DE10339211C5 - Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges - Google Patents
Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE10339211C5 DE10339211C5 DE10339211.4A DE10339211A DE10339211C5 DE 10339211 C5 DE10339211 C5 DE 10339211C5 DE 10339211 A DE10339211 A DE 10339211A DE 10339211 C5 DE10339211 C5 DE 10339211C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- brake
- cooling
- heat exchanger
- braking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T5/00—Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/61—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/02—Dynamic electric resistor braking
- B60L7/06—Dynamic electric resistor braking for vehicles propelled by ac motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/14—Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/22—Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/165—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/26—Rail vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/30—AC to DC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/36—Temperature of vehicle components or parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/44—Drive Train control parameters related to combustion engines
- B60L2240/445—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P2005/105—Using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/06—Retarder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Schienengeführtes Triebfahrzeug (1) mit einem Verbrennungsmotor (2) zum Erzeugen einer Antriebsbewegung für das Triebfahrzeug (1), einem Motorkühler (10) zum Kühlen des Verbrennungsmotors (2) und Bremsmitteln (6, 5a, 5b, 17) zum Abbremsen des Triebfahrzeuges (1), wobei die Bremsmittel (6, 5a, 5b, 17) über einen mit Kühlflüssigkeit befüllten Bremskühlkreislauf (18, 19) mit dem Motorkühler (10) des Verbrennungsmotors (2) verbunden sind, wobei die Bremsmittel eine elektrische Bremse (6, 5a, 5b, 17) mit einem Bremswiderstand (17) aufweisen und der Bremswiderstand (17) über den Bremskühlkreislauf (18, 19) mit dem Motorkühler (10) verbunden ist, wobei der Motorkühler (10) wenigstens einen in den Bremskühlkreislauf (18, 19) eingebundenen Bremswärmetauscher (19) und wenigstens einen in einen Motorkühlkreislauf (14, 15) eingebundenen Motorwärmetauscher (14) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Bremswärmetauscher (19) als auch der Motorwärmetauscher (14) als Luft-/Flüssigkeitswärmeaustauscher ausgelegt sind, und dass der Motorkühler (10) zum Kühlen zweier voneinander unabhängiger Kühlkreisläufe dient.
Description
- Die Erfindung betrifft ein schienengeführtes Triebfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein solches schienengeführtes Triebfahrzeug ist aus der
DE 1 721 276 U bereits bekannt. Ferner ist im Internet unter der Adresse www.tu-harburg.de/~segm0206/MaK/begriffe/drehstromuebertragung.html ein schienengeführtes Triebfahrzeug beschrieben. Das dort gezeigte Triebfahrzeug weist einen zum Antrieb eines Elektromotors vorgesehenen Dieselmotor mit einem Motorkühler auf. Ferner sind elektrische Bremsmittel vorgesehen, die zum Bremsen des Triebfahrzeugs Bewegungsenergie in elektrische Energie und die elektrische Energie anschließend in Wärmeenergie umwandeln. Zum Umwandeln der elektrischen Energie in Wärmeenergie dient ein mit einer Luftkühlung ausgerüsteter Bremswiderstand, so dass die Wärmeenergie schließlich an die Atmosphäre abgeführt wird. Die Luftkühlung im Fahrbetrieb wird durch eine Dachanordnung des Bremswiderstands bereitgestellt. Um jedoch auch bei geringen Fahrgeschwindigkeiten eine ausreichende Kühlung des Bremswiderstandes zu ermöglichen, weist der Bremswiderstand einen raumgreifenden Lüfter auf. - Gasförmige Kühlmittel wie Luft entfalten im Vergleich zu flüssigen Kühlmitteln eine geringere Kühlwirkung, da ein vergleichsweise schlechterer Wärmeübergang zwischen den in der Regel metallischen Bremsmitteln und dem Kühlmittel stattfindet. Dies kann zu raumgreifenden Bremsmitteln führen, da eine zur Kühlung der Bremsmittel ausreichend große Anströmfläche für die Luft bereitgestellt werden muss. Darüber hinaus kann eine Dachanordnung des Bremswiderstandes aus konstruktiven Gründen unvorteilhaft sein.
- Aus der
DE 11 60 319 B2 sind Bremsmittel für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Bremsmittel umfassen eine umlaufenden Bremsscheibe sowie ebenfalls scheibenförmig ausgestaltete Bremsbacken, die im Bremsfall hydraulisch gegen die umlaufende Bremsscheibe gepresst werden. Zum Abführen der beim Bremsen entstehenden Bremswärme weisen die Bremsbacken Hohlräume auf, die von einer Kühlflussigkeit zur Abfuhr der Bremswarme durchströmt werden. Hierzu sind die Hohlraume an den Kühlkreislauf eines Antriebsmotors angeschlossen. - Die Kühlung elektrischer Bremswiderstände mit einer Kühlflüssigkeit ist aus der
DE 197 54 932 A1 bekannt. - Die
DE 36 25 375 A1 offenbart verstellbare Kuhlluftklappen und eine Steuerung zum Verstellen der Kuhlluftklappen in Abhangigkeit des Kuhlbedarfs. - Aus der
US 6,030,314 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, das über einen Dieselmotor, Bremsmittel sowie über einen Bremskühlkreislauf mit Bremskühlflüssigkeit verfugt. Der Bremskühlkreislauf ist mit einem zusätzlichen Bremswarmetauscher zum Abfuhren der beim Bremsen erzeugten Bremswärme versehen, wobei die Bremskühlflussigkeit den Warmetransport von den Bremsmitteln zu dem Bremswärmetauscher übernimmt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein schienengeführtes Triebfahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, dessen Bremsmittel kompakt sind und das gleichzeitig in der Lage ist, auch hohe Bremswärmen effektiv an die Atmosphäre abzuführen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
- Erfindungsgemäß verfügen die Bremsmittel über eine elektrodynamische Bremse mit einem Bremswiderstand. Der Bremswiderstand wird durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt. Durch diese Flüssigkühlung wird die Kühlungseffektivität gegenüber luftgekühlten Bremswiderständen beträchtliche erhöht. Darüber hinaus kann im Rahmen der Erfindung auf einen zusätzlichen Luftkühler für die Bremsmittel selbst oder für den Bremskreislauf verzichtet werden. Die Bremswärme der Bremsmittel wird erfindungsgemäß über die Kühlflüssigkeit zum ohnehin vorhandenen Motorkühler des Verbrennungsmotors transportiert und durch dessen Luftkühlung an die Atmosphäre abgeführt. Das erfindungsgemäße Triebfahrzeug weist daher Bremsmittel auf, die kompakt und gleichzeitig mit einer effektiven Kühlung versehen sind. Ferner kann erfindungsgemäß auch bei geringem für die Bremsmittel zur Verfügung stehenden Bauraum auf eine Flussigkühlung zurückgegriffen werden. Dabei ist die Kühlleistung eines Lüfters des Motorkühlers in der Regel so groß, dass auch bei geringer Umwälzgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit für die Bremsmittel eine ausreichend hohe Kühlungsleistung bereitgestellt ist.
- Die Bremsmittel können im Rahmen der Erfindung eine Bremsscheibe aufweisen. Dabei ist die Bremsscheibe drehfest mit jeweils einem Rad des Triebwagens verbunden. Gemäß dieser erfindungsgemäßen Weiterentwicklung verfügt die Bremsscheibe über eine Bremsfläche, die einem beispielsweise hydraulisch verfahrbaren Bremsschuh zugewandt ist. Im Bremsfall wird der Bremsschuh hydraulisch gegen die Bremsfläche der Bremsscheibe gepresst, so dass aufgrund der entstehenden Reibung eine Bremswirkung erzeugt wird. Innerhalb der Bremsscheibe sind Kühlkanäle vorgesehen, die von dem umgewälzten flüssigen Kühlmittel durchströmt werden. Dabei erwärmt sich die Kühlflüssigkeit in der Bremsscheibe. Durch das Umwälzen der Kühlflüssigkeit wird die Bremswärme von der Bremsscheibe zum Motorkühler transportiert und dort an die an dem Motorkühler vorbeiströmende Luft abgegeben.
- Der flüssiggekühlte Bremswiderstand muss erfindungsgemäß nicht mehr auf dem Dach des Triebfahrzeugs angeordnet sein. Vielmehr ist es durch die hocheffiziente Flüssigkühlung des Bremswiderstandes möglich, diesen an beliebigen Stellen des Triebfahrzeugs anzuordnen, so dass die konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten des Triebfahrzeugs beträchtlich erhöht sind. Auch kann der Luftwiderstand des Triebfahrzeugs durch die Vermeidung einer Dachanordnung des Bremswiderstandes herabgesetzt werden.
- Der Motorkühler ist zweckmäßigerweise so in dem Triebfahrzeug angeordnet, dass Fahrtwind in den Motorkühler einleitbar ist. Bei einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung weist der Motorkühler einen Lüfter auf, der insbesondere bei langsamer Fahrt des Triebfahrzeugs einen zur Kuhlung ausreichend großen Luftstrom bereitstellt. Der Motorkuhler kann nur durch den Lüfter gekühlt werden.
- Vorteilhafterweise verfügt der Bremskühlkreislauf über eine Pumpe zum Umwälzen der Kühlflüssigkeit. Dabei ist die Pumpe beispielsweise von einem Akkumulator gespeist, der mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt ist und von diesem wieder aufgeladen wird. Abweichend hiervon ist es jedoch auch moglich, statt einer Elektropumpe eine hydraulische Pumpe im Bremskreislauf vorzusehen. Dabei ist die hydraulische Pumpe ebenfalls von dem Verbrennungsmotor angetrieben.
- Erfindungsgemäß weist der Motorkühler wenigstens einen in den Bremskühlkreislauf eingebundenen eigenen Bremswärmetauscher und wenigstens einen in einen Motorkühlkreislauf eingebundenen Motorwärmetauscher auf, wobei der Motorkühlkreislauf zum Kühlen des Verbrennungsmotors vorgesehenen ist. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung ist ein Motorkühler bereitgestellt, der zum Kühlen zweier voneinander unabhängiger Kühlkreisläufe dient.
- Sowohl der Bremswärmetauscher als auch der Motorwärmetauscher als Luft-/Flüssigkeitswärmeaustauscher ausgelegt. Dabei ist der Motorblock des Verbrennungsmotors über ein Rohrleitungssystem mit dem Motorkühler verbunden, wobei die Motorflüssigkeit in dem Rohrleitungssystem umgewalzt wird. Dabei umströmt die Motorkühlflüssigkeit den Motorblock, nimmt die bei der Brennstoffverbrennung entstehende Wärme auf und führt diese dem Motorkühler zu, wo sie an die Atmosphare abgegeben wird.
- Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Triebfahrzeug einen Elektromotor auf. Hierbei ist der Verbrennungsmotor zweckmäßigerweise ein Dieselmotor. Solche Triebfahrzeuge werden auch dieselelektrische Triebfahrzeuge genannt. Hierbei treibt der Verbrennungsmotor den Elektromotor an, so dass auf ein aufwendiges Getriebe zum Einleiten des Antriebs in Antriebsräder des Triebwagens verzichtet werden kann. Als Elektromotor eignet sich beispielsweise ein Drehstrommotor. Es können jedoch auch Gleichstrommotoren im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden.
- Vorteilhafterweise weist der Motorkuhler bewegliche Verschlussmittel auf, die zur Steuerung der Luftführung in dem Motorkühler vorgesehen sind. Durch die Verschlussmittel ist es möglich, die Kühlleistung des Motorkühlers nach Bedarf auf die jeweiligen Kuhlsysteme zu verteilen. So kann beispielsweise im Normalbetrieb des Triebfahrzeugs die erzeugte Bremswärme gering sein, so dass der Bremswärmetauscher beispielsweise mit weniger Kühlluft beaufschlagt werden muss als während einer starken Bremsung. Der erforderliche Kühlbedarf des Verbrennungsmotors verhält sich jedoch bei ungebremster Fahrt mit hohen Geschwindigkeiten in der Regel gegensätzlich dazu. Die Verschlussmittel erlauben es, den Motorkühler flexibel an unterschiedliche Betriebsituationen des Triebfahrzeugs anzupassen. Dazu sind die Verschlussmittel zweckmäßigerweise mit einem Stellantrieb sowie einer Steuerung ausgerüstet, wobei der Stellantrieb die Verschlussmittel in Abhängigkeit der jeweils erforderlichen Verteilung der Kühlung in dem Motorkühler ausrichtet, so dass der Luftstrom im Motorkühler in eine hierzu zweckmäßige Richtung umgelenkt oder aufgefächert wird.
- Vorteilhafterweise sind die Verschlussmittel als bewegliche Lamellen realisiert, die mit jeweils einem Motorwarmetauscher verbunden sind.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figur der Zeichnung, wobei
-
1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemaßen Triebfahrzeugs zeigt. -
1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Triebfahrzeugs1 in schematischer Darstellung. Zum Erzeugen einer Antriebsbewegung ist ein Dieselmotor2 vorgesehen, dessen Antriebsbewegung über eine Antriebswelle3 in einen Generator4 eingeleitet wird. Der als Synchrongenerator ausgebildete Generator4 erzeugt eine dreiphasige Wechselspannung. Die Frequenz dieser Wechselspannung ist von der Drehzahl des Dieselmotors abhängig und daher zum Steuern nachgeschalteter Fahrmotoren nicht ausreichend beeinflussbar. Über einen Gleichrichter5a wird die Wechselspannung des Generators in eine Gleichspannung umgewandelt, um für einen nachgeschalteten Wechselrichter5b eine ausreichend stabile Eingangsspannung zur Verfügung zu stellen. Hauptaufgabe des Wechselrichters5b ist es, die in dem Gleichstromzwischenkreis bereitgestellte Gleichspannung wieder in eine dreiphasige Antriebswechselspannung mit variabler Frequenz und variabler Spannungsamplitude umzuwandeln. Als Gleich- und Wechselrichter eignen sich beispielsweise Hochleistungs-Feldeffekttransistoren (IGBT). - Die Antriebswechselspannung dient zum Antrieb eines als Drehstrom-Asynchron-Motor ausgebildeten Elektromotors
6 , der dem Wechselrichter5b nachgeschaltet ist. Dabei ist der Elektromotor6 über eine Antriebswelle7 mit einem Rad des durch die Schiene9 geführten Triebfahrzeugs1 verbunden. - Zum Abkühlen des Dieselmotors
2 dient ein Motorkühler10 . Um einen ausreichend großen Luftstrom11 für den Motorkuhler10 bereitzustellen, ist ein Ventilator oder Lufter12 vorgesehen, der uber einen ebenfalls vom Dieselmotor2 angetriebenen Antrieb13 angetrieben ist. - In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Motorkuhler
10 ferner zwei einander gegenüberliegende Motorwärmetauscher14 auf, die über geeignete Rohrleitungen15 mit dem Dieselmotor2 verbunden sind. Die Rohrleitungen15 können auch durch Schläuche realisiert sein. Der aus den Rohrleitungen15 sowie den Motorwärmetauschern14 bestehende Motorkühlkreislauf umfasst weiterhin eine in1 nicht dargestellte Umwälzpumpe zum Umwalzen einer Motorkühlflüssigkeit in dem Motorkühlkreislauf, so dass beim Verbrennen des Dieselkraftstoffs im Dieselmotor2 entstehende Motorwärme von der Motorkuhlflüssigkeit aufgenommen, zu den Motorwärmetauschern14 geleitet und dort an die durch den Motorkuhler10 stromende Luft16 abgegeben wird. - Das Triebfahrzeug
1 wird elektrisch abgebremst. Hierbei wirkt der Elektromotor6 als Generator, der die in diesen über die Antriebswelle7 eingeleitete Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt und diese an den Wechselrichter5b übertragt. Der Wechselrichter5b richtet die vom Elektromotor6 erzeugte Wechselspannung gleich und stellt sie einem Bremswiderstand17 zur Verfügung, in dem die elektrische Bremsenergie in Wärmeenergie oder mit anderen Worten in Bremswarme umgewandelt wird. - Zum Abführen der Bremswärme ist der Bremswiderstand
17 über einen Bremskühlkreislauf, der aus einem Rohrleitungssystem18 sowie einem Bremswärmetauscher19 besteht, mit dem Motorkühler10 verbunden. Der Bremskühlkreislauf18 ,19 ist mit einer Kühlflüssigkeit befüllt, wobei zum Umwälzen der Kühlflüssigkeit eine von einem Antrieb20 angetriebene Umwalzpumpe21 vorgesehen ist. Bei einem hiervon abweichenden Ausführungsbeispiel ist die Umwälzpumpe21 des Bremskuhlkreislaufes mittelbar durch den Dieselmotor2 angetrieben. - Die beim Bremsen erzeugte Bremswärme wird somit über das Rohrleitungssystem
18 , ebenfalls zum Motorkühler10 transportiert und dort mittels des Wärmeaustauschers19 an den Luftstrom16 im Motorkühler10 und somit an die Atmosphäre abgegeben. - Der Motorkuhler
10 verfügt ferner über Lamellen22 als Verschlussmittel, die in den durch die Doppelpfeile23 angedeuteten Richtungen verschwenkbar sind. Dazu sind die Lamellen22 mit einem nicht figurlich dargestellten Stellantrieb verbunden, der in Abhängigkeit eines von einer nicht gezeigten Steuerung dargestellten Steuerungssignals eine Antriebsbewegung in die Lamellen22 einleitet. So ist beispielsweise möglich, mit Hilfe der Steuerung eine solche Antriebsbewegung einzuleiten, dass die Lamellen vollständig an dem Wärmetauscher14 anliegen. In dieser Stellung der Lamellen22 ist der Luftwiderstand in dem Motorkuhler10 herabgesetzt und die Stromungsgeschwindigkeit des Luftstroms16 erhöht. Durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit erhoht sich jedoch auch die Kühlleistung des Bremswärmeaustauschers19 , wobei die Kühlleistung des Motorwärmeaustauschers auf ein Minimum herabgesetzt ist. Eine solche Einstellung der Lamellen22 ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn eine schnelle Verzögerung des Triebfahrzeugs1 erwünscht ist mit hohen Bremswärmen im Gefolge. Dabei ist jedoch aufgrund des fehlenden Antriebs die Motorwärme des Dieselmoors2 zumindest über kurze Zeiträume hinweg vernachlässigbar, so dass auf eine Motorkühlung im Wesentlichen verzichtet werden kann. - Bei erhöhtem Kühlbedarf des Dieselmotors
2 werden die Lamellen22 in die in1 dargestellte Stellung verschwenkt, so dass der in den Motorkuhler10 einstromenden Luft16 der Zugang zu den Motorwärmetauschern14 gewahrt ist.
Claims (4)
- Schienengeführtes Triebfahrzeug (
1 ) mit einem Verbrennungsmotor (2 ) zum Erzeugen einer Antriebsbewegung für das Triebfahrzeug (1 ), einem Motorkühler (10 ) zum Kühlen des Verbrennungsmotors (2 ) und Bremsmitteln (6 ,5a ,5b ,17 ) zum Abbremsen des Triebfahrzeuges (1 ), wobei die Bremsmittel (6 ,5a ,5b ,17 ) über einen mit Kühlflüssigkeit befüllten Bremskühlkreislauf (18 ,19 ) mit dem Motorkühler (10 ) des Verbrennungsmotors (2 ) verbunden sind, wobei die Bremsmittel eine elektrische Bremse (6 ,5a ,5b ,17 ) mit einem Bremswiderstand (17 ) aufweisen und der Bremswiderstand (17 ) über den Bremskühlkreislauf (18 ,19 ) mit dem Motorkühler (10 ) verbunden ist, wobei der Motorkühler (10 ) wenigstens einen in den Bremskühlkreislauf (18 ,19 ) eingebundenen Bremswärmetauscher (19 ) und wenigstens einen in einen Motorkühlkreislauf (14 ,15 ) eingebundenen Motorwärmetauscher (14 ) aufweist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Bremswärmetauscher (19 ) als auch der Motorwärmetauscher (14 ) als Luft-/Flüssigkeitswärmeaustauscher ausgelegt sind, und dass der Motorkühler (10 ) zum Kühlen zweier voneinander unabhängiger Kühlkreisläufe dient. - Triebfahrzeug (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskühlkreislauf (18 ,19 ) über eine Pumpe (21 ) zum Umwälzen des Kühlmittels verfügt. - Triebfahrzeug (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorkühler (10 ) bewegliche Verschlussmittel (22 ) aufweist, die zur Steuerung der Luftführung in dem Motorkühler (10 ) vorgesehen sind. - Triebfahrzeug (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel als bewegliche Lamellen (22 ) realisiert sind, die jeweils mit einem Motorwärmetauscher (14 ) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10339211.4A DE10339211C5 (de) | 2003-08-20 | 2003-08-20 | Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10339211.4A DE10339211C5 (de) | 2003-08-20 | 2003-08-20 | Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10339211A1 DE10339211A1 (de) | 2005-03-24 |
DE10339211B4 DE10339211B4 (de) | 2007-05-10 |
DE10339211C5 true DE10339211C5 (de) | 2017-11-02 |
Family
ID=34202049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10339211.4A Expired - Fee Related DE10339211C5 (de) | 2003-08-20 | 2003-08-20 | Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10339211C5 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007003172B4 (de) * | 2006-08-08 | 2011-06-01 | Siemens Ag | Dieselelektrisches Antriebssystem |
DE102006044742A1 (de) | 2006-09-20 | 2008-04-03 | Schniewindt Gmbh & Co. Kg | Schiffsantrieb |
DE102008023175A1 (de) | 2008-05-10 | 2009-11-12 | Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh | Schienengeführtes Triebfahrzeug |
DE202008018278U1 (de) | 2008-05-10 | 2012-07-04 | Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh | Schienengeführtes Triebfahrzeug |
DE102015203689B4 (de) * | 2015-03-02 | 2017-12-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand |
CN108494291B (zh) * | 2018-05-04 | 2021-06-04 | 阜宁广兴机械有限公司 | 动态电阻制动装置 |
CN112693300B (zh) * | 2020-12-28 | 2022-11-04 | 泰安航天特种车有限公司 | 混合动力汽车制动电阻和发动机共用冷却系统及冷却方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160319B (de) * | 1955-08-13 | 1963-12-27 | Daimler Benz Ag | Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge |
DE3625375A1 (de) * | 1986-07-26 | 1988-02-04 | Porsche Ag | Kuehlluftklappen- und geblaesesteuerung fuer kraftfahrzeuge |
DE19754932A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-24 | Voith Turbo Kg | Elektrische Bremswiderstandsbaueinheit für elektrische Antriebssysteme |
US6030314A (en) * | 1998-09-28 | 2000-02-29 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for retarding a work machine having a fluid-cooled brake system |
-
2003
- 2003-08-20 DE DE10339211.4A patent/DE10339211C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160319B (de) * | 1955-08-13 | 1963-12-27 | Daimler Benz Ag | Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge |
DE3625375A1 (de) * | 1986-07-26 | 1988-02-04 | Porsche Ag | Kuehlluftklappen- und geblaesesteuerung fuer kraftfahrzeuge |
DE19754932A1 (de) * | 1997-12-11 | 1999-06-24 | Voith Turbo Kg | Elektrische Bremswiderstandsbaueinheit für elektrische Antriebssysteme |
US6030314A (en) * | 1998-09-28 | 2000-02-29 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for retarding a work machine having a fluid-cooled brake system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
www.tu-harburg.de/ APPROX segm0206/Mak/begriffe/drehstromübertragung.html * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10339211B4 (de) | 2007-05-10 |
DE10339211A1 (de) | 2005-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1525396B2 (de) | Windturbine mit einem geschlossenen kühlkreislauf | |
DE102020116987A1 (de) | Kühlsystem für brennstoffzellen-elektrofahrzeug | |
EP1784325B1 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP3860890B1 (de) | Radsatz und antriebssystem für ein schienenfahrzeug | |
DE3208199C2 (de) | Flüssigkeitsstromkreis zur Temperaturregelung eines Kraftfahrzeugs | |
EP3713805B1 (de) | Drehgestell eines schienenfahrzeugs | |
EP1308359A2 (de) | Hydrodynamischer Retarder | |
EP0671302A1 (de) | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder | |
DE10339211C5 (de) | Kühlkonzept für Bremsmittel eines Triebfahrzeuges | |
DE19951735A1 (de) | Retardersystem | |
DE102011006729B4 (de) | Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19951731A1 (de) | Retardersystem | |
DE102014210444A1 (de) | Elektrofahrzeug und Verfahren zum Bremsen eines Elektrofahrzeugs | |
EP2481898A1 (de) | Kühlsystem für ein Schienenfahrzeug | |
EP3838693B1 (de) | Bremsen von schienenfahrzeugen mittels einsaugens von luft | |
DE102009042581A1 (de) | Wärmetauscher für ein Fahrzeug | |
EP2283217B1 (de) | Schienengeführtes triebfahrzeug | |
DE102008029141A1 (de) | Flurförderzeug | |
DE19616427C2 (de) | Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder | |
DE102019208304A1 (de) | Kühlkörper für eine elektrische Maschine | |
DE202008018278U1 (de) | Schienengeführtes Triebfahrzeug | |
DE102004059736A1 (de) | Fahrzeug mit zwei gleichwertigen entgegengesetzten Fahrtrichtungen | |
WO2000015952A1 (de) | Kühlsystem, insbesondere für schienenfahrzeuge | |
DE102011113952B4 (de) | Stellgerätesystem für Luftfahrzeuge | |
WO2024056536A1 (de) | Kühlkreislauf mit retarder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
R006 | Appeal filed | ||
R008 | Case pending at federal patent court | ||
R011 | All appeals rejected, refused or otherwise settled | ||
R034 | Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final | ||
R206 | Amended patent specification | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |