Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10312387B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10312387B4
DE10312387B4 DE10312387.3A DE10312387A DE10312387B4 DE 10312387 B4 DE10312387 B4 DE 10312387B4 DE 10312387 A DE10312387 A DE 10312387A DE 10312387 B4 DE10312387 B4 DE 10312387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
physical
variable
model
input
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312387.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312387A1 (de
Inventor
Thomas Bleile
Benedikt Kraus
Dirk Foerstner
Ramon Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10312387.3A priority Critical patent/DE10312387B4/de
Priority to FR0402746A priority patent/FR2852631B1/fr
Priority to US10/805,195 priority patent/US6952640B2/en
Publication of DE10312387A1 publication Critical patent/DE10312387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312387B4 publication Critical patent/DE10312387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine (1), bei dem mit Hilfe eines physikalischen Modells (5) des Luftsystems der Dieselbrennkraftmaschine (1) aus mehreren Eingangsgrößen mindestens eine physikalische Größe des Luftsystems berechnet wird, wobei die mindestens eine physikalische Größe keine Eingangsgröße des physikalischen Modells (5) ist, wobei die mittels des physikalischen Modells (5) berechnete mindestens eine physikalische Größe mit einem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe verglichen wird und dass in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen dem berechneten Wert und dem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe eine der Eingangsgrößen oder eine modellinterne Größe des physikalischen Modells (5) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens eine physikalische Größe ein Ladedruck der Dieselbrennkraftmaschine (1) gewählt wird, dass als überwachte Eingangsgröße ein der Dieselbrennkraftmaschine (1) zugeführter Frischluftmassenstrom gewählt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren und von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche aus.
  • Aus der DE 199 63 358 A1 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Luftsystem bekannt. Dabei wird mittels wenigstens eines physikalischen Modells eine physikalische Größe, die das Luftsystem charakterisiert, ausgehend von wenigstens einer Stellgröße und/oder wenigstens einer Messgröße, die den Zustand der Umgebungsluft charakterisiert, bestimmt. Die physikalische Größe ist dabei keine Eingangsgröße des physikalischen Modells.
  • Die DE 197 05 766 C1 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zur Überwachung eines Sensors einer Brennkraftmaschine. Der Sensor erfasst eine Messgröße und ermittelt einen Messwert der Messgröße. Ein Beobachter berechnet einen Schätzwert der Messgröße. Es wird überprüft, ob eine erste Bedingung erfüllt ist, die von dem Messwert und dem Schätzwert abhängt. Der Sensor wird als fehlerhaft erkannt, wenn die Bedingung erfüllt ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass die mittels des physikalischen Modells berechnete mindestens eine physikalische Größe mit einem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe verglichen wird und dass in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen dem berechneten Wert und dem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe eine der Eingangsgrößen oder eine modellinterne Größe des physikalischen Modells überwacht wird. Auf diese Weise kann die Überwachung der Eingangsgröße oder der modellinternen Größe unabhängig von Stellerpositionen und sowohl für stationäre als auch für dynamische Betriebszustände der Brennkraftmaschine realisiert werden. Ferner ist zur Überwachung auch kein Lambda-Sensor erforderlich.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überwachung derart erfolgt, dass die überwachte Eingangsgröße oder modellinterne Größe des physikalischen Modells in Abhängigkeit der Abweichung zwischen dem berechneten Wert und dem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe korrigiert wird. Auf diese Weise kann ein Fehler bei der Erfassung der überwachten Eingangsgröße oder modellinternen Größe ausgeglichen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der berechnete Wert und der gemessene Wert für die mindestens eine physikalische Größe als Eingangsgrößen einer Regeleinheit zugeführt werden und dass von der Regeleinheit in Abhängigkeit der Abweichung zwischen dem berechneten Wert und dem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe ein Korrekturwert für die überwachte Eingangsgröße oder modellinterne Größe des physikalischen Modells gebildet wird. Auf diese Weise lässt sich die Korrektur der überwachten Eingangsgröße oder modellinternen Größe besonders einfach und präzise durchführen.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn mehrere Korrekturwerte für verschiedene Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine in einem Kennfeld abgelegt werden, wenn abhängig vom aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ein Korrekturwert aus dem Kennfeld bestimmt wird und wenn die überwachte Eingangsgröße oder modellinterne Größe des physikalischen Modells (5) mit dem Korrekturwert korrigiert wird. Auf diese Weise lässt sich bei der Korrektur der überwachten Eingangsgröße oder modellinternen Größe ein Schleppfehler des Reglers verringern.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überwachung derart erfolgt, dass der Korrekturwert mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird und dass ein Fehler erkannt wird, wenn der Korrekturwert den vorgegebenen Schwellwert betragsmäßig überschreitet. Auf diese Weise kann bei geeigneter Wahl des vorgegebenen Schwellwertes ein Fehler des Sensors für die Ermittlung der überwachten Eingangsgröße oder modellinternen Größe detektiert werden.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine, 2 ein Funktionsdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und 3 einen Ablaufplan zur Darstellung eines beispielhaften Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 kennzeichnet 1 eine Brennkraftmaschine, beispielsweise eines Fahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 70, der im Folgenden beispielhaft als Dieselmotor ausgebildet sein soll. Dem Dieselmotor 70 ist über eine Luftzufuhr 50 Frischluft zugeführt. Die Luftzufuhr 50 umfasst dabei einen Verdichter 45, der in diesem Beispiel von einer Turbine 90 eines Abgasturboladers über eine Welle 95 angetrieben wird. Die Strömungsrichtung der Frischluft in der Luftzufuhr 50 ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Dem Verdichter 45 in Strömungsrichtung nachfolgend ist in der Luftzufuhr 50 ein Luftmassenmesser 55, beispielsweise ein Heißfilm-Luftmassenmesser, angeordnet. Der Luftmassenmesser 55 misst den dem Dieselmotor 70 zugeführten Frischluftmassenstrom und leitet das Messergebnis an eine Vorrichtung 25, in diesem Beispiel eine Motorsteuerung, weiter. Dem Luftmassenmesser 55 in Strömungsrichtung der Frischluft nachfolgend ist in der Luftzufuhr 50 ein Ladedrucksensor 60 und ein Ladetemperatursensor 65 angeordnet. Der Ladedrucksensor 60 misst den Ladedruck in der Luftzuführung 50 vor Eintritt in den Dieselmotor 70 und leitet den Messwert an die Motorsteuerung 25 weiter. Der Ladetemperatursensor 65 misst die Temperatur in der Luftzuführung 50 vor Eintritt in den Dieselmotor 70 und leitet den Messwert an die Motorsteuerung 25 weiter. Zwischen dem Luftmassenmesser 55 und dem Eintritt in den Dieselmotor 70 ist der Luftzufuhr 50 ein Abgasrückführkanal 100 zugeführt. Somit wird einem in 1 nicht näher bezeichneten Brennraum des Dieselmotors 70 ein Gemisch aus verdichteter Frischluft und Abgas über ein in 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestelltes Einlassventil zugeführt. Dem Brennraum wird über ein Einspritzventil 80 Kraftstoff zugeführt. Das Einspritzventil 80 wird dabei von der Motorsteuerung 25 derart angesteuert, dass ein vorgegebener Kraftstoffmassenstrom realisiert wird. Der Kraftstoffmassenstrom kann dabei derart vorgegeben werden, dass sich im Brennraum des Dieselmotors 70 ein vorgegebenes Luft-/Kraftstoffgemischverhältnis eingestellt wird. Im Brennraum des Dieselmotors 70 kommt es dann zur Selbstzündung und das im Brennraum befindliche Luft-/Kraftstoffgemisch wird verbrannt. Dadurch wird ein Kolben eines Zylinders des Dieselmotors 70 angetrieben, wobei die Bewegung des Kolbens auf eine in 1 nicht dargestellte Kurbelwelle in dem Fachmann bekannter Weise übertragen wird. Das bei der Verbrennung des Luft-/Kraftstoffgemisches gebildete Abgas wird über ein in 1 ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestelltes Auslassventil des Dieselmotors 70 in einen Abgasstrang 85 ausgestoßen. Am Dieselmotor 70 ist ein Drehzahlsensor 75 angeordnet, der die Motordrehzahl aufgrund der Bewegung der Kurbelwelle misst und das Messergebnis an die Motorsteuerung 25 weiterleitet. Ein Teil des Abgases wird über den Abgasrückführkanal 100 wieder der Luftzufuhr 50 zugeführt. Im Abgasrückführkanal 100 ist dabei ein Abgasrückführventil 20 angeordnet. Je nach Öffnungsgrad des Abgasrückführventils 20 kann eine vorgegebene Abgasrückführrate eingestellt werden. Das Abgasrückführventil 20 wird von der Motorsteuerung 25 zur Einstellung des für die Realisierung der vorgegebenen Abgasrückführrate erforderlichen Öffnungsgrades angesteuert. Die Strömungsrichtung des Abgases ist in 1 ebenfalls durch einen Pfeil gekennzeichnet. Dem Dieselmotor 70 und dem Abzweig 200 des Abgasrückführkanals 100 in Strömungsrichtung des Abgases nachfolgend angeordnet ist die Turbine 90 des Abgasturboladers.
  • In der Motorsteuerung 25 ist nun ein physikalisches Modell 5 des Luftsystems der Brennkraftmaschine 1 gemäß 2 implementiert. Mit Hilfe des physikalischen Modells 5 wird aus mehreren Eingangsgrößen mindestens eine physikalische Größe des Luftsystems berechnet, wobei die mindestens eine physikalische Größe keine Eingangsgröße des physikalischen Modells 5 ist. Das Luftsystem der Brennkraftmaschine 1 wird durch die Verhältnisse in der Luftzufuhr 50, im Abgasrückführkanal 100 und im Abgasstrang 85 sowie im Brennraum des Dieselmotors 70 bestimmt.
  • Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die mittels des physikalischen Modells 5 berechnete mindestens eine physikalische Größe mit einem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe verglichen wird und dass in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen dem berechneten Wert und dem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe eine der Eingangsgrößen oder eine modellinterne Größe des physikalischen Modells 5 überwacht wird.
  • Im Folgenden wird beispielhaft davon ausgegangen, dass als mindestens eine physikalische Größe der Ladedruck gewählt wird. Als Eingangsgrößen des physikalischen Modells 5 werden in diesem Beispiel der Frischluftmassenstrom, die Motordrehzahl, der eingespritzte Kraftstoffmassenstrom, die Ladelufttemperatur und die Position bzw. der Öffnungsgrad des Abgasrückführventils 20 gewählt. Ferner wird in diesem Beispiel als zu überwachende Eingangsgröße des physikalischen Modells 5 der der Brennkraftmaschine 1 bzw. dem Dieselmotor 70 zugeführte Frischluftmassenstrom gewählt.
  • Gemäß 2 ist dem physikalischen Modell als erste Eingangsgröße vom Drehzahlsensor 75 die gemessene Motordrehzahl 205 zugeführt. Als zweite Eingangsgröße ist dem physikalischen Modell 5 von der Motorsteuerung 25 der zur Einstellung des vorgegebenen Luft-/Kraftstoffgemischverhältnisses erforderliche Kraftstoffmassenstrom 210 zugeführt. Als dritte Eingangsgröße ist dem physikalischen Modell 5 vom Ladelufttemperatursensor 65 die gemessene Ladelufttemperatur 215 zugeführt. Als vierte Eingangsgröße ist dem physikalischen Modell 5 von der Motorsteuerung 25 die zur Einstellung der vorgegebenen Abgasrückführrate erforderliche Position 220 bzw. der erforderliche Öffnungsgrad des Abgasrückführventils 20 zugeführt. Als fünfte Eingangsgröße ist dem physikalischen Modell 5 vom Luftmassenmesser 55 der gemessene Frischluftmassenstrom 225 über ein Korrekturglied 40 zugeführt. Das physikalische Modell 5 berechnet in der aus der DE 19 963 358.4 bekannten Weise den Ladedruck in der Luftzufuhr 50 zwischen dem Luftmassenmesser 55 und dem Dieselmotor 70. Der Ladedruck wird einem Subtraktionsglied 30 zugeführt und dort von dem vom Ladedrucksensor 60 gemessenen Ladedruckistwert 230 subtrahiert. Die sich bildende Differenz am Ausgang des Subtraktionsgliedes 30 wird einem Regler 10 zugeführt. In Abhängigkeit der zugeführten Differenz bildet der Regler 10 einen Korrekturwert zur Korrektur des Frischluftmassenstromes. Gemäß einer ersten Ausführungsform wird dieser Korrekturwert direkt dem Korrekturglied 40 zugeführt. Bei dem Korrekturglied 40 kann es sich beispielsweise um ein Additionsglied handeln, in dem der vom Luftmassenmesser 55 gemessene Frischluftmassenstrom mit dem Korrekturwert addiert wird und die Summe dem physikalischen Modell 5 zugeführt wird. Auf diese Weise kann das Messsignal des Luftmassenmessers 55 überwacht werden. Durch die Korrektur des Messsignals des Luftmassenmessers 55, also des Messwertes für den Frischluftmassenstrom, können Auswirkungen des Luftmassensignalfehlers auf die Emission von Schadstoffen vermieden werden. Der Regler 10 und das Subtraktionsglied 30 bilden eine Regeleinheit.
  • In einer alternativen zweiten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der vom Regler 10 gebildete Korrekturwert nicht direkt dem Korrekturglied 40 zugeführt wird sondern über ein Kennfeld 15. Das Kennfeld 15 ist in 2 gestrichelt dargestellt. Dabei kann dem Kennfeld 15 vom Regler 10 für verschiedene Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine 1 jeweils ein Korrekturwert zugeführt und im Kennfeld 15 in Zuordnung zu dem zugehörigen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 abgelegt werden. Abhängig vom gerade aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1, der dem Kennfeld 15 von der Motorsteuerung 25 in nicht dargestellter Weise mitgeteilt wird, kann das Kennfeld 15 den zugeordneten Korrekturwert direkt dem Korrekturglied 40 zuführen. Somit kann der Frischluftmassenstrom 225 abhängig vom aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 mit dem zugeordneten Korrekturwert aus dem Kennfeld 15 in Korrekturglied 40 korrigiert werden. Dies hat den Vorteil, dass ein Schleppfehler des Reglers 10 verringert werden kann.
  • In einer weiteren, die erste oder die zweite Ausführungsform ergänzenden dritten Ausführungsform wird der Korrekturwert vom Regler 10 bzw. vom Kennfeld 15 dem Korrekturglied 40 über eine Fehlerdetektionseinheit 35 zugeführt. Die Fehlerdetektionseinheit 35 fuhrt dabei eine Überwachung derart durch, dass der Korrekturwert mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird und dass ein Fehler erkannt wird, wenn der Korrekturwert den vorgegebenen Schwellwert betragsmäßig überschreitet. In 2 ist letztlich die erfindungsgemäße Vorrichtung, die in diesem Beispiel durch die Motorsteuerung 25 gebildet wird, gemäß der dritten Ausführungsform dargestellt. Der vorgegebene Schwellwert sollte so gewählt werden, dass er betragsmäßig oberhalb von möglichen Toleranzen des Messsignals des Luftmassenmessers 55, also des gemessenen Frischluftmassenstroms, liegt. Auf diese Weise führen solche Toleranzen des Messsignals nicht zu einer Fehlerdetektion. Der vorgegebene Schwellwert sollte dabei betragsmäßig möglichst nahe oberhalb der maximal zulässigen Messtoleranz liegen, um eine nicht mehr tolerierbare Messabweichung auch sicher als Fehler zu erkennen. Der erkannte Fehler ist dabei ein Fehler des Luftmassenmessers 55 bzw. dessen Messsignals, also des gemessenen Frischluftmassenstroms. Im erkannten Fehlerfall kann die Fehlerdetektionseinheit 35 die Motorsteuerung 25 in nicht dargestellter Weise zur Einleitung einer Fehlerreaktion veranlassen, beispielsweise in letzter Konsequenz zur Abschaltung der Brennkraftmaschine 1.
  • Alternativ oder zusätzlich zur beschriebenen überwachten Eingangsgröße, in diesem Beispiel des Frischluftmassenstroms 225, kann auch eine andere Eingangsgröße in der beschriebenen Weise überwacht werden. Bei einer solchen anderen Eingangsgröße des physikalischen Modells 5 kann es sich beispielsweise um einen effektiven Querschnitt, der von einem Steller, vorzugsweise dem Abgasrückführventil 20 einer variablen Turbinengeometrie des Abgasturboladers oder einer Drosselklappe (falls vorhanden), freigegeben wird, handeln. Mit anderen Worten kann es sich um den effektiven Querschnitt und damit den Öffnungsgrad bzw. die Position 220 des Abgasrückführventils 20, der variablen Turbinengeometrie oder der Drosselklappe handeln. Diese kann in entsprechender Weise überwacht und dabei korrigiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den beschriebenen überwachten Eingangsgrößen kann auch eine Größe überwacht werden, die innerhalb des physikalischen Modells 5 ermittelt wird und eine modellinterne Größe darstellt. Dies kann z. B. die Abgastemperatur im Abgasstrang 85 sein. Diese kann zusätzlich mittels eines Temperatursensors ermittelt werden. Es kann sich der einer solchen modellinternen Größe beispielsweise auch um den Abgasdruck im Abgasstrang 85 handeln oder um sonst eine aus der DE 19 963 358.4 bekannte modellinterne Größe. Diese modellinterne Größe kann dabei analog zu der für die überwachte Eingangsgröße beschriebenen Weise mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 25 bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens überwacht und dabei auch korrigiert werden. In diesem Fall wird dann nicht eine Eingangsgröße des physikalischen Modells 5 durch das Korrekturglied 40 korrigiert, sondern die entsprechende modellinterne Größe.
  • In 3 ist ein Ablaufplan für einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Nach dem Start des Programms berechnet das physikalische Modell 5 aus den genannten Eingangsgrößen in der gemäß der DE 19 963 358.4 beschriebenen Weise den Ladedruck in der Luftzufuhr 50. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 110 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 110 wird der berechnete Ladedruck in Subtraktionsglied 30 vom gemessenen Ladedruck 230 subtrahiert und die Differenz dem Regler 10 zugeführt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 115 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 115 bildet der Regler 10 abhängig von der zugeführten Differenz zwischen dem berechneten Ladedruck und dem gemessenen Ladedruck den Korrekturwert für den Frischluftmassenstrom 225. Der Korrekturwert wird entweder indirekt über das Kennfeld 15 gemäß der zweiten Ausführungsform oder direkt gemäß der ersten Ausführungsform der Fehlerdetektionseinheit 35 gemäß der ergänzenden dritten Ausführungsform zugeführt. Anschließend wird zu einem Programmpunkt 120 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 120 prüft die Fehlerdetektionseinheit 35, ob der ermittelte Korrekturwert betragsmäßig den vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Ist dies der Fall, so wird zu einem Programmpunkt 125 verzweigt, andernfalls wird zu einem Programmpunkt 130 verzweigt.
  • Bei Programmpunkt 125 wird die Fehlerdetektionseinheit 35 ein Fehler des Messsignals des Luftmassenmessers 55 detektiert und leitet gegebenenfalls eine Fehlreaktion ein. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Bei Programmpunkt 130 veranlasst die Fehlerdetektionseinheit 35 die Korrektur des gemessenen Frischluftmassenstroms 225 im Korrekturglied 40 durch Addition des Korrekturwertes. Anschließend wird das Programm verlassen.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich jede beliebige Eingangsgröße und jede beliebige modellinterne Größe des physikalischen Modells 5 in der beschriebenen Weise überwachen und dabei gegebenenfalls korrigieren.
  • Bei modernen Motoren werden zunehmend höhere Anforderungen an Abgas- und Verbrauchskennwerte sowie an die Systemüberwachung gestellt. Serienstreuungen im Signal des Luftmassenmessers 55 führen zu erhöhten Emissionen des Fahrzeugs, da die für die Regelung und/oder die Steuerung zur Verfügung stehenden Signale fehlerbehaftet sind. Eine Überwachung des Messsignals des Luftmassenmessers 55 ist daher im Hinblick auf eine On Board Diagnose unerlässlich. Die Verwendung des physikalischen Modells 5 des Luftsystems der Brennkraftmaschine 1 erlaubt es in der beschriebenen Weise unter Verwendung der beschriebenen Eingangssignale eine oder mehrere physikalische Größen des Luftsystems, in diesem Beispiel den Ladedruck, zu berechnen, die dann für eine Überwachung gegebenenfalls mit einer Korrektur einer der Eingangsgrößen, beispielsweise des Frischluftmassenstroms, oder der modellinternen Größen verwendet werden können.
  • Unter Verwendung des beschriebenen physikalischen Modells 5 ist es wie beschrieben möglich, den Fehler des Messsignals des Luftmassenmessers 55 in Form des Korrekturwertes zu berechnen und damit das Messsignal für den der Brennkraftmaschine 1 zugeführten Frischluftmassenstrom zu überwachen und dabei gegebenenfalls zu korrigieren. Ist der Fehler des Messsignals des Luftmassenmessers 55 in Form des beschriebenen Korrekturwertes bekannt, so können durch geeignete, dem Fachmann bekannte und hier nicht dargestellte Maßnahmen in der Motorsteuerung 25 die Auswirkungen des Fehlers des Messsignals auf die Emissionen von Schadstoffen reduziert werden sofern es sich bei dem Fehler des Messsignals um einen toleranzbedingten Fehler handelt. Bei Überschreiten des vorgegebenen Schwellwertes durch den Korrekturwert kann ein Defekt des Luftmassenmessers 55 On Board erkannt werden.
  • Durch das physikalische Modell 5 gemäß der DE 19 963 358.4 werden Zeitkonstanten des Luftsystems, beispielsweise aufgrund der Bewegung eines oder mehrerer Steller im Luftsystem, beispielsweise des Abgasrückführventils 20, nachgebildet. Dadurch ist es möglich, sowohl in stationären als auch in dynamischen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 1 bei beliebigen Stellerpositionen der Aktuatoren den Ladedruck zu bestimmen. Als Steller bzw. Aktuator ist in Blockschaltbild der 1 beispielhaft das Abgasrückführventil 20 dargestellt. Zusätzlich oder alternativ kann eine Drosselklappe oder eine Drallklappe in der Luftzufuhr 50 in Strömungsrichtung vor der Einleitung 200 des Abgasrückführkanals 100 in die Luftzufuhr 50 vorgesehen sein, um die vorgegebene Abgasrückführrate einzustellen. Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Steller bzw. Aktuator für den Abgasrückführ-Kühler-Bypass vorgesehen sein. Die Drosselklappe, das Abgasrückführ-Ventil bzw. der Abgasrückführ-Kühler-Bypass können dabei zur Einstellung der vorgegebenen Abgasrückführrate von der Motorsteuerung 25 angesteuert sein.
  • Im Abgasrückführkanal 100 befindet sich unter Umständen ein Abgasrückführ-Kühler, welcher das rückgeführte Abgas kühlt. Da es notwendig ist, diese Kühlung in bestimmten Betriebszuständen abzuschalten (z. B. Kaltstart), gibt es einen Bypass um diesen Abgasrückführ-Kühler, den sogenannten Abgasrückführ-Kühler-Bypass.
  • Da der Ladedruck keine Eingangsgröße des physikalischen Modells 5 ist, kann die analytische Redundanz zwischen dem berechneten Ladedruck und dem gemessenen Ladedruck in der beschriebenen Weise verwendet werden, um eine modellinterne Größe und/oder eine Eingangsgröße des physikalischen Modells 5 betriebspunktabhängig zu überwachen und dabei gegebenenfalls zu korrigieren. Der mittels des physikalischen Modells 5 berechnete Ladedruck ist sowohl in stationären als auch in dynamischen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 1 korrekt, da das physikalische Modell 5 wie beschrieben die Zeitkonstanten des Luftsystems berücksichtigt. Daher ist die Berechnung des Korrekturwertes für den Frischluftmassenstrom 225 auch während dynamischer Vorgänge der Brennkraftmaschine 1 gültig.
  • Der Regler 10 verändert das dem physikalischen Modell 5 gemäß der hier beschriebenen Ausführungsbeispiel als Eingangsgröße dienende Messsignal des Frischluftmassenstroms 225 solange, bis die Abweichung zwischen dem berechneten Ladedruck und dem gemessenen Ladedruck zu Null wird. Damit ist der Korrekturwert am Ausgang des Reglers 10 der gesuchte Schätzwert für den beispielsweise toleranzbedingten Fehler des Messsignals des Luftmassenmessers 55.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine (1), bei dem mit Hilfe eines physikalischen Modells (5) des Luftsystems der Dieselbrennkraftmaschine (1) aus mehreren Eingangsgrößen mindestens eine physikalische Größe des Luftsystems berechnet wird, wobei die mindestens eine physikalische Größe keine Eingangsgröße des physikalischen Modells (5) ist, wobei die mittels des physikalischen Modells (5) berechnete mindestens eine physikalische Größe mit einem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe verglichen wird und dass in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen dem berechneten Wert und dem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe eine der Eingangsgrößen oder eine modellinterne Größe des physikalischen Modells (5) überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens eine physikalische Größe ein Ladedruck der Dieselbrennkraftmaschine (1) gewählt wird, dass als überwachte Eingangsgröße ein der Dieselbrennkraftmaschine (1) zugeführter Frischluftmassenstrom gewählt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung derart erfolgt, dass die überwachte Eingangsgröße oder modellinterne Größe des physikalischen Modells (5) in Abhängigkeit der Abweichung zwischen dem berechneten Wert und dem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der berechnete Wert und der gemessene Wert für die mindestens eine physikalische Größe als Eingangsgrößen einer Regeleinheit (10, 30) zugeführt werden und dass von der Regeleinheit (10, 30) in Abhängigkeit der Abweichung zwischen dem berechneten Wert und dem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe ein Korrekturwert für die überwachte Eingangsgröße oder modellinterne Größe des physikalischen Modells (5) gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Korrekturwerte für verschiedene Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine (1) in einem Kennfeld (15) abgelegt werden, dass abhängig vom aktuellen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine (1) ein Korrekturwert aus dem Kennfeld (15) bestimmt wird und dass die überwachte Eingangsgröße oder modellinterne Größe des physikalischen Modells (5) mit dem Korrekturwert korrigiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachung derart erfolgt, dass der Korrekturwert mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird und dass ein Fehler erkannt wird, wenn der Korrekturwert den vorgegebenen Schwellwert betragsmäßig überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsgrößen des physikalischen Modells (5) ein Frischluftmassenstrom, eine Motordrehzahl, ein Kraftstoffmassenstrom, eine Ladelufttemperatur und mindestens eine Position eines Stellgliedes der Brennkraftmaschine (1), vorzugsweise eines Abgasrückführventils (20), gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als überwachte modellinterne Größe eine Abgastemperatur gewählt wird.
  8. Vorrichtung (25) zum Betreiben einer Dieselbrennkraftmaschine (1), mit einem physikalischen Modell (5) des Luftsystems der Dieselbrennkraftmaschine (1), das aus mehreren Eingangsgrößen mindestens eine physikalische Größe des Luftsystems berechnet, wobei die mindestens eine physikalische Größe keine Eingangsgröße des physikalischen Modells (5) ist, wobei Vergleichsmittel (30) vorgesehen sind, die die mittels des physikalischen Modells (5) berechnete mindestens eine physikalische Größe mit einem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe vergleichen und dass Überwachungsmittel (10, 15, 35, 40) vorgesehen sind, die in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen dem berechneten Wert und dem gemessenen Wert für die mindestens eine physikalische Größe eine der Eingangsgrößen oder eine modellinterne Größe des physikalischen Modells (5) überwachen, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine physikalische Größe ein Ladedruck der Dieselbrennkraftmaschine (1) ist, dass die überwachte Eingangsgröße ein der Dieselbrennkraftmaschine (1) zugeführter Frischluftmassenstrom ist.
DE10312387.3A 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10312387B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312387.3A DE10312387B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
FR0402746A FR2852631B1 (fr) 2003-03-20 2004-03-17 Procede et dispositif de commande d'un moteur thermique
US10/805,195 US6952640B2 (en) 2003-03-20 2004-03-22 Method and arrangement for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312387.3A DE10312387B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312387A1 DE10312387A1 (de) 2004-10-07
DE10312387B4 true DE10312387B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=32921008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312387.3A Expired - Fee Related DE10312387B4 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6952640B2 (de)
DE (1) DE10312387B4 (de)
FR (1) FR2852631B1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242234B4 (de) * 2002-09-12 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführmenge für einen Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE10319330B4 (de) * 2003-04-29 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh System und Verfahren zum Beeinflussen der Ansauggastemperatur im Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10326557A1 (de) * 2003-06-12 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Fehlerdiagnoseverfahren und -vorrichtung
DE102005022691A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7367188B2 (en) * 2006-07-28 2008-05-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for diagnostic of low pressure exhaust gas recirculation system and adapting of measurement devices
DE102006009241A1 (de) 2006-02-28 2007-09-06 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7647823B2 (en) * 2008-05-12 2010-01-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Sensor for an engine manifold with shielded sensing component
DE102014202668A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung eines defekten Luftmassenmessers eines Verbrennungsmotors
US9410475B2 (en) 2014-06-09 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining turbine degradation and mitigating turbine degradation in a variable geometry turbocharger
US9771877B2 (en) 2014-11-18 2017-09-26 General Electric Company Power output and fuel flow based probabilistic control in part load gas turbine tuning, related control systems, computer program products and methods
US9784183B2 (en) 2014-11-18 2017-10-10 General Electric Company Power outlet, emissions, fuel flow and water flow based probabilistic control in liquid-fueled gas turbine tuning, related control systems, computer program products and methods
US9803561B2 (en) 2014-11-18 2017-10-31 General Electric Company Power output and emissions based degraded gas turbine tuning and control systems, computer program products and related methods
US9771876B2 (en) * 2014-11-18 2017-09-26 General Electric Compnay Application of probabilistic control in gas turbine tuning with measurement error, related control systems, computer program products and methods
US9771875B2 (en) 2014-11-18 2017-09-26 General Electric Company Application of probabilistic control in gas turbine tuning, related control systems, computer program products and methods
US9771874B2 (en) 2014-11-18 2017-09-26 General Electric Company Power output and fuel flow based probabilistic control in gas turbine tuning, related control systems, computer program products and methods
US9909507B2 (en) 2015-01-27 2018-03-06 General Electric Company Control system for can-to-can variation in combustor system and related method
US9856796B2 (en) 2015-12-07 2018-01-02 General Electric Company Application of probabilistic control in gas turbine tuning for power output-emissions parameters with scaling factor, related control systems, computer program products and methods
US9879614B2 (en) 2015-12-16 2018-01-30 General Electric Company Machine-specific combined probabilistic control in gas turbine tuning for power output-emissions parameters with scaling factor, related control systems, computer program products and methods
US9879613B2 (en) 2015-12-16 2018-01-30 General Electric Company Application of combined probabilistic control in gas turbine tuning for power output-emissions parameters with scaling factor, related control systems, computer program products and methods
US9856797B2 (en) 2015-12-16 2018-01-02 General Electric Company Application of combined probabilistic control in gas turbine tuning for power output-emissions parameters with scaling factor, related control systems, computer program products and methods
US9879615B2 (en) 2015-12-16 2018-01-30 General Electric Company Machine-specific probabilistic control in gas turbine tuning for power output-emissions parameters, related control systems, computer program products and methods
US9882454B2 (en) 2015-12-16 2018-01-30 General Electric Company Application of combined probabilistic control in gas turbine tuning for power output-emissions parameters with scaling factor, related control systems, computer program products and methods
US9797315B2 (en) 2015-12-16 2017-10-24 General Electric Company Probabilistic control in gas turbine tuning for power output-emissions parameters, related control systems, computer program products and methods
US9790865B2 (en) 2015-12-16 2017-10-17 General Electric Company Modelling probabilistic control in gas turbine tuning for power output-emissions parameters, related control systems, computer program products and methods
US9879612B2 (en) 2015-12-16 2018-01-30 General Electric Company Combined probabilistic control in gas turbine tuning for power output-emissions parameters with scaling factor, related control systems, computer program products and methods
CN110714845B (zh) * 2018-07-13 2022-05-03 丰田自动车株式会社 发动机控制装置及发动机控制方法以及记录介质
JP7052669B2 (ja) * 2018-10-12 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御装置
DE102018126692A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoffdirekteinspritzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705766C1 (de) * 1997-02-14 1998-08-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen eines Sensors, der einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist
DE19963358A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Luftsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672087A1 (fr) * 1991-01-29 1992-07-31 Siements Automotive Sa Procede et dispositif d'evaluation du debit d'air admis dans un moteur a combustion interne, en regime transitoire.
US5526266A (en) * 1991-12-19 1996-06-11 Caterpillar Inc. Method for diagnosing an engine using a computer based boost pressure model
DE4214648A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Bosch Gmbh Robert System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE10017280A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6763708B2 (en) * 2001-07-31 2004-07-20 General Motors Corporation Passive model-based EGR diagnostic

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705766C1 (de) * 1997-02-14 1998-08-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Überwachen eines Sensors, der einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist
DE19963358A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Luftsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2852631A1 (fr) 2004-09-24
US20040186653A1 (en) 2004-09-23
FR2852631B1 (fr) 2006-08-04
US6952640B2 (en) 2005-10-04
DE10312387A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10312387B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014216251B4 (de) Lernen der übertragungsfunktion des hubs des agr-ventils und der strömung des agr-ventils
DE3823277C2 (de)
DE102013108797B4 (de) EGR-Vorrichtung und Eigenschaftsdetektor für ein EGR-Ventil
DE102006040743B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0210177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen
DE102010006580B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Kraftstoffausgasung und Steuergerät
EP3698032B1 (de) Verfahren zur modellbasierten steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
EP0894958A2 (de) Fehlererkennungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10208426B4 (de) Gerät zum Steuern einer Dieselkraftmaschine
DE102007012604A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Einspritzung eines Injektors einer direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine und direkteinspritzende Verbrennungskraftmaschine
WO2006117287A1 (de) Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010008762B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kraftstoffverteilerrohrdrucks unter Verwendung eines Kraftstoffdrucksensorfehlers
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE19927674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19831748B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2012080000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer nullpunktadaption einer lambdasonde eines verbrennungsmotors
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102018111962B4 (de) Verfahren der Luftladung für einen Verbrennungsmotor
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
WO2011076551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer onboard-diagnose
DE102007021469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102022111054A1 (de) Agr-systemdiagnose
DE102012204061B4 (de) Maschinensteuerungssystem für Stellgliedsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee