Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10325078B4 - Verfahren zum Einstellen der Objekterfassungsachse eines Objekterfassungssystems - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der Objekterfassungsachse eines Objekterfassungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE10325078B4
DE10325078B4 DE10325078A DE10325078A DE10325078B4 DE 10325078 B4 DE10325078 B4 DE 10325078B4 DE 10325078 A DE10325078 A DE 10325078A DE 10325078 A DE10325078 A DE 10325078A DE 10325078 B4 DE10325078 B4 DE 10325078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object detection
housing
adjusting
detection axis
base surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10325078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325078A1 (de
Inventor
Hayato Wako Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10325078A1 publication Critical patent/DE10325078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325078B4 publication Critical patent/DE10325078B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • G01S7/4034Antenna boresight in elevation, i.e. in the vertical plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4082Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder
    • G01S7/4086Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes using externally generated reference signals, e.g. via remote reflector or transponder in a calibrating environment, e.g. anechoic chamber
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems, bei dem ein Objekterfassungsmittel (33) mit einer vorgegebenen Erfassungsrichtung (Ar0) innerhalb eines Gehäuses (32) befestigt ist, das eine Referenzebene (P) auf seiner Außenfläche aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
Erfassen einer Winkeldifferenz zwischen der vorgegebenen Erfassungsrichtung (Ar0) und der Objekterfassungsachse (Ar) des Objekterfassungsmittels (33) in einem anfänglichen fixierten Zustand des Objekterfassungsmittels (33) relativ zum Gehäuse (32);
Fixieren eines Einstellelements (52), das eine erste Basisfläche (53) und eine zweite Basisfläche (54) aufweist, zwischen denen eine Keilform ausgebildet ist, am Gehäuse (32), wobei das Einstellelement (52) in verschiedenen Drehpositionen auf der Referenzebene (P) des Gehäuses (32) montierbar ist, wobei die erste Basisfläche (53) eine Montagefläche ist, und wobei das Einstellelement (52) auf der Grundlage der Winkeldifferenz zwischen der vorgegebenen Erfassungsrichtung (Ar0) und der Objekterfassungsachse (Ar) in einer Drehposition fixiert wird, in der die Richtung der zweiten Basisfläche (54) mit der...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse eines Objekterfassungssystems, in welchem ein Objekterfassungsmittel eine vorgegebene Erfassungsrichtung aufweist und innerhalb eines Gehäuses befestigt ist, das eine Referenzebene auf einer Außenfläche desselben aufweist.
  • Wenn ein Radarsystem in einem Fahrzeug mit einem ACC-System (d. h. einem adaptiven Temporegelungssystem), einem Stopp-and-go-System (d. h. einem Verkehrsstaufolgesystem), einem Zwischenfahrzeug-Warnsystem und dergleichen montiert wird, leidet das Radarsystem dann, wenn die Richtung einer Objekterfassungsachse eines Radarsystems nicht geeignet auf die Richtung einer im voraus gesetzten Soll-Objekterfassungsachse ausgerichtet ist, unter mehreren Nachteilen. Zum Beispiel kann das Radarsystem versagen und fehlerhaft ein ankommendes Fahrzeug in einer benachbarten Spur erfassen, oder das Radarsystem arbeitet nicht und erfasst im Wesentlichen nur eine Straßenoberfläche, eine Überführung oder ein Verkehrsschild, ohne ein vorausfahrendes Fahrzeug zu erfassen. Es ist daher notwendig, sicherzustellen, dass die Richtung der Objekterfassungsachse des Radarsystems auf die Richtung der Soll-Objekterfassungsachse ausgerichtet ist.
  • Die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 11-326495 offenbart eine Anordnung, bei der zur Durchführung einer genauen vertikalen Ausrichtung der Radarsystem-Objekterfassungsachse der Winkel einer an der Fahrzeugkarosserie montierten Antenne mittels eines Nivellierinstruments gemessen wird und eingestellt wird, um den richtigen vertikalen Winkel aufrechtzuerhalten.
  • Wenn die Ausrichtung durchgeführt wird, indem der Montagewinkel eines Radarsystemgehäuses relativ zu einer Fahrzeugkarosserie unter Verwendung eines Nivellierinstruments oder dergleichen gemessen wird, muss die Objekterfassungsachse eines Radareinrichtungsteils, das innerhalb des Gehäuses installiert ist, eine feste Beziehung zum Gehäuse aufweisen. Auf Grund von Fehlern während der Montage werden jedoch Schwankungen der Richtung der Objekterfassungsachse in den montierten Radarsystemen erzeugt. Auch bei korrekter Einstellung des Montagewinkels des Gehäuses an der Fahrzeugkarosserie führen ferner die Schwankungen unerwünscht dazu, dass die Richtung der Objekterfassungsachse nicht auf die Soll-Objekterfassungsachse ausgerichtet ist.
  • Aus der US 6,020,844 ist ein Verfahren zum Einstellen der Objekterfassungsachse einer an einem Kraftfahrzeug befestigten Radarantenne bekannt. Die Radarantenne ist an einer Halterung durch Schrauben befestigt, und die Halterung ist ihrerseits an einem vorderen Stoßfänger eines Fahrzeugs angebracht. Durch Verstellen der Schrauben wird die optische Achse, also die Objekterfassungsachse der Radarantenne, nach Ermittlung einer Winkeldifferenz zwischen der Soll-Objekterfassungsachse und der tätsächlichen Objekterfassungsachse derart eingestellt, dass sie eine gewünschte Ausrichtung bezüglich einer Fahrzeugmittellinie aufweist.
  • Die DE 42 01 214 C1 offenbart eine Vorrichtung zum Justieren einer Richtantenne eines Radar-Abstandswarngeräts eines Fahrzeugs. Bei dieser Vorrichtung ist die Radarantenne starr mit einem Justierscheinwerfer verbunden und vermittels einer Verstellplatine am Fahrzeug angebracht. Die Justierung erfolgt über den Lichtkegel des Scheinwerfers, wobei die Lage der optischen Achse des Scheinwerfers bezogen auf die Fahrzeugachsen durch ein Scheinwerter-Einstellgerät gemessen wird. Weicht die optische Achse des Lichtkegels von einem Sollwert ab, wird durch Verdrehen von Stellschrauben oder durch Betätigen eines optionalen Verstellmotors die Verstellplatine und somit der Justierscheinwerfer gemeinsam mit dem Radar in eine Position eingestellt, in der auf einer Skala des Scheinwerfereinstellgeräts der Sollwert erreicht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obenbeschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schwankungen der Richtung einer Radarsystem-Objekterfassungsachse bezüglich des Gehäuses zu kompensieren, um somit eine genaue Ausrichtung zu ermöglichen.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse eines Objekterfassungssystems geschaffen, bei dem ein Objekterfassungsmittel mit einer vorgegebenen Erfassungsrichtung innerhalb eines Gehäuses befestigt ist, das eine Referenzebene auf dessen Außenfläche aufweist. Das Verfahren enthält einen ersten Schritt des Erfassens einer Winkeldifferenz zwischen der vorgegebenen Erfassungsrichtung und der Objekterfassungsachse des Objekterfassungsmittels in einem anfänglichen fixierten Zustand relativ zum Gehäuse. In einem zweiten Schritt wird ein Einstellelement mit einer ersten Basisfläche und einer zweiten Basisfläche, zwischen denen eine Keilform ausgebildet ist, am Gehäuse befestigt und in verschiedenen Drehpositionen auf der Referenzebene des Gehäuses montiert. Die erste Basisoberfläche wird als Montagefläche verwendet, wobei das Einstellelement auf der Grundlage der Winkeldifferenz in einer Drehposition befestigt wird. Als Ergebnis stimmt die Richtung der zweiten Basisfläche mit der Objekterfassungsachse in einem Zustand, in dem das Einstellelement auf der Referenzebene des Gehäuses montiert ist, überein. In einem dritten Schritt wird der Winkel des Gehäuses eingestellt, wobei die Richtung der zweiten Basisfläche eine vorgegebene Beziehung zur vorgegebenen Erfassungsrichtung aufweist.
  • Gemäß dieser Anordnung wird im ersten Schritt zuerst die Winkeldifferenz zwischen der vorgegebenen Erfassungsrichtung und der Objekterfassungsachse des Objekterfassungsmittels erfasst, wenn das Objekterfassungsmittel im Inneren des Gehäuses befestigt ist. Anschließend wird im zweiten Schritt die erste Basisfläche des keilförmigen Einstellelements an der Außenoberfläche des Gehäuses montiert, um die Winkeldifferenz zu kompensieren. Dementsprechend stimmt die Richtung der zweiten Basisoberfläche des Einstellelements mit der Objekterfassungsachse überein. Im dritten Schritt wird der Winkel des Gehäuses eingestellt, wobei die Richtung der zweiten Basisfläche des Einstellelements eine vorgegebene Beziehung zur vorgegebenen Erfassungsrichtung aufweist. Die Richtung der Objekterfassungsachse des Objekterfassungsmittels stimmt somit mit der vorgegebenen Erfassungsrichtung überein. Da das keilförmige Einstellelement in verschiedenen Drehpositionen auf der Referenzebene des Gehäuses montiert werden kann, selbst wenn die Winkeldifferenz zwischen der Objekterfassungsachse und der vorgegebenen Erfassungsrichtung variiert, kann die Winkeldifferenz kompensiert werden, wodurch die Genauigkeit bei der Einstellung der Objekterfassungsachse verbessert wird.
  • Ferner ist gemäß einem weiterbildenden Aspekt der vorliegenden Erfindung das Einstellelement scheibenförmig und rotiert frei um einen Montageteil, der in dessen Mitte vorgesehen ist.
  • Da gemäß dieser Anordnung das scheibenförmige Einstellelement um den in dessen Mitte vorgesehenen Montageteil rotiert, kann die Richtung der zweiten Basisfläche des Einstellelements leicht eingestellt werden, um mit der Soll-Erfassungsachse übereinzustimmen.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelangt ferner ein Verriegelungsteil der Referenzebene des Gehäuses mit einem zu verriegelnden Teil auf der ersten Basisfläche des Einstellelements in Eingriff, um das Einstellelement in einer vorgegebenen Drehposition zu positionieren.
  • Gemäß dieser Anordnung ermöglicht der Eingriff des Verriegelungsteils auf der Referenzebene des Gehäuses mit dem zu verriegelnden Teil auf der ersten Basisfläche des Einstellelements, dass das Einstellelement zuverlässig in einer vorgegebenen Drehposition positioniert wird. Dementsprechend stimmt die Richtung der zweiten Basisfläche mit der Objekterfassungsachse überein.
  • Gemäß einem weiterbildenden Aspekt der vorliegenden Erfindung sind ferner mehrere Verriegelungsteile und/oder zu verriegelnde Teile vorgesehen, um zu ermöglichen, dass das Einstellelement in mehreren Drehpositionen positioniert wird.
  • Da gemäß dieser Anordnung mehrere Verriegelungsteile oder mehrere zu verriegelnde Teile vorgesehen sind, kann das Einstellelement in mehreren Drehpositionen positioniert werden, wodurch die Richtung der zweiten Basisfläche genau mit der Objekterfassungsachse in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein einzelner Verriegelungsteil oder zu verriegelnder Teil vorgesehen, während mehrere des jeweils anderen in gleichmäßigen Intervallen in einer Umfangsrichtung um den Montageteil des Einstellelements vorgesehen sind, um dem Einstellelement zu erlauben, in mehreren Drehpositionen positioniert zu werden.
  • Gemäß dieser Anordnung kann das Einstellelement in mehreren Drehpositionen in gleichmäßigen Intervallen positioniert werden, wobei die Richtung der zweiten Basisfläche genau mit der Objekterfassungsachse übereinstimmt.
  • Gemäß einem weiterbildenden Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ferner ein einzelner Verriegelungsteil oder zu verriegelnder Teil vorgesehen, während mehrere des jeweils anderen in ungleichmäßigen Intervallen in einer Umfangsrichtung um den Montageteil des Einstellelements vorgesehen sind, um dem Einstellelement zu ermöglichen, in mehreren Drehpositionen positioniert zu werden. Gemäß dieser Anordnung kann das Einstellelement in mehreren Drehpositionen in ungleichmäßigen Intervallen positioniert werden, wobei die Richtung der zweiten Basisfläche genau mit der Objekterfassungsachse übereinstimmt.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist außerdem die vorgegebene Erfassungsrichtung die Horizontalrichtung und die vorgegebene Beziehung so beschaffen, dass die Richtung der zweiten Basisfläche mit der Horizontalrichtung übereinstimmt.
  • Da gemäß dieser Anordnung die Richtung der zweiten Basisfläche des zweiten Einstellelements mit der Horizontalrichtung übereinstimmt, indem der Winkel des Gehäuses eingestellt wird, wird die Objekterfassungsachse des Objekterfassungsmittels horizontal eingestellt.
  • Gemäß einem weiterbildenden Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ferner die vorgegebene Richtung die Horizontalrichtung und das Einstellelement enthält integral ein Nivellierinstrument auf der zweiten Basisfläche.
  • Wenn gemäß dieser Anordnung der Winkel des Gehäuses so eingestellt wird, dass das auf der zweiten Basisfläche des Einstellelements vorgesehene Nivellierinstrument die Horizontalrichtung anzeigt, ist die Objekterfassungsachse des Objekterfassungsmittels auf die Horizontalrichtung eingestellt. Da außerdem das Nivellierinstrument integral auf der zweiten Basisfläche vorgesehen ist, ist dies bequemer.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Abstandhalter mit einer Montagefläche und einer Referenzebene, zwischen denen eine Keilform gebildet wird, dort befestigt, wo die Montagefläche an der Außenfläche des Gehäuses anliegt, um dem Winkel der Referenzebene des Abstandhalters relativ zur Objekterfassungsachse einzustellen.
  • Da gemäß dieser Anordnung der keilförmige Abstandhalter dort befestigt ist, wo die Montagefläche an der Außenfläche des Gehäuses anliegt, und der Winkel der Referenzebene relativ zur Objekterfassungsachse eingestellt wird, wird selbst dann, wenn die Außenfläche des Gehäuses relativ zur Objekterfassungsachse wesentlich geneigt ist, der Winkel der Referenzebene relativ zur Objekterfassungsachse reduziert, wobei das Einstellelement die Objekterfassungsachse richtig einstellt.
  • Gemäß einem weiterbildenden Aspekt der vorliegenden Erfindung sind der Abstandhalter und das Einstellelement ferner scheibenförmig und gemeinsam an der Außenfläche des Gehäuses über Montageteile befestigt, die in deren Mitte vorgesehen sind.
  • Da gemäß dieser Anordnung der scheibenförmige Abstandhalter und das Einstellelement gemeinsam mittels Montageteilen an der Außenfläche des Gehäuses befestigt sind, ist die Anzahl der Teile im Vergleich zu dem Fall reduziert, in dem der Abstandhalter und das Einstellelement separat befestigt sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Montagefläche des Abstandhalters mit der Außenfläche des Gehäuses verriegelt, um die Montagefläche in Drehrichtung zu positionieren.
  • Da gemäß dieser Anordnung die Montagefläche des Abstandhalters mit der Außenfläche des Gehäuses verriegelt wird, kann der Abstandhalter relativ zum Gehäuse in Drehrichtung positioniert werden.
  • Ein Radareinrichtungsteil 33 der Ausführungsformen entspricht dem Objekterfassungsmittel der vorliegenden Erfindung, wobei eine Soll-Objekterfassungsachse Ar0 der Ausführungsformen der vorgegebenen Erfassungsrichtung der vorliegenden Erfindung entspricht, und wobei Bolzenlöcher 52a und 56b der Ausführungsformen dem Montageteil der vorliegenden Erfindung entsprechen.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsart der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit einem Radarsystem ausgestattet ist;
  • 2 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 2 in 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Radarsystems;
  • 4 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 4 in 3;
  • 5 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 5 in 3;
  • 6 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 6 in 3;
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Teils 7 in 5;
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Teils 8 in 5;
  • 9 zeigt eine Vorderansicht und eine Seitenansicht des Radarsystems;
  • 10 zeigt eine Vorderansicht, eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Radoms;
  • 11 zeigt eine Vorderansicht, eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Gehäuses;
  • 12 zeigt eine Vorderansicht, eine Draufsicht und eine Seitenansicht eines Radareinrichtungsteils;
  • 13 ist eine Mehrfachansicht eines Einstellelements;
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils in 4;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 15-15 in 14;
  • 16 ist eine erläuternde Ansicht einer Operation entsprechend der 15;
  • 17 ist eine Ansicht, die eine erste Basisfläche des Einstellelements zeigt;
  • 18 ist ein Blockschaltbild, das die Anordnung des Radarsystems zeigt;
  • 19 ist ein Graph, der die Signalform und die Spitzenfrequenz der gesendeten und empfangenen Wellen zeigt, wenn sich ein Objekt dem Radarsystem nähert;
  • 20 ist ein Diagramm, das eine Radareinrichtungsteil-Unterstützungsvorrichtung und eine Zielvorrichtung zeigt;
  • 21 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts, der in 20 mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet ist;
  • 22 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils 22 in 21;
  • 23 ist eine Bodenansicht, die eine erste Basisfläche eines Einstellelements gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 24 ist eine Bodenansicht, die eine erste Basisfläche eines Einstellelements gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt;
  • 25 ist eine Mehrfachansicht eines Abstandhalters gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 26 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Abstandhalter und ein Einstellelement auf einem Gehäuse montiert sind; und
  • 27 ist eine Draufsicht eines Einstellelements gemäß einer fünften Ausführungsform, wobei das Einstellelement integral ein Nivellierinstrument enthält.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Radarsystem Sr, das ein Objekt wie z. B. ein vorangehendes Fahrzeug erfasst, das in Fahrtrichtung eines Fahrzeugs V vorhanden ist, an einem vorderen Endteil eines Motorraums 4 angeordnet, hinter einem Kühlergrill 2 positioniert und an einem oberen zentralen Teil eines vorderen Stoßfängers 1 befestigt. Der Motorraum 4 wird mittels einer Motorhaube 3 geöffnet und geschlossen. Die Ausdrücke "vorne", "hinten", "links" und "rechts", wie sie in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, beruhen auf einem in einem Sitz sitzenden Insassen, wobei ihre Definitionen in 3 gezeigt sind.
  • Wie in den 3 bis 8 gezeigt ist, unterstützt ein Halter 13 das Radarsystem Sr auf einer Trägerplatte 12. Der Halter 13 ist aus linken und rechten Halterhauptkörpern 13a und 13b und oberen und unteren Verbindungselementen 13c und 13d gebildet. Die Verbindungselemente 13c und 13d schaffen Verbindungen zwischen den oberen und unteren Enden der Halterhauptkörper 13a und 13b, die durch Biegen einer Metallplatte gebildet werden, so dass sie einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Die vier Ecken des Halters 13 sind an der Trägerplatte 12 mittels Bolzen 14 befestigt. Das Radarsystem Sr enthält ein Radom 31 und ein Gehäuse 32. Kunstharz-Mutternelemente 16, 17 und 18 sind auf Streben 34a, 34b bzw. 34c unterstützt, die zwischen dem Radom 31 und dem Gehäuse 32 hervorstehen.
  • Bolzenunterstützungselemente 22, 23 und 24 sind an den linken und rechten Halterhauptkörpern 13a und 13b an Positionen hinter den entsprechenden Streben 34a, 34b und 34c befestigt. Wie in 7 gezeigt ist, ist das Basisende eines Bolzenelements 19, das durch das Bolzenunterstützungselement 22 geführt ist, das an der Rückseite der oberen rechten Strebe 34a angeordnet ist, mittels einer Schiebemutter 25 axial fixiert. Ein Außengewindeabschnitt 19a ist in das Mutternelement 16 geschraubt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, werden die Basisenden der Bolzenelemente 20 und 21, die durch die Bolzenunterstützungselemente 23 und 24 geführt sind, die an der Rückseite der unteren rechten und oberen linken Streben 34b und 34c positioniert sind, mittels Schiebemuttern 26 und 27 axial fixiert. Die Außengewindeabschnitte 20a und 21a werden in die Mutternelemente 17 und 18 geschraubt. Auf der vorderen Fläche der Köpfe 20b und 21b der Bolzenelemente 20 und 21 sind Zahnradzähne 20c und 21c ausgebildet. Führungsvorsprünge 23a und 24a, die den Zahnradzähnen 20c und 21c zugewandt sind, ragen von der hinteren Fläche der Bolzenunterstützungselemente 23 und 24 hervor. Auf den oberen Flächen der Unterstützungselemente 23 und 24 sind Öffnungen 23b und 24b ausgebildet und nehmen ein (im Folgenden beschriebenes) Einstellungsstück 28 auf.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird das obere rechte Bolzenunterstützungselement 22 bezüglich des unteren rechten Bolzenunterstützungselements 23 nach vorne verschoben. Von oben betrachtet liegt die Öffnung 23b der oberen Fläche des unteren rechten Bolzenunterstützungselements 23 frei, ohne durch das obere rechte Bolzenunterstützungselement 22 blockiert zu werden.
  • Wie in den 9 bis 12 gezeigt ist, enthält das Radarsystem Sr das Radom 31, das eine an der Rückseite offene Kastenform aufweist, das Gehäuse 32, das eine vorne offene Kastenform aufweist, und einen Radareinrichtungsteil 33, der in den Innenräumen des Radoms 31 und des Gehäuses 32 aufgenommen ist.
  • Wie in 12 gezeigt ist, enthält der Radareinrichtungsteil 33 einen plattenförmigen Rahmen 34 und Streben 34a, 34b und 34c, die von einem Außenumfang des Rahmens 34 hervorstehen. Eine flache Antenne 35 ist in eine Öffnung 34d eingesetzt, die in einem zentralen Teil des Rahmens 34 ausgebildet ist. Das obere Ende eines Unterstützungsschafts 36, der an einem hinteren Teil der flachen Antenne 35 befestigt ist, ist am Rahmen 34 über ein Lager 37 unterstützt. Das untere Ende des Unterstützungsschafts 36 ist mit einem Motor 38 verbunden, der am Rahmen 34 befestigt ist. Das Drehen des Motors 38 rückwärts und vorwärts schwenkt die flache Antenne 35 vorwärts und rückwärts um den Unterstützungsschaft 36. Auf der hinteren Fläche des Rahmens 34 sind in einem gestapelten Zustand drei Leiterplatten 39 unterstützt. Im Rahmen 34 sind in Intervallen von 90° vier Bolzenlöcher 34e ausgebildet.
  • Wie in 10 gezeigt ist, ist das Radom 31, das die vordere Fläche des Radareinrichtungsteils 33 abdeckt, ein kastenförmiges Element mit einer offenen Rückseite und mit vier Bolzenlöchern 31b, die in einem Flansch 31a ausgebildet sind, der von der Rückseitenfläche des Radoms 31 radial nach außen hervorsteht. Wie in 11 gezeigt ist, ist das Gehäuse 32, das die Rückseite des Radareinrichtungsteils 33 abdeckt, ein kastenförmiges Element mit einer offenen Vorderseite und mit vier Bolzenlöchern 32b, die in einem Flansch 32a ausgebildet sind, der von der vorderen Fläche des Gehäuses 32 radial nach außen hervorsteht. Das Radom 31, das Gehäuse 32 und der Radareinrichtungsteil 33 sind mittels vier Bolzen 40 miteinander zu einer Einheit verbunden, wobei der Rahmen 34 des Radareinrichtungsteils 33 sandwich-artig zwischen dem Flansch 31a des Radoms 31 und dem Flansch 32a des Gehäuses 32 angeordnet ist.
  • Wie in den 13 bis 15 gezeigt ist, bildet eine äußere (obere) Fläche des kastenförmigen Gehäuses 32 eine flache Referenzebene P, wobei daran ein Einstellelement 52 befestigt wird. Das Einstellelement 52 ist ein scheibenförmiges Element, das eine Achse L, eine erste Basisfläche 53, die senkrecht zur Achse L ist, und eine zweite Basisfläche 54 aufweist, die einen vorgegebenen Winkel (in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform 1,5°) bezüglich der ersten Basisfläche 53 bildet. Das heißt, die erste Basisfläche 53 und die zweite Basisfläche 54 des Einstellelements 52 bilden zwischen sich eine Keilform. Die erste Basisfläche 53 des Einstellelements 52 weist eine kreisförmige Form auf und ist in engem Kontakt mit der äußeren (oberen) Fläche des Gehäuses 32, die die Referenzebene P bildet. Ein gestuftes Bolzenloch 52a, das auf der Achse L des Einstellelements 52 ausgebildet ist, öffnet sich in die zweite Basisfläche 54. Auf einem Außenumfangsteil der ersten Basisfläche 53 sind in gleichmäßigen Intervallen von 18° mehrere, z. B. 20, zu verriegelnde Teile E2 ausgebildet. Auf der oberen Fläche des Gehäuses 32 sind ein Bolzenloch 32c und ein Verriegelungsteil E1 ausgebildet, der aus einer Rippe gebildet ist und den zu verriegelnden Teilen E2 des Einstellelements 52 zugeordnet ist. Das Bolzenloch 32c entspricht dem Bolzenloch 52a des Einstellelements 52.
  • Das Einsetzen eines Bolzens 55 in das Bolzenloch 52a des Einstellelements 52 und das Schrauben des Bolzens 55 in das Bolzenloch 32c des Gehäuses 32 fixiert das Einstellelement 52 am Gehäuse 32. Zu diesem Zeitpunkt gelangt einer der zwanzig zu verriegelnden Teile E2 des Einstellelements 52 mit dem Verriegelungsteil E1 des Gehäuses 32 in Eingriff, wodurch das Einstellelement 52 in Drehrichtung positioniert wird. Ein Kopfteil des Bolzens 55 ist unterhalb der zweiten Basisfläche 54 des Einstellelements 52 positioniert und vermeidet jegliche gegenseitige Störung bei der Platzierung eines Nivellierinstrumentes 29 auf der zweiten Basisfläche 54.
  • Die zwanzig zu verriegelnden Teile E2 des Einstellelements 52 sind mit den Nummern 1 bis 20 bezeichnet. Das zu verriegelnde Teil E2, das dem dünnsten Abschnitt des Einstellelements 52 entspricht, ist mit der Nummer 1 bezeichnet, während das zu verriegelnde Teil E2, das dem dicksten Abschnitt des Einstellelements 52 entspricht, mit der Nummer 11 bezeichnet ist. Die Referenzebene P des Kunstharzgehäuses 32 weist eine vorgegebene Neigung auf (0,5° bis zur Vorderseite in der dargestellten beispielhaften Ausführungsform), um somit das Lösen von einer Form beim Gießen zu ermöglichen. Da die zweite Basisfläche 54 relativ zur ersten Basisfläche 53 des Einstellelements 52 um 1,5° angewinkelt ist (siehe 13), neigt sich dann, wenn der zu verriegelnde Teil E2 mit der Nummer 1 mit dem Verriegelungsteil E1 in Eingriff ist, die zweite Basisfläche 54 mit 1,0° nach vorne unten. Wenn das zu verriegelnde Teil E2 mit der Nummer 11 mit dem Verriegelungsteil E1 in Eingriff ist, neigt sich die zweite Basisfläche 54 mit 2,0° nach vorne oben. Das Drehen des Einstellelements 52 um die Achse L, um den zu verriegelnden Teil E2 zu wechseln, der mit dem Verriegelungsteil E1 in Eingriff ist, ermöglicht, den Winkel der zweiten Basisfläche 54 des Einstellelements 52 in elf unterschiedlichen Winkelintervallen von 0,3° von einem Zustand der Abwärtsneigung mit 1,0° bis zu einem Zustand der Aufwärtsneigung mit 2,0° einzustellen, wie in 17 und Tabelle 1 gezeigt ist.
  • TABELLE 1
    Figure 00150001
  • Wie in 18 gezeigt ist, wird im Radarsystem Sr, das ein FM-CW-Millimeterwellen-Radarsystem ist, die Aussendung von einem Sender 43 mittels einer FM-Modulationssteuerschaltung 42 auf der Grundlage eines Zeitsignals moduliert, das von einer Zeitsignalerzeugungsschaltung 41 eingegeben wird. Eine gesendete Welle mit einer in einer Dreieckwellenform modulierten Frequenz, wie durch die durchgezogene Linie in 19(A) gezeigt ist, wird von der flachen Antenne 35 über einen Verstärker 45 und einen Zirkulator 45 in Richtung verschiedener horizontaler Richtungen ausgesendet, z. B. in neun Kanälen unterteilt und in einem vorgegebenen Richtungsbereich vor dem Subjektfahrzeug. Wenn die flache Antenne 35 eine von einem Objekt reflektierte FM-CW-Welle empfängt, wie z. B. von einem vorausfahrenden Fahrzeug, erscheint dann, wenn das Objekt sich dem Subjektfahrzeug nähert, wie mit der gestrichelten Linie in 19(A) gezeigt ist, die empfangene Welle hinter der gesendete Welle mit einer Frequenz, die niedriger ist als diejenige der gesendeten Welle auf der Anstiegsseite, wo die Frequenz der gesendeten Welle linear ansteigt. Ferner erscheint die empfangene Welle hinter der gesendeten Welle mit einer Frequenz, die höher ist als diejenige der gesendeten Welle auf der Abstiegsseite, wo die Frequenz der gesendeten Welle linear abnimmt.
  • Die von der flachen Antenne 35 empfangene Empfangswelle wird über den Zirkulator 45 in einen Mischer 46 eingegeben. Eine Sendewelle, die von der vom Sender 43 ausgegebenen Sendewelle abgetrennt wird, wird über den Verstärker 47 zusätzlich zur Empfangswelle vom Zirkulator 45 ebenfalls in den Mischer 46 eingespeist. Das Mischen der gesendeten Welle und der empfangenen Welle im Mischer 46 erzeugt, wie in 19(B) gezeigt ist, ein Schwebungssignal mit einer Spitzenfrequenz Fup auf der Anstiegsseite, wo die Frequenz der gesendeten Welle linear ansteigt, und einer Spitzenfrequenz Fdn auf der Abstiegsseite, wo die Frequenz der gesendeten Welle linear abnimmt.
  • Das vom Mischer 46 erhaltene Schwebungssignal wird von einem Verstärker 48 auf eine benötigte Amplitude verstärkt, mittels eines A/D-Umsetzers 49 zum jeweiligen Abtastzeitpunkt umgesetzt und chronologisch in Form digitalisierter verstärkter Daten in einem Speicher 50 gespeichert. Ein Zeitsignal von der Zeitsignalerzeugungsschaltung 41 wird ebenfalls in den Speicher 50 eingegeben, wobei der Speicher 50 separat auf der Grundlage des Zeitsignals Daten für die Anstiegsseite, wo die Frequenz der gesendeten Welle ansteigt, und Daten für die Abstiegsseite, wo die Frequenz derselben abnimmt, speichert.
  • Eine Zentraleinheit (CPU) 51 berechnet auf der Grundlage der im Speicher 50 gespeicherten Daten den Abstand und die relative Geschwindigkeit bezüglich des Objekts mittels eines bekannten Verfahrens, das die Spitzenfrequenzen Fup und Fdn verwendet, und kommuniziert mit einer elektronischen Steuereinheit U zum Steuern des Fahrzeugs.
  • Der Radareinrichtungsteil 33 des Radarsystems Sr wird konfiguriert, wobei eine Objekterfassungsachse Ar senkrecht zum Rahmen 34 ist. Auf Grund von Fehlern während der Herstellung kann jedoch der Winkel der Objekterfassungsachse Ar relativ zum Rahmen 34 vertikal verschoben sein. Die 20 bis 22 zeigen eine Radarsystemunterstützungsvorrichtung 61 und eine Zielvorrichtung 62, die die vertikale Verschiebung der Objekterfassungsachse Ar relativ zum Radareinrichtungsteil 33 erfassen.
  • Die Radarsystemunterstützungsvorrichtung 61, die das Radarsystem Sr unterstützt, enthält zwei Säulen 64, die vertikal auf einem Podest 63 stehen. Die Streben 34a bis 34c des Rahmens 34 sind mittels Bolzen 65 an den Säulen 64 befestigt. Der Rahmen 34 des Radareinrichtungsteils 33, der an der Radarsystemunterstützungsvorrichtung 61 befestigt ist, ist ebenfalls vertikal zum Boden angeordnet. Die Zielvorrichtung 62 enthält eine Säule 67, die vertikal auf einem Podest 66 steht. Ein Referenzreflektor R ist auf einem Schlitten 68 befestigt, der auf der Säule 67 unterstützt ist, so dass die Vertikalposition des Schlittens 68 frei einstellbar ist. Der Referenzreflektor R weist drei zueinander senkrechte, flache, reflektierende Oberflächen 69 auf und ist auf dem Schlitten 68 mittels eines Bolzens 70 befestigt, der am Scheitelpunkt der drei Oberflächen 69 vorgesehen ist. Die reflektierenden Oberflächen 69 des Referenzreflektors R werden benötigt, um die Millimeterwellen zu reflektieren, und können aus einem Metall gebildet sein, oder durch Aufbringen einer Aluminiumfolie auf Pappe z. B. mittels Klebstoff.
  • Im folgenden wird die Operation der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der obenbeschriebenen Struktur erläutert.
  • Es wird die vertikale Verschiebung der Objekterfassungsachse Ar relativ zum Rahmen 34 des Radareinrichtungsteils 33, d. h. die wirkliche Verschiebung der Objekterfassungsachse Ar von der Soll-Objekterfassungsachse Ar0 (die Horizontalrichtung in der Ausführungsform) erfasst. Wie in 20 gezeigt ist, ist der Rahmen 34 mittels Bolzen 65 an der Radarsystemunterstützungsvorrichtung 61 befestigt, wobei die Mitte der flachen Antenne 35 1.000 mm über dem Boden liegt. Der Referenzreflektor R, der am Schlitten 68 der Zielvorrichtung 62 befestigt ist, ist 5.000 mm vor der vorderen Fläche des Radarsystems Sr positioniert. Der Referenzreflektor R wird durch Beaufschlagen mit Millimeterwellenstrahlung vom Radareinrichtungsteil 33 erfasst, während die Vertikalposition des Referenzreflektors R verändert wird. Eine obere Grenzposition und eine untere Grenzposition des Referenzreflektors R, an denen der Empfangspegel der reflektierten Welle einen Schwellenwert überschreitet, werden somit erfasst.
  • Da in der in 20 gezeigten beispielhaften Situation die obere Grenzhöhe des Referenzreflektors R gleich 1.150 mm ist und die untere Grenzhöhe desselben gleich 790 mm ist, ist die Höhe der Mittelposition gleich 970 mm. Wenn der Winkel der Objekterfassungsachse Ar relativ zum Rahmen 34 des Radareinrichtungsteils 33 nicht vertikal angeordnet ist, sollte die Höhe der mittleren Position dieselbe sein wie diejenige der Mitte der flachen Antenne 35, die 1.000 mm beträgt. Da jedoch der wirkliche Wert gleich 970 mm ist, ist der Winkel der Objekterfassungsachse Ar um 0,344° nach unten verschoben.
  • Während der Winkel der Objekterfassungsachse Ar des Radareinrichtungsteils 33 vorne um 0,344° nach unten geneigt ist, ist die Referenzebene P des Gehäuses 32 nach vorne um 0,5° nach oben geneigt. Dementsprechend führt die Befestigung des Einstellelements 52 an der Referenzebene P des Gehäuses 32 in einer vorgegebenen Drehposition dazu, dass die Richtung der zweiten Basisfläche 54 des Einstellelements 52 mit der Richtung der Objekterfassungsachse Ar übereinstimmt, die um 0,344° nach vorne unten geneigt ist. Das heißt, wie aus 17 und Tabelle 1 deutlich wird, das Drehen des Einstellelements 52 so, dass der zu verriegelnde Teil E2 mit der Nummer 3 oder der Nummer 19 unter den 20 zu verriegelnden Teilen E2 der ersten Basisfläche 53 mit dem Verriegelungsteil E1, das auf der Referenzebene P ausgebildet ist, in Eingriff gelangt, und das anschließende Fixieren des Einstellelements 52 am Gehäuse 32 mittels des Bolzens 55 führt dazu, dass die Richtung der zweiten Basisfläche 54 des Einstellelements 52 mit der Richtung der Objekterfassungsachse Ar mit einem geringen Fehler übereinstimmt (0,4° – 0,344° = 0,056°).
  • Das Radarsystem Sr wird anschließend von der Radarsystemunterstützungsvorrichtung 61 abgenommen und auf der Trägerplatte 12 der Fahrzeugkarosserie mittels des Halters 13 montiert und, wie in 16 gezeigt ist, in einem Zustand montiert, in dem das Nivellierinstrument 29 auf der zweiten Basisfläche 54 des Einstellelements 52 platziert ist, wobei der vertikale Winkel des Gehäuses 32 des Radarsystems Sr eingestellt wird, und wobei die zweite Basisfläche 54 horizontal ist. Wie oben beschrieben worden ist, sind die zweite Basisfläche 54 und die Objekterfassungsachse Ar zueinander parallel, wobei das horizontale Einstellen der zweiten Basisfläche 54 dazu führt, dass die Objekterfassungsachse Ar horizontal ist, wodurch das Ausrichten des Radarsystems Sr abgeschlossen ist.
  • Da die Erfassung einer lateralen Verschiebung der Objekterfassungsachse Ar des Radarsystems Sr nicht direkt auf den Gegenstand der vorliegenden Erfindung Bezug nimmt, ist eine Erläuterung derselben hier weggelassen, wobei irgendein bekanntes Fahren verwendet werden kann.
  • Die Objekterfassungsachse Ar des Radarsystems Sr wird wie im folgenden beschrieben eingestellt. Wenn die Ist-Objekterfassungsachse Ar des Radarsystems Sr relativ zur Soll-Objekterfassungsachse Ar0 vertikal verschoben ist, gelangt ein konkav-konvexer Teil 28a an der Spitze des Einstellstücks 28 mit den Zahnradzähnen 20c des Kopfes 20b des unteren rechten Bolzenelements 20 in Eingriff und wird gedreht. Um zu verhindern, dass sich der konkav-konvexe Teil 28a des Einstellstücks 28 von den Zahnradzähnen 20c des Bolzenelements 20 löst, ist die Rückseite des konkav-konvexen Teils 28a durch den Führungsvorsprung 23a des Bolzenträgerelements 23 unterstützt (siehe 8).
  • Das Drehen des unteren rechten Bolzenelements 20 zum Drücken der Strebe 34b des Rahmens 34 nach vorne führt dazu, dass das Radarsystem Sr um die zwei oberen Bolzenelemente 19 und 21 nach oben geschwenkt wird, um somit die Objekterfassungsachse Ar nach oben einzustellen. Im Gegensatz hierzu führt das Drücken der Strebe 34b des Rahmens 34 nach hinten dazu, dass das Radarsystem Sr um die zwei oberen Bolzenelemente 19 und 21 nach unten geschwenkt wird, um somit die Objekterfassungsachse Ar nach unten einzustellen.
  • In der gleichen Weise führt das Drehen des oberen linken Bolzenelements 21, während das Einstellstück 28 verwendet wird, um die Strebe 34c des Rahmens 34 nach vorne zu drücken, dazu, dass das Radarsystem Sr um die zwei rechten Bolzenelemente 19 und 20 nach rechts schwenkt, wodurch die Objekterfassungsachse Ar nach rechts eingestellt wird. Im Gegensatz hierzu führt das Drücken der Strebe 34c des Rahmens 34 nach hinten dazu, dass das Radarsystem Sr um die zwei rechten Bolzenelemente 19 und 20 nach links schwenkt, wodurch die Objekterfassungsachse Ar nach links eingestellt wird.
  • Selbst wenn die Richtung der Objekterfassungsachse Ar relativ zum Radar einrichtungsteil 33 ausgehend von einem Fehler während der Montage des Radarsystems Sr verschoben wird, wie oben beschrieben worden ist, da die zweite Basisfläche 54 des Einstellelements 52, das an der Referenzebene P des Gehäuses 32 befestigt ist, parallel zu der Objekterfassungsachse Ar ist, wird die Objekterfassungsachse Ar leicht und genau mit der Soll-Horizontalrichtung in Übereinstimmung gebracht, indem lediglich die zweite Basisfläche 54 unter Verwendung des Nivellierinstruments 29 so eingestellt wird, dass die Objekterfassungsachse Ar horizontal ist. Da in dieser Phase das Nivellierinstrument 29 für die Horizontaleinstellung auf der zweiten Basisfläche 54 montiert ist, die eine obere Fläche des Gehäuses 32 bildet, kann ein allgemeines Nivellierinstrument zum Erfassen der Horizontalrichtung verwendet werden, wobei die Position, in der das Nivellierinstrument 29 zu platzieren ist, nicht falsch ist.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 23 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Da in der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform die zu verriegelnden Teile E2 mit den Nummern 2 bis 10 auf einer Seite und die zu verriegelnden Teile E2 mit den Nummern 19 bis 12 auf der anderen Seite des Einstellelements 52 symmetrisch bezüglich einer Linie zwischen dem zu verriegelnden Teil E2 mit der Nummer 1 und dem zu verriegelnden Teil E2 mit der Nummer 11 angeordnet sind, ist der Winkel der zweiten Basisfläche 54 des Einstellelements 52 identisch, wenn z. B. das zu verriegelnde E2 mit der Nummer 2 verwendet wird, und wenn das zu verriegelnde Teil E2 mit der Nummer 20 verwendet wird. Dementsprechend gibt es nur 11 verschiedene Einstellwinkel mit einer Teilung von 0,3°.
  • In der zweiten Ausführungsform sind, um die Anzahl der verschiedenen einstellbaren Winkel für die zweite Basisfläche 54 des Einstellelements 52 zu erhöhen, die zu verriegelnden Teile E2 auf der ersten Basisfläche 53 des Einstellelements 52 in ungleichmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung ausgebildet. Das heißt, die zu verriegelnden Teile E2 mit den Nummern 1 bis 11 (insgesamt 11) sind die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform, jedoch sind Zwischenräume entsprechend einer halben Teilung (d. h. 9°) neben den zu verriegelnden Teilen E2 mit den Nummern 1 und 11 angeordnet, wobei zwischen den zwei Zwischenräumen die zu verriegelnden Teile E2 mit den Nummern 12 bis 19 (insgesamt 8) in Intervallen von 18° angeordnet sind. Die Winkeldifferenz der zweiten Basisfläche 54 zwischen den zu verriegelnden Teilen E2 mit den Nummern 1 und 19 und die Winkeldifferenz der zweiten Basisfläche 54 zwischen den zu verriegelnden Teilen E2 mit den Nummern 11 und 12 beträgt 0,45°, die sich von den 0,3° der anderen Winkeldifferenzen unterscheidet. Wie in 23 und Tabelle 2 gezeigt ist, duplizieren sich folglich die Winkel der zweiten Basisfläche 54 des Einstellelements 52, die den zu verriegelnden Teilen E2 mit den Nummern 1 bis 19 entsprechen, nicht und sind alle voneinander verschieden, wodurch sich 19 verschiedene einstellbare Winkel für die zweite Basisfläche 54 des Einstellelements 52 ergeben und somit die Genauigkeit der Einstellung der Objekterfassungsachse Ar verbessert wird.
  • TABELLE 2
    Figure 00210001
  • Im Folgenden wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 24 erläutert.
  • Um die Anzahl der verschiedenen einstellbaren Winkel für die zweite Basisfläche 54 des Einstellelements 52 zu erhöhen, sind auch in der dritten Ausführungsform die zu verriegelnden Teile E2 auf der ersten Basisfläche 53 des Einstellelements 52 in ungleichmäßigen Intervallen in Umfangsrichtung ausgebildet. Das heißt, die zu verriegelnden Teile E2 mit den Nummern 1 bis 11 (insgesamt 11) sind in gleichen Intervallen von 18° angeordnet, wie in der ersten Ausführungsform. Die übrigen zu verriegelnden Teile E2 mit den Nummern 12 bis 25 (insgesamt 14) sind in Intervallen von 12° angeordnet. Als Ergebnis, wie in 24 und Tabelle 3 gezeigt ist, ist unter den insgesamt 25 zu verriegelnden Teilen E2 der Winkel der zweiten Basisfläche 54 nur zwischen den zu verriegelnden Teilen E2 mit den Nummern 3 und 23, den zu verriegelnden Teilen E2 mit den Nummern 5 und 20, den zu verriegelnden Teilen E2 mit den Nummern 7 und 17, und den zu verriegelnden Teilen E2 mit den Nummern 9 und 14 identisch. Ferner gibt es 21 verschiedene einstellbare Winkel der zweiten Basisfläche 54 des Einstellelements 52, was die Einstellungsgenauigkeit der Objekterfassungsachse Ar verbessert.
  • TABELLE 3
    Figure 00230001
  • Im Folgenden wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 25 und 26 erläutert.
  • In der ersten Ausführungsform weist die Außenfläche des Gehäuses 32 einen Neigungswinkel von 0,5° auf, um sie aus der Form zu lösen, wobei dann, wenn dieser Neigungswinkel relativ zu groß ist (z. B. mit einer Neigung nach vorne von bis zu 1,5°), mehrere Probleme auftreten können. Um in diesem Fall die zweite Basisfläche 54 des Einstellelements 52 um 1 ° nach vorne unten geneigt einzustellen, muss der von der ersten Basisfläche 53 und der zweiten Basisfläche 54 des Einstellelements 52 gebildete Keilwinkel auf 2,5° festgelegt werden. Wenn jedoch der Keilwinkel des Einstellelementes 52 auf 2,5° festgelegt ist, neigt sich dann, wenn das Einstellelement 52 durch Drehen derselben um 180° montiert wird, der Winkel der zweiten Fläche 54 um 1,5° + 2,5° = 4,0° nach vorne oben. Folglich ist die Einstel lungsteilung der zweiten Basisfläche 54 mittels der zu verriegelnden Teile E2 mit den Nummern 1 bis 20 (insgesamt 20), die in gleichen Intervallen angeordnet sind, grob (1 ° + 4°)/10 = 0,5°, wodurch die Einstellgenauigkeit der Objekterfassungsachse Ar herabgesetzt wird.
  • In der vierten Ausführungsform ist daher ein Abstandhalter 56 mit einer Montagefläche 56a und einer Referenzebene P, die eine Keilform mit einer Neigung von 1,5° bilden, an einer Außenfläche des Gehäuses 32 befestigt. Eine erste Basisfläche 53 des Einstellelements 52 ist durch die Referenzebene P des Abstandhalters 56 anstelle der Referenzebene P, die auf der Außenfläche des Gehäuses 32 ausgebildet ist, wie in den ersten und dritten Ausführungsformen, unterstützt. In diesem Fall ermöglicht die Abgleichung einer Neigung der Außenfläche des Gehäuses 32 um 1,5° nach oben vorne durch die Neigung nach unten vorne um 1,5° der Referenzebene P bezüglich der Montagefläche 56a des Abstandhalters 56, dass die Referenzebene P des Abstandhalters 56 horizontal ist.
  • Der Abstandhalter 56 weist eine Scheibenform mit dem gleichen Durchmesser wie das Einstellelement 52 auf, wobei ein Bolzenloch 56b durch die Mitte des Abstandhalters 56 ausgebildet ist. Der Abstandhalter 56 und das Einstellelement 52 sind zusammen in einem gestapelten Zustand durch Schrauben eines Bolzens 55 durch die Bolzenlöcher 52a und 56b des Einstellelements 52 und des Abstandhalters 56 in ein Bolzenloch 32c des Gehäuses 32 befestigt. Zum Positionieren der Außenfläche des Gehäuses 32 und der Montagefläche 56a des Abstandhalters 56 in Drehrichtung wird ein auf dem Gehäuse 32 ausgebildeter Vorsprung 32d mit einer im Abstandhalter 56 ausgebildeten Vertiefung 56c verriegelt, wodurch der Abstandhalter 56 am Gehäuse 32 in einer festen Positionsbeziehung fixiert wird. Das Einstellelement 52 der vierten Ausführungsform weist im wesentlichen die gleiche Struktur auf wie das Einstellelement 52 der ersten Ausführungsform, jedoch beträgt der Keilwinkel des Einstellelements 52 der vierten Ausführungsform 1,0°, während der Keilwinkel des Einstellelements 52 der ersten Ausführungsform 1,5° beträgt.
  • Die Referenzebene P des Abstandhalters 56 weist die gleiche Funktion auf wie die Referenzebene P des Gehäuses 32 der ersten bis dritten Ausfüh rungsformen, wobei 20 zu verriegelnde Teile E2 auf einer ersten Basisfläche des Einstellelements 52 ausgebildet sind und einer dieser 20 zu verriegelnden Teile E2 mit einem Verriegelungsteil E1 des Abstandhalters 56 in Eingriff gebracht wird, um zu ermöglichen, dass das Einstellelement 52 relativ zum Gehäuse 32 fixiert wird.
  • Das Eingreifen des zu verriegelnden Teils E2 mit der Nummer 1 des Einstellelements 52 mit dem Verriegelungsteil E1 führt dazu, dass die zweite Basisfläche 54 des Einstellelements 52 um 1,0° nach vorne unten geneigt ist, wobei das Drehen des Einstellelements 52 um 180°, so dass das zu verriegelnde Teil E2 mit der Nummer 11 mit dem Verriegelungsteil E1 in Eingriff gelangt, dazu führt, dass die zweite Basisfläche 54 des Einstellelements 52 um 1,0° nach vorne oben geneigt ist. Das heißt, das Drehen des Einstellelements 52 um den Bolzen 55 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um 180° ändert den Winkel der zweiten Basisfläche 54 über 10 Stufen von einem Zustand der Neigung nach unten vorne um 1,0° in einen Zustand der Neigung nach oben vorne um 1,0°, wodurch eine Einstellung mit einer Teilung von 0,2° ermöglicht wird.
  • Auf diese Weise wird in dem Fall, in dem die Referenzebene P des Gehäuses 32 stark geneigt ist, die Neigung der Referenzebene P durch Montieren des Abstandhalters 56 kompensiert, um somit sicherzustellen, dass die Objekterfassungsachse Ar genau eingestellt wird.
  • Obwohl oben Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genauer erläutert worden sind, kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken und Umfang derselben abzuweichen.
  • Zum Beispiel wird in den obenbeschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der vertikale Winkel der Objekterfassungsachse Ar des Radarsystems Sr horizontal eingestellt, jedoch ist es auch möglich, diesen so einzustellen, dass er relativ zur horizontalen Richtung leicht nach oben oder nach unten geneigt ist.
  • Ferner ist das durch das Radarsystem Sr zu erfassende Objekt nicht auf ein Fahrzeug V beschränkt, und kann Personen, auf der Straße installierte Objekte und weiße Linien auf der Straße umfassen. Das Objekterfassungssystem der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Millimeterwellen-Radarsystem Sr beschränkt und kann ein Laserradarsystem, ein Sonar und eine Kamera umfassen. Wenn ein Laserradarsystem als Objekterfassungssystem verwendet wird, ist es angemessen, wenn der Referenzreflektor R die gleiche Struktur aufweist wie ein Reflektor, der an einem hinteren Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist.
  • Wie in einer fünften Ausführungsform der 27 gezeigt ist, eliminiert die Montage eines kreisförmigen Nivellierinstrumentes 29 integral auf einer zweiten Basisfläche 54 eines Einstellelements 52 die Notwendigkeit, das Nivellierinstrument 29 auf der zweiten Basisfläche 54 zu installieren, wodurch die Bequemlichkeit gesteigert wird.
  • Ein Verfahren zum Einstellen einer Erfassungsachse eines Objekterfassungssystems, bei dem ein scheibenförmiges Einstellelement an einer Referenzebene auf einer Außenfläche eines Gehäuses fixiert ist, wobei die Drehposition des Einstellelements eingestellt wird. Das Einstellelement weist erste und zweite Basisflächen auf, zwischen denen eine Keilform ausgebildet ist. Das Drehen des Einstellelements stellt den Winkel der zweiten Basisfläche relativ zur Referenzebene des Gehäuses genau ein, was dazu führt, dass die Richtung der zweiten Basisfläche mit der Richtung einer Objekterfassungsachse eines innerhalb des Gehäuses befestigten Radareinrichtungsteils übereinstimmt. Die Richtung der Objekterfassungsachse kann in Horizontalrichtung eingestellt werden, indem ein Nivellierinstrument auf der zweiten Basisfläche des Einstellelements platziert wird und der Montagewinkel des Gehäuses so eingestellt wird, dass das Nivellierinstrument eine horizontale Richtung anzeigt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems, bei dem ein Objekterfassungsmittel (33) mit einer vorgegebenen Erfassungsrichtung (Ar0) innerhalb eines Gehäuses (32) befestigt ist, das eine Referenzebene (P) auf seiner Außenfläche aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen einer Winkeldifferenz zwischen der vorgegebenen Erfassungsrichtung (Ar0) und der Objekterfassungsachse (Ar) des Objekterfassungsmittels (33) in einem anfänglichen fixierten Zustand des Objekterfassungsmittels (33) relativ zum Gehäuse (32); Fixieren eines Einstellelements (52), das eine erste Basisfläche (53) und eine zweite Basisfläche (54) aufweist, zwischen denen eine Keilform ausgebildet ist, am Gehäuse (32), wobei das Einstellelement (52) in verschiedenen Drehpositionen auf der Referenzebene (P) des Gehäuses (32) montierbar ist, wobei die erste Basisfläche (53) eine Montagefläche ist, und wobei das Einstellelement (52) auf der Grundlage der Winkeldifferenz zwischen der vorgegebenen Erfassungsrichtung (Ar0) und der Objekterfassungsachse (Ar) in einer Drehposition fixiert wird, in der die Richtung der zweiten Basisfläche (54) mit der Objekterfassungsachse (Ar) in einem Zustand übereinstimmt, in dem das Einstellelement (52) auf der Referenzebene (P) des Gehäuses (32) montiert ist; und Einstellen des Montagewinkels des Gehäuses (32) derart, dass die Richtung der zweiten Basisfläche (54) eine vorgegebene Beziehung relativ zur vorgegebenen Erfassungsrichtung (Ar0) aufweist.
  2. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach Anspruch 1, bei dem das Einstellelement (52) scheibenförmig ist und frei um einen in dessen Mitte vorgesehenen Montageteil rotiert.
  3. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach Anspruch 2, bei dem das Eingreifen eines Verriegelungsteils (E1), der auf der Referenzebene (P) des Gehäuses (32) vorgesehen ist, mit einem zu verriegelnden Teil (E2), der auf der ersten Basisfläche (53) des Einstellelements (52) vorgesehen ist, das Einstellelement (52) in einer vorgegebenen Drehposition relativ zum Montageteil positioniert.
  4. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach Anspruch 3, bei dem das Einstellelement (52) in mehreren Drehpositionen positionierbar ist, indem mehrere Verriegelungsteile (E1) oder mehrere zu verriegelnde Teile (E2) vorgesehen sind.
  5. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach Anspruch 3, bei dem das Einstellelement (52) in mehreren Drehpositionen positionierbar ist, indem ein einzelner Verriegelungsteil (E1) oder ein einzelner zu verriegelnder Teil (E2) und mehrere des jeweils anderen in gleichmäßigen Intervallen in einer Umfangsrichtung um den Montageteil des Einstellelements (52) vorgesehen sind.
  6. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach Anspruch 3, bei dem das Einstellelement (52) in mehreren Drehpositionen positionierbar ist, indem ein einzelner Verriegelungsteil (E1) oder ein einzelner zu verriegelnder Teil (E2) und mehrere des jeweils anderen in ungleichmäßigen Intervallen in einer Umfangsrichtung um den Montageteil des Einstellelements (52) vorgesehen sind.
  7. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die vorgegebene Erfassungsrichtung (Ar0) eine Horizontalrichtung ist und die Richtung der zweiten Basisfläche (54) mit der Horizontalrichtung in der vorgegebenen Beziehung übereinstimmt.
  8. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach Anspruch 1, bei dem die vorgegebene Erfassungsrichtung (Ar0) eine Horizontalrichtung ist, wobei das Einstellelement (52) ein Nivellierinstrument (29) enthält, das integral auf der zweiten Basisfläche (54) vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach Anspruch 1, bei dem ein Abstandhalter (56), der eine Montagefläche (56a) und die Referenzebene (P) aufweist, zwischen denen eine Keilform ausgebildet ist, dort befestigt ist, wo die Montagefläche an der Außenfläche des Gehäuses (32) anliegt, um den Winkel der Referenzebene (P) des Abstandhalters (56) relativ zur Objekterfassungsachse (Ar) einzustellen.
  10. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach Anspruch 9, bei dem der Abstandhalter (56) und das Einstellelement (52) scheibenförmig sind und zusammen auf der Außenfläche des Gehäuses (32) über in dessen Mitte vorgesehene Montageteile befestigt sind.
  11. Verfahren zum Einstellen einer Objekterfassungsachse (Ar) eines Objekterfassungssystems nach Anspruch 10, bei dem die Montagefläche (56a) des Abstandhalters (56) mit der Außenfläche des Gehäuses (32) verriegelt wird, um die Montagefläche in Drehrichtung zu positionieren.
DE10325078A 2002-06-04 2003-06-03 Verfahren zum Einstellen der Objekterfassungsachse eines Objekterfassungssystems Expired - Fee Related DE10325078B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002162968A JP3632013B2 (ja) 2002-06-04 2002-06-04 対象物検知装置の検知軸調整方法
JP2002-162968 2002-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325078A1 DE10325078A1 (de) 2004-02-12
DE10325078B4 true DE10325078B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=30431563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325078A Expired - Fee Related DE10325078B4 (de) 2002-06-04 2003-06-03 Verfahren zum Einstellen der Objekterfassungsachse eines Objekterfassungssystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6842152B2 (de)
JP (1) JP3632013B2 (de)
DE (1) DE10325078B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4313089B2 (ja) * 2003-05-23 2009-08-12 富士通テン株式会社 自動車用レーダ装置およびその取付方向調整方法
JP2005043080A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Fujitsu Ten Ltd 車両用レーダの取付方法、及び車両用レーダ
US7346994B2 (en) * 2004-03-30 2008-03-25 Spx Corporation Adaptive cruise control sensor alignment tool and method
KR20070065439A (ko) * 2004-10-15 2007-06-22 트리코 프로덕츠 코포레이션 오브 테네시 Vcsel 다이오드 어레이를 갖는 물체 검출 시스템
JP4265803B2 (ja) * 2005-11-22 2009-05-20 三菱電機株式会社 レーダシステム
KR100707279B1 (ko) * 2006-01-11 2007-04-12 주식회사 만도 통합 카메라 센서를 구비한 자동차
JP5186724B2 (ja) * 2006-03-13 2013-04-24 株式会社村田製作所 レーダ装置の光軸調整方法
DE202006015996U1 (de) * 2006-10-19 2008-02-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug-Radarsystem
JP4444265B2 (ja) * 2006-11-27 2010-03-31 富士通テン株式会社 車両用レーダ装置およびその製造方法、基準部並びにビームの出射する方向の調整方法
JP2008157815A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Fujitsu Ten Ltd 車両用レーダ装置およびその製造方法
DE102011077255A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Sensorhalterung für einen Sensor zur Objektdetektion
US9352651B2 (en) 2011-12-16 2016-05-31 Fca Us Llc Guidance tool for adjusting position of autonomous cruise control assembly
DE102012201986B4 (de) * 2012-02-10 2024-10-10 Robert Bosch Gmbh Radarsensoreinrichtung mit Justierspiegel
DE102012204267A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Sensorhalterung für einen Sensor zur Objektdetektion
US20150130651A1 (en) * 2013-11-10 2015-05-14 Chris Mogridge Passive Radar Activated Anti-Collision Apparatus
JP6365251B2 (ja) * 2014-02-28 2018-08-01 パナソニック株式会社 レーダ装置
KR102183224B1 (ko) * 2014-03-11 2020-11-25 주식회사 만도 차량 레이더 오차 보정 시스템 및 그 방법
US9673517B2 (en) * 2014-04-30 2017-06-06 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle radar cover assembly and method
CN104132761B (zh) * 2014-08-04 2016-01-27 中国矿业大学 多点煤岩体应力实时监测装置及方法
US9828036B2 (en) 2015-11-24 2017-11-28 Srg Global Inc. Active grille shutter system with integrated radar
ES2643139B1 (es) * 2016-05-18 2018-09-05 Illinois Tool Works Inc. Sistema de montaje de radares en vehículos
US9956993B1 (en) * 2017-01-20 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front impact sensor with impact resistant carriage
JP6620767B2 (ja) * 2017-01-31 2019-12-18 トヨタ自動車株式会社 周辺監視装置
KR102314336B1 (ko) * 2017-09-14 2021-10-19 주식회사 만도모빌리티솔루션즈 차량용 레이더 장치 및 그의 각도 추정 방법
JP6848831B2 (ja) * 2017-11-28 2021-03-24 トヨタ自動車株式会社 センサー搭載構造
CN107966684A (zh) * 2017-12-29 2018-04-27 苏州朗宽电子技术有限公司 一种基于24.125GHz的毫米波雷达探测装置
CN108318870B (zh) * 2018-03-07 2024-01-30 深圳市道通科技股份有限公司 一种车载雷达标定设备
JP7037998B2 (ja) * 2018-04-19 2022-03-17 本田技研工業株式会社 輸送機器
US11313946B2 (en) * 2018-11-12 2022-04-26 Hunter Engineering Company Method and apparatus for identification of calibration targets during vehicle radar system service procedures
JP6932119B2 (ja) * 2018-12-04 2021-09-08 本田技研工業株式会社 検出装置および車両
JP6952677B2 (ja) * 2018-12-04 2021-10-20 本田技研工業株式会社 検出装置および車両
DE102019219619B4 (de) * 2019-12-13 2023-02-09 Moba Mobile Automation Ag Abstandsmesssystem für ein fahrzeug
DE102021107167B3 (de) 2021-03-23 2022-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Position eines Sensormoduls, Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Einstellen einer Position eines Sensormoduls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201214C1 (de) * 1992-01-18 1993-02-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6020844A (en) * 1998-01-06 2000-02-01 Hitachi, Ltd. Car on-board radar axis adjusting method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7028899B2 (en) * 1999-06-07 2006-04-18 Metrologic Instruments, Inc. Method of speckle-noise pattern reduction and apparatus therefore based on reducing the temporal-coherence of the planar laser illumination beam before it illuminates the target object by applying temporal phase modulation techniques during the transmission of the plib towards the target
JPH11326495A (ja) 1998-05-13 1999-11-26 Hitachi Ltd 車載レーダのアンテナ軸調整装置
US7068211B2 (en) * 2000-02-08 2006-06-27 Cambridge Consultants Limited Methods and apparatus for obtaining positional information
US20020066193A1 (en) * 2000-12-05 2002-06-06 Hodge John C. Vehicle chassis and body measurement system and method of operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201214C1 (de) * 1992-01-18 1993-02-04 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US6020844A (en) * 1998-01-06 2000-02-01 Hitachi, Ltd. Car on-board radar axis adjusting method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11326495 A (Abstract) *
JP 11-326495 A (Abstract)

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325078A1 (de) 2004-02-12
JP2004012183A (ja) 2004-01-15
US20040017308A1 (en) 2004-01-29
US6842152B2 (en) 2005-01-11
JP3632013B2 (ja) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325078B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Objekterfassungsachse eines Objekterfassungssystems
DE19707590C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausrichtung einer Strahlcharakteristik eines Entfernungssensors
DE102016207073B4 (de) Kameravorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE19900362C2 (de) Verfahren zum Einstellen der Achse eines fahrzeuginternen Radars
DE102016207070B4 (de) Kameravorrichtung
DE10001783C1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines ACC-Sensors bei einem Fahrzeug
EP1570296B1 (de) Einrichtung zur messung von winkelpositionen
DE19704466A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Leuchtweite von Scheinwerfern von Fahrzeugen
DE102015119660A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors eines Kraftfahrzeugs zur Winkelmessung, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2001011387A1 (de) Verfahren zum justieren eines an einem fahrzeug angeordneten radarsensors
EP2732309B1 (de) Optische messvorrichtung für ein fahrzeug, fahrerassistenzeinrichtung mit einer derartigen messvorrichtung sowie fahrzeug mit einer entsprechenden messvorrichtung
DE102009053446A1 (de) Hochfrequenz-Messanlage und Verfahren zum Vermessen eines Hochfrequenz-Testobjekts, insbesondere einer Antenne
DE19642811A1 (de) Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems und Radarsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102009038907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausrichtung einer Strahlcharakteristik eines Radarsensors
EP3665496B1 (de) Verfahren zur justierung mindestens eines targets an einer justiervorrichtung
WO2008058785A1 (de) Verfahren zum justieren einer richtantenne eines radarsystems und radarsystem zur durchführung des verfahrens
DE102018212251B4 (de) Verfahren zur Nachführung der Justage eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009009227A1 (de) Verfahren zur automatischen Ausrichtung eines Strahlensensors in einem Fahrzeug
DE10042105B4 (de) Verfahren zum Justieren einer Richtantenne eines Radarsystems
DE60012122T2 (de) System zur Bestimmung der Ausrichtung einer gerichteten Radarantenne
DE102023101311A1 (de) Abbildungsvorrichtung
DE112019001067T5 (de) Tragbare fahrzeugsensorkalibrierungsvorrichtung mit einem saugmechanismus
DE102005016718B4 (de) Verfahren zur Justage von Objektsensoren eines Kraftfahrzeugs
EP3449231B1 (de) Verfahren zur ausrichtung eines scheinwerfereinstellgerätes
DE29515696U1 (de) Nivellierungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee