DE112008001165T5 - Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung - Google Patents
Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE112008001165T5 DE112008001165T5 DE112008001165T DE112008001165T DE112008001165T5 DE 112008001165 T5 DE112008001165 T5 DE 112008001165T5 DE 112008001165 T DE112008001165 T DE 112008001165T DE 112008001165 T DE112008001165 T DE 112008001165T DE 112008001165 T5 DE112008001165 T5 DE 112008001165T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- board
- electrical device
- partition
- control unit
- shift
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 5
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/0239—Electronic boxes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0263—High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/1009—Electromotor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10272—Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the printed circuit board [PCB] as high-current conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10424—Frame holders
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/20—Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
- H05K2201/2036—Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/15—Position of the PCB during processing
- H05K2203/1572—Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/3447—Lead-in-hole components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
- Y10T74/19256—Automatic
- Y10T74/1926—Speed responsive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/2003—Electrical actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Abstract
Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung, gekennzeichnet durch:
eine Trennwand mit einem konvexen Abschnitt und einem konkaven Abschnitt;
eine Steuerungseinheit mit einer Platine, an deren Vorderfläche und Rückfläche eine elektronische Komponente montiert ist;
ein Adhäsionsmittel zum Verbinden des konvexen Abschnitts und der Platine; und
eine elektrische Vorrichtung, die mit der Steuerungseinheit durch einen Leiter elektrisch verbunden ist und gegenüber der Steuerungseinheit angeordnet ist, wobei die Trennwand zwischen ihnen angeordnet ist, wobei die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass
der Leiter so vorgesehen ist, dass er durch die Trennwand und die Platine hindurchgeht, und ein Ende des Leiters an die Platine gelötet ist.
eine Trennwand mit einem konvexen Abschnitt und einem konkaven Abschnitt;
eine Steuerungseinheit mit einer Platine, an deren Vorderfläche und Rückfläche eine elektronische Komponente montiert ist;
ein Adhäsionsmittel zum Verbinden des konvexen Abschnitts und der Platine; und
eine elektrische Vorrichtung, die mit der Steuerungseinheit durch einen Leiter elektrisch verbunden ist und gegenüber der Steuerungseinheit angeordnet ist, wobei die Trennwand zwischen ihnen angeordnet ist, wobei die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass
der Leiter so vorgesehen ist, dass er durch die Trennwand und die Platine hindurchgeht, und ein Ende des Leiters an die Platine gelötet ist.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung, in der eine elektrische Vorrichtung und eine Steuerungseinheit integriert sind.
- STAND DER TECHNIK
- Ein Beispiel einer Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung beinhaltet ein Fahrzeugsteuerungssystem, das in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr.
JP-A-2007-10042 - OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
- In dem Fahrzeugsteuerungssystem, das in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr.
JP-A-2007-10042 - Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des vorstehenden Problems gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung vorzusehen, die ein elektrisches Isolationsvermögen zwischen einer elektrischen Vorrichtung und einer Steuerungseinheit gewährleisten kann.
- EINRICHTUNG ZUM LÖSUNG DER AUFGABE
- Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, hat eine elektrische Speichervorrichtung: eine Trennwand mit einem konvexen Abschnitt und einem konkaven Abschnitt; eine Steuerungseinheit mit einer Platine, an deren Vorderfläche und Rückfläche eine elektronische Komponente montiert ist; ein Adhäsionsmittel zum Verbinden bzw. Fügen des konvexen Abschnitts und der Platine; und eine elektrische Vorrichtung, die mit der Steuerungseinheit durch einen Leiter elektrisch verbunden ist und gegenüber der Steuerungseinheit angeordnet ist, wobei die Trennwand zwischen diesen angeordnet ist. Die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter so vorgesehen ist, dass er durch die Trennwand und die Platine hindurchgeht, und ein Ende des Leiters an die Platine gelötet ist.
- Nach Anspruch 2 ist die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente, die an der Platine montiert ist, in dem konkaven Abschnitt der Trennwand aufgenommen ist.
- Nach Anspruch 3 ist die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse aufweist, das durch die Trennwand in einen ersten Raum und einen zweiten Raum geteilt ist, wobei der erste Raum die Steuerungseinheit aufnimmt und der zweite Raum die elektrische Vorrichtung aufnimmt.
- Nach Anspruch 4 ist die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung ein Sensor ist.
- Nach Anspruch 5 ist die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung ein Motor ist.
- Nach Anspruch 6 ist die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in einem Shift-by-Wire-System verwendet wird.
- Nach Anspruch 7 ist die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter in der Trennwand eingebettet ist.
- WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
- In einer Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1 sind eine Steuerungseinheit mit einer Platine, an deren Vorderfläche und Rückfläche eine elektronische Komponente montiert ist, und eine elektrische Vorrichtung, die durch einen Leiter mit der Steuerungseinheit elektrisch verbunden ist, mit einer zwischen ihnen gelegenen Trennwand angeordnet. Die Platine der Steuerungseinheit und der konvexe Abschnitt der Trennwand sind haftend miteinander verbunden; und ein Ende des Leiters, der so vorgesehen ist, dass er durch die Trennwand und die Platine hindurchgeht, ist an die Platine gelötet. Die elektrische Vorrichtung ist somit von der Steuerungseinheit vollständig getrennt. Selbst falls ein metallischer Fremdkörper von der elektrischen Vorrichtung erzeugt wird, haftet demzufolge der metallische Fremdkörper nicht an der Platine oder der elektronischen Komponente der Steuerungseinheit an, was es möglich macht, einen Kurzschluss eines elektrischen Kreises zu verhindern. Gemäß der Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung kann ein elektrisches Isolationsvermögen zwischen der elektrischen Vorrichtung und der Steuerungseinheit deshalb gewährleistet werden.
- In der Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 2 ist die elektrische Komponente, die an der Platine montiert ist, in dem konkaven Abschnitt der Trennwand aufgenommen. Deshalb kann Raum eingespart werden, um eine Gesamtverkleinerung der Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung zu erreichen.
- Die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 3 hat ein Gehäuse, das durch die Trennwand in einen ersten Raum und einen zweiten Raum geteilt ist, wobei der erste Raum die Steuerungseinheit aufnimmt und der zweite Raum die elektrische Vorrichtung aufnimmt. Dies trägt zu einer bequemeren Handhabung der Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung bei.
- In der Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 4 ist die elektrische Vorrichtung ein Sensor. Deshalb kann eine Sensorunterbringungseinheit erreicht werden.
- In der Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 5 ist die elektrische Vorrichtung ein Motor. Deshalb kann eine Motorunterbringungseinheit erreicht werden.
- In der Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 6 wird der Motor in einem Shift-by-Wire-System verwendet. Deshalb kann eine Motorunterbringungseinheit für ein Shift-by-Wire-System erreicht werden.
- In der Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 7 ist der Leiter in der Trennwand eingebettet. Deshalb kann der Leiter anstelle eines Innenlagenmusters der Platine verwendet werden, was als eine Gegenmaßnahme gegen Rauschen und Hochstromleitung vorteilhaft ist.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Diagramm einer elektrischen Verbindung eines Shift-by-Wire-Systems gemäß einer Ausführungsform. -
2 ist eine perspektivische Ansicht des Shift-by-Wire-Systems gemäß der Ausführungsform. -
3 ist eine Querschnittsansicht des Shift-by-Wire-Systems gemäß der Ausführungsform. -
4 ist eine Frontalansicht einer Steuerungseinheit und eines Innendeckels gemäß dem Shift-by-Wire-System der Ausführungsform. -
5 ist eine vergrößerte Ansicht einer Sammelschiene, einer Platine und einer Trennwand gemäß dem Shift-by-Wire-System der Ausführungsform. -
6 ist eine vergrößerte Ansicht eines signalleitenden Drahts, der Platine und der Trennwand gemäß dem Shift-by-Wire-System der Ausführungsform. -
7 ist eine Frontalansicht eines Shift-by-Wire-Stellglieds gemäß dem Shift-by-Wire-System der Ausführungsform. - BESCHREIBUNG DER BEZUGSZEICHEN
-
- 1
- Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung (Shift-by-Wire-System)
- 10, 11, 12
- Gehäuse
(
10 : Gehäusekörper,11 : Innendeckel,12 : oberer Deckel) - 12a
- erster Raum (oberer Raum)
- 10a
- zweiter Raum (unterer Raum)
- 16
- Trennwand
- 16a
- konvexer Abschnitt
- 16d
- konkaver Abschnitt
- 14, 15
- Leiter
(
14 : Sammelschiene,15 : signalleitender Draht) - 17
- Adhäsionsmittel (Klebemittel)
- 21, 38
- elektrische
Vorrichtung (
21 : Motor,38 : Positionssensor) - 50
- Steuerungseinheit
- 51
- Platine
- 57
- elektrische Komponente
- BESTE FORM ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
- Eine Ausführungsform, die eine Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Shift-by-Wire-System realisiert, wird nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Wie
1 zeigt, ist ein Shift-by-Wire-Vorrichtungssystem1 , das als die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung der Ausführungsform dient, mit einer Maschinen-ECU2 durch einen Kabelbaum3 über einen Verbinder13 verbunden und ist auch mit einem Schalthebel4 und einem automatischen Getriebe6 verbunden. Hier steuert die Maschinen-ECU2 eine Maschine, und der Schalthebel4 wird durch einen Fahrer betätigt, um einen Fahrbereich des automatischen Getriebes6 auf einen gewünschten Bereich festzulegen. Das automatische Getriebe6 ändert ein Getriebeübersetzungsverhältnis automatisch gemäß einer Fahrzeuggeschwindigkeit und einer Maschinendrehzahl. Das Shift-by-Wire-System1 und die Maschinen-ECU2 sind durch eine Verbindungseinrichtung wie ein Onboard-Kommunikationssystem CAN (Controller Area Network)7 verbunden und können miteinander kommunizieren. - Das Shift-by-Wire-System
1 ist mit einem Stellglied20 und einer Steuerungseinheit50 versehen. Das Stellglied20 ist mit einem Motor21 versehen, der einen Fahrbereich (wie beispielsweise P, R, N, D, D1, und D2) des automatischen Getriebes6 ändert, während die Steuerungseinheit50 eine Platine51 ist, an der eine Shift-by-Wire-ECU (nachstehend als eine SBW-ECU bezeichnet)53 , eine ECU für das automatische Getriebe (nachstehend als eine AT-ECU bezeichnet)56 und dergleichen montiert sind, wie später erklärt wird (siehe4 ). -
2 ist eine Ansicht, die eine äußere Erscheinung des Shift-by-Wire-Systems1 zeigt. Ein Gehäuse des Shift-by-Wire-Systems1 ist aus einem Gehäusekörper10 , der aus Metal hergestellt ist, einem inneren Deckel11 , der aus Harz hergestellt ist, und einem oberen Deckel12 aufgebaut, der aus Metal hergestellt ist. Der innere Deckel11 ist mit dem Verbinder13 integriert ausgebildet. Das Shift-by-Wire-System1 ist durch einen Bolzen an einem Gehäuse des automatischen Getriebes6 unter Verwendung eines Befestigungslochs10b fixiert, das in dem Gehäusekörper10 vorgesehen ist, und wird dadurch an dem Gehäuse des automatischen Getriebes6 fixiert. Es sei angemerkt, dass der Gehäusekörper10 stattdessen aus Harz hergestellt sein kann. -
3 ist eine Querschnittsansicht des Shift-by-Wire-Systems1 . Das Shift-by-Wire-System1 ist mit einem Gehäuse versehen, das aus dem Gehäusekörper10 , dem inneren Deckel11 und dem oberen Deckel12 aufgebaut ist, und ist auch mit dem Stellglied20 und der Steuerungseinheit50 versehen, die im Inneren des Gehäuses aufgenommen sind. An dem inneren Deckel11 ist eine Trennwand16 mit einer Plattenform vorgesehen, die einen unteren Raum10a , der als ein zweiter Raum dient, mit dem Gehäusekörper10 bildet. Das Stellglied20 und ein Positionssensor38 sind in dem unteren Raum10a durch Fixieren des Stellglieds20 und des Positionssensors38 an dem Gehäusekörper10 und dem inneren Deckel11 durch Adhäsion mit einem Klebemittel oder unter Verwendung einer Fixierungseinrichtung wie einer Schraube fixiert. Durch Bedecken des inneren Deckels11 mit dem oberen Deckel12 ist ein oberer Raum12a , der als ein erster Raum dient, zwischen dem inneren Deckel11 und dem oberen Deckel12 ausgebildet, und die Steuerungseinheit50 ist in dem oberen Raum12a aufgenommen. Es sei angemerkt, dass der obere Deckel12 stattdessen aus Harz hergestellt sein kann, und der innere Deckel11 und der obere Deckel12 sind durch Schrauben, Adhäsion, Vibrationsschweißen oder dergleichen fixiert. -
4 ist eine Frontalansicht der Steuerungseinheit50 und des inneren Deckels11 , wobei der obere Deckel12 entfernt ist. Die Steuerungseinheit50 hat die Platine51 , an der elektronische Komponenten montiert sind, die die SBW-ECU53 und die AT-ECU56 bilden. Die Platine51 ist an der Trennwand16 des inneren Deckels11 schraubfixiert. Die SBW-ECU53 und die AT-ECU56 teilen sich einen Leistungskreis52 , und die SBW-ECU53 hat einen Motorantriebskreis54 . Hier treibt die SBW-ECU53 das Stellglied20 auf der Basis eines erforderten Bereichs an, der durch den Fahrer ausgewählt ist. Durch Steuern verschiedener Ventile einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung des automatischen Getriebes6 auf der Basis einer Information wie einem Betriebszustand der Maschine als Eingabe von der Maschinen-ECU2 ändert die AT- ECU56 einen Eingriffszustand von Kupplungen und Bremsen, um einen Schaltzustand zu ändern. Des Weiteren stabilisiert der Leistungskreis52 eine Leistungsspannung auf eine vorbestimmte Spannung, die dann zu anderen Kreisen der SBW-ECU53 und der AT-ECU56 zugeführt wird. Der Motorantriebskreis54 führt einen Motorantriebsstrom zu dem Motor21 zu. - Wie
3 und4 zeigen, ist ein Ende des inneren Deckels11 mit dem Verbinder13 integriert ausgebildet, und der Verbinder13 ist mit einem Leistungsanschluss13a und einem Signalanschluss13b versehen. Der Verbinder13 ist für jedes Element von den Elementen Maschinen-ECU2 , Schalthebel4 , automatisches Getriebe6 und CAN7 intern aufgeteilt und mit diesen elektrisch verbindbar. Der Leistungsanschluss13a führt Leistung zu dem Leistungskreis52 zu. Ein Ende des Leistungsanschlusses13a steht in den Verbinder13 vor und geht durch das Innere des inneren Deckels11 (die Trennwand16 ) hindurch, während ein anderes Ende, das in eine L-Form gebogen ist, nach oben von der Trennwand16 vorsteht und an eine Anschlussfläche13c der Platine51 gelötet ist. Der Leistungsanschluss13a ist mit einem IC des Leistungskreises52 über ein Muster verbunden, das mit der Anschlussfläche13c verbunden ist. Der Signalanschluss13b überträgt Signale von Sensoren und Befehle oder dergleichen von der AT-ECU56 . Ein Ende des Signalanschlusses13b steht in den Verbinder13 vor und geht durch das Innere des inneren Deckels11 (die Trennwand16 ) hindurch, während ein anderes Ende, das in eine L-Form gebogen ist, nach oben von der Trennwand16 vorsteht und an eine Anschlussfläche13d der Platine51 gelötet ist. Der Signalanschluss13b ist mit der SBW-ECU53 und der AT-ECU56 über ein Muster verbunden, das mit der Anschlussfläche13d verbunden ist. Auf diese Weise wird ein elektrisches Isolationsvermögen durch Hindurchgehen des Leistungsanschlusses13a und des Signalanschlusses13b durch das Innere des inneren Deckels11 (die Trennwand16 ) gewährleistet. - Eine Sammelschiene
14 leitet den Motorantriebsstrom, und ein Ende der Sammelschiene14 ist an eine Anschlussfläche14a der Platine51 gelötet, die mit einem IC des Motorantriebskreises54 verbunden ist. Darüber hinaus geht die Sammelschiene14 durch das Innere der Trennwand16 hindurch, und ein anderes Ende der Sammelschiene14 steht nach unten von der Trennwand16 vor und ist mit dem Motor21 des Stellglieds20 verbunden. Ein signalleitender Draht15 überträgt ein Signal, das durch den Positionssensor38 erfasst wird, zu der SBW-ECU53 , und ein Ende des signalleitenden Drahts15 ist an eine Anschlussfläche15a der Platine51 gelötet, die mit einem IC der SBW-ECU53 verbunden ist. Darüber hinaus geht der signalleitende Draht15 durch das Innere der Trennwand16 hindurch, und ein anderes Ende des signalleitenden Drahts15 steht nach unten von der Trennwand16 vor und ist mit dem Positionssensor38 verbunden. Hier sind die Sammelschiene14 und der signalleitende Draht15 Leiter. - Der Zustand, in dem die Sammelschiene
14 und der signalleitende Draht15 mit der Platine51 verbunden sind, wird im Detail auf der Basis von5 und6 beschrieben. An der Platine51 sind eine Vielzahl von elektronischen Komponenten57 montiert. Die Trennwand16 ist mit einer Vielzahl von konvexen Abschnitten16a und konkaven Abschnitten16d ausgebildet, wobei eine obere Fläche des konvexen Abschnitts16a und eine untere Fläche der Platine51 durch ein Klebemittel17 aneinandergefügt sind, das als ein Adhäsionsmittel dient. Demzufolge nimmt der konkave Abschnitt16d der Platine51 einen Teil der elektronischen Komponenten57 auf. - Wie
5 zeigt, ist ein Durchgangsloch16b mit einem länglichen Querschnitt so vorgesehen, dass es durch den konvexen Abschnitt16a (die Trennwand16 ) hindurchgeht. Die Sammelschiene14 des Motors21 geht durch das Innere des Durchgangslochs16b hindurch. Ein Endes der Sammelschiene14 geht durch die Platine51 hindurch und ist durch ein Lötmittel18 an die Anschlussfläche14a gelötet, die an einer oberen Fläche der Platine51 vorgesehen ist. Da die Sammelschiene14 mit der Platine51 über solch einen Aufbau verbunden ist, können, selbst falls ein metallischer Fremdkörper, der von dem Shift-by-Wire-Stellglied20 oder dem Positionssensor38 erzeugt wird, in das Durchgangsloch16b eintritt, der konvexe Abschnitt16a und die Platine51 , die durch das Klebemittel17 aneinandergefügt sind, verhindern, dass der metallische Fremdkörper zu einer unteren Fläche der Platine51 eindringt. Darüber hinaus, da die obere Fläche der Platine51 durch das Lötmittel18 abgeschlossen ist, ist es möglich, zu verhindern, dass ein metallischer Fremdkörper zu der oberen Fläche der Platine51 austritt. - Wie
6 zeigt ist ein Durchgangsloch16c mit einem kreisförmigen Querschnitt so vorgesehen, dass es durch den konvexen Abschnitt16a (die Trennwand16 ) hindurchgeht. Der Signalanschluss15 des Positionssensors38 geht durch das Innere des Durchgangslochs16c hindurch. Ein Ende des Signalanschlusses15 geht durch die Platine51 hindurch und ist durch ein Lötmittel18 an die Anschlussfläche15a gelötet, die an einer oberen Fläche der Platine51 vorgesehen ist. Da der Signalanschluss15 mit der Platine51 über solch einen Aufbau verbunden ist, können, selbst falls ein metallischer Fremdkörper, der von dem Shift-by-Wire-Stellglied20 oder dem Positionssensor38 erzeugt wird, in das Durchgangsloch16c eindringt, der konvexe Abschnitt16a und die Platine51 , die durch das Klebemittel17 aneinandergefügt sind, verhindern, dass der metallische Fremdkörper zu einer unteren Fläche der Platine51 eindringt. Darüber hinaus, da die obere Fläche der Platine51 durch das Lötmittel18 abgeschlossen ist, ist es möglich, zu verhindern, dass ein metallischer Fremdkörper zu der oberen Fläche der Platine51 austritt. -
7 ist eine Frontalansicht des Stellglieds20 und des Positionssensors38 , wobei der obere Deckel12 und der innere Deckel11 entfernt sind. Wie auch in3 gezeigt ist, sind das Stellglied20 und der Positionssensor38 in dem unteren Raum10a aufgenommen, der durch den Gehäusekörper10 und den inneren Deckel11 mit der Trennwand16 gebildet ist. Das Stellglied20 ist aus dem Motor21 , einem Reduktionsmechanismus22 , einem Bewegungsumwandlungsmechanismus23 und dergleichen aufgebaut. Bezugszeichen24 bezeichnet eine Haupthalterung, die aus einem Metall separat von dem Gehäusekörper10 gemacht ist und die, nach Befestigung an dem Motor21 , dem Reduktionsmechanismus22 , dem Bewegungsumwandlungsmechanismus23 und dergleichen, an dem Gehäusekörper10 durch vier Bolzen25 fixiert wird. Der Motor21 ist an der Haupthalterung24 fixiert, und eine Ausgabewelle des Motors21 geht durch die Haupthalterung24 hindurch, um nach vorne mit einem kleinen Zahnrad26 vorzustehen, das an deren entferntem Endabschnitt befestigt ist. Der Motor21 ist ein dreiphasiger bürstenloser Motor und an ihm ist ein Sensor angebracht, der jedes Mal dann ein Pulssignal sendet, wenn die Ausgabewelle um eine Winkeleinheit dreht. Der verwendete Motor21 ist kompakt, um eine Unterbringung innerhalb des Gehäusekörpers10 zu ermöglichen. - Im Inneren des Gehäusekörpers
10 ist eine Kugelumlaufwelle30 parallel zu dem Motor21 angeordnet und beide Enden der Kugelumlaufwelle30 sind über Lager31 ,32 an der Haupthalterung24 drehbar und axial gestützt. An einer vorderen Endseite der Kugelumlaufwelle30 ist ein großes Zahnrad28 fixiert, das mit dem kleinen Zahnrad26 und einem mittleren Zahnrad27 eingreift. Das kleine Zahnrad26 , das mittlere Zahnrad27 und das große Zahnrad28 bilden den Reduktionsmechanismus22 . Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Drehung des Motors21 , die durch das kleine Zahnrad26 , das mittlere Zahnrad27 und das große Zahnrad28 verzögert wird, zu der Kugelumlaufwelle30 übertragen wird. Jedoch kann die Drehung des Motors21 durch ein Planetengetriebe, ein Schneckengetriebe oder dergleichen verzögert und dann zu der Kugelumlaufwelle30 übertragen werden. - Die Kugelumlaufwelle
30 ist mit einer Kugelmutter33 in Gewindeeingriff. Beide Enden einer Eingriffsstange34 , die sich parallel zu der Kugelumlaufwelle30 erstreckt, sind an der Haupthalterung24 befestigt. Ein C-förmiger Eingriffsabschnitt35 , der in Richtung zu einem Außenumfang der Kugelmutter33 vorsteht, ist mit der Eingriffsstange34 in Eingriff, und die Kugelmutter33 ist in einer Axialrichtung in Bezug auf die Haupthalterung24 bewegbar gehalten. Auf diese Weise wird eine Drehung des Motors21 durch den Reduktionsmechanismus22 verzögert und wird auf die Kugelumlaufwelle30 übertragen, und eine Drehung der Kugelumlaufwelle30 wird in eine Axialbewegung der Kugelmutter33 durch die Kugelumlaufwelle30 , die Kugelmutter33 und dergleichen umgewandelt. - Ein Ende einer Schwenkwelle
36 steht ins Innere des unteren Raums10a vor und ist an dem Gehäusekörper10 drehbar gestützt. Ein Basisendabschnitt eines Arms37 ist an der Schwenkwelle36 befestigt, wobei eine Relativdrehung des Arms37 auf diese Weise reguliert wird und der gestützte Arm37 schwingen kann. Ein entferntes Ende des Arms27 gabelt sich auf und erstreckt sich zu beiden Seiten der Kugelmutter33 , wo jeweilige konkave Abschnitte37a an den entfernten Enden ausgebildet sind. Durch Eingriff der konkaven Abschnitte37a mit einer Eingriffswelle33a , die vorgesehen ist, um sich in Richtung zu beiden Seiten der Kugelwelle33 zu erstrecken, ist der Arm37 im Eingriff, wobei eine relative Bewegung von ihm in der Axialrichtung der Kugelumlaufwelle30 reguliert wird. Die Kugelumlaufwelle30 , die Kugelmutter33 , der Arm37 , die Eingriffswelle33a , der konkave Abschnitt37a und dergleichen bilden den Bewegungsumwandlungsmechanismus23 . Darüber hinaus ist ein Ende der Schwenkwelle36 an dem Positionssensor38 angebracht. Es sei angemerkt, dass ein Ende der Schwenkwelle36 mit einem Bereichsumschaltmechanismus (nicht gezeigt) verbunden ist, der einem Antrieb durch das Stellglied20 unterzogen wird. - Nachstehend erfolgt eine Beschreibung in Bezug auf einen Betrieb der SBW-ECU
53 und des Stellglieds20 in dem Shift-by-Wire-System1 mit dem vorstehenden Aufbau. Wenn der Fahrer den Schalthebel4 betätigt, wird ein Schaltsignal auf der Basis des erforderten Bereichs, der ausgewählt ist, über den Signalanschluss13b des Verbinders13 in die SBW-ECU53 eingegeben. Ein Motorantriebsstrom auf der Basis des Schaltsignals wird dann von der SBW-ECU53 über die Sammelschiene14 zu dem Motor21 zugeführt. - Demzufolge wird der Motor
21 in einer vorbestimmten Antriebsrichtung angetrieben und eine Drehbewegung der Ausgabewelle des Motors21 wird durch den Reduktionsmechanismus22 verzögert und auf die Kugelumlaufwelle30 übertragen, die an der Haupthalterung24 gestützt ist. Eine Drehung der Kugelumlaufwelle30 bewegt die Kugelmutter33 , deren Drehung durch einen Eingriff der Eingriffsstange39 und des Eingriffabschnitts35 reguliert wird, in der Axialrichtung, um somit den Arm37 um die Schwenkwelle36 zu drehen. Der Bereichsumschaltmechanismus wird durch eine Drehung der Schwenkwelle36 geändert. - Die SBW-ECU
53 stoppt eine Drehung des Motors21 , wenn eine Ausgangsspannung des Positionssensors38 einen vorbestimmten Wert erreicht. Ein Anhalten der Drehung des Motors21 ändert den Fahrbereich des automatischen Getriebes6 . - Als Nächstes wird auf die Arbeitsweise der AT-ECU
56 eingegangen. In die AT-ECU56 werden Informationen, die einen Betriebszustand wie die Maschinendrehzahl anzeigen, über den Signalanschluss13b des Verbinders13 von der Maschinen-ECU2 eingegeben. Auf der Basis solcher Information gibt die AT-ECU56 zu dem automatischen Getriebe6 ein Steuerungssignal aus, das verschiedene Ventile der hydraulischen Steuerungsvorrichtung des automatischen Getriebes6 steuert. Die Eingriffszustände der Kupplungen und Bremsen werden auf diese Weise geändert, um den Schaltzustand zu ändern. - In dem Shift-by-Wire-System
1 gemäß der Ausführungsform sind die Steuerungseinheit50 mit der Platine51 , an deren Vorderfläche und Rückfläche die elektrische Komponente57 montiert ist, und der Motor21 und der Positionssensor38 , die durch die Sammelschiene14 und den signalleitenden Draht15 elektrisch mit der Steuerungseinheit50 verbunden sind, mit der Trennwand16 zwischen sich liegend angeordnet. Die Platine51 der Steuerungseinheit50 und der konvexe Abschnitt16a der Trennwand16 haften aneinander; und die Enden der Sammelschiene14 und des signalleitenden Drahts15 , die so vorgesehen sind, dass sie durch die Trennwand16 und die Platine51 hindurchgehen, sind an die Platine51 gelötet. Der Motor21 und der Positionssensor38 sind somit vollständig von der Steuerungseinheit50 getrennt. Selbst falls ein metallischer Fremdkörper von dem Motor21 oder dem Positionssensor38 erzeugt wird, haftet demzufolge der metallische Fremdkörper nicht an der Platine51 oder der elektronischen Komponente57 der Steuerungseinheit50 an, was es ermöglicht, einen Kurzschluss eines elektrischen Kreises zu verhindern. Somit kann gemäß dem Shift-by-Wire-System1 die Steuerungseinheit15 von dem Motor21 und dem Positionssensor38 elektrisch isoliert werden. - Des Weiteren ist gemäß dem Shift-by-Wire-System
1 die elektrische Komponente57 , die an der Platine51 montiert ist, in dem konkaven Abschnitt16d der Trennwand16 aufgenommen. Deshalb kann ein Raum eingespart werden, um eine Gesamtverkleinerung des Shift-by-Wire-Systems1 zu erreichen. - Des Weiteren hat das Shift-by-Wire-System
1 ein Gehäuse, das durch die Trennwand16 in den oberen Raum12a und den unteren Raum10a geteilt ist, wobei der obere Raum12a die Steuerungseinheit50 aufnimmt und der untere Raum10a den Motor21 und den Positionssensor38 aufnimmt. Dies trägt zu einer bequemeren Handhabung des Shift-by-Wire-Systems1 bei. - Darüber hinaus, da die Sammelschiene
14 und der signalleitende Draht15 in die Trennwand16 in dem Shift-by-Wire-System1 eingebettet sind, können die Sammelschiene14 und der signalleitende Draht15 anstelle eines Innenlagenmusters der Platine51 verwendet werden, was als eine Gegenmaßnahme gegen Rauschen und Hochstromleitung vorteilhaft ist. - Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform der erste Raum über dem zweiten Raum angeordnet ist. Jedoch kann stattdessen der zweite Raum über dem ersten Raum angeordnet sein, oder der erste Raum kann angrenzend zu dem zweiten Raum angeordnet sein. Durch Ausbilden vieler konvexer Abschnitte
16a , um die untere Fläche der Platine51 haftend zu verbinden, kann eine Schraube zum Verbinden der Platine51 und der Trennwand16 entfernt sein. Darüber hinaus, obwohl die vorliegende Ausführungsform das Klebemittel17 als Adhäsionsmittel verwendet, können andere Adhäsionsmittel wie ein Blatt oder dergleichen verwendet werden. Ein Blatt, das als das Adhäsionsmittel verwendet werden kann, beinhaltet ein Polymerblatt mit einer Dicke von ungefähr 5 bis 10 mm sowie einer Wärmebeständigkeit, einer niedrigen Spannung und Adhäsionsvermögen an einer Platine. - Der integrierte Aufbau von elektrischen Vorrichtungen in der vorliegenden Erfindung wurde in dem Kontext einer Ausführungsform beschrieben; jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese begrenzt und kann mit geeigneten Modifikationen angewendet werden, vorausgesetzt, dass diese Modifikationen dem technischen Konzept der vorliegenden Erfindung nicht widersprechen.
- INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
- Die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist geeignet zur Verwendung als eine Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung, die in einem separaten Zustand eine Steuerungseinheit mit einer Platine, an der eine elektrische Komponente montiert ist, und eine elektrische Vorrichtung speichert, die elektrisch mit der Steuerungseinheit verbunden ist, wie beispielsweise einem Motor zum Ändern eines Fahrbereichs eines Zielfahrzeugs auf einen gewünschten Bereich.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Die vorliegende Erfindung sieht eine Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung vor, die ein elektrisches Isolationsvermögen zwischen einer elektrischen Vorrichtung und einer Steuerungseinheit gewährleisten kann.
- Ein Shift-by-Wire-System
1 hat: eine Trennwand16 mit einem konvexen Abschnitt16a und einem konkaven Abschnitt16d ; eine Steuerungseinheit50 mit einer Platine51 , an deren Vorderfläche und Rückfläche eine elektronische Komponente57 montiert ist; ein Klebemittel17 zum Verbinden des konvexen Abschnitts16a und der Platine51 ; und einen Motor21 , der mit der Steuerungseinheit50 durch eine Sammelschiene14 elektrisch verbunden ist und gegenüber der Steuerungseinheit50 angeordnet ist, wobei die Trennwand16 zwischen diesen liegt. Die Sammelschiene14 ist so vorgesehen, dass er durch die Trennwand16 und die Platine51 hindurchgeht, und ein Ende der Sammelschiene14 ist an die Platine51 gelötet. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - JP 2007-10042 A [0002, 0003]
Claims (7)
- Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung, gekennzeichnet durch: eine Trennwand mit einem konvexen Abschnitt und einem konkaven Abschnitt; eine Steuerungseinheit mit einer Platine, an deren Vorderfläche und Rückfläche eine elektronische Komponente montiert ist; ein Adhäsionsmittel zum Verbinden des konvexen Abschnitts und der Platine; und eine elektrische Vorrichtung, die mit der Steuerungseinheit durch einen Leiter elektrisch verbunden ist und gegenüber der Steuerungseinheit angeordnet ist, wobei die Trennwand zwischen ihnen angeordnet ist, wobei die Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass der Leiter so vorgesehen ist, dass er durch die Trennwand und die Platine hindurchgeht, und ein Ende des Leiters an die Platine gelötet ist.
- Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente, die an der Platine montiert ist, in dem konkaven Abschnitt der Trennwand aufgenommen ist.
- Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch: ein Gehäuse, das durch die Trennwand in einen ersten Raum und einen zweiten Raum geteilt ist, wobei der erste Raum die Steuerungseinheit aufnimmt und der zweite Raum die elektrische Vorrichtung aufnimmt.
- Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung ein Sensor ist.
- Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung ein Motor ist.
- Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in einem Shift-by-Wire-System verwendet wird.
- Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter in der Trennwand eingebettet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2007-253334 | 2007-09-28 | ||
JP2007253334A JP2009083573A (ja) | 2007-09-28 | 2007-09-28 | 電気装置収納ユニット |
PCT/JP2008/067410 WO2009041569A1 (ja) | 2007-09-28 | 2008-09-26 | 電気装置収納ユニット |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112008001165T5 true DE112008001165T5 (de) | 2010-03-25 |
Family
ID=40511449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008001165T Withdrawn DE112008001165T5 (de) | 2007-09-28 | 2008-09-26 | Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8199514B2 (de) |
JP (1) | JP2009083573A (de) |
CN (1) | CN101668664B (de) |
DE (1) | DE112008001165T5 (de) |
WO (1) | WO2009041569A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2011003564A (ja) * | 2009-06-16 | 2011-01-06 | Hitachi Automotive Systems Ltd | 電子部品モジュール |
DE202011005085U1 (de) * | 2011-04-09 | 2014-06-06 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschlossgehäuse |
WO2013129982A1 (en) * | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Autoliv Development Ab | An electronic unit with a pcb and two housing parts |
USD738326S1 (en) * | 2014-02-09 | 2015-09-08 | Prettl Electric Corporation | Switch housing platform |
USD738327S1 (en) * | 2014-02-09 | 2015-09-08 | Prettl Electric Corporation | Switch housing platform |
US10047548B2 (en) * | 2014-06-17 | 2018-08-14 | Magna Closures Inc. | Latch assembly for latch operation of closure panels for vehicles |
KR102221780B1 (ko) * | 2017-05-04 | 2021-03-02 | 주식회사 엘지화학 | 배터리 팩 및 이의 제조방법 |
WO2018225400A1 (ja) * | 2017-06-05 | 2018-12-13 | アルプス電気株式会社 | プッシュ式シフト装置 |
CN115151705B (zh) * | 2020-06-05 | 2024-09-13 | 伦森股份有限公司 | 遮篷装置的制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007010042A (ja) | 2005-06-30 | 2007-01-18 | Denso Corp | 車両制御システム |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937190A1 (de) * | 1989-11-08 | 1991-05-16 | Bosch Gmbh Robert | Gehaeuse fuer eine elektronische schaltung |
WO1992011745A1 (de) * | 1990-12-21 | 1992-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Gegen hf abschirmendes gehaüse einer schaltung, z.b. für die steuerschaltung eines airbag eines fahrzeuges |
DE4445125A1 (de) * | 1994-12-17 | 1996-06-20 | Wabco Gmbh | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil |
JP3478029B2 (ja) * | 1996-11-22 | 2003-12-10 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機用位置検出スイッチ一体型電子制御ユニット |
US6144273A (en) * | 1998-08-31 | 2000-11-07 | Niles Parts Co., Ltd. | Inhibitor switch having magnetic contact portion |
JP3038656B1 (ja) * | 1998-12-16 | 2000-05-08 | ナイルス部品株式会社 | インヒビタスイッチ |
US6407925B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-06-18 | Denso Corporation | Casing for electronic control devices |
JP3648119B2 (ja) * | 2000-03-01 | 2005-05-18 | 株式会社ケーヒン | 電子回路基板の収容ケース |
JP2002058134A (ja) * | 2000-08-09 | 2002-02-22 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | 電子制御ユニットの搭載構造 |
US6695748B2 (en) * | 2000-09-08 | 2004-02-24 | Borgwarner Inc. | Transmission control apparatus |
US6628523B2 (en) * | 2001-02-08 | 2003-09-30 | Denso Corporation | Casing for electronic control unit |
DE10126189C2 (de) * | 2001-05-30 | 2003-12-18 | Bosch Gmbh Robert | Gehäuse für ein elektrisches Gerät, insbesondere ein Schalt-oder Steuergerät in einem KFZ |
KR20070122582A (ko) * | 2002-03-27 | 2007-12-31 | 아이신에이더블류 가부시키가이샤 | 시프트 위치 검출 장치를 갖는 제어 장치 및 이를 구비한파워트레인 |
CA2525277A1 (en) * | 2003-05-13 | 2004-12-02 | Health Research Inc. | Method for augmenting the antitumor activity of anti-cancer agents |
JP2006008107A (ja) * | 2004-05-26 | 2006-01-12 | Hitachi Ltd | 液圧制御装置及びその製造方法 |
JP4284531B2 (ja) | 2004-07-06 | 2009-06-24 | オムロン株式会社 | 実装用基板及びそれを使用した駆動装置 |
JP4466256B2 (ja) * | 2004-07-29 | 2010-05-26 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 自動変速機用電子制御装置 |
JP2006254528A (ja) * | 2005-03-08 | 2006-09-21 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 自動車用の電気接続箱 |
JP4867280B2 (ja) * | 2005-10-18 | 2012-02-01 | 株式会社ジェイテクト | コーティング剤塗布方法 |
DE112008001231T5 (de) * | 2007-09-28 | 2010-03-04 | Aisin AW Co., Ltd., Anjo-shi | Steuereinheit für ein Automatikgetriebe |
US20090100954A1 (en) * | 2007-09-28 | 2009-04-23 | Aisin Aw Co., Ltd. | Control unit for automatic transmission |
-
2007
- 2007-09-28 JP JP2007253334A patent/JP2009083573A/ja not_active Ceased
-
2008
- 2008-09-26 DE DE112008001165T patent/DE112008001165T5/de not_active Withdrawn
- 2008-09-26 WO PCT/JP2008/067410 patent/WO2009041569A1/ja active Application Filing
- 2008-09-26 CN CN200880013933.7A patent/CN101668664B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-09-29 US US12/285,104 patent/US8199514B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2007010042A (ja) | 2005-06-30 | 2007-01-18 | Denso Corp | 車両制御システム |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101668664B (zh) | 2012-02-22 |
JP2009083573A (ja) | 2009-04-23 |
US8199514B2 (en) | 2012-06-12 |
WO2009041569A1 (ja) | 2009-04-02 |
CN101668664A (zh) | 2010-03-10 |
US20090296356A1 (en) | 2009-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008001165T5 (de) | Unterbringungseinheit für eine elektrische Vorrichtung | |
DE112010004598B4 (de) | Elektrisch gesteuertes (Shift-By-Wire) Fahrstufenauswahlsystem für ein Schaltgetriebe,zugehöriger Aktuator und Verfahren zum Betätigen | |
DE112008001231T5 (de) | Steuereinheit für ein Automatikgetriebe | |
EP1230500A1 (de) | Elektrische steckverbindung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges | |
DE10130833A1 (de) | Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102008033061A1 (de) | Motorantriebsvorrichtung und Prüfungsverfahren für diese | |
DE102010044540A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels einer Lenkwelle | |
DE19529665C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe | |
DE19611584A1 (de) | Betriebsbehältnisse für elektrische und elektronische Schaltungen | |
DE102010054135B4 (de) | Handmomentensteller | |
DE102006001890A1 (de) | Elektronisches Anbau-Steuergerät | |
WO2014187834A2 (de) | Elektronisches modul, insbesondere steuergerät für ein fahrzeug und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1220770A1 (de) | Anordnung und verfahren zur durchführung einer elektronischen steuerung bzw. regelung | |
DE102017123570A1 (de) | Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug | |
DE112008001195T5 (de) | Steuereinheit für ein Automatikgetriebe | |
EP3935718B1 (de) | Steuergerät für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, elektromechanische kraftfahrzeugservolenkung und steer-by-wire lenksystem | |
EP1429936A1 (de) | Modul für aktuatoren in einem fahrzeug | |
DE10259217B4 (de) | Lenkanlage mit Verriegelungsmechanismus | |
DE102005020926B4 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69737227T2 (de) | Wähleinrichtung mit elektronischer Steuereinheit für Automatikgetriebe | |
WO2015185419A1 (de) | Flexible leiterplattenstruktur und die verwendung der flexiblen leiterplattenstruktur in einem steuergerät für ein kraftfahrzeug | |
EP4162177B1 (de) | Verfahren und steuergerät zum betreiben einer getriebevorrichtung und getriebevorrichtung | |
DE60312569T2 (de) | Schaltungsarchitektur eines gangschalters für ein automatisches getriebe | |
DE102007005321A1 (de) | Elektromotorsystem und Baukassten hierfür | |
DE102005028201C5 (de) | Betätigungsaggregat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Inventor name: ITO, YOSHINOBU, AICHI, JP |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016020000 Ipc: H05K0007000000 Effective date: 20110428 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |