DE10329247A1 - Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, eine Schichtstruktur, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur - Google Patents
Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, eine Schichtstruktur, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE10329247A1 DE10329247A1 DE10329247A DE10329247A DE10329247A1 DE 10329247 A1 DE10329247 A1 DE 10329247A1 DE 10329247 A DE10329247 A DE 10329247A DE 10329247 A DE10329247 A DE 10329247A DE 10329247 A1 DE10329247 A1 DE 10329247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound according
- substrate
- layer
- monolayer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 52
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000002094 self assembled monolayer Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 86
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 38
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims abstract description 24
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 34
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 8
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 8
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical compound Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N Tetrahydroanthracene Natural products C1=CC=C2C=C(CCCC3)C3=CC2=C1 XBDYBAVJXHJMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N tetracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=C21 IFLREYGFSNHWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000009878 intermolecular interaction Effects 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000037230 mobility Effects 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000013545 self-assembled monolayer Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008863 intramolecular interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y10/00—Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
- H10K10/40—Organic transistors
- H10K10/46—Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
- H10K10/462—Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
- H10K10/464—Lateral top-gate IGFETs comprising only a single gate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
- H10K10/40—Organic transistors
- H10K10/46—Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
- H10K10/462—Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
- H10K10/466—Lateral bottom-gate IGFETs comprising only a single gate
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/10—Organic polymers or oligomers
- H10K85/111—Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
- H10K85/113—Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
- H10K85/649—Aromatic compounds comprising a hetero atom
- H10K85/655—Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only sulfur as heteroatom
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
- H10K10/701—Organic molecular electronic devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/40—Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/701—Langmuir Blodgett films
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, insbesondere zur Bildung einer Schichtstruktur für einen organischen Feldeffekttransistor, gekennzeichnet durch DOLLAR A a) mindestens eine Ankergruppe (1) zur Bindung des Moleküls (10) an ein Substrat, insbesondere ein Elektrodenmaterial (6), DOLLAR A b) mindestens eine dielektrische Gruppe (2), DOLLAR A c) mindestens eine halbleitende Gruppe (3). DOLLAR A Ferner betrifft die Erfindung eine Schichtstruktur aus der Verbindung, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung der Schichtstruktur. Damit ist es möglich, die Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere für organische Feldeffekttransistoren, zu vereinfachen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Schichtstruktur gemäß Anspruch 15, ein Halbleiterbauelement mit einer Schichtstruktur gemäß Anspruch 26 und ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur gemäß Anspruch 27.
- Systeme mit integrierten Schaltungen basierend auf organischen Feldeffekttransistoren (OFET) stellen eine zukunftsträchtige Technologie im Massenanwendungsbereich preiswerter Elektronik dar. Ein Feldeffekttransistor gilt insbesondere als organisch, wenn die halbleitende Schicht aus einem organischen Material hergestellt ist.
- Da sich mit OFET komplexe Schaltungen aufbauen lassen, bestehen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. So gilt beispielsweise die Einführung von RF-ID (RF-ID: radio frequency identification) Systemen basierend auf dieser Technologie als potentieller Ersatz für den störanfälligen und nur in direktem Sichtkontakt zum Scanner anwendbaren Barcode.
- Organische Feldeffekttransistoren bestehen normalerweise aus mindestens vier verschiedenen, übereinander aufgebrachten Schichten: einer Gateelektrode, einem Dielektrikum, einer Source-Drain-Kontaktschicht und einem organischen Halbleiter. Die Reihenfolge der Schichten kann dabei variieren. Damit die Funktionalität entsteht, müssen die einzelnen Lagen strukturiert werden, was relativ aufwändig ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel und ein Verfahren zu schaffen, mit dem die Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere für organische Feldeffekttransistoren vereinfacht wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verbindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Verbindung sind drei unterschiedliche funktionelle chemische Gruppen aufeinander abgestimmt: mindestens eine Ankergruppe, mindestens eine dielektrische Gruppe und mindestens eine halbleitende Gruppe.
- Ankergruppen an sich sind in den Artikeln von G. M. Whitesides et al., "Formation of Monolayer Films by the Spontaneous Assembly of Organic Thiols from Solution onto Gold" JACS, vol. 111, p. 321–335 (1989) und von J.H. Menzel et al., "Mixed silane selfassembled monolayers and their in situ modification" Thin Solid Films, vol. 327–9, p. 199–203 (1998) beschrieben.
- Dielektrische Schichten sind in dem Artikel von J. Collet, D. Vuillaume, "Nano-field effect transistor with an organic SAM gate insulator" APL vol. 73, p. 2681(1998) beschrieben.
- Organische Halbleiter sind grundsätzlich bekannt, wobei ein Überblick über das Gebiet dem Artikel von Katz, H. E., Bao, Z. & Gilat, S. L. "Synthetic chemistry for ultrapure, processable, and high-mobility organic thin film transistor semiconductors". Acc. Chem. Res. 34, 359–369 (2001) zu entnehmen ist.
- Die Erfindung betrifft einen Molekülaufbau, mit dem die beschriebenen drei Gruppen in einer Verbindung integriert werden:
- a) mindestens eine Ankergruppe zur Bindung der Verbindung an ein Substrat, insbesondere eine Elektrodenmaterial,
- b) mindestens eine dielektrische Gruppe,
- c) mindestens eine halbleitende Gruppe.
- Damit ist es möglich, eine selbstorganisierende Monolage aufzubauen, bei denen die einzelnen Gruppen unterschiedliche Schichten ausbilden.
- Dieser Molekülaufbau zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage ermöglicht z.B. einen preiswerten Aufbau von organischen Feldeffekttransistoren, die aufgrund der im Molekül integrierten extrem dünnen Dielektrikumsschicht bei sehr geringen Spannungen betrieben werden können. Mit auf dieser Weise hergestellten organischen Transistoren lassen sich integrierte Schaltungen mit höherer Leistungsfähigkeit herstellen, wie Sie zum Beispiel bei RF-ID Anwendungen gefordert werden.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindung weisen mindestens eine Spacergruppe und / oder mindestens eine Quervernetzergruppe auf.
- Auch Quervernetzer sind grundsätzlich bekannt (siehe z.B. B. Vollmert "Polymer Chemistry" Springer Verlag New York, Heidelberg 1973).
- Ferner sind Spacergruppen grundsätzlich bekannt. Sie dienen zur Trennung von zwei funktionellen Gruppen in organischen Verbindungen, damit diese sich nicht gegenseitig beeinflussen.
- Die mindestens eine Spacergruppe dient zur räumlichen Beabstandung von benachbarten Verbindungen der gleichen Art oder einer anderen Art. Die mindestens eine Quervernetzergruppe dient zur mechanischen Verstärkung einer Bindung mit benachbarten Verbindungen der gleichen Art oder einer anderen Art.
- In vorteilhafter Weise ist die Verbindung im Wesentlichen linear ausgebildet und weist jeweils genau eine Ankergruppe, eine dielektrische Gruppe, eine halbleitende Gruppe, eine Spacergruppe und eine Quervernetzergruppe auf, wobei die Reihenfolge der dielektrischen Gruppe, der halbleitenden Gruppe, der Spacergruppe und der Quervernetzergruppe innerhalb der Verbindung beliebig ist. Durch eine bestimmte Wahl der Reihenfolge der Gruppen in der Verbindung kann die Funktion der Verbindung in einer Monolage gezielt beeinflusst werden.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vom Substrat aus gesehen die dielektrische Gruppe unterhalb der halbleitenden Gruppe angeordnet. Diese Reihenfolge ist z.B. für die Herstellung von Monolagen aus den Verbindung für organische Feldeffekttransistoren gut geeignet.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn vom Substrat aus gesehen, die Quervernetzergruppe am entfernten Ende der Verbindung liegt, wobei unterhalb der Quervernetzergruppe eine Spacergruppe angeordnet ist. Bei dieser Reihenfolge lässt sich eine Quervernetzung, z.B. durch thermische, chemische oder photochemische Einwirkungen besonders leicht durchführen.
- Mit Vorteil weist mindestens eine Ankergruppe ein
ein Thiol,
ein Chlorsilan, insbesondere Trichlorsilan,
ein Alkoxysilan, insbesondere Trialkoxysilangruppen,
ein Amin,
ein Amid und / oder
ein Phosphin auf. - Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine dielektrische Gruppe eine n-Alkylkette aufweist, insbesondere mit n = 6 ... 20. Eine zu lange Kette kann zu Problemen bei der Selbstorganisation führen, eine zu kurze Kette kann zu mangelhaften Isolationseigenschaften führen.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindung weist eine mindestens eine halbleitende Gruppe (
3 )
ein α, α'-Oligothiopene,
ein Thiophen-Phenyl-Oligomer und / oder
ein kondensiertes Aromat, insbesondere ein Pentazen und /
oder ein Tetrazen auf. Auch kann mindestens eine halbleitende Gruppe eine der folgenden Gruppen aufweisen: - Als Sparergruppe wird vorteilhafterweise mindestens ein m-Alkyl mit m = 2 ...6 verwendet.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindung weist mindestens eine Quervernetzergruppe auf, die eine polymerisierbare Mehrfachbindung, insbesondere ein Acrylat, ein Methacrylat, ein aktiviertes Alken und / oder ein aktiviertes Alkin aufweist und / oder eine polymerisierbare zyklische Gruppe aufweist.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Quervernetzergruppe eine Gruppe aufweist, die eine intermolekulare Wechselwirkung zur Bildung eines Netzwerkes mit anderen Molekülen aufweist, insbesondere eine Gruppe mit einer Möglichkeit zur Wasserstoffbrückenbindung und / oder einer Gruppe mit einer Möglichkeit zur van-der-Waals-Bindung enthält und / oder dass mindestens eine Quervernetzergruppe eine der folgenden Gruppen aufweist:
- Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Quervernetzergruppe eine Carbonsäure und / oder ein Amid aufweist.
- Die Aufgabe wird auch durch eine Schichtstruktur zur Verwendung in einem organischen Halbleiterbauelement, insbesondere einem organischen Feldeffekttransistor, gelöst. Erfindungsgemäß weist diese Schichtstruktur eine molekulare Monolage mit Verbindungen gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 auf.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungen in der Monolage parallel zueinander angeordnet sind. Auch ist es vorteilhaft, wenn die Moleküle in der Monolage zur Ausbildung von Schichten die gleichen Gruppen in der gleichen Reihenfolge aufweisen, wobei die Gruppen im Wesentlichen die gleichen Längen aufweisen. Damit ergeben sich in der Monolage horizontale Schichten, in denen chemische Gruppen gleicher Funktionalität liegen (z.B. eine dielektrische Schicht oder eine halbleitende Schicht).
- Zur Ausbildung von besonders flachen Halbleiterbauelementen ist es vorteilhaft, wenn eine Schicht bestehend aus der dielektrischen Gruppe (
2 ) und der halbleitenden Gruppe (3 ) zwischen 3 und 10 nm dick ist. - Für die Herstellung eines Halbleiterbauelementes ist es vorteilhaft, wenn ein Basis-Substrat einen Halbleiterwafer, insbesondere aus Silizium, Glas, Kunststoff und / oder Papier aufweist. Auf diesen Materialien lassen sich metallische und / oder organische Materialien abscheiden.
- Es ist vorteilhaft wenn das Substrat, auf dem z.B. eine Monolage abgeschieden werden soll, insbesondere ein Elektrodenmaterial oder eine Gateelektrode, eine Metallschicht, insbesondere aus Gold, Kupfer, Platin oder Palladium und / oder eine Metalloxidschicht, insbesondere aus Titan und / oder Aluminium aufweist.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Ankergruppe einer Verbindung auf das Substrat, insbesondere das Elekrodenmaterial abgestimmt ist. Bei einem Substrat mit einer metallischen Oxidschicht, insbesondere einer Titan- oder Aluminiumoxidschicht ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Ankergruppe ein Chlorsilan und / oder ein Alkoxysilan aufweist. Bei einem Substrat mit einer Goldschicht ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Ankergruppe ein Thiol aufweist. Bei einem Substrat mit einer Kupferschicht ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Ankergruppe ein Amin und / oder einem Amid aufweist. Bei einem Substrat mit einer Palladiumschicht ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Ankergruppe ein Phosphin aufweist.
- Die Aufgabe wird auch durch ein Halbleiterbauelement gemäß Anspruch 24 gelöst, wenn es eine Schichtstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 14 bis 23 aufweist.
- Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 14 bis 23 nach Anspruch 25 gelöst.
- Dabei wird auf einer Baugruppe mit einem Basis-Substrat (
7 ) eine Monolage (11 ) einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 durch Aufdampfen, aus einer Lösung abscheiden und / oder einem Tauchprozess aufgebracht. - Insbesondere zur Herstellung eines Feldeffekttransistors ist es vorteilhaft, wenn eine Monolage auf ein zuvor strukturiertes Substrat, insbesondere ein Elektrodenmaterial aufgebracht wird.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Monolage nach dem Aufbringen auf ein Basis-Substrat und / oder ein Substrat durch thermische, photochemische und / oder chemische Einwirkung quervernetzt wird. Dadurch wird die Monolage mechanisch stabilisiert, so dass eine weitere Prozessierung auf der Oberfläche der Monolage vorgenommen werden kann.
- Vorteilhafterweise wird eine Metallschicht als Source-Drain-Schicht (
8a ,8b ) auf die Monolage aufgebracht, um z.B. eine kompakte Feldeffekttransistorstruktur zu erhalten. - Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung; -
2 eine schematische Darstellung von mehreren, parallel zueinander angeordneten Verbindungen zur Bildung einer Schichtstruktur; -
3 allgemeine Formel der Verbindung zur Bildung einer Schichtstruktur; -
4a –4c chemische Formeln für Ankergruppen (4a ), halbleitende Gruppen (4b ) und eine Quervernetzergruppen (4c ); -
5 einen schematischen Aufbau eines organischen Feldeffekttransistors mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schichtstruktur; -
6-b Ausgangs- und Durchgangskennlinie eines organischen Feldeffekttransistors mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schichtstruktur. - In
1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung10 dargestellt, mit dem selbstorganisierende Monolagen11 (siehe2 ) hergestellt werden können. Die Verbindung10 ist im Wesentlichen linear aufgebaut, wobei eine Ankergruppe1 dazu dient, die Verbindung10 an ein hier nicht dargestelltes Elektrodenmaterial6 als Substrat zu binden. Die Ankergruppe1 ist hier als eine Chlorsilangruppe ausgebildet. Grundsätzlich kann die Monolage auch auf ein anderes Substrat als ein Elektrodenmaterial6 aufgebracht werden. - Alternativ kann die Ankergruppe
1 Gruppen gemäß4a aufweisen, wobei das erste Beispiel in4a die Chlorsilangruppe ist, die auch in dem Beispiel der1 verwendet wird. Die anderen Gruppen sind Alkoxysilane mit n-Alkyl-Resten (C1 bis C6), Amine, Amide und Phosphine. Auf die Anpassung der Ankergruppe1 an ein bestimmtes Oberflächenmaterial des Substrates6 wird in Zusammenhang mit2 eingegangen. - Oberhalb der Ankergruppe
1 ist in der Verbindung 10 eine dielektrische Gruppe2 als Nichtleiter angeordnet. Dies ist im vorliegenden Beispiel eine n-Alkylgruppe, mit n = 6...20. Ketten mit n > 20 erscheinen unzweckmäßig, da sich mit zunehmender Länge die Selbstorganisation von Monolagen11 schwerer einstellt. Ketten mit n < 6 könnten zu einer Verschlechterung der Isolationswirkung führen. - Durch die Länge der dielektrischen Gruppe
2 kann in einer Monolage11 (siehe2 ) die Dicke der Isolatorschicht eingestellt werden. - Oberhalb der dielektrischen Gruppe
2 ist eine halbleitende Gruppe3 angeordnet, die hier eine Polythiophenkette aufweist. Besonders gut eignen sich ein α, α'-Oligothiophene, Thiophen-Phenyl-Oligomere und / oder kondensierte Aromate, insbesondere ein Pentacen und / oder ein Tetrazen. Entsprechende halbleitende Gruppen3 sind in4b dargestellt. - Oberhalb der halbleitenden Gruppe
3 ist eine relativ kurze Spacergruppe4 mit einer m-Alkylkette (m = 2...6) angeordnet. Eine Alkylkette mit m > 6 erscheint nicht sinnvoll, da eine längere Sparergruppe4 als Injektionsbarriere zwischen der Topelektrode und einer Halbleiterschicht wirken würde. - Zuoberst ist eine Quervernetzergruppe
5 angeordnet, die grundsätzlich jede polymerisierbare Gruppe aufweisen kann. Beispiele sind Acrylate, Methacrylate, aktivierbare Alkene und / oder aktivierbare Alkine. Beispielhaft sind mögliche Gruppen für Quervernetzer in4c angegeben. Ferner ist es möglich, dass auch Gruppen verwendet werden, die über intramolekulare Wechselwirkungen (z.B. Wasserstoffbrückenbindungen, van-der-Waals-Kräfte) eine Quervernetzung erreichen können. Beispiele dafür wären Carbonsäuren oder Amide. - Allerdings darf die räumliche Ausdehnung der Quervernetzungsgruppen
5 nicht zu groß sein, da sonst in einer Monolage11 (siehe2 ) die Packung der darunterliegenden halbleitenden Schicht, die meist auf π-π Wechselwirkung beruht, gestört werden könnte, wodurch der halbleitende Effekt vermindert wird. - Eine verallgemeinerte Struktur der Verbindung ist in
3 dargestellt. Die darin angegebene Nomenklatur bezieht sich auf die Molekülgruppen in4a bis4c . Mit X werden die Ankergruppen1 , mit Y die halbleitenden Gruppen3 und mit Z die Quervernetzergruppen5 bezeichnet. - Im
2 wird beschrieben, in welcher Weise aus Verbindungen10 eine Schichtstruktur (Monolage11 ) gebildet werden kann, die für organische Feldeffekttransistoren einsetzbar ist. - Dazu wird in
2 eine selbstorganisierende Struktur von Verbindungen10 gewählt, die im Wesentlichen aus der Verbindung10 der1 besteht. Die Ankergruppe1 ist an eine Titanschicht mit einer natürlichen Oxidschicht auf einem Elektrodenmaterial6 gebunden. Da Elektrodenmaterial6 bildet hier eine Elektrode für einen organischen Feldeffekttransistor. - Die Ankergruppen
1 können der entsprechenden Oberflächen des Elektrodenmaterials6 angepasst werden. Für Metallschichten, insbesondere Metallschichten mit natürlichen Oxiden (Titan, Aluminium) werden bevorzugt Chlorsilane und / oder Alkoxysilane verwendet. Für Goldschichten werden bevorzugt Thiole, für Kupferschichten werden bevorzugt Amine und / oder Amide und für Palladium werden bevorzugt Phosphine als Ankergruppen1 verwendet. - Die linearen Verbindungen
10 sind im Beispiel im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Die Längen der Ankergruppen1 , der dielektrischen Gruppen2 , der halbleitenden Gruppen3 , der Spacergruppen4 und der Quervernetzergruppen5 sind dabei jeweils gleich, so dass sich eine Monolage mit einer horizontalen Schichtenstruktur ausbildet. Es ist vorteilhaft, wenn alle Verbindungen10 einer Monolage11 gleich sind. - Damit werden ein organischer Halbleiter, ein organischer Isolator und mechanischen Verstärker (Quervernetzung) in einer Verbindung
10 vereinigt. Die Verbindungen10 binden sich aufgrund der integrierten Ankergruppe1 selektiv an ein geeignetes Elektrodenmaterial und bilden aufgrund ihrer chemischen Struktur großflächig geordnete Schichten (Monolagen). Nach der Quervernetzung (mechanische Verstärkung der Schicht) lassen sich darauf problemlos weitere Strukturen definieren (z.B. Source-Drain-Elektroden) ohne die Schicht zu zerstören. - Im vorliegenden Fall wird in
1 ,2 und3 eine bestimmte Reihenfolge der Gruppen1 ,2 ,3 ,4 ,5 innerhalb der Verbindung10 beschrieben. Abgesehen von der Ankergruppe1 , die bei linearen Verbindungen10 immer an einem Ende der Verbindung10 angeordnet ist, ist aber die Reihenfolge der Gruppen2 ,3 ,4 ,5 innerhalb der Verbindung10 grundsätzlich beliebig. So können z.B. die halbleitende Gruppe3 und die dielektrische Gruppe2 innerhalb der Verbindung10 vertauscht werden, so dass sich eine andere Schichtenfolge ergibt. - Auch sind die Ankergruppe
1 , die dielektrische Gruppe2 , die halbleitende Gruppe3 , die Spacergruppe4 und die Quervernetzergruppe5 in den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen jeweils homogen aus einer chemischen Gruppe zusammengesetzt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass z.B. die halbleitende Gruppe3 aus unterschiedlichen halbleitenden Gruppen3 (z.B. Thiophenen und Aromaten) zusammengesetzt ist. - Nach Aufbringen einer Source-Drain-Lage auf diese Monolage
11 zeigt die Anordnung Feldeffekttransistor Charakteristik mit hohen Ladungsträgerbeweglichkeiten und zwar bei sehr geringen Spannungen um die 2V. -
5 zeigt eine schematische Schnittansicht eines organischen Feldeffekttransistors100 als Beispiel für ein Halbleiterbauelement mit einer selbstorganisierten, vernetzten Monolage11 , wie sie in2 beschrieben wurde. - Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Feldeffekttransistors
100 beschrieben. - Auf ein Basissubstrat
7 (z.B. Siliziumwafer, Glas, Kunststofffolie, Papier) wird mit Hilfe von Standardverfahren, wie z.B. thermisches Verdampfen, Sputtern etc.) eine Metallschicht (z.B. Titan, Aluminium, Palladium, Gold etc.) aufgebracht. Mittels photolithographischen Verfahren, Drucktechniken und Ätzverfahren (trocken-, nasschemisch) werden in dieser Metallschicht Strukturen, wie z.B. eine Gateelektrode6 eingebracht. - Diese Baugruppe (Basis-Substrat
7 mit Gateelektrode6 ) wird für 1 Minute in eine 1 bis 10 %ige Lösung der oben beschriebenen Verbindungen10 zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage11 getaucht. Das Lösungsmittel ist inert und je nach der Ankergruppe1 trocken. Als Lösungsmittel sind z.B. Alkohole, Toluol, Xylol, n-Hexan, Acteon und / oder PGMEA geeignet. - Anschließend wird die beschichtete Baugruppe mit reinem Lösungsmittel abgespült, um überschüssige, nicht gebundene Verbindungen
10 zu entfernen. Dann wird die beschichtete Baugruppe mit Wasser gewaschen und getrocknet. - Die Baugruppe mit der Monolage
11 wird im Folgenden stabilisiert, d.h, quervernetzt. Dazu wird je nach verwendeter Quervernetzergruppe5 eine thermische Initialisierung (z.B. bei 100 bis 200°C für 5 Minuten) durchgeführt. Auch kann eine Quervernetzung chemisch, insbesondere säurekatalytisch oder photochemisch (z.B. durch Bestrahlung durch UV-Licht entsprechender Dosis) erfolgen. - Nunmehr ist die Monolage
11 mechanisch stabilisiert und es kann die Source-Drain-Lage8a ,8b definiert werden. - Zur Fertigstellung des Feldeffekttransistors
100 wird eine weitere Metallage (z.B. aus Gold, Platin oder Palladium) aufgebracht. Diese wird mittels Standardverfahren (z.B. Photolithographie) zur Source-Drain-Schicht8a ,8b strukturiert. Alternativ zu der Metallschicht können auch leitfähige organische Materialien (z.B. leitfähige Polymere) für die Source-Drain-Schicht8a ,8b verwendet werden. - Zur Herstellung integrierter Schaltungen ist eine Verbindung der einzelnen Kontaktlagen notwendig. Dazu müssen vor der Abscheidung der Source-Drain-Lage
8a ,8b an entsprechenden Stellen Kontaktlöcher definiert werden. - Der Transistoraufbau auf dem Basis-Substrat
7 erfolgt verglichen mit herkömmlichen Methoden sehr einfach, da durch die Kombination von Dielektrikum und Halbleiter in einer Verbindung10 die einzelne Abscheidung der Lagen entfällt. Die Abscheidung der Materialien auf einem vorher definierten Elektrodenmaterial6 (Gateelektrode) kann sowohl durch thermisches Verdampfen als auch aus einer Lösung heraus erfolgen. Somit lassen sind diese Materialien auch durch preiswerte Verfahren, wie Tauchprozesse abscheiden. Die Abscheidung ist selektiv und verläuft sehr schnell, bedingt durch die Ankergruppen1 , die spezifisch für das Gateelektrodenmaterial6 gewählt werden können (siehe Beschreibung im Zusammenhang mit2 ). - Die
6a und6b zeigen Strom-Spannungs-Kennlinien, die mit organischen Feldeffekttransistoren ermittelt wurden, die mit Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Monolagen11 versehen waren. In6a ist die typische Ausgangskennlinienschar für einen OFET zu erkennen. Die Gate-Source Spannung variiert zwischen –0,5 und –2 V. Deutlich sind die sich ausbildenden flachen Abschnürbereiche für den Drain-Strom zu erkennen. - Bei den in
6a und6b dargestellten Versuchen betrug die Ladungsträgerbeweglichkeit 0,2 cm2/Vs bei 1 V Betriebsspannung. Der Subthreshold Swing betrug 240 mV/Dekade, das Ein/Aus Verhältnis war 103, die Schwellspannung betrug –0,1 V. - Die erfindungsgemäßen Verbindungen
10 und die daraus hergestellten Schichtstrukturen bieten im Wesentlichen folgende Vorteile gegenüber konventionellen Materialien und deren Prozessierung. - – Es
werden nur extrem geringe Spannungen zum Betreiben der Transistoren
und Schaltungen benötigt (1–2 V; siehe
6a ,6b ) - – Selektives simultanes Abscheiden der Isolator- und Halbleiterschicht auf das Substrat (Elektrodenmaterialien).
- – Die Schichten werden chemisch auf dem Substrat (Elektrodenmaterial) fixiert.
- – Die Prozessführung durch Tauchprozesse ist kostengünstig, wobei die Abscheidung einer Lage eingespart wird.
- – Es werden mechanisch und elektrisch stabile Oberflächen durch Quervernetzung erhalten, die durch Folgeprozesse leicht strukturierbar sind.
- – Aufgrund der dünnen Schichten sind extrem dünne Devicearchitekturen möglich (Isolator- und Halbleiterschicht sind typischerweise ca. 3–10 nm dick).
- – Aufgrund der vorhanden Chemie besteht eine große chemische Variationsmöglichkeit der Verbindungen, so dass die elektrischen Eigenschaften leicht variierbar sind.
- Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von der erfindungsgemäßen Verbindung, der erfindungsgemäßen Schichtstruktur, dem erfindungsgemäßen Halbleiterbauelement und dem erfindungsgemäßen Verfahren auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
- Im Folgenden wird beispielhaft die Herstellung eines organischen Feldeffekttransistors beschrieben.
-
- 1
- Ankergruppe
- 2
- dielektrische Gruppe
- 3
- halbleitende Gruppe
- 4
- Spacergruppe
- 5
- Quervernetzergruppe
- 6
- Elektrodenmaterial (Substrat)
- 7
- Basissubstrat
- 8a, b
- Source-Drain-Lage
- 10
- Verbindung (Molekül)
- 11
- Monolage
- 100
- Halbleiterbauelement
Claims (30)
- Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, insbesondere zur Bildung einer Schichtstruktur für einen organischen Feldeffekttransistor, gekennzeichnet durch a) mindestens einer Ankergruppe (
1 ) zur Bindung der Verbindung (10 ) an ein Substrat, insbesondere ein Elektrodenmaterial (6 ), b) mindestens eine dielektrische Gruppe (2 ), c) mindestens eine halbleitende Gruppe (3 ). - Verbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eine Spacergruppe (
4 ) zur räumlichen Beabstandung von benachbarten Verbindungen (10 ) der gleichen Art oder einer anderen Art. - Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Quervernetzergruppe (
5 ) zur mechanischen Verstärkung einer Bindung mit benachbarten Verbindungen (10 ) der gleichen Art oder einer anderen Art. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (
10 ) im Wesentlichen linear ausgebildet ist und jeweils genau eine Ankergruppe (1 ), eine dielektrische Gruppe (2 ), eine halbleitende Gruppe (3 ), eine Spacergruppe (4 ) und eine Quervernetzergruppe (5 ) aufweist, wobei die Reihenfolge der dielektrischen Gruppe (2 ), der halbleitenden Gruppe (3 ), der Spacergruppe (4 ) und der Quervernetzergruppe (5 ) innerhalb der Verbindung (10 ) beliebig ist. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Substrat (
6 ) aus gesehen, die dielektrische Gruppe (2 ) unterhalb der halbleitenden Gruppe (3 ) angeordnet ist. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Substrat (
6 ) aus gesehen, die Quervernetzergruppe (5 ) am entfernten Ende der Verbindung (10 ) liegt, wobei unterhalb der Quervernetzergruppe (5 ) eine Spacergruppe (4 ) angeordnet ist. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ankergruppe (
1 ) ein Thiol, ein Chlorsilan, insbesondere Trichlorsilan, ein Alkoxysilan, insbesondere Trialkoxysilangruppen, ein Amin, ein Amid und / oder ein Phosphin aufweist. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dielektrische Gruppe (
2 ) eine n-Alkylkette aufweist, insbesondere mit n = 6 ... 20. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mindestens eine halbleitende Gruppe (
3 ) ein α, α'-Oligothiopene, ein Thiophen-Phenyl-Oligomer und / oder ein kondensiertes Aromat, insbesondere ein Pentacen und / oder ein Tetrazen aufweist. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Spacergruppe (
4 ) ein m-Alkyl aufweist, mit m = 2 ...6. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Quervernetzergruppe (
5 ) eine polymerisierbare Mehrfachbindung, insbesondere ein Acrylat, ein Methacrylat, ein aktiviertes Alken und / oder ein aktiviertes Alkin aufweist und / oder eine polymerisierbare zyklische Gruppe aufweist. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Quervernetzergruppe (
5 ) eine Gruppe aufweist, die eine intermolekulare Wechselwirkung zur Bildung eines Netzwerkes mit anderen Verbindungen aufweist, insbesondere eine Gruppe mit einer Möglichkeit zur Wasserstoffbrückenbindung und / oder einer Gruppe mit einer Möglichkeit zur van-der-Waals-Bindung. - Verbindung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Quervernetzergruppe (
5 ) eine Carbonsäure und / oder ein Amid aufweist. - Schichtstruktur zur Verwendung in einem organischen Halbleiterbauelement, insbesondere einem organischen Feldeffekttransistor, gekennzeichnet durch eine molekulare Monolage mit Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15.
- Schichtstruktur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (
10 ) in der Monolage (11 ) parallel zueinander angeordnet sind. - Schichtstruktur nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen (
10 ) in der Monolage (11 ) zur Ausbildung von Schichten die gleichen Gruppen in der gleichen Reihenfolge aufweisen, wobei die Gruppen im Wesentlichen die gleichen Längen aufweisen. - Schichtstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht bestehend aus der dielektrischen Gruppe (
2 ) und der halbleitenden Gruppe (3 ) zwischen 3 und 10 nm dick ist. - Schichtstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basis-Substrat (
7 ) ein Halbleiterwafer, insbesondere aus Silizium, Glas, Kunststoff und / oder Papier aufweist. - Schichtstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (
6 ), insbesondere ein Elektrodenmaterial oder eine Gateelektrode eine Metallschicht, insbesondere aus Gold, Kupfer, Platin oder Palladium und / oder eine Metalloxidschicht, insbesondere aus Titan und / oder Aluminium aufweist. - Schichtstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat (
6 ), insbesondere ein Elektrodenmaterial mit einer metallischen Oxidschicht, insbesondere einer Titan- oder Aluminiumoxidschicht mindestens eine Ankergruppe (1 ) mit einem Chlorsilan und / oder einem Alkoxysilan aufweist. - Schichtstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat (
6 ), insbesondere ein Elektrodenmaterial mit einer Goldschicht mindestens eine Ankergruppe (1 ) mit einem Thiol aufweist. - Schichtstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat (
6 ), insbesondere ein Elektrodenmaterial mit einer Kupferschicht mindestens eine Ankergruppe (1 ) mit einem Amin und / oder einem Amid aufweist. - Schichtstruktur nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat (
6 ), insbesondere ein Elektrodenmaterial mit einer Palladiumschicht mindestens eine Ankergruppe (1 ) mit einem Phosphin aufweist. - Halbleiterbauelement, insbesondere ein organischer Feldeffekttransistor mit einer Schichtstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 bis 25.
- Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur gemäß mindestens einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Baugruppe mit einem Basis-Substrat (
7 ) eine Monolage (11 ) eines Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15 durch Aufdampfen, aus einer Lösung abscheiden und / oder einem Tauchprozess aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Monolage auf ein zuvor strukturiertes Substrat (
6 ), insbesondere einem Elektrodenmaterial aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Monolage (
11 ) nach dem Aufbringen auf ein Basis-Substrat (7 ) und / oder ein Substrat (6 ) durch thermische, photochemische und / oder chemische Einwirkung quervernetzt wird. - Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen der Monolage (
11 ) eine Metallschicht als Source-Drain-Schicht (8a ,8b ) auf die Monolage aufgebracht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329247A DE10329247A1 (de) | 2003-06-24 | 2003-06-24 | Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, eine Schichtstruktur, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur |
PCT/DE2004/001342 WO2005001952A1 (de) | 2003-06-24 | 2004-06-23 | Verbindung zur bildung einer selbstorganisierenden monolage, eine schichtstruktur, ein halbleiterbauelement und ein verfahren zur herstellung einer schichtstruktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329247A DE10329247A1 (de) | 2003-06-24 | 2003-06-24 | Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, eine Schichtstruktur, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10329247A1 true DE10329247A1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=33546708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10329247A Ceased DE10329247A1 (de) | 2003-06-24 | 2003-06-24 | Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, eine Schichtstruktur, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10329247A1 (de) |
WO (1) | WO2005001952A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340610B4 (de) * | 2003-08-29 | 2007-06-06 | Infineon Technologies Ag | Verbindung mit mindestens einer Speichereinheit aus organischem Speichermaterial, insbesondere zur Verwendung in CMOS-Strukturen, Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes |
DE102008046707A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Universität Bielefeld | Vollständig vernetzte chemisch strukturierte Monoschichten |
DE102009047315A1 (de) * | 2009-11-30 | 2011-06-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Organischer Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung desselben |
TWI665813B (zh) * | 2012-05-02 | 2019-07-11 | 德商巴地斯顏料化工廠 | 沉積有機材料之方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7795145B2 (en) | 2006-02-15 | 2010-09-14 | Basf Aktiengesellschaft | Patterning crystalline compounds on surfaces |
GB2456298A (en) | 2008-01-07 | 2009-07-15 | Anthony Ian Newman | Electroluminescent materials comprising oxidation resistant fluorenes |
GB0802916D0 (en) * | 2008-02-18 | 2008-03-26 | Newman Anthony I | Materials |
GB0917087D0 (en) | 2009-09-30 | 2009-11-11 | Lomox Ltd | Electroluminescent materials |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002035580A2 (en) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Molecular Electronics Corporation | Three-terminal field-controlled molecular devices |
WO2003007398A1 (en) * | 2001-07-09 | 2003-01-23 | Plastic Logic Limited | Progressive aligned deposition |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5095090A (en) * | 1989-04-13 | 1992-03-10 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Polypeptide thin film from amphiphilic compounds |
DE4233987A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Hoechst Ag | Substituierte Thiophene und ihre Verwendung |
US6783849B2 (en) * | 1998-03-27 | 2004-08-31 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Molecular layer epitaxy method and compositions |
CN100585751C (zh) * | 2001-04-17 | 2010-01-27 | 松下电器产业株式会社 | 导电性有机薄膜及其制造方法和使用其的电极与电缆 |
-
2003
- 2003-06-24 DE DE10329247A patent/DE10329247A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-06-23 WO PCT/DE2004/001342 patent/WO2005001952A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002035580A2 (en) * | 2000-10-24 | 2002-05-02 | Molecular Electronics Corporation | Three-terminal field-controlled molecular devices |
WO2003007398A1 (en) * | 2001-07-09 | 2003-01-23 | Plastic Logic Limited | Progressive aligned deposition |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10340610B4 (de) * | 2003-08-29 | 2007-06-06 | Infineon Technologies Ag | Verbindung mit mindestens einer Speichereinheit aus organischem Speichermaterial, insbesondere zur Verwendung in CMOS-Strukturen, Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes |
DE102008046707A1 (de) * | 2008-09-11 | 2010-03-18 | Universität Bielefeld | Vollständig vernetzte chemisch strukturierte Monoschichten |
DE102009047315A1 (de) * | 2009-11-30 | 2011-06-01 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Organischer Feldeffekttransistor und Verfahren zur Herstellung desselben |
TWI665813B (zh) * | 2012-05-02 | 2019-07-11 | 德商巴地斯顏料化工廠 | 沉積有機材料之方法 |
US10741762B2 (en) | 2012-05-02 | 2020-08-11 | Clap Co., Ltd. | Method for the deposition of an organic material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005001952A1 (de) | 2005-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10328811B4 (de) | Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, Schichtstruktur, Halbleiterbauelement mit einer Schichtstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur | |
DE69902441T2 (de) | Feldeffekttransistor | |
WO2002015293A2 (de) | Organischer feldeffekt-transistor (ofet), herstellungsverfahren dazu und daraus gebaute integrierte schaltung sowie verwendungen | |
DE10228772A1 (de) | Verringerung des Kontaktwiderstandes in organischen Feldeffekttransistoren mit Palladiumkontakten durch Verwendung von Nitrilen und Isonitrilen | |
DE102004025423B4 (de) | Dünnfilm-Feldeffekt-Transistor mit Gate-Dielektrikum aus organischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69132792T2 (de) | Organisches Bauelement und dessen Herstellungsverfahren | |
DE112008003235T5 (de) | Organische Dünnschichttransistoren und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102004009600B4 (de) | Selbstorganisierende organische Dielektrikumsschichten auf der Basis von Phosphonsäure-Derivaten | |
EP1825534B1 (de) | Verfahren zum strukturierten aufbringen von molekülen auf eine leiterbahn sowie molekulare speichermatrix | |
DE10329247A1 (de) | Verbindung zur Bildung einer selbstorganisierenden Monolage, eine Schichtstruktur, ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur | |
DE112010000849T5 (de) | Verfahren zum Bilden von Source- und Drain-Elektoden organischer Dünnfilmtransistoren durch stromloses Plattieren | |
DE102004022603A1 (de) | Ultradünne Dielektrika und deren Anwendung in organischen Feldeffekt-Transistoren | |
DE10153562A1 (de) | Verfahren zur Verringerung des elektrischen Kontaktwiderstandes in organischen Feldeffekt-Transistoren durch Einbetten von Nanopartikeln zur Erzeugung von Feldüberhöhungen an der Grenzfläche zwischen dem Kontaktmaterial und dem organischen Halbleitermaterial | |
EP1525631B1 (de) | Verringerung des kontaktwiderstandes in organischen feldeffekttransistoren durch verwendung von phosphinen und metallhaltigen phosphinen | |
DE102011087561A1 (de) | Dielektrische Zusammensetzung für Dünnschichttransistoren | |
WO2007068423A1 (de) | Redoxsysteme zur stabilisierung und lebensdauerverlängerung von polymeren halbleitern | |
EP1644995B1 (de) | Halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2003107450A1 (de) | Substrat für einen organischen feld-effekt transistor, verwendung des substrates, verfahren zur erhöhung der ladungsträgermobilität und organischer feld-effekt transistor (ofet) | |
WO2004047194A2 (de) | Organisches elektronisches bauelement mit gleichem organischem material für zumindest zwei funktionsschichten | |
DE102008014158A1 (de) | Neue makromolekulare Verbindungen aufweisend eine Kern-Schale-Struktur zur Verwendung als Halbleiter | |
DE102006027884B4 (de) | Organischer Dünnfilmtransistor mit einer homogen-kristallinen organischen Halbleiterschicht | |
EP1704606B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines organischen Transistors mit selbstjustierender Gate-Elektrode | |
EP1684304A2 (de) | Neuartige Anbindung organischer Moleküle an eine Siliziumoberfläche zur Herstellung von Speicherelementen mit organischen Bestandteilen | |
DE10340610B4 (de) | Verbindung mit mindestens einer Speichereinheit aus organischem Speichermaterial, insbesondere zur Verwendung in CMOS-Strukturen, Halbleiterbauelement und ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE202005017580U1 (de) | Nano-elektronische Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |