DE112006001979T5 - Verfahren zur Herstellung eines verformten MOS-Bauelements - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines verformten MOS-Bauelements Download PDFInfo
- Publication number
- DE112006001979T5 DE112006001979T5 DE112006001979T DE112006001979T DE112006001979T5 DE 112006001979 T5 DE112006001979 T5 DE 112006001979T5 DE 112006001979 T DE112006001979 T DE 112006001979T DE 112006001979 T DE112006001979 T DE 112006001979T DE 112006001979 T5 DE112006001979 T5 DE 112006001979T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trench
- gate electrode
- forming
- stress
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 40
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims abstract 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 24
- 229910000577 Silicon-germanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 4
- 238000004518 low pressure chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229910004129 HfSiO Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ge] Chemical compound [Si].[Ge] LEVVHYCKPQWKOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L21/823807—
-
- H01L21/823814—
-
- H01L21/823878—
-
- H01L29/165—
-
- H01L29/66636—
-
- H01L29/78—
-
- H01L29/7848—
Landscapes
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung eines verspannten MOS-Bauelements (30) in und auf
einem Siliziumsubstrat (36) mit den Schritten:
Bilden einer Gateisolationsschicht (60) auf dem Siliziumsubstrat (36);
Abscheiden einer Schicht aus Gateelektrodenmaterial (62) über der Gateisolationsschicht (60) und Strukturieren der Schicht aus Gateelektrodenmaterial (62), um eine Gateelektrode mit gegenüberliegenden Seitenflächen (72) zu bilden;
Ätzen eines ersten Grabens (82) und eines zweiten Grabens (84) in dem Siliziumsubstrat, wobei der erste Graben und der zweite Graben beabstandet und selbstjustiert zu den gegenüberliegenden Seitenflächen der Gateelektrode angeordnet sind;
selektives Aufwachsen einer Schicht aus verspannungsinduzierendem Material (90) in dem ersten Graben (82) und in dem zweiten Graben (84);
Implantieren von die Leitfähigkeit bestimmenden Dotierstoffionen in das verspannungsinduzierende Material (90) in dem ersten Graben (82), um ein Source-Gebiet 892) zu bilden, und in das verspannungsinduzierende Material (90) in dem zweiten Graben (84), um ein Drain-Gebiet 94 zu bilden; und
Bilden mehrerer paralleler...
Bilden einer Gateisolationsschicht (60) auf dem Siliziumsubstrat (36);
Abscheiden einer Schicht aus Gateelektrodenmaterial (62) über der Gateisolationsschicht (60) und Strukturieren der Schicht aus Gateelektrodenmaterial (62), um eine Gateelektrode mit gegenüberliegenden Seitenflächen (72) zu bilden;
Ätzen eines ersten Grabens (82) und eines zweiten Grabens (84) in dem Siliziumsubstrat, wobei der erste Graben und der zweite Graben beabstandet und selbstjustiert zu den gegenüberliegenden Seitenflächen der Gateelektrode angeordnet sind;
selektives Aufwachsen einer Schicht aus verspannungsinduzierendem Material (90) in dem ersten Graben (82) und in dem zweiten Graben (84);
Implantieren von die Leitfähigkeit bestimmenden Dotierstoffionen in das verspannungsinduzierende Material (90) in dem ersten Graben (82), um ein Source-Gebiet 892) zu bilden, und in das verspannungsinduzierende Material (90) in dem zweiten Graben (84), um ein Drain-Gebiet 94 zu bilden; und
Bilden mehrerer paralleler...
Description
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und betrifft insbesondere Verfahren zur Herstellung verspannter MOS-Bauelemente.
- Hintergrund der Erfindung
- Der überwiegende Teil der heutigen integrierten Schaltungen (IC's) wird hergestellt, indem eine Vielzahl von miteinander verbundenen Feldeffekttransistoren (FET) verwendet werden, die auch als Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET's) oder einfach MOS-Transistoren bezeichnet werden. Ein MOS-Transistor enthält eine Gateelektrode als eine Steuerelektrode und beabstandete Source- und Drain-Elektroden, zwischen denen ein Stromfluss auftreten kann. Eine an die Gateelektrode angelegte Steuerspannung steuert den Stromfluss durch einen Kanal zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode.
- Im Gegensatz zu Bipolar-Transistoren sind MOS-Transistoren Bauelemente in denen eine Majoritätsladungsträgerleitung vorherrscht. Die Verstärkung eines MOS-Transistors, die üblicher Weise als Transkonduktanz oder Steilheit (gm') bezeichnet wird, ist proportional zur Beweglichkeit der Majoritätsladungsträger in dem Transistorkanal. Das Durchlassstromvermögen eines MOS-Transistors ist proportional zur Beweglichkeit mal der Breite des Kanals geteilt durch die Länge des Kanals (gmW/I). MOS-Transistoren werden für gewöhnlich auf Siliziumsubstraten mit einer Kristalloberflächenorientierung (
100 ) hergestellt, was der übliche Standard für die Silizium-Technologie ist. Für diese und viele weitere Orientierungen kann die Beweglichkeit von Löchern, d. h. der Majoritätsladungsträger, in einem p-Kanal-MOS-Transistor, vergrößert werden, indem eine kompressive Längsverspannung in dem Kanal erzeugt wird. Eine derartige kompressive Längsverspannung beeinträchtigt jedoch die Beweglichkeit der Elektronen, d. h. der Majoritätsladungsträger in n-Kanal-MOS-Transistoren. Eine kompressive Längsverspannung kann in dem Kanal eines MOS-Transistors erzeugt werden, indem ein sich ausdehnendes Material, etwa ein pseudomorphes SiGe in dem Siliziumsubstrat an den Enden des Transistorkanals eingebettet wird (siehe beispielsweise IEEE-elektronische Bauteile, Band 25, Nr. 4, Seite 191, 2004). Ein SiGe-Kristall besitzt eine größere Gitterkonstante als die Gitterkonstante eines Si-Kristalls, und folglich bewirkt das Vorhandensein des eingebetteten SiGe eine Deformation der Si-Matrix. Nachteiligerweise können aktuelle Verfahren zur Verbesserung der Ladungsträgerbeweglichkeit durch Einbetten eines sich ausdehnenden Materials nicht in der gleichen Weise sowohl auf p-Kanaltransistoren als auch auf n-Kanal-MOS-Transistoren angewendet werden, da die kompressive Längsverspannung, die die Löcherbeweglichkeit erhöht, die Elektronenbeweglichkeit beeinträchtigt. Ferner nutzen aktuelle Verfahren lediglich das Phänomen der Verbesserung der Ladungsträgerbeweglichkeit durch Längsverspannung, wobei die Querverspannung vernachlässigt wird, die ebenfalls die Beweglichkeit beeinflusst. - Es ist daher wünschenswert, Verfahren zur Herstellung verspannter MOS-Bauelemente bereitzustellen, in denen sowohl die Längsverspannung als auch die transversale Verspannung ausgenutzt wird. Des weiteren ist es wünschenswert, Verfahren zur Herstellung verspannter MOS-Bauelemente bereitzustellen, die die Ladungsträgerbeweglichkeit von sowohl n-Kanalbauelementen als auch von p-Kanalbauelementen verbessern. Ferner werden weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den angefügten Patentansprüchen ersichtlich, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen und dem zuvor genannten technischen Gebiet und der Hintergrundinformation studiert werden.
- Überblick über die Erfindung
- Es werden Verfahren bereitgestellt, um ein verspanntes MOS-Bauelement in und auf einem Halbleitersubstrat herzustellen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bilden mehrerer paralleler MOS-Transistoren in und auf dem Halbleitersubstrat, wobei die mehreren parallelen MOS-Transistoren ein gemeinsames Source-Gebiet, ein gemeinsames Drain-Gebiet und eine gemeinsame Gateelektrode aufweisen. Es wird eine erste Vertiefung bzw. Aussparung in das Halbleitersubstrat in dem gemeinsamen Source-Gebiet geätzt, und eine zweite Vertiefung bzw. Aussparung wird in dem Halbleitersubstrat in dem gemeinsamen Drain-Gebiet geätzt. Es wird ein verspannungsinduzierendes Halbleitermaterial mit einer Gitterkonstante, die größer als die Gitterkonstante des Halbleitersubstrats ist, selektiv in dem ersten Graben und dem zweiten Graben aufgewachsen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Im Weiteren wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente benennen und in denen:
-
1 und4 bis8 eine Querschnittsansicht eines verspannten MOS-Bauelements und Verfahren zu dessen Herstellung gemäß diverser Ausführungsformen der Erfindung zeigen; -
2 und3 schematisch in einer Draufsicht einen Teil eines verspannten MOS-Bauelements während einer Phase der Herstellung zeigen. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich anschaulicher Natur und soll die Erfindung und deren Anwendung und Nutzung nicht beschränken. Ferner ist nicht beabsichtigt, dass eine Einschränkung durch eine in dem vorhergehenden technischen Gebiet, der Hintergrundinterformation, dem kurzen Überblick oder der folgenden detaillierten Beschreibung erläuterte Theorie erfolgt.
- In typischen komplementären MOS (CMOS) integrierten Schaltungen besitzen p-Kanal-MOS-Transistoren und n-Kanal-MOS-Transistoren mit hoher Leistung jeweils eine relativ große Kanalbreite, um einen ausreichenden Durchlassstrom bereitzustellen. Die Kanalbreite derartiger Transistoren ist in der Größenordnung von 1 μm, während die Kanallänge und die Tiefe der Drain- und Source-Gebiete weniger als ungefähr 0,1 μm beträgt. Wenn verspannungsinduzierendes Material mit einer Dicke in der gleichen Größenordnung wie die Source- und Drain-Gebiete an den Enden des Kanals eingebettet wird, können derartige verspannungsinduzierende Materialien eine Längsverspannung entlang des Kanals ausüben, sind aber relativ ineffizient beim Ausüben einer Querverspannung für den Kanal. Merkliche transversale Verspannung werden lediglich an den Rändern des Kanals hervorgerufen, und diese Verspannungen breiten sich in den Kanal lediglich bis zu einer Strecke aus, die von der gleichen Größenordnung wie die Dicke des verspannungsinduzierenden Materials ist. Als Folge davon werden hohe transversale Verspannungen lediglich in einem kleinen Teil des Kanals hervorgerufen und haben daher nur einen geringen Einfluss auf das Bauteilleistungsverhalten. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dieses Prob lem gelöst, indem MOS-Transistoren mit breitem Kanal durch mehrere MOS-Transistoren mit schmalem Kanal, die parallel gekoppelt sind, ersetzt werden. Ein Transistor mit schmalem Kanal mit einem verspannungsinduzierenden Material, das an den Enden des Kanals eingebettet ist, erfährt somit sowohl eine kompressive Längsverspannung als auch eine transversale Zugverspannung entlang des gesamten Kanalgebiets. Die kompressive Längsverspannung erhöht die Löcherbeweglichkeit und verringert die Elektronenbeweglichkeit in dem Kanal, während die transversale Zugverspannung sowohl die Löcherbeweglichkeit als auch die Elektronenbeweglichkeit in dem Kanal erhöht.
-
1 bis8 zeigen ein verspanntes MOS-Bauelement30 und Verfahrensschritte zur Herstellung eines derartigen MOS-Bauelements gemäß diverser Ausführungsformen der Erfindung. In dieser anschaulichen Ausführungsform ist der einzige dargestellte Bereich eines verspannten MOS-Bauelements30 ein einzelner p-Kanal-MOS-Transistor32 und ein einzelner n-Kanal-MOS-Transistor34 . Eine integrierte Schaltung, die aus verspannten MOS-Bauelementen, etwa dem Bauelement30 , aufgebaut ist, kann eine große Anzahl derartiger Transistoren aufweisen. Obwohl komplementäre MOS-Transistoren dargestellt sind, ist die Erfindung auch auf Bauelement anwendbar, die lediglich p-Kanal-MOS-Transistoren enthalten. - Diverse Schritte bei der Herstellung von MOS-Transistoren sind gut bekannt und daher werden im Hinblick auf die Kürze viele konventionelle Schritte lediglich kurz erwähnt oder bleiben vollständig unerwähnt, ohne dass gut bekannte Prozessdetails angegeben werden. Obwohl der Begriff „MOS-Bauelement" eigentlich ein Bauelement bezeichnet, das eine Metallgateelektrode und einen Oxid-Gateisolator aufweist, wird dieser Begriff hierin durchwegs verwendet, um ein beliebiges Halbleiterbauelement zu bezeichnen, das eine leitende Gateelektrode (unabhängig davon, ob diese aus Metall oder einem leitenden Material besteht) aufweist, die über einem Gateisolator (einem Oxid oder einem anderen Isolator) angeordnet ist, der wiederum über einem Halbleitersubstrat positioniert ist.
- Wie in
1 gezeigt ist, beginnt die Herstellung eines verspannten MOS-Bauelements30 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit dem Bereitstellen eines Halbleitersubstrats36 . Das Halbleitersubstrat ist vorzugsweise ein monokristallines Siliziumsubstrat, wobei der Begriff „Siliziumsubstrat" im hierin verwendeten Sinne relativ reine Siliziummaterialien umfassen soll, die typischerweise in der Halbleiterindustrie verwendet werden. Das Silizium substrat36 kann ein Siliziumvollsubstrat sein oder eine dünne Schicht aus Silizium auf einer isolierenden Schicht (was üblicherweise als Silizium-auf-Isolator oder SOI bekannt ist), die wiederum auf einem Siliziumträgersubstrat aufgebracht ist, wobei hier ohne einschränkend sein zu wollen, eine Siliziumvollsubstratscheibe gezeigt ist. Vorzugsweise besitzt die Siliziumscheibe eine (100 ) oder (110 ) Orientierung. Ein Bereich38 der Siliziumscheibe ist mit n-Dotierstoffen (einem n-Potentialtopfgebiet bzw. n-Wanne) dotiert und ein weiterer Bereich40 ist mit einem p-Dotiermittel (ein p-Potentialtopfgebiet bzw. ein eine p-Wanne) dotiert. Die n-Wanne und die p-Wanne können im Hinblick auf eine geeignete Leitfähigkeit beispielsweise durch Ionenimplantation dotiert sein. Flache Grabenisolationen (STI)42 werden gebildet, um eine Trennung zwischen der n-Wanne und der p-Wanne herbeizuführen, um eine Isolierung um einzelne Bauelemente herum, die elektrisch isoliert sein müssen, zu schaffen. Die STI definiert einen aktiven Bereich44 zur Herstellung eines p-Kanal-MOS-Tansistors32 und einen aktiven Bereich46 für die Herstellung des n-Kanal-MOS-Transistors34 . Bekanntlich gibt es viele Prozesse, die zur Herstellung der STI eingesetzt werden können, so dass dieser Vorgang nicht detailliert beschrieben werden soll. Im Allgemeinen enthält die STI einen flachen Graben, der in die Oberfläche des Halbleitersubstrat geätzt wird und nachfolgend mit einem isolierenden Material gefüllt wird. Nachdem der Graben mit dem isolierenden Material gefüllt ist, wird die Oberfläche für gewöhnlich eingeebnet, beispielsweise durch chemisch-mechanisches Einebnen (CMP). Die beiden Wannen bzw. Potentialtöpfe und die STI sind in1 im Querschnitt und in der2 in einer Draufsicht gezeigt. - Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind sowohl der p-Kanal-Transistor
32 als auch der n-Kanal-Transistor34 MOS-Transistoren mit breitem Kanal und sind beide durch eine Vielzahl von MOS-Transistoren mit schmalem Kanal, die parallel gekoppelt sind, realisiert. Wie nachfolgend detaillierter erläutert ist, beinhalten der p-Kanal-MOS-Transistor32 und der n-Kanal-MOS-Transistor34 jeweils ein gemeinsames Source, ein gemeinsames Drain, ein gemeinsames Gate und mehrere parallele Kanäle, die sich von dem Source zu dem Drain und dem gemeinsamen Gate erstrecken. Wie in3 gezeigt ist, sind die mehreren parallelen Kanäle50 des p-Kanal-MOS-Transistors32 durch mehrere STI-Gebiete52 gebildet, die in der Oberfläche des aktiven Bereichs44 gebildet sind. Wie ferner in3 gezeigt ist, sind die mehreren parallelen Kanäle54 des n-Kanal-MOS-Transistors34 durch mehrere STI-Gebiete56 gebildet, die in der Oberfläche des aktiven Bereichs46 ausgebildet sind. Die STI-Gebiete können gleichzeitig mit dem STI-Gebiet42 oder können separat hergestellt werden.3 zeigt ebenso wie2 das verspannte MOS-Bauelement30 in einer Draufsicht. Die mehreren parallelen Kanäle besitzen vorzugsweise jeweils eine Breite von ungefähr 0,1 μm. Obwohl lediglich drei parallele Kanäle für jeden der Transistoren gezeigt sind, wird die Gesamtzahl der parallelen Kanäle für jeweils den p-Kanal-MOS-Transistor32 und den n-Kanal-Transistor34 so festgelegt, dass die äquivalente Kanalbreite des Transistors mit breitem Kanal, der zu ersetzen ist, erreicht wird. Vorzugsweise sind die Kanäle entlang der <110>-Kristallrichtung orientiert. - Eine Schicht aus Gateisolationsmaterial
60 ist auf der Oberfläche des Siliziumsubstrats36 einschließlich der Oberfläche der aktiven Bereiche44 und46 ausgebildet, wie in4 gezeigt ist. Die Gateisolationsschicht kann eine thermisch aufgewachsene Siliziumdioxidschicht sein, die durch Aufheizen des Siliziumsubstrats in einer oxidierenden Umgebung gebildet wird, oder diese kann ein abgeschiedenes Isolationsmaterial sein, etwa Siliziumoxid, Siliziumnitrid, ein Isolationsmaterial mit großer dielektrischer Konstante, etwa HfSiO, oder dergleichen. Abgeschiedene Isolationsmaterialien können durch chemische Dampfabscheidung (CVD), chemische Dampfabscheidung bei geringem Druck (LPCVD) oder plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung (PECVD) aufgebracht werden. In der dargestellten Ausführungsform ist die Schicht aus Gateisolationsmaterial ein abgeschiedenes Isolationsmaterial, das in gleicher Weise auf der STI und dem Siliziumsubstrat aufgebracht ist. Das Gateisolationsmaterial besitzt typischerweise eine Dicke von 1 bis 10 Nanometer (nm). Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Schicht aus polykristallinem Silizium63 auf der Schicht aus Gateisolationsmaterial abgeschieden. Die Schicht aus polykristallinem Silizium wird vorzugsweise als undotiertes polykristallines Silizium abgeschieden und nachfolgend durch Ionenimplantation dotiert. Eine Schicht64 aus Hartmaskenmaterial, etwa Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder Siliziumoxinitrid kann auf der Oberfläche des polykristallinem Siliziums abgeschieden werden. Das polykristalline Material kann mit einer Dicke von ungefähr 100 nm durch LPCVD durch Wasserstoffreduzierung von Silan aufgebracht werden. Das Hartmaskenmaterial kann mit einer Dicke von ungefähr 50 nm ebenfalls durch LPCVD abgeschieden werden. - Die Hartmaskenschicht
64 und die darunter liegende Schicht aus polykristallinem Silizium62 werden photolithographisch strukturiert, um eine Gateelektrode66 des p-Kanal-MOS-Transistors zu bilden, die über dem aktiven Bereich44 liegt, und um eine Gateelektrode68 des n-Kanal-MOS-Transistors zu bilden, die über dem aktiven Bereich46 liegt, wie in5 gezeigt ist. Die Gateelektrode66 liegt über den mehreren parallelen Kanälen50 des p-Kanal-MOS-Transistors32 und die Gateelektrode68 liegt über den mehreren parallelen Kanälen54 des n-Kanal-MOS-Transistors34 . Die Gateelektroden66 und68 sind ebenfalls durch gestrichelte Linien in3 dargestellt. Das polykristalline Silizium kann in das gewünschte Muster durch beispielsweise Plasmaätzung mit einer Cl oder HBr/O2-Chemie geätzt werden und die Hartmaske kann beispielsweise durch Plasmaätzung mit einer CHF3, CF4- oder SF6-Chemie geätzt werden. Nach der Strukturierung der Gateelektrode wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine dünne Schicht70 aus Siliziumoxid thermisch auf den gegenüberliegenden Seitenwänden72 der Gateelektrode66 aufgewachsen und es wird eine dünne Schicht74 aus Siliziumoxid thermisch auf den gegenüberliegenden Seitenwänden76 der Gateelektrode68 durch Erhitzen des polykristallinen Siliziums in einer oxidierenden Umgebung aufgewachsen. Die Schichten70 und74 können bis zu einer Dicke von ungefähr 2 bis 5 nm aufgewachsen werden. Die Gateelektroden66 und68 und die Schichten70 und74 können als eine Ionenimplantationsmaske verwendet werden, um Source- und Drain-Erweiterungsgebiete (nicht gezeigt) in einem oder beiden MOS-Transistoren zu bilden. Der mögliche Bedarf sowie Verfahren zur Herstellung von mehreren Source- und Drain-Gebieten sind gut bekannt, sind jedoch für diese Erfindung nicht wesentlich und werden somit hierin nicht erläutert. - Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wie dies in
6 gezeigt ist, werden Seitenwandabstandshalter80 an den gegenüberliegenden Seitenwänden72 und76 der Gateelektroden66 bzw.68 gebildet. Die Seitenwandabstandshalter können aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid, der dergleichen hergestellt werden, indem eine Schicht aus Abstandshaltermaterial über den Gateelektroden aufgebracht wird und nachfolgend diese Schicht durch beispielsweise reaktive Ionenätzung anisotrop geätzt wird. Die Seitenwandabstandshalter80 , die Gateelektroden66 und68 , die Hartmaske auf den Gateelektroden und die STI42 werden als eine Ätzmaske zum Ätzen von Gräben82 und84 in dem Siliziumsubstrat in beabstandeter Weise und selbstjustiert zu der p-Kanal-Gate-Elektrode66 verwendet, und werden ebenfalls verwendet, um Gräben86 und88 in beabstandeter und selbstjustierter Weise zu der n-Kanal-Gate-Elektrode68 zu ätzen. Die Graben schneiden die Enden der schmalen parallelen Kanäle50 und54 . Die Gräben können beispielsweise durch Plasmätzung unter Anwendung einer HBr/O2- und Cl-Chemie geätzt werden. Vorzugsweise besitzt jeder Graben eine Tiefe, die von der gleichen Größenordnung wie die Breite der schmalen parallelen Kanäle50 und54 ist. - Wie in
7 gezeigt ist, werden die Gräben mit einer Schicht aus verspannungsinduzierendem Material90 gefüllt. Das verspannungsinduzierende Material kann ein beliebiges pseudomorphes Material sein, das auf dem Siliziumsubstrat mit einer anderen Gitterkonstante als die Gitterkonstante des Siliziums aufgewachsen werden kann. Die Differenz in der Gitterkonstante der beiden angrenzenden Materialien erzeugt eine Verspannung in dem Trägermaterial. Das verspannungsinduzierende Material kann beispielsweise monokristallines Silizium-Germanium- (SiGe) mit einem Anteil von ungefähr 10 bis 30 Atomprozent Germanium sein. Vorzugsweise wird das verspannungsinduzierende Material epitaktisch durch einen selektiven Wachstumsprozess mit einer Dicke aufgewachsen, die von der gleichen Größenordnung wird die Breite der schmalen parallelen Kanäle50 und54 ist. Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen dieser Materialien auf einem Siliziumträgermaterial in selektiver Weise sind bekannt und werden daher hierin nicht beschrieben. Im Falle von SiGe besitzt beispielsweise das SiGe eine größere Gitterkonstante als Silizium und bewirkt eine kompressive Längsverspannung in dem Transistorkanal. Die kompressive Längsverspannung bewirkt eine Vergrößerung der Beweglichkeit von Löchern in dem Kanal und verbessert damit das Leistungsverhalten eines p-Kanal-MOS-Transistors. Die kompressive Längsverspannung verringert jedoch die Beweglichkeit von Elektronen in dem Kanal eines n-Kanal-MOS-Transistors. Durch Reduzieren der Breite des Kanals sowohl des p-Kanal-MOS-Transistors32 als auch des n-Kanal-Transistors34 wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine transversale Zugverspannung in dem Kanal der Transistoren hervorgerufen, und eine derartige Verspannung erhöht die Beweglichkeit sowohl von Löchern als auch von Elektronen. Für den p-Kanal-MOS-Transistor vergrößert die transversale Zugverspannung die Beweglichkeit der Majoritätsladungsträger, d. h. der Löcher, zusätzlich zu der größeren Löcherbeweglichkeit, die durch die kompressive Längsverspannung hervorgerufen wird. Für den n-Kanal-MOS-Transistor führt der Anstieg der Elektronenbeweglichkeit, der durch die transversale Zugverspannung hervorgerufen wird, zur Kompensierung der Abnahme der Elektronenbeweglichkeit, die durch die kompressive Längsverspannung hervorgerufen wird. Auf Grund der Verbesserung der Elektronenbeweglichkeit, die durch die Zugverspannung bewirkt wird, die wiederum durch das eingebettete verspannungsinduzierende Material hervorgerufen wird, kann die gleiche Bearbeitung sowohl in dem p-Kanaltransistor als auch in dem n-Kanaltransistor vorgenommen werden. Da die gleiche Verarbeitung an beiden Transistoren vorgenommen werden kann, muss der n-Kanaltransistor nicht während des Ätzens und der selektiven Wachstumsschritte abgedeckt werden, und der gesamte Prozessablauf wird daher einfacher, zuverlässiger und somit weniger kostenintensiv. - Die Source- und Drain-Gebiete der MOS-Transistoren können teilweise vervollständigt insitu-dotiert werden mit dem die Leitfähigkeit bestimmenden Dotiermittel während des Prozesses des selektiven epitaktischen Aufwachsens. Ansonsten können nach dem Aufwachsen des verspannungsinduzierenden Materials in den Gräben
82 ,84 ,86 und88 Ionen für die p-Leitfähigkeit in das verspannungsinduzierende Material in den Gräben82 und84 implantiert werden, um ein Sourcegebiet92 und ein Draingebiet94 des p-Kanal-MOS-Transistors32 zu bilden, wie in8 gezeigt ist. In ähnlicher Weise können Ionen für die n-Leitfähigkeit in das verspannungsinduzierende Material in den Gräben86 und88 implantiert werden, um ein Source-Gebiet96 und ein Drain-Gebiet98 des n-Kanal-MOS-Transistors34 zu bilden. - Das verspannte MOS-Bauelement
30 kann durch gut bekannte (nicht gezeigte) Schritte fertiggestellt werden, etwa durch das Abscheiden einer Schicht aus dielektrischem Material, das Ätzen von Öffnungen durch das dielektrische Material, um Bereiche der Source- und Drain-Gebiete freizulegen, und durch das Bilden einer Metallisierung, die sich durch die Öffnungen erstreckt, um die Source- und Drain-Gebiete elektrisch zu kontaktieren. Weitere Schichten aus einem dielektrischen Zwischenschichtmaterial, zusätzliche Schichten an Metallisierungslagen und dergleichen können ebenfalls aufgebracht und strukturiert werden, um die gewünschte Schaltungsfunktion der herzustellenden integrierten Schaltung zu verwirklichen. - Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden detaillierten Beschreibung dargestellt ist, sollte beachtet werden, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es ist ferner zu beachten, das die anschauliche Ausführungsform bzw. die anschaulichen Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und nicht den Schutzbereich, die Anwendbarkeit oder die allgemeine Konfiguration der Erfindung in irgend einer Art beschränken sollen. Vielmehr vermittelt die vorhergehende detaillierte Beschreibung dem Fachmann eine geeignete Anleitung zum Verwirklichen der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen. Es sollte beachtet werden, dass diverse Änderungen im Hinblick auf die Funktion und die Anordnung von Elementen durchgeführt wer den kann, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie sie in den angefügten Patentansprüchen und deren Äquivalenten dargestellt ist.
- Zusammenfassung
- Es werden Verfahren zum Herstellen eines verspannten MOS-Bauelements (
30 ) bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bilden mehrerer paralleler MOS-Transistoren in und auf einem Halbleitersubstrat (36 ). Die parallelen MOS-Transistoren besitzen ein gemeinsames Souce-Gebiet (92 ), ein gemeinsames Drain-Gebiet (94 ) und eine gemeinsame Gateelektrode (66 ). Es wird ein erster Graben (82 ) in das Substrat in dem gemeinsamen Source-Gebiet (92 ) und ein zweiter Graben (84 ) in das Substrat in dem gemeinsamen Drain-Gebiet (94 ) geätzt. Ein verspannungsinduzierendes Halbleitermaterial (90 ), das eine Kristallgitterfehlanpassung in Bezug auf das Halbleitersubstrat aufweist, wird selektiv in dem ersten Graben (82 ) und dem zweiten Graben (84 ) aufgewachsen. Das Aufwachsen des verspannungsinduzierenden Materials (90 ) erzeugt sowohl eine kompressive Längsverspannung als auch eine transversale Zugverspannung in dem MOS-Bauelementkanal (50 ), wodurch der Durchlassstrom von p-Kanal-MOS-Transistoren verbessert wird. Die Abnahme des Durchlassstromes von n-Kanal-MOS-Transistoren, die durch die kompressive Verspannungskomponente hervorgerufen wird, wird durch die Zugverspannungskomponente kompensiert.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines verspannten MOS-Bauelements (
30 ) in und auf einem Siliziumsubstrat (36 ) mit den Schritten: Bilden einer Gateisolationsschicht (60 ) auf dem Siliziumsubstrat (36 ); Abscheiden einer Schicht aus Gateelektrodenmaterial (62 ) über der Gateisolationsschicht (60 ) und Strukturieren der Schicht aus Gateelektrodenmaterial (62 ), um eine Gateelektrode mit gegenüberliegenden Seitenflächen (72 ) zu bilden; Ätzen eines ersten Grabens (82 ) und eines zweiten Grabens (84 ) in dem Siliziumsubstrat, wobei der erste Graben und der zweite Graben beabstandet und selbstjustiert zu den gegenüberliegenden Seitenflächen der Gateelektrode angeordnet sind; selektives Aufwachsen einer Schicht aus verspannungsinduzierendem Material (90 ) in dem ersten Graben (82 ) und in dem zweiten Graben (84 ); Implantieren von die Leitfähigkeit bestimmenden Dotierstoffionen in das verspannungsinduzierende Material (90 ) in dem ersten Graben (82 ), um ein Source-Gebiet892 ) zu bilden, und in das verspannungsinduzierende Material (90 ) in dem zweiten Graben (84 ), um ein Drain-Gebiet94 zu bilden; und Bilden mehrerer paralleler Kanalgebiete (50 ) in dem Siliziumsubstrat, die sich zwischen dem Source-Gebiet (92 ) und dem Drain-Gebiet (94 ) unter der Gateelektrode (66 ) erstrecken. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des selektiven Aufwachsens umfasst: epitaktisches Aufwachsen einer Schicht mit einem Halbleitermaterial mit einer Gitterkonstante, die größer ist als die Gitterkonstante von Silizium.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Bilden der mehreren parallelen Kanalgebiete (
50 ) umfasst: Bilden mehrerer beabstandeter flacher Grabenisolationsgebiete (52 ), die sich von dem Source-Gebiet (92 ) zu dem Drain-Gebiet (94 ) erstrecken. - Verfahren zur Herstellung eines verspannten MOS-Bauelements (
30 ) in und auf einem Siliziumsubstrat (36 ) mit den Schritten: Bilden einer Isolationsstruktur (42 ) in dem Siliziumsubstrat, um ein erstes Gebiet (44 ) und ein zweites Gebiet (46 ) zu bilden; Bilden mehrerer erster paralleler Isolationsstrukturen (52 ) in dem Siliziumsubstrat in dem ersten Gebiet (44 ), um mehrere p-Kanäle (50 ) zu bilden; Bilden mehrerer zweiter paralleler Isolationsstruktur (56 ) in dem Siliziumsubstrat in dem zweiten Gebiet (46 ), um mehrere n-Kanäle (54 ) zu bilden; Bilden einer ersten Gateelektrode (66 ) mit ersten gegenüberliegenden Seiten (72 ) über den mehreren p-Kanälen und einer zweiten Gateelektrode (68 ) mit zweiten gegenüberliegenden Seiten (96 ) über den mehreren zweiten n-Kanälen; Ätzen eines ersten Grabens (82 ) und eines zweiten Grabens (84 ) in die Siliziumfläche mit Abstand zu dem ersten gegenüberliegenden Seiten (72 ) der ersten Gateelektrode (66 ), wobei der erste und der zweite Graben mehrere p-Kanäle (50 ) kreuzen; Ätzen eines dritten Grabens (86 ) und eines vierten Grabens (88 ) in die Siliziumfläche mit Abstand zu den zweiten gegenüberliegenden Seiten (76 ) der zweiten Gateelektrode (68 ), wobei der dritte und der vierte Graben die mehreren n-Kanäle (54) kreuzen; selektives Aufwachsen eines verspannungsinduzierenden Materials (90 ) in dem ersten Graben (82 ) und dem zweiten Graben (84 ) und in dem dritten Graben (86 ) und dem vierten Graben (88 ); Implantieren von Dotierstoffionen für eine p-Leitfähigkeit in das verspannungsinduzierende Material (90 ) in dem ersten Graben (82 ), um ein p-Source-Gebiet (92 ) zu bilden, und in das verspannungsinduzierende Material (90 ) in dem zweiten Graben (84 ), um ein p-Drain-Gebiet (94 ) zu bilden; und Implantieren von Dotierstoffionen für eine n-Leitfähigkeit in das verspannungsinduzierende Material (90 ) in dem dritten Graben (86 ), um ein n-Source-Gebiet (96 ) zu bilden, und in das verspannungsinduzierende Material in dem vierten Graben (88 ), um ein n-Drain-Gebiet (98 ) zu bilden. - Verfahren nach Anspruch 4, wobei das selektive Aufwachsen eines verspannungsinduzierenden Materials (
90 ) umfasst: epitaktisches Aufwachsen einer SiGe-Schicht. - Verfahren zur Herstellung eines verspannten MOS-Bauelements (
30 ) in und auf einem Halbleitersubstrat (36 ) mit den Schritten: Bilden mehrerer paralleler MOS-Transistoren in und auf dem Halbleitersubstrat, wobei die mehreren parallelen MOS-Transistoren ein gemeinsames Source-Gebiet (92 ), ein gemeinsames Drain-Gebiet (94 ) und eine gemeinsame Gatelektrode (66 ) aufweisen; Ätzen eines ersten Grabens (82 ) in das Halbleitersubstrat in dem gemeinsamen Source-Gebiet (92 ) und eines zweiten Grabens (84 ) in das gemeinsame Drain-Gebiet (94 ); und selektives Aufwachsen eines verspannungsinduzierenden Halbleitermaterials (90 ) mit einer Gitterfehlanpassung zu dem Halbleitersubstrat in dem ersten und dem zweiten Graben. - Verfahren nach Anspruch 6, wobei Bilden mehrerer paralleler MOS-Transistoren umfasst: Bilden mehrerer paralleler MOS-Transistoren, die jeweils einen Kanal (
50 ) mit vorbestimmter Breite aufweisen. - Verfahren nach Anspruch 7, wobei das selektive Aufwachsen umfasst: selektives Aufwachsen einer Schicht aus Halbleitermaterial (
90 ) mit einer Dicke in der gleichen Größenordnung wie die vorbestimmte Breite. - Verfahren nach Anspruch 6, wobei das selektive Aufwachsen selektives Aufwachsen einer Schicht mit SiGe umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei Bilden mehrerer paralleler MOS-Transistoren die Schritte umfasst: Bilden einer flachen Grabenisolationsstruktur (
42 ), um einen aktiven Bereich (44 ) zu bilden; und Einteilen des aktiven Bereichs (44 ) in ein gemeinsames Souce-Gebiet (82 ), ein gemeinsames Drain-Gebiet (84 ) und mehrere parallele Kanalgebiete (50 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/191,684 | 2005-07-27 | ||
US11/191,684 US20070026599A1 (en) | 2005-07-27 | 2005-07-27 | Methods for fabricating a stressed MOS device |
PCT/US2006/028171 WO2007015930A1 (en) | 2005-07-27 | 2006-07-20 | Methods for fabricating a stressed mos device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112006001979T5 true DE112006001979T5 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=37307432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112006001979T Ceased DE112006001979T5 (de) | 2005-07-27 | 2006-07-20 | Verfahren zur Herstellung eines verformten MOS-Bauelements |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070026599A1 (de) |
JP (1) | JP2009503851A (de) |
KR (1) | KR101243996B1 (de) |
CN (1) | CN101233605B (de) |
DE (1) | DE112006001979T5 (de) |
GB (1) | GB2442689B (de) |
TW (1) | TWI413216B (de) |
WO (1) | WO2007015930A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112011101433B4 (de) * | 2010-04-21 | 2019-01-24 | Globalfoundries Inc. | Stressor mit eingebetteter Dotierstoff-Monoschicht für hochentwickelten CMOS-Halbleiter |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6921913B2 (en) * | 2003-03-04 | 2005-07-26 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Strained-channel transistor structure with lattice-mismatched zone |
US8407634B1 (en) * | 2005-12-01 | 2013-03-26 | Synopsys Inc. | Analysis of stress impact on transistor performance |
US7473623B2 (en) * | 2006-06-30 | 2009-01-06 | Advanced Micro Devices, Inc. | Providing stress uniformity in a semiconductor device |
JP2008117848A (ja) * | 2006-11-01 | 2008-05-22 | Nec Electronics Corp | 半導体装置の製造方法 |
US8344447B2 (en) * | 2007-04-05 | 2013-01-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Silicon layer for stopping dislocation propagation |
US8877576B2 (en) * | 2007-08-23 | 2014-11-04 | Infineon Technologies Ag | Integrated circuit including a first channel and a second channel |
US20090072312A1 (en) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Leland Chang | Metal High-K (MHK) Dual Gate Stress Engineering Using Hybrid Orientation (HOT) CMOS |
US7892932B2 (en) | 2008-03-25 | 2011-02-22 | International Business Machines Corporation | Semiconductor devices having tensile and/or compressive strain and methods of manufacturing and design structure |
US7838372B2 (en) * | 2008-05-22 | 2010-11-23 | Infineon Technologies Ag | Methods of manufacturing semiconductor devices and structures thereof |
CN102117773B (zh) * | 2010-01-04 | 2013-11-27 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 半导体器件和使用应力记忆技术工艺制造半导体器件的方法 |
KR101120174B1 (ko) * | 2010-02-10 | 2012-02-27 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 제조 방법 |
JP5540852B2 (ja) * | 2010-04-09 | 2014-07-02 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
DE102010029532B4 (de) * | 2010-05-31 | 2012-01-26 | Globalfoundries Dresden Module One Limited Liability Company & Co. Kg | Transistor mit eingebettetem verformungsinduzierenden Material, das in diamantförmigen Aussparungen auf der Grundlage einer Voramorphisierung hergestellt ist |
US8426278B2 (en) | 2010-06-09 | 2013-04-23 | GlobalFoundries, Inc. | Semiconductor devices having stressor regions and related fabrication methods |
US8299535B2 (en) * | 2010-06-25 | 2012-10-30 | International Business Machines Corporation | Delta monolayer dopants epitaxy for embedded source/drain silicide |
CN102800700B (zh) * | 2011-05-26 | 2015-04-29 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 晶体管及其形成方法 |
US9153690B2 (en) * | 2012-03-01 | 2015-10-06 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | MOS devices with modulated performance and methods for forming the same |
US9190346B2 (en) | 2012-08-31 | 2015-11-17 | Synopsys, Inc. | Latch-up suppression and substrate noise coupling reduction through a substrate back-tie for 3D integrated circuits |
US9817928B2 (en) | 2012-08-31 | 2017-11-14 | Synopsys, Inc. | Latch-up suppression and substrate noise coupling reduction through a substrate back-tie for 3D integrated circuits |
US8847324B2 (en) | 2012-12-17 | 2014-09-30 | Synopsys, Inc. | Increasing ION /IOFF ratio in FinFETs and nano-wires |
US9379018B2 (en) | 2012-12-17 | 2016-06-28 | Synopsys, Inc. | Increasing Ion/Ioff ratio in FinFETs and nano-wires |
CN103928383B (zh) * | 2013-01-10 | 2017-05-24 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 半导体结构的形成方法和半导体结构 |
DE102021200720B4 (de) | 2021-01-27 | 2023-08-03 | Infineon Technologies Ag | Transistorbasierter stress-sensor und verfahren zum ermitteln einer gradienten-kompensierten mechanischen spannungskomponente |
CN113892169A (zh) * | 2021-08-31 | 2022-01-04 | 长江存储科技有限责任公司 | 半导体器件的制作方法及半导体器件 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3702985A (en) * | 1969-04-30 | 1972-11-14 | Texas Instruments Inc | Mos transistor integrated matrix |
US4698900A (en) * | 1986-03-27 | 1987-10-13 | Texas Instruments Incorporated | Method of making a non-volatile memory having dielectric filled trenches |
KR0161403B1 (ko) * | 1995-03-31 | 1998-12-01 | 김광호 | 반도체 메모리장치 및 그 제조방법 |
JP4103968B2 (ja) * | 1996-09-18 | 2008-06-18 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 絶縁ゲイト型半導体装置 |
US5801083A (en) * | 1997-10-20 | 1998-09-01 | Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. | Use of polymer spacers for the fabrication of shallow trench isolation regions with rounded top corners |
JP3129264B2 (ja) * | 1997-12-04 | 2001-01-29 | 日本電気株式会社 | 化合物半導体電界効果トランジスタ |
JP2001185721A (ja) * | 1999-12-22 | 2001-07-06 | Nec Corp | 半導体装置 |
CN1131557C (zh) * | 2001-08-24 | 2003-12-17 | 清华大学 | 硅基单面加工悬浮结构微机械电感的制作方法 |
US6621131B2 (en) * | 2001-11-01 | 2003-09-16 | Intel Corporation | Semiconductor transistor having a stressed channel |
KR100406537B1 (ko) * | 2001-12-03 | 2003-11-20 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체장치의 제조 방법 |
JP3997089B2 (ja) * | 2002-01-10 | 2007-10-24 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体装置 |
CN101299412B (zh) * | 2002-01-28 | 2011-03-23 | 株式会社半导体能源研究所 | 半导体器件及其制造方法 |
TWI261358B (en) * | 2002-01-28 | 2006-09-01 | Semiconductor Energy Lab | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
CN1245760C (zh) * | 2002-11-04 | 2006-03-15 | 台湾积体电路制造股份有限公司 | Cmos元件及其制造方法 |
WO2004073044A2 (en) * | 2003-02-13 | 2004-08-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Finfet device and method to make same |
US6870179B2 (en) * | 2003-03-31 | 2005-03-22 | Intel Corporation | Increasing stress-enhanced drive current in a MOS transistor |
US7208362B2 (en) * | 2003-06-25 | 2007-04-24 | Texas Instruments Incorporated | Transistor device containing carbon doped silicon in a recess next to MDD to create strain in channel |
US7303949B2 (en) * | 2003-10-20 | 2007-12-04 | International Business Machines Corporation | High performance stress-enhanced MOSFETs using Si:C and SiGe epitaxial source/drain and method of manufacture |
JP4444027B2 (ja) * | 2004-07-08 | 2010-03-31 | 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 | nチャネルMOSトランジスタおよびCMOS集積回路装置 |
US7169659B2 (en) * | 2004-08-31 | 2007-01-30 | Texas Instruments Incorporated | Method to selectively recess ETCH regions on a wafer surface using capoly as a mask |
US7462524B1 (en) * | 2005-08-16 | 2008-12-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Methods for fabricating a stressed MOS device |
JP5063640B2 (ja) * | 2009-04-27 | 2012-10-31 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
-
2005
- 2005-07-27 US US11/191,684 patent/US20070026599A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-07-20 CN CN2006800276369A patent/CN101233605B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-07-20 GB GB0802777A patent/GB2442689B/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-07-20 DE DE112006001979T patent/DE112006001979T5/de not_active Ceased
- 2006-07-20 JP JP2008523975A patent/JP2009503851A/ja active Pending
- 2006-07-20 KR KR1020087004766A patent/KR101243996B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2006-07-20 WO PCT/US2006/028171 patent/WO2007015930A1/en active Application Filing
- 2006-07-25 TW TW095127058A patent/TWI413216B/zh not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112011101433B4 (de) * | 2010-04-21 | 2019-01-24 | Globalfoundries Inc. | Stressor mit eingebetteter Dotierstoff-Monoschicht für hochentwickelten CMOS-Halbleiter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20080035659A (ko) | 2008-04-23 |
WO2007015930A1 (en) | 2007-02-08 |
KR101243996B1 (ko) | 2013-03-18 |
CN101233605A (zh) | 2008-07-30 |
TWI413216B (zh) | 2013-10-21 |
JP2009503851A (ja) | 2009-01-29 |
GB0802777D0 (en) | 2008-03-26 |
US20070026599A1 (en) | 2007-02-01 |
GB2442689A (en) | 2008-04-09 |
GB2442689B (en) | 2011-04-13 |
TW200741976A (en) | 2007-11-01 |
CN101233605B (zh) | 2013-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112006001979T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verformten MOS-Bauelements | |
DE112007002306B4 (de) | Verspannter Feldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102013101113B4 (de) | Leistungs-MOS-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112006002055B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verspannten MOS-Bauelements | |
DE102012214077B4 (de) | Verfahren zum Bilden einer integrierten Schaltung | |
DE112010002352B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von FinFET-Strukturen mit verspannungsinduzierenden Source/Drain-biIdenden Abstandshaltern und FinFET-Strukturen | |
DE102008064959B3 (de) | Halbleitervorrichtungen | |
DE102005052055B3 (de) | Eingebettete Verformungsschicht in dünnen SOI-Transistoren und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE112014007341B4 (de) | GaN-TRANSISTOREN MIT POLYSILIZIUMSCHICHTEN ZUR BILDUNG VON ZUSÄTZLICHEN KOMPONENTEN UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG | |
DE102008030854B4 (de) | MOS-Transistoren mit abgesenkten Drain- und Source-Bereichen und nicht-konformen Metallsilizidgebieten und Verfahren zum Herstellen der Transistoren | |
DE102008063427B4 (de) | Verfahren zum selektiven Herstellen eines Transistors mit einem eingebetteten verformungsinduzierenden Material mit einer graduell geformten Gestaltung | |
DE112012003231B4 (de) | Halbleiterstruktur und verfahren zu deren herstellung | |
DE102006019835B4 (de) | Transistor mit einem Kanal mit Zugverformung, der entlang einer kristallographischen Orientierung mit erhöhter Ladungsträgerbeweglichkeit orientiert ist | |
DE112011101378B4 (de) | Epitaxie von Delta-Monoschicht-Dotierstoffen für eingebettetes Source/Drain-Silicid | |
DE112007003116B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verspannten Transistors und Transistor | |
DE112006001169T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines SOI-Bauelements | |
DE102006019937A1 (de) | SOI-Transistor mit eingebetteter Verformungsschicht und einem reduzierten Effekt des potentialfreien Körpers und ein Verfahren zur Herstellung des Transistors | |
DE69020160T2 (de) | Misfet-anordnung mit abmessungen im submikrometerbereich und beseitigung der heissen ladungsträger. | |
DE102014019360A1 (de) | Halbleiterstruktur und ihr herstellungsverfahren | |
DE102006046377A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Isoliergräben, die unterschiedliche Arten an Verformung hervorrufen | |
DE102009031111B4 (de) | Kontaktoptimierung zur Verbesserung der Verspannungsübertragung in dicht liegenden Transistoren | |
DE112011100975B4 (de) | Verfahren zur Herstellung biaxial verspannter Feldeffekttransistor-Bauelemente | |
DE102021109107A1 (de) | Gatestrukturen und verfahren zu deren ausbildung | |
DE102007063272B4 (de) | Dielektrisches Zwischenschichtmaterial in einem Halbleiterbauelement mit verspannten Schichten mit einem Zwischenpuffermaterial | |
DE102006030264A1 (de) | Transistor mit einem Kanal mit biaxialer Verformung, die durch Silizium/Germanium in der Gateelektrode hervorgerufen wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 21/822 AFI20060720BHDE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140108 |