DE112008003853T5 - Optische Maschine für Punkt-zu-Punkt-Kommunikation - Google Patents
Optische Maschine für Punkt-zu-Punkt-Kommunikation Download PDFInfo
- Publication number
- DE112008003853T5 DE112008003853T5 DE112008003853T DE112008003853T DE112008003853T5 DE 112008003853 T5 DE112008003853 T5 DE 112008003853T5 DE 112008003853 T DE112008003853 T DE 112008003853T DE 112008003853 T DE112008003853 T DE 112008003853T DE 112008003853 T5 DE112008003853 T5 DE 112008003853T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- substrate
- plane
- computing device
- optical signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/43—Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/30—Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/34—Optical coupling means utilising prism or grating
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/1071—Ring-lasers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B2006/12083—Constructional arrangements
- G02B2006/12107—Grating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/0206—Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
- H01S5/021—Silicon based substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/022—Mountings; Housings
- H01S5/0225—Out-coupling of light
- H01S5/02251—Out-coupling of light using optical fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/1028—Coupling to elements in the cavity, e.g. coupling to waveguides adjacent the active region, e.g. forward coupled [DFC] structures
- H01S5/1032—Coupling to elements comprising an optical axis that is not aligned with the optical axis of the active region
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Abstract
Eine optische Maschine (100, 300) zum Bereitstellen von Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einer ersten Rechenvorrichtung (210, 306) und einer zweiten Rechenvorrichtung (220, 308), die folgende Merkmale umfasst:
einen modulierten Ringlaser (120, 320) auf einem Substrat und gekoppelt mit einer ersten Rechenvorrichtung (210, 306), wobei der modulierte Ringlaser konfiguriert ist zum Erzeugen eines optischen Signals, das parallel zu der Ebene des Substrats verläuft;
einen Wellenleiter (130, 330), der in einer Ebene parallel zu der Ebene des Substrats gebildet ist, wobei der Wellenleiter konfiguriert ist zum Führen des optischen Signals von dem modulierten Ringlaser zu einer definierten Region (108, 318);
einen Wellenleiterkoppler (140, 340) an der definierten Region (108, 318), der konfiguriert ist zum Koppeln des optischen Signals in eine optische Faser (154, 354); und
eine optische Faser (154, 354) an der definierten Region (108, 318), und konfiguriert, um das optische Signal zu empfangen und zu der zweiten Rechenvorrichtung...
einen modulierten Ringlaser (120, 320) auf einem Substrat und gekoppelt mit einer ersten Rechenvorrichtung (210, 306), wobei der modulierte Ringlaser konfiguriert ist zum Erzeugen eines optischen Signals, das parallel zu der Ebene des Substrats verläuft;
einen Wellenleiter (130, 330), der in einer Ebene parallel zu der Ebene des Substrats gebildet ist, wobei der Wellenleiter konfiguriert ist zum Führen des optischen Signals von dem modulierten Ringlaser zu einer definierten Region (108, 318);
einen Wellenleiterkoppler (140, 340) an der definierten Region (108, 318), der konfiguriert ist zum Koppeln des optischen Signals in eine optische Faser (154, 354); und
eine optische Faser (154, 354) an der definierten Region (108, 318), und konfiguriert, um das optische Signal zu empfangen und zu der zweiten Rechenvorrichtung...
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Computerleistungsfähigkeit wird zunehmend begrenzt durch die Fähigkeit von Computerprozessoren, schnell und effizient auf chipexternen Speicher zuzugreifen oder mit anderen Peripheriegeräten zu kommunizieren. Die Begrenzung liegt teilweise an inhärenten physikalischen Begrenzungen bei der Anzahl von elektrischen Pins, die in einen Verbinder mit definierter Größe und Oberflächenbereich passen können, was wiederum die maximale elektrische Bandbreite bestimmt. Eine Sättigung bei der Dichte von elektrischen Pins führt zu einem „Pinbelegungsengpass” für einen Prozessor oder Chip, was die Situation beschreibt, wenn die elektrische Bandbreite eines Chipgehäuses zu einem leistungsfähigkeitsbegrenzenden Faktor wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Darstellung einer Sendebasiseinheit gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine Darstellung einer Empfangsbasiseinheit gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
3 ist eine Darstellung einer optischen Maschine gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
4 ist eine Darstellung einer optischen Maschine gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
5 ist eine Darstellung einer optischen Maschine und einer optischen Mehrkernfaser gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
6a ist eine Darstellung einer optischen Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsverbindung zwischen optischen Maschinen, die auf einem ersten Chip und einem zweiten Chip gebildet sind, gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
6b ist eine Darstellung einer optischen Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsverbindung zwischen Chips einer optischen Maschine, die mit einer ersten und einer zweiten Rechenvorrichtung verbunden sind, gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
7 ist eine Darstellung einer optischen Maschine gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
8 ist eine Darstellung einer optischen Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsverbindung zwischen Chips einer optischen Maschine, die mit einer ersten und einer zweiten Rechenvorrichtung verbunden sind, gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren beschreibt zum Senden von Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einer ersten Rechenvorrichtung und einer zweiten Rechenvorrichtung, gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und -
10 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren beschreibt zum Bereitstellen von Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einer ersten Rechenvorrichtung und einer zweiten Rechenvorrichtung, gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele
- Die folgende detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele der Erfindung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, die einen Teil derselben bilden und in denen beispielhafte Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. Obwohl diese beispielhaften Ausführungsbeispiele darstellend ausreichend detailliert beschrieben sind, um es Fachleuten auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung zu praktizieren, sollte klar sein, dass andere Ausführungsbeispiele realisiert werden können und dass verschiedene Änderungen an der Erfindung durchgeführt werden können, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher soll die folgende detailliertere Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung den Schutzbereich der Erfindung, wie beansprucht, nicht begrenzen, sondern ist lediglich zu Darstellungszwecken präsentiert; um die Merkmale und Charakteristika der vorliegenden Erfindung zu beschreiben und es einem Fachmann auf diesem Gebiet ausreichend zu ermöglichen, die Erfindung zu praktizieren. Folglich ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nur durch die angehängten Ansprüche definiert.
- Die folgende detaillierte Beschreibung und beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind am besten verständlich durch Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei die Elemente und Merkmale der Erfindung durch Bezugszeichen bezeichnet sind.
- In
1 –12 sind verschiedene beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt für eine optische Maschine für eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsverbindung zwischen zwei Rechenvorrichtungen, wie z. B. zwei Computerchips. Die optische Maschine kann verwendet werden, um die zunehmenden Engpässe bei der Computerleistungsfähigkeit zu überwinden, die sich aus der Unfähigkeit ergeben, schnell auf chipexternen Speicher zuzugreifen oder mit anderen Peripheriegeräten zu kommunizieren. Die Begrenzung liegt teilweise an inhärenten physikalischen Begrenzungen bei der Anzahl von elektrischen Pins (Anschlussstiften), die in einen Verbinder mit definierter Größe und Oberflächenbereich passen können, was wiederum die maximale Bandbreite für die Kommunikation bestimmt. Somit kann es eine beispielhafte Anwendung für die vorliegende Erfindung sein, Intra-Chip- oder optische Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einem Mikroprozessor und einem getrennten Speicherchip oder Gerät aufzubauen. - Die optische Maschine ist eine Kombination von Komponenten, die stark verbesserte Leistungsfähigkeit bei reduzierten Herstellungskosten liefert. Wie es nachfolgend näher beschrieben wird, kann die optische Maschine ein oder mehrere hybride abklingende Mikroringlaser umfassen, die optische Signale in Resonatoren und Wellenleitern erzeugen, die in einer Ebene parallel zu einer Ebene des Chips oder Substrats der optischen Maschine gebildet sind. Die Wellenleiter können verwendet werden, um die optischen Signale zu einer definierten Position oder Region zu tragen (d. h. in die Mitte des Chips oder an den Chiprand) zum Einkoppeln in optische Mehrkernfasern für die Beförderung zu einer zweiten Rechenvorrichtung. Falls die definierte Region zu der Mitte des Chips hin ist, können die optischen Signale nichtplanar zu der Ebene des Substrats gebogen sein mit Gitterkopplungsanschlussflächen und in die optischen Kerne einer optischen Mehrkernfaser eingekoppelt werden, die nichtplanar zu der Ebene des Substrats ausgerichtet ist. Wo die definierte Region am Rand des Chips ist, können die optischen Signale mit Wellenleiterverjüngungen konzentriert werden und in die Kerne eines optischen Mehrkernfaserbands eingekoppelt werden, das mit den Wellenleitern ausgerichtet ist und parallel zu der Ebene des Substrats ausgerichtet ist.
- Photonische Detektoren können enthalten sein, um optische Signale zu empfangen, die von der zweiten Rechenvorrichtung rundgesendet werden. Da ein photonischer Optiksignaldetektor oder Photodetektor im Allgemeinen weniger komplex ist als ein Optiksignalgenerator (d. h. Laser, LED usw.), können die Phasendetektoren an der definierten Region angeordnet sein, um die Eingangssignale direkt zu empfangen, die durch die optische Mehrkernfaser verlaufen, oder wie die Mikroringlaser können dieselben über die Oberfläche des Chips verteilt sein und gleichartig gekoppelt sein mit der optischen Mehrkernfaser mit Gitterkopplungsanschlussflächen oder verjüngten Wellenleitern.
- Die optische Maschine der vorliegenden Erfindung kann dazu beitragen, den „Pinbelegungsengpass” aufzulösen, dem Computerdesigner derzeit gegenüberstehen, der sich aus der ungefähren Obergrenze von einigen Tausend elektrischen Pins pro Chip ergibt. Einige dieser elektrischen Pins werden für CPU-Speicherverkehr oder andere sekundäre Kommunikation verwendet, die sich für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen eignen. Durch Bereitstellen direkter optischer Verbindungen zwischen zwei Rechenvorrichtungen und Verlagern der CPU-Speicher- oder Sekundär-Kommunikation in getrennte optische Mehrkanal-Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, kann eine beträchtliche Anzahl von Eingabe/Ausgabe-Pins neu zugewiesen werden zu anderen Verwendungszwecken in dem elektrischen Bus, was zu einem wesentlichen Anstieg verfügbarer Bandbreite für andere interne Computeroperationen führt.
- Die vorliegende Erfindung schafft weitere Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik, die sowohl traditionelle verdrahtete Verbinder als auch aktuellere Entwicklungen in der Optikfaserkommunikationstechnologie umfassen können. Ein Vorteil sind geringere Herstellungskosten, da jede Komponente der optischen Maschine, einschließlich Mikroringlaser, Photodetektoren, Wellenleiter und optische Kuppler unter Verwendung von kosteneffektiven Serienherstellungsprozessen hergestellt werden kann, wie z. B. VLSI-Herstellungstechniken (VLSI = very large scale integration = Höchstintegration). Ein anderer Vorteil ist die stark erhöhte Bandbreite, die bereitgestellt wird durch die Verwendung von Mikroringlasern, die durch die angehängte Rechenvorrichtung bei Frequenzen bis zu 1 GHz und mehr direkt moduliert werden können. Eine verwandte Verbesserung ist die relativ geringe Leistungsaufnahme der Mikroringlaser im Vergleich zu herkömmlichen Licht emittierenden Systemen unter Verwendung von Vertikalresonatoroberflächenemissionslasern (VCSEL; VCSEL = vertical cavity surface-emitting laser) und Licht emittierenden Dioden (LED).
- Ein spezieller Vorteil der vorliegenden Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik ist die Fähigkeit zum Verteilen der Mikroringlaser und/oder Photodetektoren über die Oberfläche des Chips der optischen Maschine, und das Führen der optischen Signale über Wellenleiter zu und von einer definierten Region, wo eine große Anzahl von optischen Signalen konzentriert werden kann und in eine geringe Grundfläche organisiert werden kann, die konfigurierbar ist zum Einkoppeln in eine einzelne optische Mehrkernfaser, wie z. B. eine photonische Kristallfaser oder ein optisches Faserband. Diese Fähigkeit ist mit VCSELs nicht verfügbar, bei denen die Ausrichtung und relativ große Größe der VCSELs die Anzahl optischer Signale stark begrenzt, die in die Standfläche einer optischen Mehrkernfaser passen können. Da VCSELs nicht direkt in Silizium integriert werden können, können ferner optische Maschinen basierend auf VCSEL-Technologie nicht direkt mit siliziumbasierten Photodetektoren kombiniert werden. Mit herkömmlichen optischen Systemen kann daher ein getrennter Chip mit Detektoren erforderlich sein, um ein ankommendes Signal aufzunehmen und die Duplexkommunikationsverbindung zu vervollständigen. Im Gegensatz dazu kann jede Komponente der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von III-V-Gruppe-Halbleitermaterialien hergestellt werden, was es ermöglicht, dass die Sende-Mikroringlaser, die Empfangs-Photodetektoren und deren zugeordnete Komponenten in den gleichen Chip integriert werden.
- Die vorliegende Erfindung bietet zusätzliche Vorteile, die für Computerdesigner und Ingenieure attraktiv sein können. Beispielsweise kann der gesamte Punkt-zu-Punkt-Verkehr zwischen den zwei Rechenvorrichtungen durch eine optische Mehrkernfaser gehandhabt werden, wie z. B. eine photonische Kristallfaser oder ein optisches Faserband, die mit den optischen Kopplern aktiv oder passiv ausgerichtet werden kann, und die unter Verwendung von bewährten haftfähigen Materialien und Verfahren an der definierten Region auf der optischen Maschine befestigt werden kann. Darüber hinaus liefert die vorliegende Erfindung die Zweckmäßigkeit und Flexibilität des direkten Integrierens der optischen Maschine in die Rechenvorrichtung oder das Herstellen der Maschine auf einem getrennten Chip für die nachfolgende Waferbefestigung an der Rechenvorrichtung.
- Jeder der oben erwähnten Vorteile und Verbesserungen ist offensichtlich hinsichtlich der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. Diese Vorteile sollen nicht auf irgendeine Weise begrenzend sein. In der Tat wird ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennen, dass beim Praktizieren der vorliegenden Erfindung andere Vorteile als diejenigen, die speziell hierin erwähnt sind, realisiert werden können.
- In
1 ist eine Sendebasiseinheit10 gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, die verwendet werden kann, um ein optisches Signal zu erzeugen, das durch eine erste Rechenvorrichtung (nicht gezeigt) moduliert wird, und um das optische Signal in eine optische Mehrkernfaser einzukoppeln für die Beförderung zu einer zweiten Rechenvorrichtung. Die Sendebasiseinheit kann einen Mikroringlaser20 , einen optischen Wellenleiter30 und einen nichtplanaren optischen Koppler40 umfassen, die zusammen wirken können, um ein einzelnes moduliertes optisches Signal oder einen solchen Lichtstrahl12 (z. B. Infrarotstrahl) zu erzeugen, zu befördern und zu koppeln, von der ersten Rechenvorrichtung zu der zweiten Rechenvorrichtung. Eine Mehrzahl von Sendebasiseinheiten10 kann über der Oberfläche der optischen Maschine verteilt sein, um einen optischen Mehrkanalweg mit einer großen Bandbreite zu erzeugen und eine schnelle Serienkommunikation zwischen den beiden Rechenvorrichtungen zu ermöglichen. - Jede der Komponenten in der Sendebasiseinheit kann unter Verwendung von bekannten Serienherstellungstechniken (beispielsweise VLSI) auf einer oder mehreren darunterliegenden Basisschichten
4 hergestellt werden, die auf einem siliziumbasierten Chipsubstrat2 gebildet sind. Obwohl die Sendebasiseinheitkomponenten in1 so dargestellt sind, dass sie in einer einzigen Schicht6 der optischen Maschine gebildet sind, die die Basisschicht(en)4 und das Substrat2 überlagert, ist es für einen Fachmann auf diesem Gebiet klar, dass die verschiedenen Basiseinheitkomponenten, insbesondere der Mikroringlaser20 , aus verschiedenen Teilschichten aufgebaut sein können, die aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Beispielsweise kann der Hybridmikroringlaser hergestellt werden aus sieben oder mehr unterschiedlichen Schichten, die verwendet werden, um die untere Umhüllung, den Mikroringresonator und Wellenleiter, InP-Ladungsinjektionsschichten, Elektroden usw. zu erzeugen. - Es ist ferner klar, dass die Komponenten der Sendebasiseinheit eingebettet sein können in der Schicht
6 der optischen Maschine, wie es dargestellt ist, oder gebildet sein können, um sich über die oberste der Schichten zu erstrecken und umgeben sein können von leerem Raum oder einer transparenten Schutzbeschichtung. Elektrische Verbindungen zwischen der optischen Maschine und ihrer antreibenden Rechenvorrichtung können in der/den darunterliegenden Basisschicht(en)4 vorgesehen sein. - Der Mikroringlaser
20 , der den optischen Strahl12 erzeugt, kann ein elektrisch gepumpter Hybrid-III-V-Siliziumlaser mit geringer Leistung sein, der durch die angehängte Rechenvorrichtung bei Geschwindigkeiten von bis zu 1 GHz oder mehr direkt moduliert wird. Direkte Modulation eliminiert den Bedarf an Elektroopto-Modulatoren, die sich bei früheren optischen Systemen finden. Mit einem Durchmesser eines Ringresonators22 , der so klein ist wie 5 μm, kann der Mikroringlaser mehrere Größenordnungen kleiner sein als bestehende abklingende Resonanzbahnlaser. Diese kompakte Größe und Reduzierung bei zusätzlichen Elementen ermöglicht es, dass eine große Anzahl von Laser auf einen einzelnen Chip integriert wird, der weniger Platz belegt als herkömmliche Verfahren, während gleichzeitig verbesserte Platzierung und Organisation bereitgestellt wird. - Ein weiterer Aspekt der Flexibilität der vorliegenden Erfindung ist die Konfigurierbarkeit des Hybridmikroringlasers sowohl für Ein- als auch Mehrmodenbetrieb. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann beispielsweise die optische Maschine der vorliegenden Erfindung konfiguriert sein für Einmodenbetrieb, der zentriert ist um die Wellenlängen von 1.310 nm oder 1.550 nm.
- Der Betrieb und die Funktionalität des Mikroringlasers
20 , einschließlich seiner Konfigurierbarkeit für sowohl Ein- als auch Mehrmodenbetrieb, ist genauer beschrieben in der gemeinschaftlich verwendeten und mitanhängigen PCT-Patentanmeldung Nr. PCT/US081/62791, eingereicht am 6. Mai 2008 mit dem Titel „System and Method For Micro-ring Laser”, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. - Bei dem in
1 dargestellten Ausführungsbeispiel emittiert der modulierte Mikroringlaser20 einen modulierten optischen Strahl oder ein optisches Ausgangssignal12 in einen optischen Siliziumwellenleiter30 . Der Wellenleiter30 beginnt als ein integraler Bestandteil des Hybridmikroringlasers und trägt das optische Signal12 zu einem nichtplanaren oder sendenden optischen Wellenleiterkoppler40 . Da mehrere Sendebasiseinheiten10 auf einem einzigen Chip gebildet sein können, ist der Abstand zwischen dem Mikroringlaser und dem Wellenleiterkoppler relativ kurz, in der Größenordnung von 100 μm oder weniger, was dazu beiträgt, den Verlust oder die Dämpfung des optischen Signals zu minimieren, während dasselbe durch den festen Siliziumwellenleiter verläuft. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann der Wellenleiter30 einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt haben mit Abmessungen von etwa 0,5 μm × 0,5 μm. - Der nichtplanare sendende optische Koppler
40 wird verwendet, um das optische Signal nichtplanar zu der Ebene des darunterliegenden Substrats2 zu biegen. Unterschiedliche Typen von optischen Kopplungsvorrichtungen, wie z. B. versilberte Spiegel, Strahlteiler, optische Gitteranschlussflächen usw., können verwendet werden, um den optischen Strahl nichtplanar zu biegen. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann das optische Signal im Wesentlichen senkrecht oder 90 Grad zu der Ebene des Substrats gebogen werden, aber es sollte klar sein, dass das Umlenken des optischen Strahls in Winkeln von etwa 30 Grad oder mehr zum Einkoppeln in eine optische Mehrkernfaser ebenfalls so gesehen werden kann, dass es in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fällt. - Eine kostengünstige aber äußerst effektive Vorrichtung zum Koppeln des optischen Ausgangssignals
12 nichtplanar zu der Ebene des Substrats kann ein Gitteranschlussflächenkoppler42 sein. Der Gitteranschlussflächenkoppler kann allgemein einen erweiterten Abschnitt oder eine Anschlussfläche44 des optischen Wellenleiters30 umfassen, das aus dem gleichen oder einem anderen Material hergestellt sein kann und das integral oder getrennt von dem Wellenleiter gebildet sein kann. Die Anschlussfläche44 kann eine Breite haben, die sehr viel höher ist als ihre Dicke. Ein Gittermuster von Schlitzen46 kann in der oberen Oberfläche der Kopplungsgitteranschlussfläche geätzt oder anderweitig gebildet sein und sich nach unten in den Körper des Gitterkopplers hinein erstrecken. Der Gitterkuppler kann auf dem Prinzip der Lichtbeugung arbeiten, wobei ein optisches Signal, das einen Schlitz kontaktiert, während dasselbe durch den Anschlussflächenmaterial verläuft, in mehrere Komponenten geteilt wird, einschließlich einer gesendeten Komponente, einer reflektierten Komponente und einer nichtplanaren Komponente. Durch Verwenden mehrerer Schlitze, die genau dimensioniert sind und beabstandet sind entlang der oberen Oberfläche der Gitteranschlussfläche, kann ein wesentlicher Teil des optischen Strahls umgeleitet werden in ein gesendetes optisches Signal14 , das nichtplanar zu der Ebene des Wellenleiters verläuft. - Die Effizienz des Gitterkopplers beim Biegen des optischen Signals nichtplanar zu der Ebene des Substrats
2 kann optimiert werden durch Steuerung der Abmessungen und Beabstandung der Gitterschlitze relativ zu der Wellenlänge des optischen Strahls. Somit kann der Gitterkoppler abgestimmt oder optimiert werden für die Mittelwellenlänge von Laserlicht, das durch den Mikroringlaser emittiert wird, wie der Wellenleiter, der die beiden Vorrichtungen miteinander verbindet. Das Abstimmen der gesamten Sendebasiseinheit auf die Wellenlänge von Licht, das durch den Mikroringlaser erzeugt wird, wie z. B. auf die oben beschriebene 1.310 nm oder 1.550 nm Wellenlänge, kann gleichzeitig die Ausgabe der Basiseinheit maximieren, während der Verlust des optischen Signals minimiert wird, das sich durch jede Komponente bewegt, was zu einer optischen Maschine mit reduzierten Leistungsanforderungen führt. - In
2 ist eine Empfangsbasiseinheit60 gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Empfangsbasiseinheit ist ähnlich organisiert wie die Sendebasiseinheit, mit einem empfangenden nichtplanaren optischen Koppler70 und einem Wellenleiter80 , der zu einer optischen Vorrichtung führt. Aber im Fall der Empfangseinheit verläuft das empfangene optische Signal18 jedoch in der entgegengesetzten Richtung (d. h. von dem nichtplanaren optischen Koppler zu der optischen Vorrichtung), und die optische Vorrichtung ist ein photonischer Optiksignaldetektor oder Photodetektor90 und kein Mikroringlaser. - Der empfangende optische Koppler
70 kann verwendet werden, um einen ankommenden optischen Strahl oder ein optisches Eingangssignal16 , das nichtplanar zu der Ebene des Substrats2 verläuft, in ein empfangenes optisches Signal18 zu biegen, das sich durch den Wellenleiter80 und parallel zu der Ebene des Substrats2 bewegt. Der empfangende optische Koppler70 kann im Wesentlichen identisch sein mit dem sendenden optischen Koppler und kann ferner die verschiedenen Typen optischer Kopplungsvorrichtungen umfassen, einschließlich versilberte Spiegel, Strahlteiler, optische Gitteranschlussflächen usw. - Bei dem in
2 dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel kann der empfangende optische Koppler70 ein Gitteranschlussflächenkoppler72 sein, der im Wesentlichen identisch ist mit dem Gitteranschlussflächenkoppler, der in der Sendebasiseinheit verwendet wird. Die Gründe dafür können zweifach sein. Einer ist, weil Gitterkoppler gleichermaßen effizient sind beim Biegen von Licht, das in beiden Richtungen verläuft. Der andere ist, wie es hierin nachfolgend näher beschrieben wird, dass identische optische Maschinen, die auf eine spezifische Lichtwellenlänge optimiert sind, häufig paarweise verwendet werden können, wobei der empfangende Teil einer Maschine abgestimmt ist, um den optischen Strahl, der durch den sendenden Abschnitt des anderen erzeugt wird, zu empfangen und zu befördern. Folglich kann der Gitterkoppler72 auf einer Empfangsbasiseinheit60 konfiguriert sein, um ein optischen Eingangssignal16 zu empfangen, das ursprünglich von einer Sendebasiseinheit erzeugt und gesendet wurde, die auf die gleiche Lichtwellenlänge optimiert ist, in diesem Fall können beide Gitterkoppler im Wesentlichen identisch sein. - Sobald das optische Eingangssignal
16 erfasst wurde und durch den Gitterkoppler72 in die Empfangsbasiseinheit eingekoppelt wurde, kann das empfangene optische Signal18 entlang dem Wellenleiter80 zu dem Photodetektor90 befördert werden. Der Photodetektor kann unterschiedliche Typen optischer Erfassungsvorrichtungen umfassen, wie z. B. eine Schicht aus Germanium oder III-V-Material, eine p-i-n- oder Schottky-Diode, einen Phototransistor usw. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel kann der Photodetektor jedoch aus den gleichen III-V-Gruppe-Halbleitermaterialien hergestellt sein wie der Mikroringlaser, um die Herstellung der optischen Maschine zu erleichtern. Und bei noch einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel können der Photodetektor und der Mikroringlaser auf im Wesentlichen den gleichen optischen abklingenden Prinzipien arbeiten, wobei die Hauptdifferenz darin liegt, dass die Photodetektoren umgekehrt vorgespannt sind im Vergleich zu den Mikroringlasern, um Photonen zu sammeln anstatt zu erzeugen. - In
3 ist ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel100 der optischen Maschine dargestellt, die eine Mehrzahl von sowohl Sende-110 als auch Empfangs-160 Basiseinheiten auf einem einzelnen Chip106 kombiniert, um einen vollen Duplexbetrieb zwischen optischen Vorrichtungen zu ermöglichen. Wie es in3 gezeigt ist, können eine Mehrzahl von fünf Sendebasiseinheiten110 , die jeweils ferner einen getrennten Mikroringlaser120 , einen Wellenleiter130 und einen Sendegitterkoppler140 umfassen, auf dem Chip organisiert sein, so dass die Mikroringlaser zu der Peripherie hin verteilt sind und die Gitterkoppler innerhalb einer zentralen Position oder definierten Region108 konzentriert sind. Gleichartig dazu können eine Mehrzahl von fünf Empfangsbasiseinheiten160 , die jeweils ferner einen Empfangsgitterkoppler170 , einen Wellenleiter180 und einen Photodetektor190 umfassen, gleichartig dazu auf dem Chip organisiert sein, so dass die Photodetektoren zu der Peripherie hin verteilt sind und die Empfangsgitterkoppler170 innerhalb der gleichen zentralisierten definierten Region108 benachbart zu den Sende-Gitterkopplern140 versammelt sind. -
3 stellt die Vorteile dar, die durch Sende-110 und Empfangs-160 Basiseinheiten bereitgestellt werden, die in einer Ebene parallel zu der Ebene des Chips oder Substrats106 arbeiten. Diese „horizontale” Ausrichtung entfernt die Begrenzung des Stands der Technik der Platzierung der Laser selbst an der definierten Region108 und ermöglicht es, dass eine große Anzahl von Mikroringlasern120 und Photodetektoren190 über die Oberfläche des Substrats106 der optischen Maschine verteilt werden kann, während relativ schmale Wellenleiter130 ,180 verwendet werden, um die optischen Signale effizient zu den Gitterkopplern140 ,170 zu leiten oder zu richten, die an der definierten Position konzentriert sind.3 stellt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel mit zehn Gitterkopplern dar, die an der definierten Position gebildet sind, aber es ist klar, dass die kleine Grundfläche der Gitterkoppler140 ,170 und die schmale Breite der Siliziumwellenleiter130 ,180 es ermöglichen kann, dass die definierte Region für zumindest 30 oder mehr optische Kanäle konfiguriert ist. - In
4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel102 der optischen Maschine gezeigt, bei der die Photodetektoren selbst in der definierten Region angeordnet sein können, um die Eingangssignale, die durch die optische Mehrkernfaser verlaufen, direkt zu empfangen. Photodetektoren sind im Allgemeinen weniger komplex als Optiksignalgeneratoren (d. h. Laser, LED usw.) und können konfiguriert sein, um ein optisches Signal entweder parallel zu oder nichtplanar zu der Ebene des Substrats106 zu empfangen. Die Empfangsbasiseinheiten bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen können ersetzt werden durch nur die Photodetektoren190 selbst, die in der definierten Region108 angeordnet sein können, allgemein in den gleichen Positionen wie die Empfangsgitterkoppler. Dieses Ausführungsbeispiel kann die Herstellung des Chips der optischen Maschine vereinfachen und Kosten reduzieren und kann es ermöglichen, dass ein größerer Teil des Oberflächenbereichs des Chips der Platzierung von Sendebasiseinheiten gewidmet wird. - Die Positionierung der Sendegitterkoppler
140 und der Photodetektoren190 in der zentralen Position oder definierten Region108 , wie es in4 gezeigt ist, ist lediglich darstellend und nicht auf die gezeigte Seite-an-Seite-Konfiguration begrenzt. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist klar, dass die Sendebasiseinheiten110 und Photodetektoren190 neu positioniert und untereinander gemischt werden können innerhalb der definierten Region108 und über der Oberfläche des Chips106 der optischen Maschine in einer Vielzahl von Konfigurationen, um Komponentenverteilung, Sichtlinien zu der optischen Mehrkernfaser und elektrische Wege, die in der/den darunterliegenden Basisschicht(en) gebildet sind, zu optimieren. -
5 ist eine Darstellung einer optischen Maschine100 und einer optischen Ein- oder Mehrmoden-Mehrkernfaser150 , wie z. B. einer photonischen Kristallfaser, gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die optische Mehrkernfaser kann eine äußere Schicht oder Lage152 umfassen, die eine Mehrzahl von optischen Kernen154 umgibt, die durch die Länge der optischen Mehrkernfaser verlaufen. Die Kerne können ein im Wesentlichen transparentes Material umfassen, das aus einem Feststoff, einem Gas, einer Flüssigkeit oder einem Hohlraum gebildet ist, das es dem optischen Signal ermöglicht, durch den Kern zu verlaufen. Darüber hinaus können die Kerne154 einen einheitlichen Querschnitt und eine einheitliche Beabstandung voneinander entlang der Länge der Faser150 aufweisen. Es ist ferner klar, dass die optischen Kerne der optischen Mehrkernfaser kompatibel sein können mit den optischen Signalen, die durch die Mikroringlaser erzeugt werden, und somit konfigurierbar sein können für Ein- oder Mehrmodenoperation. - Die optische Mehrkernfaser
150 kann ein nahes Ende156 aufweisen zum Koppeln mit der Mittelposition oder definierten Region108 des Chips106 der optischen Maschine, und ein entferntes Ende158 zum Koppeln mit einer definierten Region einer optischen Maschine, die einer zweiten Rechenvorrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet ist. Das nahe Ende156 kann mit der definierten Region108 des Chips106 der optischen Maschine gekoppelt sein, so dass die optischen Kerne154 mit den nichtplanaren optischen Kopplern140 ,170 ausgerichtet sind, die in der definierten Region angeordnet sind. Das nahe Ende156 der Faser150 kann auch an der oberen Oberfläche des Chips106 der optischen Maschine befestigt sein, mit einem geeigneten Haftmittel, einem Befestigungsverfahren oder einer Befestigungsstruktur. - Die Ausrichtung der optischen Kerne
154 mit den nichtplanaren optischen Kopplern140 ,170 kann erreicht werden durch passive oder Selbstausrichtungsverfahren sowie aktive Verfahren, die die Stärke von einem oder mehreren optischen Signalen überwachen, die durch die optische Mehrkernfaser150 verlaufen, wie z. B. eine photonische Kristallfaser, während die Faser mit dem Chip gekoppelt ist. Nähere Einzelheiten über die verschiedenen Aspekte und Verfahren zum Ausrichten und Koppeln der optischen Mehrkernfaser mit der optischen Maschine sind genau beschrieben in der gemeinschaftlich verwendeten und mitanhängigen U.S. Provisional-Patentanmeldung Nr. 61/020372, eingereicht am 10. Januar 2008 mit dem Titel „Method for Connecting Multicore Fibers to Optical Devices”, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist. - In
6a ist eine optische Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsverbindung200 zwischen optischen Maschinen dargestellt, direkt integriert in eine erste und zweite Rechenvorrichtung, wie z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit210 und einen getrennten Speicherchip220 . Bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel können die optischen Maschinen240 während der Herstellung direkt in die Schaltungsanordnung der Rechenvorrichtungen210 ,220 integriert werden und dann mit einer optischen Mehrkernfaser250 verbunden werden, die mit den definierten Regionen von beiden optischen Maschinen gekoppelt und ausgerichtet ist. -
6b stellt ferner einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar, bei dem getrennte Chips260 der optischen Maschine waferbefestigt wurden an den beiden benachbarten Rechenvorrichtungen210 ,220 und dann mit der optischen Mehrkernfaser250 verbunden wurden, um die optische Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsverbindung202 zu erzeugen. Das Bilden der optischen Maschinen auf getrennten Chips260 , die später mit den Rechenvorrichtungen verbunden werden, kann für eine bessere Kontrolle über die Herstellungsprozesse, die beim Herstellen des Chips verwendet werden, und für Wirtschaftlichkeit durch Massenproduktion zum Reduzieren von Herstellungskosten sorgen. Getrennte Chips260 der optischen Maschine können auch die Erzeugung eines Kommunikationsprotokolls ermöglichen, das im Wesentlichen unabhängig ist von der Rechenvorrichtung, auf der die optische Maschine befestigt ist. -
7 und8 stellen zusammen ein weiteres beispielhaftes Ausführungsbeispiel einer optischen Punkt-zu-Punkt-Verbindung302 dar, die zwischen Chips300 der optischen Maschine erzeugt wird, die an einer ersten306 und einer zweiten308 Rechenvorrichtung waferbefestigt sein können. Bei diesem Ausführungsbeispiel können sowohl die Sendebasiseinheiten310 als auch die Empfangsbasiseinheiten360 , die in dem Chip300 der optischen Maschine gebildet sind, zu einem Rand314 des Chips ausgerichtet sein, anstatt zu der Mitte des Chips, wie es bei vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben ist. In den Sendebasiseinheiten310 kann ein optisches Ausgangssignal in Mikroringlasern320 erzeugt werden und befördert werden in Ausgangswellenleitern330 zu einer definierten Region318 , die um den Rand314 des Chips oder Substrats organisiert ist, zum Einkoppeln in ein optisches Faserband350 , das mit den Wellenleitern330 ausgerichtet sein kann und parallel zu der Ebene des Substrats ausgerichtet sein kann. Vor dem Erreichen des Rands kann das optische Signal jedoch in Wellenleiterverjüngungen340 geleitet werden, die die Mode des optischen Signals in die Grundmode der einzelnen optischen Fasern354 umwandeln, die das optische Faserband bilden. - Das optische Faserband
350 kann das Ausgangssignal zu dem Empfangsabschnitt eines ähnlichen Chips300 der optischen Maschine tragen, der auf einer anderen Rechenvorrichtung308 befestigt ist (siehe8 ). Und in einer reziproken Duplexweise können die Mikroringlaser auf dem zweiten Chip der optischen Maschine ein Eingangssignal zurücksenden durch das optische Faserband350 zu dem Chip der optischen Maschine, der auf der ersten Rechenvorrichtung306 befestigt ist, zum Empfang durch Wellenleiterverjüngungen370 (siehe7 ) in Eingangswellenleiter380 , die das optische Eingangssignal zu einem empfangenden Photodetektor390 tragen können. -
9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren400 beschreibt zum Senden von Punkt-zu-Punkt-Kommunikationen zwischen einer ersten Rechenvorrichtung und einer zweiten Rechenvorrichtung, gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel. Das Verfahren umfasst die Schritte des Modulierens410 eines Ringlasers, der auf einem Substrat der ersten Rechenvorrichtung gebildet ist, um ein optisches Signal zu erzeugen, das parallel zu der Ebene des Substrats verläuft, und des Führens420 des optischen Signals in einem optischen Wellenleiter, der ebenfalls in einer Ebene parallel zu der Ebene des Substrats gebildet ist, von dem Ringlaser zu einem Sende-Wellenleiterkoppler. Das Verfahren umfasst ferner die Schritte des Biegens430 des optischen Signals in dem Sende-Wellenleiterkoppler von einem parallelen Verlauf zu der Ebene des Substrats zu einem nichtplanaren Verlauf zu der Ebene des Substrats, und des Koppelns440 des optischen Signals in eine optische Mehrkernfaser, wobei die optische Mehrkernfaser konfiguriert ist, um das optische Signal zu der zweiten Rechenvorrichtung zu senden. - In
10 ist ein Flussdiagramm noch eines weiteren Verfahrens450 dargestellt zum Liefern von Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einer ersten Rechenvorrichtung und einer zweiten Rechenvorrichtung. Das Verfahren umfasst die Schritte des Modulierens460 eines Ringlasers, der auf einem Substrat der ersten Rechenvorrichtung gebildet ist, um ein optisches Signal zu erzeugen, das parallel zu der Ebene des Substrats verläuft, des Führens470 des optischen Signals in einem optischen Wellenleiter, der ebenfalls in einer Ebene parallel zu der Ebene des Substrats gebildet ist, von dem Ringlaser zu einer Wellenleiterverjüngung, die benachbart zu einem Rand des Substrats angeordnet ist, und des Koppelns480 des optischen Signals durch die Wellenleiterverjüngung in ein optisches Faserband, wobei das optische Faserband konfiguriert ist, um das optische Signal zu der zweiten Rechenvorrichtung zu senden. - Die vorhergehende detaillierte Beschreibung beschreibt die Erfindung mit Bezugnahme auf spezifische beispielhafte Ausführungsbeispiele. Es ist jedoch klar, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie er in den angehängten Ansprüchen beschrieben ist, abzuweichen. Die detaillierte Beschreibung und beiliegende Zeichnungen sind lediglich darstellend zu sehen und nicht begrenzend, und alle solche Modifikationen oder Änderungen, falls es irgendwelche gibt, fallen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie er hierin beschrieben ist.
- Genauer gesagt, obwohl darstellende beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung hierin beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern umfasst alle Ausführungsbeispiele mit Modifikationen, Auslassungen, Kombinationen (z. B. von Aspekten über verschiedene Ausführungsbeispiele), Anpassungen und/oder Änderungen, wie sie für Fachleute auf diesem Gebiet basierend auf der vorhergehenden detaillierten Beschreibung klar wären. Die Begrenzungen in den Ansprüchen sind breit zu interpretieren basierend auf der Sprache, die in den Ansprüchen verwendet wird, und nicht auf Beispiele begrenzt, die in der vorhergehenden detaillierten Beschreibung oder während der Verfolgung der Anmeldung beschrieben werden, wobei diese Beispiele als nicht ausschließend zu sehen sind. In der vorliegenden Offenbarung ist beispielsweise der Begriff „vorzugsweise” nicht ausschließend, wo er bedeutet „vorzugsweise, aber nicht begrenzt auf”. Alle Schritte, die in jedem Verfahrens- oder Prozessanspruch erwähnt sind, können in jeder Reihenfolge ausgeführt werden und sind nicht auf die in den Ansprüchen präsentierte Reihenfolge begrenzt.
- Zusammenfassung
- Eine optische Maschine (
100 ) zum Bereitstellen einer optischen Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsverbindung zwischen einer ersten Rechenvorrichtung (210 ) und einer zweiten Rechenvorrichtung (220 ). Die optische Maschine (100 ) umfasst einen modulierten hybriden Mikroringlaser (120 ), der auf einem Substrat (106 ) gebildet ist und konfiguriert ist, um ein optisches Signal zu erzeugen, das parallel zu der Ebene des Substrats verläuft. Die optische Maschine umfasst ferner einen Wellenleiter (130 ), der ebenfalls in einer Ebene parallel zu der Ebene des Substrats gebildet ist, der konfiguriert ist, um das optische Signal von dem modulierten Ringlaser zu einer definierten Region (108 ) zu führen, einen Wellenleiterkoppler (140 ) an der definierten Region, der konfiguriert ist zum Einkoppeln des optischen Signals in eine optische Mehrkernfaser (150 ), und eine optische Mehrkernfaser an der definierten Region, die konfiguriert ist, um das optische Signal zu empfangen und zu der zweiten Rechenvorrichtung zu befördern.
Claims (15)
- Eine optische Maschine (
100 ,300 ) zum Bereitstellen von Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einer ersten Rechenvorrichtung (210 ,306 ) und einer zweiten Rechenvorrichtung (220 ,308 ), die folgende Merkmale umfasst: einen modulierten Ringlaser (120 ,320 ) auf einem Substrat und gekoppelt mit einer ersten Rechenvorrichtung (210 ,306 ), wobei der modulierte Ringlaser konfiguriert ist zum Erzeugen eines optischen Signals, das parallel zu der Ebene des Substrats verläuft; einen Wellenleiter (130 ,330 ), der in einer Ebene parallel zu der Ebene des Substrats gebildet ist, wobei der Wellenleiter konfiguriert ist zum Führen des optischen Signals von dem modulierten Ringlaser zu einer definierten Region (108 ,318 ); einen Wellenleiterkoppler (140 ,340 ) an der definierten Region (108 ,318 ), der konfiguriert ist zum Koppeln des optischen Signals in eine optische Faser (154 ,354 ); und eine optische Faser (154 ,354 ) an der definierten Region (108 ,318 ), und konfiguriert, um das optische Signal zu empfangen und zu der zweiten Rechenvorrichtung (220 ,308 ) zu befördern. - Die optische Maschine gemäß Anspruch 1, bei der der Wellenleiterkoppler ein Gitteranschlussflächenkoppler ist, der konfiguriert ist, um das optische Signal nichtplanar zu der Ebene des Substrats zu koppeln.
- Die optische Maschine gemäß Anspruch 2, bei der die optische Faser ein Lichtkern einer photonischen Kristallfaser ist, die nichtplanar zu der Ebene des Substrats ausgerichtet ist.
- Die optische Maschine gemäß Anspruch 1, bei der der Wellenleiterkoppler eine Wellenleiterverjüngung ist, die konfiguriert ist, um das optische Signal parallel zu der Ebene des Substrats zu koppeln.
- Die optische Maschine gemäß Anspruch 4, bei der die optische Faser ein Glied eines optischen Faserbands ist, das parallel zu der Ebene des Substrats ausgerichtet ist.
- Eine optische Maschine (
100 ) zum Senden von Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einer ersten Rechenvorrichtung (210 ) und einer zweiten Rechenvorrichtung (220 ), die folgende Merkmale umfasst: einen modulierten Ringlaser (120 ) auf einem ersten Substrat (106 ) und gekoppelt mit einer ersten Rechenvorrichtung (210 ), wobei der modulierte Ringlaser konfiguriert ist zum Erzeugen eines optischen Signals (12 ), das parallel zu der Ebene des ersten Substrats verläuft; einen Ausgangswellenleiter (130 ), der in einer Ebene parallel zu der Ebene des ersten Substrats (106 ) gebildet ist, wobei der Ausgangswellenleiter konfiguriert ist zum Führen des optischen Signals (12 ) von dem modulierten Ringlaser zu einer ersten Mittelposition (108 ); einen Sende-Wellenleiterkoppler (140 ) an der ersten Mittelposition, konfiguriert um das optische Signal (12 ) nichtplanar zu der Ebene des ersten Substrats (106 ) zu biegen; und eine optische Mehrkernfaser (150 ) an der Mittelposition (108 ) und konfiguriert, um das optische Signal (14 ) zu empfangen und zu der zweiten Rechenvorrichtung (210 ) zu befördern. - Die optische Maschine gemäß Anspruch 6, bei der der Sende-Wellenleiterkoppler konfiguriert ist, um das optische Signal nichtplanar zu dem ersten Substrat in einem Winkel von mehr als 30 Grad zu biegen.
- Die optische Maschine gemäß Anspruch 6, bei der der Sende-Wellenleiterkoppler eine Gitterkopplungsanschlussfläche ist.
- Die optische Maschine gemäß Anspruch 6, bei der die optische Mehrkernfaser physisch gekoppelt ist mit dem ersten Substrat an der ersten Mittelposition.
- Die optische Maschine gemäß Anspruch 6, die ferner einen optischen Detektor auf einem zweiten Substrat umfasst und mit der zweiten Rechenvorrichtung gekoppelt ist, wobei der optische Detektor konfiguriert ist zum Empfangen des optischen Signals von der optischen Mehrkernfaser an einer zweiten Mittelposition.
- Die optische Maschine gemäß Anspruch 10, bei der der optische Detektor an der zweiten Mittelposition angeordnet ist.
- Die optische Maschine gemäß Anspruch 10, die ferner folgende Merkmale umfasst: einen Empfangswellenleiterkoppler an der zweiten Mittelposition zum Koppeln des optischen Signals von der optischen Mehrkernfaser in eine Ebene parallel zu der Ebene des zweiten Substrats; und einen Eingangswellenleiter, der in der Ebene des zweiten Substrats gebildet ist zum Führen des optischen Signals von dem Empfangswellenleiterkoppler zu dem optischen Detektor.
- Die optische Maschine gemäß Anspruch 12, bei der der Empfangswellenleiterkoppler eine Gitterkopplungsanschlussfläche ist.
- Ein Verfahren zum Bereitstellen von Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einer ersten Rechenvorrichtung (
210 ) mit einer zweiten Rechenvorrichtung (220 ), das folgende Schritte umfasst: Modulieren eines Ringlasers (130 ), der auf einem Substrat (240 ,260 ) gebildet ist, der mit der ersten Rechenvorrichtung (210 ) gekoppelt ist, um ein optisches Signal (12 ) zu erzeugen, das parallel zu der Ebene des Substrats verläuft; Führen des optischen Signals (12 ) in einem optischen Wellenleiter (130 ), der in einer Ebene parallel zu der Ebene des Substrats gebildet ist, von dem Ringlaser zu einem Wellenleiterkoppler (140 ); Biegen des optischen Signals (12 ) in dem Wellenleiterkoppler (140 ) von einem parallelen Verlauf zu der Ebene des Substrats (106 ) zu einem nichtplanaren Verlauf zu der Ebene des Substrats; und Koppeln des optischen Signals (14 ) in eine optische Mehrkernfaser (150 ), wobei die optische Mehrkernfaser konfiguriert ist, um das optische Signal (14 ) zu der zweiten Rechenvorrichtung (220 ) zu senden. - Ein Verfahren zum Bereitstellen von Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einer ersten Rechenvorrichtung (
306 ) mit einer zweiten Rechenvorrichtung (308 ), das folgende Schritte umfasst: Modulieren eines Ringlasers (320 ), der auf einem Substrat (300 ) gebildet ist, das mit der ersten Rechenvorrichtung (306 ) gekoppelt ist, um ein optisches Signal zu erzeugen, das parallel zu der Ebene des Substrats verläuft; Führen des optischen Signals in einem optischen Wellenleiter (330 ), der in einer Ebene parallel zu der Ebene des Substrats (300 ) gebildet ist, von dem Ringlaser (320 ) zu einer Wellenleiterverjüngung (340 ), die benachbart zu einem Rand des Substrats angeordnet ist; und Koppeln des optischen Signals durch die Wellenleiterverjüngung (340 ) in ein optisches Faserband (350 ), wobei das optische Faserband konfiguriert ist, um das optische Signal zu der zweiten Rechenvorrichtung (308 ) zu senden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US2008/062958 WO2009136925A1 (en) | 2008-05-07 | 2008-05-07 | Optical engine for point-to-point communications |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112008003853T5 true DE112008003853T5 (de) | 2011-04-07 |
Family
ID=41264828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008003853T Withdrawn DE112008003853T5 (de) | 2008-05-07 | 2008-05-07 | Optische Maschine für Punkt-zu-Punkt-Kommunikation |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8737845B2 (de) |
JP (1) | JP2011520152A (de) |
KR (1) | KR101448574B1 (de) |
CN (1) | CN102016672B (de) |
DE (1) | DE112008003853T5 (de) |
WO (1) | WO2009136925A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8781276B2 (en) * | 2010-01-29 | 2014-07-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Grating-based optical fiber-to-waveguide interconnects |
EP2365654B1 (de) * | 2010-03-10 | 2019-05-29 | Ofs Fitel Llc, A Delaware Limited Liability Company | Mehrkerniges Faserübertragungssystem und -verfahren |
US8861975B2 (en) | 2010-03-12 | 2014-10-14 | Xyratex Technology Limited | Interconnect for a data storage system |
US8693088B2 (en) * | 2010-03-16 | 2014-04-08 | Ofs Fitel, Llc | Multicore transmission and amplifier fibers and schemes for launching pump light to amplifier cores |
US8391656B2 (en) * | 2010-07-29 | 2013-03-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Grating coupled converter |
US9316788B2 (en) * | 2010-10-14 | 2016-04-19 | Rwth Aachen | Laser to chip coupler |
US8503845B2 (en) * | 2011-01-17 | 2013-08-06 | Alcatel Lucent | Multi-core optical fiber and optical communication systems |
US8452189B2 (en) * | 2011-01-19 | 2013-05-28 | Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. | Source-multiplexed pulse amplitude modulation (PAM) optical data communication system and method |
US8903211B2 (en) * | 2011-03-16 | 2014-12-02 | Ofs Fitel, Llc | Pump-combining systems and techniques for multicore fiber transmissions |
KR20120137840A (ko) * | 2011-06-13 | 2012-12-24 | 삼성전자주식회사 | 매립형 광 입출력 소자 및 그의 제조 방법 |
US8837878B2 (en) * | 2011-08-24 | 2014-09-16 | Alcatel Lucent | Multi-core optical fiber coupler |
JP5842556B2 (ja) | 2011-11-11 | 2016-01-13 | 住友電気工業株式会社 | 双方向光通信方法およびマルチコア光ファイバ |
EP2788805A4 (de) | 2011-12-09 | 2015-11-04 | Hewlett Packard Development Co | Optische verbindungen |
US9235097B2 (en) | 2012-02-03 | 2016-01-12 | Micron Technology, Inc. | Active alignment of optical fiber to chip using liquid crystals |
US9348090B2 (en) * | 2012-02-27 | 2016-05-24 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Optical coupling element and manufacturing method |
US20150078744A1 (en) * | 2012-04-20 | 2015-03-19 | Nec Corporation | Multiplexed optical transmission line, optical transmission system, and optical transmission method |
US10209445B2 (en) | 2012-07-30 | 2019-02-19 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Method of fabricating a compact photonics platform |
US9995876B2 (en) * | 2012-07-30 | 2018-06-12 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Configurable compact photonic platforms |
US20140029954A1 (en) * | 2012-07-30 | 2014-01-30 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Systems for Transmitting Control Signals Over a Fiber Optic Data Network and Related Methods and Apparatus |
JPWO2014087974A1 (ja) * | 2012-12-05 | 2017-01-05 | 住友電気工業株式会社 | 光導波路および光ファイバ伝送系 |
US9322987B2 (en) | 2013-08-27 | 2016-04-26 | International Business Machines Corporation | Multicore fiber coupler between multicore fibers and optical waveguides |
EP2866065A1 (de) * | 2013-10-22 | 2015-04-29 | CCS Technology, Inc. | Mehradrige Glasfaser |
CN105408792B (zh) * | 2014-04-29 | 2017-03-15 | 华为技术有限公司 | 一种光波导层间互连的方法及装置 |
JP5902267B1 (ja) * | 2014-09-19 | 2016-04-13 | 株式会社東芝 | 半導体発光素子 |
US9766418B2 (en) * | 2014-11-26 | 2017-09-19 | Corning Optical Communications LLC | Silicon-based optical ports, optical connector assemblies and optical connector systems |
TWI628483B (zh) * | 2015-03-24 | 2018-07-01 | 美商山姆科技公司 | 具有紋理表面的光學阻障物 |
US20160349454A1 (en) * | 2015-05-29 | 2016-12-01 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Multilayer coupling interface |
EP3392688A4 (de) * | 2016-01-18 | 2019-01-23 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Optische verbindungsvorrichtung und verfahren |
JP2017021360A (ja) * | 2016-09-07 | 2017-01-26 | 住友電気工業株式会社 | 変換素子 |
CN106526608A (zh) * | 2016-12-29 | 2017-03-22 | 中科和光(天津)应用激光技术研究所有限公司 | 一种基于vcsel的激光雷达测距装置 |
US10690857B2 (en) * | 2017-06-21 | 2020-06-23 | Ii-Vi Delaware Inc. | Optical coupling systems |
US10656337B2 (en) * | 2017-09-28 | 2020-05-19 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Multi-wavelength optical signal splitting |
JP7144786B2 (ja) * | 2018-08-10 | 2022-09-30 | 国立研究開発法人情報通信研究機構 | 小型光トランシーバ |
JP7322395B2 (ja) | 2018-12-17 | 2023-08-08 | 日本電信電話株式会社 | 調芯用光回路および調芯方法 |
US20220196942A1 (en) * | 2020-12-23 | 2022-06-23 | Intel Corporation | Active optical coupler |
CN114660710B (zh) * | 2020-12-23 | 2023-04-07 | 中国科学院半导体研究所 | 晶圆级光互连与交换片上系统 |
US11803013B2 (en) * | 2021-04-02 | 2023-10-31 | Anello Photonics, Inc. | Seamless stitching for multi-reticle fabrication of integrated photonics optical components |
KR102684078B1 (ko) * | 2021-05-21 | 2024-07-12 | 주식회사 레신저스 | 투광성 와이어 광배선을 포함하는 광학 엔진 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4300816A (en) * | 1979-08-30 | 1981-11-17 | United Technologies Corporation | Wide band multicore optical fiber |
KR880003203A (ko) * | 1986-08-05 | 1988-05-14 | 나까하라 쯔네오 | 광파이버 심선 |
JPH0415605A (ja) * | 1990-05-09 | 1992-01-21 | Oki Electric Ind Co Ltd | 光導波路 |
JPH05300188A (ja) * | 1992-04-23 | 1993-11-12 | Hitachi Ltd | 光並列伝送装置 |
US5535294A (en) * | 1995-05-08 | 1996-07-09 | Ceram Optec Industries, Inc. | Connector for multichannel transmission of optical signals through rotating interface |
US5657407A (en) * | 1995-06-07 | 1997-08-12 | Biota Corp. | Optical waveguide coupling device having a parallelogramic grating profile |
JPH10227928A (ja) * | 1997-02-18 | 1998-08-25 | Hitachi Ltd | 並列光伝送装置及び並列光伝送方式 |
US6301420B1 (en) * | 1998-05-01 | 2001-10-09 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Multicore optical fibre |
US6341189B1 (en) * | 1999-11-12 | 2002-01-22 | Sparkolor Corporation | Lenticular structure for integrated waveguides |
JP2001242348A (ja) | 1999-12-24 | 2001-09-07 | Asahi Kasei Corp | 光通信方法及び光通信リンク |
WO2001099038A1 (de) * | 2000-06-20 | 2001-12-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. | Steuerung der kommunikation bei zugriffs- und zugangskontrollsystemen |
JP2002033550A (ja) * | 2000-07-14 | 2002-01-31 | Canon Inc | リングレーザ、リング導波路装置、その製造方法および該装置を用いた光ジャイロ、光インターコネクション |
WO2002059656A2 (en) * | 2001-01-25 | 2002-08-01 | Omniguide Communications | Low-loss photonic crystal waveguide having large core radius |
GB0111055D0 (en) * | 2001-05-04 | 2001-06-27 | Blazephotonics Ltd | A method and apparatus relating to optical fibres |
JP4066665B2 (ja) * | 2002-02-08 | 2008-03-26 | 住友電気工業株式会社 | パラレル送受信モジュール |
JP2003294964A (ja) | 2002-04-03 | 2003-10-15 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光通信モジュール |
US20040208439A1 (en) * | 2002-04-05 | 2004-10-21 | Becs Technology, Inc. | Method and apparatus for self-aligning photonic interconnections |
GB0208255D0 (en) * | 2002-04-10 | 2002-05-22 | Imec Inter Uni Micro Electr | Photonic crystal based fiber-to-waveguide coupler for polarisation independent photonic integrated circuits |
US6792025B1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-09-14 | Binoptics Corporation | Wavelength selectable device |
JP2004233606A (ja) * | 2003-01-30 | 2004-08-19 | Sony Corp | 光送受信モジュールおよび光電子回路装置 |
WO2005013442A2 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Planar multiwavelength optical power supply on a silicon platform |
JP2005173043A (ja) | 2003-12-09 | 2005-06-30 | Hitachi Ltd | 多チャンネル光モジュール |
US7181103B1 (en) * | 2004-02-20 | 2007-02-20 | Lightsmyth Technologies Inc | Optical interconnect structures incorporating sets of diffractive elements |
JP2005234319A (ja) * | 2004-02-20 | 2005-09-02 | Nec Corp | 光結合器及び光結合器の製造方法 |
US7209621B2 (en) * | 2004-07-09 | 2007-04-24 | Fujitsu Ltd. | Optical apparatuses providing optical interconnections among a plurality of electronic components |
KR100623477B1 (ko) * | 2004-08-25 | 2006-09-19 | 한국정보통신대학교 산학협력단 | 광섬유 다발을 이용한 광 인쇄회로기판 및 광연결 블록 |
JP2007212565A (ja) * | 2006-02-07 | 2007-08-23 | Fuji Xerox Co Ltd | 多チャンネル光通信モジュール |
JP4807091B2 (ja) * | 2006-02-09 | 2011-11-02 | パナソニック電工株式会社 | 光伝送モジュール用コネクタ構造 |
US7257283B1 (en) | 2006-06-30 | 2007-08-14 | Intel Corporation | Transmitter-receiver with integrated modulator array and hybrid bonded multi-wavelength laser array |
US8019225B2 (en) * | 2007-05-24 | 2011-09-13 | Finisar Corporation | Intelligent transmitter module |
-
2008
- 2008-05-07 JP JP2011508464A patent/JP2011520152A/ja active Pending
- 2008-05-07 KR KR1020107027526A patent/KR101448574B1/ko active IP Right Grant
- 2008-05-07 WO PCT/US2008/062958 patent/WO2009136925A1/en active Application Filing
- 2008-05-07 DE DE112008003853T patent/DE112008003853T5/de not_active Withdrawn
- 2008-05-07 US US12/991,109 patent/US8737845B2/en active Active
- 2008-05-07 CN CN200880129056.XA patent/CN102016672B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8737845B2 (en) | 2014-05-27 |
KR101448574B1 (ko) | 2014-10-08 |
KR20110005733A (ko) | 2011-01-18 |
US20110129231A1 (en) | 2011-06-02 |
JP2011520152A (ja) | 2011-07-14 |
WO2009136925A1 (en) | 2009-11-12 |
CN102016672B (zh) | 2014-04-16 |
CN102016672A (zh) | 2011-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008003853T5 (de) | Optische Maschine für Punkt-zu-Punkt-Kommunikation | |
DE102014105549B4 (de) | Bidirektionale parallele optische Transceivermodule und ein Verfahren zum bidirektionalen Kommunizieren optischer Signale über eine optische Verbindung | |
DE69011428T2 (de) | Optoelektronische Anordnung und Herstellungsverfahren dafür. | |
DE3851421T2 (de) | Holografische planare optische Verbindungen. | |
DE10306044B4 (de) | Optisches Verbindersystem und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012200254B4 (de) | Optische Verbindungssysteme mit Stecker, welcher eine optische Biegung hat, und Benutzungsverfahren | |
EP1425619B1 (de) | Sende- und empfangsanordnung für eine bidirektionale optische datenübertragung | |
DE102010029417A1 (de) | Mittelebenen-montiertes optisches Kommunikationssystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Hochdichte-Mittelebenen-Montage von parallelen optischen Kommunikationsmodulen | |
DE102010060838A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für Lichtwellenleiter und Optokoppler, sowie Herstellungsverfahren dafür | |
DE60129678T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für optische fasern und optoelektronische bauelemente passiver ausrichtung | |
DE102020210541A1 (de) | Lichtwellenleiter-koppler mit hybriden, sich verjüngenden wellenleitersegmenten und metamaterialsegmenten | |
DE112008002823T5 (de) | Volloptische schnelle verteilte Entscheidung in einer Computersystemvorrichtung | |
DE102015219056B4 (de) | Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlichtquelle | |
DE10150401A1 (de) | Ausrichten eines optischen Bauelementsystems mit einem optischen Linsensystem | |
EP2677356A1 (de) | Integriertes optoelektronisches Modul | |
DE102016221806A1 (de) | Optische Komponenten für Wellenlängen-Multiplexverfahren mit optischen Verbindungsmodulen hoher Dichte | |
DE19917596A1 (de) | Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung | |
DE102012215517A1 (de) | Ein optisches Kopplungssystem zur Verwendung in einem optischen Kommunikationsmodul, ein optisches Kommunikationsmodul, das das optische Kopplungssystem integriert, und ein Verfahren | |
DE102014101671A1 (de) | Bidirektionales optisches Doppel-Wellenlänge-Kommunikationssystem und Verfahren zum Kommunizieren optischer Signale | |
DE102014119717B4 (de) | Integrierte optoelektronische Vorrichtung und System mit Wellenleiter und Herstellungsverfahren derselben | |
DE112013003336T5 (de) | Integrierte optoelektronische Vorrichtung mit Wellenleiter und Herstellungsverfahren derselben | |
DE112006001457T5 (de) | Integrierte-Schaltung-Bauelement mit optisch gekoppelten Schichten | |
DE112008003958T5 (de) | Optische Nanodrahtblockgeräte zum Verstärken, Modulieren und Erfassen optischer Signale | |
DE10121529B4 (de) | Lichtleiteranordnung zur seriellen, bidirektionalen Signalübertragung und optische Leiterplatine | |
DE60130150T2 (de) | Photonische signalmatrix in integrierter schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOU, US Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON, TEX., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |