DE1185441B - Verriegelbare Fuehrungsspindel - Google Patents
Verriegelbare FuehrungsspindelInfo
- Publication number
- DE1185441B DE1185441B DEE15620A DEE0015620A DE1185441B DE 1185441 B DE1185441 B DE 1185441B DE E15620 A DEE15620 A DE E15620A DE E0015620 A DEE0015620 A DE E0015620A DE 1185441 B DE1185441 B DE 1185441B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- locking
- tongue
- component
- latch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/40—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/24—Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
- F16H25/2454—Brakes; Rotational locks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/06—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G2700/00—Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
- G05G2700/04—Control mechanisms limiting amplitude or adjusting datum position
- G05G2700/08—Control mechanisms for locking members in one or more positions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/32—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
- H01H3/40—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing
- H01H2003/405—Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing using a walking nut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S411/00—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
- Y10S411/924—Coupled nut and bolt
- Y10S411/929—Thread lock
- Y10S411/94—Radial key or gib
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5646—Rotary shaft
- Y10T70/565—Locked stationary
- Y10T70/5655—Housing-carried lock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18648—Carriage surrounding, guided by, and primarily supported by member other than screw [e.g., linear guide, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18688—Limit stop
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
- Y10T74/18704—Means to selectively lock or retard screw or nut
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
Internat. KL: F 06 h
Deutsche KL: 47h-4
Nummer: 1185 441
Aktenzeichen: E 15620 XII/47 h
Anmeldetag: 29. März 1958
Auslegetag: 14. Januar 1965
Die Erfindung betrifft eine verriegelbare Führungsspindel mit einem bezüglich der Spindelachse radial
beweglichen, mit der Spindelmutter verbundenen und mit einer Verriegelungszunge versehenen Bauteil,
der mittels einer Feder radial vorgespannt ist, so daß die Verriegelungszunge in eine Radialbohrung
der Spindel eingreift, wobei das Spindelgewinde eine Schrägfläche neben der Bohrung aufweist, um
den Kopf der Verriegelungszunge vom Grund der Abflachung bei Drehung der Spindel auf den Außendurchmesser
anzuheben.
Eine bekannte verriegelbare Führungsspindel an einem mit zwei Spindeln versehenen Wagenheber
weist am untersten Teil ihres Gewindes eine Abflachung des erhabenen Gewindeganges auf. Auf
dem ganzen Gewindegang läuft eine Verriegelungszunge, welche, wenn die mit der Abflachung versehene
Führungsspindel ihre obere Stellung erreicht hat, auf der Abflachung in radialer Richtung nach
innen geleitet und an einem Anschlag zur Anlage kommt und so ein versehentliches Herausdrehen der
Spindel aus ihrer Schraubfassung verhindert.
Mit Hilfe der Erfindung wird nun eine verriegelbare Führungsspindel geschaffen, welche nicht nur
an dem einen Ende verriegelt werden kann, sondern in verschiedenen Stellungen ihrer axialen Bewegung.
Dabei wird insbesondere eine solche Ausbildung der Führungsspindel erstrebt, daß die Verriegelungszunge selbsttätig in eine auf der Führungsspindel
vorgesehene radiale Bohrung einrastet, wenn dies erwünscht ist, oder nicht in sie einrastet, wenn ein
weiteres Heben oder Senken des mit der Einrichtung bewegten Gegenstandes erforderlich ist.
Bei einer verriegelbaren Führungsspindel der oben angegebenen Bauart werden diese vorteilhaften
Merkmale gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Bohrung tiefer ist als die Abflachung, so
daß in einer inneren Verriegelungsstellung die Verriegelungszunge die Spindel gegen Drehung in beiden
Richtungen festlegt, und daß der radial bewegliehe Bauteil eine Verklinkung aufweist, um mit der
Verriegelungszunge in der Zwischenstellung, in der der Kopf der Zunge auf dem Grund der Abflachung
liegt, gehalten zu werden, den Bauteil jedoch mit der Zunge freizugeben, wenn die Führungsspindel bei
ihrer Drehung die Zunge über die Abflachung anhebt.
Um die Führungsspindel in mehreren axialen Verriegelungsstellungen
feststellen zu können, weist sie mehrere Bohrungen mit Abflachungen auf, in welche
die Verriegelungszunge wahlweise einrasten kann.
Bei einer Ausführung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, daß ein in Drehrichtung durch
Verriegelbare Führungsspindel
Anmelder:
The English Electric Company Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt, München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
John Molyneux, Liverpool,
Lancashire (Großbritannien)
John Molyneux, Liverpool,
Lancashire (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 3. April 1957 (10 874) --
Federn vorgespannter Nocken koaxial zu der Spindel um diese drehbar vorgesehen ist, der die radiale
Bewegung des Bauteiles zum Anheben der Zunge aus der innersten Verriegelungsstellung in die
Zwischenstellung und dessen Verklinkung bewirkt, indem eine Nockenausnehmung mit einem Teil des
Bauteiles zusammenarbeitet, wenn der Nocken in seine äußerste Stellung gegen die Wirkung seiner
Feder gedreht wird. Dabei kann die Verklinkung aus einer Nockenaussparung und einer Rolle bestehen,
wobei zur Zwangssteuerung beim Verriegelungsvorgang diametral gegenüber der ersten Verklinkung
eine zweite, gleichartige, angeordnet werden kann. Die Aussparung kann als Federrad mit
einer allmählichen Steigung in der Nähe des Nockens ausgebildet sein. Zum genauen Einstellen und Feststellen
der Spindelmutter kann eine einfach zu betätigende Einrichtung angeordnet werden. Schließlich
ist es vorteilhaft, eine Einrichtung zum Anzeigen der Verriegelungsstellung vorzusehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 (a) eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer Gewindespindelvorrichtung, bei
der die Teile die dem Rückstellvorgang entsprechende Lage einnehmen,
F i g. 1 (b) einen Schnitt längs der Linie 1-1 in i()
F i g. 2 die Gewindespindelvorrichtung in der verriegelten Stellung,
F i g. 3 die Gewindespindelvorrichtung in der entriegelten Stellung,
409 768/204
Fig. 4 (a) eine Seitenansicht einer Einstelleinrich- rungsflächen für den ringförmigen Schieber 16, da-
tung für die Gewindespindelvorrichtung nach mit dieser sich gegenüber der Spindelachse radial
F i g. 1 (a), bewegen, sich jedoch nicht zusammen mit der Spin-
F i g. 4 (b) eine teilweise als Schnitt gezeichnete del drehen kann. Die symmetrische Gestaltung der
Seitenansicht der Einstelleinrichtung gemäß der 5 Konstruktion 18 gestattet es, den ringförmigen
Linie 2-2 in F i g. 1 (b), Schieber 16 während des Zusammenbauens in einer
F i g. 5 den Verriegelungsauslösegriff der Ge- von vier verschiedenen Lagen einzusetzen, denn die
windespindelvorrichtung in der freien Stellung und Zunge 13 und der Sattelteil 19 können in jeden der
F i g. 6 den Verriegelungsauslösegriff in der ver- vier Schlitze eingeführt werden,
riegelten Stellung. io Die Lage des ringförmigen Schiebers 16 ist durch
Wie aus F i g. 1 (a) und 1 (b) ersichtlich, umfaßt die Wirkung der Feder 17, die die Zunge 13 gegen
die Gewindespindelvorrichtung eine Gewindespindel die Spindel drückt, zwangläufig bestimmt. Die
10, eine Spindelmutter 11 und einen Verriegelungs- Winkelstellung des Schiebers ist durch die Tragmechanismus
12. Das Verriegeln erfolgt durch das konstruktion 18 festgelegt. Eine Bestimmung der
Einschieben eines Verriegelungsbolzens bzw. einer 15 axialen Lage wird dadurch erreicht, daß der Schie-Zunge
in eine Bohrung der Gewindespindel. Bei der ber 16 zwischen einem Flanschabschnitt 20 am Ende
in Fig. 1 (a) gezeigten Stellung der Spindel befindet des Bauteiles 15 und einer ringförmigen Platte21
sich die Bohrung 10 a in einem Abstand von der angeordnet ist, die zusammen mit einem Bund-oder
Zunge 13. Die Vorrichtung befindet sich in der be- Ringteil 22 den Körper bzw. das Gehäuse des Vertriebsbereiten
Stellung, so daß die Vorrichtung beim 20 riegelungsmechanismus 12 bilden.
Drehen der Spindel verriegelt wird, sobald das Loch Die Innenfläche des Bundteiles 22 weist ein 10 a mit der Zunge 13 fluchtet. Die Zunge 13 bildet Nockenprofil auf. An den entgegengesetzten Seiten einen Teil des Verriegelungsmechanismus 12, der des ringförmigen Schiebers 16 sind Fortsätze 23 ausdurch die Spindelmutter 11 unterstützt wird. Ferner gebildet, die als Unterstützungen für Rollen 24 dieist ein an Hand von F i g. 4 beschriebener Einstell- 25 nen, welche bei bestimmten Stellungen der Spindel mechanismus vorgesehen, der es ermöglicht, die auf dem Nockenprofil des Bundteiles 22 abrollen, relativen Stellungen der Spindelmutter 11 und des Die Stellungen, in denen die Nockenfläche wirk-Verriegelungsmechanismus 12 in Richtung der sam wird, sind in Fig. 2 und 3 wiedergegeben. Spindelachse zu verändern. F i g. 2 zeigt die Gewindespindelvorrichtung in der
Drehen der Spindel verriegelt wird, sobald das Loch Die Innenfläche des Bundteiles 22 weist ein 10 a mit der Zunge 13 fluchtet. Die Zunge 13 bildet Nockenprofil auf. An den entgegengesetzten Seiten einen Teil des Verriegelungsmechanismus 12, der des ringförmigen Schiebers 16 sind Fortsätze 23 ausdurch die Spindelmutter 11 unterstützt wird. Ferner gebildet, die als Unterstützungen für Rollen 24 dieist ein an Hand von F i g. 4 beschriebener Einstell- 25 nen, welche bei bestimmten Stellungen der Spindel mechanismus vorgesehen, der es ermöglicht, die auf dem Nockenprofil des Bundteiles 22 abrollen, relativen Stellungen der Spindelmutter 11 und des Die Stellungen, in denen die Nockenfläche wirk-Verriegelungsmechanismus 12 in Richtung der sam wird, sind in Fig. 2 und 3 wiedergegeben. Spindelachse zu verändern. F i g. 2 zeigt die Gewindespindelvorrichtung in der
Die Spindelmutter 11 ist am Ende des rohrförmi- 30 verriegelten Stellung, d. h. in derjenigen Stellung, in
gen Bauteiles 14 vorgesehen, der eine Antriebskraft der das Loch 10 a in der Spindel mit der Zunge 13
von der Gewindespindelvorrichtung zu einer mit fluchtet, so daß die Feder 17 die Zunge in das Loch
Hilfe der Vorrichtung gesteuerten Konstruktion hineindrückt und so die Spindel gegen eine weitere
überträgt. Der Verriegelungsmechanismus 12 ist so Drehbewegung sichert. Aus Fig. 1 (b) geht hervor,
ausgebildet, daß die Gewindespindel automatisch 35 daß sich der ringförmige Schieber 16 ungehindert in
verriegelt wird, wenn eine bestimmte Stellung er- der soeben angedeuteten Weise bewegen kann, da
reicht wird. Zum Entriegeln ist am Körper des Ver- sich die Rolle 24 auf der die Feder enthaltenden
riegelungsmechanismus als Verriegelungssteuerglied Seite des Schiebers in einem gewissen Abstand von
ein Rohr 15 befestigt, das den Bauteil 14 konzen- der Nockenfläche des Bundteiles 22 befindet. In
trisch umgibt; hierbei ist angenommen, daß das 40 Fig. 2 hat sich der Schieber 16 längs der größt-Lösen
der Verriegelung von einer von der Spindel- möglichen Strecke in Richtung auf seine Verriegemutter
entfernten Stelle aus bewirkt werden muß, lungsstellung bewegt, so daß die Innenfläche des
die sich in der Nähe der durch den Bauteil 14 an- Schiebers an drei Seitenflächen der Tragkonstruktion
getriebenen Konstruktion befindet. 18 angreift.
Wenn die Gewindespindelvorrichtung die aus 45 Bevor die Spindel erneut betätigt werden kann,
F i g. 1 ersichtliche Lage einnimmt, führt eine Dreh- muß die Verriegelung gelöst werden. Hierfür wird
bewegung der Spindel erst dann zu einer Bewegung der ringförmige Schieber entgegen der Vorspann-
des Verriegelungsmechanismus, wenn das Loch 10 a kraft der Feder 17 verschoben und so festgehalten,
die Zunge 13 erreicht. Bis zu diesem Zeitpunkt daß sich die Zunge 13 außerhalb der Bohrung 10 a
gleitet die Zunge 13 auf der Oberseite des Gewinde- 50 befindet. In dieser Stellung muß die Spindel weiter-
gangs der Spindel. Die Zunge ist als ein nach innen gedreht werden, bevor der ringförmige Schieber 16
ragender Fortsatz eines gleitend beweglichen Rings erneut freigegeben wird, um den Verriegelungs-
16 ausgebildet, der durch eine Feder 17 vorgespannt mechanismus wieder betriebsbereit zu machen, so
ist und dadurch die Zunge 13 gegen die Spindel 10 daß die Spindel selbsttätig erneut verriegelt wird,
drückt. Die Unterstützung für den ringförmigen 55 sobald ein weiteres anderes Loch mit der Zunge 13
Schieber 16 und eine feste Stützfläche für die Feder fluchtet. Da zum Lösen des Verriegelungsmechanis-
17 werden durch eine Tragkonstruktion 18 gebildet, mus drei Handgriffe bzw. Arbeitsvorgänge erforderdie
als rohrförmige Verlängerung am Ende der lieh sind, nämlich a) das Lösen der Verriegelung,
Spindelmutter 11 vorgesehen ist und vier radiale b) eine Bewegung der Spindel und c) ein Zurück-Schlitze
umfaßt. Einer dieser Schlitze gewährt der 60 stellen des Mechanismus, kann es vergessen werden,
Zunge 13 an dem ringförmigen Schieber 16 freien den Verriegelungsmechanismus erneut freizugeben.
Zugang zu der Spindel. Der auf der gegenüber- In manchen Anwendungsfällen kann dies einen erliegenden
Seite ausgebildete Schlitz dient zum Auf- heblichen Nachteil oder zumindest eine Bedienungsnehmen eines Teiles der Feder 17 und eines Sattel- pause bedeuten.
teiles 19, der ein festes Widerlager für die Feder 65 Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird
bildet. Das andere Ende der Feder liegt in einer die Vorrichtung selbsttätig wieder betriebsbereit geAussparung
an der Innenseite des ringförmigen macht, nachdem die Verriegelung gelöst und die
Schiebers 16. Die Tragkonstruktion 18 umfaßt Füh- Gewindespindel bewegt worden ist: Die Verriegelung
wird dadurch gelöst, daß der rohrförmige Bauteil IS voneinander durch Winkelabstände getrennt, die jeum
die Spindelachse gedreht wird. Hierdurch wird weils einer Vierteldrehung der Spindel 10 entspreder
Bundteil 22 aus der Stellung nach F i g. 2 ent- chen. Wenn der Schieber 16 während des Zusamgegen
dem Uhrzeigersinne gedreht, und das Nocken- menbauens so angeordnet wird, daß die Zunge 13 in
profil22c (Fig. 3) bewirkt, daß der ringförmige 5 einen der Schlitze der Tragkonstruktion 18 eingreift,
Schieber 16 in einer solchen Richtung verschoben ist es somit notwendig, die axiale Stellung der
wird, daß sich die Zunge 13 aus der Bohrung 10« Mutter 11 gegenüber dem Gehäuse des Verriegezurückzieht.
Wenn der Bundteil auf diese Weise in lungsmechanismus 12 entsprechend anzuordnen. Die
eine Stellung gedreht worden ist, bei der die Zunge dieses Einstellen ermöglichenden Mittel sind in
13 nicht in die Bohrung der Spindel eingreift, ist io F i g. 4 dargestellt. F i g. 4 (a) ist eine Seitenansicht
die Verriegelung gelöst, und die Spindel kann ge- des Gehäuses des Verriegelungsmechanismus 12 und
dreht werden. Für ein selbsttätiges Zurückstellen zeigt bei 25 ein Gehäuse für eine Klemmschraube 26
müssen der Bauteil 15 und der Bundteil 22 im Uhr- und eine mit einem Exzenter arbeitende Einstelleinzeigersinn
entsprechend F i g. 1 (b), 2 und 3 vorge- richtung 27. Das Gehäuse 25 besteht aus einem
spannt und der Bundteil 22 zeitweilig gegen eine 15 Stück mit dem Flanschabschnitt 20 am Ende des
durch diese Vorspannung angestrebte Drehbewegung Bauteiles 15 [s. Fig. 1 (a)]. Gemäß Fig. 4(b) umgesichert
werden, bis die Spindel betätigt worden faßt die Einrichtung 27 einen Bauteil 27 a, der in
ist. Die Mittel zum Vorspannen des Bauteiles 15 eine Öffnung des Gehäuses 25 eingepaßt ist und
werden an Hand von Fig. 5 und 6 beschrieben. einen exzentrischen Abschnitt 28a trägt, der mit
Eine kleine Aussparung22a nimmt die Rolle24a 20 enger Passung in einen Schlitz 11a [Fig. 1 (a)] der
auf und wirkt infolge der starken Feder 17 als eine Spindelmutter 11 eingreift. Die axiale Lage des VerVerriegelung,
die kräftig genug ist, um der Feder- riegelungsmechanismus 12 gegenüber der Spindelvorspannung
des Bauteiles 15 eine Haltekraft ent- mutter 11 wird durch die Winkelstellung des Baugegenzusetzen.
Beim Lösen der Verriegelung wird teiles 27 a gegenüber dem Gehäuse 25 bestimmt,
der Bauteil 15 gedreht, um die Aussparung 22 a 25 Diese Lage kann mit Hilfe eines Schraubenziehers
neben die Rolle 24 α auf derjenigen Seite des ring- verändert werden. Der Bauteil 27 a läßt sich gegen
förmigen Schiebers 16 zu bringen, auf der die Feder Drehbewegungen mittels einer Klemmschraube 26
17 angeordnet ist. Die radiale Tiefe der Aussparung sichern, die beim Festziehen der zugehörigen Mutter
22 a gegenüber der Nockenfläche des Bundteiles 22 den Bauteil 27 a zwischen einem abgeschrägten Teil
ist gemäß Fig. 3 so gewählt, daß das innere Ende 30 ihres Kopfes 26a und einem Buchsenteil266 einder
Zunge 13 zwar noch nicht in das Loch 10 a hin- klemmt. Diese Einstellung ist mit Sorgfalt durchzueinragt,
sich jedoch noch im Drehbereich der Spin- führen, so daß der ringförmige Schieber 16 nicht eindel
10 befindet. Dies wird durch eine Abschrägung geklemmt wird, wenn sich der Mechanismus in der
10b [Fig. 1 (a)] der Mündung des Lochs 10a oder verriegelten Stellung befindet,
durch das Abflachen des Gewindegangs der Spindel 35 Es besteht die Möglichkeit, einen Kontrollmechain der Nähe des Lochs erreicht. Wenn die Gewinde- nismus vorzusehen, der die Verriegelungsstellung spindelvorrichtung ihre freie Stellung nach F i g. 3 längs des Rohres 15 anzeigt. Hierzu kann man die einnimmt, wird die Zunge 13 beim Drehen der Spin- auf dem Bundteil 22 aufgebrachte Federvorspannung del 10 aus dem Drehbereich der Spindel heraus- ausnutzen, um ihn in eine Stellung zu drehen, bei geschoben, so daß der Schieber 16 entgegen der 40 der die Verriegelung gewährleistet ist. In F i g. 2 ist Kraft der Feder 17 verschoben und die Rolle24α der Bundteil22 gegenüber seiner aus Fig. 1 (b) eraus der federseitigen Aussparung 22 a heraus- sichtlichen Stellung um einen bestimmten Winkel gegezogen wird. Durch das Drehen der Spindel wird dreht worden. Da der Bundteil in Richtung einer das Ende der Zunge 13 nach außen gedrückt, bis Bewegung im Uhrzeigersinne vorgespannt ist, wird es an der Außenfläche des Spindelgewindes anliegt, 45 die Rolle 24 a aus der Aussparung 22 α ausgerastet, und danach gleitet die Zunge gemäß Fig. 1 auf wenn die Spindel gedreht und die Zunge 13 aus dem dem Gewindegang entlang; da jedoch gleichzeitig Drehbereich der Spindel herausbewegt wird, um es die Rolle 24 a aus der Aussparung 22 a ausgerastet dem Bundteil 22 zu ermöglichen, sich aus seiner worden ist, kann die an dem Bauteil 15 angreifende Stellung gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinne in die FedervorspannungF das Gehäuse des Verriegelungs- 50 Stellung nach Fig. 1 (b) zu drehen. Diese Drehmechanismus 12 in seine Ausgangs- bzw. Betriebs- bewegung des Bundteiles wird dadurch unterbrobereitschaftsstellung nach Fig. 1 zurückführen. chen, daß die große Aussparung22b in dem Nokin bestimmten Anwendungsfällen kann es erfor- kenprofil des Bundteiles zur Anlage an der Rolle derlich sein, einen Satz von Löchern nach Art des 24 b auf der Zungenseite des Schiebers 16 kommt. Lochs 10 a in genau festgelegten Abständen längs 55 Dabei bewegt sich die Rolle 24 δ zusammen mit der der Spindel vorzusehen. Jedoch muß eine Einstell- Zunge 13 radial nach innen, so daß die an dem Bundmöglichkeit geschaffen werden, da es im Hinblick teil 22 angreifende Vorspannfederkraft den Bundteil auf die Fertigungstoleranzen des von der Spindel an- 22 weiter im Uhrzeigersinne drehen kann, wobei das getriebenen Mechanismus vorkommen kann, daß die Nockenprofil an der Rolle 24 b vorbeibewegt wird. Abstände zwischen den Löchern nicht den vorbe- 60 Wenn die Spindel 10 die Verriegelungsstellung erstimmten Abständen zwischen den Verriegelungsstel- reicht hat und durch die Wirkung der Feder 17 tatlungen entsprechen. Hierzu muß der axiale Abstand sächlich verriegelt worden ist, bewegt sich der Bundder Spindelmutter 11 gegenüber dem Gehäuse des teil 22 zusammen mit dem Rohr 15 um einen be-Verriegelungsmechanismus 12 geändert werden. stimmten Winkel, wodurch eine zusätzliche, von der Die symmetrische Ausbildung der Tragkonstruk- 65 Feder 17 unabhängige Verriegelung bewirkt wird, tion 18 ermöglicht es, den ringförmigen Schieber 16 Diese Bewegung kann zu einem Kontroll- bzw. während des Zusammenbauens in einer von vier Uberwachungsmechanismus übertragen werden, um verschiedenen Lagen anzuordnen. Diese Lagen sind anzuzeigen, daß die Spindel eine Verriegelungsstel-
durch das Abflachen des Gewindegangs der Spindel 35 Es besteht die Möglichkeit, einen Kontrollmechain der Nähe des Lochs erreicht. Wenn die Gewinde- nismus vorzusehen, der die Verriegelungsstellung spindelvorrichtung ihre freie Stellung nach F i g. 3 längs des Rohres 15 anzeigt. Hierzu kann man die einnimmt, wird die Zunge 13 beim Drehen der Spin- auf dem Bundteil 22 aufgebrachte Federvorspannung del 10 aus dem Drehbereich der Spindel heraus- ausnutzen, um ihn in eine Stellung zu drehen, bei geschoben, so daß der Schieber 16 entgegen der 40 der die Verriegelung gewährleistet ist. In F i g. 2 ist Kraft der Feder 17 verschoben und die Rolle24α der Bundteil22 gegenüber seiner aus Fig. 1 (b) eraus der federseitigen Aussparung 22 a heraus- sichtlichen Stellung um einen bestimmten Winkel gegezogen wird. Durch das Drehen der Spindel wird dreht worden. Da der Bundteil in Richtung einer das Ende der Zunge 13 nach außen gedrückt, bis Bewegung im Uhrzeigersinne vorgespannt ist, wird es an der Außenfläche des Spindelgewindes anliegt, 45 die Rolle 24 a aus der Aussparung 22 α ausgerastet, und danach gleitet die Zunge gemäß Fig. 1 auf wenn die Spindel gedreht und die Zunge 13 aus dem dem Gewindegang entlang; da jedoch gleichzeitig Drehbereich der Spindel herausbewegt wird, um es die Rolle 24 a aus der Aussparung 22 a ausgerastet dem Bundteil 22 zu ermöglichen, sich aus seiner worden ist, kann die an dem Bauteil 15 angreifende Stellung gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinne in die FedervorspannungF das Gehäuse des Verriegelungs- 50 Stellung nach Fig. 1 (b) zu drehen. Diese Drehmechanismus 12 in seine Ausgangs- bzw. Betriebs- bewegung des Bundteiles wird dadurch unterbrobereitschaftsstellung nach Fig. 1 zurückführen. chen, daß die große Aussparung22b in dem Nokin bestimmten Anwendungsfällen kann es erfor- kenprofil des Bundteiles zur Anlage an der Rolle derlich sein, einen Satz von Löchern nach Art des 24 b auf der Zungenseite des Schiebers 16 kommt. Lochs 10 a in genau festgelegten Abständen längs 55 Dabei bewegt sich die Rolle 24 δ zusammen mit der der Spindel vorzusehen. Jedoch muß eine Einstell- Zunge 13 radial nach innen, so daß die an dem Bundmöglichkeit geschaffen werden, da es im Hinblick teil 22 angreifende Vorspannfederkraft den Bundteil auf die Fertigungstoleranzen des von der Spindel an- 22 weiter im Uhrzeigersinne drehen kann, wobei das getriebenen Mechanismus vorkommen kann, daß die Nockenprofil an der Rolle 24 b vorbeibewegt wird. Abstände zwischen den Löchern nicht den vorbe- 60 Wenn die Spindel 10 die Verriegelungsstellung erstimmten Abständen zwischen den Verriegelungsstel- reicht hat und durch die Wirkung der Feder 17 tatlungen entsprechen. Hierzu muß der axiale Abstand sächlich verriegelt worden ist, bewegt sich der Bundder Spindelmutter 11 gegenüber dem Gehäuse des teil 22 zusammen mit dem Rohr 15 um einen be-Verriegelungsmechanismus 12 geändert werden. stimmten Winkel, wodurch eine zusätzliche, von der Die symmetrische Ausbildung der Tragkonstruk- 65 Feder 17 unabhängige Verriegelung bewirkt wird, tion 18 ermöglicht es, den ringförmigen Schieber 16 Diese Bewegung kann zu einem Kontroll- bzw. während des Zusammenbauens in einer von vier Uberwachungsmechanismus übertragen werden, um verschiedenen Lagen anzuordnen. Diese Lagen sind anzuzeigen, daß die Spindel eine Verriegelungsstel-
lung erreicht hat. Die Gewindespindelvorrichtung kann nur dann entriegelt werden, wenn man das
Rohr 15 und den Bundteil 22 entgegen der Vorspannwirkung der Feder dreht.
In F i g. 5 und 6 trägt das Rohr 15 an seinem oberen Ende einen Flansch 15 a. Nahe dem Rand dieses
Flansches ist ein Bauteil 156 angeordnet, der gelenkig mit einem Glied 33 verbunden ist. Die Gelenkverbindung
zwischen dem Glied 33 und dem Rohr 15 soll eine Translationsbewegung des Gliedes 33
in eine Drehbewegung des Rohrs 15 verwandeln. Das entgegengesetzte Ende des Gliedes 33 ist an
einem Betätigungshebel 34 angelenkt, der auf einem Zapfen 35 drehbar gelagert ist; dieser Zapfen ist
innerhalb des Betätigungs- und Auslöseaggregats 30 ortsfest angeordnet. Ein Griff 30 & ist mit dem Betätigungshebel
34 starr verbunden. Gemäß Fig. 6 und 7 ist der Betätigungshebel 34 durch eine Feder
36 entgegen dem Uhrzeigersinne vorgespannt, wie in den Fig. 1 (b), 2 und 3 durch den PfeilF angedeutet
ist. Diese Vorspannung wird durch den Gestängemechanismus auf das Rohr 15 übertragen.
In Fig. 1, 2 und 3 nimmt das Rohr 15 jeweils
eine von drei verschiedenen Stellungen ein. In der Verriegelungsstellung befindet sich das Rohr 15 in
einer extremen Winkellage. In F i g. 7 ist das Rohr 15 ebenfalls verriegelt. Bei der entgegengesetzten
Extremlage in F i g. 6 handelt es sich um die entriegelte Stellung; zwischen diesen beiden Stellungen
befindet sich die Betriebsbereitschaftsstellung. Während eines Arbeitsspiels bewegt sich das Rohr 15
selbsttätig aus der entriegelten Stellung in die Betriebsbereitschaftsstellung und aus letzterer in die
Verriegelungsstellung. Als äußere Einwirkung, um das Rohr aus der Verriegelungsstellung in die entriegelte
Stellung zu bringen, ist lediglich die Betätigung des Griffs 30 & erforderlich, der zu diesem
Zweck aus seiner Stellung nach Fig. 6 in die Stellung
nach F i g. 5 bewegt wird.
Zum Einstellen einer Verriegelungsstellung der Spindel gegenüber der Spindelmutter ist eine relative
Winkelverstellung des Rohrs 15 gegenüber dem Bauteil 14 erforderlich. Hierfür können in dem
Flansch 15 α vier symmetrisch verteilte Löcher vorgesehen werden. Der Bauteil 15 & kann dann als
drehbarer Einsatz ausgebildet werden, den man in eine der vier Öffnungen einsetzen und mit Hilfe
eines Splintes sichern kann, nachdem das Rohr 15 in die richtige Lage gebracht worden ist.
An Stelle der Aussparung 22 a kann eine Feder- so
rast vorgesehen werden, die in das Nockenprofil des Bundteiles 22 eingebaut werden kann, wobei an dem
Nocken in der Nähe der Falle oder Rast eine allmähliche Steigung vorhanden ist, so daß sich der
ringförmige Schieber 16 leichter zurückziehen läßt. Dadurch ist es möglich, daß eine kleinere Drehbewegung
des Rohrs 15 bei der Bewegung des Verriegelungsmechanismus aus der gelösten Stellung in die
Betriebsbereitschaftsstellung zugelassen wird.
60
Claims (9)
1. Verriegelbare Führungsspindel mit einem bezüglich der Spindelachse radial beweglichen,
mit der Spindelmutter drehfest verbundenen und mit einer Verriegelungszunge versehenen Bauteil,
der mittels einer Feder radial vorgespannt ist, so daß die Verriegelungszunge in eine Radialbohrung
der Spindel eingreift, wobei das Spindelgewinde eine Schrägfläche neben der Bohrung
aufweist, um den Kopf der Verriegelungszunge vom Grund der Abflachung bei Drehung der
Spindel auf den Außendurchmesser anzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung
(10 a) tiefer ist als die Abflachung (10 b), so daß in einer inneren Verriegelungsstellung
(Fi g. 2) die Verriegelungszunge (13) die Spindel gegen Drehung in beiden Richtungen festlegt,
und daß der radial bewegliche Bauteil (16) eine Verklinkung (22 α, 24 α) aufweist, um mit der
Verriegelungszunge in der Zwischenstellung, in der der Kopf der Zunge auf dem Grund der
Abflachung liegt, gehalten zu werden.
2. Verriegelbare Führungsspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel
(10) mehrere radiale Bohrungen (10 a) mit Abflachungen (10 b) für axiale Verriegelungsstellungen aufweist.
3. Verriegelbare Führungsspindel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein in Drehrichtung durch Federn vorgespannter Nocken (22) koaxial zu der Spindel (10)
um diese drehbar vorgesehen ist, der die radiale Bewegung des Bauteiles (16) zum Anheben der
Zunge (13) aus der innersten Verriegelungsstellung (F i g. 2) in die Zwischenstellung (F i g. 3)
und dessen Verklinkung bewirkt.
4. Verriegelbare Führungsspindel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verklinkung aus einer Nockenaussparung (22a) und einer Rolle (24 a) besteht.
5. Verriegelbare Führungsspindel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß diametral gegenüber der Verklinkung (22 a, 24 a) eine zweite, gleiche Verklinkung (22 b,
24 b) auf dem Bauteil (16) zur Zwangssteuerung beim Verriegelungsvorgang vorgesehen ist.
6. Verriegelbare Führungsspindel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Bauteil (16) ein Flansch (15 a) vorgesehen ist, um ihn mittels eines Gestänges (33,
34, 30b; Fig. 5 und 6) in beiden Richtungen
zu drehen.
7. Verriegelbare Führungsspindel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aussparung (22 a) als Federrast mit einer allmählichen Steigung des Nockens in der Nähe
der Rast ausgebildet ist.
8. Verriegelbare Führungsspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung
zum axialen Einstellen (27 a, 28 a) und Feststellen (26, 26 a) der Spindelmutter (11) vorgesehen
ist.
9. Verriegelbare Führungsspindel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Einrichtung zum Anzeigen der Verriegelungsstellung vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 183 611;
französische Patentschrift Nr. 430 138;
USA.-Patentschrift Nr. 1635 397.
Österreichische Patentschrift Nr. 183 611;
französische Patentschrift Nr. 430 138;
USA.-Patentschrift Nr. 1635 397.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409 768/204 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB10874/57A GB884567A (en) | 1957-04-03 | 1957-04-03 | Improvements in and relating to leadscrew devices and their application in electrical switchgear |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1185441B true DE1185441B (de) | 1965-01-14 |
Family
ID=9975917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE15620A Pending DE1185441B (de) | 1957-04-03 | 1958-03-29 | Verriegelbare Fuehrungsspindel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2915913A (de) |
BE (1) | BE566323A (de) |
CH (1) | CH351455A (de) |
DE (1) | DE1185441B (de) |
FR (1) | FR1203750A (de) |
GB (1) | GB884567A (de) |
NL (2) | NL108295C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2605074A1 (fr) * | 1986-10-13 | 1988-04-15 | Rockwell Cim | Dispositif lineaire de reglage rapide et de blocage d'une piece mobile par rapport a une piece fixe, applicable notamment au reglage de guide de table de machines a bois |
FR2605075A1 (fr) * | 1986-10-13 | 1988-04-15 | Rockwell Cim | Systeme de verrouillage d'un dispositif lineaire de reglage rapide et de blocage d'une piece mobile par rapport a une piece fixe |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128634A (en) * | 1962-02-21 | 1964-04-14 | Bendix Corp | Screw actuator |
US3464474A (en) * | 1968-01-29 | 1969-09-02 | Harry B Jansen | Fastener with spring biased lock |
US3793896A (en) * | 1972-09-06 | 1974-02-26 | Numicon Inc | Incremental linear positioning apparatus |
US4269331A (en) * | 1980-02-15 | 1981-05-26 | Watson John D | Metered dispensing device |
US4971292A (en) * | 1989-08-23 | 1990-11-20 | Craig Tool & Machine, Inc. | Hoist apparatus |
DE69109488T2 (de) * | 1990-09-27 | 1996-01-25 | Joseph Agius | Diebstahlsicherung für aufliegeranhänger. |
SE9300530L (sv) * | 1993-02-17 | 1994-05-02 | Bjoern Holmberg | Stöldskydd för fordon |
WO2000063043A1 (en) * | 1999-04-20 | 2000-10-26 | P.L. Porter Co. | System for coordinating electrical actuation with the opening of a mechanical lock for vehicle parts |
CN102889352B (zh) * | 2012-10-15 | 2015-06-10 | 中国航天科工集团第二研究院二十三所 | 一种用于丝杠和丝母传动限位的逆止器 |
CN104876168B (zh) * | 2015-05-20 | 2017-12-22 | 河南省水利勘测设计研究有限公司 | 一种升降机螺母联接器 |
US10161491B1 (en) * | 2015-06-24 | 2018-12-25 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Fail-safe selective self-locking actuator |
CN108462094B (zh) * | 2018-03-16 | 2020-03-27 | 国网陕西省电力公司电力科学研究院 | 一种绝缘模块自动快速连接机构及连接拆卸方法 |
CN112901738A (zh) * | 2021-03-30 | 2021-06-04 | 佛山市云邦机械有限公司 | 一种自适应连接结构和方便装配的丝杠螺母滑块机构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR430138A (fr) * | 1911-04-25 | 1911-10-09 | Lou Carl Dashner | Calage d'écrou |
US1635397A (en) * | 1924-06-24 | 1927-07-12 | Elite Mfg Company | Vehicle jack |
AT183611B (de) * | 1953-09-21 | 1955-10-25 | Schuler L Ag | Mehrteilige Pleuelstange |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1153697A (en) * | 1915-08-06 | 1915-09-14 | Millers Falls Co | Jack-screw. |
US1570730A (en) * | 1925-09-15 | 1926-01-26 | Lano Roy A De | Ratchet mechanism |
US1763144A (en) * | 1927-01-10 | 1930-06-10 | Lewis J Fuller | Jack |
US2594605A (en) * | 1946-12-23 | 1952-04-29 | Rop Loc Products Co | Adjustable supporting bar |
US2716352A (en) * | 1950-08-31 | 1955-08-30 | Rca Corp | Adjusting and locking device |
-
0
- BE BE566323D patent/BE566323A/xx unknown
- NL NL226410D patent/NL226410A/xx unknown
- NL NL108295D patent/NL108295C/xx active
-
1957
- 1957-04-03 GB GB10874/57A patent/GB884567A/en not_active Expired
-
1958
- 1958-03-24 US US723297A patent/US2915913A/en not_active Expired - Lifetime
- 1958-03-29 DE DEE15620A patent/DE1185441B/de active Pending
- 1958-04-02 CH CH351455D patent/CH351455A/fr unknown
- 1958-04-02 FR FR1203750D patent/FR1203750A/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR430138A (fr) * | 1911-04-25 | 1911-10-09 | Lou Carl Dashner | Calage d'écrou |
US1635397A (en) * | 1924-06-24 | 1927-07-12 | Elite Mfg Company | Vehicle jack |
AT183611B (de) * | 1953-09-21 | 1955-10-25 | Schuler L Ag | Mehrteilige Pleuelstange |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2605074A1 (fr) * | 1986-10-13 | 1988-04-15 | Rockwell Cim | Dispositif lineaire de reglage rapide et de blocage d'une piece mobile par rapport a une piece fixe, applicable notamment au reglage de guide de table de machines a bois |
FR2605075A1 (fr) * | 1986-10-13 | 1988-04-15 | Rockwell Cim | Systeme de verrouillage d'un dispositif lineaire de reglage rapide et de blocage d'une piece mobile par rapport a une piece fixe |
EP0265316A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-27 | Rockwell Automotive Body Systems-France En Abrege:Rockwell Abs-France | Verriegelungssystem für eine lineare Schnellverstell- und Blockiereinrichtung eines beweglichen Teiles gegenüber einem festen Teil |
EP0265317A1 (de) * | 1986-10-13 | 1988-04-27 | Rockwell-Cim | Vorrichtung zur Schnellverstellung und Blockierung eines linear bewegten Teiles, insbesondere anwendbar für die Tischführung an Holzbearbeitungsmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL226410A (de) | 1900-01-01 |
CH351455A (fr) | 1961-01-15 |
NL108295C (de) | 1900-01-01 |
BE566323A (de) | 1900-01-01 |
US2915913A (en) | 1959-12-08 |
FR1203750A (fr) | 1960-01-20 |
GB884567A (en) | 1961-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3440493C2 (de) | Hängeschirm | |
DE3030909C2 (de) | ||
DE3033247C2 (de) | ||
DE1185441B (de) | Verriegelbare Fuehrungsspindel | |
DE3505878C2 (de) | Kupplungsausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserter Montage | |
DE869012C (de) | Bremsspiel-Einstellvorrichtung fuer ein Bremsbetaetigungsgeraet, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE2241608C3 (de) | In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter | |
DE2322027C3 (de) | In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter | |
DE2913248A1 (de) | Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu | |
DE2000381A1 (de) | Zylinderschloss | |
DE3221158C2 (de) | Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen | |
DE2011011C3 (de) | Schnellschlußventil mit einer Kugelrasteinrichtung | |
DE102017208206B4 (de) | Werkstückhaltewerkzeug für wickelvorrichtung und verfahren zum halten eines werkstücks | |
DE9400744U1 (de) | Schließzylinder | |
DE102018119869A1 (de) | Verstellturm mit Indikatorringen | |
DE1038944B (de) | Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf | |
DE202019104664U1 (de) | Zwei-Wege-Ratschenschlüssel | |
DE102018121084B3 (de) | Vorrichtung zur Verstellung einer rotierbaren Frässpindel einer Kantenfräsmaschine und Kantenfräsmaschine | |
DE811923C (de) | Kombinationsschloss | |
DE1939858C3 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß | |
DE2845848A1 (de) | Handhabenlagerung | |
DE102011012469A1 (de) | Türrosette | |
DE1630119C3 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE376154C (de) | Kombinationsgesperre fuer Verschlussriegel | |
DE617554C (de) | Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen |