DE10331336A1 - System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche - Google Patents
System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche Download PDFInfo
- Publication number
- DE10331336A1 DE10331336A1 DE10331336A DE10331336A DE10331336A1 DE 10331336 A1 DE10331336 A1 DE 10331336A1 DE 10331336 A DE10331336 A DE 10331336A DE 10331336 A DE10331336 A DE 10331336A DE 10331336 A1 DE10331336 A1 DE 10331336A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information carriers
- reading
- tags
- information
- tag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000009408 flooring Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0276—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
- G05D1/028—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/87—Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
- G01S13/876—Combination of several spaced transponders or reflectors of known location for determining the position of a receiver
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0259—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means
- G05D1/0261—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using magnetic or electromagnetic means using magnetic plots
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/76—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
- G01S13/767—Responders; Transponders
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/881—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for robotics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche (F), umfassend: DOLLAR A - eine Vielzahl von an der Fläche angeordneten elektronischen Informationsträgern (10); DOLLAR A - zumindest eine Vorrichtung, umfassend eine Leseeinrichtung (14), welche zum Lesen von in den Informationsträgern (10) gespeicherten Daten ausgelegt ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche und eine Verwendung von elektronischen Informationsträgern zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung auf einer Fläche.
- Es sind die Systeme zur Ortsbestimmung und Steuerung von Robotern bekannt, bei welchen Kameras mit Bildauswertung, Abstandsmessungen etc. zum Einsatz kommen. Diese Systeme haben jedoch den Nachteil, daß die Ortsbestimmung und Steuerung mit einem hohen Aufwand und hohen Kosten verbunden sind.
- Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche bereitzustellen, welches eine kostengünstige und einfache Positionsbestimmung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein System mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte Ausführungsformen sind Inhalt der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß der Erfindung wird ein System zur Positionsbestimmung bzw. Orientierung bzw. Lokalisierung einer Vorrichtung an bzw. auf einer Fläche bzw. einem Flächengebilde bzw. einer Schicht bereitgestellt, umfassend:
- – eine Vielzahl von an der Fläche angeordneten elektronischen Informationsträgern;
- – zumindest eine Vorrichtung umfassend eine Leseeinrichtung, welche zum Lesen bzw. Aufnehemen von in den Informationsträgern gespeicherten Daten ausgelegt ist.
- Vorzugsweise sind die Informationsträger elektronische Einrichtungen, welche infolge einer Anregung durch die Leseeinrichtung Daten an die Leseeinrichtung übermitteln.
- Bevorzugt erfolgt die Kommunikation zwischen der Leseeinrichtung und den Informationsträgern berührungslos, vorzugsweise über elektromagnetische Wellen.
- Vorzugsweise ist die Vorrichtung bezüglich der Fläche bewegbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß sich die Vorrichtung auf bzw. über der Fläche bewegt.
- Die Informationsträger sind vorzugsweise im wesentlichen rasterartig bzw. matrixartig angeordnet. Durch die regelmäßige Anordnung der Informationsträger kann die Positionsbestimmung weiter vereinfacht werden
- Bevorzugt sind die Informationsträger an der der Vorrichtung abgewandten Seite der Fläche bzw. Rückseite bzw. der bei der Verwendung nicht sichtbaren Fläche angeordnet. Dadurch wird der optische Eindruck der Fläche nicht durch die elektronischen Informationsträger beeinträchtigt.
- Bevorzugt sind die Informationsträger Transponder, weiter bevorzugt Radiofrequenz-Identifikations-Tags bzw. RF-ID-Tags.
- Des weiteren können die Informationsträger passive Transponder sein, d.h. Transponder, welche keine eigene Energierversorgung aufweisen.
- Die Vorrichtung umfaßt ferner vorzugsweise eine Verarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der von der Leseeinrichtung gelesenen Daten.
- Dies ist insbesondere von Interesse, um zusätzlich zur reinen Positionsbestimmung beispielsweise eine Leitsystemfunktion bereitzustellen. Hierbei können aufgrund der verarbeiteten Daten beispielsweise weitere Informationen, wie z.B. ein bestimmter Weg oder Informationen bezüglich des Standortes ausgegeben werden.
- Ferner kann die Vorrichtung eine Eingabeeinrichtung umfassen. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß ein Nutzer, welcher die Vorrichtung bedient, bestimmte Eingaben, z.B. bezüglich eines bestimmten Zielpunkts, durchführt.
- Des weiteren kann die Vorrichtung eine Anzeigeeinrichtung umfassen.
- Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung ferner eine Schreibeinrichtung zum Abspeichern von Daten auf den Informationsträgern. Somit können zusätzlich zum reinen Lesen der Daten der Informationsträger auch Daten auf den Informationsträgern abgespeichert werden.
- Bevorzugt erfolgt die Kommunikation zwischen der Schreibeinrichtung und den Informationsträgern berührungslos bzw. die Schreibeinrichtung kommuniziert berührungslos mit den Informationsträgern.
- Vorzugsweise ist die Fläche Bestandteil eines insbesondere begehbaren Bodenbelags, wie z.B. ein Teppich oder ein Laminat.
- Des weiteren wird gemäß der Erfindung die Verwendung von elektronischen Informationsträgern, bevorzugt Transpondern, am meisten bevorzugt RF-ID-Tags, zur Positionsbestimmung bzw. Orientierung bzw. Lokalisierung einer Vorrichtung an bzw. auf einer Fläche vorgeschlagen, insbesondere in einem System gemäß der Erfindung oder einer bevorzugten Ausführungsform davon, wobei eine Vielzahl der Informationsträger an der Fläche angeordnet ist.
- Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen, in welchen zeigt:
-
1 eine schematische Ansicht der Funktionsweise von Informationsträgern und Leseeinrichtungen, welche in einem System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden; und -
2 eine schematische Ansicht einer mit Informationsträgern versehenen Fläche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Zunächst wird die allgemeine Funktionsweise von in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Informationsträgern und mit diesen zusammenwirkenden Leseeinrichtungen mit Bezug auf
1 beschrieben. - In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Informationsträger
10 als Radiofrequenz-Identifikations-Tags bzw. RF-ID-Tags10 ausgebildet. Der RF-ID-Tag10 umfaßt eine Spule12 , welche durch elektromagnetische Wellen angeregt werden kann. Um den RF-ID-Tag10 anzuregen, wird eine Leseeinrichtung14 verwendet, welche ebenfalls eine Spule16 umfaßt. Der RF-ID-Tag10 ist vorzugsweise ein passiver Transponder, welcher keine eigene Energieversorgung benötigt. - Zum Auslesen der auf dem RF-ID-Tag
10 gespeicherten Information10 baut die Leseeinrichtung14 ein elektromagnetisches Feld auf (1 mit EM gekennzeichnet). Innerhalb dieses Felds wird der RF-ID-Tag10 aktiviert (in1 mit dem Pfeil A dargestellt) und sendet seine Informationen, ebenfalls mittels elektromagnetischer Wellen, zurück (in1 durch den Pfeil B dargestellt). Die übertragene Information wird von der Leseeinrichtung14 erfaßt, decodiert und entsprechend weiter verarbeitet. - Die Entfernung zwischen dem RF-ID-Tag
10 und der Leseeinrichtung14 , bei welcher der RF-ID-Tag10 aktiviert wird, kann je nach Einsatzgebiet variieren. In der Regel liegt der Wert dieser Entfernung in einem Bereich von ca. 5cm bis ca. 1m. - Nachfolgend wird das erfindungsgemäße System mit Bezug auf
2 beschrieben. - In
2 ist eine Fläche F dargestellt an welcher eine Vielzahl von RF-ID-Tags10 angeordnet ist. Die RF-ID-Tags10 sind vorzugsweise raster- bzw. matrixartig angeordnet. Der Abstand der einzelnen Spalten und Reihen der RF-ID-Tags10 zueinander gibt die Genauigkeit der Positionsbestimmung an. Für eine präzisere Positionsbestimmung wird vorzugsweise ein geringerer Abstand gewählt werden. - Ferner ist es ebenfalls denkbar, die RF-ID-Tags
10 in einem anderen geeigneten, vorzugsweise regelmäßigen, Muster anzuordnen. - Jeder RF-ID-Tag
10 erhält bei der Herstellung eine ihm eindeutig zugeordnete Nummer, mittels welcher der RF-ID-Tag eindeutig bestimmt werden kann. - Bei der Initialisierung des Systems werden die Positionen der einzelnen RF-ID-Tags
10 in Bezug auf die Fläche F ermittelt. Hierzu werden vorzugsweise die bei der Herstellung zugeordneten Nummern verwendet. Beim Betrieb des Systems wird jeweils die Nummer des RF-ID-Tags10 mit Hilfe der Leseeinrichtung14 ermittelt. Alternativ können auch neue, laufende Nummern bzw. Ko ordinaten in den Tags eingespeichert werden. Somit kann festgestellt werden, an welcher Position auf der Fläche F sich die Leseeinrichtung14 gerade befindet. - Ferner kann in dem System eine Weg- bzw. Routenplanung vorgesehen sein. Hierbei kann die Eingabe des Zielpunkts vorzugsweise über eine Eingabeeinrichtung erfolgen. Anhand der in der Fläche angeordneten RF-ID-Tags
10 kann der berechnete Weg ermittelt bzw. dem Nutzer angezeigt werden. - Die RF-ID-Tags
10 werden vorzugsweise in die Fläche F intergriert, z.B. bereits bei der Herstellung des Flächengebildes eingebracht. Alternativ können die RF-ID-Tags10 nachträglich an der Fläche F angeordnet werden. Hierbei werden die RF-ID-Tags10 vorzugsweise an der Flächenseite der Fläche F angeordnet, welche bei der Verwendung nicht sichtbar ist. - Vorzugsweise werden die RF-ID-Tags
10 in bevorzugt begehbare Bodenbeläge, wie z.B. Teppiche oder Laminate eingebracht oder daran angeordnet. - Nachfolgend werden einige Beispiele gegeben, in welchen das erfindungsgemäße System zum Einsatz kommen kann.
- Beispielsweise können die RF-ID-Tags
10 unter dem Bodenbelag eines Supermarkts rasterförmig angeordnet sein. Die Leseeinrichtung14 wird in einen Putzroboter integriert und die Steuerung des Putzroboters kann aufgrund der Positionsbestimmung durch die RF-ID-Tags10 erfolgen. Dadurch können beispielsweise auf einfache Weise die zu reinigenden Bahnen an den Roboter übermittelt werden. - Des weiteren kann die Leseeinrichtung
14 in einen Einkaufswagen integriert werden. Ferner kann vorgesehen sein, daß zusätzlich eine Eingabeeinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher der Kunde beispielsweise ein gesuchtes Produkt eingeben kann. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Positionsbestimmung kann der Weg zu dem gesuchten Artikel berechnet werden und mittels einer Ausgabeeinrichtung, welche z.B. eine Anzeige bzw. ein Display sein kann an den Kunden ausgegeben werden. - Ferner kann vorgesehen sein, daß die Bodenflächen in Messen, Museen oder Ausstellungen mit einer rasterförmigen Anordnung von RF-ID-Tags
10 versehen wird. Die Besucher können dann mittels eines kleinen Geräts, welches zumindest eine Leseeinrichtung14 und vorzugsweise eine Anzeigeeinheit umfaßt, durch die Messe oder Ausstellung geführt werden. Hierbei können an bestimmten Punkten, welche durch das erfindungsgemäße System ermittelt werden, zusätzliche Informationen an den Besucher ausgegeben werden. -
- 10
- Informationsträger/RF-ID-Tag
- 12
- Spule
- 14
- Leseeinrichtung
- 16
- Spule
- EM
- elektromagnetisches Feld
Claims (13)
- System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche (F), umfassend: – eine Vielzahl von an der Fläche angeordneten elektronischen Informationsträgern (
10 ); – zumindest eine Vorrichtung umfassend eine Leseeinrichtung (14 ), welche zum Lesen von in den Informationsträgern (10 ) gespeicherten Daten ausgelegt ist. - System gemäß Anspruch 1, wobei die Kommunikation zwischen der Leseeinrichtung (
14 ) und den Informationsträgern (10 ) berührungslos erfolgt. - System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung bezüglich der Fläche bewegbar ist.
- System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Informationsträger (
10 ) im wesentlichen rasterartig angeordnet sind. - System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Informationsträger (
10 ) an der der Vorrichtung abgewandten Seite der Fläche angeordnet sind. - System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Informationsträger (
10 ) Transponder sind. - System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ferner eine Verarbeitungseinrichtung umfaßt zum Verarbeiten der von der Leseeinrichtung (
14 ) gelesenen Daten. - System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ferner eine Eingabeeinrichtung umfaßt.
- System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ferner eine Anzeigeeinrichtung umfaßt.
- System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ferner eine Schreibeinrichtung zum Abspeichern von Daten auf den Informationsträgern (
10 ) umfaßt. - System gemäß Anspruch 10, wobei die Kommunikation zwischen der Schreibeinrichtung und den Informationsträgern (
10 ) berührungslos erfolgt. - System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fläche Bestandteil eines insbesondere begehbaren Bodenbelags ist.
- Verwendung von elektronischen Informationsträgern zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche (F), insbesondere in einem System gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl der Informationsträger (
10 ) an der Fläche angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331336A DE10331336A1 (de) | 2003-07-10 | 2003-07-10 | System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche |
PCT/EP2004/007430 WO2005006015A1 (de) | 2003-07-10 | 2004-07-07 | System zur positionsbestimmung einer vorrichtung an einer fläche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10331336A DE10331336A1 (de) | 2003-07-10 | 2003-07-10 | System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10331336A1 true DE10331336A1 (de) | 2005-02-10 |
Family
ID=34041774
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10331336A Ceased DE10331336A1 (de) | 2003-07-10 | 2003-07-10 | System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10331336A1 (de) |
WO (1) | WO2005006015A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005038798A1 (de) * | 2005-08-17 | 2007-03-01 | Future-Shape Gmbh | System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche mittels elektronischer Netzwerk-Prozessorelementen |
DE102006004400A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Infineon Technologies Ag | Navigationssystem, Vorrichtung und Navigationsverfahren |
DE102006004938A1 (de) * | 2006-02-03 | 2007-08-16 | Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg | Positioniersystem |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005045549A1 (de) * | 2005-09-23 | 2007-04-05 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Verfahren zum Bestücken eines Teppichs mit elekronischen Bauteilen, Vorrichtung hierzu, sowie Teppich mit elektronischen Bauteilen |
DE102006007780B4 (de) | 2006-02-20 | 2012-07-26 | Future-Shape Gmbh | Flächenverkleidungs-Anordnung und Verfahren zum Lokalisieren bzw. Leiten von beweglichen Objekten und/oder Personen auf einer Fläche mit Hilfe einer Flächenverkleidungs-Anordnung |
WO2008092471A1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-08-07 | Future-Shape Gmbh | Verfahren zur positionsbestimmung einer vorrichtung auf einer fläche, die bezüglich der fläche beweglich ist |
DE102008010530A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Future-Shape Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Bodenbelagunterlage und Verfahren zum Herstellen einer Unterlageschicht für eine Bodenbelagunterlage mit mindestens einem darin integrierten elektronischen Bauelement |
US9766171B2 (en) | 2014-03-17 | 2017-09-19 | Columbia Insurance Company | Devices, systems and method for flooring performance testing |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326095A (en) * | 1988-03-21 | 1994-07-05 | Yardmark, Inc. | Golf information system |
JPH085731A (ja) * | 1993-10-04 | 1996-01-12 | Texas Instr Deutschland Gmbh | Rf−idトランスポンダの位置の決定 |
JP2002135641A (ja) * | 2000-10-27 | 2002-05-10 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 視点・視線自由移動カメラシステム |
-
2003
- 2003-07-10 DE DE10331336A patent/DE10331336A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-07-07 WO PCT/EP2004/007430 patent/WO2005006015A1/de active Application Filing
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005038798A1 (de) * | 2005-08-17 | 2007-03-01 | Future-Shape Gmbh | System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche mittels elektronischer Netzwerk-Prozessorelementen |
DE102006004400A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-09 | Infineon Technologies Ag | Navigationssystem, Vorrichtung und Navigationsverfahren |
DE102006004938A1 (de) * | 2006-02-03 | 2007-08-16 | Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg | Positioniersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005006015A1 (de) | 2005-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3651091B1 (de) | Lagerverwaltungssystem mit positionsermittlung von lagergütern und zugeordneten lagerbereichen | |
EP2903086B1 (de) | RFID-Lesevorrichtung zur Regalbelegungserkennung | |
EP3291144B1 (de) | Rfid-vorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung | |
DE1145189T1 (de) | ANWENDUNGEN FüR RF-IDENTIFIZIERUNGSSYSTEME | |
EP3178043A1 (de) | Regalbeleuchtungssystem und verfahren zum auffinden von waren und verwalten von preisinformationen | |
EP2598013B1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP2903422A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur organisation wenigstens eines objekts | |
DE10331336A1 (de) | System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche | |
EP3095370A1 (de) | Reinigungssystem mit bewegungs- und/oder positionsbestimmung | |
DE102010029996B4 (de) | Bestandüberwachung von Durchlauflagern mittels RFID | |
DE20207903U1 (de) | System zum Verkaufen von Konsumgütern | |
DE60224519T2 (de) | Einrichtung zum lagern und disponieren von artikeln zum zurückzug | |
DE10019941B4 (de) | Verfahren und System zum Erfassen und Belohnen der Rückführung von Einkaufswagen | |
DE10330321B4 (de) | Anlage zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge | |
DE102011005610A1 (de) | Verfahren und System zur Überwachung von Gegenständen | |
DE102005038798A1 (de) | System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche mittels elektronischer Netzwerk-Prozessorelementen | |
DE102021002683A1 (de) | Nachverfolgen eines Werkzeugs aus einer Werkzeugablage | |
DE102016109936A1 (de) | Positionsüberwachung von Flurförderzeugen | |
WO2020115121A1 (de) | Optisches positionsbestimmungs- und identifikationssystem | |
DE102008036666A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Navigation eines Transportmittels für Einkaufsgut auf einer definierten Fläche in einem Supermarkt | |
WO1999026221A2 (de) | Anzeigeelement, steuerung für ein anzeigeelement, entsprechendes steuerverfahren sowie registerelement und registriersystem | |
DE10147043B4 (de) | Verfahren zur Erfassung und logistischen Verarbeitung von Möbelstücken zugeordneten Daten für die Lokalisation und Inventarisierung der Möbelstücke in einem Gebäude | |
DE202018005595U1 (de) | lnformationsträger für Transportwagen oder Transportbehälter | |
DE10138282A1 (de) | Anordnung zur Präsentation von Waren sowie von warenspezifischen Daten mit wenigstens einem Präsenter und Verfahren zum Anzeigen von warenspezifischen Daten | |
DE10208647A1 (de) | Terminal für die betriebliche Zutrittskontrolle und Zeiterfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01S 1306 |
|
8131 | Rejection |