DE1141990B - Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von ThiophosphinsaeureesternInfo
- Publication number
- DE1141990B DE1141990B DEF31879A DEF0031879A DE1141990B DE 1141990 B DE1141990 B DE 1141990B DE F31879 A DEF31879 A DE F31879A DE F0031879 A DEF0031879 A DE F0031879A DE 1141990 B DE1141990 B DE 1141990B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methylene chloride
- acid esters
- preparation
- acid
- mol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 4
- NTNKNFHIAFDCSJ-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl) thiohypochlorite Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1SCl NTNKNFHIAFDCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- GBIYAVWBYTZRNJ-UHFFFAOYSA-N (3-nitrophenyl) thiohypochlorite Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(SCl)=C1 GBIYAVWBYTZRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 2
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 230000003151 ovacidal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- WVTOJNFZIVWNIY-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl) thiohypochlorite Chemical compound ClSC1=CC=C(Cl)C=C1 WVTOJNFZIVWNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCBOVAWEMBIIFK-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl) thiohypochlorite Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(SCl)C=C1 NCBOVAWEMBIIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/32—Esters thereof
- C07F9/3258—Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/3282—Esters with hydroxyaryl compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
- A01N57/22—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing aromatic radicals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Thiopho sphinsäureestern Aus der deutschen Patentschrift 817 753 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von S-Nitro-phenyl-O,O-dialkyl-thiophosphorsäureestern durch Kondensation von Dialkylphosphiten mit Nitrophenylsulfensäurechloriden bekannt, während in der deutschen Patentschrift 1 046062 die Umsetzung der entsprechenden Dialkylthiophosphite mit Nitrophenylsulfensäurechloriden, die zu O,O-Dialkyl-S-nitrophenylthionothiolphosphorsäureestern führt, beschrieben ist.
- Es wurde nun gefunden, daß die analog gebauten Dialkylthiolphosphinite der Formel mit nitrierten oder halogenierten Arylsulfensäurechloriden der allgemeinen Formel in gleicher Weise unter Chlorwasserstoffabspaltung und Bildung von Dialkyl-S-nitro- bzw. -S-halogenphenylthionothiolphosphinsäureestern der Formel reagieren, die sich ebenfalls durch hervorragende insektizide Eigenschaften auszeichnen.
- In vorgenannten Formeln stehen R1 und R2 für bevorzugt niedere Alkylreste, während R' Nitrogruppen oder Halogenatome bedeutet.
- Die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren benötigten Dialkylthiolphosphinite bzw. Dialkylphosphinsulfide lassen sich nach den Angaben der deutschen Auslegeschrift 1138 771 leicht durch alkalische Hydrolyse der entsprechenden Bis-dialkylphosphinsulfide herstellen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Hand der folgenden Gleichung verdeutlicht: In vorgenanntem Reaktionsschema haben die Reste R1, R2 und R' die weiter oben angegebene Bedeutung.
- Die Bildung der verfahrensgemäß erhältlichen Dithiophosphinsäureester erfolgt glatt und mit guten Ausbeuten. Zweckmäßig nimmt man die exotherm verlaufende Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 300 C sowie in Gegenwart geeigneter inerter Lösungs- und Verdünnungsmittel vor. Als solche kommen vor allem chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid, in Frage. Die im Verlauf der Umsetzung frei werdende Salzsäure kann nachträglich durch Waschen des Reaktionsgemisches mit Wasser entfernt werden. Die Verfahrensprodukte können, falls sie nicht schon in sehr reiner Form anfallen, durch einfaches Umkristallisieren leicht gereinigt werden.
- Im Vergleich zu den aus der deutschen Patentschrift 1 046 062 bekannten Verbindungen analoger Struktur zeichnen sich die verfahrensgemäß erhältlichen Thiophosphinsäureester sowohl durch eine geringere Warmblütertoxizität als auch durch bessere insektizide Eigenschaften aus. Diese unerwartete technische Überlegenheit der Verfahrensprodukte geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Warmblüter- Ver- I toxizität Wirkstoff- Abtötung der bindung Konstitution sIzo Ratte Anwendung gegen konzentration Schädlinge Nr. per os in 010 in 01o in mg!kg) 1 C2llsO S 10 Blattläuse 0,1 0 \11 zu N 02 (systemische PS tX Wirkung) C2H50 (bekannt aus deutscher Patentschrift 1 046 062) 2 C2Hs S 500 Blattläuse 0,1 100 XII zu N 02 (systemische PS tX Wirkung) C2H5 (erfindungsgemäß) 3 C2H50 S 10 Spinnmilben 0,1 0 XII zu keine ovizide Wirkung P - S - - NOz C2H50 (bekannt aus deutscher Patentschrift 1 046 062) 4 C2Hs S 1000 Spinnmilben 0,1 100 XII < ovizide Wirkung P-S-NOz C2Hs (erfindungsgemäß) 5 C2H50 S 25 Blattläuse 0,1 0 XII n (systemische P-S- </ ) Wirkung) / t C2EE0 NOi (bekannt aus deutscher Patentschrift 1 046 062) 6 C2H S 1000 I Blattläuse 0,1 100 Xli zu (systemische PS g Wirkung) C2113 NO, - Beispiel 2 14,1 g (0,15 Mol) Dimethylthiolphosphinit werden in 75 ccm Methylenchlorid gelöst und zu der erhaltenen Lösung unter Rühren bei 10 bis 15"C 28,4 g 3-Nitrophenylsulfensäurechlorid - gelöst in 100 com Methylenchlorid - getropft. Man läßt 30 Minuten nachrühren, wäscht das Reaktionsgemisch anschließend mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und destilliert schließlich das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der kristalline Rückstand wird aus Benzol-Petroläther-Gemisch umkristallisiert. Fast farblose Kristalle, Fp. 94,5°C, Ausbeute 23,5 g (63010 der Theorie).
- Beispiel 3 In eine Lösung von 14,1 g (0,15 Mol) Dimethylthiolphosphinit in 75 ccm Methylenchlorid werden bei 10 bis 15"C unter Rühren 28,4 g 2-Nitrophenylsulfensäurechlorid - gelöst in 100 ccm Methylenchlorid - eingetropft. Nach 30 Minuten langem Nachrühren wird die Mischung mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Es hinterbleiben 34,5 g eines gelblichen Öles, welches bald erstarrt. Nach dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Petroläther-Gemisch erhält man 27,8 g (7501o der Theorie) Dimethyl-S-2-nitrophenylthionothiolphosphinsäureester als schwachgelbe Kristalle vom Fp. 88,5"C.
- Beispiel 4 14,1 g (0,15 Mol) Dimethylthiolphosphinit - gelöst in 75 ccm Methylenchlorid - werdem bei 10 bis 15"C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 27 g (0,15 Mol) 4-Chlorphenylsulfensäurechlorid in 75 cm Methylenchlorid versetzt. Anschließend läßt man 30 Minuten nachreagieren, wäscht darauf das Reaktionsgemisch mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid-Petroläther-Gemisch umkristallisiert. Man erhält 26,4 g (entsprechend 74°/o der Theorie) Dimethyl-S-4- chlorphenylthionothiolphosphinsäureester in Form farbloser Nadeln, Fp. 105"C.
- Eine Lösung von 18,4 g (0,15 Mol) Diäthylthiolphosphinit in 100 ccm Methylenchlorid wird bei 10"C unter Rühren tropfenweise mit 28,4 g 3-Nitrophenylsulfensäurechlorid - gelöst in 100 ccm Methylenchlorid - versetzt. Nach 30 Minuten wäscht man das Reaktionsgemisch mit Wasser, trocknet es anschließend mit Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Als Rückstand hinterbleiben 40,0 g (970/o der Theorie) des Diäthyl-S-3-nitrophenylthionothiolphosphinsäureesters als gelbliches Öl.
- Analyse: CloHl402PS2N.
- Berechnet .... P 11,25, S 23,29, N 5,09; gefunden . .. P 10,75, S 23,04, N 4,95.
- Beispiel 6 Zu einer Lösung von 18,4 g (0,15 Mol) Diäthylthiolphosphinit in 100 ccm Methylenchlorid werden unter Rühren bei 10"C 28,4 g 2-Nikophenylsulfensäurechlorid - gelöst in 100 ccm Methylenchlorid -getropft. Man läßt 30 Minuten lang nachrühren, wäscht dann das Reaktionsgemisch mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird ebenfalls der Destillation unterworfen und das Destillat anschließend mit Ligroin versetzt. Man saugt die ausgeschiedenen gelblichen Kristalle ab und erhält 32 g (770in der Theorie) Diäthyl-2-nitrophenylthionothiolphosphinsäureester. Fp. 57 bis 58"C.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Dialkylthiolphosphinite der allgemeinen Formel in der R1 und R2 für bevorzugt niedere Alkylreste stehen, mit Nitro- oder Halogenphenylsulfensäurechloriden der allgemeinen Formel in der R' Nitrogruppen oder Halogenatome bedeuten, in an sich bekannter Weise bevorzugt bei Temperaturen zwischen 0 und 30"C umsetzt.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 817 753, 1 046 062.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL268093D NL268093A (de) | 1960-08-13 | ||
DEF31879A DE1141990B (de) | 1960-08-13 | 1960-08-13 | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern |
CH892861A CH422775A (de) | 1960-08-13 | 1961-07-29 | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsäureestern |
US128685A US3234306A (en) | 1960-08-13 | 1961-08-02 | Thiophosphinic acid esters |
GB28828/61A GB932506A (en) | 1960-08-13 | 1961-08-09 | Phosphinodithioic acid esters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF31879A DE1141990B (de) | 1960-08-13 | 1960-08-13 | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1141990B true DE1141990B (de) | 1963-01-03 |
Family
ID=7094398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF31879A Pending DE1141990B (de) | 1960-08-13 | 1960-08-13 | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3234306A (de) |
CH (1) | CH422775A (de) |
DE (1) | DE1141990B (de) |
GB (1) | GB932506A (de) |
NL (1) | NL268093A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8143382B2 (en) * | 2007-11-12 | 2012-03-27 | Mitsubishi Chemical Corporation | Pyrazole disazo dye and ink containing the dye |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE817753C (de) * | 1949-07-10 | 1951-10-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von S-Nitrophenyl-0, 0-dialkylthiophosphaten |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2274291A (en) * | 1938-11-26 | 1942-02-24 | Standard Oil Co | Compounded mineral oil |
NL237242A (de) * | 1958-03-18 | 1900-01-01 | ||
US2967884A (en) * | 1958-04-01 | 1961-01-10 | Union Carbide Corp | Preparation of acrylic acid esters |
-
0
- NL NL268093D patent/NL268093A/xx unknown
-
1960
- 1960-08-13 DE DEF31879A patent/DE1141990B/de active Pending
-
1961
- 1961-07-29 CH CH892861A patent/CH422775A/de unknown
- 1961-08-02 US US128685A patent/US3234306A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-08-09 GB GB28828/61A patent/GB932506A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE817753C (de) * | 1949-07-10 | 1951-10-18 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von S-Nitrophenyl-0, 0-dialkylthiophosphaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB932506A (en) | 1963-07-31 |
NL268093A (de) | |
CH422775A (de) | 1966-10-31 |
US3234306A (en) | 1966-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1170400B (de) | Verfahren zur Herstellung von (Thio)-Phosphor-(Phosphon-, -Phosphin-) Saeureestern | |
DE1160440B (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Phosphor-, Phosphon-, Phosphin- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern | |
DE2434378C3 (de) | Pyrazolin-thiono-phosphorsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel | |
DE1141990B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern | |
DE1138048B (de) | Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª- und ª-Naphthole | |
DE1139492B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphonsaeureestern | |
DE1024509B (de) | Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern | |
DE1193953B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon- bzw. Thionophosphor-, -phosphon-saeureestern des 3-Methyl-5-hydroxy-1, 2, 4-thiadiazols | |
DE1134382B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-, -phosphon-, -phosphin- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern | |
DE1139494B (de) | Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen | |
DE1206903B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern | |
AT233589B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen | |
DE1192647B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern | |
DE1026323B (de) | Verfahren zur Herstellung von insekticid wirksamen O, O-Dialkyl-S-phenyl-thionothiolphosphorsaeureestern | |
AT235859B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Phosphonsäureestern | |
DE1192202B (de) | Verfahren zur Herstellung von (Thiono) Phosphor-(on, in)-saeureestern | |
DE1142866B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureesterdiamiden | |
AT233591B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphorsäureestern | |
DE1254154B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphor-(-phosphin-)-saeureestern | |
AT232519B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-(-on, -in)-säureestern | |
DE1141989B (de) | Verfahren zur Herstellung von S-substituierten Thionothiolphosphon-oder-phosphinsaeurederivaten | |
DE1146883B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern | |
DE1106317B (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der Thiosaeuren des Phosphors | |
DE1139493B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphonsaeureestern | |
DE1226584B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern |