Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1113932B - Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von feinteiliger, durch Faellung herzustellender Kieselsaeure - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von feinteiliger, durch Faellung herzustellender Kieselsaeure

Info

Publication number
DE1113932B
DE1113932B DED33423A DED0033423A DE1113932B DE 1113932 B DE1113932 B DE 1113932B DE D33423 A DED33423 A DE D33423A DE D0033423 A DED0033423 A DE D0033423A DE 1113932 B DE1113932 B DE 1113932B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
combustion
precipitation
optionally
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33423A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Gerd Roderburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED33423A priority Critical patent/DE1113932B/de
Priority to NL264750A priority patent/NL264750A/xx
Priority to GB18647/61A priority patent/GB927658A/en
Priority to US111904A priority patent/US3148026A/en
Priority to FR862834A priority patent/FR1293269A/fr
Publication of DE1113932B publication Critical patent/DE1113932B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung . der Eigenschaften von feinteiliger, durch Fällung herzustellender Kieselsäure Es ist bekannt, die Füllstoffeigenschaften von feinverteilten, durch Fällung erzeugten wasserhaltigen, amorphen, kieselsäurehaltigen Produkten dadurch zu verbessern, daß man diese bei Temperaturen von über etwa 350 bis etwa 900° C einer Wärmebehandlung unterzieht. Sollen für dasselbe Verfahren kieselsäurehaltige Produkte verwendet werden, die Verunreinigungen enthalten, so darf diese Wärmebehandlung nicht bei Temperaturen durchgeführt werden, die höher als 700° C sind. Im allgemeinen werden derartige Wärmebehandlungen in Muffelöfen durchgeführt. Nach diesem Verfahren werden also alle Stoffe, die verflüchtigt werden können, ausgetrieben. Um reine Produkte zu erhalten, sind jedoch hierbei im allgemeinen Glühzeiten von einer halben Stunde bis zu einer Stunde notwendig. Da bei gefällten Kieselsäuren bekanntlich das Kristallgitter relativ unbeständig ist, genügen diese Behandlungszeiten, um gewisse Veränderungen durch Rekristallisation entstehen zu lassen. Es entsteht hierbei infolge der Zusammenlagerung eine dichtere Sekundärstruktur.
  • Für derartige Glühbehandlungen hat man auch schon solche Kieselsäuren verwendet, die mit einer stickstoffhaltigen, organischen Verbindung, beispielsweise Aminen, deren Salzen oder quaternären Ammoniumsalzen ummantelt, d. h. oberflächig behandelt worden sind. Es ist jedoch nicht gelungen, die obengenannten Nachteile hierdurch zu beseitigen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Eigenschaften von feinteiliger, durch Fällung hergestellter Kieselsäure durch Wärmebehandlung nach vorheriger oberflächiger Behandlung mit organischen, stickstoffhaltigen Stoffen verbessern kann, wenn man die Kieselsäure nach an sich bekannten Verfahren oberflächig mit einer stickstoffhaltigen, organischen Verbindung behandelt, anschließend trocknet und dann das Behandlungsmittel, d. h. die stickstoffhaltige, organische Verbindung, in Anwesenheit von Sauerstoff und gegebenenfalls Luft durch Erhitzen auf seinen Flammpunkt schnell, d. h. im Zeitraum von weniger als einer Sekunde, und rückstandslos verbrennt. Gegebenenfalls kann die Kieselsäure anschließend einer kurzzeitigen, etwa 4 bis 10 Sekunden dauernden Nacherhitzung auf Temperaturen von etwa 700 bis 800° C unterworfen werden.
  • Als Kieselsäure kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jede feinteilige Kieselsäure, soweit sie nach an sich bekannten Verfahren durch Naßfällung hergestellt worden ist, verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird sie zur oberflächigen Behandlung als wäßrige Dispersion eingesetzt. Vorzugsweise erfolgt diese Behandlung an einem ausgewaschenen Preßkuchenteig. Eine Trocknung ist hierbei nicht erforderlich. Die Behandlung selber erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. Als Behandlungsmittel können hierbei Amine oder Aminsalze, quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Salze sowie Fettsäureamide, vorzugsweise mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, verwendet werden. Ihr Einsatz ist auch im Gemisch möglich. Zweckmäßigerweise werden sie in Mengen von 2 bis 5'/0, berechnet auf die Kieselsäure, verwendet.
  • Die Verbrennung der Behandlungsmittel erfolgt durch Erhitzung auf ihren -Flammpunkt, wobei Sauerstoff, gegebenenfalls im Gemisch mit Luft, vorhanden sein muß. Die Sauerstoffmenge muß so auf die Menge des vorhandenen Behandlungsmittels abgestimmt sein, daß eine schnelle, im Bruchteil einer Sekunde ablaufende Verbrennung eintritt. Eine Verkokung, Crackung oder Abscheidung von festem Kohlenstoff darf hierbei nicht erfolgen. Gut bewährt hat sich hierbei die Verwendung eines Gasgemisches, welches auf 1 Volumteil Sauerstoff 3 Volumteile Luft enthält. Von diesem Gasgemisch verwendet man pro Gramm behandelter Kieselsäure zweckmäßigerweise etwa 11.
  • Zur schnellen Verbrennung des Behandlungsmittels empfiehlt es sich, die vorbehandelte Kieselsäure auf Temperaturen von etwa 600 bis etwa 750° C zu erhitzen. Innerhalb dieses Bereiches kann die Temperatur je nach der Natur des verwendeten Behandlungsmittels variiert werden. Die Erwärmung auf diese Temperaturen erfolgt zweckmäßigerweise durch indirekte Beheizung. Es empfiehlt sich, hierbei sowohl die eigentliche Verbrennung als auch gegebenenfalls die Nacherhitzung im kontinuierlichen Fließbettverfahren durchzuführen. Die Temperaturen sollen sich zweckmäßigerweise um etwa 700° C bewegen. Bei diesem bevorzugten Verfahren ist es wie auch bei allen anderen möglichen Verbrennungsverfahren zweckmäßig, die behandelte Kieselsäure in pulverförmigem Zustand einzusetzen.
  • Überraschenderweise gelingt es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren., innerhalb der außerordentlich kurzen Erhitzungszeit praktisch das gesamte Hydratwasser aus der Kieselsäure zu entfernen. Der Glühverlust einer so behandelten und mit normaler Raumfeuchtigkeit im Gleichgewicht stehenden Kieselsäure beträgt nach einer Glühdauer von einer Stunde bei 1000° C im Muffelofen nur 2 bis 3%. Die Kieselsäure, die nach dem erfindungsgemäßen Behandlungsverfahren erhalten wird, zeigt eine Sekundärstruktur, die günstig beeinflußt worden ist, wie elektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen; darüber hinaus hat sie sogar eine Auflockerung aufzuweisen. Ihr Schüttgewicht ist im Vergleich zu dem verwendeten Ausgangsprodukt auf ein Drittel gesunken.
  • Als Folge der eingetretenen Auflockerung ist eine leichtere Dispergierbarkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Kieselsäure festzustellen, was an Hand von Anreibungsversuchen in Paraffinöl mit Hilfe einer Farbausreibungsmaschine nachgewiesen werden kann. Hierzu werden 0,5 g des Füllstoffes mit 2,5 ccm Paraffinöl vermischt. Dieses Gemisch wird zwischen den plan geschliffenen Glasplatten in einer Farbausreibmaschine, von denen sich die eine unter Zählung der Touren dreht, so lange verrieben, bis ein in dünnster Schicht ausgezogener Film der Paste keine groben Teilchen mehr erkennen läßt. Diese Prüfung erfolgt mit Hilfe eines in der Pigmentherstellung allgemein üblichen Grindometers. Die gewünschte Transparenz wird dann erreicht, wenn die feinen Füllstoffteilchen völlig im öl dispergiert sind. Dies ist bei Anwendung von nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Kieselsäuren bereits nach 200 Touren der Fall, während eine nach dem bisher bekannten Verfahren behandelte Kieselsäure (Glühung im Muffelofen) erst bei 600 Touren völlig transparent wird.
  • Beispiel Ein durch Naßfällung hergestellter aktiver Kiesel säurefüllstoff wird in Form eines ausgewaschenen Preßkuchenteiges mit 1% Essigsäure unter Einwirkung von Scherkräften peptisiert und dann mit Cocosamin (5 % berechnet auf den Füllstoff) oberflächig behandelt. Er wird getrocknet und zu einem Pulver vermahlen. Dieses Pulver wird in ein senkrecht stehendes, von außen indirekt beheiztes Rohr mittels eines Vibrationssiebes und angesaugter Luft eingeführt und in der Schwebe gehalten. Das in Schlangenform gebaute Rohr hat eine Länge von 11 m und einen Innendurchmesser von 25 mm. Gleichzeitig wird der Sauerstoff beigemischt, und zwar ebenfalls am unteren Rohrende in der Nähe des Pulvereintritts. Pro Gramm des Füllstoffes wird 11 eines Gasgemisches, welches aus 151 Luft und 5 1 Sauerstoff besteht, zugegeben. Die Temperatur des Gases beträgt in der Mitte des Rohres 650c 'C und am Rohrende 750° C. Das Pulver hat in dem Rohr eine Verweilzeit von 7 bis 8 Sekunden. Bei Eintritt des Pulvers in das Rohr findet die Verbrennung des Cocosamins explosionsartig statt. Die am oberen Ende des Rohres austretende Kieselsäure wird in einem Zyklon abgeschieden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von feinteiliger, durch Fällung hergestellter Kieselsäure durch Wärmebehandlung nach vorheriger oberflächiger Behandlung mit organischen, stickstoffhaltigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kieselsäure nach an sich bekannten Verfahren oberflächig mit einem Amin und/oder einer quatemären Ammoniumverbindung bzw. mit einem Salz dieser Stoffe und/oder mit einem Fettsäureamid behandelt, trocknet, dann das Behandlungsmittel in Anwesenheit von Sauerstoff und gegebenenfalls Luft durch Erhitzen auf seinen Flammpunkt in einem Zeitraum von weniger als einer Sekunde rückstandslos verbrennt und gegebenenfalls anschließend die Kieselsäure kurzzeitig etwa 4 bis 10 Sekunden auf Temperaturen von 700 bis 800° C nacherhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Verbrennung des Behandlungsmittels auf Temperaturen von etwa 600 bis etwa 750° C erhitzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbrennung und gegebenenfalls die Nacherhitzung im kontinuierlichen Fließbettverfahren durchführt.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbrennung in Anwesenheit eines Gasgemisches durchführt, welches auf 1 Volumteil Sauerstoff 3 Volumteile Luft enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbrennung in Anwesenheit von etwa 11 des Gasgemisches pro Gramm behandelter Kieselsäure durchführt.
DED33423A 1960-05-25 1960-05-25 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von feinteiliger, durch Faellung herzustellender Kieselsaeure Pending DE1113932B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33423A DE1113932B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von feinteiliger, durch Faellung herzustellender Kieselsaeure
NL264750A NL264750A (nl) 1960-05-25 1961-05-15 Werkwijze voor de verbetering van de eigenschappen van fijnverdeeld, door precipitatie bereid kiezelzuur.
GB18647/61A GB927658A (en) 1960-05-25 1961-05-23 Process for improving the properties of finely divided silica
US111904A US3148026A (en) 1960-05-25 1961-05-23 Treatment of siliceous pigment
FR862834A FR1293269A (fr) 1960-05-25 1961-05-25 Procédé pour améliorer les propriétés d'une silice finement dispersée et produits conformes à ceux obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33423A DE1113932B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von feinteiliger, durch Faellung herzustellender Kieselsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113932B true DE1113932B (de) 1961-09-21

Family

ID=7041741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33423A Pending DE1113932B (de) 1960-05-25 1960-05-25 Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von feinteiliger, durch Faellung herzustellender Kieselsaeure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3148026A (de)
DE (1) DE1113932B (de)
FR (1) FR1293269A (de)
GB (1) GB927658A (de)
NL (1) NL264750A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372137A (en) * 1964-06-03 1968-03-05 Monsanto Co Process for preparing mineral reinforced polylactam compositions
US3223482A (en) * 1964-08-12 1965-12-14 Ca Nat Research Council Process for producing readily dispersible sio2 and al2o3 solids
US3393051A (en) * 1965-03-08 1968-07-16 Kerver John Kingsley Method for determining small concentrations of surface active materials
US3859420A (en) * 1969-12-18 1975-01-07 Degussa Process of making super-dry silicon dioxide
US4036933A (en) * 1974-01-18 1977-07-19 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Highly-active, finely divided super-dry silicon dioxide
US4061724A (en) * 1975-09-22 1977-12-06 Union Carbide Corporation Crystalline silica
US4073865A (en) * 1976-09-27 1978-02-14 Union Carbide Corporation Silica polymorph and process for preparing same
US4348369A (en) 1981-07-06 1982-09-07 Union Carbide Corporation Zeolite LZ-200
US4640943A (en) * 1983-09-22 1987-02-03 Ajinomoto Co., Inc. Surface modifier for inorganic substances

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471255C (de) * 1927-05-15 1931-07-25 Wilhelm Biltz Dr Entwaesserung vermittels verfluessigten Ammoniaks
NL81097C (de) * 1947-02-15 Gen Electric
US2490260A (en) * 1947-05-28 1949-12-06 Universal Oil Prod Co Preparation of catalytically inactive inorganic oxide particles
US2532497A (en) * 1947-05-28 1950-12-05 Universal Oil Prod Co Preparation of inorganic oxide particles
US2643231A (en) * 1950-01-28 1953-06-23 Sinclair Refining Co Preparation of hydrogel beads for drying
US2875159A (en) * 1953-06-02 1959-02-24 Sinclair Refining Co Bead forming process
US3013897A (en) * 1959-03-20 1961-12-19 Du Pont Silica coating composition, process of coating metal therewith and article produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
FR1293269A (fr) 1962-05-11
GB927658A (en) 1963-05-29
US3148026A (en) 1964-09-08
NL264750A (nl) 1964-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163784B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden
DE2251031C3 (de) Verfahren zum Entfernen einer Säuregaskomponente aus einem Gasstrom
DE2136978C3 (de) Verfahren zur Verhinderung des Zusammenbackens von mit gehärtetem Öl überzogenen Teilchen
DE1113932B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von feinteiliger, durch Faellung herzustellender Kieselsaeure
DE1112055B (de) Verfahren zum Reinigen von Aluminiumoxyd
DE1150955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden
DE553519C (de) Verfahren zum Behandeln von gebranntem Gips
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE556095C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas aus Schweroel
DE556608C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasabsorptionsmassen fuer Atemfilter
DE497721C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Duengemittels
DE1567510B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat
DE1667648C (de) Verfahren zur Verminderung der Klumpenbildung bei Ammoniumnitrat
DE482455C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizstaeben, die Silicium und Kohlenstoff als Hauptbestandteil enthalten
DE488685C (de) Verfahren zur Herstellung gutleitender Stellen an Staeben aus siliziumkarbidhaltiger Widerstandsmasse
AT289716B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem, absolut trockenem Siliciumdioxyd
AT225644B (de) Verfahren zur Gewinnung von als Schmiermittel geeigneten Molybdändisulfidpulvern
DE868903C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsaeure aus Koks
DE743067C (de) Mehrstufiges Verfahren zur Gewinnung von Pektin
AT115002B (de) Verfahren zur Herstellung von nahezu nicht durchhängenden schraubenförmig gewundenen Glühkörpern aus hochschmelzenden Metall.
AT92323B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen.
DE1166164B (de) Verfahren zur Behandlung von Bariumoxyd als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Bariummethylat
AT207506B (de) Verfahren zur Herstellung von Erstarrungsbindern
DE1801431C (de) Verfahren zur Herstellung von teil hydratisiertem Natnumtnpolyphosphat
DE377000C (de) Verfahren zur Gewinnung eines mit Wasser abbindenden Mittels aus Anhydrit