Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE112019001113T5 - Stossdämpfer - Google Patents

Stossdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112019001113T5
DE112019001113T5 DE112019001113.8T DE112019001113T DE112019001113T5 DE 112019001113 T5 DE112019001113 T5 DE 112019001113T5 DE 112019001113 T DE112019001113 T DE 112019001113T DE 112019001113 T5 DE112019001113 T5 DE 112019001113T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
cylinder
seat
damping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001113.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Matsuda
Mikio Yamashita
Daisuke Tanabe
Naofumi Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112019001113T5 publication Critical patent/DE112019001113T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3482Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body the annular discs being incorporated within the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • F16F9/187Bitubular units with uni-directional flow of damping fluid through the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3481Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by shape or construction of throttling passages in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/02Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • F16F9/065Expansion chamber provided on the upper or lower end of a damper, separately there from or laterally on the damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Stoßdämpfer enthält ein Zylinder, der mit einer Arbeitsölflüssigkeit versiegelt ist, einen Kolben, der verschiebbar im Zylinder eingebaut ist, eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und zur Außenseite des Zylinders verläuft, mehrere Durchgänge, durch die die Arbeitsölflüssigkeit aufgrund des Verschiebens des Kolbens darin strömt, und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in einem Teil der Durchgänge vorgesehen ist und den Strom der Arbeitsölflüssigkeit hemmt, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus enthält einen Ventilkörper, den der Durchgang durchdringt, einen ringförmigen Sitz, der vom Ventilkörper vorsteht und den Durchgang umgibt, und einen Teller, der auf den Sitz aufgesetzt werden kann. Eine Kontaktbreite, bei der der Teller und der Sitz miteinander in Kontakt gelangen, ist abhängig von einer Position in einer Umfangsrichtung verschieden. Als ein Ergebnis ist es möglich, einen Stoßdämpfer zu erhalten, der eine plötzliche Änderung der Dämpfungskraft vor und nach dem Öffnen des Tellerventils unterdrücken kann, ohne eine komplizierte Struktur aufzuweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stoßdämpfer, der einen Fluiddruck verwendet, um eine Dämpfungskraft in Bezug auf einen Hub einer Kolbenstange zu erzeugen, und der insbesondere als ein Stoßdämpfer geeignet ist, der an einer Aufhängungsvorrichtung eines Fahrzeugs wie z. B. eines Personenkraftwagens montiert ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Zum Beispiel ist ein zylindrischer Stoßdämpfer, der an einer Aufhängungsvorrichtung eines Fahrzeugs wie z. B. eines Personenkraftwagens montiert ist, im Allgemeinen mit ein Kolben versehen, wobei ein Stab in einem Zylinder, in dem ein Arbeitsfluid versiegelt ist, verbunden ist und der Kolben im Kolbenabschnitt verschiebbar vorgesehen ist. Im Kolbenabschnitt ist ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der eine Mündung, ein Tellerventil und dergleichen enthält, vorgesehen. Als ein Ergebnis wird der Strom des Arbeitsfluids, der durch das Verschieben des Kolbens im Zylinder, das die Ausdehnung und die Kompression des Stabs begleitet, verursacht wird, durch die Mündung und das Tellerventil gesteuert, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Im oben erwähnten Stoßdämpfer, der an einer Aufhängungsvorrichtung des Fahrzeugs wie z. B. eines Personenkraftwagens montiert ist, wird ein hydraulischer Stoßdämpfer unter Verwendung von Öl oder dergleichen als eine Arbeitsölflüssigkeit verwendet. Ein herkömmlicher Stoßdämpfer enthält z. B. einen Kolben, der verschiebbar in einem Zylinder, in dem eine Arbeitsölflüssigkeit versiegelt ist, vorgesehen ist, und einen Kolben, der den Innenraum des Zylinders in zwei Kammern unterteilt, eine Kolbenstange, die ein Ende, das mit dem Kolben verbunden ist, und ein weiteres Ende, das zur Außenseite des Zylinders vorsteht, besitzt, einen Arbeitsölströmungsweg, der im Kolben vorgesehen ist und die zwei Kammern verbindet, und ein Tellerventil, das beim Ende des Arbeitsölströmungswegs im Kolben gebildet ist und dem Arbeitsöl, das im Arbeitsölströmungsweg strömt, einen Strömungswiderstand entgegensetzt, wenn der Kolben arbeitet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Ferner ist der Kolben mit ein Ventilsitzabschnitt (einem Sitz) versehen, auf dem das Tellerventil sitzt. Das Tellerventil ist durch mehrere laminierte Teller konfiguriert. Das Tellerventil kann nach Bedarf mit einer Mündung versehen sein, die durch eine Kerbe oder ein Loch im Außenumfangsabschnitt des Tellers konfiguriert ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, wenn der Kolben sich mit geringer Geschwindigkeit hin- und herbewegt.
  • Allerdings ändert sich im herkömmlichen Stoßdämpfer die Dämpfungskraft rasch, bevor und nachdem das Tellerventil geöffnet wird, was vom Standpunkt des Fahrkomforts und dergleichen nicht bevorzugt ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, offenbart z. B. JP 3-163234 A (PTL 1) einen hydraulischen Stoßdämpfer, in dem der Innenraum des Zylinders mittels eines Trennelements (eines Kolbens) in zwei Ölkammern, eine obere und einen untere, unterteilt ist, mehrere Öffnungen, die die zwei Ölkammern verbinden, im Trennelement vorgesehen sind und ein Klappenventil am Auslassende der Öffnung derart vorgesehen ist, dass sie frei geöffnet und geschlossen werden kann. Eine nutförmige Öffnung ist am Auslass jeder Öffnung vorgesehen und eine Druckaufnahmefläche mindestens einer Öffnung ist in Bezug auf das Überdruckventil groß gestaltet.
  • Mit einer derartigen Struktur ist es möglich, den Öffnungszeitpunkt der Klappenventile, die verschiedene Druckaufnahmeflächen besitzen, derart zu verschieben, dass die Dämpfungskraft unmittelbar nach dem Ventilöffnen angepasst werden kann, und ein Stoßdämpfer kann erhalten werden, der eine geringere Änderung der Dämpfungskraft unmittelbar nach dem Ventilöffnen aufweist.
  • Zusätzlich wird im Mikrofilm (PTL 2) der japanischen Patentanmeldung Nr. 59-133428 ( japanische Gebrauchsmusterschrift Nr. 61-47134 ) ein hydraulischer Stoßdämpfer offenbart, der konfiguriert ist, eine Dämpfungskraft durch einen Öldurchgang, der in einem Kolben gebildet ist, zu erzeugen. Im hydraulischen Stoßdämpfer ist die runde Oberfläche (der ringförmige Sitzabschnitt) auf der Kompressionsseite oder der Ausdehnungsseite des Kolbens in mindestens zwei Stufen gebildet und ist ein erster Ventilmechanismus auf einer Seite der runden Oberfläche mit kleinem Durchmesser und ein zweiter Ventilmechanismus auf einer Seite der runden Oberfläche mit großem Durchmesser vorgesehen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird ein Stoßdämpfer offenbart, der eine Konfiguration besitzt, die mindestens zwei Stufen ringförmiger Sitzabschnitte besitzt und die eine ähnliche Wirkung durch Umschalten des Arbeitsölströmungswegs in Übereinstimmung mit dem Öffnen des Tellerventils realisiert.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 3-163234 A
    • PTL 2: Mikrofilm einer japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 59-133428 (japanische Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. 61-47134)
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei dem Stoßdämpfer, der in PTL 1 beschrieben ist, besteht das Problem, dass es schwierig ist, die Versiegelungseigenschaft sicherzustellen, wenn das Ventil geschlossen ist, weil mehrere Klappenventile verwendet werden.
  • Das heißt, der Kolben und das Tellerventil sind über den Sitzabschnitt in engem Kontakt miteinander, wenn das Ventil geschlossen ist, und es ist nötig, die Dämpfungskraft durch Verengen des Arbeitsölströmungswegs sicherzustellen. Da im Falle eines Klappenventils der Durchmesser des Sitzabschnitts (die profilierte Öffnung) in der Umfangsrichtung des Kolbens verschieden ist, ist es allerdings nötig, die Flachheit des Sitzabschnitts und des Tellerventils derart sicherzustellen, dass sie in engem Kontakt miteinander sind. Aus diesem Grund ist es nötig, den Sitzabschnitt mit hoher Abmessungsgenauigkeit herzustellen, und die Struktur des Klappenventils ist kompliziert.
  • Ferner ist im Stoßdämpfer, der in PTL 2 beschrieben ist, da der ringförmige Sitzabschnitt verwendet wird, z. B. der Abschnitt, in dem das Tellerventil im Zentrum des Kolbens laminiert ist, niedriger als der Sitzabschnitt, so dass es dann, wenn das Tellerventil laminiert und befestigt wird, relativ leicht ist, eine übermäßige Belastung in der Axialrichtung der Kolbenstange auszuüben. Deshalb ist es möglich, den Sitzabschnitt und das Tellerventil in engen Kontakt miteinander zu bringen.
  • Allerdings ist in PTL 2, da sie eine Konfiguration besitzt, die mehrere ringförmige Sitzabschnitte (zwei Stufen) aufweist, die Struktur des Kolbens kompliziert und wenn die übermäßige Belastung aufgebracht wird, müssen alle der mehreren ringförmigen Sitzabschnitte in engem Kontakt mit dem Tellerventil sein und es liegt das Problem vor, dass die Auslenkung des Tellerventils begrenzt ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Stoßdämpfer zu schaffen, der eine plötzliche Änderung der der Dämpfungskraft vor und nach dem Öffnen des Tellerventils unterdrücken kann, ohne eine komplizierte Struktur zu besitzen.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, enthält ein Stoßdämpfer der Erfindung einen Zylinder, in dem eine Arbeitsölflüssigkeit versiegelt ist, einen Kolben, der verschiebbar im Zylinder eingebaut ist, eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und zur Außenseite des Zylinders verläuft, mehrere Durchgänge, durch die die Arbeitsölflüssigkeit strömt, wenn der Kolben im Zylinder verschoben wird, und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in einem Teil des Durchgangs vorgesehen ist und einen Strom der Arbeitsölflüssigkeit hemmt, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus enthält einen Ventilkörper, den der Durchgang durchdringt, einen ringförmigen Sitz, der vom Ventilkörper vorsteht und den Durchgang umgibt, und einen Teller, der derart angeordnet ist, dass er auf dem Sitz aufsitzt. Eine Kontaktbreite, bei der der Teller und der Sitz miteinander in Kontakt gelangen, ist abhängig von einer Position in einer Umfangsrichtung verschieden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal des Stoßdämpfers der Erfindung, enthält der Stoßdämpfer einen Zylinder, in dem eine Arbeitsölflüssigkeit versiegelt ist, einen Kolben, der verschiebbar im Zylinder eingebaut ist, eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und zur Außenseite des Zylinders verläuft, mehrere Durchgänge, durch die die Arbeitsölflüssigkeit strömt, wenn der Kolben im Zylinder verschoben wird, und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in einem Teil des Durchgangs vorgesehen ist und einen Strom der Arbeitsölflüssigkeit hemmt, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus enthält den Kolben, den der Durchgang durchdringt, mehrere ringförmige Ventilsitzabschnitte, die auf beiden Seiten vorstehend in einer Axialrichtung des Kolbens vorgesehen sind und jede der Seiten der mehreren Durchgänge umgeben, und ein Tellerventil, das auf jedem der mehreren Ventilsitzabschnitte auf beiden Seiten des Kolbens in der Axialrichtung befestigt sitzt, und enthält mehrere Teller. Mindestens einer der mehreren Ventilsitzabschnitte ist derart konfiguriert, dass eine Kontaktbreite, bei der der Teller und der Ventilsitzabschnitt miteinander in Kontakt gelangen, abhängig von einem Abschnitt in einer Umfangsrichtung verschieden ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, einen Stoßdämpfer zu erhalten, der eine plötzliche Änderung der Dämpfungskraft vor und nach dem Öffnen des Tellerventils unterdrücken kann, ohne eine komplizierte Struktur aufzuweisen.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine vertikale Querschnittansicht, die eine erste Ausführungsform eines Stoßdämpfers der Erfindung darstellt.
    • [2] 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils um einen Kolben in 1.
    • [3] 3 ist eine Unteransicht des Kolbens in der Richtung von Pfeilen entlang der Linie III-III in 1 gesehen.
    • [4] 4 ist ein Diagramm, das eine Änderung der Dämpfungskraft in Bezug auf eine Kolbengeschwindigkeit im Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform darstellt.
    • [5] 5 ist ein Diagramm, das eine Änderung der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit darstellt, wenn eine Sitzbreite in einem herkömmlichen Stoßdämpfer geändert wird.
    • [6] 6 ist ein Diagramm zum Erläutern einer zweiten Ausführungsform des Stoßdämpfers der Erfindung und ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils, der 2 entspricht.
    • [7A] 7A ist ein Diagramm, das entlang der Linie VII-VII von 6 genommen wurde.
    • [7B] 7B ist ein Diagramm, das eine Änderung des Stoßdämpfers, der in 7A dargestellt ist, darstellt und ist ein Diagramm, das 7A entspricht.
    • [7C] 7C ist ein Diagramm, das noch eine weitere Änderung des Stoßdämpfers, der in 7A dargestellt ist, darstellt, und ist ein Diagramm, das 7A entspricht.
    • [8A] 8A ist ein Diagramm zum Erläutern einer dritten Ausführungsform des Stoßdämpfers der Erfindung und ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils, der 2 entspricht.
    • [8B] 8B ist eine Draufsicht, die die Form eines Tellers 111A, der in 8A dargestellt ist, darstellt.
    • [9] 9 ist ein Diagramm zum Erläutern einer vierten Ausführungsform des Stoßdämpfers der Erfindung und ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils um ein Basisventil, das in 1 dargestellt ist.
    • [10] 10 ist eine vertikale Querschnittansicht, die eine fünfte Ausführungsform des Stoßdämpfers der Erfindung darstellt.
    • [11] 11 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Hauptteils eines Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in 10 dargestellt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bestimmte Ausführungsformen eines Stoßdämpfers der Erfindung unten unter Verwendung der Zeichnungen beschrieben. In jeder Zeichnung geben die Teile, denen dieselben Bezugszeichen zugeordnet sind, dieselben oder entsprechende Teile an.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform des Stoßdämpfers der Erfindung wird unter Verwendung von 1 bis 5 beschrieben.
  • 1 ist eine vertikale Querschnittansicht des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist ein Stoßdämpfer 1 gemäß dieser Ausführungsform ein hydraulischer Stoßdämpfer, der eine Mehrzylinderstruktur besitzt, die in einem Außenzylinder 3 enthalten ist, der auf der Außenseite eines Zylinders 2 konzentrisch vorgesehen ist, und in dem eine Ölflüssigkeit als eine Arbeitsflüssigkeit eingeschlossen ist.
  • Ein Behälter 4 ist zwischen dem Zylinder 2 und dem Außenzylinder 3 gebildet. Ein Kolben (ein Ventilkörper) 5 ist verschiebbar im Zylinder 2 eingebaut und der Kolben 5 definiert den Innenraum des Zylinders 2 in zwei Kammern, einer oberen Zylinderkammer 2A und einer unteren Zylinderkammer 2B.
  • Ein Ende einer Kolbenstange 6 ist mit dem Kolben 5 durch eine Mutter 7 verbunden und die andere Stirnseite der Kolbenstange 6 verläuft durch die obere Zylinderkammer 2A, wobei sie in eine Stabführung 8 und ein Dichtungselement 9, die an den oberen Enden des Zylinders 2 und des Außenzylinders 3 angebracht sind, eingesetzt ist und zur Außenseite des Zylinders 2 verläuft. Der Kolben 5 und die Kolbenstange 6 bewegen sich einteilig und der Kolben 5 bewegt sich im Ausdehnungshub, in dem sich der Betrag des Überstands der Kolbenstange 6 vom Zylinder 2 erhöht, zur Seite der oberen Zylinderkammer 2A (der Aufwärtsseite). Andererseits bewegt sich der Kolben 5 im Kompressionshub, in dem sich der Betrag des Überstands der Kolbenstange 6 vom Zylinder 2 verringert, zur Seite der unteren Zylinderkammer 2B (der Abwärtsseite).
  • Das Dichtungselement 9 ist im Außenzylinder 3 auf der Oberseite (der Außenseite) der Stabführung 8, die auf der oberen Stirnöffnungsseite des Zylinders 2 und des Außenzylinders 3 vorgesehen ist, montiert. Ein Reibungselement 24 ist an der Stabführung 8 bei einer Position näher am Zylinder 2 als das Dichtungselement 9 vorgesehen. Die Stabführung 8, das Dichtungselement 9 und das Reibungselement 24 sind alle ringförmig. Die Kolbenstange 6 ist jeweils in die Stabführung 8, das Reibungselement 24 und das Dichtungselement 9 verschiebbar eingesetzt und verläuft zur Außenseite des Zylinders 2.
  • Die Stabführung 8 stützt die Kolbenstange 6 derart, dass sie in der Axialrichtung beweglich ist, während sie die Radialbewegung der Kolbenstange 6 steuert, und leitet die Bewegung der Kolbenstange 6. Das Dichtungselement 9 ist in engem Kontakt mit dem Außenzylinder 3 bei seinem Außenumfangsabschnitt und ist in Schleifkontakt mit dem Außenumfangsabschnitt der Kolbenstange 6, die sich in der Axialrichtung bewegt, bei seinem Innenumfangsabschnitt derart, dass verhindert wird, dass die Ölflüssigkeit im Zylinder 2 und ein Hochdruckgas und eine Ölflüssigkeit im Behälter 4 im Zylinder 3 zur Außenseite austreten. Das Reibungselement 24 dient zum Erzeugen eines Reibungswiderstands an der Kolbenstange 6 durch Bilden eines Schleifkontakts mit dem Außenumfangsabschnitt der Kolbenstange 6 im Innenumfangsabschnitt. Das Reibungselement 24 ist nicht zum Abdichten vorgesehen.
  • Die Stabführung 8 besitzt eine Stufenform, in der der Außenumfangsabschnitt im oberen Abschnitt einen größeren Durchmesser als im unteren Abschnitt besitzt, ist in den Innenumfangsabschnitt des oberen Endes des Zylinders 2 im unteren Abschnitt des kleinen Durchmessers eingesetzt und ist in den Innenumfangsabschnitt des Außenzylinders 3 im oberen Abschnitt des größeren Durchmessers eingesetzt. Ein Teil des oberen Endes des Außenzylinders 3 ist in der Radialrichtung nach innen gebördelt und das Dichtungselement 9 ist zwischen dem gebördelten Abschnitt und der Stabführung 8 vorgesehen.
  • Ein Abdeckelement 14 ist vorgesehen, um die obere Öffnung des Außenzylinders 3 abzudecken. Das Abdeckelement 14 enthält den zylindrischen Abschnitt 14a und einen inneren Flanschabschnitt 14b, der von der oberen Stirnseite des zylindrischen Abschnitts 14a in der Radialrichtung nach innen verläuft. Eine Buchsenschraube ist am Innenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts 14a gebildet und eine Bolzenschraube ist am Außenumfang auf der oberen Stirnseite des Außenzylinders 3 gebildet. Das Abdeckelement 14 ist am oberen Stirnöffnungsabschnitt des Außenzylinders 3 beschichtet und am Außenzylinder 3 durch aneinander Befestigen der Buchsenschraube und der Bolzenschraube des Außenzylinders 3 befestigt.
  • Die Kolbenstange 6 ist mit einem ringförmigen Anschlagelement 32 und einem Stoßdämpferkörper 33 zwischen einem Abschnitt, in dem der Kolben 5 auf der Kopfseite vorgesehen ist, und dem anderen Ende versehen. Die Kolbenstange 6 ist durch die Innenumfangsseite des Anschlagelements 32 eingesetzt und das Anschlagelement 32 ist in einer Befestigungsnut (die nicht dargestellt ist), die auf der Außenumfangsoberflächenseite der Kolbenstange 6 vorgesehen ist, gebördelt und befestigt. Der Stoßdämpferkörper 33 ist aus einem elastischen Material hergestellt. Die Kolbenstange 6 ist durch seine Innenumfangsseite eingesetzt und ist zwischen dem Anschlagelement 32 und der Stabführung 8 vorgesehen.
  • Der Außenzylinder 3 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form gebildet und ein Bodenelement 19, das den Boden des Außenzylinders 3 verschließt, ist an der Unterseite des Außenzylinders 3 eingesetzt und befestigt. Ein Basisventil (ein Ventilkörper) 10, der die untere Zylinderkammer 2B und den Behälter 4 unterteilt, ist über dem Bodenelement 19 installiert. Das Basisventil 10 ist am Innenumfangsabschnitt des unteren Endes des Zylinders 2 eingesetzt und befestigt.
  • Das Basisventil 10 ist mit Durchgängen 15 und 16 versehen, die die untere Zylinderkammer 2B und den Behälter 4 verbinden. Der Durchgang 15 ist mit einem Rückschlagventil (einem Teller) 17 versehen, das lediglich den Strom der Ölflüssigkeit von der Seite des Behälters 4 zur Seite der unteren Zylinderkammer 2B ermöglicht. Ferner ist der Durchgang 16 mit einem Tellerventil 18 versehen, das sich öffnet, wenn der Druck der Ölflüssigkeit auf die Seite der unteren Zylinderkammer 2B einen vorgegebenen Druck erreicht, und diesen Druck zur Seite des Behälters 4 entlastet. Eine Ölflüssigkeit als eine Arbeitsflüssigkeit ist im Zylinder 2 eingeschlossen und eine Ölflüssigkeit und ein Gas wie z. B. Stickstoffgas sind im Behälter 4 eingeschlossen.
  • Im Stoßdämpfer 1 ist der vom Zylinder 2 vorstehende Abschnitt der Kolbenstange 6 beim oberen Teil angeordnet und ist mit der Fahrzeugkarosserieseite verbunden. Das Bodenelement 19 des unteren Teils des Außenzylinders 3 ist mit einer Befestigungsöse 13 versehen und ist mit der Radseite verbunden. Hingegen kann die Seite des Außenzylinders 3 mit der Fahrzeugkarosserieseite verbunden sein und die Seite der Kolbenstange 6 kann mit der Radseite verbunden sein.
  • Wenn die Räder beim Fahren des Fahrzeugs vibrieren, ändert sich die Positionsbeziehung zwischen dem Zylinder 2 und der Kolbenstange 6 relativ, jedoch wird die Änderung zum jetzigen Zeitpunkt durch den Ölflüssigkeitswiderstand des Strömungswegs, der im Kolben 5 gebildet ist, unterdrückt. Das heißt, im Kolben (im Ventilkörper) 5 sind Durchgänge 11 und 12 und Durchgangslöcher 38 und 39 gebildet und sind Tellerventile 151 und 152 zum Anpassen des Ölflüssigkeitswiderstands dieser Durchgänge vorgesehen. Der Ölflüssigkeitswiderstand ändert sich gemäß der Geschwindigkeit und der Amplitude der Schwingung der Räder und ist konfiguriert, den Fahrkomfort durch Unterdrücken der Vibration von der Fahrbahnoberfläche zu verbessern.
  • Zwischen dem Zylinder 2 und der Kolbenstange 6 wirken außerdem zusätzlich zur Vibration, die von den Rädern übertragen wird, eine Trägheitskraft und eine Zentrifugalkraft, die in der Fahrzeugkarosserie erzeugt werden, wenn das Fahrzeug fährt. Zum Beispiel wird dann, wenn sich die Fahrtrichtung aufgrund von Lenken ändert, eine Zentrifugalkraft in der Fahrzeugkarosserie erzeugt und eine Kraft auf der Grundlage dieser Zentrifugalkraft wirkt zwischen dem Zylinder 2 und der Kolbenstange 6. Der Stoßdämpfer gemäß dieser Ausführungsform weist gute Eigenschaften in Bezug auf Schwingungen auf der Grundlage der Kraft, die in der Fahrzeugkarosserie erzeugt wird, wenn das Fahrzeug sich bewegt, auf und kann die Stabilität, wenn das Fahrzeug fährt, verbessern.
  • Dann wird die Struktur des Kolbens 5, der der Hauptdämpfungskrafterzeugungsmechanismus im Stoßdämpfer 1 dieser Ausführungsform ist, genau beschrieben. Der Kolben 5 ist mit mehreren Durchgängen 11 und 12 versehen, die zwischen der oberen Zylinderkammer 2A und der unteren Zylinderkammer 2B kommunizieren. Das Tellerventil 152 ist im Durchgang 11 vorgesehen und kommuniziert mit dem Durchgangsloch 38. Ein Tellerventil 151 ist im Durchgang 12 vorgesehen und kommuniziert mit dem Durchgangsloch 39.
  • Wenn der Druck der Ölflüssigkeit (der Arbeitsflüssigkeit) auf die Seite der oberen Zylinderkammer 2A einen Soll-Druck erreicht, d. h. wenn die Druckdifferenz der Ölflüssigkeit zwischen der Seite der unteren Zylinderkammer 2B und der Seite der oberen Zylinderkammer 2A einen vorgegebenen Differenzdruck erreicht, öffnet das Tellerventil 151, um die Ölflüssigkeit auf der Seite der unteren Zylinderkammer 2B zur Seite der oberen Zylinderkammer 2A zu entlasten. Ferner öffnet das Tellerventil 152, wenn der Druck der Ölflüssigkeit auf die Seite der oberen Zylinderkammer 2A einen Soll-Druck erreicht, und entlastet die Ölflüssigkeit in der oberen Zylinderkammer 2A zur Seite der unteren Zylinderkammer 2B.
  • Das heißt, wenn der Kolben 5 sich aufgrund der Schwingung des Fahrzeugs oder dergleichen bewegt, wird die Ölflüssigkeit angepasst und strömt in Übereinstimmung mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 5 über die Durchgänge 11 und 12, die Durchgangslöcher 38 und 39 und die Tellerventile 151 und 152 zwischen der oberen Zylinderkammer 2A und der unteren Zylinderkammer 2B.
  • In dieser Ausführungsform sind, wie in 3, die später beschrieben wird, dargestellt ist, die Durchgangslöcher 38 in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Kolbens 5 gebildet und die Durchgangslöcher 39 sind in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung auf der Außenumfangsseite zwischen den Durchgangslöchern 38 vorgesehen. Der Abstand, in dem die Durchgangslöcher 38 und 39 vorgesehen sind, kann geändert werden oder die Durchgangslöcher 38 und 39 können in der Umfangsrichtung kontinuierlich gebildet sein.
  • Auf der Außenumfangsfläche des Kolbens 5 ist ein ringförmiges Gleitelement aus synthetischem Harz (das nicht dargestellt ist) vorgesehen, das auf der Außenumfangsfläche des Kolbens 5 einteilig montiert ist und an der Innenfläche des Zylinders 2 gleitet.
  • Dann wird die genaue Form des Kolbens 5 unter Verwendung von 2 beschrieben. 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Hauptteils um den Kolben 5 in 1.
  • Ein ringförmiger Ventilsitzabschnitt (ein Sitz) 47 ist bei dem Ende des Kolbens 5 auf der Seite der unteren Zylinderkammer 2B in der Axialrichtung, das radial außerhalb des Durchgangs 11 und der Öffnung des Durchgangslochs 38 auf der Seite der unteren Zylinderkammer 2B liegt, gebildet. Ferner ist ein ringförmiger Ventilsitzabschnitt (Sitz) 49 bei dem Ende des Kolbens 5 in der oberen Zylinderkammer 2A in der Axialrichtung, das radial außerhalb des Durchgangs 12 und der Öffnung des Durchgangslochs 39 auf der Seite der oberen Zylinderkammer 2A liegt, gebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Ecken des Ventilsitzabschnitts 47 und des Ventilsitzabschnitts 49 mit einem Konus oder einem Radius versehen sind, um zu verhindern, dass sich die Fertigungsfläche und der Ölflüssigkeitsströmungsweg rasch ausdehnen oder zusammenziehen.
  • Ein ringförmiges Element 107, Teller 106 bis 100, ein Kolben 5, Teller 110 bis 116 und ein ringförmiges Element 117 sind an der Kolbenstange 6 in dieser Reihenfolge von der Oberseite laminiert und an der Kolbenstange 6 befestigt. Die Teller 106 bis 100 bilden das Tellerventil 151 und die Teller 110 bis 116 bilden das Tellerventil 152. Die Tellerventile 151 und 152 erzeugen eine Dämpfungskraft in Bezug auf die Bewegung der Kolbenstange 6 und die entsprechenden Teller 100 bis 106 und 110 bis 116 besitzen verschiedene Dicken oder ein einzelner Teller kann durch mehrere Teller konfiguriert sein, um die Dämpfungskraft geeignet anzupassen.
  • Jeder Teller ist hauptsächlich aus Metall hergestellt und jeder Teller besitzt die Form eines perforierten Tellers, der ein Stabdurchgangsloch besitzt, das auf der Innendurchmesserseite die Kolbenstange 6 durchdringen kann. Der Kolben 5 und die Teller 100 bis 106 und 110 bis 116 werden durch die Kolbenstange 6 geleitet und zusammengesteckt und dann durch eine vorgegebene Axialkraft, die durch die Mutter 7 ausgeübt wird, befestigt.
  • Der Teller 101 und der Teller 111 sind an Befestigungsabschnitten 58 bei beiden axialen Enden des Kolbens 5 befestigt. Die Befestigungsabschnitte 58 sind auf einer Höhe gebildet, die gleich oder niedriger als die Ventilsitzabschnitte 47 und 49 in Bezug auf die Axialrichtung des Kolbens 5 ist. Als ein Ergebnis kann das Tellerventil 151 einfach in engen Kontakt mit dem Ventilsitzabschnitt 47 gebracht werden und der Strom der Ölflüssigkeit kann behindert werden.
  • Ferner sind die Ventilsitzabschnitte 47 und 49 auf der Innendurchmesserseite davon kreisförmig gebildet. Wenn die Tellerventile 151 und 152 am Kolben 5 befestigt sind, werden der Ventilsitzabschnitt 47 und der Teller 111 und der Ventilsitzabschnitt 49 und der Teller 101 in der Umfangsrichtung gleichmäßig in engen Kontakt miteinander gebracht und der Austritt der Ölflüssigkeit kann verhindert werden.
  • Die Teller 101 und 102 und die Teller 111 und 112 weisen Löcher 221 und Kerben 222 derart auf, dass eine kleine Menge Ölflüssigkeit fließen kann, selbst wenn die Tellerventile 151 und 152 in engem Kontakt mit den Ventilsitzabschnitten 47 und 49 geschlossen sind. Die Löcher 221 und die Kerben 222 bilden Mündungen. In dieser Ausführungsform ist das Loch 221 in jedem des Tellers 101 und des Tellers 111 gebildet und dieses Loch 221 ist auf der Innendurchmesserseite des Abschnitts in engem Kontakt mit dem Ventilsitzabschnitt 47 bzw. 49 vorgesehen. Deshalb sind der Ventilsitzabschnitt 47 und der Teller 111 und der Ventilsitzabschnitt 49 und der Teller 101 konfiguriert, über den gesamten Umfang in engem Kontakt miteinander zu sein.
  • Ferner sind die Kerben 222, die mit dem Loch 221 kommunizieren und mit der oberen Zylinderkammer 2A oder der unteren Zylinderkammer 2B kommunizieren, auf den Außenumfangsstirnseiten des Tellers 102 und des Tellers 112 gebildet.
  • Die Form, die Anzahl und die Position des Lochs 221 und der Kerbe 222 werden gemäß den Dämpfungskrafteigenschaften des Zielstoßdämpfers 1 beliebig bestimmt. Das heißt, durch Verringern der Durchgangsfläche des Lochs 221 oder der Kerbe 222, durch die die Ölflüssigkeit strömt, kann eine große Dämpfungskraft erhalten werden, selbst wenn die Verschiebungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 6 niedrig ist. Die Position, bei der das Loch 221 oder die Kerbe 222 vorgesehen ist, kann direkt über den Durchgangslöchern 38 und 39 vorgesehen sein, wie in 2 dargestellt ist, ungeachtet der Positionen der Durchgangslöcher 38 und 39.
  • Dann wird die genaue Form des Kolbens (des Ventilkörpers) 5 unter Verwendung von 3 beschrieben. 3 ist eine Unteransicht des Kolbens 5 in der Richtung des Pfeils III-III in 1 gesehen.
  • 3 veranschaulicht die Konfiguration der Unterseite des Kolbens 5 und veranschaulicht im Wesentlichen die Konfiguration des Abschnitts, der eine Dämpfungskraft erzeugt, wenn sich die Kolbenstange 6 vom Zylinder 2 ausdehnt, d. h. während des Ausdehnungshubs.
  • In dieser Ausführungsform ist der Ventilsitzabschnitt 47 durch einen großen Sitzabschnitt 47a, der eine große Sitzbreite aufweist, und einen kleinen Sitzabschnitt 47b, der eine kleine Sitzbreite aufweist, konfiguriert. Der Außendurchmesser des Tellers 111, der in engen Kontakt mit dem Ventilsitzabschnitt 47 gelangt, ist größer eingestellt als der Außendurchmesser des großen Sitzabschnitts 47a. In 3 ist der große Sitzabschnitt 47a an das Durchgangsloch 39 angrenzend vorgesehen, jedoch ist die Erfindung nicht auf eine derartige Konfiguration beschränkt. Der große Sitzabschnitt 47a kann zwischen benachbarten Durchgangslöchern 39 vorgesehen sein. Wenn Der große Sitzabschnitt 47a zwischen den Durchgangslöchern 39 vorgesehen ist, ist es möglich, die radiale Sitzbreite des großen Sitzabschnitts 47a weiter zu erhöhen. Ferner grenzt in 3 der kleine Sitzabschnitt 47b an das Durchgangsloch 38, jedoch ist die Konfiguration nicht darauf beschränkt.
  • Dann werden der Strom der Ölflüssigkeit und die Dämpfungskraft, die im Ausdehnungshub, in dem die Kolbenstange 6 sich vom Zylinder 2 in 2 nach oben ausdehnt, erzeugt werden soll, unter Verwendung von 2 und 3 beschrieben.
  • Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 6 klein ist, ist der Druck der Ölflüssigkeit, der auf das Tellerventil 152 ausgeübt wird, klein, derart, dass das Tellerventil 152 sich nicht öffnet.
  • In diesem Fall verläuft die Ölflüssigkeit von der oberen Zylinderkammer 2A durch das Durchgangsloch 38 und den Durchgang 11 und strömt zur unteren Zylinderkammer 2B aus dem Loch 221, das im Teller 111 gebildet ist, und der Kerbe 222, die im Teller 112 gebildet ist, aus. Ferner strömt die Ölflüssigkeit aus der oberen Zylinderkammer 2A in den Durchgang 12 durch das Loch 221, das im Teller 101 gebildet ist, und die Kerbe 222, die im Teller 102 gebildet ist, und strömt zur unteren Zylinderkammer 2B durch das Durchgangsloch 39 aus.
  • Die Beziehung zwischen der Verschiebungsgeschwindigkeit des Kolbens 5 und der Dämpfungskraft wird zum jetzigen Zeitpunkt unter Verwendung von 4 beschrieben. 4 ist ein Diagramm, das eine Änderung der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit im Stoßdämpfer 1 der ersten Ausführungsform darstellt.
  • In 4 bezeichnet der Mündungsbereich eine Dämpfungskraftkennlinie dann, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 6 klein ist, das Tellerventil 152 sich nicht öffnet und die Ölflüssigkeit durch das Loch 221 und die Kerbe 222 von der oberen Zylinderkammer 2A zur unteren Zylinderkammer 2B oder von der unteren Zylinderkammer 2B zur oberen Zylinderkammer 2A strömt. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 6 klein ist, liegt die Dämpfungskraft im Mündungsbereich, der in 4 dargestellt ist. In diesem Mündungsbereich tritt eine Mündungskennlinie auf, in der die Dämpfungskraft rasch zunimmt, wenn die Verschiebungsgeschwindigkeit (die Kolbengeschwindigkeit) des Kolbens 5 zunimmt.
  • Danach nimmt dann, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 6 weiter zunimmt, der Druck der Ölflüssigkeit, der auf das Tellerventil 152 ausgeübt wird, zu und das Tellerventil 152 öffnet. In diesem Fall wird der Strom der Ölflüssigkeit durch Hinzufügen des Stroms in den Tellerventilbereich zu dem Strom (dem Strom durch das Loch 221 und die Kerbe 222) im Mündungsbereich, der oben beschrieben wird, erhalten. Das heißt, wenn das Tellerventil 152 öffnet, wird eine Lücke zwischen dem Teller 111 und dem Ventilsitzabschnitt 47 über den gesamten Umfang des Ventilsitzabschnitts 47 des Kolbens 5 gebildet und die Ölflüssigkeit strömt außerdem aus dieser Lücke heraus. Deshalb nimmt die Fläche des Strömungswegs im Kolben 5, durch die die Ölflüssigkeit strömt, rasch zu.
  • Die Dämpfungskraft zum jetzigen Zeitpunkt besitzt die Kennlinie, in der die Schwankung der Dämpfungskraft in Bezug auf die Verschiebungsgeschwindigkeit des Kolbens 5 klein ist, wie im Tellerventilbereich von 4 dargestellt ist. Wenn die Sitzbreite des Ventilsitzabschnitts wie in einem herkömmlichen Stoßdämpfer konstant gebildet ist, zeigt die Dämpfungskraft eine Kennlinie, in der die Steigung der Dämpfungskraft unmittelbar nach dem Umschalten vom Mündungsbereich zum Tellerventilbereich stark wird, wie durch die gepunktete Linie in 4 dargestellt ist.
  • Die Steigung des Tellerventilbereichs hängt von der Steifigkeit des Tellerventils ab. Im herkömmlichen Stoßdämpfer ist die Steifigkeit des Tellerventils konstant, so dass die Dämpfungskraftkennlinie im Wesentlichen konstant ist. Das heißt, die Dämpfungskraftkennlinie, wenn die Steifigkeit des Tellerventils gleich ist, ist, wie in 5 dargestellt ist. 5 ist ein Diagramm zum Erläutern einer Änderung der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit, wenn die Sitzbreite im herkömmlichen Stoßdämpfer geändert wird. In 5 stellt Kurve a eine Änderung der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit dar, wenn die Sitzbreite klein ist, stellt Kurve c eine Änderung der Dämpfungskraft dar, wenn die Sitzbreite groß ist, und stellt Kurve b eine Änderung der Dämpfungskraft in Bezug auf die Kolbengeschwindigkeit dar, wenn die Sitzbreite zwischen a und c liegt.
  • Wie durch Kurve c dargestellt ist, wird dann, wenn die Sitzbreite groß ist, der Strömungswiderstand zwischen dem Ventilsitzabschnitt und dem Teller groß, weshalb die Dämpfungskraft groß wird. Wie durch Kurve a dargestellt ist, wird dann, wenn die Sitzbreite klein ist, die Dämpfungskraft klein. Ferner wird, wie durch die Kurven a bis c dargestellt ist, die Steigung der Änderung der Dämpfungskraft dieselbe, die durch die Kurven a bis c dargestellt ist, ungeachtet der Größe der Sitzbreite.
  • Andererseits kann ähnlich dem Stoßdämpfer 1 dieser Ausführungsform die Steigung der Dämpfungskraft unmittelbar nach dem Umschalten vom Mündungsbereich zum Tellerventilbereich sanft gestaltet werden, wie durch die durchgezogene Kurve in 4 dargestellt ist, indem der große Sitzabschnitt 47a mit einer großen Sitzbreite und der kleine Sitzabschnitt 47b mit einer kleinen Sitzbreite in der Umfangsrichtung des Ventilsitzabschnitts 47 versehen werden.
  • Das heißt, in dieser Ausführungsform strömt die Ölflüssigkeit im Ölflüssigkeitsströmungsweg in der Lücke zwischen dem Teller 111 und dem Ventilsitzabschnitt 47, die durch die Öffnung des Tellerventils 152 verursacht wird, hauptsächlich aus dem kleinen Sitzabschnitt 47b, da die Strömungswiderstände der Ölflüssigkeit im großen Sitzabschnitt 47a und im kleinen Sitzabschnitt 47b verschieden sind.
  • Wie in 5 dargestellt ist, ist dann, wenn die Sitzbreite des Ventilsitzabschnitts klein ist, der Strömungswiderstand und somit die Steigung der Änderung der Dämpfungskraft unmittelbar nach dem Umschalten vom Mündungsbereich zum Tellerventilbereich verringert. Allerdings ist die Dämpfungskraft im Tellerventilbereich danach abgesenkt. Andererseits wird dann, wenn die Sitzbreite des Ventilsitzabschnitts groß ist, die Steigung der Änderung der Dämpfungskraft unmittelbar nach dem Umschalten vom Mündungsbereich zum Tellerventilbereich groß und auch die Dämpfungskraft im Tellerventilbereich nimmt danach zu.
  • Andererseits wird in dieser Ausführungsform die Sitzbreite des Ventilsitzabschnitts 47 in der Umfangsrichtung geändert und der große Sitzabschnitt 47a, der eine große Sitzbreite besitzt, und der kleine Sitzabschnitt 47b, der eine kleine Sitzbreite besitzt, werden vorgesehen. Deshalb kann das Verhältnis des großen Sitzabschnitts 47a und des kleinen Sitzabschnitts 47b in der Umfangsrichtung angepasst werden, wenn diese Sitzbreiten groß sind. Dies ermöglicht, die Steigung der Änderung der anfänglichen Dämpfungskraft, wenn der Mündungsbereich zum Tellerventilbereich umgeschaltet wird, und den Betrag der Dämpfungskraft im Tellerventilbereich anzupassen.
  • Deshalb ist es gemäß dieser Ausführungsform möglich, den Stoßdämpfer 1 zu realisieren, in dem die Steigung der Änderung der anfänglichen Dämpfungskraft, wenn der Mündungsbereich zum Tellerventilbereich umgeschaltet wird, klein ist, und eine ausreichende Dämpfungskraft wird selbst im Tellerventilbereich erhalten, wenn das Umfangsverhältnis und die Sitzbreiten des großen Sitzabschnitts 47a und des kleinen Sitzabschnitts 47b geeignet angepasst sind. Das heißt, es ist möglich, eine starke Änderung der Dämpfungskraft zu unterdrücken, wenn vom Mündungsbereich zum Tellerventilbereich umgeschaltet wird, indem die Dämpfungskraft im anfänglichen Zustand des Tellerventilbereichs abgesenkt wird, wie durch die durchgezogene Linie in 4 dargestellt ist. Deshalb kann der Fahrkomfort verbessert werden.
  • In dieser Ausführungsform besitzt der Ventilsitzabschnitt 47 eine uneinheitliche Sitzbreite in der Umfangsrichtung, jedoch behält die Innendurchmesserseite des Ventilsitzabschnitts 47 eine Kreisform und der Außendurchmesser wird geändert, um den großen Sitzabschnitt 47a und den kleinen Sitzabschnitt 47b zu bilden. Deshalb weist der kreisförmige Abschnitt des Ventilsitzabschnitts 47 dann, wenn der Teller 111 durch die axiale Kraft zum Befestigen des Tellerventils 152 gegen den Ventilsitzabschnitt 47gedrückt wird, über dem gesamten Umfang keine Lücke auf und der Teller 111 kann mit dem Ventilsitzabschnitt 47 in engen Kontakt gebracht werden. Deshalb ist es, obwohl der Ventilsitzabschnitt 47 nicht kreisförmig ist, nicht nötig, den Austritt, der dadurch verursacht wird, zu berücksichtigen.
  • Im herkömmlichen Stoßdämpfer ist die Breite des Ventilsitzabschnitts in der Umfangsrichtung konstant und im Gegensatz zu dieser Ausführungsform sind der große Sitzabschnitt und der kleine Sitzabschnitt nicht vorgesehen, so dass der Stoßdämpfer die Kennlinie, die in 5 dargestellt ist, zeigt, jedoch die Dämpfungskraftkennlinie nicht erreichen kann, wie durch die durchgezogene Linie in 4 dargestellt ist. Das heißt, es ist nicht möglich, einen Stoßdämpfer zu realisieren, der die Steigung der Änderung der anfänglichen Dämpfungskraft, wenn der Mündungsbereich zum Tellerventilbereich umgeschaltet wird, verringern und eine ausreichende Dämpfungskraft selbst im Tellerventilbereich erreichen kann.
  • Selbst im herkömmlichen Stoßdämpfer ist es möglich, die ansteigende Kennlinie der Dämpfungskraft durch Anpassen der Steifigkeit des Tellerventils, jedoch liegt die Schwäche vor, dass die Anzahl von Tellern zunimmt, und die Anpassung der Dämpfungskraft in dem Bereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit groß ist, anzupassen. Andererseits ist es, da die Anpassung durch Ändern der Form der Kolbenseite ohne Ändern der Steifigkeit des Tellerventil durchgeführt werden kann, in dieser Ausführungsform möglich, die Zunahme der Anzahl von Tellern zu unterdrücken. Die Anpassung der Dämpfungskraft in dem Bereich, in dem die Kolbengeschwindigkeit groß ist, kann erhöht werden.
  • Wie oben beschrieben ist, ist im Stoßdämpfer 1 gemäß dieser Ausführungsform der Ventilsitzabschnitt 47 durch den großen Sitzabschnitt 47a und den kleinen Sitzabschnitt 47b konfiguriert. Der Außendurchmesser des Tellers 111, der in engem Kontakt mit dem Ventilsitzabschnitt 47 ist, ist zu einem Durchmesser eingestellt, der gleich oder größer als der große Sitzabschnitt 47a ist. Deshalb ist es möglich, eine starke Änderung der Dämpfungskraft, wenn vom Mündungsbereich zum Tellerventilbereich umgeschaltet wird, durch Absenken der Dämpfungskraft im anfänglichen Zustand des Tellerventilbereichs zu unterdrücken. Der Fahrkomfort kann verbessert werden.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wurde der Ventilsitzabschnitt 47 derart veranschaulicht, dass er zwei Typen von Sitzbreiten, den großen Sitzabschnitt 47a und den kleinen Sitzabschnitt 47b, besitzt, jedoch kann er durch drei oder mehr Typen von Sitzbreiten konfiguriert sein. Ferner kann selbst dann, wenn die Außenform des Ventilsitzabschnitts 47 elliptisch oder dergleichen ist und die Sitzbreite in der Umfangsrichtung des Ventilsitzabschnitts kontinuierlich geändert wird, dieselbe Wirkung wie die der oben beschriebenen Ausführungsform erhalten werden.
  • Ferner wurde in der Beschreibung der ersten Ausführungsform das Beispiel beschrieben, in dem der große Sitzabschnitt 47a und der kleine Sitzabschnitt 47b im Ventilsitzabschnitt 47 vorgesehen sind, jedoch kann der Ventilsitzabschnitt 49 mit dem großen Sitzabschnitt 47a und dem kleinen Sitzabschnitt 47b versehen sein. Alternativ können beide Ventilsitzabschnitte 47 und 49 mit einem großen Sitzabschnitt und einem kleinen Sitzabschnitt versehen sein. Die Innendurchmesserseite des Ventilsitzabschnitts 47 kann eine beliebige Form besitzen, solange die Außendurchmesserseite von der Innendurchmesserseite vorsteht, selbst wenn die Form nicht im Wesentlichen kreisförmig wie z. B. kreisförmig oder elliptisch ist und keine Unregelmäßigkeiten aufweist. Das heißt, der Innendurchmesserseite muss keine Aussparung besitzen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform des Stoßdämpfers der Erfindung wird unter Verwendung von 6 und 7A beschrieben. 6 ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Hauptteils, die 2 entspricht, und 7A ist eine Ansicht, die entlang der Linie VII-VII von 6 genommen wurde und die eine Unteransicht des Kolbens und des Tellers darstellt. Die Abschnitte, denen dieselben Symbols wie in 1 bis 3 zugeordnet sind, sind dieselben oder entsprechende Abschnitte. Die Beschreibung derselben Abschnitte wie in der ersten Ausführungsform wird unterlassen und es werden hauptsächlich verschiedene Teile beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Anzahl geschichteter Tellerventile 152 und der Kolben 5 besitzt, wie in 6 dargestellt ist, dieselbe Konfiguration wie der der ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist der Teller 111, der das Loch 221 besitzt und der in 2 dargestellt ist, nicht vorgesehen, jedoch ist der Teller 112, der die Kerbe 222 besitzt, direkt über dem Ventilsitzabschnitt 47 vorgesehen.
  • Als ein Ergebnis verläuft der Strom der Ölflüssigkeit im Mündungsbereich, in dem das Tellerventil 152 geschlossen ist, aus der oberen Zylinderkammer 2A durch das Durchgangsloch 38 und den Durchgang 11 und strömt aus den Kerben 222, die im Teller 112 vorgesehen sind, zur unteren Zylinderkammer 2B. Ferner strömt die Ölflüssigkeit aus der oberen Zylinderkammer 2A durch die Kerbe 222 des Tellers 102, der das Tellerventil 151 bildet, und das Loch 221, das im Teller 101 vorgesehen ist, in den Durchgang 12 und strömt ferner durch das Durchgangsloch 39 aus zur unteren Zylinderkammer 2B.
  • Deshalb ist im Vergleich zur ersten Ausführungsform die Strömungsweglänge der Mündung im Tellerventil 152 kürzer, jedoch ist die Strömungswegfläche der Kerbe 222 des Tellers 112 oder der Kerbe 222 des Tellers 102 verringert, um den Strömungswiderstand zu erhöhen. Deshalb ist es möglich, die Abnahme der Dämpfungskraft wie in der ersten Ausführungsform zu unterdrücken. Die Sitzbreite des Ventilsitzabschnitts 47 des Kolbens 5 in dieser Ausführungsform ist in der Umfangsrichtung von der ersten Ausführungsform verschieden und besitzt den großen Sitzabschnitt 47a und den kleinen Sitzabschnitt 47b.
  • Deshalb sind die Sitzbreiten in der Kerbe 222, die mit dem Abschnitt, der die große Sitzbreite besitzt, in Kontakt ist, und der Kerbe 222, die mit dem Abschnitt, der die kleine Sitzbreite besitzt, in Kontakt ist, unter den Kerben 222 des Tellers 112 verschieden. Deshalb ist der Strömungswiderstand verändert und die Phase in der Umfangsrichtung des Tellers 112, der die Kerben 222 aufweist, ist beeinflusst.
  • Deshalb ist es dann, wenn der Teller 112, der die Kerbe 222 besitzt, am Kolben 5 laminiert wird, nötig, unter Berücksichtigung der Umfangsphase zwischen dem großen Sitzabschnitt 47a und dem kleinen Sitzabschnitt 47b ein Befestigen des Ventilsitzabschnitts 47 und der Kerbe 222 des Tellers 112 im Voraus durchzuführen. Die Übereinstimmung dieser Ausführungsform damit wird unter Verwendung von 7A unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • In 7A ist die Struktur des Ventilsitzabschnitts 47 dieselbe wie die des Ventilsitzabschnitts 47, der in 3 dargestellt ist. In 3 und 7A ist θ in dieser Ausführungsform 72°, wobei θ ein Abschnitt ist, der der Umfangsrichtung des Ventilsitzabschnitts 47 ähnlich ist. Das heißt, die Ventilsitzabschnitte 47 besitzen dieselbe Form in 72°-Intervallen in der Umfangsrichtung. Ferner ist dann, wenn der Winkel, unter dem der große Sitzabschnitt 47a im Ventilsitzabschnitt 47 vorgesehen ist, θ' ist, θ' in dieser Ausführungsform 18°.
  • Die Anzahl Kerben, die im Teller 112 im Ventilsitzabschnitt 47, der wie oben beschrieben konfiguriert ist, vorgesehen sind, kann erhalten werden wie folgt.
  • Zunächst wird das Verhältnis „θ/θ'“ zwischen dem Abschnitt θ, der ähnlich zur Umfangsrichtung des Ventilsitzabschnitts 47 ist, und dem Winkel θ', in dem der große Sitzabschnitt 47a vorgesehen ist, erhalten. In diesem Beispiel θ/θ' = 72°/18° = 4. Die Anzahl n der Kerben 222, die im Teller 112 vorgesehen sind, kann zu einem echten Vielfachen (einem ganzzahligen Vielfachen) der Zahl, die durch das Verhältnis θ/θ' erhalten wurde, gesetzt werden. Das heißt, in 7A ist die Anzahl n der Kerben 222, die im Teller 112 vorgesehen sind, 4 und die Kerben 222 sind in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung vorgesehen.
  • Wie oben beschrieben ist, kann durch Setzen der Anzahl n der Kerben 222 zu einem echten Vielfachen von „θ/θ'“ die Konfiguration vorgenommen werden, in der die Lage des Tellers 112 in der Umfangsrichtung, d. h. die Phase, in der der Teller 112 installiert ist, nicht beeinflusst wird. Deshalb kann gemäß dieser Ausführungsform das Verhältnis des großen Sitzabschnitts, der mit der Kerbe 222 des Tellers 112 in Kontakt ist, ungeachtet der Phase, in der der Teller 112 installiert ist, immer konstant sein und ist nicht durch die Installationsphase des Tellers 112 beeinflusst.
  • In dem Beispiel, das in 7A dargestellt ist, ist die Anzahl Kerben 222, die im Teller 112 vorgesehen sind, vier, was einmal 4, was der Wert von „θ/θ'“ ist, ist. Allerdings kann die Anzahl n der Kerben 222, die im Teller 112 vorgesehen sind, die Anzahl der Kerben 222, die zweimal, dreimal,... usw. 4, was der Wert von „θ/θ'“ ist, sein.
  • 7B veranschaulicht ein Beispiel, in dem die Anzahl n der Kerben 222, die im Teller 112 vorgesehen sind, acht ist, was zweimal der Wert von „θ/θ'“, der 4 ist, ist. Wenn acht Kerben vorgesehen sind, können alle Kerben 222 in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet werden, jedoch werden zunächst vier Kerben 222 wie in 7A in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet und die verbleibenden vier Kerben 222a können in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet werden. Das Intervall zwischen den Kerben 222 und den Kerben 222a kann beliebig sein, jedoch ist in 7B die Kerbe 222a in Bezug auf die Kerbe 222 bei einer Position in der Umfangsrichtung angeordnet, die durch 36° getrennt ist, was zweimal der Winkel θ' (18°), in dem der große Sitzabschnitt 47a vorgesehen ist, ist.
  • 7C veranschaulicht ein Beispiel, in dem die Anzahl n der Kerben 222, die im Teller 112 vorgesehen sind, 12 ist, was dreimal der Wert „θ/θ'“, der 4 ist, ist. Selbst wenn 12 Kerben vorgesehen sind, können alle Kerben 222 in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet werden, jedoch werden zunächst vier Kerben 222 wie in 7A in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet und vier Kerben 222a unter den verbleibenden acht Kerben werden in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet. Ferner können die verbleibenden vier Kerben 222b in gleichen Intervallen in der Umfangsrichtung angeordnet werden. Die Intervalle der Kerben 222, 222a und 222b können beliebig sein, jedoch ist in 7C die Kerbe 222a in Bezug auf die Kerbe 222 bei einer Position in der Umfangsrichtung angeordnet, die durch 36° getrennt ist, was zweimal der Winkel θ'(18°), in dem der große Sitzabschnitt 47a vorgesehen ist, ist, und bei einer Position in der Umfangsrichtung angeordnet, die durch 18°, was einmal der Winkel θ'(18°) in Bezug auf die Kerbe 222b ist, getrennt ist.
  • In der zweiten Ausführungsform wurde das Beispiel, in dem die Kerbe 222 im Teller 112 vorgesehen ist, beschrieben. Allerdings kann selbst dann, wenn die Kerbe im großen Sitzabschnitt 47a oder im kleinen Sitzabschnitt 47b des Ventilsitzabschnitts 47 vorgesehen sein kann, statt die Kerbe 222 im Teller 112 vorzusehen, dieselbe Wirkung erhalten werden.
  • Ferner wurde in der Beschreibung oberhalb das Beispiel, in dem die zweite Ausführungsform auf das Tellerventil 152 angewendet wird, beschrieben, jedoch kann dasselbe auf das Tellerventil 151 angewendet werden.
  • Im Teller 112, das in 7A bis 7C dargestellt ist, ist das Stabdurchgangsloch, durch das die Kolbenstange dringt, ausgelassen.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Eine dritte Ausführungsform des Stoßdämpfers der Erfindung wird unter Verwendung von 8A und 8B beschrieben. 8A ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Hauptteils, der 2 entspricht, und 8B ist eine Draufsicht, die die Form des Tellers 111A, der in 8A dargestellt ist, darstellt. Die Abschnitte, denen dieselben Symbol zugeordnet sind, wie 1 bis 3, sind dieselben oder entsprechende Abschnitte. Die Beschreibung derselben Abschnitte wie in der ersten Ausführungsform wird unterlassen und hauptsächlich werden verschiedene Teile beschrieben.
  • Die dritte Ausführungsform ist von der ersten Ausführungsform in der Konfiguration des Tellerventils 152 und der Konfiguration des Kolbens 5 verschieden. In dieser Ausführungsform ist der Ventilsitzabschnitt 47 des Kolbens 5 im Gegensatz zum Ventilsitzabschnitt 47, der in 2 dargestellt ist, nicht konfiguriert, den großen Sitzabschnitt 47a und den kleinen Sitzabschnitt 47b aufzuweisen. Entsprechend dem herkömmlichen Ventilsitzabschnitt besitzt der Ventilsitzabschnitt eine ringförmige Form mit einer konstanten Sitzbreite.
  • Andererseits besitzt unter den Tellern des Tellerventils 151 der Teller 111A, der in engem Kontakt mit dem Ventilsitzabschnitt 47 ist, die Außendurchmesserform, die in der Umfangsrichtung wie in 8B geändert wird. Das heißt, wie in 8B dargestellt ist, sind ein Abschnitt mit großem Durchmesser 111Aa, der einen großen Durchmesser besitzt, und ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser 111Ab, der einen kleinen Durchmesser besitzt, konfiguriert. Der Abschnitt mit großem Durchmesser 111Aa ist in der Umfangsrichtung entsprechend dem großen Sitzabschnitt 47a des Ventilsitzabschnitts 47, der in 3 dargestellt ist, angeordnet. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 111Ab ist in der Umfangsrichtung wie der kleine Sitzabschnitt 47b des Ventilsitzabschnitts 47, der in 3 dargestellt ist, angeordnet. Wie oben beschrieben ist, ist in dieser Ausführungsform der Außendurchmesserform des Tellers 111A konfiguriert, verschiedene Außendurchmesser in der Umfangsrichtung wie den großen Sitzabschnitt 47a und den kleinen Sitzabschnitt 47b, die in 3 dargestellt sind, aufzuweisen.
  • Der Außendurchmesser des Ventilsitzabschnitts 47, der in 8A dargestellt ist, ist gleich oder größer als der Maximaldurchmesser des Tellers 111A in engem Kontakt mit dem Ventilsitzabschnitt 47. Der Innendurchmesser des Ventilsitzabschnitts 47 ist gleich oder kleiner als der Minimaldurchmesser des Tellers 111A.
  • In 8A und 8B ist das Loch 221 vorgesehen. Wie in 8B dargestellt ist, ist dieses Loch 221 als ein langes Loch, das im Wesentlichen über den gesamten Umfang in der Umfangsrichtung gebildet ist, konfiguriert. Ein Verbindungsabschnitt 111Ac ist vorgesehen, der einen Abschnitt des Tellers 111A auf der Außenumfangsseite des Lochs 221 und einen Abschnitt des Tellers 111A auf der Innenumfangsseite des Lochs 221 verbindet. Ferner ist ein Stabdurchgangsloch 80, durch das die Kolbenstange 6 dringt, vorgesehen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann, da die Außendurchmesserform des Tellers 111A konfiguriert ist, verschiedene Außendurchmesserformen in der Umfangsrichtung aufzuweisen, dieselbe Wirkung wie in der ersten Ausführungsform unter Verwendung des Kolbens 5, der den Ventilsitzabschnitt mit einer konstanten Dichtungsbreite, der herkömmlicherweise verwendet worden ist, besitzt, erhalten werden. Das heißt, in dieser Ausführungsform ist es außerdem möglich, eine starke Änderung der Dämpfungskraft, wenn vom Mündungsbereich zum Tellerventilbereich umgeschaltet wird, durch Absenken der Dämpfungskraft im anfänglichen Zustand des Tellerventilbereichs zu unterdrücken. Der Fahrkomfort kann verbessert werden.
  • In der dritten Ausführungsform, die in 8A dargestellt ist, besitzt lediglich der Teller 111A des Tellerventils 152 eine Außendurchmesserform, die in der Umfangsrichtung verschieden ist, jedoch kann dieselbe Wirkung wie die des Tellers 111A erhalten werden, indem auch der Teller 101 des Tellerventils 151 mit derselben Konfiguration gebildet wird.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird der Stoßdämpfer gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung von 9 beschrieben. 9 ist ein Diagramm zum Erläutern der vierten Ausführungsform und ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Hauptteils um das Basisventil, das in 1 dargestellt ist. Die Abschnitte, denen dieselben Symbole wie in 1 bis 3 zugeordnet sind, sind dieselben oder entsprechende Abschnitte. Die Beschreibung derselben Abschnitte wie in der ersten Ausführungsform wird unterlassen und hauptsächlich werden verschiedene Teile beschrieben.
  • In der vierten Ausführungsform wird die Erfindung auf ein Basisventil angewendet, das in den Innenumfangsabschnitt des unteren Endes des Zylinders 2 eingesetzt und an ihm befestigt ist. Ein Basisventil (ein Ventilkörper) 10A gemäß der vierten Ausführungsform besitzt im Wesentlichen dieselbe Konfiguration wie das Basisventil 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 9 dargestellt ist, enthält das Tellerventil 18 mehrere Teller 210 und einen Teller 211, der in engem Kontakt mit einem Unterseitensitzabschnitt 68 ist und die Kerbe 222 am Außenumfang besitzt. Ferner ist ein Rückschlagventil 17, das durch einen Teller konfiguriert ist, vorgesehen und ist durch einen Befestigungsstift 60 und eine Mutter 61 befestigt.
  • Im Basisventil 10A arbeitet das Rückschlagventil (der Teller) 17 als ein Saugventil und wird durch ein Federelement 63 zwischen einem Steuerteller 62 und dem Rückschlagventil 17 gegen einen Oberseitensitzabschnitt 67 des Basisventils 10A derart gedrückt, dass er in engem Kontakt ist.
  • Dieses Rückschlagventil 17 öffnet lediglich dann, wenn sich die Kolbenstange 6 zur Ausdehnungsseite bewegt, und die Ölflüssigkeit bewegt sich vom Behälter 4 zur unteren Zylinderkammer 2B durch einen Durchgang 15, der auf der Außendurchmesserseite des Basisventils 10A vorgesehen ist. Wenn sich die Kolbenstange 6 zur Druckseite bewegt, schließt das Rückschlagventil 17 den Durchgang 15.
  • Andererseits ist das Rückschlagventil 17 mit einem Loch 17a näher beim Zentrum als der Durchgang 15 versehen und die Ölflüssigkeit strömt aus dem Loch 17a zum Durchgang 16, der auf der Innendurchmesserseite des Basisventils 10A vorgesehen ist. Dann strömt die Ölflüssigkeit von der Kerbe 222, die am Außenumfang des Tellers 211 vorgesehen ist, zum Behälter 4. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 6 zunimmt, öffnen sich der Teller 211 und die mehreren Teller 210.
  • In dieser Ausführungsform ist der Unterseitensitzabschnitt 68 des Basisventil 10A ähnlich dem Ventilsitzabschnitt 47 des Kolbens 5, der in der ersten Ausführungsform dargestellt ist, mit einem großen Sitzabschnitt 68a und einem kleinen Sitzabschnitt 68b konfiguriert. Mit einer derartigen Konfiguration kann dieselbe Wirkung wie vom Kolben 5, der in der ersten Ausführungsform dargestellt ist, mit dem Basisventil 10A realisiert werden und eine plötzliche Änderung der Dämpfungskraft, wenn vom Mündungsbereich zum Tellerventilbereich gewechselt wird, kann unterdrückt werden. Es ist möglich, den Fahrkomfort mit einer einfach Konfiguration zu verbessern.
  • In dieser Ausführungsform strömt die Ölflüssigkeit von zwischen dem Teller 211 und dem Unterseitensitzabschnitt 68 in den Mündungsbereich, jedoch ist es möglich, den Einfluss der Phasendifferenz in der Umfangsrichtung, der durch den großen Sitzabschnitt 68a und den kleinen Sitzabschnitt 68b verursacht wird, d. h. die Phasendifferenz, die in der zweiten Ausführungsform beschrieben wird, durch Einklemmen eines Tellers, der das Loch 221 besitzt, wie der Teller 111 des Tellerventils 152 in der ersten Ausführungsform, zu eliminieren.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es können verschiedene Änderungen enthalten sein. Zusätzlich kann ein Teil der Konfigurationen einer bestimmten Ausführungsform durch die Konfigurationen der weiteren Ausführungsformen ersetzt werden und die Konfigurationen der weiteren Ausführungsformen können zu den Konfigurationen der betreffenden Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • Ferner wurden die oben beschriebenen Ausführungsformen zum einfachen Verständnis der Erfindung genau beschrieben und die Erfindung ist nicht notwendigerweise darauf beschränkt, alle beschriebenen Konfigurationen aufzuweisen.
  • Ferner wurde in der oben beschriebenen Ausführungsform die Beschreibung hauptsächlich für den Fall des Ausdehnungshubs der Kolbenstange 6 gegeben. Allerdings kann dieselbe Wirkung durch Unterteilen der Form des Ventilsitzabschnitts in den großen Sitzabschnitt und den kleinen Sitzabschnitt auch für die Tellerventilseite, die während des Kompressionshubs arbeitet, erhalten werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Eine fünfte Ausführungsform des Stoßdämpfers der Erfindung wird unter Verwendung von 10 und 11 beschrieben. 10 ist eine vertikale Querschnittansicht, die den Stoßdämpfer gemäß der fünften Ausführungsform darstellt, und 11 ist eine vergrößerte Querschnittansicht des Hauptteils, der einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 25, der in 10 dargestellt ist, darstellt. Die Abschnitte, denen dieselben Symbole wie in 1 bis 3 zugeordnet sind, sind dieselben oder entsprechende Abschnitte. Die Beschreibung derselben Abschnitte wie in der ersten Ausführungsform wird unterlassen und hauptsächlich werden verschiedene Teile beschrieben.
  • Die fünfte Ausführungsform veranschaulicht ein Beispiel, in dem die Erfindung auf den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 25 angewendet wird, der derart vorgesehen ist, dass er auf der unteren Seitenfläche des Stoßdämpfers 1 vorsteht.
  • In dieser Ausführungsform sind, wie in 10 dargestellt ist, als ein Mittel (ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus) zum Erzeugen einer Dämpfungskraft im Stoßdämpfer ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der wie in der ersten bis dritten Ausführungsform im Kolbenabschnitt vorgesehen ist, und ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der wie in der vierten Ausführungsform im Basisventilabschnitt vorgesehen ist, vorgesehen. Ferner ist der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 25, der derart vorgesehen ist, dass er auf der unteren Seitenfläche des Stoßdämpfers 1 vorsteht, vorgesehen. In dieser Ausführungsform können die Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen, die im Kolben und im Basisventil vorgesehen sind, dieselben wie die herkömmlichen sein.
  • Wie in 10 dargestellt ist, besitzt der Stoßdämpfer 1 dieser Ausführungsform eine Doppelzylinderstruktur, in der der Außenzylinder 3 außerhalb des Zylinders 2 vorgesehen ist, und der Behälter 4 ist zwischen dem Zylinder 2 und dem Außenzylinder 3 gebildet. Der Kolben 5 ist verschiebbar in den Zylinder 2 eingesetzt und der Kolben 5 definiert den Innenraum des Zylinders 2 in zwei Kammern, die obere Zylinderkammer 2A und die untere Zylinderkammer 2B. Ein Ende einer Kolbenstange 6 ist mit dem Kolben 5 durch eine Mutter 7 verbunden und die andere Stirnseite der Kolbenstange 6 verläuft durch die obere Zylinderkammer 2A, verläuft durch die Stabführung 8 und das Dichtungselement 9, die an den oberen Enden des Zylinders 2 und des Außenzylinders 3 angebracht sind, und verläuft zur Außenseite des Zylinders 2. Beim unteren Ende des Zylinders 2 ist das Basisventil 10, das die untere Zylinderkammer 2B und den Behälter 4 unterteilt, vorgesehen.
  • Ein Separatorrohr 20 ist über Dichtungselemente sowohl bei einem oberen als auch bei einem unteren Ende außenliegend am Zylinder 2 angebracht und ein ringförmiger Durchgang 21 ist zwischen dem Zylinder 2 und dem Separatorrohr 20 gebildet. Der ringförmige Durchgang 21 kommuniziert mit der oberen Zylinderkammer 2A durch einen Durchgang 220, der an einer Seitenwand in der Nähe des oberen Endes des Zylinders 2 vorgesehen ist. Eine Öffnung 231 mit kleinem Durchmesser ist an der Seitenwand des Separatorrohrs 20 vorgesehen und eine Öffnung 230 mit großem Durchmesser (siehe 11) ist im Wesentlichen konzentrisch mit der Öffnung 231 an der Seitenwand des Außenzylinders 3 vorgesehen. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 25 ist an der Öffnung 230 des Außenzylinders 3 angebracht.
  • Die Konfiguration des Abschnitts des Kolbens 5 und die Konfiguration des Abschnitts des Basisventils 10 sind dieselben wie in der oben beschriebenen Ausführungsform und somit wird ihre Beschreibung unterlassen.
  • Dann wird der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 25 unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • In einem zylindrischen Gehäuse 26, das an der Öffnung 230 des Außenzylinders 3 angebracht ist, ist der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 25 mit einem Hauptventil 27 des Vorsteuertyps und einem Vorsteuerventil 28, das ein durch ein Solenoid angesteuertes Drucksteuerventil ist, um den Ventilöffnungsdruck des Hauptventils 27 zu steuern, versehen. In das Gehäuse 26 sind eine ringförmige Durchgangsplatte 30, ein konvexes Durchgangselement 31, ein ringförmiges Hauptventilelement (ein Ventilkörper) 322, ein konvexes Mündungsdurchgangselement 323, ein zylindrisches Vorsteuerventilelement 34, das in der Mitte einen Bodenabschnitt 34A besitzt, ein ringförmiges Halteelement 35 und ein zylindrisches Solenoidgehäuse 36 der Reihe nach von der Seite der Öffnung 230 eingesetzt. Diese Elemente sind durch aneinander Anliegen befestigt.
  • Mehrere Durchgänge 380, die den Behälter 4 und eine Kammer 26A im Gehäuse 26 verbinden, werden durch die Durchgangsplatte 30 in der Axialrichtung durchdrungen. Das Durchgangselement 31 besitzt ein Kopfende mit kleinem Durchmesser, das die Durchgangsplatte 30 durchdringt, und einen Absatzabschnitt mit großem Durchmesser, der mit dem Durchgangsplatte 30 in Kontakt und an ihr befestigt ist. Das Kopfende des Durchgangselements 31 ist über ein Dichtungselement (das nicht dargestellt ist) flüssigkeitsdicht an der Öffnung 231 des Separatorrohrs 20 angebracht und ein Durchgang 40, der das Durchgangselement 31 axial durchdringt, kommuniziert mit dem ringförmigen Durchgang 21. Eine ringförmige Nut 41 ist am Ende des Abschnitts mit großem Durchmesser des Durchgangselements 31 gebildet und die ringförmige Nut 41 kommuniziert mit dem Durchgang 40 über eine Kerbe 42 in der Radialrichtung.
  • Das Hauptventilelement (der Ventilkörper) 322 besitzt ein Ende, das mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser des Durchgangselements 31 in Kontakt ist und an ihm befestigt ist, und der Kontaktabschnitt zwischen dem Hauptventilelement 322 und dem Durchgangselement 31 ist durch ein Dichtungselement 43, das in der ringförmigen Nut 41 vorgesehen ist, abgedichtet. Das Hauptventilelement 322 ist mit mehreren Durchgängen 44, die in der Axialrichtung in der Umfangsrichtung durchdringen, versehen und die Durchgänge 44 kommunizieren mit der ringförmigen Nut 41 des Durchgangselements 31.
  • Am anderen Ende des Hauptventilelements 322 steht ein Ventilsitzabschnitt (ein Sitz) 45 auf der Außenumfangsseite der Öffnungen der mehreren Durchgänge 44 vor und ein ringförmiger Klemmabschnitt 46 steht auf der Innenumfangsseite vor. Auf dem Ventilsitzabschnitt 45 des Hauptventilelements 322 sitzt der Außenumfangsabschnitt eines Tellerventils 470, das das Hauptventil 27 bildet. In dieser Ausführungsform ist der Ventilsitzabschnitt 45 mit einem großen Sitzabschnitt 45a und einem kleinen Sitzabschnitt 45b ähnlich dem Ventilsitzabschnitt 47 des Kolbens 5 in der ersten Ausführungsform, die oben beschrieben wird, versehen.
  • Der Innenumfangsabschnitt des Tellerventils 470 ist durch den Klemmabschnitt 46 und den Absatzabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser des Mündungsdurchgangselements 323 geklemmt. Ein ringförmiges Gleitdichtungselement 48 ist am Außenumfangsabschnitt des Tellerventils 470 auf der Rückseite befestigt. Ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser des konvexen Mündungsdurchgangselements 323 ist in den zentralen Öffnungsabschnitt des Hauptventilelements 322 eingesetzt und der Absatzabschnitt des Abschnitts mit großem Durchmesser ist mit dem Tellerventil 470 in Kontakt und an ihm befestigt. Ein Durchgang 490 durchdringt das Mündungsdurchgangselement 323 in der Axialrichtung und der Durchgang 490 kommuniziert mit dem Durchgang 40 des Durchgangselements 31 über eine feste Mündung 50, die am Kopfende des Abschnitts mit kleinem Durchmesser gebildet ist.
  • Das Vorsteuerventilelement 34 besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Form, die den Bodenabschnitt 34A im Mittelabschnitt aufweist, und ein Ende des Bodenabschnitts 34A ist mit dem Mündungsdurchgangselement 323 in Kontakt und an ihm befestigt. Das Gleitdichtungselement 48 des Tellerventils 470 ist in die Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts auf einer Stirnseite des Vorsteuerventilelements 34 verschiebbar und flüssigkeitsdicht eingesetzt, um eine Vorsteuerkammer 51 im Rückabschnitt des Tellerventils 470 zu bilden. Das Tellerventil 470 öffnet, wenn es den Druck auf der Seite des Durchgangs 44 des Hauptventilelements 322 aufnimmt, und verbindet den Durchgang 44 mit der Kammer 26A im Gehäuse 26 auf der stromabwärts liegenden Seite.
  • Der Innendruck der Vorsteuerkammer 51 wirkt auf das Tellerventil 470 in der Ventilschließrichtung. Eine Öffnung 52 dringt durch den zentralen Abschnitt des Bodenabschnitts 34A des Vorsteuerventilelements 34 und die Öffnung 52 kommuniziert mit dem Durchgang 490 des Mündungsdurchgangselements 323. Die Vorsteuerkammer 51 kommuniziert mit einem Durchgang 490 über einen Kerbenabschnitt 53, der in einem Kontaktabschnitt des Mündungsdurchgangselements 323 mit dem Bodenabschnitt 34A des Vorsteuerventilelements 34 gebildet ist. Der Kerbenabschnitt 53, der Durchgang 490 und die feste Mündung 50 bilden einen Einleitungsdurchgang zum Einleiten der Ölflüssigkeit in die Vorsteuerkammer 51.
  • Das Halteelement 35 liegt am Ende des zylindrischen Abschnitts des Vorsteuerventilelements 34 an, ist an ihm befestigt und bildet eine Ventilkammer 55 im zylindrischen Abschnitt des Vorsteuerventilelements 34. Der Außenumfangsabschnitts des Vorsteuerventilelements 34 und des Halteelements 35 sind in einen zylindrischen Abschnitt des Solenoidgehäuse 36, das in das Gehäuse 26 eingesetzt und in ihm vorgesehen ist, eingesetzt und in der Radialrichtung positioniert.
  • Die Ventilkammer 55 kommuniziert mit der Kammer 26A im Gehäuse 26 durch eine Kerbe 56, die im Halteelement 35 gebildet ist, und eine Kerbe 57, die im Außenumfangsabschnitt des zylindrischen Abschnitts des Vorsteuerventilelements 34 gebildet ist. Die Öffnung 52, die Ventilkammer 55 und die Kerben 56 und 57 bilden einen Vorsteuerdurchgang zum Verbinden der Vorsteuerkammer 51 mit der Kammer 26A stromabseitig des Tellerventils 470 (des Hauptventils 27). In der Ventilkammer 55 ist ein Ventilkörper 580 des Vorsteuerventils 28, das ein Drucksteuerventil zum Öffnen und Schließen der Öffnung 52 ist, vorgesehen.
  • In das Solenoidgehäuse 36 sind eine Spule 59, Kerne 70 und 71, die in die Spule 59 eingesetzt sind, ein Stößel 72, der durch diese Kerne 70 und 71 geführt wird, und ein hohler Betätigungsstab 73, der mit dem Stößel 72 verbunden ist, aufgenommen. Diese bilden einen Solenoidaktor und das Kopfende des Betätigungsstabs 73 durchdringt das Halteelement 35 und ist mit dem Ventilkörper 580 in der Ventilkammer 55 verbunden. Durch Erregen der Spule 59 durch einen Leitungsdraht 74 wird eine axiale Schubkraft im Stößel 72 gemäß dem Erregungsstrom erzeugt.
  • Der Ventilkörper 580 ist mit einem ringförmigen Sitzabschnitt 75 bei seinem Kopfende, das der Öffnung 52 des Vorsteuerventilelements 34 zugewandt ist, gebildet und öffnet und schließt die Öffnung 52, wenn der Sitzabschnitt 75 auf dem Verbindungsabschnitt zwischen der Öffnung 52 und der Ventilkammer 55 aufsitzt oder von ihm absitzt. Dieser Ventilkörper 580 wird durch die Federkraft einer Ventilfeder (die nicht dargestellt ist) gedrückt, die durch eine Kompressionsspulenfeder oder dergleichen, die ein Druckmittel ist, das zwischen dem Ventilkörper 580 und dem Bodenabschnitt 34A des Vorsteuerventilelements 34 angeordnet ist und sich normalerweise im Ventilöffnungszustand in einer zurückgezogenen Position, die in 11 dargestellt ist, befindet, konfiguriert ist.
  • Wenn im Stößel 72 eine Schubkraft aufgrund der Erregung der Spule 59 erzeugt wird, bewegt er sich entgegen der Federkraft der Ventilfeder vorwärts, der Sitzabschnitt 75 wird aufgesetzt und die Öffnung 52 wird geschlossen. Der Ventilöffnungsdruck kann durch Steuern des Erregungsstroms zur Spule 59 angepasst werden, um die Schubkraft des Stößels 72 anzupassen. Dies steuert den Innendruck der Öffnung 52, d. h. der Vorsteuerkammer 51.
  • Der hohle Betätigungsstab 73 durchdringt den Ventilkörper 580 und wenn das Ventil geschlossen wird, d. h., wenn der Sitzabschnitt 75 aufgesetzt wird, öffnet sich ein Durchgang 73A im Betätigungsstab 73 in die Öffnung 52 und kommuniziert. Als ein Ergebnis kommunizieren eine Kammer 71A auf der Rückseite des Betätigungsstabs 73 im Kern 71 und die Öffnung 52 durch den Durchgang 73A derart miteinander, dass die Druckaufnahmefläche des Drucks in der Öffnung 52, der auf den Ventilkörper 580 wirkt, verringert werden kann. Deshalb kann die veränderbare Breite des Ventilöffnungsdrucks des Ventilelements 580 in Bezug auf die Schubkraft des Stößels 72 vergrößert werden.
  • Dann werden die Wirkungen dieser Ausführungsform beschrieben. Der Leitungsdraht 74 wird mit einer fahrzeuginternen Steuereinheit oder dergleichen verbunden, die Spule 59 wird erregt, um den Sitzabschnitt 75 des Ventilkörpers 580 aufzusetzen, und das Vorsteuerventil 28 führt eine Drucksteuerung aus.
  • Während des Ausdehnungshubs der Kolbenstange 6 wird die Ölflüssigkeit auf der Seite der oberen Zylinderkammer 2A mit Druck beaufschlagt und verläuft durch den Durchgang 220 und den ringförmigen Durchgang 21, der in 10 dargestellt ist, und strömt von der Öffnung 231 des Separatorrohrs 20 in den Durchgang 40 des Durchgangselements 31 des Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 25, der in 11 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt strömt die Ölflüssigkeit, die der Bewegung des Kolbens 5 entspricht, vom Behälter 4 in die untere Zylinderkammer 2B.
  • Im Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 25 bewegt sich die Ölflüssigkeit, die vom Durchgang 40 des Durchgangselements 31 einströmt, durch die feste Mündung 50 des Mündungsdurchgangselements 323, den Durchgang 490 und die Öffnung 52 des Vorsteuerventilelements 34, bevor das Tellerventil 470 des Hauptventils 27, das eine kleine Kolbengeschwindigkeit aufweist, geöffnet wird, und drückt auf und öffnet den Ventilkörper 580 des Vorsteuerventils 28, um in die Ventilkammer 55 zu strömen. Ferner strömt die Ölflüssigkeit durch die Kerbe 56 des Halteelements 35, die Kerbe 57 des Vorsteuerventilelements 34, die Kammer 26A im Gehäuse 26 und den Durchgang 380 der Durchgangsplatte 30 in den Behälter 4.
  • Wenn die Kolbengeschwindigkeit zunimmt und der Druck auf die Seite der oberen Zylinderkammer 2A den Ventilöffnungsdruck des Tellerventils 470 erreicht, bewegt sich die Ölflüssigkeit, die in den Durchgang 40 strömt, durch die Kerbe 42, die ringförmige Nut 41 und den Durchgang 44, drückt auf und öffnet das Tellerventil 470, bewegt sich durch die Lücke, die in Bezug auf den Ventilsitzabschnitt 45 gebildet ist, und strömt direkt in die Kammer 26A im Gehäuse 26.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann in dieser Ausführungsform, da der Ventilsitzabschnitt 45 mit dem großen Sitzabschnitt 45a und dem kleinen Sitzabschnitt 45b konfiguriert ist und die Sitzbreite in der Umfangsrichtung geändert wird, der Strömungswiderstand der Ölflüssigkeit in der Umfangsrichtung geändert werden. Dadurch ist es aus der Kennlinie der gepunkteten Linie, die in 4 dargestellt ist, möglich, wie durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, die Kennlinie des Tellerventilbereichs derart zu ändern, dass eine plötzliche Änderung der Dämpfungskraft, wenn vom Mündungsbereich zum Tellerventilbereich gewechselt wird, wie in der ersten bis vierten Ausführungsform unterdrückt werden kann. Es ist möglich, den Fahrkomfort mit einer einfachen Konfiguration zu verbessern.
  • Während des Kompressionshubs der Kolbenstange 6 verursacht die Bewegung des Kolbens 5 im Zylinder 2, dass die Ölflüssigkeit in der unteren Zylinderkammer 2B in die obere Zylinderkammer 2A strömt ,und verursacht, dass die Ölflüssigkeit, die dem in den Zylinder 2 eingesetzten Abschnitt der Kolbenstange 6 entspricht, durch denselben Durchgang wie im oben beschriebenen Ausdehnungshub aus der oberen Zylinderkammer 2A zum Behälter 4 strömt.
  • Als ein Ergebnis erzeugt in einem des Ausdehnungshubs und des Kompressionshub der Kolbenstange 6 dann, wenn die Verschiebungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 6 niedrig ist, der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 25 eine Dämpfungskraft durch die feste Mündung 50 und den Ventilöffnungsdruck des Ventilkörpers 580 des Vorsteuerventils 28, die Verschiebungsgeschwindigkeit der Kolbenstange 6 nimmt zu und wenn das Tellerventil 470 geöffnet wird, wird die Dämpfungskraft gemäß dem Öffnungsgrad erzeugt.
  • Darüber hinaus kann in dieser Ausführungsform der Ventilöffnungsdruck des Vorsteuerventils 28 durch Steuern des Erregungsstroms, der der Spule 59 zugeführt wird, angepasst werden, weshalb es möglich ist, die Dämpfungskraft ungeachtet der Kolbengeschwindigkeit direkt zu steuern. Zu diesem Zeitpunkt ändert sich der Innendruck der Vorsteuerkammer 51, die mit dem stromaufseitigen Durchgang 490 verbunden ist, aufgrund des Ventilöffnungsdrucks des Vorsteuerventils 28 und der Innendruck wirkt in der Ventilschließrichtung des Tellerventils 470. Deshalb kann außerdem der Ventilöffnungsdruck des Tellerventils 470 durch Steuern des Ventilöffnungsdrucks des Vorsteuerventils 28 gleichzeitig angepasst werden, wodurch der Anpassungsbereich der Dämpfungskraftkennlinie erweitert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stoßdämpfer
    2
    Zylinder
    2A
    obere Zylinderkammer
    2B
    untere Zylinderkammer
    3
    Außenzylinder
    4
    Behälter
    5
    Kolben (Ventilkörper)
    6
    Kolbenstange
    7
    Mutter
    8
    Stabführung
    9
    Dichtungselement
    10, 10A
    Basisventil (Ventilkörper)
    11, 12, 15, 16
    Durchgang
    13
    Befestigungsöse
    14
    Abdeckelement
    14a
    zylindrischer Abschnitt
    14b
    innerer Flanschabschnitt
    17
    Rückschlagventil
    17a
    Loch
    18
    Tellerventil
    19
    Bodenelement
    20
    Separatorrohr
    21
    ringförmiger Durchgang
    24
    Reibungselement
    25
    Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus
    26
    Gehäuse
    26A
    Kammer
    27
    Hauptventil
    28
    Vorsteuerventil
    30
    Durchgangsplatte
    31
    Durchgangselement
    32
    Anschlagelement
    33
    Stoßdämpferkörper
    34
    Vorsteuerventilelement
    34A
    Boden
    35
    Halteelement
    36
    Solenoidgehäuse
    38, 39
    Durchgangsloch
    40
    Durchgang
    41
    ringförmige Nut
    42
    Kerbe
    43
    Dichtungselement
    44
    Durchgang
    45, 47, 49
    Ventilsitzabschnitt (Sitz)
    45a, 47a
    großer Sitzabschnitt
    45b, 47b
    kleiner Sitzabschnitt
    46
    Klemmabschnitt
    48
    Gleitdichtungselement
    50
    feste Mündung
    51
    Vorsteuerkammer
    52
    Öffnung
    53
    Kerbenabschnitt
    55
    Ventilkammer
    56, 57
    Kerbe
    58
    Befestigungsabschnitt
    59
    Spule
    60
    Befestigungsstift
    61
    Mutter
    62
    Steuerteller
    63
    Federelement
    67
    Oberseitensitzabschnitt
    68
    Unterseitensitzabschnitt
    68a
    großer Sitzabschnitt
    68b
    kleiner Sitzabschnitt
    70, 71
    Kern
    71A
    Kammer
    72
    Stößel
    73
    Betätigungsstab
    73A
    Durchgang
    74
    Leitungsdraht
    75
    Sitzabschnitt
    80
    Stabdurchgangsloch
    100 bis 106, 110 bis 116, 210, 211
    Teller
    107, 117
    ringförmiges Element
    111A
    Teller
    111Aa
    Abschnitt mit großem Durchmesser
    111Ab
    Abschnitt mit kleinem Durchmesser
    111Ac
    Verbindungsabschnitt
    151, 152
    Tellerventil
    220
    Durchgang
    221
    Loch
    222
    Kerbe
    230, 231
    Öffnung
    322
    Hauptventilelement (Ventilkörper)
    323
    Mündungsdurchgangselement
    380
    Durchgang
    470
    Tellerventil
    490
    Durchgang
    580
    Ventilkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3163234 A [0006, 0009]
    • JP 59133428 [0008]
    • JP 6147134 [0008]

Claims (12)

  1. Stoßdämpfer, der Folgendes umfasst: einen Zylinder, in dem eine Arbeitsölflüssigkeit versiegelt ist; einen Kolben, der verschiebbar im Zylinder eingebaut ist; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und zur Außenseite des Zylinders verläuft; mehrere Durchgänge, durch die die Arbeitsölflüssigkeit strömt, wenn der Kolben im Zylinder verschoben wird; und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in einem Teil des Durchgangs vorgesehen ist und einen Strom der Arbeitsölflüssigkeit hemmt, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, wobei der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus einen Ventilkörper, den der Durchgang durchdringt, einen ringförmigen Sitz, der vom Ventilkörper vorsteht und den Durchgang umgibt, und einen Teller, der derart angeordnet ist, dass er auf dem Sitz aufsitzt, enthält, und wobei eine Kontaktbreite, bei der der Teller und der Sitz miteinander in Kontakt gelangen, abhängig von einer Position in Umfangsrichtung verschieden ist.
  2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, wobei die Kontaktbreite, bei der der Teller und der Sitz miteinander in Kontakt gelangen, abhängig von einer Position in einer Umfangsrichtung durch Ändern einer Breite des Sitzes in der Umfangsrichtung verschieden ist.
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, wobei die Kontaktbreite, bei der der Teller und der Sitz miteinander in Kontakt gelangen, abhängig von einer Position in einer Umfangsrichtung durch Ändern eines Außendurchmessers des Tellers in der Umfangsrichtung verschieden ist.
  4. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ventilkörper ein Kolben ist, der im Zylinder verschoben wird, und eine Kontaktbreite eines ringförmigen Sitzes, der am Kolben, der in Kontakt mit dem Teller ist, vorgesehen ist, abhängig von einer Position in der Umfangsrichtung verschieden ist.
  5. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der Folgendes umfasst: einen Außenzylinder, der auf einer Außenseite des Zylinders konzentrisch vorgesehen ist; und einen Behälter, der zwischen dem Zylinder und dem Außenzylinder gebildet ist, wobei ein Innenraum des Zylinders durch den Kolben als eine obere Zylinderkammer und eine untere Zylinderkammer definiert ist, und der Ventilkörper ein Basisventil ist, das bei einem unteren Ende des Zylinders in einen Innenumfangsabschnitt eingepasst und an ihm befestigt ist und die untere Zylinderkammer und den Behälter trennt, und eine Kontaktbreite besitzt, die mit dem Teller in einem ringförmigen Sitz, der im Basisventil vorgesehen ist, in Kontakt ist und abhängig von einer Position in der Umfangsrichtung verschieden ist.
  6. Stoßdämpfer nach Anspruch 5, wobei mehrere Durchgänge im Basisventil vorgesehen sind, um die untere Zylinderkammer und den Behälter zu verbinden, ein Rückschlagventil in einem Durchgang unter den mehreren Durchgängen vorgesehen ist, um zu ermöglichen, dass lediglich die Ölflüssigkeit von der Behälterseite zur unteren Zylinderkammerseite strömt, und ein Tellerventil in einem weiteren Durchgang unter den mehreren Durchgängen derart vorgesehen ist, dass es sich öffnet, wenn ein Druck der Ölflüssigkeit auf die untere Zylinderkammerseite einen vorgegebenen Druck erreicht, und den Druck zur Behälterseite löst, und wobei er einen Teller enthält, der mit einem Sitz des Basisventils in engem Kontakt ist und eine Kerbe in einem Außenumfang besitzt, und eine Kontaktbreite des Sitzes mit dem Teller abhängig von einer Position in der Umfangsrichtung verschieden ist.
  7. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der Folgendes umfasst: einen Außenzylinder, der auf einer Außenseite des Zylinders konzentrisch vorgesehen ist; und einen Behälter, der zwischen dem Zylinder und dem Außenzylinder gebildet ist, wobei ein Innenraum des Zylinders durch den Kolben als eine obere Zylinderkammer und eine untere Zylinderkammer definiert ist, der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus ein Hauptventil, das in einem Seitenflächenabschnitt des Außenzylinders vorgesehen ist und ein Hauptventilelement, das mit einem ringförmigen Sitz, auf dem der Teller aufsitzt, gebildet ist, besitzt, und ein Vorsteuerventil, das einen Ventilöffnungsdruck des Hauptventils steuert, enthält, und der Ventilkörper das Hauptventilelement ist und eine Kontaktbreite besitzt, die mit dem Teller in einen ringförmigen Sitz, der im Hauptventilelement vorgesehen ist, in Kontakt ist und abhängig von einer Position in der Umfangsrichtung verschieden ist.
  8. Stoßdämpfer, der Folgendes umfasst: einen Zylinder, in dem eine Arbeitsölflüssigkeit versiegelt ist; einen Kolben, der verschiebbar im Zylinder eingebaut ist; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und zur Außenseite des Zylinders verläuft; mehrere Durchgänge, durch die die Arbeitsölflüssigkeit strömt, wenn der Kolben im Zylinder verschoben wird; und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in einem Teil des Durchgangs vorgesehen ist und einen Strom der Arbeitsölflüssigkeit hemmt, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, wobei der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus den Kolben, den der Durchgang durchdringt, mehrere ringförmige Ventilsitzabschnitte, die auf beiden Seiten vorstehend in einer Axialrichtung des Kolbens vorgesehen sind und jede [einer] der Seiten der mehreren Durchgänge umgeben, und ein Tellerventil, das auf jedem der mehreren Ventilsitzabschnitte sitzt, auf beiden Seiten des Kolbens in der Axialrichtung befestigt enthält und mehrere Teller enthält, und mindestens einer der mehreren Ventilsitzabschnitte derart konfiguriert ist, dass eine Kontaktbreite, bei der der Teller und der Ventilsitzabschnitt miteinander in Kontakt gelangen, abhängig von einem Abschnitt in einer Umfangsrichtung verschieden ist.
  9. Stoßdämpfer nach Anspruch 8, wobei ein Befestigungsabschnitt des Kolbens zum Befestigen des Tellers bei einer Höhe gebildet ist, die gleich oder niedriger als der Ventilsitzabschnitt in Bezug auf eine Axialrichtung des Kolbens ist.
  10. Stoßdämpfer nach Anspruch 8, wobei der Ventilsitzabschnitt eine kreisförmige Innendurchmesserseite und eine Außendurchmesserseite in einer Form, die in Umfangsrichtung verschiedene Durchmesser besitzt, derart, dass eine Kontaktbreite, bei der der Teller und der Ventilsitzabschnitt miteinander in Kontakt sind, abhängig von einer Position in der Umfangsrichtung verschieden ist, aufweist.
  11. Stoßdämpfer nach Anspruch 10, wobei der Ventilsitzabschnitt einen großen Sitzabschnitt, der eine große Sitzbreite besitzt, und einen kleinen Sitzabschnitt, der eine kleine Sitzbreite besitzt, enthält.
  12. Stoßdämpfer nach Anspruch 10, wobei unter den Tellern des Tellerventils ein Teller, der mit dem Ventilsitzabschnitt in Kontakt gelangt, eine Kerbe direkt über dem Ventilsitzabschnitt besitzt.
DE112019001113.8T 2018-04-27 2019-04-09 Stossdämpfer Pending DE112019001113T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-086303 2018-04-27
JP2018086303A JP7049901B2 (ja) 2018-04-27 2018-04-27 緩衝器
PCT/JP2019/015448 WO2019208200A1 (ja) 2018-04-27 2019-04-09 緩衝器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001113T5 true DE112019001113T5 (de) 2020-11-12

Family

ID=68294653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001113.8T Pending DE112019001113T5 (de) 2018-04-27 2019-04-09 Stossdämpfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11708877B2 (de)
JP (1) JP7049901B2 (de)
KR (1) KR102437459B1 (de)
CN (1) CN111989506B (de)
DE (1) DE112019001113T5 (de)
WO (1) WO2019208200A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110939677A (zh) * 2019-11-29 2020-03-31 浙江雷宸智能科技有限公司 臂力器阻尼
KR102524265B1 (ko) * 2021-02-03 2023-04-24 에이치엘만도 주식회사 쇽업소버의 피스톤 밸브
CN114810910B (zh) * 2022-04-26 2022-12-20 江苏友恒机械有限公司 一种自动复位液压阻尼器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59133428A (ja) 1983-01-20 1984-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流量検出装置
JPS6147134U (ja) 1984-08-31 1986-03-29 株式会社 昭和製作所 油圧緩衝器の減衰力発生装置
JP3123021B2 (ja) 1989-11-20 2001-01-09 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器のバルブ装置
JPH051738A (ja) * 1991-06-21 1993-01-08 Tokico Ltd 油圧緩衝器
US5813500A (en) * 1996-03-25 1998-09-29 Tenneco Automotive Inc. Anti-swish mechanism for a damper
DE10020778B4 (de) * 1999-04-28 2005-01-13 Tokico Ltd., Kawasaki Hydraulischer Stossdämpfer mit Dämpfungskraftregelung
JP4840557B2 (ja) * 2005-04-12 2011-12-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
JP4868166B2 (ja) 2007-11-30 2012-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 流体圧緩衝器
US8857580B2 (en) * 2009-01-07 2014-10-14 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US8616351B2 (en) * 2009-10-06 2013-12-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
JP5418778B2 (ja) * 2010-02-26 2014-02-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP5812650B2 (ja) * 2011-03-31 2015-11-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
JP6071646B2 (ja) * 2012-11-30 2017-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US9067471B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Piston assembly with open bleed
JP6351336B2 (ja) * 2014-03-31 2018-07-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US9587703B2 (en) * 2014-05-20 2017-03-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Variable radius spring disc for vehicle shock absorber
DE102014223085B4 (de) * 2014-11-12 2021-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
US9500251B2 (en) * 2014-11-25 2016-11-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber having orifice check disc
US11255399B2 (en) * 2018-03-14 2022-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Damping valve for a vibration damper
DE102018221290A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US11708877B2 (en) 2023-07-25
KR102437459B1 (ko) 2022-08-30
WO2019208200A1 (ja) 2019-10-31
US20210123493A1 (en) 2021-04-29
CN111989506B (zh) 2022-09-27
JP7049901B2 (ja) 2022-04-07
CN111989506A (zh) 2020-11-24
JP2019190609A (ja) 2019-10-31
KR20200128099A (ko) 2020-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205410B4 (de) Stoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3523628C2 (de)
DE19654300C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer zur Steuerung der Dämpfungskraft
DE69104474T2 (de) Zweirohrstossdämpfer.
DE19734522C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE19652819C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE102011004962B4 (de) Stoßdämpfer
DE2711216C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE102007062778B4 (de) Dämpfkraft-Erzeugungsmechanismus für Stoßdämpfer
DE102012204530A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE4036613A1 (de) Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird
DE112017003159T5 (de) Stoßdämpfer mit anpassbarer Dämpfungskraft
DE102011009582A1 (de) Stossdämpfer
DE112019001113T5 (de) Stossdämpfer
DE112016004164T5 (de) Stoßdämpfer
DE4190781C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE112019000908T5 (de) Dämpfungs-ventil und stoss-dämpfer
DE112020004240T5 (de) Elektromagnet, magnetventil und stossdämpfer
DE10120510A1 (de) Solenoidbetätigte Antriebsvorrichtung und Dämpfkraftregelnder Hydraulischer Stossdämpfer der diese verwendet
DE112020005357T5 (de) Stossdämpfer
DE112020001540T5 (de) In der Dämpfungskraft verstellbarer Stoßdämpfer
DE112021003611T5 (de) Stossdämpfer
EP1106403A2 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP

R016 Response to examination communication