr ringförmige Form auf und ragen von anderen Flächen des Ventilsitzes 2-41.
  • Der innere gemeinsame Umlauf 2-41R1 ist in Radialrichtung innerhalb der zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 und der vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 ausgebildet. Der äußere gemeinsame Umlauf 2-41R2 ist in Radialrichtung außerhalb der zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 und der vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform umgeben der innere gemeinsame Umlauf 2-41R1 und der äußere gemeinsame Umlauf 2-41R2 gemeinsam die mehreren zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 und die mehreren vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 und trennen sie.
  • Wie in 16 dargestellt, enthält der Ventilsitz 2-41 ferner erste radiale Umläufe 2-41R3 und zweite radiale Umläufe 2-41R4 an dem Endteil auf der anderen Seite. Die ersten radialen Umläufe 2-41R3 und die zweiten radialen Umläufe 2-41R4 weisen in Radialrichtung eine ungefähr lineare Form auf und ragen von anderen Flächen des Ventilsitzes 2-41.
  • Die ersten radialen Umläufe 2-41R3 und die zweiten radialen Umläufe 2-41R4 sind zwischen den zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 und den vierten Öldurchgangskanälen 2-48P2 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform umgeben die ersten radialen Umläufe 2-41R3 und die zweiten radialen Umläufe 2-41R4 die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 und trennen sie.
  • Am Endteil des Ventilsitzes 2-41 auf der anderen Seite sind der innere gemeinsame Umlauf 2-41R1, der äußere gemeinsame Umlauf 2-41R2, die ersten radialen Umläufe 2-41R3 und die zweiten radialen Umläufe 2-41R4, die oben beschrieben werden, so ausgebildet, dass sie eine ungefähr gleiche Vorragungshöhe haben. Der innere gemeinsame Kreis 2-41R1, der äußere gemeinsame Kreis 2-41R2, die ersten radialen Umläufe 2-41R3 und die zweiten radialen Umläufe 2-41R4 (die den ersten Umläufen und den zweiten Umläufen entsprechen) sind am Endteil des Ventilsitzes 2-41 auf der anderen Seite angeordnet und bilden einen Teil, der mit dem Dämpfungsventil 2-42 in Kontakt steht.
  • Wie in 15(a) und 15(b) dargestellt, ist das Dämpfungsventil 2-42 eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 2-42H in der Mitte, in dem die erste Halteschraube 2-43 eingeführt ist. Wie in 14 dargestellt, wird das Dämpfungsventil 2-42 durch die erste Halteschraube 2-43 auf der anderen Seite gegen den Endteil des Ventilsitzes 2-41 gedrückt. Das Dämpfungsventil 2-42 kann die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 des Ventilsitzes 2-41 öffnen und schließen.
  • Wie in 14 dargestellt, klemmen die erste Halteschraube 2-43 und der Ventilsitz 2-41 das Dämpfungsventil 2-42 ein, und die erste Halteschraube 2-43 drückt das Dämpfungsventil 2-42 zu der anderen Seite des Ventilsitzes 2-41. Die erste Halteschraube 2-41 enthält einen Führungsteil 2-431 und eine Öffnung 2-432.
  • Der Außendurchmesser des Führungsteils 2-431 ist ungefähr gleich dem Innendurchmesser eines später beschriebenen Aufnahmeteils 2-327b des Druckglieds 2-327. Der Führungsteil 2-431 führt das Druckglied 2-327 beweglich in Axialrichtung.
  • Die Öffnung 2-432 ist ein in Axialrichtung verlaufendes Durchgangsloch. Der Innendurchmesser der Öffnung 2-432 auf der anderen Seite ist größer als der Außendurchmesser eines Schiebers 2-321. Ein Endteil des Schiebers 2-321 auf der einen Seite ist in der anderen Seite der Öffnung 2-432 in Axialrichtung beweglich eingeführt. Auf der anderen Seite steht die Öffnung 2-432 mit einem später beschriebenen hohlen Teil 2-321L des Schiebers 2-321 in Verbindung. Auf der einen Seite steht die Öffnung 2-432 mit einer später beschriebenen Öffnung 2-441 des Umkehrdurchgangsteils 2-44 in Verbindung.
  • Der Umkehrdurchgangsteil 2-44 enthält die Öffnung 2-441 und die Umkehrdurchgänge 2-442. Die Öffnung 2-441 verläuft in Axialrichtung. Die Umkehrdurchgänge 2-442 erstrecken sich diagonal von der einen Seite zur anderen Seite. Der Umkehrdurchgangsteil 2-44 ist auf der anderen Seite an der ersten Halteschraube 2-43 angebracht.
  • Die Öffnung 2-441 verläuft in Axialrichtung und ist auf der anderen Seite geschlossen. Die andere Seite der Öffnung 2-441 steht mit der einen Seite der ersten Halteschraube 2-43 in Verbindung.
  • Bei dieser Ausführungsform sind mehrere Umkehrdurchgänge 2-442 vorgesehen und in Radialrichtung offen. Die Umkehrdurchgänge 2-442 stehen auf der einen Seite mit der Öffnung 2-441 in Verbindung und stehen auf der anderen Seite mit den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48 in Verbindung.
  • (Druckeinheit 2-32)
  • Die Druckeinheit 2-32 enthält die Übertragungsstange 2-320, den Schieber 2-321, einen Ventilhalteteil 2-323, ein voreingestelltes Ventil 2-324, einen Ventilanschlag 2-325, einen Ring 2-326 und das Druckglied 2-327. Die Übertragungsstange 2-320 erstreckt sich in Axialrichtung und ist auf der anderen Seite im Kolbengehäuse 2-31 angeordnet. Der Schieber 2-321 erstreckt sich in Axialrichtung und ist auf der einen Seite der Übertragungsstange 2-320 positioniert. Der Ventilhalteteil 2-323 ist an der Außenseite des Schiebers 2-321 befestigt. Das voreingestellte Ventil 2-324 ist an der einen Seite des Ventilhalteteils 2-323 befestigt. Der Ventilanschlag 2-325 ist auf der einen Seite des voreingestellten Ventils 2-324 angeordnet. Der Ring 2-326 ist an der einen Seite des Ventilanschlags 2-325 befestigt. Das Druckglied 2-327 ist auf der einen Seite des voreingestellten Ventils 2-324 angeordnet.
  • Die Übertragungsstange 2-320 steht auf der einen Seite mit dem Schieber 2-321 in Kontakt und steht auf der anderen Seite mit dem Übertragungsglied 22 des Stangenteils 20 in Kontakt. Die Übertragungsstange 2-320 nimmt eine Last von dem Übertragungsglied 22 auf und wird zum Anlegen der Last an den Schieber 2-321 verschoben.
  • Der Schieber 2-321 enthält einen Aufnahmeteil 2-321R, einen hohlen Teil 2-321L und Schieberöffnungen 2-321H. Der Aufnahmeteil 2-321R ist auf der anderen Seite angeordnet und nimmt die Übertragungsstange 2-320 auf. Der hohle Teil 2-321L ist auf der einen Seite des Aufnahmeteils- 321R ausgebildet. Die Schieberöffnungen 2-321H sind an einem Endteil des hohlen Teils 2-321L auf der anderen Seite in Radialrichtung offen.
  • Der Aufnahmeteil 2-321R steht mit einem Endteil der Übertragungsstange 2-320 auf der einen Seite in Kontakt. Wenn die Übertragungsstange 2-320, wie unten beschrieben, eine Last aufnimmt, nimmt der Aufnahmeteil 2-321R die Last von der Übertragungsstange 2-320 auf, und der gesamte Schieber 2-321 wird in Axialrichtung verschoben. Der hohle Teil 2-321L ist auf der anderen Seite mit den Schieberöffnungen 2-321H verbunden und ist auf der einen Seite offen, um mit der Öffnung 2-432 der Dämpfungseinheit 2-40 in Verbindung zu treten. Der hohle Teil 2-321L gestattet dem Öl, zwischen der zweiten Zwischenkammer 2-P2 und der Öffnung 2-432 zu strömen. Die Schieberöffnungen 2-321H stellen eine Verbindung zwischen dem hohlen Teil 2-321L und der zweiten Zwischenkammer 2-P2 her.
  • Der Ventilhalteteil 2-323 ist beispielsweise durch Verschrauben an dem Schieber 2-321 befestigt. Der Ventilhalteteil 2-323 steht auf der einen Seite mit dem voreingestellten Ventil 2-324 Kontakt. Der Ventilhalteteil 2-323 und der Ventilanschlag 2-325 klemmen das voreingestellte Ventil 2-324 ein, um das voreingestellte Ventil 2-324 zu halten.
  • Das voreingestellte Ventil 2-324 ist ein ungefähr scheibenförmiges Glied mit einer Öffnung, in der der Schieber 2-321 eingeführt ist. Bei dieser Ausführungsform enthält das voreingestellte Ventil 2-324 mehrere scheibenförmige Metallplatten, die übereinander angeordnet sind. Das voreingestellte Ventil 2-324 wird elastisch verformt, um eine Last an das Druckglied 2-327 anzulegen.
  • Der Ventilanschlag 2-325 drückt das voreingestellte Ventil 2-324 von der einen Seite zu dem Ventilhalteteil 2-321.
  • Der Ring 2-326 ist in einer im Außenumfang des Schiebers 2-321 ausgebildeten Nut eingebracht. Der Ring 2-326 sichert den Ventilanschlag 2-325 in Axialrichtung.
  • Das voreingestellte Ventil 2-324 ist zwischen dem Ventilhalteteil 2-323 und dem Ventilanschlag 2-325 eingeklemmt und am Schieber 2-321 angebracht. Bei Aufnahme der Last von dem Übertragungsglied 22, wie unten beschrieben, werden deshalb der Schieber 2-321, der Ventilhalteteil 2-323, das voreingestellte Ventil 2-324, der Ventilanschlag 2-325 und der Ring 2-326 integral in Axialrichtung verschoben.
  • Wie in 15(a) und 15(b) dargestellt, ist das Druckglied 2-327 ein ungefähr hohles zylindrisches Glied. Das Druckglied 2-327 wird durch das später beschriebene Führungsteil 2-431 der ersten Halteschraube 2-43 so gestützt, dass es in Axialrichtung verschiebbar ist. Das Druckglied 2-327 enthält einen Kontaktteil 2-327a, einen Aufnahmeteil 2-327b und mehrere Öffnungen 2-327H. Der Kontaktteil 2-327a ist auf der einen Seite ausgebildet. Der Aufnahmeteil 2-327b ist auf der anderen Seite ausgebildet. Das Druckglied 2-327 drückt das Dämpfungsventil 2-42 in einer Richtung zum Schließen der zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und der vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 zu der einen Seite.
  • Der Kontaktteil 2-327a steht mit der anderen Seite des Dämpfungsventils 2-42 in Kontakt und bildet einen Teil, an den das Dämpfungsventil 2-42 gedrückt wird. Bei dieser Ausführungsform weist der Kontaktteil 2-327a, wie in 15(a) dargestellt, eine ungefähr ringförmige Gestalt auf. Wie in 14 dargestellt, liegt der Kontaktteil 2-327a dem Teil des Dämpfungsventils 2-42 gegenüber, dem die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 gegenüberliegen.
  • Wie in 14 dargestellt, steht der Kontaktteil 2-327a mit dem Teil des Dämpfungsventils 2-42 in Kontakt, der den zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 und den vierten Öldurchgangskanälen 2-48P2 in Radialrichtung an einer einzigen Stelle gegenüberliegt. Insbesondere steht der Kontaktteil 2-327a in Radialrichtung des Dämpfungsventils 2-42 von der Mitte zur Außenseite mit dem Teil des Dämpfungsventils 2-42 in Kontakt, der den zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 und den vierten Öldurchgangskanälen 2-48P2 nicht an mehreren Stellen, sondern an einer einzigen Stelle, gegenüberliegt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Kontaktteil 2-327a vorzugsweise außerhalb des inneren gemeinsamen Umlaufs 2-41R1 und näher an der Mitte angeordnet ist als sich der äußere gemeinsame Umlauf 2-41R2 in Radialrichtung des Ventilsitzes 2-41 an der Mitte befindet.
  • Der Außendurchmesser des Aufnahmeteils 2-327b ist kleiner als der Außendurchmesser des voreingestellten Ventils 2-324. Der Aufnahmeteil 2-327b bildet einen Teil, der mit dem voreingestellten Ventil 2-324 Kontakt steht.
  • Wie in 15(a) und 15(b) dargestellt, sind die Öffnungen 2-327H in Radialrichtung offen. Die Öffnungen 2-327 bilden einen Öldurchgang zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Druckglieds 2-327. Wenn das Druckglied 2-327 verschoben wird, um Dämpfungskraft einzustellen, wie unten beschrieben, verhindern die Öffnungen 2-327H, dass die Verschiebung des Druckglieds 2-327 durch eine Öldruckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Druckglieds 2-327 beeinflusst wird, und die Öffnungen 2-327H führen einem Spalt zwischen dem Druckglied 2-327 und einem mit dem Druckglied 2-327 in Kontakt stehenden Element Öl zu, um Reibung zu vermindern.
  • Die Druckeinheit 2-32 der oben beschriebenen Konfiguration kann die an das Dämpfungsventil 2-42 angelegte Last basierend auf einer Regelung/Steuerung durch das Verschiebungsmittel 23 (siehe 2) ändern. Insbesondere nimmt die Druckeinheit 2-32 eine Last von dem Verschiebungsmittel 23 durch das Übertragungsglied 22 auf. Gemäß der Last von dem Übertragungsglied 22 ändert die Druckeinheit 2-32 die gegen das Dämpfungsventil 2-42 zu drückende Last. Infolgedessen ist es möglich, dass die Druckeinheit 2-32 die durch das Dämpfungsventil 2-42 erzeugte Dämpfungskraft ändert. Die Änderbarkeit der Dämpfungskraft des Dämpfungsventils 2-42 wird unten ausführlich beschrieben.
  • (Rückschlagventileinheit 2-33)
  • Wie in 14 dargestellt, enthält die Rückschlagventileinheit 2-33 einen Rückschlagventilsitz 2-331, ein Rückschlagventil 2-332, eine erste Halteschraube 2-333 und eine zweite Halteschraube 2-334. Das Rückschlagventil 2-332 ist auf der anderen Seite des Rückschlagventilsitzes 2-331 angeordnet. Die erste Halteschraube 2-333 ist auf der anderen Seite des Rückschlagventils 2-332 angeordnet. Die zweite Halteschraube 2-334 ist auf der einen Seite des Rückschlagventilsitzes 2-331 angeordnet.
  • Der Rückschlagventilsitz 2-331 ist ein dickes, ungefähr hohles zylindrisches Glied mit einer Öffnung, in der die Übertragungsstange 2-320 und die erste Halteschraube 2-333 eingeführt sind. Der Rückschlagventilsitz 2-331 weist auf der anderen Seite einen Endteil auf, der mit dem am Innenumfang des Kolbengehäuses 2-31 ausgebildeten abgestuften Teil 2-31C in Eingriff steht.
  • Der Rückschlagventilsitz 2-331 enthält mehrere Öldurchgänge 2-331R, die in Radialrichtung außerhalb in Axialrichtung verlaufen. Die Öldurchgänge 2-331R bilden Öldurchgänge zwischen der ersten Zwischenkammer 2-P1 und der zweiten Zwischenkammer 2-P2.
  • Das Rückschlagventil 2-332 ist eine ungefähr scheibenförmige Metallplatte mit in Radialrichtung einem Schraubenloch in der Mitte, in dem der Schieber 2-321 und die erste Halteschraube 2-333 eingeführt sind. Das Rückschlagventil 2-332 weist einen solchen Innendurchmesser und Außendurchmesser auf, dass Endteile der Öldurchgänge 2-331R des Rückschlagventilsitzes 2-331 auf der anderen Seite bedeckt werden.
  • Die erste Halteschraube 2-333 ist ein dickes, ungefähr hohles zylindrisches Glied mit in Radialrichtung einem Durchgangsloch in der Mitte, in dem der Schieber 2-321 eingeführt ist. Der Innendurchmesser der ersten Halteschraube 2-333 ist größer als der Außendurchmesser des Schiebers 2-321. Die erste Halteschraube 2-333 ist am Rückschlagventilsitz 2-331 angebracht. Die erste Halteschraube 2-333 und der Rückschlagventilsitz 2-331 klemmen das Rückschlagventil 2-332 in Axialrichtung ein, um das Rückschlagventil 2-332 an einem Endteil des Rückschlagventilsitzes 2-331 zu halten.
  • Die zweite Halteschraube 2-334 ist ein dickes, ungefähr hohles zylindrisches Glied mit in Radialrichtung einer Öffnung in der Mitte. Die zweite Halteschraube 2-334 ist beispielsweise durch Verschrauben im Kolbengehäuse 2-31 angebracht. Die zweite Halteschraube 2-334 drückt den Rückschlagventilsitz 2-331 zu dem abgestuften Teil 2-31C, um den Rückschlagventilsitz 2-331 zu halten.
  • Der Kolbenteil 2-30 der oben beschriebenen Konfiguration enthält die erste Zwischenkammer 2-P1 und die zweite Zwischenkammer 2-P2, die von der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 getrennt sind und Öl enthalten. Die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 der einfederungsseitigen Durchgänge 2-47, die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 und das Dämpfungsventil 2-42 sind in der ersten Zwischenkammer 2-P1 angeordnet. Gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 2-30 in die eine Richtung der Axialrichtung und in die andere Axialrichtung gestattet oder drosselt die Rückschlagventileinheit 2-33 (das Gestattungs- und Drosselglied) Ölströme von der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Zwischenkammer 2-P1 und der zweiten Zwischenkammer 2-P2.
  • [Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 5]
  • 17(a) und 17(b) stellen einen Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 5 dar. 17(a) stellt einen Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs dar, und 17(b) stellt einen Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs dar.
  • Zunächst wird der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Wie in 17(a) dargestellt, bewirkt, wenn der Kolbenteil 2-30 in Axialrichtung bezüglich des Zylinderteils 10 zu der einen Seite verschoben wird, wie durch den skizzierten Pfeil gezeigt, die Verschiebung des Kolbenteils 2-30, dass das Öl in der ersten Ölkammer Y1 gedrückt wird, um den Druck der ersten Ölkammer Y1 zu erhöhen.
  • Der durch die Verschiebung des Kolbenteils 2-30 in Axialrichtung zu der einen Seite erhöhte Öldruck in der ersten Ölkammer Y1 bewirkt, dass das Öl von den ersten Öldurchgangskanälen 2-47P1 des Ventilsitzes 2-41 zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-47 strömt. Dann strömt das Öl in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-47 in einer bestimmten Richtung in Axialrichtung von der einen Seite zu der anderen Seite. Weiter strömt das Öl gegen die Kraft vom Druckglied 2-327 und drückt das Dämpfungsventil 2-42 auf, um aus den zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 zu der ersten Zwischenkammer 2-P1 abgelassen zu werden. Dämpfungskraft wird zum Zeitpunkt des Einfederungshubs dadurch erzeugt, dass Widerstand auftritt, wenn das Öl in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-47 und dem Dämpfungsventil 2-42 strömt.
  • Das Öl, das zu der ersten Zwischenkammer 2-P1 abgelassen worden ist, strömt zu den Öldurchgängen 2-331R der Rückschlagventileinheit 2-33. Dann drückt das Öl das Rückschlagventil 2-332 auf, um in die zweite Zwischenkammer 2-P2 zu strömen. Ferner durchquert das Öl die Gehäuseöldurchgänge 2-312 des Kolbengehäuses 2-31 und strömt in die zweite Ölkammer Y2.
  • Auf oben beschriebene Weise wird in dem hydraulischen Dämpfer 1 bei dieser Ausführungsform Ölstrom gemäß der Verschiebung des Kolbenteils 2-30 in eine Richtung (Verschiebung bei dieser Ausführungsform in Axialrichtung zu der einen Seite) von der ersten Ölkammer Y1 zu der zweiten Ölkammer Y2 erzeugt. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und das Dämpfungsventil 2-42 regeln/steuern diesen Ölstrom zur Erzeugung der Dämpfungskraft.
  • Wie in 6 dargestellt, durchquert das Öl in dem unteren Ventilteil 50 aufgrund des durch die Verschiebung des Kolbenteils 2-30 in Axialrichtung zu der einen Seite erhöhten Öldrucks in der ersten Ölkammer Y1 die Öllöcher 522H des ausfederungsseitigen Ventils 522 und strömt in die ersten Öldurchgänge 511 des ersten Ventilkörpers 51. Dann drückt das Öl das ausfederungsseitige Ventil 521 auf, um von den ersten Öldurchgängen 511 in den Raum 511S zu strömen.
  • Das in den Raum 511S geströmte Öl strömt zu den Öldurchgängen 541 des zweiten Ventilkörpers 54. Dann drückt das Öl das Rückschlagventil 55 auf, durchquert die Öffnungen 511H, die Nut 511T, den Verbindungsdurchgang L und die Zylinderöffnung 11H (siehe 2) und strömt in die zweite Ölkammer Y2.
  • Inzwischen strömt das in den Raum 511S geströmte Öl auch in das Durchgangsloch 54H des zweiten Ventilkörpers 54. Das in das Durchgangsloch 54H geströmte Öl durchquert den Raum 58S und die dritte Öffnung 58H3 und strömt zu der Behälterkammer R.
  • Als Nächstes wird der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Wie in 17(b) dargestellt, bewirkt, wenn der Kolbenteil 2-30 in Axialrichtung bezüglich des Zylinderteils 10 zu der anderen Seite verschoben wird, wie durch den skizzierten Pfeil gezeigt, die Verschiebung des Kolbenteils 2-30, dass das Öl in der zweiten Ölkammer Y2 gedrückt wird, um den Druck in der zweiten Ölkammer Y2 zu erhöhen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, wie in 6 dargestellt, das Rückschlagventil 55 die Öldurchgänge 540 weiter schließt, selbst wenn sich das Öl in einem Versuch, aus der Zylinderöffnung 11H durch den Verbindungsdurchgang L zu strömen, bewegt. Deshalb wird kein Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Ölkammer Y1 durch den Verbindungsdurchgang L erzeugt.
  • Wie in 17(b) dargestellt, wird der Öldruck in der zweiten Ölkammer Y2 durch Verschiebung des Kolbenteils 2-30 in Axialrichtung zu der anderen Seite (bei dieser Ausführungsform Verschiebung in Axialrichtung zu der anderen Seite) erhöht. Dieser Öldruck bewirkt, dass das Öl von den Gehäuseöldurchgängen 2-312 des Kolbengehäuses 2-31 in die zweite Zwischenkammer 2-P2 strömt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Öl unter dem erhöhten Druck in die zweite Zwischenkammer 2-P2 strömt und folglich der Druck in der zweiten Ölkammer Y2 (zweiten Zwischenkammer 2-P2) im Verhältnis höher ist als der Druck in der ersten Zwischenkammer 2-P1. Deshalb öffnet das Rückschlagventil 2-332 nicht die Öldurchgänge 2-331R, und es wird durch die Rückschlagventileinheit 2-33 kein Ölstrom erzeugt.
  • Das Öl in der zweiten Zwischenkammer 2-P2 durchquert die Schieberöffnungen 2-321H, den hohlen Teil 2-321L und die Öffnung 2-432 und strömt in die Öffnung 2-441 des Umkehrdurchgangsteils 2-44. Die Richtung des Ölstroms ist in der Öffnung 2-441 umgedreht, und das Öl strömt durch die Umkehrdurchgänge 2-442. Ferner strömt das Öl von den dritten Öldurchgangskanälen 2-48P1 zu den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48. Das Öl, das auf diese Weise in Axialrichtung in die Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite geströmt ist, wird im Umkehröldurchgang 2-44 umgekehrt und strömt in Axialrichtung in die Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite. Das heißt, das Öl strömt zum Zeitpunkt des oben beschriebenen Einfederungshubs in die bestimmte Strömungsrichtung in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-47.
  • Das Öl in den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48 strömt gegen die Kraft von dem Druckglied 2-327, drückt das Dämpfungsventil 2-42 auf und strömt von den vierten Öldurchgangskanälen 2-48P2 zu der ersten Zwischenkammer 2-P1. Dämpfungskraft wird durch Widerstand erzeugt, der auftritt, wenn das Öl in den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48 und dem Dämpfungsventil 2-42 strömt.
  • Das Öl in der ersten Zwischenkammer 2-P1 strömt durch die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 in die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47. Wie oben beschrieben, bewirkt das in den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48 strömende Öl zu diesem Zeitpunkt, dass das Dämpfungsventil 2-42 in eine von dem Endteil des Ventilsitzes 2-41 auf der anderen Seite weg verlaufenden Richtung verformt oder verschoben wird. Die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 sind in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet (siehe 15(b) und 16). Deshalb strömt bei dieser Ausführungsform das Öl, das aus den vierten Öldurchgangskanälen 2-48P2 geströmt ist, in Umfangsrichtung in die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2. Das Öl strömt weiter aus den ersten Öldurchgangskanälen 2-47P1 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 in die erste Ölkammer Y1.
  • Der Ölstrom wird auf die oben beschriebene Weise gemäß der Verschiebung des Kolbenteils 2-30 in die andere Richtung von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 erzeugt. Der Ölstrom wird durch die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 und das Dämpfungsventil 2-42 dahingehend geregelt/gesteuert, die Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Ausfederungshubs zu erzeugen.
  • Wie in 6 dargestellt, bewirkt in dem unteren Ventilteil 50 die Verschiebung des Kolbenteils 2-30 in Axialrichtung zu der anderen Seite eine Verringerung des Drucks in der ersten Ölkammer Y1. Dann wird der Druck in der ersten Ölkammer Y1 im Verhältnis niedriger als der Druck in der Behälterkammer R. Deshalb durchquert das Öl in der Behälterkammer R die dritte Öffnung 58H3, das Durchgangsloch 54H und den Raum 511S und strömt in die ersten Öldurchgänge 511. Das Öl in den ersten Öldurchgängen 511 drückt das ausfederungsseitige Ventil 522 auf, um in die erste Ölkammer Y1 zu strömen.
  • [Änderung der Dämpfungskraftregelung/-steuerung in der Dämpfungseinheit 2-40]
  • Als Nächstes wird die Änderung der Dämpfungskraftregelung/-steuerung in der Dämpfungseinheit 2-40 im hydraulischen Dämpfer 1 beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt, drückt das Verschiebungsmittel 23 das Übertragungsglied 22 um einen bestimmten Betrag zu der einen Seite. Wie in 14 dargestellt, wird die Übertragungsstange 2-320 durch die Verschiebung des Übertragungsglieds 22 zu der einen Seite verschoben. Ferner wird der Schieber 2-321 durch die Verschiebung der Übertragungsstange 2-320 zu der einen Seite verschoben. Demgemäß wird das am Schieber 2-321 angebrachte voreingestellte Ventil 2-324 zu der einen Seite gedrückt. Dann wird das voreingestellte Ventil 2-324 elastisch verformt und verschiebt das Druckglied 2-327 zu der einen Seite. Auf diese Weise legt die Druckeinheit 2-32 eine Last in nur eine Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite an das Dämpfungsventil 2-42 an.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Dämpfungsventil 2-42 zu der anderen Seite verformt oder verschoben, um die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 zu öffnen. Deshalb wird die durch das Druckglied 2-327 von der anderen Seite zu der einen Seite an das Dämpfungsventil 2-42 angelegte Last erhöht, um ein Öffnen des Dämpfungsventils 2-42 zu verhindern. Infolgedessen wird die in dem hydraulischen Dämpfer 1 erzeugte Dämpfungskraft erhöht.
  • Die durch das Verschiebungsmittel 23 an das Übertragungsglied 22 zu der einen Seite angelegte Last wird unterdessen eliminiert. Dadurch wird die durch das am Schieber 2-321 angebrachte voreingestellte Ventil 2-324 an das Druckglied 2-327 angelegte Last verringert. Infolgedessen wird die durch das Druckglied 2-327 an das Dämpfungsventil 2-42 angelegte Last verringert, um ein Öffnen des Dämpfungsventils 2-42 zu erleichtern. Dadurch wird folglich die im hydraulischen Dämpfer 1 erzeugte Dämpfungskraft verringert.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Übertragungsglied 22 auf oben beschriebene Weise verschoben, um die Höhe der durch das Druckglied 2-327 an das Dämpfungsventil 2-42 angelegten Last zu ändern. Die Verformbarkeit des Dämpfungsventils 2-42 wird eingestellt, um die in dem hydraulischen Dämpfer 1 erzeugte Dämpfungskraft zu ändern.
  • Wie zuvor beschrieben worden ist, bewirkt das einzige Dämpfungsventil 2-42 bei dieser Ausführungsform die Dämpfungskraft in den Ölströmen zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs. Das Übertragungsglied 22 und andere Elemente werden lediglich in eine Richtung zu dem einzigen Dämpfungsventil 2-42 verschoben, um die Dämpfungskraft in den Strömen in beiden Richtungen des Ausfederungshubs und des Einfederungshubs umfassend einzustellen. Dadurch wird die Vorrichtungskonfiguration zur Einstellung der Dämpfungskraft vereinfacht. Somit implementiert der hydraulische Dämpfer 1 mit der vereinfachten Konfiguration bei dieser Ausführungsform die Einstellung der im Kolbenteil 2-30 gemäß den Verschiebungen des Kolbenteils 2-30 sowohl in die eine als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskraft.
  • In dem hydraulischen Dämpfer 1 sind die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 in Umfangsrichtung auf ungefähr dem gleichen Umfang nebeneinander angeordnet. Somit kann in dem hydraulischen Dämpfer 1 bei dieser Ausführungsform die zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs, bei dem der Kolbenteil 2-30 zu der einen Seite verschoben wird, erzeugte Dämpfungskraft und die zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs, bei dem der Kolbenteil 2-30 zu der anderen Seite verschoben wird, erzeugte Dämpfungskraft gleichförmig gestaltet werden.
  • In dem hydraulischen Dämpfer 1 bei dieser Ausführungsform sind der Abstand der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und der Abstand der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 zur Mitte des Dämpfungsventils 2-42 ungefähr gleich. Wenn das Dämpfungsventil 2-42 verformt und geöffnet wird, befinden sich insbesondere der Verformungsdrehpunkt und der Punkt der von dem Öl erhaltenen Kraft an ungefähr identischen Stellen bezüglich der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48. Infolgedessen können die zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugte Dämpfungskraft und die zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs erzeugte Dämpfungskraft so gestaltet werden, dass sie ungefähr die gleiche Größe aufweisen.
  • Bei der Druckeinheit 2-32 bei dieser Ausführungsform steht der Kontaktteil 2-327a des Druckglieds 2-327 nur an einer Stelle in Radialrichtung von der Mitte zum Außenumfang mit dem Dämpfungsventil 2-42 in Kontakt. Der Kontaktteil 2-327a stellt den Öffnungsgrad der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 durch den Kontakt an einer Stelle ein. Folglich ist es bei dieser Ausführungsform möglich, eine Differenz zwischen der zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugten Dämpfungskraft und der zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs erzeugten Dämpfungskraft zu verringern.
  • Man nehme hier an, dass ein erster Kontaktteil und ein zweiter Kontaktteil getrennt voneinander mit den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-47 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48 in Kontakt gebracht werden, um Dämpfungskraft einzustellen. In diesem Fall besteht in Abhängigkeit von der Parallelität der getrennten Kontaktteile zum Beispiel eine große Wahrscheinlichkeit eines Fehlers zwischen den Einstellungen bezüglich der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48. Es sei angenommen zum Beispiel, dass versucht wird, den ersten Kontaktteil und den zweiten Kontaktteil auf gleiche Weise in Kontakt mit dem Dämpfungsventil 2-42 zu bringen. Obgleich der erste Kontaktteil und das Dämpfungsventil 2-42 ohne Spalt miteinander in Kontakt stehen, kann zum Beispiel selbst bei diesem Versuch zwischen dem zweiten Kontaktteil und dem Dämpfungsventil 2-42 ein Spalt verursacht werden, was zu einer Differenz zwischen der zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugten Dämpfungskraft und der zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs erzeugten Dämpfungskraft führen kann.
  • Angesichts dessen steht in dem hydraulischen Dämpfer 1 bei dieser Ausführungsform, wie oben beschrieben, der Kontaktteil 2-327a des Druckglieds 2-327 an einer Stelle mit dem Dämpfungsventil 2-42 in Kontakt. Dies verursacht kein Parallelitätsproblem. Durch Öffnen und Schließen des Dämpfungsventils 2-42 durch die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und Öffnen und Schließen des Dämpfungsventils 2-42 durch die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 verhindert Kontakt des Kontaktteils 2-327a mit dem Dämpfungsventil 2-42 an einer Stelle eine Differenz der Verformungsdrehpunktstellen des Dämpfungsventils 2-42 durch den Kontaktteil 2-327a. Deshalb können die zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugte Dämpfungskraft und die zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs erzeugte Dämpfungskraft gleichförmig gestaltet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform kann zum Beispiel der Verschiebungsbetrag des Übertragungsglieds 22 in Axialrichtung kontinuierlich geändert werden, um die Größe der Dämpfungskraft kontinuierlich zu ändern. Bei dieser Ausführungsform wird anstelle der Übertragung des Drucks eines Fluids, wie zum Beispiel Öl, Kraft zwischen den wesentlichen Elementen, nämlich dem Übertragungsglied 22, der Druckeinheit 2-32, dem Druckglied 2-327 und dem Dämpfungsventil 2-42, übertragen, um die Last zum Öffnen des Dämpfungsventils 2-42 zu regeln/steuern. Dadurch wird die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Regelung/Steuerung der Dämpfungskraft erhöht.
  • Bei der Regelung/Steuerung der Dämpfungskraft sowohl im Ausfederungshub als auch im Einfederungshub kann das Dämpfungsventil 2-42 in Ausführungsform 5 den Durchgang für das in Axialrichtung im Ventilsitz 2-41 strömende Öl schließen. Folglich kann in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 5 ein zweites Rückschlagventil 2-75 in dem hydraulischen Dämpfer 1 in der später beschriebenen Ausführungsform 6 eliminiert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Druckeinheit 2-32 so angeordnet, dass das Druckglied 2-327 durch das voreingestellte Ventil 2-324 eine Last an das Dämpfungsventil 2-42 anlegt. Deshalb legt das Druckglied 2-327 durch die von der Druckeinheit 2-32 angelegte Last eine vorbestimmte Last an das Dämpfungsventil 2-42 an. Insbesondere wird bei dieser Ausführungsform das Dämpfungsventil 2-42 durch Elastizität des voreingestellten Ventils 2-324 durch das Druckglied 2-327 fortwährend gedrückt, um die Dämpfungskraft in dem hydraulischen Dämpfer 1 zu stabilisieren.
  • Außerdem nimmt die Zwischenschaltung des voreingestellten Ventils 2-324, bei dem es sich um ein elastisches Glied handelt, zum Beispiel Maßtoleranzen der den Kolbenteil 2-30 bildenden Elemente auf. Dies verhindert eine Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit des hydraulischen Dämpfers, die durch einen Spalt zwischen den Elementen und umgekehrt durch übermäßiges Ineinanderdrücken der Elemente verursacht werden kann.
  • <Ausführungsform 6>
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kolbenteils 2-230 und seiner Umgebung in Ausführungsform 6. 19(a) und 19(b) sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten einer zweiten Dämpfungseinheit 2-70 in Ausführungsform 6. 19(a) ist eine Ansicht der zweiten Dämpfungseinheit 2-70 in Axialrichtung von der einen Seite, und 19(b) ist eine Ansicht der zweiten Dämpfungseinheit 2-70 in Axialrichtung von der anderen Seite. Es sei darauf hingewiesen, dass 19 darüber hinaus das Druckglied 2-327 der Druckeinheit 2-32 darstellt.
  • 20 stellt Öldurchgänge des Ventilsitzes 2-71 in Ausführungsform 6 dar. 20(a) stellt die zweite Dämpfungseinheit 2-70 und ihre Umgebung im Querschnitt entlang den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-77 dar, und 20(b) stellt die zweite Dämpfungseinheit 2-70 und ihre Umgebung im Querschnitt entlang einem ersten ausfederungsseitigen Öldurchgang 2-78 und einem zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgang 2-79 dar. 21 ist eine Draufsicht des Ventilsitzes 2-71 in Ausführungsform 6. 21 ist eine Ansicht des Ventilsitzes 2-71 von der anderen Seite.
  • In dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 6 unterscheidet sich die Konfiguration des Kolbenteils 2-230 von der Konfiguration des Kolbenteils 2-230 in Ausführungsform 5. Deshalb wird der Kolbenteil 2-230 in der folgenden Beschreibung näher ausgeführt. Den Elementen in Ausführungsform 5 ähnelnde Elemente werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht näher ausgeführt.
  • Wie in 18 dargestellt, enthält der Kolbenteil 2-230 in Ausführungsform 6 das Kolbengehäuse 2-31, die zweite Dämpfungseinheit 2-70, die Druckeinheit 2-32 und die Rückschlagventileinheit 2-33.
  • (Zweite Dämpfungseinheit 2-70)
  • Wie in 18 dargestellt, enthält die zweite Dämpfungseinheit 2-70 den Ventilsitz 2-71, ein Dämpfungsventil 2-72, einen ersten Halteteil 2-73, einen Umkehrdurchgangsteil 2-74, das zweite Rückschlagventil 2-75 und einen zweiten Halteteil 2-76. der Ventilsitz 2-71 enthält mehrere Öldurchgänge. Das Dämpfungsventil 2-72 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 2-71 angeordnet. Der erste Halteteil 2-72 ist auf der anderen Seite angeordnet. Der Umkehrdurchgangsteil 2-74 ist in dem Ventilsitz 2-71 angeordnet. Das zweite Rückschlagventil 2-75 ist auf der einen Seite des Umkehrdurchgangsteils 2-74 angeordnet. Der zweite Halteteil 2-76 ist auf der einen Seite des zweiten Rückschlagventils 2-75 angeordnet.
  • Wie in 18 und 19 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 (Druckdämpfer) in Ausführungsform 6 den Zylinder 11, den Kolbenteil 2-230 (das Definitionsglied), den Ventilsitz 2-71 (Durchgangsbildungsteil), die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 (ersten Durchgänge), die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 (zweiten Durchgänge) und das Dämpfungsventil 2-72. Der Zylinder 11 enthält Öl (Fluid). Der Kolbenteil 2-230 ist in Axialrichtung beweglich in dem Zylinder 11 angeordnet und definiert einen Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 (erste Fluidkammer) und die zweite Ölkammer Y2 (zweite Fluidkammer). Der Ventilsitz 2-71 ist im Kolbenteil 2-230 angeordnet und bildet Durchgänge für das Öl. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 sind in dem Kolbenteil 2-230 ausgebildet. Die einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-77 bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 2-230 in eine Richtung der Axialrichtung von der ersten Ölkammer Y1 zur zweiten Ölkammer Y2 strömt, in eine bestimmte Richtung strömt und aus den später beschriebenen zweiten Öldurchgangskanälen 2-77P2 (ersten Durchgangskanälen), die an einem Endteil des Ventilsitzes 2-71 angeordnet sind, abgelassen wird. Die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 sind in dem Kolbenteil 2-230 ausgebildet. Die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 bewirken, dass Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 2-230 in die andere Richtung von der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Ölkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt und aus später beschriebenen vierten Öldurchgangskanälen 2-78P2 (zweiten Durchgangskanälen), die in Axialrichtung am Endteil des Ventilsitzes 2-71 und an dem Umfang, an dem die zweiten Öldurchgangskanäle 2-77P2 positioniert sind, angeordnet sind, abgelassen wird. Das Dämpfungsventil 2-72 öffnet und schließt die zweiten Öldurchgangskanäle 2-77P2 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-78P2, um die Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-77 und den ersten ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-78 zu regeln/steuern.
  • Unten werden die Konfigurationen dieser Elemente ausführlich beschrieben.
  • Wie in 19(a) dargestellt, ist der Ventilsitz 2-71 ein hohles zylindrisches Glied mit Boden, das innen eine Öffnung 2-71H aufweist, die zu der einen Seite offen ist. Die Öffnung 2-71H nimmt den Umkehrdurchgangsteil 2-74 auf. Wie in 18 dargestellt, ist der Ventilsitz 2-71 an einem Endteil des Kolbengehäuses 2-31 auf der einen Seite angebracht.
  • Wie in 20(a) und 20(b) dargestellt, enthält der Ventilsitz 2-71 die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77, die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 und die zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-79, die sich in Radialrichtung außerhalb eines Schraubenlochs in Axialrichtung erstrecken. Der erste Halteteil 2-73 ist in diesem Schraubenloch eingeführt.
  • Wie in 21 dargestellt, sind mehrere (bei dieser Ausführungsform vier) einfederungsseitige Öldurchgänge 2-77 vorgesehen. Der Querschnitt der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 weist in Umfangsrichtung eine ungefähr bogenförmige Gestalt auf. Wie in 20(a) dargestellt, enthalten die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 jeweils einen ersten Öldurchgangskanal 2-77P1 auf der einen Seite und den zweiten Öldurchgangskanal 2-77P2 auf der anderen Seite. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 sind an den ersten Öldurchgangskanälen 2-77P1 mit der ersten Ölkammer Y1 verbindbar und sind an den zweiten Öldurchgangskanälen 2-77P2 mit der ersten Zwischenkammer 2-P1 verbindbar.
  • Wie in 21 dargestellt, werden mehrere (bei dieser Ausführungsform vier) erste ausfederungsseitige Öldurchgänge 2-78 bereitgestellt. Bei dieser Ausführungsform weisen die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 in Radialrichtung eine ungefähr lineare Form auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die Querschnittsfläche der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 ungefähr gleich der Querschnittsfläche der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 ist. Wie in 20(b) dargestellt, enthalten die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 auf der einen Seite jeweils einen dritten Öldurchgangskanal 2-78P1 und auf der anderen Seite einen vierten Öldurchgangskanal 2-78P2. Die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 sind an den dritten Öldurchgangskanälen 2-78P1 mit Umkehrdurchgängen 2-742 des Umkehrdurchgangsteils 2-74 verbindbar und an den vierten Öldurchgangskanälen 2-78P2 mit der ersten Zwischenkammer 2-P1 verbindbar.
  • Wie in 21 dargestellt, sind die zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-79 in Umfangsrichtung des Ventilsitzes 2-71 auf beiden Seiten jedes ersten ausfederungsseitigen Öldurchgangs 2-78 ausgebildet (bei dieser Ausführungsform sind insgesamt acht zweite ausfederungsseitige Öldurchgänge 2-79 vorgesehen). Bei dieser Ausführungsform weist der Querschnitt der zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-79 eine ungefähr kreisförmige Form auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die Querschnittsfläche der zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-79 kleiner als die Querschnittsfläche der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 ist. Wie in 20(b) dargestellt, enthalten die zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-79 auf der einen Seite jeweils einen fünften Öldurchgangskanal 2-79P1 und auf der anderen Seite einen sechsten Öldurchgangskanal 2-79P2. Die zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-79 sind an den fünften Öldurchgangskanälen 2-79P1 mit der ersten Ölkammer Y1 verbindbar und an den sechsten Öldurchgangskanälen 2-79P2 mit der ersten Zwischenkammer 2-P1 verbindbar.
  • Bei dieser Ausführungsform sind, wie in 21 dargestellt, an einem Endteil des Ventilsitzes 2-71 auf der anderen Seite die zweiten Öldurchgangskanäle 2-77P1 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-78P2 der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet. Das heißt, die vierten Öldurchgangskanäle 2-78P2 der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 sind an dem Umfang positioniert, an dem die zweiten Öldurchgangskanäle 2-77P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 positioniert sind.
  • Wie in 19(a) dargestellt, enthält der Ventilsitz 2-71 einen ersten Umlauf 2-71R0 an einem Endteil auf der einen Seite. Der erste Umlauf 2-71R0 ragt von anderen Flächen des Ventilsitzes 2-71 vor und umgibt die fünften Öldurchgangskanäle 2-79P1.
  • Wie in 21 dargestellt, enthält der Ventilsitz 2-71 auch einen gemeinsamen Umlauf 2-71R1 an einem Endteil auf der anderen Seite. Der gemeinsame Umlauf 2-71R1 ragt von anderen Flächen des Ventilsitzes 2-71 vor, so dass er ein gemeinsamer Teil ist, der die zweiten Öldurchgangskanäle 2-77P2 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-78P2 umgibt. Der Ventilsitz 2-71 enthält einfederungsseitige Umläufe 2-71R2 an dem Endteil auf der anderen Seite. Die einfederungsseitigen Umläufe 2-71R2 ragen von anderen Flächen des Ventilsitzes 2-71 vor. Der einfederungsseitige Umlauf 2-71R2 und der gemeinsame Umlauf 2-71R1 umgeben jeden zweiten Öldurchgangskanal 2-77P2. Der Ventilsitz 2-71 enthält ausfederungsseitige Umläufe 2-71R3 an dem Endteil auf der anderen Seite. Die ausfederungsseitigen Umläufe 2-71R3 ragen von anderen Flächen des Ventilsitzes 2-71 vor. Die ausfederungsseitigen Umläufe 2-71R3 und der gemeinsame Umlauf 2-71R1 umgeben jeden vierten Öldurchgangskanal 2-78P2.
  • Der gemeinsame Umlauf 2-71R1, die einfederungsseitigen Umläufe 2-71R2 und die ausfederungsseitigen Umläufe 2-71R3, die oben beschrieben werden, sind so ausgebildet, dass sie an dem Endteil des Ventilsitzes 2-71 auf der anderen Seite ungefähr die gleiche Vorragungshöhe aufweisen. Der gemeinsame Umlauf 2-71R1, die einfederungsseitigen Umläufe 2-71R2 und die ausfederungsseitigen Umläufe 2-71R3 (die den ersten Umläufen und den zweiten Umläufen entsprechen) sind an dem Endteil des Ventilsitzes 2-71 auf der anderen Seite angeordnet und bilden einen mit dem Dämpfungsventil 2-72 in Kontakt stehenden Teil.
  • Wie in 21 dargestellt, weist der gemeinsame Umlauf 2-71R1 eine ungefähr kreisförmige Form auf.
  • Der einfederungsseitige Umlauf 2-71R2 enthält eine Umfangswand 2-R21 und zwei radiale Wände 2-R22. Die Umfangswand 2-R21 ist in Radialrichtung außerhalb des zweiten Öldurchgangskanals 2-77P2 ausgebildet und erstreckt sich in Umfangsrichtung in einer ungefähr bogenförmigen Gestalt. Die radialen Wände 2-R22 sind in Umfangsrichtung außerhalb des zweiten Öldurchgangskanals 2-77P2 ausgebildet und erstrecken sich in Radialrichtung in ungefähr linearer Form.
  • Der ausfederungsseitige Umlauf 2-71R3 enthält eine Umfangswand 2-R31 und zwei radiale Wände 2-R32. Die Umfangswand 2-R31 ist in Radialrichtung außerhalb des vierten Öldurchgangskanals 2-78P2 ausgebildet und erstreckt sich in Umfangsrichtung in einer ungefähr bogenförmigen Gestalt. Die radialen Wände 2-R32 sind in Umfangsrichtung außerhalb des vierten Öldurchgangskanals 2-78P2 ausgebildet und erstrecken sich in Radialrichtung in ungefähr linearer Form.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Umfangswand 2-R21 des einfederungsseitigen Umlaufs 2-71R2 und die Umfangswand 2-R31 des ausfederungsseitigen Umlaufs 2-71R3 an ungefähr dem gleichen Umfang ausgebildet sind.
  • Wie in 19(a) und 19(b) dargestellt, ist das Dämpfungsventil 2-72 eine scheibenförmige Metallplatte mit in Radialrichtung einem Durchgangsloch 2-72H in der Mitte, in dem der erste Halteteil 2-73 eingeführt ist. Das Dämpfungsventil 2-72 wird durch den Halteteil 2-73 gegen einen Endteil des Ventilsitzes 2-71 auf der anderen Seite gedrückt. Wie in 20(a) und 20(b) dargestellt, gestattet das Dämpfungsventil 2-72 ein Öffnen und Schließen der zweiten Öldurchgangskanäle 2-77P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 und der vierten Öldurchgangskanäle 2-78P2 der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 im Ventilsitz 2-71, und das Dämpfungsventil 2-72 öffnet fortwährend die sechsten Öldurchgangskanäle 2-79P2 der zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-79.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei Ausführungsform 6 der Kontaktteil 2-327a des Druckglieds 2-327, wie in 20(a) und 20(b) dargestellt, in Radialrichtung an einer einzigen Stelle mit dem Teil des Dämpfungsventil 2-72, dem die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 und die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 gegenüberliegen, in Kontakt stehen.
  • Wie in 18 dargestellt, klemmen der erste Halteteil 2-73 und der Ventilsitz 2-71 das Dämpfungsventil 2-72 ein, und der erste Halteteil 2-73 drückt das Dämpfungsventil 2-72 zur anderen Seite des Ventilsitzes 2-71. Der erste Halteteil 2-73 enthält einen Führungsteil 2-731 und eine Öffnung 2-732. Es sei darauf hingewiesen, dass die Konfiguration des ersten Halteteils 2-73 der Konfiguration der ersten Halteschraube 2-43 in Ausführungsform 5 ähnelt.
  • Der Umkehrdurchgangsteil 2-74 enthält eine Öffnung 2-741 und die Umkehrdurchgänge 2-742. Die Öffnung 2-741 verläuft in Axialrichtung. Die Umkehrdurchgänge 2-742 erstrecken sich diagonal von der einen Seite zur anderen Seite. Der Umkehrdurchgangsteil 2-74 ist auf der anderen Seite an dem ersten Halteteil 2-73 angebracht.
  • Die Öffnung 2-741 ist ein in Axialrichtung verlaufendes Durchgangsloch. Auf der anderen Seite steht die Öffnung 2-741 mit der einen Seite des ersten Halteteils 2-73 in Verbindung. Eine später beschriebene zweite Halteschraube 2-763 des zweiten Halteteils 2-76 ist auf der einen Seite in der Öffnung 2-741 eingeführt. Die Öffnung 2-741 ist auf der anderen Seite geschlossen.
  • Wie in 19(a) und 19(b) dargestellt, ist das zweite Rückschlagventil 2-75 eine ungefähr scheibenförmige Metallplatte mit einem Durchgangsloch 2-72H in der Mitte, in dem der zweite Halteteil 2-76 eingeführt ist. Wie in 20(a) und 20(b) dargestellt, wird das zweite Rückschlagventil 2-75 auf der einen Seite durch den zweiten Halteteil 2-76 gegen einen Endteil gedrückt. Das zweite Rückschlagventil 2-75 öffnet fortwährend die ersten Öldurchgangskanäle 2-77P1 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 und gestattet ein Öffnen und Schließen der dritten Öldurchgangskanäle 2-78P1 der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 und der fünften Öldurchgangskanäle 2-79P1 der zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-79.
  • Wie in 19(a) und 20(b) dargestellt, enthält der zweite Halteteil 2-76 mehrere Ringglieder 2-761, eine Unterlegscheibe 2-762 und die zweite Halteschraube 2-763. Die Ringglieder 2-761 sind auf der einen Seite des zweiten Rückschlagventils 2-75 angeordnet. Die Unterlegscheibe 2-762 ist auf der einen Seite der Ringglieder 2-761 angeordnet. Die zweite Halteschraube 2-763 ist auf der einen Seite der Unterlegscheibe 2-762 angeordnet.
  • Wie in 18 dargestellt, liegen die Ringglieder 2-761 den ersten Öldurchgangskanälen 2-77P1 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 durch das zweite Rückschlagventil 2-75 gegenüber. Der Außendurchmesser der Ringglieder 2-761 liegt in Radialrichtung näher an der Mitte als die Stellen der ersten Öldurchgangskanäle 2-77P1.
  • Die zweite Halteschraube 2-763 ist an der einen Seite der Öffnung 2-741 des Umkehrdurchgangsteils 2-74 angebracht. Die zweite Halteschraube 2-763 und ein Endteil des Ventilsitzes 2-71 auf der einen Seite klemmen das zweite Rückschlagventil 2-75, die Ringglieder 2-761 und die Unterlegscheibe 2-762 ein. Die zweite Halteschraube 2-763 drückt das zweite Rückschlagventil 2-75 zu der einen Seite des Ventilsitzes 2-71.
  • Der Kolbenteil 2-230 der oben beschriebenen Konfiguration enthält die erste Zwischenkammer 2-P1 und die zweite Zwischenkammer 2-P2. Die erste Zwischenkammer 2-P1 und die zweite Zwischenkammer 2-P2 sind von der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 getrennt und enthalten Öl. Die zweiten Öldurchgangskanäle 2-77P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77, die vierten Öldurchgangskanäle 2-78P2 der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 und das Dämpfungsventil 2-42 sind in der ersten Zwischenkammer 2-P1 angeordnet. Das Rückschlagventil 2-332 (Gestattungs- und Drosselglied) der Rückschlagventileinheit 2-33 und das zweite Rückschlagventil 2-75 (Gestattungs- und Drosselglied) der zweiten Dämpfungseinheit 2-70 gestatten oder drosseln Ölströme von der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Zwischenkammer 2-P1 und der zweiten Zwischenkammer 2-P2 gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 2-230 in eine Richtung der Axialrichtung und in die andere Richtung der Axialrichtung.
  • [Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 6]
  • 22(a) und 22(b) stellen einen Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 dar. 22(a) stellt den Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs dar, und 22(b) stellt den Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs dar.
  • Zunächst wird der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Wie in 22(a) dargestellt, bewirkt, wenn der Kolbenteil 2-230 in Axialrichtung bezüglich des Zylinderteils 10 zu der einen Seite verschoben wird, wie durch den skizzierten Pfeil gezeigt, die Verschiebung des Kolbenteils 2-230, dass das Öl in der ersten Ölkammer Y1 gedrückt wird, um den Druck der ersten Ölkammer Y1 zu erhöhen.
  • Der durch die Verschiebung des Kolbenteils 2-230 in Axialrichtung zu der einen Seite erhöhte Öldruck in der ersten Ölkammer Y1 bewirkt, dass das Öl von den ersten Öldurchgangskanälen 2-77P1 des Ventilsitzes 2-71 zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-77 strömt. Dann strömt das Öl in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-77 in einer bestimmten Richtung in Axialrichtung von der einen Seite zu der anderen Seite. Weiter strömt das Öl gegen die Kraft vom Druckglied 2-327 und drückt das Dämpfungsventil 2-72 auf und strömt aus den zweiten Öldurchgangskanälen 2-77P2 in die erste Zwischenkammer 2-P1. Beim Strom des Öls in die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 und das Dämpfungsventil 2-72 auftretender Widerstand bewirkt Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Einfederungshubs.
  • Das Öl, das in die erste Zwischenkammer 2-P1 geströmt ist, strömt zu den Öldurchgängen 2-331R der Rückschlagventileinheit 2-33. Dann drückt das Öl das Rückschlagventil 2-332 auf und strömt in die zweite Zwischenkammer 2-P2. Ferner durchquert das Öl die Gehäuseöldurchgänge 2-312 des Kolbengehäuses 2-31 und strömt in die zweite Ölkammer Y2.
  • Auf oben beschriebene Weise wird in dem hydraulischen Dämpfer 1 bei dieser Ausführungsform Ölstrom gemäß der Verschiebung des Kolbenteils 2-320 in eine Richtung (Verschiebung in Axialrichtung zu der einen Seite) von der ersten Ölkammer Y1 zu der zweiten Ölkammer Y2 erzeugt. Der Ölstrom wird durch die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 und das Dämpfungsventil 2-72 dahingehend geregelt/gesteuert, die Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Als Nächstes wird der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben.
  • Wie in 22(b) dargestellt, bewirkt, wenn der Kolbenteil 2-230 in Axialrichtung bezüglich des Zylinderteils 10 zu der anderen Seite verschoben wird, wie durch den skizzierten Pfeil gezeigt, die Verschiebung des Kolbenteils 2-230, dass das Öl in der zweiten Ölkammer Y2 gedrückt wird, um den Öldruck in der zweiten Ölkammer Y2 zu erhöhen.
  • Der durch die Verschiebung des Kolbenteils 2-230 in Axialrichtung zu der anderen Seite erhöhte Öldruck in der zweiten Ölkammer Y2 bewirkt Ölstrom von den Gehäuseöldurchgängen 2-312 des Kolbengehäuses 2-31 in die zweite Zwischenkammer 2-P2.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, da das Öl unter dem erhöhten Druck in die zweite Zwischenkammer 2-P2 strömt, der Druck in der zweiten Ölkammer Y2 (zweiten Zwischenkammer 2-P2) im Verhältnis höher ist als der Druck in der ersten Zwischenkammer 2-P1. Deshalb öffnet das Rückschlagventil 2-332 nicht die Öldurchgänge 2-331R, und es wird durch die Rückschlagventileinheit 2-33 kein Ölstrom erzeugt.
  • Das Öl in der zweiten Zwischenkammer 2-P2 durchquert dann die Schieberöffnungen 2-321H, den hohlen Teil 2-321L und die Öffnung 2-732 und strömt in die Öffnung 2-741 des Umkehrdurchgangsteils 2-74. Die Richtung des Ölstroms wird in der Öffnung 2-741 umgedreht, und das Öl strömt durch die Umkehrdurchgänge 2-742. Ferner strömt das Öl von den dritten Öldurchgangskanälen 2-78P1 zu den ersten ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-78. Das Öl, das auf diese Weise in Axialrichtung in die Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite geströmt ist, wird im Umkehröldurchgang 2-74 umgekehrt und strömt in Axialrichtung in die Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite. Das heißt, das Öl strömt zum Zeitpunkt des oben beschriebenen Einfederungshubs entlang des Flusses in der bestimmten Richtung in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-77.
  • Das Öl in den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-78 strömt dann gegen die Kraft von dem Druckglied 2-327, drückt das Dämpfungsventil 2-72 auf und strömt von den vierten Öldurchgangskanälen 2-78P2 in die erste Zwischenkammer 2-P1. Widerstand, der auftritt, wenn das Öl in den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-78 und dem Dämpfungsventil 2-72 strömt, bewirkt die Dämpfungskraft.
  • Das Öl in der ersten Zwischenkammer 2-P1 strömt von den sechsten Öldurchgangskanälen 2-79P2 zu den zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-79. Das Öl in den zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-79 drückt das zweite Rückschlagventil 2-75 auf, um aus den fünften Öldurchgangskanälen 2-79P1 in die erste Ölkammer Y1 zu strömen.
  • Der Ölstrom wird auf die oben beschriebene Weise gemäß der Verschiebung des Kolbenteils 2-230 in die andere Richtung (bei dieser Ausführungsform Verschiebung in Axialrichtung zu der anderen Seite) von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 erzeugt. Der Ölstrom wird durch die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78, die zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-79 und das Dämpfungsventil 2-72 dahingehend geregelt/gesteuert, die Dämpfungskraft zum Zeitpunkt des Ausfederungshubs zu erzeugen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch bei dem hydraulischen Dämpfer 1 von Ausführungsform 6 das Übertragungsglied 22 zu der einen Seite verschoben wird, um die durch die Druckeinheit 2-32 an das Dämpfungsventil 2-72 angelegte Last zu ändern. Der hydraulische Dämpfer 1 von Ausführungsform 6 gewährleistet weiterhin mit der vereinfachten Konfiguration eine umfassende Änderung der Dämpfungskraft in den Strömen sowohl in Richtung des Ausfederungshubs als auch des Einfederungshubs.
  • Des Weiteren sind in dem hydraulischen Dämpfer 1 von Ausführungsform 6 die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-77 und die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-78 in Umfangsrichtung auf ungefähr dem gleichen Umfang angeordnet. Somit bewirkt der hydraulische Dämpfer 1 von Ausführungsform 6 eine gleichförmige Dämpfungskraft, die zum Zeitpunkt des Ausfederungshubs erzeugt wird, in dem der Kolbenteil 2-230 zu der einen Seite verschoben wird, und eine gleichförmige Dämpfungskraft, die zum Zeitpunkt des Einfederungshubs erzeugt wird, in dem der Kolbenteil 2-230 zu der anderen Seite verschoben wird.
  • Der Kontaktteil 2-327a des Druckglieds 2-327 steht in Radialrichtung an einer einzigen Stelle in dem Teil des Dämpfungsventils 2-72, dem die zweiten Öldurchgangskanäle 2-77P2 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-78P2 gegenüberliegen, mit dem Dämpfungsventil 2-72 in Kontakt. Dadurch wird eine Gleichförmigkeit der zum Zeitpunkt des Ausfederungshubs und der zum Zeitpunkt des Einfederungshubs erzeugten Dämpfungskraft bewirkt.
  • <Ausführungsform 7>
  • 23 sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten einer dritten Dämpfungseinheit 2-80 in Ausführungsform 7. 23(a) ist eine Ansicht der dritten Dämpfungseinheit 2-80 in Axialrichtung von der einen Seite, und 23(b) ist eine Ansicht der dritten Dämpfungseinheit 2-80 in Axialrichtung von der anderen Seite.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass den Elementen anderer Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen werden und hier nicht ausführlich ausgeführt werden.
  • (Dritte Dämpfungseinheit 2-80)
  • Wie in 23(a) und 23(b) dargestellt, enthält die dritte Dämpfungseinheit 2-80 den Ventilsitz 2-41, ein drittes Dämpfungsventil 2-82, die erste Halteschraube 2-43, den Umkehrdurchgangsteil 2-44, ein drittes Rückschlagventil 2-85 und eine zweite Halteschraube 2-86. Der Ventilsitz 2-41 enthält mehrere Öldurchgänge. Das dritte Dämpfungsventil 2-82 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 2-41 angeordnet. Die erste Halteschraube 2-43 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 2-41 angeordnet. Der Umkehrdurchgangsteil 2-44 ist innerhalb des Ventilsitzes 2-41 angeordnet. Das dritte Rückschlagventil 2-85 ist auf der einen Seite des Ventilsitzes 2-41 angeordnet. Die zweite Halteschraube 2-86 hält das dritte Rückschlagventil 2-85 auf dem Ventilsitz 2-41.
  • Somit unterscheidet sich die dritte Dämpfungseinheit 2-80 insofern von der Dämpfungseinheit 2-40 in Ausführungsform 5 als sie das dritte Dämpfungsventil 2-82, das dritte Rückschlagventil 2-85 und die zweite Halteschraube 2-86 enthält. Das dritte Dämpfungsventil 2-82 und das dritte Rückschlagventil 2-85 werden unten ausführlich beschrieben.
  • Das dritte Dämpfungsventil 2-82 ist im Großen und Ganzen eine ungefähr scheibenförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 2-82H in der Mitte, in dem die erste Halteschraube 2-43 eingeführt ist. Des Weiteren enthält das dritte Dämpfungsventil 2-82 mehrere (bei dieser Ausführungsform zwei) Öffnungen 2-821, die durch Wegschneiden des dritten Dämpfungsventils 2-82 vom Außenumfang zur Mitte gebildet werden. Wie in 23(b) dargestellt, entsprechen die Öffnungen 2-821 den zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 der druckseitigen Öldurchgänge 2-47. Das dritte Dämpfungsventil 2-82 öffnet fortwährend die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2, die den Öffnungen 2-821 an den Stellen, an denen die Öffnungen 2-821 ausgebildet sind, gegenüberliegen. Das dritte Dämpfungsventil 2-82 gestattet ein Öffnen und Schließen der zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 und der vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2 an Stellen, an denen die Öffnungen 2-821 nicht ausgebildet sind.
  • Das dritte Rückschlagventil 2-85 ist im Großen und Ganzen eine ungefähr scheibenförmige Metallplatte mit einem Durchgangsloch 2-85H in der Mitte, in dem die zweite Halteschraube 2-86 eingeführt ist. Des Weiteren enthält das dritte Rückschlagventil 2-85 mehrere (bei dieser Ausführungsform zwei) Vorsprünge 2-851, die weiter in Radialrichtung vom Außenumfang ragen. Wie in 23(a) dargestellt, entsprechen die Vorsprünge 2-851 den ersten Öldurchgangsteilen 2-47P1 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47. Die Phase des dritten Rückschlagventils 2-85 bezüglich des Ventilsitzes 2-41 ist so angeordnet, dass die Vorsprünge 2-851 den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-47, die mit den durch die Öffnungen 2-821 des dritten Dämpfungsventils 2-82 geöffneten einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-47 identisch sind, gegenüberliegen. Das dritte Rückschlagventil 2-85 gestattet ein Öffnen und Schließen der ersten Öldurchgangskanäle 2-47P1, die den Vorsprüngen 2-851 an Stellen, an denen die Vorsprünge 2-851 ausgebildet sind, gegenüberliegen. Das dritte Rückschlagventil 2-85 öffnet fortwährend die ersten Öldurchgangskanäle 2-47P1 an Stellen, an denen die Vorsprünge 2-851 nicht ausgebildet sind.
  • [Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 7]
  • 24(a) und 24(b) stellen einen Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 7 dar. 24(a) stellt den Ölstrom zu dem Zeitpunkt eines Einfederungshubs dar, und 24(b) stellt den Ölstrom zu dem Zeitpunkt eines Ausfederungshubs dar.
  • Wie in 24(a) dargestellt, strömt das Öl zu dem Zeitpunkt eines Einfederungshubs von den ersten Öldurchgangskanälen 2-47P1, denen die Vorsprünge 2-851 (siehe 24(a)) des dritten Rückschlagventils 2-85 nicht gegenüberliegen, in die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47. Danach ist der Ölstrom der gleiche wie in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 5.
  • Wie in 24(b) dargestellt, ist der Ölstrom zu dem Zeitpunkt eines Ausfederungshubs in der dritten Dämpfungseinheit 2-80 von der zweiten Ölkammer Y2 zu den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48 der gleiche. Dann unterscheidet sich in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 7 der Ölstrom nach den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48 von dem Ölstrom in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 5. Insbesondere strömt zu dem Zeitpunkt des Ausfederungshubs, wie in 24(b) dargestellt, das Öl, das von den vierten Öldurchgangskanälen 2-48P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 zu der ersten Zwischenkammer 2-P1 geströmt ist, von den zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2, denen die Öffnungen 2-821 des dritten Dämpfungsventils 2-82 gegenüberliegen, in die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47. Das Öl von den zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 drückt die Vorsprünge 2-851 des dritten Rückschlagventils 2-85 auf, um in die erste Ölkammer Y1 zu strömen.
  • Wenn das Öl bei der dritten Dämpfungseinheit 2-80 in Ausführungsform 7 zum Zeitpunkt des Ausfederungshubs von der ersten Zwischenkammer 2-P1 zur ersten Ölkammer Y1 strömt, strömt das Öl in die durch die Öffnungen 2-821 geöffneten einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47, um den Ölstrom zu stabilisieren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass auch der hydraulische Dämpfer 1 von Ausführungsform 7 mit der vereinfachten Konfiguration eine umfassende Änderung der Dämpfungskraft in den Strömen sowohl in Richtung des Ausfederungshubs als auch des Einfederungshubs gewährleistet.
  • Auch bei dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 7 sind die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 in Umfangsrichtung nebeneinander und ungefähr auf dem gleichen Umfang angeordnet. Somit bewirkt der hydraulische Dämpfer 1 von Ausführungsform 7 eine gleichförmige Dämpfungskraft, die zum Zeitpunkt des Ausfederungshubs erzeugt wird, und eine gleichförmige Dämpfungskraft, die zum Zeitpunkt des Einfederungshubs erzeugt wird.
  • <Ausführungsform 8>
  • 25 stellt einen Kolbenteil 2-430 in Ausführungsform 8 dar.
  • 25(a) ist eine Gesamtansicht des Kolbenteils 2-430 in Ausführungsform 8, und 25(b) ist zum Vergleich eine Gesamtansicht des Kolbenteils 2-30 in Ausführungsform 5.
  • Bei dem hydraulischen Dämpfer 1 von Ausführungsform 8, der in 25(a) dargestellt wird, sind im Vergleich zu dem in 25(a) dargestellten Kolbenteil 2-30 in Ausführungsform 5 die Position und die Verschiebungsrichtung des Dämpfungsventils 2-42 bezüglich der Öldurchgänge zur Erzeugung von Dämpfungskraft (2-47, 2-48) und die Position und die Verschiebungsrichtung der Druckeinheit 2-32 zum Anlegen einer Last an das Dämpfungsventil 2-42 in Vertikalrichtung umgekehrt.
  • Das heißt, wenn das Druckglied 2-327 durch die Druckeinheit 2-32 in der "Zugrichtung" von der einen Seite zur anderen Seite verschoben wird, wird die Beziehung zwischen den Durchgängen für den Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und den Durchgängen für den Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs bezüglich der Beziehung umgedreht, wenn die Druckeinheit 2-32 in Ausführungsform 5 in der "Druckrichtung" von der einen Seite zur anderen Seite verschoben wird.
  • Wie in 25 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 (Druckdämpfer) in Ausführungsform 8 insbesondere den Zylinder 11, den Kolbenteil 2-430 (das Definitionsglied), einen Ventilsitz 2-141 (Durchgangsbildungsteil), die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-148 (ersten Durchgänge), die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-147 (zweiten Durchgänge) und das Dämpfungsventil 2-42. Der Zylinder 11 enthält Öl (Fluid). Der Kolbenteil 2-430 ist in Axialrichtung beweglich in dem Zylinder 11 angeordnet und definiert einen Raum im Zylinder 11 in die dritte Ölkammer Y3 (erste Fluidkammer) und die vierte Ölkammer Y4 (zweite Fluidkammer). Der Ventilsitz 2-141 ist im Kolbenteil 2-430 angeordnet und bildet Durchgänge für das Öl. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-148 sind im Ventilsitz 2-141 ausgebildet. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-148 bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 2-430 in eine Richtung der Axialrichtung (Richtung zur anderen Seite in 25) von der dritten Ölkammer Y3 zur vierten Ölkammer Y4 strömt, in eine Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite (bestimmte Richtung) strömt und aus an einem Endteil des Ventilsitzes 2-141 angeordneten zweiten Öldurchgangskanälen 2-148P2 (ersten Durchgangskanälen) abgelassen wird. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-147 sind im Ventilsitz 2-41 ausgebildet. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-147 bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 2-430 in die andere Axialrichtung (Richtung zu der einen Seite in 25) von der vierten Ölkammer Y4 zur dritten Ölkammer Y3 strömt, in die Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite (bestimmte Richtung) strömt und aus an einem Endteil des Ventilsitzes 2-41 in Axialrichtung und an dem Umfang, an dem die zweiten Öldurchgangskanäle 2-148P2 positioniert sind, angeordneten vierten Öldurchgangskanälen 2-147P2 (zweiten Durchgangskanälen) abgelassen wird. Das Dämpfungsventil 2-42 öffnet und schließt die vierten Öldurchgangskanäle 2-147P2 und die zweiten Öldurchgangskanäle 2-148P2, um die Ölströme in den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-148 und den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-147 zu regeln/steuern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die als Ausführungsform 8 beschriebene Konfiguration auf der Konfiguration des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß Ausführungsform 5 basiert. Bei der Konfiguration in Ausführungsform 8 ist die Lastanlegungsrichtung der Druckeinheit 2-32 von der "Druckrichtung" zu der "Zugrichtung" geändert, und die Durchgänge, in denen das Öl zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs strömt, sind umgekehrt. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Die hydraulischen Dämpfer 1 gemäß Ausführungsform 6 und Ausführungsform 7 können als eine Grundkonfiguration verwendet werden, mit der die Lastanlegungsrichtung der Druckeinheit 2-32 von der "Druckrichtung" zu der "Zugrichtung" geändert werden kann und die Durchgänge, in denen das Öl zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs strömt, umgekehrt werden können. Wie oben beschrieben, kann durch Verschiebung in die "Zugrichtung" von der einen Seite zu der anderen Seite das oben beschriebene Ventil von der einen Seite zu der anderen Seite gedrückt werden, um Verformbarkeit des Ventils zur Änderung der Dämpfungskraft in dem hydraulischen Dämpfer 1 einzustellen.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 von Ausführungsform 8 gewährleistet weiterhin mit der vereinfachten Konfiguration eine umfassende Änderung der Dämpfungskraft in den Strömen sowohl in Richtung des Ausfederungshubs als auch des Einfederungshubs.
  • Des Weiteren sind in dem hydraulischen Dämpfer 1 von Ausführungsform 8 die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-147 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-148 in Umfangsrichtung und auf ungefähr dem gleichen Umfang nebeneinander angeordnet. Somit bewirkt der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 8 eine gleichförmige Dämpfungskraft, die zum Zeitpunkt des Ausfederungshubs erzeugt wird, und eine gleichförmige Dämpfungskraft, die zum Zeitpunkt des Einfederungshubs erzeugt wird.
  • <Ausführungsform 9>
  • 26 stellt den hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 9 dar. Bei der Beschreibung von Ausführungsformen 9 werden den Elementen in anderen Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht näher ausgeführt.
  • In Ausführungsform 5 ist zum Beispiel der Mechanismus zur Erzeugung von Dämpfungskraft (Kolbenteil 2-30) in dem Zylinder 11 angeordnet. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Ein Mechanismus zur Zeugung von Dämpfungskraft kann getrennt von dem Zylinder 11 vorgesehen werden.
  • Wie in 26 dargestellt, ist in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 9 ein normaler Kolben 2-500 an einem Endteil des Stangenglieds 21 auf der einen Seite in Zylinder 11 angeordnet. Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 9 enthält einen Dämpfungskrafterzeuger 2-520 außerhalb des Zylinders 11.
  • Der Dämpfungskrafterzeuger 2-520 enthält einen zweiten Zylinder 2-530 mit einer ungefähr hohlen zylindrischen Form, der Öl enthält. Der zweite Zylinder 2-530 enthält einen ersten Verbindungsdurchgang 2-531 und einen zweiten Verbindungsdurchgang 2-532. Der zweite Zylinder 2-530 nimmt die Elemente des Kolbenteils 2-30 in der oben beschriebenen Ausführungsform 5 auf. Wie in 26 dargestellt, steht der erste Verbindungsdurchgang 2-531 mit einer in dem Zylinder 11 ausgebildeten zweiten Zylinderöffnung 2-11C in Verbindung, um Ölstrom zwischen dem ersten Verbindungsdurchgang 2-531 und der ersten Ölkammer Y1 zu gestatten. Wie in 26 dargestellt, steht der zweite Verbindungsdurchgang 2-532 mit einer Öffnung 2-12T des äußeren, hohlen zylindrischen Glieds, die in dem äußeren, hohlen zylindrischen Glied 12 ausgebildet ist, in Verbindung, um Ölstrom zwischen dem zweiten Verbindungsdurchgang 2-532 und dem Verbindungsdurchgang L zu gestatten. Es sei darauf hingewiesen, dass der zweite Verbindungsdurchgang 2-532 mit der zweiten Ölkammer Y1 in Verbindung stehen kann.
  • In dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 9 enthält der Dämpfungskrafterzeuger 2-520 (Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus), wie in 26 dargestellt, den Ventilsitz 2-41 (Durchgangsbildungsteil), die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 (ersten Durchgänge), die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 (zweiten Durchgänge) und das Dämpfungsventil 2-42. Der Ventilsitz 2-41 bildet Durchgänge für Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbens 2-500 (Definitionsglied) strömt. Der Kolben 2-500 definiert einen Raum in dem Zylinder 11, der das Öl (Fluid) enthält, in die erste Ölkammer Y1 (erste Fluidkammer) und die zweite Ölkammer Y2 (zweite Fluidkammer). Der Kolben 2-500 ist in Axialrichtung des Zylinders 11 beweglich angeordnet. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 sind im Ventilsitz 2-41 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbens 2-500 in einer Richtung der Axialrichtung von der ersten Ölkammer Y1 zur zweiten Ölkammer Y2 strömt, in eine bestimmte Richtung strömt und aus an einem Endteil des Ventilsitzes 2-41 angeordneten zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 (ersten Durchgangskanälen) abgelassen wird. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 sind im Ventilsitz 2-41 ausgebildet. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbens 2-500 in die andere Axialrichtung von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt und aus vierten Öldurchgangskanälen 2-48P2 (zweiten Durchgangskanälen), die an dem Endteil des Ventilsitzes 2-41 in Axialrichtung an dem Umfang, an dem die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 positioniert sind, angeordnet sind, abgelassen wird. Das Dämpfungsventil 2-42 öffnet und schließt die zweiten Öldurchgangskanäle 2-47P2 und die vierten Öldurchgangskanäle 2-48P2, um die Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 2-47 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 2-48 zu regeln/steuern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 9 weiterhin mit der vereinfachten Konfiguration eine umfassende Änderung der Dämpfungskraft in den Strömen sowohl in Richtung des Ausfederungshubs als auch des Einfederungshubs gewährleistet.
  • Des Weiteren sind in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 9 die einfederungsseitigen Öldurchgänge 2-47 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 2-48 in Umfangsrichtung und auf ungefähr dem gleichen Umfang angeordnet. Somit bewirkt der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 9 eine gleichförmige Dämpfungskraft, die zum Zeitpunkt des Ausfederungshubs erzeugt wird, und eine gleichförmige Dämpfungskraft, die zum Zeitpunkt des Einfederungshubs erzeugt wird.
  • Der Dämpfungskrafterzeuger 2-520 in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 9 kann die Konfiguration des Kolbenteils (zum Beispiel 30, 60, 80, 130, 2-30, 2-230, 2-430) und der Dämpfungseinheit (2-80) von Ausführungsform 1 in Ausführungsform 8 enthalten.
  • <Ausführungsform 10>
  • 28 ist eine vergrößerte Ansicht eines Kolbenteils 3-30 und seiner Umgebung in Ausführungsform 10.
  • In der Beschreibung von Ausführungsform 10 werden den Elementen anderer Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden hier nicht ausführlich ausgeführt.
  • Wie in 28 dargestellt, enthält der Kolbenteil 3-30 ein Kolbengehäuse 3-31, eine Dämpfungseinheit 3-40, eine Druckeinheit 3-32 und eine Rückschlagventileinheit 3-33. Das Kolbengehäuse 3-31 nimmt den Kolbenteil 3-30 bildende Elemente und das Öl auf. Die Dämpfungseinheit 3-40 ist auf der einen Seite des Kolbengehäuses 3-31 angeordnet. Die Druckeinheit 3-32 ist auf der anderen Seite der Dämpfungseinheit 3-40 angeordnet. Die Rückschlagventileinheit 3-33 ist auf der anderen Seite der Dämpfungseinheit 3-40 angeordnet.
  • Die Dämpfungseinheit 3-40 enthält einen Ventilsitz 3-41, ein Dämpfungsventil 3-42, eine erste Halteschraube 3-43, eine Mutter 3-44 und ein Arretierteil 3-45. Der Ventilsitz 3-41 enthält mehrere Öldurchgänge. Das Dämpfungsventil 3-42 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 3-41 angeordnet. Die Halteschraube 3-43 ist auf der anderen Seite des Dämpfungsventils 3-42 angeordnet. Die Mutter 3-44 ist auf der einen Seite der Halteschraube 3-43 angeordnet. Das Arretierteil 3-45 ist auf der einen Seite des Ventilsitzes 3-41 angeordnet.
  • Wie in 1 und 28 dargestellt, definiert der Kolbenteil 3-30 einen Raum in dem Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2, die das Öl enthalten. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Ölkammer Y1 auf der einen Seite des Kolbenteils 3-30 ausgebildet, und die zweite Ölkammer Y2 ist auf der anderen Seite des Kolbenteils 3-30 ausgebildet.
  • Wie in 28 dargestellt, bildet der Kolbenteil eine erste Zwischenkammer 3-P1, eine zweite Zwischenkammer 3-P2 und eine dritte Zwischenkammer 3-P3 in dem Kolbengehäuse 3-31. Die erste Zwischenkammer 3-P1, die zweite Zwischenkammer 3-P2 und die dritte Zwischenkammer 3-P3 sind von der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 getrennt und enthalten Öl. Bei dieser Ausführungsform wird auf der einen Seite des Kolbengehäuses 3-31 die erste Zwischenkammer 3-P1 durch die Druckeinheit 3-32, die Rückschlagventileinheit 3-33 und die Dämpfungseinheit 3-40 gebildet. Auf der anderen Seite des Kolbengehäuses 3-31 wird die zweite Zwischenkammer 3-P2 durch die Druckeinheit 3-32 und die Rückschlagventileinheit 3-33 gebildet. Die dritte Zwischenkammer 3-P3 wird durch die Dämpfungseinheit 3-40 definiert.
  • Wie in 1 und 28 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 (Druckdämpfer) in Ausführungsform 10 den Zylinder 11, den Kolbenteil 3-30 (das Definitionsglied), den Ventilsitz 3-41 (den Durchgangsbildungsteil), die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 (ersten Durchgänge), die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 (zweiten Durchgänge), das Dämpfungsventil 3-42 (Regel- /Steuermittel) und ein Durchgangsloch 3-455 (Umgehungsdurchgang), später beschrieben. Der Zylinder 11 enthält Öl (Fluid). Der Kolbenteil 3-30 ist in Axialrichtung beweglich in dem Zylinder 11 angeordnet und definiert den Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 und zweite Ölkammer Y2. Der Ventilsitz 3-41 ist im Kolbenteil 3-30 zur Bildung von Durchgängen für das Öl angeordnet. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 sind im Ventilsitz 3-41 ausgebildet. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-30 in einer Richtung der Axialrichtung von der ersten Ölkammer Y1 (ersten Fluidkammer) zur zweiten Ölkammer Y2 (zweiten Fluidkammer) strömt, in eine bestimmte Richtung strömt. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 sind im Ventilsitz 3-41 ausgebildet. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-30 in die andere Axialrichtung von der zweiten Ölkammer Y2 zur ersten Ölkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt. Das Dämpfungsventil 3-42 öffnet und schließt die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48, um Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 zu regeln/steuern. Das Durchgangsloch 3-455 ist in dem Kolbenteil 3-30 ausgebildet. Zusätzlich zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 bildet das Durchgangsloch 3-455 einen Durchgang für das Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 unter Reduzierung des Ölstroms.
  • Die Konfigurationen dieser Elemente werden unten ausführlich beschrieben.
  • 29(a) und 29(b) sind auseinandergezogene perspektivische Ansichten des Kolbenteils 3-30 in Ausführungsform 10. 29(a) ist eine Ansicht des Kolbenteils 3-30 in Axialrichtung von der einen Seite und 29(b) ist eine Ansicht des Kolbenteils 3-30 in Axialrichtung von der anderen Seite.
  • [Konfiguration und Funktion des Kolbenteils 3-30]
  • (Kolbengehäuse 3-31)
  • Wie in 29(a) und in 29(b) dargestellt, ist das Kolbengehäuse 3-31 ein hohles Glied, das an der einen Seite offen und an der anderen Seite geschlossen ist. Das Kolbengehäuse 3-31 enthält einen Kopplungsteil 3-311, Gehäuseöldurchgänge 3-312 und einen Kolbenring 3-313. Der Kopplungsteil 3-311 ist ein Endteil des Kolbengehäuses 3-31 der anderen Seite und ist in Radialrichtung auf einer Seite der Mitte angeordnet. Die Gehäuseöldurchgänge 3-312 sind in Radialrichtung außerhalb angeordnet. Der Kolbenring 3-313 befindet sich auf der einen Seite am Außenumfang des Kolbengehäuses 3-31.
  • Wie in 28 dargestellt, ist der Kopplungsteil 3-311 ein in Axialrichtung vorlaufendes Durchgangsloch. Ein Endteil des Stangenglieds 20 auf der einen Seite und ein Endteil der Druckeinheit 3-32 auf der anderen Seite sind im Kopplungsteil 3-311 eingeführt. Der Kopplungsteil 3-311 ist an dem Befestigungsteil 21a (siehe 2) der einen Seite des Stangenglieds 21 angebracht. Der Innendurchmesser des Kopplungsteils 3-311 ist größer als der Außendurchmesser des Übertragungsglieds 22 und der Außendurchmesser eines später beschriebenen Schiebers 3-321 der Druckeinheit 3-32. Folglich sind das Übertragungsglied 22 und der Schieber 3-321 in dem Kopplungsteil 3-311 in Axialrichtung beweglich angeordnet.
  • Wie in 29(b) dargestellt, sind in Umfangsrichtung mehrere (bei dieser Ausführungsform zum Beispiel sechs) Gehäuseöldurchgänge 3-312 ausgebildet. Wie in 28 dargestellt, stellen die Gehäuseöldurchgänge 3-312 eine Verbindung zwischen der zweiten Ölkammer Y2 und der zweiten Zwischenkammer 3-P2 her.
  • Der Kolbenring 3-313 ist in einer im Außenumfang des Kolbengehäuses 3-31 ausgebildeten Nut eingebracht. Der Kolbenring 3-313 steht in Gleitkontakt mit der Innenfläche des Zylinders 11. Der Kolbenring 3-313 vermindert Reibwiderstand zwischen dem Zylinder 11 und dem Kolbengehäuse 3-31.
  • 30 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Dämpfungseinheit 3-40 in Ausführungsform 10.
  • (Dämpfungseinheit 3-40)
  • Wie in 30 dargestellt, ist der Ventilsitz 3-41 ein hohles zylindrisches Glied mit Boden, das innen eine Öffnung 3-41H aufweist, die zu der einen Seite offen ist. Der Ventilsitz 3-41 ist an dem Kolbengehäuse 3-31 (siehe 28) angebracht. Der Ventilsitz 3-41 enthält die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 und die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 sind in Radialrichtung außerhalb eines Schraubenlochs in Axialrichtung ausgebildet. Das Schraubenloch ist in Axialrichtung ausgebildet, und die Halteschraube 3-43 ist in dem Schraubenloch eingeführt. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 sind in Radialrichtung weiter außerhalb der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 in Axialrichtung ausgebildet.
  • Die Öffnung 3-41H bildet einen Umkehröldurchgang 3-41R (siehe 28), der ein durch die Öffnung 3-41H und eine Aussparung 3-453 des Arretierteils 3-45 definierter Raum ist. Der Umkehröldurchgang 3-41R stellt eine Verbindung zwischen den zweiten Öffnungen 3-321H2 des später beschriebenen Schiebers 3-321 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 her. Der Umkehröldurchgang 3-41R wirkt zur Umkehr der Strömungsrichtung des zum Beispiel von der anderen Seite strömenden Öls und bewirkt Ölstrom zu der anderen Seite.
  • Wie in 30 dargestellt, sind mehrere einfederungsseitige Öldurchgänge 3-47 in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen ausgebildet. Wie in 28 dargestellt, enthalten die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 jeweils einen ersten Öldurchgangskanal 3-47P1 auf der einen Seite und einen zweiten Öldurchgangskanal 3-47P2 auf der anderen Seite. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 sind an den ersten Öldurchgangskanälen 3-47P1 mit der dritten Zwischenkammer 3-P3 verbindbar und an den zweiten Öldurchgangskanälen 3-47P2 mit der ersten Zwischenkammer 3-P1 verbindbar. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 bilden Durchgänge für zwischen der dritten Zwischenkammer 3-P3 und der ersten Zwischenkammer 3-P1 gemäß einem geöffneten und geschlossenen Zustand des Dämpfungsventils 3-42 strömendes Öl.
  • Wie in 30 dargestellt, sind mehrere ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen vorgesehen. Wie in 28 dargestellt, enthalten die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 auf der einen Seite jeweils einen dritten Öldurchgangskanal 3-48P1 und auf der anderen Seite einen vierten Öldurchgangskanal 3-48P2. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 sind an den dritten Öldurchgangskanälen 3-48P1 mit dem Umkehrdurchgang 3-41R verbindbar und an den vierten Öldurchgangskanälen 3-48P2 mit der ersten Zwischenkammer 3-P1 verbindbar. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 bilden Durchgänge für das zwischen dem Umkehröldurchgang 3-41R und der ersten Zwischenkammer 3-P1 gemäß einem geöffneten und geschlossenen Zustand des Dämpfungsventils 3-42 strömendes Öl.
  • Die mehreren ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 sind in Radialrichtung von der Mitte des Ventilsitzes 3-41 innerhalb der mehreren einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 positioniert. Die mehreren einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 sind außerhalb der mehreren ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 positioniert. Das heißt, an einem Endteil des Ventilsitzes 3-41 auf der anderen Seite sind die zweiten Öldurchgangskanäle 3-47P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 und die vierten Öldurchgangskanäle 3-48P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 in Radialrichtung nebeneinander angeordnet.
  • Wie in 30 dargestellt, ist das Dämpfungsventil 3-42 eine ringförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch 3-42H in der Mitte, in dem die Halteschraube 3-43 eingeführt ist. Das Dämpfungsventil 3-42 wird durch die Halteschraube 3-43 auf der anderen Seite gegen den Endteil des Ventilsitzes 3-41 gedrückt. Das Dämpfungsventil 3-42 weist einen solchen Innendurchmesser und Außendurchmesser auf, dass Endteile der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 und der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 des Ventilsitzes 3-41 auf der anderen Seite bedeckt werden. Das Dämpfungsventil 3-42 öffnet und schließt die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 und die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 gemäß einem Ölstrom.
  • Wie in 28 dargestellt, klemmen die Halteschraube 3-43 und die Mutter 3-44 den Ventilsitz 3-41 und das Dämpfungsventil 3-42 ein und halten diese. Die Halteschraube 3-43 enthält einen Führungsteil 3-431 und eine Schraubenöffnung 3-432. Der Außendurchmesser des Führungsteils 3-431 ist ungefähr gleich dem Innendurchmesser eines berührten Teils 3-327b des Druckglieds 3-327. Der Führungsteil 3-431 führt das Druckglied 3-327 beweglich in Axialrichtung. Die Schraubenöffnung 3-432 ist ein in Axialrichtung der Halteschraube 3-43 ausgebildetes Durchgangsloch. Ein Endteil des Schiebers 3-321 auf der einen Seite ist in der Schraubenöffnung 3-432 auf der anderen Seite eingeführt. Die Schraubenöffnung 3-432 steht mit dem Umkehröldurchgang 3-41R auf der einen Seite in Verbindung.
  • Wie in 30 dargestellt, enthält das Arretierteil 3-45 einen Vorsprung 3-451 auf der anderen Seite und einen einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 3-452 auf der einen Seite. Der Außendurchmesser des den großen Durchmesser aufweisenden Teils 3-452 ist größer als der Außendurchmesser des Vorsprungs 3-451.
  • Der Vorsprung 3-451 ist ein in Axialrichtung zu der einen Seite ragender Teil. Der Vorsprung 3-451 ist in der Öffnung 3-41H des Ventilsitzes 3-41 eingeführt. Der Vorsprung 3-451 enthält die Aussparung 3-453 und ein Durchgangsloch 3-455. Die Aussparung 3-453 ist in Axialrichtung ausgespart und bildet den oben beschriebenen Umkehröldurchgang 3-41R. Das Durchgangsloch 3-455 verläuft in Axialrichtung.
  • Bei dieser Ausführungsform weist die Aussparung 3-453 eine zur anderen Seite weisende Fläche auf. Die zu der anderen Seite weisende Fläche kehrt den Ölstrom, der von der anderen Seite zu der einen Seite geströmt ist, um und bewirkt, dass das Öl zu der anderen Seite strömt.
  • Das Durchgangsloch 3-455 steht auf der anderen Seite mit dem Umkehröldurchgang 3-41R in Verbindung und steht auf der einen Seite mit der ersten Ölkammer Y1 in Verbindung. Bei dieser Ausführungsform weist das Durchgangsloch 3-455 einen ungefähr kreisförmigen Querschnitt auf und ist in Axialrichtung auf einer ungefähr geraden Linie ausgebildet. Zusätzlich zu den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 und den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 des oben beschriebenen Ventilsitzes 3-41 wirkt das Durchgangsloch 3-455 als ein Umgehungsdurchgang, damit das Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 strömen kann, während der Ölstrom reduziert wird.
  • Wie in 30 dargestellt, enthält der den großen Durchmesser aufweisende Teil 3-452 in Umfangsrichtung mehrere Öldurchgänge 3-454. Die Öldurchgänge 3-454 bilden Durchgänge für das zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der dritten Zwischenkammer 3-P3 strömende Öl. Der den großen Durchmesser aufweisende Teil 3-452 enthält einen mit einer im Kolbengehäuse 3-31 ausgebildeten Gewindenut verschraubten Gewindeteil.
  • Wie in 28 dargestellt, sichert das Arretierteil 3-45 den Ventilsitz 3-41, um die gesamte Dämpfungseinheit 3-40 in Axialrichtung zu sichern.
  • (Druckeinheit 3-32)
  • Wie in 28 dargestellt, enthält die Druckeinheit 3-32 den Schieber 3-321, einen Bund 3-322, einen zweiten Bund 3-323, ein voreingestelltes Ventil 3-324, einen Ventilanschlag 3-325, einen Ring 3-326, das Druckglied 3-327 und ein Strömungsreduzierungsglied 3-328. Der Schieber 3-321 erstreckt sich in Axialrichtung. Der Bund 3-322 ist auf der anderen Seite des Schiebers 3-321 an der Außenseite des Schiebers 3-321 befestigt. Der zweite Bund 3-323 ist auf der einen Seite des Bunds 3-322 an der Außenseite des Schiebers 3-321 befestigt. Das voreingestellte Ventil 3-324 ist am Schieber 3-321 befestigt. Der Ventilanschlag 3-325 ist auf der einen Seite des voreingestellten Ventils 3-324 angeordnet. Der Ring 3-326 ist an der einen Seite des Ventilanschlags 3-325 befestigt. Das Druckglied 3-327 ist auf der einen Seite des voreingestellten Ventils 3-324 angeordnet. Das Strömungsreduzierungsglied 3-328 ist an einem Endteil des Schiebers 3-321 auf der einen Seite angeordnet.
  • Der Schieber 3-321 erstreckt sich in Axialrichtung von einem Endteil des Übertragungsglieds 22 auf der einen Seite zu einem Endteil des Arretierteils 3-45 auf der anderen Seite. Der Schieber 3-321 enthält einen hohlen Teil 3-321L, erste Öffnungen 3-321H1 und zweite Öffnungen 3-321H2. Der hohle Teil 3-321L ist in Axialrichtung ausgebildet. Die ersten Öffnungen 3-321H1 sind in Radialrichtung an einem Endteil des hohlen Teils 3-321L auf der anderen Seite offen. Die zweiten Öffnungen 3-321H2 sind in Radialrichtung an einem Endteil des hohlen Teils 3-321L auf der einen Seite offen.
  • Die ersten Öffnungen 3-321H1 liegen den Bundöffnungen 3-322H gegenüber. Die ersten Öffnungen 3-321H1 stellen eine Verbindung zwischen dem hohlen Teil 3-321L und der zweiten Zwischenkammer 3-P2 her. Die zweiten Öffnungen 3-321H2 liegen dem Umkehröldurchgang 3-41R gegenüber. Die zweiten Öffnungen stellen eine Verbindung zwischen dem hohlen Teil 3-321L und dem Umkehröldurchgang 3-41R her. Das heißt, der Schieber 3-321 gestattet Ölstrom zwischen der zweiten Zwischenkammer 3-P2 und dem Umkehröldurchgang 3-41R.
  • Wie in 29(a) dargestellt, hält der Schieber 3-321 das Strömungsreduzierungsglied 3-328 an einem Endteil des Schiebers 3-321 auf der einen Seite. Bei Bewegung in Axialrichtung verschiebt der Schieber 3-321 das Strömungsreduzierungsglied 3-328 in Axialrichtung.
  • Wie in 29(a) und 29(b) dargestellt, ist der Bund 3-322 ein ungefähr hohles zylindrisches Glied. Der Bund 3-322 ist mit dem Schieber 3-321 verschraubt. Wie in 28 dargestellt, enthält der Bund 3-322 die in Radialrichtung offenen Bundöffnungen 3-322H. Die Bundöffnungen 3-322H liegen den ersten Öffnungen 3-321H1 gegenüber und stellen eine Verbindung zwischen der zweiten Zwischenkammer 3-P2 und den ersten Öffnungen 3-321H1 her.
  • Der zweite Bund 3-323 steht auf der einen Seite mit dem voreingestellten Ventil 3-324 in Kontakt. Der zweite Bund 3-323 und der Ventilanschlag 3-325 klemmen das voreingestellte Ventil 3-324 ein, um das voreingestellte Ventil 3-324 zu halten.
  • Wie in 29(a) und 29(b) dargestellt, ist das voreingestellte Ventil 3-324 ein ungefähr scheibenförmiges Glied mit einer Öffnung, in der der Schieber 3-321 eingeführt ist. Bei dieser Ausführungsform enthält das voreingestellte Ventil 3-324 mehrere scheibenförmige Metallplatten, die übereinander angeordnet sind. Das voreingestellte Ventil 3-324 wird zum Anlegen einer Last an das Druckglied 3-327 elastisch verformt.
  • Wie in 28 dargestellt, drückt der Ventilanschlag 3-325 das voreingestellte Ventil 3-324 von der einen Seite zu dem zweiten Bund 3-323.
  • Der Ring 3-326 ist in einer im Außenumfang des Schiebers 3-321 ausgebildeten Nut eingebracht. Der Ring 3-326 sichert den Ventilanschlag 3-325 in Axialrichtung.
  • Das voreingestellte Ventil 3-324 ist zwischen dem zweiten Bund 3-323 und dem Ventilanschlag 3-325 eingeklemmt und am Schieber 3-321 angebracht. Deshalb werden der Schieber 3-321, der Bund 3-322, der zweite Bund 3-323, das voreingestellte Ventil 3-324, der Ventilanschlag 3-325 und der Ring 3-326 in Axialrichtung (bei dieser Ausführungsform zu der einen Seite) integral verschoben, wenn eine Last vom Übertragungsglied 22 empfangen wird, wie unten beschrieben.
  • Das Druckglied 3-327 ist ein ungefähr hohles zylindrisches Glied (siehe 29(b)). Wie in 28 dargestellt, wird das Druckglied 3-327 durch den Führungsteil 3-431 der Halteschraube 3-43 so gestützt, dass es in Axialrichtung verschiebbar ist. Das Druckglied 3-327 enthält einen ersten Druckteil 3-327a1 und einen zweiten Druckteil 3-327a2 und einen berührten Teil 3-327b. Der erste Druckteil 3-327a1 und der zweite Druckteil 3-327a2 weisen auf der einen Seite einen U-förmigen Querschnitt auf. Der berührte Teil 3-327b ist auf der anderen Seite ausgebildet.
  • Der erste Druckteil 3-327a1 und der zweite Druckteil 3-327a2 sind gegen die andere Seite des Dämpfungsventils 3-42 zu drückende Teile. Wie in 28 dargestellt, sind der erste Druckteil 3-327a1 und der zweite Druckteil 3-327a2 in Radialrichtung von der Mitte nach außen nebeneinander angeordnet. Der erste Druckteil 3-327a1 befindet sich an dem Teil des Dämpfungsventils 3-42, der den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 gegenüberliegt. Der zweite Druckteil 3-327a2 befindet sich an dem Teil des Dämpfungsventils 3-42, der den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 gegenüberliegt. Der berührte Teil 3-327b weist einen Außendurchmesser auf, der ungefähr gleich dem Außendurchmesser des voreingestellten Ventils 3-324 ist und einen Teil bildet, der mit dem voreingestellten Ventil 3-324 in Kontakt steht.
  • Wie in 29(a) dargestellt, weist das Strömungsreduzierungsglied 3-328 eine insgesamt ungefähr massive zylindrische Form auf. Wie in 28 dargestellt, weist ein distaler Endteil 3-328P des Strömungsreduzierungsglieds 3-328 einen ungefähr bogenförmigen Querschnitt auf. Das Strömungsreduzierungsglied 3-328 liegt dem Durchgangsloch 3-455 des oben beschriebenen Arretierteils 3-45 gegenüber. Gemäß einer Verschiebung des Schiebers 3-321 in Axialrichtung nähert sich das Strömungsreduzierungsglied 3-328 einem Endteil des Durchgangslochs 3-455 auf der einen Seite und zieht sich davon zurück. Der distale Endteil 3-328P des Strömungsreduzierungsglieds 3-328 ändert die durch das Durchgangsloch 3-455 strömende Ölmenge gemäß dem Abstand zum Durchgangsloch 3-455. Insbesondere schließt das Strömungsreduzierungsglied 3-328 das Durchgangsloch 3-455 am distalen Endteil 3-328P und ändert die Strömungsreduzierungsölmenge im Durchgangsloch 3-455.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Strömungsreduzierungsglied 3-328 bei dieser Ausführungsform an der Druckeinheit 3-32 angeordnet ist, um das Dämpfungsventil 3-42 zur Regelung/Steuerung des Dämpfungsventils 3-42 zu drücken. Das heißt, die Druckeinheit 3-32 regelt/steuert nicht nur das Dämpfungsventil 3-42, sondern regelt auch die Strömungsreduzierungsölmenge im Durchgangsloch 3-455. Auf diese Weise ändert die Druckeinheit 3-32 darüber hinaus die Größe der durch das Dämpfungsventil 3-42 und das Durchgangsloch 3-455 erzeugten Dämpfungskraft, um die Vorrichtungskonfiguration weiter zu vereinfachen.
  • Basierend auf der Regelung/Steuerung des Übertragungsglieds 22 durch das Verschiebungsmittel 23 (siehe 2) gewährleistet die Druckeinheit 3-32 der oben beschriebenen Konfiguration eine Änderung der an das Dämpfungsventil 3-42 angelegten Last und den Öffnungsgrad des Durchgangslochs 3-455 des Arretierteils 3-45.
  • Insbesondere wird das Verschiebungsmittel 23 dahingehend geregelt/gesteuert, das Übertragungsglied 22 in Axialrichtung derart zu regeln/steuern, dass das Druckglied 3-327 der Druckeinheit 3-32 die Drucklast am Dämpfungsventils 3-42 ändert. Dadurch wird der Druckeinheit 3-32 ermöglicht, die durch das Dämpfungsventil 3-42 erzeugte Dämpfungskraft zu ändern. Des Weiteren wird das Verschiebungsmittel 23 dahingehend geregelt/gesteuert, das Übertragungsglied 22 in Axialrichtung so zu verschieben, dass die Druckeinheit 3-32 den Abstand des Strömungsreduzierungsglieds 3-328 zu dem Durchgangsloch 3-455 des Arretierteils 3-45 ändert. Dadurch wird der Druckeinheit 3-32 ermöglicht, den Ölstrom im Durchgangsloch 3-455 zu regeln/steuern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Änderbarkeit der Dämpfungskraft des Dämpfungsventils 3-42 durch die Druckeinheit 3-32 und Regelung/Steuerung des Ölstroms im Durchgangsloch 3-455 unten ausführlich beschrieben werden.
  • (Rückschlagventileinheit 3-33)
  • Wie in 28 dargestellt, enthält die Rückschlagventileinheit 3-33 einen Rückschlagventilsitz 3-331, ein Rückschlagventil 3-332, eine erste Halteschraube 3-333, eine Mutter 3-334 und eine Sicherungsmutter 3-335. Das Rückschlagventil 3-332 ist auf der anderen Seite des Rückschlagventilsitzes 3-331 angeordnet. Die erste Halteschraube 3-333 ist auf der anderen Seite des Rückschlagventils 3-332 angeordnet. Die Mutter 3-334 ist auf der einen Seite des Rückschlagventilsitzes 3-331 angeordnet. Die Sicherungsmutter 3-335 ist auf der einen Seite des Rückschlagventilsitzes 3-331 angeordnet.
  • Der Rückschlagventilsitz 3-331 ist ein dickes, ungefähr hohles zylindrisches Glied mit einer Öffnung, in der der Schieber 3-321 und der zweite Bund 3-323 eingeführt sind. Der Rückschlagventilsitz 3-331 ist am Kolbengehäuse 3-31 befestigt.
  • Der Rückschlagventilsitz 3-331 enthält mehrere Öldurchgänge 3-331R, die in Radialrichtung außerhalb in Axialrichtung verlaufen. Die Öldurchgänge 3-331R bilden Durchgänge für Öl zwischen der ersten Zwischenkammer 3-P1 und der zweiten Zwischenkammer 3-P2.
  • Das Rückschlagventil 3-332 ist eine ungefähr scheibenförmiges Metallplatte mit einem Schraubenloch in Radialrichtung in der Mitte, in dem der Schieber 3-321 und die erste Halteschraube 3-333 eingeführt sind. Das Rückschlagventil 3-332 weist einen solchen Innendurchmesser und Außendurchmesser auf, dass Endteile der Öldurchgänge 3-331R des Rückschlagventilsitzes 3-331 auf der anderen Seite bedeckt werden.
  • Die erste Halteschraube 3-333 ist ein dickes, ungefähr hohles zylindrisches Glied mit einem Durchgangsloch in Radialrichtung in der Mitte, in dem der Schieber 3-321 eingeführt ist. Der Innendurchmesser der ersten Halteschraube 3-333 ist größer als der Außendurchmesser des Schiebers 3-321. Die erste Halteschraube 3-333 ist am Rückschlagventilsitz 3-331 angebracht. Die erste Halteschraube 3-333 und der Rückschlagventilsitz 3-331 klemmen das Rückschlagventil 3-332 in Axialrichtung ein, um das Rückschlagventil 3-332 an einem Endteil des Rückschlagventilsitzes 3-331 zu halten.
  • Die erste Halteschraube 3-333 und die Mutter 3-334 klemmen den Rückschlagventilsitz 3-331 und das Rückschlagventil 3-332 ein und halten diese.
  • Die Sicherungsmutter 3-335 ist ein dickes, ungefähr hohles zylindrisches Glied mit einer Öffnung in Radialrichtung in der Mitte. Die Sicherungsmutter 3-335 ist beispielsweise durch Verschrauben an der Innenseite des Kolbengehäuses 2-31 angebracht. Die Sicherungsmutter 3-335 sichert den Rückschlagventilsitz 3-331 in Radialrichtung, um die gesamte Rückschlagventileinheit 3-33 an dem Kolbengehäuse 3-31 anzubringen.
  • Der Kolbenteil 3-30 der oben beschriebenen Konfiguration enthält die erste Zwischenkammer 3-P1 und die zweite Zwischenkammer 3-P2, die von der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 getrennt sind und Öl enthalten. Die zweiten Öldurchgangskanäle 3-47P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47, die vierten Öldurchgangskanäle 3-48P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 und das Dämpfungsventil 3-42 sind in der ersten Zwischenkammer 3-P1 angeordnet. Gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-30 in die eine Richtung der Axialrichtung und in die andere Richtung der Axialrichtung gestattet oder drosselt die Rückschlagventileinheit 3-33 Ölströme von der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Zwischenkammer 3-P1 und der zweiten Zwischenkammer 3-P2.
  • [Betrieb des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 10]
  • Bei dem hydraulischen Dämpfer 1 der oben beschriebenen Konfiguration wird die Größe der Dämpfungskraft gemäß einer Verschiebungsgeschwindigkeit (zum Beispiel niedrigen Geschwindigkeit V1 und hohen Geschwindigkeit V2) des Kolbenteils 3-30 (Stangenglieds 21) geändert. Bei dieser Ausführungsform ist die niedrige Geschwindigkeit V1 eine Geschwindigkeit, wenn das Öl hauptsächlich im Durchgangsloch 3-455 in der Dämpfungseinheit 3-40 strömt, obgleich sie beispielsweise in Abhängigkeit von der Einstellung des Ventils variieren kann. Die hohe Geschwindigkeit V2 ist eine Geschwindigkeit, wenn das Öl hauptsächlich in den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 oder den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 in der Dämpfungseinheit 3-40 strömt.
  • Der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs des Kolbenteils 3-30 (Stangenglieds 21) (niedrige Geschwindigkeit V1 und hohe Geschwindigkeit V2) und der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs (niedrige Geschwindigkeit V1 und hohe Geschwindigkeit V2) werden in dieser Reihenfolge unten beschrieben.
  • 31 ist ein Diagramm, das Ölströme zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 10 darstellen. stellt einen Ölstrom zum Zeitpunkt niedriger Geschwindigkeit V1 dar, und 31(b) stellt einen Ölstrom zum Zeitpunkt hoher Geschwindigkeit V2 dar.
  • (Einfederungshub [niedrige Geschwindigkeit V1])
  • Zunächst wird der Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 beschrieben. Der Ölstrom bei Verschiebung des Kolbenteils 3-30 mit niedriger Geschwindigkeit V1 wird zuerst beschrieben.
  • Wie in 31(a) dargestellt, bewirkt, wenn der Kolbenteil 3-30 in Axialrichtung bezüglich des Zylinderteils 10 zu der einen Seite verschoben wird, wie durch den skizzierten Pfeil gezeigt, die Verschiebung des Kolbenteils 3-30, dass das Öl in der ersten Ölkammer Y1 gedrückt wird, um den Druck in der ersten Ölkammer Y1 zu erhöhen.
  • Das Öl unter dem in der ersten Ölkammer Y1 erhöhten Druck strömt in das Durchgangsloch 3-455 des Arretierteils 3-45. Dann strömt das Öl durch das Durchgangsloch 3-455, den Umkehröldurchgang 3-41R, die zweiten Öffnungen 3-321H2, den hohlen Teil 3-321L, die ersten Öffnungen 3-321H1 und die Bundöffnungen 3-322H. Das Öl strömt von den Bundöffnungen 3-322H zu der zweiten Zwischenkammer 3-P2. Von der zweiten Zwischenkammer 3-P2 strömt das Öl durch die Gehäuseöldurchgänge 3-312 zu der zweiten Ölkammer Y2. Bei niedriger Geschwindigkeit V1 zum Zeitpunkt des Einfederungshubs reduziert das Durchgangsloch 3-455 den Ölstrom (mit anderen Worten legt Fluidwiderstand an das Öl an), um eine vorbestimmte Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Insbesondere umgeht bei niedriger Geschwindigkeit V1 das Öl die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 und strömt von der ersten Ölkammer Y1 zu der zweiten Ölkammer Y2, anstatt in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 des Ventilsitzes 3-41 zu strömen, wie bei hoher Geschwindigkeit V2, unten beschrieben. Die oben beschriebene zu diesem Zeitpunkt erzeugte Dämpfungskraft ist geringer als die Dämpfungskraft, die erzeugt wird, wenn das Öl in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 und dem Dämpfungsventil 3-42 strömt.
  • (Einfederungshub [hohe Geschwindigkeit V2])
  • Wenn der Kolbenteil 3-30 mit hoher Geschwindigkeit V2 verschoben wird, wird der Öldruck in der ersten Ölkammer Y1 sofort erhöht. Wie in 31(b) dargestellt, kann nicht bewirkt werden, dass das Öl unter dem in der ersten Ölkammer Y1 erhöhten Druck allein durch das Durchgangsloch 3-455 ausreichend zu der zweiten Ölkammer Y2 strömt. Zu diesem Zeitpunkt strömt das Öl in der ersten Ölkammer Y1 in die Öldurchgänge 3-454 des Arretierteils 3-45. Dann strömt das Öl von den Öldurchgängen 3-454 in die dritte Zwischenkammer 3-P3. Ferner strömt das Öl von den ersten Öldurchgangskanälen 2-47P1 in die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47.
  • Dann strömt das Öl in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 in Axialrichtung in die bestimmte Richtung von der einen Seite zu der anderen Seite. Das Öl strömt gegen die Kraft vom Druckglied 3-327, drückt das Dämpfungsventil 3-42 auf und strömt von den zweiten Öldurchgangskanälen 2-47P2 zu der ersten Zwischenkammer 3-P1. Bei hoher Geschwindigkeit V2 zum Zeitpunkt des Einfederungshubs bewirken bei Ölstrom in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 erzeugter Widerstand und das Dämpfungsventil 3-42 eine relativ hohe Dämpfungskraft.
  • Das Öl, das zu der ersten Zwischenkammer 3-P1 geströmt ist, strömt zu den Öldurchgängen 3-331R der Rückschlagventileinheit 3-33. Dann drückt das Öl das Rückschlagventil 3-332 auf, um zu der zweiten Zwischenkammer 3-P2 zu strömen. Das Öl strömt durch die Gehäuseöldurchgänge 3-312 des Kolbengehäuses 2-31 und strömt zu der zweiten Ölkammer Y2.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Öl unter dem durch die Verschiebung des Kolbenteils 3-30 in Axialrichtung zu der einen Seite erhöhten Druck zum Zeitpunkt des Einfederungshubs in dem unteren Ventilteil 50, wie in 31(b) dargestellt, durch den Verbindungsdurchgang L und die Zylinderöffnung 11H (siehe 2) strömt und in die zweite Ölkammer Y2 strömt. Des weiteren strömt das Öl zu der Behälterkammer R im unteren Ventilteil 50.
  • 32 ist ein Diagramm, das Ölströme zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 10 darstellt. 32(a) stellt einen Ölstrom zum Zeitpunkt von niedriger Geschwindigkeit V1 dar, und 32(b) stellt einen Ölstrom zum Zeitpunkt von hoher Geschwindigkeit V2 dar.
  • (Ausfederungshub [niedrige Geschwindigkeit V1])
  • Wie in 32(a) dargestellt, bewirkt die Verschiebung des Kolbenteils 3-30, wenn der Kolbenteil 3-30 in Axialrichtung bezüglich des Zylinderteils 10 zu der anderen Seite verschoben wird, wie durch den skizzierten Pfeil gezeigt, dass das Öl in der zweiten Ölkammer Y2 gedrückt wird, um den Druck in der zweiten Ölkammer Y2 zu erhöhen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, wie in 2 dargestellt, der untere Ventilteil 50 einen Ölstrom von der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Ölkammer Y1 durch den Verbindungsdurchgang L verhindert, selbst wenn sich das Öl in einem Versuch, aus der Zylinderöffnung 11H durch den Verbindungsdurchgang L zu strömen, bewegt.
  • Wie in 32(a) dargestellt, bewirkt der durch die Verschiebung des Kolbenteils 3-30 in Axialrichtung zu der anderen Seite erhöhte Öldruck in der zweiten Ölkammer Y2, dass das Öl von den Gehäuseöldurchgängen 3-312 des Kolbengehäuses 3-31 in die zweite Zwischenkammer 3-P2 strömt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Druck in der zweiten Zwischenkammer 3-P2 im Verhältnis höher ist als der Druck in der ersten Zwischenkammer 3-P1, da das Öl unter hohem Druck in die zweite Zwischenkammer 3-P2 strömt. Deshalb öffnet das Rückschlagventil 3-332 nicht die Öldurchgänge 3-331R, und es wird kein Ölstrom durch die Rückschlagventileinheit 3-33 erzeugt.
  • Das Öl in der zweiten Zwischenkammer 3-P2 durchströmt die Bundöffnungen 3-322H, die ersten Öffnungen 3-321H1, den hohlen Teil 3-321L und die zweiten Öffnungen 3-321H2 und strömt in den Umkehröldurchgang 3-41R. Das Öl in dem Umkehröldurchgang 3-41R strömt in das Durchgangsloch 3-455 des Arretierteils 3-45. Durch das Durchgangsloch 3-455 strömt das Öl zu der ersten Ölkammer Y1. Bei niedriger Geschwindigkeit V1 zum Zeitpunkt des Einfederungshubs wird die Dämpfungskraft durch Reduzieren des Ölstroms durch das Durchgangsloch 3-455 zum Anlegen von Fluidwiderstand an das Öl reduziert. Dies wird als Quadratlochfunktion bezeichnet.
  • Bei niedriger Geschwindigkeit V1 umgeht das Öl in dem Kolbenteil 3-30 die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 und strömt von der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Ölkammer Y1, statt, wie bei der unten beschriebenen hohen Geschwindigkeit V2, in die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 des Ventilsitzes 3-41 zu strömen. Die zu diesem Zeitpunkt erzeugte oben beschriebene Dämpfungskraft ist geringer als die Dämpfungskraft, die erzeugt wird, wenn das Öl in die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 und das Dämpfungsventil 3-42 strömt, unten beschrieben.
  • (Ausfederungshub [hohe Geschwindigkeit V2])
  • Wenn der Kolbenteil 3-30 bei hoher Geschwindigkeit V2 verschoben wird, wird der Öldruck in der zweiten Ölkammer Y2 sofort erhöht. Wie in 32(b) dargestellt, strömt das Öl unter dem in der zweiten Ölkammer Y2 erhöhten Druck von den Gehäuseöldurchgängen 3-312 in die zweite Zwischenkammer 3-P2. Das Öl in der zweiten Zwischenkammer 3-P2 strömt durch die Bundöffnungen 3-322H, die ersten Öffnungen 3-321H1, den hohlen Teil 3-321L und die zweiten Öffnungen 3-321H2 und strömt in den Umkehröldurchgang 3-41R. Es kann nicht bewirkt werden, dass das Öl unter dem erhöhten Druck allein durch das Durchgangsloch 3-455 ausreichend in die erste Ölkammer Y1 strömt.
  • Das Öl in dem Umkehröldurchgang 3-41R strömt von den dritten Öldurchgangskanälen 3-48P1 zu den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48. Das Öl, das auf diese Weise in Axialrichtung von der anderen Seite zu der einen Seite geströmt ist, wird in dem Umkehröldurchgang 3-41R umgekehrt und strömt in Axialrichtung von der einen Seite zu der anderen Seite. Das heißt, das Öl strömt zum Zeitpunkt des oben beschriebenen Einfederungshubs entlang dem Strom in die bestimmte Richtung in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47.
  • Das Öl in den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 strömt gegen die Kraft vom Druckglied 3-327, drückt das Dämpfungsventil 3-42 auf und strömt von den vierten Öldurchgangskanälen 3-48P2 zu der ersten Zwischenkammer 3-P1. Bei hoher Geschwindigkeit V2 zum Zeitpunkt des Ausfederungshubs bewirkt Widerstand, der auftritt, wenn das Öl in den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 und dem Dämpfungsventil 3-42 strömt, eine relativ hohe Dämpfungskraft.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Verschiebung des Kolbenteils 3-30 in die andere Richtung Unterdruck in der ersten Ölkammer Y1 verursacht. Wie oben beschrieben, bewirken die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 ein Aufbiegen des Dämpfungsventils 3-42 in Radialrichtung von der Innenseite. Folglich wird auch die Außenseite des Dämpfungsventils 3-42 geöffnet, um die zweiten Öldurchgangskanäle 3-47P der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 zu öffnen. Deshalb strömt das Öl, das zu der ersten Zwischenkammer 3-P1 geströmt ist, zu den benachbarten einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47. Dann strömt das Öl von den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 zu der dritten Zwischenkammer 3-P3. Das Öl, das zu der dritten Zwischenkammer 3-P3 geströmt ist, strömt durch die Öldurchgänge 3-454 zu der ersten Ölkammer Y1.
  • In dem unteren Ventilteil 50, wie in 32(b) dargestellt, bewirkt die Verschiebung des Kolbenteils 3-30 in Axialrichtung zu der anderen Seite, dass sich der Druck in der ersten Ölkammer Y1 verringert. Dann ist der Druck in der ersten Ölkammer Y1 im Verhältnis niedriger als der Druck in der Behälterkammer R. Folglich strömt das Öl in der Behälterkammer R in die erste Ölkammer Y1 in dem unteren Ventilteil 50.
  • [Änderung der Dämpfungskraftregelung/-steuerung in der Dämpfungseinheit 3-40]
  • Als Nächstes wird die Änderung der Dämpfungskraftregelung/-steuerung in der Dämpfungseinheit 3-40 im hydraulischen Dämpfer 1 beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt, wird das Übertragungsglied 22 durch das Verschiebungsmittel 23 um einen bestimmten Betrag in Axialrichtung zu der einen Seite gedrückt. Wie in 28 dargestellt, bewirkt die Verschiebung des Übertragungsglieds 22 zu der einen Seite, dass die Druckeinheit 3-32 zu der einen Seite verschoben wird. Durch die Druckeinheit 3-32 wird der Schieber 3-321 zu der einen Seite verschoben. Demgemäß wird das an dem Schieber 3-321 angebrachte voreingestellte Ventil 3-324 zu der einen Seite gedrückt. Das voreingestellte Ventil 3-324 wird elastisch verformt und verschiebt das Druckglied 3-327 zu der einen Seite. Das Druckglied 3-327 drückt das Dämpfungsventil 3-42 von der anderen Seite zu der einen Seite. Auf diese Weise legt die Druckeinheit 3-32 nur in einer Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite eine Last an das Dämpfungsventil 3-42 an.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Dämpfungsventil 3-42 zu der anderen Seite verformt oder verschoben, um die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 zu öffnen. Folglich wird die durch das Druckglied 3-327 von der anderen Seite zu der einen Seite an das Dämpfungsventil 3-42 angelegte Last erhöht, um ein Öffnen des Dämpfungsventils 3-42 zu erschweren. Dadurch wird die in dem hydraulischen Dämpfer 1 erzeugte Dämpfungskraft erhöht.
  • Wenn der Schieber 3-321 in der Druckeinheit 3-32 zu der einen Seite verschoben wird, wird das Strömungsreduzierungsglied 3-328, das an dem Endteil des Schiebers 3-321 angeordnet ist, zu der einen Seite verschoben. Dann bewirkt das Strömungsreduzierungsglied 3-328, dass der distale Endteil 3-328P das Durchgangsloch 3-455 des Arretierteils 3-45 schließt oder die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 3-455, in dem das Öl strömt, verkleinert.
  • Bei dieser Ausführungsform wird im Grunde zum Zeitpunkt einer niedrigen Geschwindigkeit V1 bewirkt, dass das Öl in dem Durchgangsloch 3-455 strömt. Wie oben beschrieben, erschwert die Druckeinheit 3-32 den Ölstrom im Durchgangsloch 3-455, um zum Beispiel bei niedriger Geschwindigkeit V1 in dem Durchgangsloch 3-455 erzeugte Dämpfungskraft zu erhöhen. Wenn die Druckeinheit 3-32 den Ölstrom in dem Durchgangsloch 3-455 anhält, wird, selbst wenn die Geschwindigkeit des Kolbenteils 3-30 die niedrige Geschwindigkeit V1 ist, bewirkt, dass das Öl in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47, den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 und dem Dämpfungsventil 3-42 strömt, um die Dämpfungskraft zu erhöhen. Das heißt, es ist möglich, die Dämpfungskraft bei niedriger Geschindigkeit V1 zu erhöhen.
  • Das Verschiebungsmittel 23 eliminiert die durch das Übertragungsglied 22 an die Druckeinheit 3-32 zu der einen Seite angelegte Last. Dadurch wird die durch das am Schieber 3-321 angebrachte voreingestellte Ventil 3-324 an das Druckglied 3-327 angelegte Last verringert. Dann wird die durch das Druckglied 3-327 an das Dämpfungsventil 3-42 angelegte Last verringert, um ein Öffnen des Dämpfungsventils 3-42 zu erleichtern. Dadurch wird die im hydraulischen Dämpfer 1 erzeugte Dämpfungskraft verringert.
  • Die zu der einen Seite des Schiebers 3-321 in der Druckeinheit 3-32 angelegte Last wird eliminiert, um zu bewirken, dass das an dem Endteil des Schiebers 3-321 angeordnete Strömungsreduzierungsglied von dem Durchgangsloch 3-455 zurückgezogen wird. Das Strömungsreduzierungsglied 3-328 vergrößert die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 3-455, in dem das Öl strömt. Dadurch wird die beispielsweise bei niedriger Geschwindigkeit V1 im Durchgangsloch 3-455 erzeugte Dämpfungskraft verringert. Das heißt, es ist möglich, die Dämpfungskraft bei niedriger Geschwindigkeit V1 besonders gering zu machen.
  • Wie zuvor beschrieben, bewirkt das einzige Dämpfungsventil 3-42 Dämpfungskraft im Ölstrom im Ausfederungshub und Einfederungshub. Das Übertragungsglied 22 und andere Elemente werden bezüglich des einzigen Dämpfungsventils 3-42 nur in eine Richtung verschoben, um die Dämpfungskraft in den Strömen sowohl in Richtung des Ausfederungshubs als auch des Einfederungshubs umfassend einzustellen.
  • Auf diese Weise implementiert der hydraulische Dämpfer 1 bei dieser Ausführungsform mit der vereinfachten Konfiguration die Einstellung der gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-30 sowohl in die eine als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskraft in dem Kolbenteil 3-30.
  • In dem hydraulischen Dämpfer 1 in dieser Ausführungsform verringert das Durchgangsloch 3-455 des Arretierteils 3-45 die beispielsweise in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich (niedrige Geschwindigkeit V1) erzeugte Dämpfungskraft. Des weiteren ändert das Strömungsreduzierungsglied 3-328 der Druckeinheit 3-32 die Höhe der durch das Durchgangsloch 3-455 erzeugte Dämpfungskraft.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 10 weist die oben beschriebene vereinfachte Konfiguration auf, mit der die gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-30 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft bezüglich der Verschiebungsgeschwindigkeit des Definitionsglieds in einem weiteren Bereich geändert wird.
  • 33 stellt ein Strömungsreduzierungsglied 3-1328 in einer Modifikation dar. Das oben beschriebene Strömungsreduzierungsglied 3-1328 in Ausführungsform 10 enthält den distalen Endteil 3-1328P, der einen ungefähr bogenförmigen Querschnitt aufweist. Diese Form sollte nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden.
  • Wie in 33 dargestellt, enthält das Strömungsreduzierungsglied 3-1328 in der Modifikation zum Beispiel einen distalen Endteil 3-1328P mit einem sich verjüngenden Querschnitt. Wenn das Strömungsreduzierungsglied 3-1328 in solch eine Richtung verschoben wird, dass es sich dem Durchgangsloch 3-455 des Arretierteils 3-45 nähert, kann Teil des distalen Endteils 3-1328P in das Durchgangsloch 3-455 eintreten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Durchgangsloch 3-455 des Arretierteils 3-45 einen Innendurchmesser aufweisen kann, der sich zum Beispiel in Axialrichtung von der einen Seite zu der anderen Seite vergrößern oder verkleinern kann. Ein Endteil des Durchgangslochs 3-455 kann eine gekrümmte Form, wie zum Beispiel eine Bogenform, aufweisen. Die Anzahl der Durchgangslöcher 3-455 kann, wie bei dieser Ausführungsform, eins sein, und es können mehrere Durchgangslöcher 3-455 vorgesehen sein.
  • <Ausführungsform 11>
  • 34 stellt einen Kolbenteil 3-230 in Ausführungsform 11 dar. In 34 wird ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs durch die durchgezogene Linie gezeigt, und ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs wird durch die gestrichelte Linie gezeigt.
  • 35 stellt eine Dämpfungseinheit 3-240 in Ausführungsform 11 im Detail dar. 35(a) ist eine Draufsicht des Dämpfungsventils 3-42 von der anderen Seite, und 35(b) ist eine Draufsicht eines Ventilsitzes 3-241 von der anderen Seite.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 11 weist die gleiche Grundkonfiguration wie die oben beschriebene Ausführungsform 10 auf. Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248 in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind, um eine zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugte gleichmäßige Dämpfungskraft zu bewirken.
  • Die Konfiguration und Funktion des hydraulischen Dämpfers 1 gemäß Ausführungsform 11 wird unten ausführlich beschrieben.
  • In der Beschreibung von Ausführungsform 11 werden den Elementen anderer Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht ausführlich ausgeführt.
  • [Konfiguration und Funktion des Kolbenteils 3-230]
  • Wie in 34 dargestellt, enthält der Kolbenteil 3-230 des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 11 das Kolbengehäuse 3-31, die Dämpfungseinheit 3-240, die Druckeinheit 3-32 und die Rückschlagventileinheit 3-33. Die Dämpfungseinheit 3-240 ist auf der einen Seite des Kolbengehäuses 3-31 angeordnet.
  • (Dämpfungseinheit 3-240)
  • Die Dämpfungseinheit 3-240 enthält einen Ventilsitz 3-241, das Dämpfungsventil 3-42, die Halteschraube 3-43 und einen Umkehrdurchgangsteil 3-244. Das Dämpfungsventil 3-42 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 3-241 angeordnet. Der Umkehrdurchgangsteil 3-244 ist auf der einen Seite des Ventilsitzes 3-241 angeordnet.
  • Wie in 34 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 11 den Zylinder 11, den Kolbenteil 3-230, den Ventilsitz 3-241, die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247, die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248, das Dämpfungsventil 3-42 und ein Durchgangsloch 3-455, später beschrieben. Der Zylinder 11 enthält Öl. Der Kolbenteil 3-230 ist in Axialrichtung beweglich im Zylinder 11 angeordnet und definiert einen Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2. Der Ventilsitz 3-241 ist im Kolbenteil 3-230 angeordnet und bildet Durchgänge für das Öl. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 sind im Ventilsitz 3-241 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-230 in eine Richtung der Axialrichtung von der ersten Ölkammer Y1 zu der zweiten Ölkammer Y2 strömt, in eine bestimmte Richtung strömt. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248 sind im Ventilsitz 3-241 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-230 in die andere Richtung von der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Ölkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt. Das Dämpfungsventil 3-42 öffnet und schließt die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248, um Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-247 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-248 zu regeln/steuern. Das Durchgangsloch 3-244H ist im Kolbenteil 3-230 ausgebildet. Zusätzlich zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-247 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-248 bildet das Durchgangsloch 3-455 einen Durchgang für das Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 unter Reduzierung des Ölstroms.
  • Wie in 34 dargestellt, enthält der Ventilsitz 3-241 die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248. Wie in 35 dargestellt, sind an einem Endteil des Ventilsitzes 3-241 auf der anderen Seite zweite Öldurchgangskanäle 3-47P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 und vierte Öldurchgangskanäle 3-248P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248 in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet (auf einem durch die strichpunktierte Linie in 35 gezeigten Umfang). Das heißt, die vierten Öldurchgangskanäle 3-248P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248 sind so ausgebildet, dass sie sich auf dem Umfang befinden, auf dem die zweiten Öldurchgangskanäle 3-247P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 positioniert sind.
  • Wie in 34 dargestellt, schließt das Dämpfungsventil 3-42 von der anderen Seite die zweiten Öldurchgangskanäle 3-247P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 und die vierten Öldurchgangskanäle 3-248P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248. An das Dämpfungsventil 3-42 wird durch die Druckeinheit 3-32 eine Last zu der einen Seite angelegt.
  • Der Umkehrdurchgangsteil 3-244 enthält einen Umkehröldurchgang 3-244R und das Durchgangsloch 3-244H. Der Umkehröldurchgang 3-244R steht mit den zweiten Öffnungen 3-321H2 des Schiebers 3-321 in Verbindung. Das Durchgangsloch 3-244H verläuft in Axialrichtung. Der Umkehröldurchgang 3-244R kehrt das von der anderen Seite zu der einen Seite im Schieber 3-321 geströmte Öl um. Der Umkehröldurchgang 3-244R steht mit den dritten Öldurchgangskanälen 3-248P1 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248 in Verbindung. Das Durchgangsloch 3-244H steht auf der einen Seite mit der ersten Ölkammer Y1 in Verbindung und steht auf der anderen Seite mit den zweiten Öffnungen 3-321H2 des Schiebers 3-321 in Verbindung. Das Strömungsreduzierungsglied 3-328 der Druckeinheit 3-32 ändert die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 3-244H, in dem das Öl strömt.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 11 weist auch die oben beschriebene vereinfachte Konfiguration auf, mit der die gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-230 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft bezüglich der Verschiebungsgeschwindigkeit des Definitionsglieds in einem weiteren Bereich geändert wird.
  • Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248 sind in Umfangsrichtung nebeneinander und auf dem gleichen Umfang angeordnet. Somit sind die Bedingungen für das Drücken der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 und der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248 durch das Druckglied 3-327 ungefähr die gleichen. Des Weiteren sind auch die Bedingungen für die Verformung und Verschiebung des Dämpfungsventils 3-42 in Bezug auf die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-247 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248 ungefähr die gleichen. Infolgedessen kann in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 11 eine zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugte gleichförmige Dämpfungskraft bewirkt werden.
  • <Ausführungsform 12>
  • 36 stellt einen Kolbenteil 3-330 in Ausführungsform 12 dar. In 36 wird ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs durch die durchgezogene Linie gezeigt, und ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs wird durch die gestrichelte Linie gezeigt.
  • 37 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Dämpfungseinheit 3-340 in Ausführungsform 12.
  • In der Beschreibung von Ausführungsform 12 werden den Elementen anderer Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht ausführlich ausgeführt.
  • [Konfiguration und Funktion des Kolbenteils 3-330]
  • Wie in 36 dargestellt, enthält der Kolbenteil 3-330 in Ausführungsform 12 das Kolbengehäuse 3-31, die Druckeinheit 3-32, die Rückschlagventileinheit 3-33 und die Dämpfungseinheit 3-340, die auf der einen Seite der Druckeinheit 3-32 angeordnet ist.
  • (Dämpfungseinheit 3-340)
  • Die Dämpfungseinheit 3-340 enthält einen Ventilsitz 3-341, das Dämpfungsventil 3-42, die Halteschraube 3-43, die Mutter 3-44, das Arretierteil 3-45 und ein Rückschlagventil 3-346. Der Ventilsitz 3-341 enthält mehrere Öldurchgänge. Das Dämpfungsventil 3-42 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 3-341 angeordnet. Die Halteschraube 3-43 und die Mutter 3-44 halten diese Elemente. Das Rückschlagventil 3-346 ist auf der einen Seite des Ventilsitzes 3-341 angeordnet.
  • Wie in 36 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 12 den Zylinder 11, den Kolbenteil 3-330, den Ventilsitz 3-341, die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-347, erste ausfederungsseitige Öldurchgänge 3-348, das Dämpfungsventil 3-42 und das Durchgangsloch 3-455. Der Zylinder 11 enthält Öl. Der Kolbenteil 3-330 ist in Axialrichtung beweglich im Zylinder 11 angeordnet und definiert einen Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2. Der Ventilsitz 3-341 ist im Kolbenteil 3-330 angeordnet und bildet Durchgänge für das Öl. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-347 sind im Ventilsitz 3-341 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-330 in eine Richtung der Axialrichtung von der ersten Ölkammer Y1 zu der zweiten Ölkammer Y2 strömt, in eine bestimmte Richtung strömt. Die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-348 sind im Ventilsitz 3-341 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-330 in die andere Axialrichtung von der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Ölkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt. Das Dämpfungsventil 3-42 öffnet und schließt die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-347 und die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-348, um Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-347 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-348 zu regeln/steuern. Das Durchgangsloch 3-455 ist im Kolbenteil 3-330 ausgebildet. Zusätzlich zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-347 und den ersten ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-348 bildet das Durchgangsloch 3-455 einen Durchgang für das Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 unter Reduzierung des Ölstroms.
  • Wie in 37 dargestellt, enthält der Ventilsitz 3-341 die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-348, die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-347 und die zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-349. Die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-348 sind in Radialrichtung außerhalb eines Schraubenlochs in Axialrichtung ausgebildet. Die Halteschraube 3-43 ist in dem Schraubenloch eingeführt. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-347 und die zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-349 sind in Radialrichtung außerhalb der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-348 in Axialrichtung ausgebildet.
  • Wie in 37 dargestellt, ist das Dämpfungsventil 3-42 eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Schraubenloch in der Mitte, in dem die Halteschraube 3-43 eingeführt ist. Das Dämpfungsventil 3-42 öffnet fortwährend die andere Seite der zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-349 und öffnet und schließt die andere Seite der ersten einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-348 und die andere Seite der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-347 gemäß einem Ölstrom. An das Dämpfungsventil 3-42 wird von der Druckeinheit 3-32 eine Last zu der einen Seite angelegt.
  • Das Rückschlagventil 3-346 ist eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Loch in der Mitte, in dem das Arretierteil 3-45 eingeführt ist. Das Rückschlagventil 3-346 öffnet und schließt die eine Seite der zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-349 gemäß einem Ölstrom. Das Rückschlagventil 3-346 öffnet fortwährend die eine Seite der in Axialrichtung auf der einen Seite des Ventilsitzes 3-341 ausgesparten einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-347.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 12 weist auch die oben beschriebene vereinfachte Konfiguration auf, mit der die gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-330 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft bezüglich der Verschiebungsgeschwindigkeit des Definitionsglieds in einem weiteren Bereich geändert wird.
  • Des Weiteren sind bei dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 12 in dem Ventilsitz 3-341 der Dämpfungseinheit 3-340 der Weg des Ölstroms von der ersten Ölkammer Y1 zu der ersten Zwischenkammer 3-P1 zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs (einfederungsseitige Öldurchgänge 3-347) und der Weg des Ölstroms von der ersten Zwischenkammer 3-P1 zu der ersten Ölkammer Y1 zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs (erste ausfederungsseitige Öldurchgänge 3-348, zweite ausfederungsseitige Öldurchgänge 3-349) unabhängig voneinander. Dadurch werden die Ölströme stabilisiert.
  • <Ausführungsform 13>
  • 38 stellt einen Kolbenteil 3-430 in Ausführungsform 13 dar. In 38 wird ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs durch die durchgezogene Linie gezeigt, und ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs wird durch die gestrichelte Linie gezeigt.
  • 38 stellt eine Dämpfungseinheit 3-440 in Ausführungsform 13 dar. 39(a) ist eine Draufsicht des Dämpfungsventils 3-42 von der anderen Seite. 39(b) ist eine Draufsicht eines Ventilsitzes 3-441 von der anderen Seite. 39(c) ist eine Unteransicht eines Rückschlagventils 3-446 von der anderen Seite.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsorm 13 weist die gleiche Grundkonfiguration wie der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 11 auf und bewirkt eine zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugte gleichförmige Dämpfungskraft. Des Weiteren sind bei dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 13 in dem Ventilsitz 3-441 der Dämpfungseinheit 3-440 der Weg des Ölstroms von der ersten Ölkammer Y1 zu der ersten Zwischenkammer 3-P1 zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs (einfederungsseitige Öldurchgänge 3-347) und der Weg des Ölstrom von der ersten Zwischenkammer 3-P1 zu der ersten Ölkammer Y1 zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs (erste ausfederungsseitige Öldurchgänge 3-348, zweite ausfederungsseitige Öldurchgänge 3-349) unabhängig voneinander. Dadurch werden die Ölströme stabilisiert.
  • In der Beschreibung von Ausführungsform 13 werden den Elementen anderer Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht ausführlich ausgeführt.
  • [Konfiguration und Funktion des Kolbenteils 3-430]
  • Wie in 38 dargestellt, enthält der Kolbenteil 3-430 in Ausführungsform 13 das Kolbengehäuse 3-31, die Dämpfungseinheit 3-440, die Druckeinheit 3-32 und die Rückschlagventileinheit 3-33.
  • (Dämpfungseinheit 3-440)
  • Die Dämpfungseinheit 3-440 enthält einen Ventilsitz 3-441, das Dämpfungsventil 3-42, die Halteschraube 3-43, den Umkehrdurchgangsteil 3-244, ein Rückschlagventil 3-446 und eine zweite Halteschraube 3-445. Das Dämpfungsventil 3-42 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 3-441 angeordnet. Der Umkehrdurchgangsteil 3-244 ist in dem Ventilsitz 3-441 angeordnet. Das Rückschlagventil 3-446 ist auf der einen Seite des Ventilsitzes 3-441 angeordnet. Die zweite Halteschraube 3-445 ist auf der einen Seite des Rückschlagventils 3-446 angeordnet.
  • Wie in 38 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 13 den Zylinder 11, den Kolbenteil 3-430, den Ventilsitz 3-441, die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-447, die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-448, das Dämpfungsventil 3-42 und ein Durchgangsloch 3-455H, später beschrieben. Der Zylinder 11 enthält Öl. Der Kolbenteil 3-430 ist in Axialrichtung beweglich im Zylinder 11 angeordnet und definiert einen Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2. Der Ventilsitz 3-441 ist im Kolbenteil 3-430 angeordnet und bildet Durchgänge für das Öl. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-447 sind im Ventilsitz 3-441 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-430 in eine Richtung der Axialrichtung von der ersten Ölkammer Y1 zu der zweiten Ölkammer Y2 strömt, in eine bestimmte Richtung strömt. Die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-448 sind im Ventilsitz 3-441 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-430 in die andere Axialrichtung von der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Ölkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt. Das Dämpfungsventil 3-42 öffnet und schließt die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-447 und die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-448, um Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-447 und den ersten ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-448 zu regeln/steuern. Das Durchgangsloch 3-445H ist im Kolbenteil 3-430 ausgebildet. Zusätzlich zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-447 und den ersten ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-448 bildet das Durchgangsloch 3-445H einen Durchgang für das Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 unter Reduzierung des Ölstroms.
  • Wie in 38 dargestellt, enthält der Ventilsitz 3-441 die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-447, die ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-448 und die zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-449, die sich in Radialrichtung außerhalb eines Schraubenlochs in Axialrichtung erstrecken. Die Halteschraube 3-43 ist in dem Schraubenloch eingeführt. In Ausführungsform 13 sind an einem Endteil des Ventilsitzes 3-441 auf der anderen Seite zweite Öldurchgangskanäle 3-447P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-447 und vierte Öldurchgangskanäle 3-448P2 der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-448 in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet (auf einem durch die strichpunktierte Linie in 39 gezeigten Umfang).
  • Wie in 38 dargestellt, schließt das Dämpfungsventil 3-42 von der anderen Seite die zweiten Öldurchgangskanäle 3-447P2 der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-447 und die vierten Öldurchgangskanäle 3-448P2 der ersten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-448. An das Dämpfungsventil 3-42 wird von dem Druckglied 3-327 der Druckeinheit 3-327 eine Last zu der einen Seite angelegt.
  • Wie in 39 dargestellt, ist das Rückschlagventil 3-446 eine scheibenförmige Metallplatte mit einem Loch 3-446H in der Mitte, in dem die zweite Halteschraube 3-445 eingeführt ist. Wie in 38 dargestellt, öffnet das Rückschlagventil 3-446 auf der einen Seite des Ventilsitzes 3-441 fortwährend die eine Seite der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-447 und gestattet ein Öffnen und Schließen der einen Seite der zweiten ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-449 (siehe 39).
  • Wie in 38 dargestellt, hält die zweite Halteschraube 3-445 das Rückschlagventil 3-446 auf der einen Seite des Ventilsitzes 3-441. Die zweite Halteschraube 3-445 enthält das in Axialrichtung verlaufende Durchgangsloch 3-445H. Das Durchgangsloch 3-445H steht auf der einen Seite mit der ersten Ölkammer Y1 in Verbindung und steht auf der anderen Seite mit den zweiten Öffnungen 3-321H2 des Schiebers 3-321 in Verbindung. Die Querschnittsfläche des Durchgangslochs 3-445H, in dem das Öl strömt, wird durch die Druckeinheit 3-32 geändert.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 13 weist auch die oben beschriebene vereinfachte Konfiguration auf, mit der die gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-430 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft bezüglich der Verschiebungsgeschwindigkeit des Definitionsglieds in einem weiteren Bereich geändert wird.
  • <Ausführungsform 14>
  • 40 stellt eine Dämpfungseinheit 3-540 in Ausführungsform 14 dar. 40(a) ist eine Draufsicht eines Dämpfungsventils 3-542 von der anderen Seite. 40(b) ist eine Draufsicht des Ventilsitzes 3-241 von der anderen Seite. 40(c) ist eine Draufsicht eines Rückschlagventils 3-546 von der anderen Seite.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 14 weist eine Grundkonfiguration auf, die der Grundkonfiguration in Ausführungsform 11 ähnelt. Ein Unterschied gegenüber Ausführungsform 11 liegt jedoch in der Dämpfungseinheit 3-540 (das Dämpfungsventil 3-542 und das Rückschlagventil 3-546 enthalten Aussparungen und Vorsprünge).
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 14 wird unten beschrieben. In der Beschreibung von Ausführungsform 14 werden den Elementen anderer Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht ausführlich ausgeführt.
  • (Dämpfungseinheit 3-540)
  • Die Dämpfungseinheit 3-540 enthält den Ventilsitz 3-241, das Dämpfungsventil 3-542 und das Rückschlagventil 3-546. Das Dämpfungsventil 3-542 ist auf der anderen Seite des Ventilsitzes 3-241 angeordnet. Das Rückschlagventil 3-546 ist auf der einen Seite des Ventilsitzes 3-241 angeordnet.
  • Wie in 40 dargestellt, ist das Dämpfungsventil 3-542 eine Metallplatte mit einem Durchgangsloch 3-542H in der Mitte. Das Dämpfungsventil 3-542 enthält mehrere (bei dieser Ausführungsform zwei) Öffnungen 3-542K, die durch Wegschneiden des Dämpfungsventils 3-542 von außen zur Mitte gebildet werden. Das Dämpfungsventil 3-542 öffnet fortwährend die zweiten Öldurchgangskanäle 3-247P2, die den Öffnungen 3-542K gegenüberliegen, und gestattet ein Öffnen und Schließen der vierten Öldurchgangskanäle 3-248P2 und der zweiten Öldurchgangskanäle 3-247P2, die den Öffnungen 3-542K nicht gegenüberliegen.
  • Das Rückschlagventil 3-546 ist eine Metallplatte mit einem Durchgangsloch 3-542H in der Mitte. Das Rückschlagventil 3-546 enthält mehrere (bei dieser Ausführungsform zwei) Vorsprünge 3-546T, die in Radialrichtung weiter von der Außenseite vorragen. Das Rückschlagventil 3-546 gestattet ein Öffnen und Schließen der den Vorsprüngen 3-546T gegenüberliegenden ersten Öldurchgangskanäle 3-247P1 und öffnet fortwährend die ersten Öldurchgangskanäle 3-247P1, die den Vorsprüngen 3-546T nicht gegenüberliegen.
  • Ölströme zum Zeitpunkt eines Betriebs des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 14 entsprechen im Grunde denen bei dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 11. In dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 14 strömt jedoch zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs das von den vierten Öldurchgangskanälen 3-248P2 der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-248 zu der ersten Zwischenkammer 3-P1 (siehe 34) geströmte Öl von den den Öffnungen 3-542K des Dämpfungsventils 3-542 gegenüberliegenden zweiten Öldurchgangskanälen 3-247P2 in die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-347. Von den zweiten Öldurchgangskanälen 3-247P2 drückt das Öl die Vorsprünge 3-546T des Rückschlagventils 3-546 auf und strömt zu der ersten Ölkammer Y1 (siehe 34).
  • Wenn das Öl bei der Dämpfungseinheit 3-540 in Ausführungsform 14 zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs von der ersten Zwischenkammer 3-P1 zu der ersten Ölkammer Y1 strömt, strömt das Öl zu den durch die Öffnungen 3-542K des Dämpfungsventils 3-542 geöffneten einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-347. Auf diese Weise strömt bei Ausführungsform 14 das Öl zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs in dem unabhängigen Weg von der ersten Zwischenkammer 3-P1 zu der ersten Ölkammer Y1, um den Ölstrom zu stabilisieren.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 14 weist auch die oben beschriebene vereinfachte Konfiguration auf, mit der die gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-230 (siehe 24) sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft bezüglich der Verschiebungsgeschwindigkeit des Definitionsglieds in einem weiteren Bereich geändert wird.
  • Auch in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 14 kann eine gleichförmige zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugte Dämpfungskraft bewirkt werden.
  • <Ausführungsform 15>
  • 41 stellt einen Kolbenteil 3-630 in Ausführungsform 15 dar. In 41 wird ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs durch die durchgezogene Linie gezeigt, und ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs wird durch die gestrichelte Linie gezeigt.
  • Der Kolbenteil 3-630 gemäß Ausführungsform 15 entscheidet sich insofern von den Kolbenteilen gemäß Ausführungsformen 10 bis 14, als die Richtung des Kolbenteils in Axialrichtung sozusagen umgedreht verläuft.
  • Der Kolbenteil 3-630 gemäß Ausführungsform 15 wird unten ausführlich beschrieben. In der Beschreibung von Ausführungsform 15 werden den Elementen anderer Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht ausführlich ausgeführt.
  • [Konfiguration und Funktion des Kolbenteils 3-630]
  • Bei dem Kolbenteil 3-330 in Ausführungsform 10 wird zum Beispiel die Druckeinheit 3-32 durch das Verschiebungsmittel 23 (siehe 2) in einer Richtung zum Drücken des Druckglieds 3-327 und des Dämpfungsventils 3-42 in Axialrichtung von "der anderen Seite" zu "der einen Seite" verschoben. Bei dem Kolbenteil 3-630 in Ausführungsform 6 kann die Verschiebungsrichtung einer Druckeinheit 3-632 bezüglich der Verschiebungsrichtung der Druckeinheit 3-32 in Ausführungsform 10 umgedreht werden, so dass die Druckeinheit 3-632 in einer Zugrichtung von "der einen Seite" (zum Beispiel der unteren Seite von 41) zu "der anderen Seite" (zum Beispiel der oberen Seite von 41) verschoben wird.
  • Wie in 41 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 15 den Zylinder 11, den Kolbenteil 3-630, einen Ventilsitz 3-641, einfederungsseitige Öldurchgänge 3-647, ausfederungsseitige Öldurchgänge 3-648, ein Dämpfungsventil 3-642 und ein Durchgangsloch 3-632H, später beschrieben. Der Zylinder 11 enthält Öl. Der Kolbenteil 3-630 ist in Axialrichtung beweglich im Zylinder 11 angeordnet und definiert einen Raum im Zylinder 11 in die dritte Ölkammer Y3 (erste Fluidkammer) und die vierte Ölkammer Y4 (zweite Fluidkammer). Der Ventilsitz 3-641 ist im Kolbenteil 3-630 angeordnet und bildet Durchgänge für das Öl. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-647 sind im Ventilsitz 3-641 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-630 in eine Richtung der Axialrichtung von der dritten Ölkammer Y3 zu der vierten Ölkammer Y4 strömt, von der anderen Seite zu der einen Seite (in eine bestimmte Richtung) strömt. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-648 sind im Ventilsitz 3-641 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-630 in die andere Axialrichtung von der vierten Ölkammer Y4 zu der dritten Ölkammer Y3 strömt, in Richtung von der anderen Seite zu der einen Seite (der bestimmten Richtung) strömt. Das Dämpfungsventil 3-642 öffnet und schließt die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-647 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-648, um Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-647 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-648 zu regeln/steuern. Das Durchgangsloch 3-632H ist im Kolbenteil 3-630 ausgebildet. Zusätzlich zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-647 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-648 bildet das Durchgangsloch 3-632H einen Durchgang für das Öl zwischen der dritte Ölkammer Y3 und der vierten Ölkammer Y4 unter Reduzierung des Ölstroms.
  • Bei Ausführungsform 15 enthält der die Druckeinheit 3-632 bildende Schieber 3-321 das Durchgangsloch 3-632H. Das Durchgangsloch 3-632H enthält einen axialen Durchgang 3-632S und einen radialen Durchgang 3-632R. Der axiale Durchgang 3-632S erstreckt sich in Axialrichtung, und der radiale Durchgang 3-632R erstreckt sich in Radialrichtung.
  • Der axiale Durchgang 3-632S steht auf der einen Seite mit dem hohlen Teil 3-321L in Verbindung und steht auf der anderen Seite mit dem radialen Durchgang 3-632R in Verbindung. Der radiale Durchgang 3-632R steht auf einer Seite der Mitte in Radialrichtung mit dem axialen Durchgang 3-632S in Verbindung und steht auf der anderen Seite in Radialrichtung mit der zweiten Zwischenkammer 3-P2 in Verbindung.
  • Bei Ausführungsform 15 bildet ein Arretierteil 3-645 einen Umkehröldurchgang 3-645R zur Umkehr des Ölstroms im Schieber 3-321 auf der anderen Seite. Das Arretierteil 3-645 enthält einen Schließer 3-645S zum Öffnen und Schließen des radialen Durchgangs 3-632R gemäß einer Verschiebungsposition des Schiebers 3-321 in Axialrichtung.
  • Bei Ausführungsform 15 wird der Schieber 3-321 in Axialrichtung verschoben, um die Position des radialen Durchgangs 3-632R bezüglich des Schließers 3-645S und somit den Öffnungsgrad des radialen Durchgangs 3-632R zu ändern. Bei dieser Konfiguration wird der Weg des Öls zwischen der dritten Ölkammer Y3 und der vierten Ölkammer Y4 durch den hohlen Teil 3-321L des Schiebers 3-321 zusätzlich zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-647 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-648 gebildet.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 15 weist auch die oben beschriebene vereinfachte Konfiguration auf, mit der die gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-630 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft bezüglich der Verschiebungsgeschwindigkeit des Definitionsglieds in einem weiteren Bereich geändert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Ausführungsform 15 die Konfiguration des Kolbenteils 3-330 in Ausführungsform 10 als Basis enthält, wobei in Axialrichtung auf und ab sozusagen umgedreht ist. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Zum Beispiel können die Konfigurationen der Kolbenteile (3-230, 3-330, 3-430, 3-730) und der Dämpfungseinheit (3-540) in anderen Ausführungsformen gleichermaßen auf Ausführungsform 14 angewandt werden.
  • Die bei Ausführungsform 14 beschriebene Funktion des Öffnens und Schließens des Umgehungsdurchgangs durch das Durchgangsloch 3-632H und den Schließer 3-645S kann zum Beispiel auch auf andere Ausführungsformen angewandt werden.
  • <Ausführungsform 16>
  • 42 stellt einen Kolbenteil 3-730 in Ausführungsform 16 dar. In 42 wird ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs durch die durchgezogene Linie gezeigt, und ein Ölstrom zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs wird durch die gestrichelte Linie gezeigt.
  • Ausführungsform 16 unterscheidet sich dadurch von anderen Ausführungsformen, dass sie zwei Ventilsitze enthält, die jeweils eine Dämpfungskraft zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs und zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs erzeugen. Die Dämpfungskraft ist in den beiden Ventilsitzen änderbar.
  • In der Beschreibung von Ausführungsformen 16 werden den Elementen in anderen Ausführungsformen ähnelnde Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht ausführlich ausgeführt.
  • [Konfiguration und Funktion des Kolbenteils 3-730]
  • Wie in 42 dargestellt, enthält der Kolbenteil 3-730 des hydraulischen Dämpfers 1 in Ausführungsform 16 das Kolbengehäuse 3-31, eine Dämpfungseinheit 3-740 und die Druckeinheit 3-32. Die Dämpfungseinheit 3-740 ist auf der einen Seite des Kolbengehäuses 3-31 angeordnet.
  • (Dämpfungseinheit 3-740)
  • Die Dämpfungseinheit 3-740 enthält einen ersten Ventilsitz 3-741, ein erstes Dämpfungsventil 3-742, einen zweiten Ventilsitz 3-743, ein zweites Dämpfungsventil 3-744 und das Arretierteil 3-45. Der erste Ventilsitz 3-741 enthält mehrere Öldurchgänge. Das erste Dämpfungsventil 3-742 ist auf der anderen Seite des ersten Ventilsitzes 3-741 angeordnet. Der zweite Ventilsitz 3-743 enthält mehrere Öldurchgänge und ist in Axialrichtung auf der einen Seite des ersten Ventilsitzes 3-741 angeordnet. Das zweite Dämpfungsventil 3-744 ist auf der anderen Seite des zweiten Ventilsitzes 3-743 angeordnet. Das Arretierteil 3-45 ist auf der einen Seite des zweiten Ventilsitzes 3-743 angeordnet.
  • Der erste Ventilsitz 3-741 enthält einfederungsseitige Öldurchgänge 3-747, in denen das Öl zum Zeitpunkt eines Einfederungshubs strömt. Das erste Dämpfungsventil 3-742 gestattet ein Öffnen und Schließen der einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-747.
  • Der zweite Ventilsitz 3-743 enthält ausfederungsseitige Öldurchgänge 3-748, in denen das Öl zum Zeitpunkt eines Ausfederungshubs strömt. Das zweite Dämpfungsventil 3-744 gestattet ein Öffnen und Schließen der ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-748.
  • Wie in 42 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 16 den Zylinder 11, den Kolbenteil 3-730, den ersten Ventilsitz 3-741, den zweiten Ventilsitz 3-743, die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-747, die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-748, das erste Dämpfungsventil 3-742, das zweite Dämpfungsventil 3-744 und ein Durchgangsloch 3-455. Der Zylinder 11 enthält Öl. Der Kolbenteil 3-730 ist in Axialrichtung beweglich im Zylinder 11 angeordnet und definiert einen Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2. Der erste Ventilsitz 3-741 und der zweite Ventilsitz 3-743 sind im Kolbenteil 3-730 angeordnet und bilden Durchgänge für das Öl. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-747 sind im ersten Ventilsitz 3-741 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-730 in eine Richtung der Axialrichtung von der ersten Ölkammer Y1 zu der zweiten Ölkammer Y2 strömt, in eine bestimmte Richtung strömt. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-748 sind im zweiten Ventilsitz 3-743 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-730 in die andere Axialrichtung von der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Ölkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt. Das erste Dämpfungsventil 3-742 und das zweite Dämpfungsventil 3-744 öffnen und schließen jeweils die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-747 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-748, um Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-747 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-748 zu regeln/steuern. Das Durchgangsloch 3-455 ist im Kolbenteil 3-730 ausgebildet. Zusätzlich zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-747 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-748 bildet das Durchgangsloch 3-455 einen Durchgang für das Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 unter Reduzierung des Ölstroms.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 16 weist auch die oben beschriebene vereinfachte Konfiguration auf, mit der die gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-730 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft bezüglich der Verschiebungsgeschwindigkeit des Definitionsglieds in einem weiteren Bereich geändert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei Ausführungsform 16 die beiden Ventilsitze in Axialrichtung vorgesehen sind, damit jeder Ventilsitz die Dämpfungskraft erzeugt. Es können jedoch in Axialrichtung drei oder mehr Ventilsitze vorgesehen werden, damit jeder Ventilsitz Dämpfungskraft erzeugt.
  • <Ausführungsform 17>
  • 43 stellt den hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 17 dar. Bei Ausführungsform 1 ist der Mechanismus zur Erzeugung von Dämpfungskraft (das Kolbenteil 3-330) zum Beispiel im Zylinder 11 angeordnet. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Ein Mechanismus zur Erzeugung von Dämpfungskraft kann getrennt von dem Zylinder 11 vorgesehen werden.
  • In dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 17 ist, wie in 43 dargestellt, ein normaler Kolbenteil 3-800 an einem Endteil des Stangenglieds 21 auf der einen Seite im Zylinder 11 angeordnet. Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 17 enthält einen Dämpfungskrafterzeuger 3-820 außerhalb des Zylinders 11.
  • [Konfiguration und Funktion des Dämpfungskrafterzeugers 3-820]
  • Der Dämpfungskrafterzeuger 3-820 weist eine ungefähr hohle zylindrische Form auf und enthält einen zweiten Zylinder 3-830, der Öl enthält. Der zweite Zylinder 3-830 enthält einen ersten Verbindungsdurchgang 3-831 und einen zweiten Verbindungsdurchgang 3-832. Der zweite Zylinder 3-830 nimmt die Komponenten des Kolbenteils 3-330 in der oben beschriebenen Ausführungsform 10 auf. Wie in 43 dargestellt, steht der erste Verbindungsdurchgang 3-831 mit einer im Zylinder 11 ausgebildeten zweiten Zylinderöffnung 3-11C in Verbindung, damit Öl zwischen dem ersten Verbindungsdurchgang 3-831 und der ersten Ölkammer Y1 strömen kann. Wie in 43 dargestellt, steht der zweite Verbindungsdurchgang 3-832 mit einer in dem äußeren, hohlen zylindrischen Glied 12 ausgebildeten Öffnung 3-12T des äußeren, hohlen zylindrischen Glieds in Verbindung, damit Öl zwischen dem zweiten Verbindungsdurchgang 3-832 und dem Verbindungsdurchgang L strömen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass der zweite Verbindungsdurchgang 3-832 mit der zweiten Ölkammer Y2 in Verbindung stehen kann.
  • Wie in 43 dargestellt, enthält der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 17 den Ventilsitz 3-41, die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47, die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48, das Dämpfungsventil 3-42 und das Durchgangsloch 3-455. Der Ventilsitz 3-41 bildet Durchgänge für das Öl, das gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-800 strömt. Der Kolbenteil 3-800 definiert einen Öl enthaltenden Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2 und ist in Axialrichtung des Zylinders 11 beweglich. Die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 sind im Ventilsitz 3-41 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-800 in eine Richtung der Axialrichtung von der ersten Ölkammer Y1 zu der zweiten Ölkammer Y2 strömt, in eine bestimmte Richtung strömt. Die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48 sind im Ventilsitz 3-41 ausgebildet und bewirken, dass das Öl, das gemäß einer Verschiebung des Kolbenteils 3-800 in die andere Axialrichtung von der zweiten Ölkammer Y2 zu der ersten Ölkammer Y1 strömt, entlang der bestimmten Richtung strömt. Das Dämpfungsventil 3-42 öffnet und schließt die einfederungsseitigen Öldurchgänge 3-47 und die ausfederungsseitigen Öldurchgänge 3-48, um Ölströme in den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 zu regeln/steuern. Zusätzlich zu den einfederungsseitigen Öldurchgängen 3-47 und den ausfederungsseitigen Öldurchgängen 3-48 bildet das Durchgangsloch 3-455 einen Durchgang für das Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 unter Reduzierung des Ölstroms.
  • Der hydraulische Dämpfer 1 in Ausführungsform 17 weist auch die oben beschriebene vereinfachte Konfiguration auf, mit der die gemäß Verschiebungen des Kolbenteils 3-800 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft bezüglich der Verschiebungsgeschwindigkeit des Definitionsglieds in einem weiteren Bereich geändert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Konfigurationen der Kolbenteile (3-230, 3-330, 3-430, 3-630, 3-730) und der Dämpfungseinheit (3-540) der oben beschriebenen Ausführungsformen 11 und 16 in dem Dämpfungskrafterzeuger 3-820 in dem hydraulischen Dämpfer 1 in Ausführungsform 17 aufgenommen werden können.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen weist der hydraulische Dämpfer 1 eine sogenannte dreifache Rohrstruktur auf. Dies sollte jedoch nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden. Der hydraulische Dämpfer 1 kann eine doppelte Rohrstruktur aufweisen. Des Weiteren sollte der untere Ventilteil 50 nicht auf die bei den oben beschriebenen Ausführungsformen gezeigten Konfigurationen beschränkt werden, sondern kann eine andere Form und Konfiguration aufweisen, soweit die Form und die Konfiguration die Funktion eines Dämpfungsmechanismus erfüllt.
  • Des Weiteren kann zum Beispiel eine Konfiguration eingesetzt werden, bei der eine Ventilplatte dem Durchgangsloch 3-455 in Ausführungsform 10 gegenüberliegt. Zusätzlich zu der Dämpfungskraft durch das durch das Durchgangsloch 3-455 strömende Öl kann Dämpfungskraft gemäß einer Verformung der Ventilplatte erzeugt werden.
  • [Beschreibung der Bezugszeichen]
    • 1 ... Hydraulischer Dämpfer, 10 ... Zylinderteil, 11 ... Zylinder, 20 ... Stangenteil, 30 ... Kolbenteil, 31 ... Kolbengehäuse, 32 ... Voreingestellte Ventileinheit, 33 ... Rückschlagventileinheit, 34 ... Arretierteil, 40 ... Dämpfungseinheit, 41 ... Ventilsitz, 41R ... Umkehröldurchgang, 42 ... Dämpfungsventil, 43 ... Druckglied, 411 ... Erster Öldurchgang, 412 ... Zweiter Öldurchgang

Claims (14)

  1. Druckdämpfer, umfassend: einen Zylinder, der Fluid enthält; ein Definitionsglied, das in einer Axialrichtung beweglich in dem Zylinder angeordnet und dazu konfiguriert ist, einen Raum in dem Zylinder in eine Fluid enthaltende erste Fluidkammer und eine Fluid enthaltende zweite Fluidkammer zu definieren; einen Durchgangsbildungsteil, der zur Bildung von Durchgängen für das gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds strömende Fluid konfiguriert ist; erste Durchgänge, die in dem Durchgangsbildungsteil ausgebildet sind und dazu konfiguriert sind, zu bewirken, dass das gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in eine Richtung der Axialrichtung aus der ersten Fluidkammer in die zweite Fluidkammer strömende Fluid in eine bestimmte Richtung strömt; zweite Durchgänge, die in dem Durchgangsbildungsteil ausgebildet sind und dazu konfiguriert sind, zu bewirken, dass das gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in eine andere Richtung der Axialrichtung aus der zweiten Fluidkammer in die erste Fluidkammer strömende Fluid entlang der bestimmten Richtung strömt; ein Regel-/Steuermittel zum Öffnen und Schließen der ersten Durchgänge und der zweiten Durchgänge, um Ströme des Fluids in den ersten Durchgängen und in den zweiten Durchgängen zu regeln/steuern; und ein Lastanlegungsmittel zum Anlegen einer Last an das Regel-/Steuermittel in eine solche Richtung, dass das Regel-/Steuermittel die ersten Durchgänge und die zweiten Durchgänge schließt, wobei das Lastanlegungsmittel die Last des Regel-/Steuermittels ändern kann.
  2. Druckdämpfer nach Anspruch 1, wobei das Lastanlegungsmittel eine Last in nur einer Richtung an das Regel-/Steuermittel anlegt.
  3. Druckdämpfer nach Anspruch 1, wobei das Lastanlegungsmittel eine Last durch ein elastisches Glied an das Regel-/Steuermittel anlegt.
  4. Druckdämpfer nach Anspruch 1, wobei die ersten Durchgänge dazu konfiguriert sind, zu bewirken, dass das von einer Seite des Durchgangsbildungsteils in den Durchgangsbildungsteil geführte Fluid zu einer anderen Seite des Definitionsglieds strömt, und wobei die zweiten Durchgänge dazu konfiguriert sind, zu bewirken, dass das von der anderen Seite des Durchgangsbildungsteils in den Durchgangsbildungsteil geführte Fluid umgedreht wird und zu der anderen Seite strömt.
  5. Druckdämpfer nach Anspruch 1, wobei das Regel-/Steuermittel ein einziges Regel-/Steuerglied umfasst, das zum Öffnen und Schließen der ersten Durchgänge und der zweiten Durchgänge von einer anderen Seite konfiguriert ist.
  6. Druckdämpfer nach Anspruch 1, wobei Durchgangskanäle der ersten Durchgänge auf einer anderen Seite und Durchgangskanäle der zweiten Durchgänge auf der anderen Seite in dem Durchgangsbildungsteil nebeneinander angeordnet sind, wobei das Regel-/Steuermittel auf der anderen Seite des Durchgangsbildungsteils angeordnet ist, und wobei das Lastanlegungsmittel ein Kontaktglied, das auf der anderen Seite des Regel-/Steuermittels mit dem Regel-/Steuermittel in Kontakt steht, und ein Verschiebungsmittel zum Verschieben des Kontaktglieds von der anderen Seite zu der einen Seite umfasst.
  7. Druckdämpfer nach Anspruch 6, wobei die Durchgangskanäle der ersten Durchgänge auf der anderen Seite und die Durchgangskanäle der zweiten Durchgänge auf der anderen Seite in einer Radialrichtung des Durchgangsbildungsteils nebeneinander angeordnet sind, und wobei das Regel-/Steuermittel eine Ringform aufweist und die ersten Durchgänge und die zweiten Durchgänge öffnen und schließen kann.
  8. Druckdämpfer nach Anspruch 1, wobei die ersten Durchgänge des Durchgangsbildungsteils dazu konfiguriert sind, zu bewirken, dass das Fluid aus in einem Endteil des Durchgangsbildungsteils angeordneten ersten Durchgangskanälen abgelassen wird, und wobei die zweiten Durchgänge des Durchgangsbildungsteils dazu konfiguriert sind, zu bewirken, dass das Fluid aus in einem Endteil des Durchgangsbildungsteils an einem Umfang, an dem die ersten Durchgangskanäle positioniert sind, angeordneten zweiten Durchgangskanälen abgelassen wird.
  9. Druckdämpfer nach Anspruch 8, ferner umfassend ein Druckglied, das einen Kontaktteil umfasst, der in einer Radialrichtung in einem Teil des Regel-/Steuermittels, der den ersten Durchgangskanälen und den zweiten Durchgangskanälen gegenüberliegt, an einer einzigen Stelle mit dem Regel-/Steuermittel in Kontakt steht, wobei das Druckglied dazu konfiguriert ist, das Regel-/Steuermittel in eine Richtung zum Schließen der ersten Durchgangskanäle und der zweiten Durchgangskanäle zu drücken.
  10. Druckdämpfer nach Anspruch 8, wobei der Durchgangsbildungsteil Folgendes umfasst: erste Umläufe, die um die ersten Durchgangskanäle angeordnet sind und Teile bilden, welche mit dem Regel-/Steuermittel in Kontakt stehen, und zweite Umläufe, die an dem Endteil angeordnet sind, an dem die ersten Umläufe angeordnet sind, wobei die zweiten Umläufe um die zweiten Durchgangskanäle angeordnet sind und Teile bilden, welche mit dem Regel-/Steuermittel in Kontakt stehen.
  11. Druckdämpfer nach Anspruch 8, wobei das Definitionsglied eine dritte Fluidkammer bildet, die von der ersten Fluidkammer und der zweiten Fluidkammer getrennt ist und Fluid enthält, wobei die ersten Durchgangskanäle der ersten Durchgänge, die zweiten Durchgangskanäle der zweiten Durchgänge, und das Regel-/Steuermittel in der dritten Fluidkammer angeordnet sind, und wobei der Druckdämpfer ein Gestattungs- und Drosselglied umfasst, die dazu konfiguriert sind, einen Strom des Fluids von der ersten Fluidkammer und der zweiten Fluidkammer zu der dritten Fluidkammer gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in die eine Richtung und die andere Richtung der Axialrichtung zu gestatten oder zu drosseln.
  12. Druckdämpfer nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Umgehungsdurchgang, der dazu konfiguriert ist, einen Durchgang für das Fluid zwischen der ersten Fluidkammer und der zweiten Fluidkammer unter Reduzierung eines Stroms des Fluids zusätzlich zu den ersten Durchgängen und den zweiten Durchgängen zu bilden.
  13. Druckdämpfer nach Anspruch 12, wobei das Lastanlegungsmittel einen Strömungsreduzierbetrag des Fluids im Umgehungsdurchgang reguliert.
  14. Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, umfassend: einen Durchgangsbildungsteil, der dazu konfiguriert ist, Durchgänge für ein Fluid zu bilden, das gemäß einer Verschiebung eines Definitionsglieds fließt, das dazu konfiguriert ist, einen Raum in einem das Fluid enthaltenden Zylinder in eine erste Fluidkammer und eine zweite Fluidkammer zu definieren, wobei das Definitionsglied in einer Axialrichtung des Zylinders beweglich ist; erste Durchgänge, die in dem Durchgangsbildungsteil ausgebildet sind und dazu konfiguriert sind, zu bewirken, dass das gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in eine Richtung der Axialrichtung von der ersten Fluidkammer zu der zweiten Fluidkammer strömende Fluid in eine bestimmte Richtung strömt; zweite Durchgänge, die in dem Definitionsglied ausgebildet sind und dazu konfiguriert sind, zu bewirken, dass das gemäß einer Verschiebung des Definitionsglieds in eine andere Richtung der Axialrichtung von der zweiten Fluidkammer zu der ersten Fluidkammer strömende Fluid entlang der bestimmten Richtung strömt; und ein Regel-/Steuermittel zum Öffnen und Schließen der ersten Durchgänge und der zweiten Durchgänge zur Regelung/Steuerung von Fluidströmen in den ersten Durchgängen und in den zweiten Durchgängen.
DE112014004495.4T 2013-09-30 2014-08-29 Druckdämpfer und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus Ceased DE112014004495T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-205327 2013-09-30
JP2013205327A JP6118701B2 (ja) 2013-09-30 2013-09-30 圧力緩衝装置および減衰力発生機構
JP2014-061143 2014-03-25
JP2014-061142 2014-03-25
JP2014061142A JP6345460B2 (ja) 2014-03-25 2014-03-25 圧力緩衝装置および減衰力発生機構
JP2014061143A JP6339391B2 (ja) 2014-03-25 2014-03-25 圧力緩衝装置および減衰力発生機構
PCT/JP2014/072763 WO2015045732A1 (ja) 2013-09-30 2014-08-29 圧力緩衝装置および減衰力発生機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004495T5 true DE112014004495T5 (de) 2016-07-21

Family

ID=52742882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004495.4T Ceased DE112014004495T5 (de) 2013-09-30 2014-08-29 Druckdämpfer und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10029530B2 (de)
CN (1) CN105579736B (de)
DE (1) DE112014004495T5 (de)
WO (1) WO2015045732A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10060499B2 (en) 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US20120305350A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Ericksen Everet O Methods and apparatus for position sensitive suspension damping
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US12122205B2 (en) * 2009-01-07 2024-10-22 Fox Factory, Inc. Active valve for an internal bypass
US9528565B2 (en) 2014-09-16 2016-12-27 Fox Factory, Inc. Adjustable internal bypass
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8955653B2 (en) 2009-10-13 2015-02-17 Fox Factory, Incorporated Methods and apparatus for controlling a fluid damper
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
EP2567839B1 (de) 2011-09-12 2019-03-13 Fox Factory, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Aufhängungseinstellung
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
CN107143602B (zh) * 2017-04-13 2018-10-16 安徽奥泰粉末冶金有限公司 一种汽车用减震阀座
CN108732394B (zh) * 2017-04-14 2021-06-08 致茂电子(苏州)有限公司 具有差异下压力的电子元件压接装置
EP3409973A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-05 Öhlins Racing AB Elektronisch gesteuertes ventil für einen stossdämpfer

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59217027A (ja) * 1983-05-20 1984-12-07 Tokico Ltd 油圧緩衝器
JPH0251637A (ja) * 1988-08-12 1990-02-21 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器
US5133434A (en) * 1989-06-15 1992-07-28 Atsugi Unisia Corporation Variable damping force shock absorber with feature of independent adjustment of damping characteristics for bounding a rebounding strokes
JP3123679B2 (ja) * 1992-02-17 2001-01-15 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器
JPH0791476A (ja) 1993-09-24 1995-04-04 Unisia Jecs Corp 減衰力可変型緩衝器
JPH07208532A (ja) * 1994-01-11 1995-08-11 H K S:Kk 油圧緩衝器の減衰力調整装置
FR2738317B1 (fr) * 1995-08-31 1997-10-17 Soframca Piston a clapet flottant pour tube d'amortisseur hydraulique, notamment de type monotube
US6260832B1 (en) * 1997-12-17 2001-07-17 Marzocchi S.P.A. Shock absorber with adjustable compression and rebound
DE19808698A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Schreiber Jens Uwe Stoßdämpfer, der in der Druck- und Zugstufe separat regelbar ist
JP4700519B2 (ja) * 2006-02-24 2011-06-15 株式会社ショーワ フロントフォークの減衰力調整装置
DE102007025966A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Dämpfer
JP4902483B2 (ja) * 2007-09-28 2012-03-21 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
JP4729756B2 (ja) * 2008-01-29 2011-07-20 株式会社童夢 ショックアブソーバーの減衰力調整機構
SE531832C2 (sv) * 2008-07-02 2009-08-18 Oehlins Racing Ab Elektrisk styrt ventilarrangemang samt stötdämpare med sådant ventilarrangemang
NL2003571C2 (nl) * 2009-09-29 2011-03-30 Koni Bv Instelbare demper.

Also Published As

Publication number Publication date
CN105579736A (zh) 2016-05-11
US20160200163A1 (en) 2016-07-14
CN105579736B (zh) 2017-06-20
US10029530B2 (en) 2018-07-24
WO2015045732A1 (ja) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004495T5 (de) Druckdämpfer und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus
DE19652819C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE19734522C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE3240984C2 (de)
EP3287679B1 (de) Membranventil
DE4323179C1 (de) Hydraulisch unterstützte Servolenkung
DE2503247A1 (de) Stossdaempfer
DE102016115020A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE3522105A1 (de) Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft
DE102010038512A1 (de) Stoßdämpfer
DE112014001655T5 (de) Stoßdämpfer und Fahrzeug verwendend selbigen
DE60202291T2 (de) Hydraulischer Mehrzweckstossdämpfer für Fahrzeuge
DE10236053B4 (de) Mischventil
DE69004846T2 (de) Hydraulik-Regelsystem.
DE3202203A1 (de) Stossdaempfer
DE19754352B4 (de) Fluiddruckzylinder
DE102008008268A1 (de) Dämpfer
DE69718858T2 (de) Vorrichtung zur Druckregelung und Radaufhängung
DE2511152A1 (de) Elektromagnetisches steuerventil, insbesondere fuer selbsttaetig schaltende kraftfahrzeug-getriebe
DE112019001113T5 (de) Stossdämpfer
DE3722376A1 (de) Fluidgefuelltes gummilager
DE112020003705T5 (de) Vorderradgabel
DE102005023756A1 (de) Dämpfer
EP3870854A1 (de) Sitzventil, ventilkomponenten eines sitzventils, sowie verfahren zum herstellen von ventilkomponenten eines sitzventils
DE4341775C1 (de) Regelbares Dämpfungsventilsystem für einen Schwingungsdämpfer eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA CORPORATION, GYODA, SAITAMA, JP

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final