Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10303292A1 - Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat - Google Patents

Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat Download PDF

Info

Publication number
DE10303292A1
DE10303292A1 DE10303292A DE10303292A DE10303292A1 DE 10303292 A1 DE10303292 A1 DE 10303292A1 DE 10303292 A DE10303292 A DE 10303292A DE 10303292 A DE10303292 A DE 10303292A DE 10303292 A1 DE10303292 A1 DE 10303292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorption
container
evaporator
sorber
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10303292A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Maier-Laxhuber
Andreas Becky
Reiner Dipl.-Ing. Wörz
Gert Richter
Norbert Weinzierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeolith Tech
Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH
Original Assignee
Zeolith Tech
Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeolith Tech, Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH filed Critical Zeolith Tech
Priority to DE10303292A priority Critical patent/DE10303292A1/de
Priority to EP03027170A priority patent/EP1443288A2/de
Priority to US10/764,926 priority patent/US7213403B2/en
Priority to JP2004018621A priority patent/JP2004233039A/ja
Publication of DE10303292A1 publication Critical patent/DE10303292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • F25B49/046Operating intermittently
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Sorptions-Kühlapparat zum Kühlen eines thermisch isolierten Kühl-Containers 1, mit einem Sorber-Behälter 5, der ein Sorptionsmittel 7 enthält, das während einer Sorptionsphase ein Arbeitsmittel sorbiert, das in einem Verdampfer 2 verdampft, der im Innenbereich des Kühl-Containers 1 angeordnet ist, DOLLAR A und mit einem absperrbaren Ventil 4 zwischen dem Sorber-Behälter 5 und dem Verdampfer 2, das die Strömung des Arbeitsmitteldampfes unterbinden kann, und wobei an den Verdampfer 2 ein Verdampfer-Lüfter 12 angeordnet ist, der eine Luftströmung über den Verdampfer lenkt und an den Sorber-Behälter 5 ein Sorber-Lüfter 10 angebaut ist, der Luft über den Sorptionsmittel-Behälter führen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühl-Container mit Adsurptions-Kühlapparat und Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Adsorptionsvorrichtungen sind Apparate, in denen ein festes Sorptionsmittel ein zweites, bei tieferen Temperaturen siedendes Mittel, das Arbeitsmittel dampfförmig unter Wärmefreisetzung sorbiert (Sorptionsphase). Das Arbeitsmittel verdampft dabei in einem Verdampfer unter Wärmeaufnahme. Nachdem das Sorptionsmittel gesättigt ist, kann es durch Wärmezufuhr wieder desorbiert werden (Desorptionsphase). Dabei dampft Arbeitsmittel aus dem Adsorptionsmittel ab. Der Arbeitsmitteldampf kann rückverflüssigt werden und im Verdampfer anschließend erneut verdampfen.
  • Adsorptionsapparate zum Kühlen mit festen Sorptionsmitteln sind aus der EP 0 368 111 und der DE-OS 34 25 419 bekannt. Sorptionsmittelbehälter, gefüllt mit Sorptionsmitteln, saugen dabei Arbeitsmitteldampf, welcher in einem Verdampfer entsteht ab, und sorbieren ihn unter Wärmefreisetzung. Diese Sorptionswärme muss dabei aus der Sorptionsmittelfüllung abgeführt werden. Die Kühlapparate können zum Kühlen und Warmhalten von Lebensmitteln in thermisch isolierten Boxen eingesetzt werden.
  • Das aus der EP 0 368 111 bekannte Sorptionskühlsystem besteht aus einer transportablen Kühleinheit und einer davon separierbaren, stationären Ladestation. Die Kühleinheit besteht aus einem Sorptionsbehälter, gefüllt mit einem festen Sorptionsmittel und einem Verdampfer, der flüssiges Arbeitsmittel und einen darin eingebetteten Wärmetauscher enthält. Verdampfer und Sorptionsbehälter sind über eine absperrbare Dampfleitung miteinander verbunden. Durch einen im Verdampfer eingebetteten Wärmetauscher fließen flüssige Medien, die durch temperaturgeregeltes Öffnen und Schließen der Absperreinrichtung auf das gewünschte Temperaturniveau gekühlt werden. Nachdem das Sorptionsmittel mit Arbeitsmittel gesättigt ist, kann es in der Ladestation erhitzt werden. Der dabei abströmende Arbeitsmitteldampf wird im Verdampfer rückverflüssigt. Die Kondensationswärme wird durch Kühlwasser, das durch den eingebetteten Wärmetauscher strömen muss, abgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat, der über einen längeren Zeitraum den Containerinhalt ohne externe Energiequelle auf einem niedrigen Temperaturniveau kühlt und dessen Kühlwirkung zu einem späteren Zeitpunkt geladen und daran anschließend beliebig lange verlustlos gespeichert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10. Die abhängigen Ansprüche zeigen weitere erfinderische Vorrichtungen bzw. Verfahren zur Verwendung des Adsorptions-Kühlapparates auf.
  • Der erfindungsgemäße Adsorptions-Kühlapparat enthält demnach ein Sorptionsmittel innerhalb eines Sorber-Behälters, ein Ventil und flüssiges Arbeitsmittel innerhalb eines Verdampfers. Dem Sorptionsmittel wird während der Desorptionsphase Wärme zugeführt und während der Sorptionsphase entzogen. Dem Arbeitsmittel wird während der Sorptionsphase Verdampfungswärme zugeführt und während der Desorptionsphase Verflüssigungswärme entzogen. Die Wärmemengen werden dabei an Luftströme übertragen, die durch elektrisch betriebene Lüfter über entsprechend ausgeformte Wärmeoberflächen gefördert werden.
  • Während der Desorptionsphase wird Arbeitsmitteldampf desorbiert. Dieser strömt durch das geöffnete oder sich selbst öffnende Ventil zum Verdampfer und kondensiert dort aus. Die geförderten Luftmengen sollten dabei so groß sein, dass die Verflüssigungswärme auf relativ tiefem Temperaturniveau abgeführt werden kann. Am Ende dieser Phase wird die Wärmezufuhr in das Sorptionsmittel gestoppt. Die Desorption von weiterem Arbeitsmitteldampf endet damit. Das Schließen des Ventils verhindert die Rückströmung des Arbeitsmitteldampfes. Das desorbierte Arbeitsmittel befindet sich dann in flüssiger Form im Verdampfer. In diesem einsatzbereiten Zustand ist der Adsorptions-Kühlapparat beliebig lange lagerfähig.
  • Es ist vorteilhaft, den Sorber-Behälter mit einer temperaturstabilen thermischen Isolierung zu versehen, um während des Desorptionsprozesses die Wärmeverluste an die Umgebung zu minimieren.
  • Zur Einleitung der Adsorptionsphase wird das Ventil geöffnet. Arbeitsmitteldampf kann nunmehr vom Verdampfer in den Sorber-Behälter strömen und vom Sorptionsmittel exotherm sorbiert werden. Durch Verdampfen einer Teilmenge kühlt die Arbeitsmittelmenge im Verdampfer sich und den am Wärmetauscher vorbeigeführten Luftstrom ab. Um die maximale Kälteleistung zu erzeugen, muss das Sorptionsmittel seine Sorptionswärme in einem Wärmetauscher an die Umgebung abführen können. Eine besonders intensive Kühlwirkung erreicht man, wenn der Sorber-Behälter eine ausreichend große Wärmetauscherfläche für den ihn umströmenden Luftstrom aufweist. Von Vorteil ist, wenn das Sörptionsmittel auf Umgebungstemperaturen gekühlt werden kann, um die maximale Arbeitsmittelmenge bei ausreichend tiefen Verdampfungstemperaturen verdampfen zu können.
  • Als Sorptionsmittel kommt erfindungsgemäß Zeolith zum Einsatz. Je Kilogramm Zeolith kann damit ein Adsorptions-Kühlapparat ca. 130 Wattstunden Kälte verlustlos über einen beliebig langen Zeitraum speichern. Nach dem Öffnen des Ventils steht diese Kältemenge sofort bereit. Zeolith ist ein kristallines Mineral, das aus einer regelmäßigen Gerüststruktur aus Silizium- und Aluminiumoxiden besteht. Diese Gerüststruktur enthält Hohlräume, in welchen Wassermoleküle unter Wärmefreisetzung sorbiert werden können. Innerhalb der Gerüststruktur sind die Wassermoleküle starken Feldkräften ausgesetzt, deren Stärke von der bereits in der Gerüststruktur enthaltenen Wassermenge und der Temperatur des Zeolithen abhängt. Für den praktischen Gebrauch können pro 100 Gramm Zeolith bis zu 25 Gramm Wasser sorbiert werden. Zeolithe sind feste Stoffe ohne störende Wärmeausdehnung bei der Sorptions- bzw. Desorptionsreaktion. Die Gerüststruktur ist von allen Seiten für die Wasserdampfmoleküle frei zugänglich. Adsorptionsvorrichtungen sind deshalb in jeder Lage einsatzfähig.
  • Verwendbar sind jedoch auch andere Sorptionsmittelpaarungen, bei denen das Sorptionsmittel fest ist und auch bei der Sorptionsreaktion fest bleibt. Feste Sorptionsmittel haben allerdings eine geringe Wärmeleitung und einen schlechten Wärmeübergang. Da auch der Wärmeübergang von einer Luftströmung auf den Sorptionsmittel-Wärmetauscher in der gleichen Größenordnung liegt, empfehlen sich prinzipiell Wärmetauscher ohne Berippung, wie beispielsweise Zylinder-, Plattenoder Rohrgeometrien. Da insbesondere Zeolithgranulate eine geringe Wärmeleitung haben, sind die Sorber-Behälter so auszulegen, dass der durchschnittliche Wärmeleitungsweg für die umgesetzten Wärmemengen 2 cm nicht übersteigt.
  • Einige feste Sorptionsmittel, wie Zeolith, sind stabil genug, um ohne Volumenänderung auch äußere Überdrücke bei dünnwandigen Behälterwänden abstützen zu können. Zusätzliche Versteifungen oder dickwandige Wärmetauscherflächen sind deshalb nicht nötig. Da bei der Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel die Sorptionsvorrichtung unter Vakuum steht und für die gesamte Funktionsdauer keine Gase in das System eindringen sollten, sind vakuumdichte Bauteile zu verwenden. Für die manuelle Betätigung des Ventils haben sich Durchführungen, die durch Metallbälge abgedichtet sind, bewährt.
  • Für eine wirtschaftliche Betriebsweise sind Zeolithtemperaturen von 250 bis 350° C bei der Regeneration und von 30 bis 50° C bei der Sorption empfehlenswert. Besonders vorteilhaft ist es, die Regeneration durch einen Heißluftstrom mit Lufttemperaturen über 300° C durchzuführen. Falls die Zeolithfüllung in einer dünnen Schicht angeordnet ist, kann die Regeneration innerhalb einer Stunde abgeschlossen sein. Dabei ist darauf zu achten, dass durch eine ausreichende Luftströmung um den Verdampfer, die Kondensationstemperaturen unter 100°C bleiben. Bei höheren Temperaturen würde der Behälter-Innendruck größer als der äußere Luftdruck und dünnwandige Behälterstrukturen zwangsläufig aufgeblasen werden.
  • Die Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel gestattet es, den erforderlichen Regelungsaufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Beim Verdampfen von Wasser unter Vakuum kühlt sich die Wasseroberfläche auf 0°C ab und gefriert bei fortgesetzter Verdampfung zu Eis. Die Eisschicht kann vorteilhaft zur Regelung der Luft temperatur genutzt werden. Bei geringer Wärmeabgabe an den Luftstrom wächst die Eisschicht, bei sehr großer schmilzt sie ab. Dem wässrigen Arbeitsmittel können auch gefrierpunktabsenkende Stoffe beigemischt sein, wenn die Siedetemperatur der Flüssigkeit unter 0°C abgesenkt werden soll.
  • Der Adsorptions-Kühlapparat eignet sich insbesondere für mobile Anwendungen, bei denen keine externe Antriebsenergie verfügbar ist. Die zum Betrieb der Lüfter notwendige Energie wird erfindungsgemäß in einem Akku gespeichert. Dieser kann während der Desorptionsphase über ein Ladegerät wieder aufgeladen werden. Um elektrische Energie zu sparen, werden die Lüfter nur dann in Betrieb genommen, wenn die gewünschte Kühltemperatur im Innenraum des Kühl-Containers überschritten ist. Wenn die Kühltemperatur erreicht oder unterschritten ist, wird auch der Lüfter, der Luft über den Sorber-Behälter fördert abgestellt.
  • Die Temperaturen der aus dem Verdampfer-Wärmetauscher austretenden Luftströme können über eine Drosselfunktion des Ventils nach bekannten Verfahren geregelt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Lufttemperatur auch unabhängig von der Drosselfunktion geregelt werden. Um beispielsweise die Austrittstemperatur der Luftströmung aus dem Verdampfer abzusenken, kann die Luftströmung durch den Sorptionsmittel-Wärmetauscher erhöht werden. Da sich bei geöffnetem Ventil immer das thermodynamische Gleichgewicht einstellt, hat eine Absenkung der Sorptionsmitteltemperatur eine Absenkung der Verdampfungstemperatur zur Folge. Der aus dem Verdampfer austretende Luftstrom wird damit zwangsweise kälter.
  • Sinnvoll ist auch die Ausgestaltung des Ventils als Rückschlag-Ventil. In diesem Fall kann die Regeneration auch bei geschlossenem Ventil durchgeführt werden. Der aus dem Sorptionsmittel abströmende Arbeitsmittel-Dampf öffnet selbsttätig das Rückschlag-Ventil, um im Verdampfer zu kondensieren. Da das Ventil zur Desorption nicht geöffnet werden muss, muss es am Ende der Regenerationsphase auch nicht aktiv geschlossen werden. Dies ist für die sichere und einfache Handhabung der Sorptionsvorrichtung von großem Vorteil.
  • Die Zeichnung zeigt in 1 einen erfindungsgemäßen Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat in schematischer und geschnittener Darstellung.
  • Ein fahrbarer, isolierter Kühl-Container 1 enthält innen, an der Decke angeordnet, einen Verdampfer 2, der über eine Arbeitsmitteldampf-Leitung 3 und einem Rückschlag-Ventil 4 mit einem Sorber-Behälter 5 verbunden ist. Sowohl Sorber-Behälter 5 als auch Verdampfer 2 bestehen aus plattenförmigen Wärmetauscheranordnungen. Der Sorber-Wärmetauscher besteht aus drei Platten 6, die das Sorptionsmittel Zeolith 7 enthalten. Die Zeolithfüllung ist in Form von vorgefertigten Formkörper-Platten eingebracht, in welche auch die für die Strömung des Arbeitsmitteldampfes notwendige Verteilungsstruktur eingearbeitet ist. Zwischen den Platten 6 sind zwei elektrische Heizelemente 8 angeordnet, über welche die Luftspalte zwischen den Platten 6 und damit auch die Platten 6 selbst, aufgeheizt werden können. Der Sorber-Behälter 5 ist von einem thermisch isolierten Strömungsgehäuse 9 umschlossen, durch das ein Sorber-Lüfter 10 nach der Desorption und zeitweise während der Sorptionsphase Umgebungsluft fördert. Der Sorber-Lüfter 10 wird, ebenso wie ein Verdampfer-Lüfter 12, während der Sorptionsphase von einem Akku 11 gespeist. Während der Sorptionsphase zirkuliert der Verdampfer-Lüfter 12 die zu kühlende Luft im Innenraum des Kühl-Containers 1 entlang der mit Pfeilen markierten Wege über den Verdampfer 2, der von einem Luftleitblech 14 vom Innenraum abgeschirmt ist. Ein Temperatursensor 15 überwacht die Temperatur des Innenraumes. Der Verdampfer 2 ist aus zwei flachen Profilplatten 13 aufgebaut, in deren Innenraum Stützelemente und ein das Arbeitsmittel Wasser verteilendes Vlies dafür sorgen, dass die Profilplatten 13 nicht implodieren und das Arbeitsmittel gleichmäßig verdampfen kann. Eine Sicherheitseinrichtung 17 meldet einer (nicht gezeichneten) Steuerung, ob die Tür 18 geöffnet oder geschlossen ist.
  • Der Betrieb des Kühl-Containers lässt sich in eine Desorptionsphase und in eine Sorptionsphase unterteilen.
  • Während der Desorptionsphase sind die beiden elektrischen Heizelemente 8 in Betrieb. Mit steigenden Zeolithtemperaturen wird mehr und mehr Wasserdampf aus dem Zeolith 7 ausgedampft. Der steigende Dampfdruck öffnet das Rückschlag- Ventil 4 und der Arbeitsmitteldampf strömt in den Verdampfer 2 um dort zu kondensieren. Die Kondensationswärme wird an den Luftstrom abgeführt, den der Verdampfer-Lüfter 12 über die Profilplatten 13 fördert. Damit die Temperatur im Innenraum des Kühl-Containers nicht zu hoch wird, muss während der Desorptionsphase die Tür 18 des Containers geöffnet bleiben. Dies wird von der Sicherheitseinrichtung 17 überwacht. Bei geschlossener Tür und wenn die Containertemperatur am Temperatursensor 15 einen oberen Grenzwert überschreitet, werden die elektrischen Heizelemente 8 nicht freigeschaltet bzw. abgeschaltet. Während der Desorptionsphase ist der Kühl-Container 1 mit dem ortsfesten Stromnetz verbunden, über das die elektrischen Heizelemente 8 versorgt werden. Gleichzeitig wird der Akku 11 aufgeladen. Am Ende der Desorptionsphase wird die Aufheizung der Zeolithfüllung gestoppt und der Sorber-Lüfter 10 in Betrieb genommen. Der Sorber-Behälter 5 kühlt sich dadurch auf Umgebungstemperatur ab. Über das automatisch geschlossene Rückschlag-Ventil 4 kann jedoch kein Dampf aus dem Verdampfer 2 zurückströmen.
  • Dies wird erst in der Sorptionsphase durch Öffnen des Ventils 4 mittels des Ventil-Betätigungselementes 16 erlaubt. Jetzt kühlt sich der Verdampfer 2 durch Verdampfen des Arbeitsmittels Wasser ab. Der Dampf strömt in den Sorber-Behälter 5, wo er vom Zeolith 7 unter Wärmefreisetzung sorbiert wird. Diese Sorptionswärme wird vom Sorber-Lüfter 10 an die Umgebungsluft abgeführt. Da der Kühl-Container 1 während der Sorptionsphase in aller Regel vom elektrischen Netz getrennt ist, werden sowohl der Sorber-Lüfter 10 als auch der Verdampfer-Lüfter 12 über den Akku 11 betrieben. Um elektrische Energie zu sparen, wird sowohl der Sorber-Lüfter 10 als auch der Verdampfer-Lüfter 12 gestoppt, sobald die Innentemperatur im Kühl-Container am Temperatursensor 15 die voreingestellte Kühlraumtemperatur unterschritten hat. Damit ist sichergestellt, dass insbesondere zu Beginn der Kühlphase, wo oftmals auch der Kühl-Container 15 vorgekühlt werden muss, die maximale Kühlleistung zur Verfügung steht. Das Rückschlagventil 4 kann solange offen bleiben, bis der Kühl-Container 1 wieder ans Netz geht, um erneut aufgeladen zu werden.

Claims (16)

  1. Sorptions-Kühlapparat zum Kühlen eines thermisch isolierten Kühl-Containers 1, mit einem Sorber-Behälter 5, der ein Sorptionsmittel 7 enthält, das während einer Sorptionsphase ein Arbeitsmittel sorbiert, das in einem Verdampfer 2 verdampft, der im Innenbereich des Kühl-Containers 1 angeordnet ist, und mit einem absperrbaren Ventil 4 zwischen dem Sorber-Behälter 5 und dem Verdampfer 2, das die Strömung des Arbeitsmitteldampfes unterbinden kann, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdampfer 2 ein Verdampfer-Lüfter 12 zugeordnet ist, der eine Luftströmung über den Verdampfer lenkt und dass dem Sorber-Behälter 5 ein Sorber-Lüfter 10 zugeordnet ist, der Luft über den Sorptionsmittel-Behälter führen kann.
  2. Sorptions-Kühlapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Sorber-Behälters 5 oder des Verdampfers 2 plattenförmig und zum Wärmetausch mit einer Luftströmung geeignet sind.
  3. Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil 4 als Regelventil ausgebildet ist, das die Verdampfertemperatur durch Drosseln des Arbeitsmitteldampfstromes regelt.
  4. Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sorber-Behälter 5 so gestaltet ist, dass der maximale Wärmeleitweg im Sorptionsmittel zur Oberfläche des Behälters weniger als 2 cm beträgt.
  5. Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sorber-Behälter 5 eine elektrische Heizung 8 zugeordnet ist.
  6. Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sorber-Lüfter 10 und der Verdampfer-Lüfter 12 von einem elektrischen Akku 11 mit Strom versorgt werden können.
  7. Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sorptionsmittel 7 Zeolith und das Arbeitsmittel Wasser enthält.
  8. Sorptions-Kühlapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer 2 mit einem Temperatursensor 15 gekoppelt ist, der bei Überschreiten einer vorgewählten Grenztemperatur die elektrische Heizung 8 für den Sorber-Behälter 5 abstellt.
  9. Sorptions-Kühlapparat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühl-Container 1 eine Sicherheitseinrichtung 17 enthält, die verhindert, dass die Desorptionsphase bei geschlossener Tür erfolgt.
  10. Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Sorptionsphase die Innenraumtemperatur des Kühl-Containers 1 dadurch geregelt wird, dass der Verdampfer-Lüfter 12 getaktet wird und das Ventil 4 geöffnet bleibt.
  11. Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Sorptionsphase der Sorber-Lüfter 1O zeitgleich zum Verdampfer-Lüfter 12 getaktet wird.
  12. Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Desorptionsphase, der Akku geladen wird.
  13. Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionsphase mindestens dreimal länger dauert, als die Desorptionsphase.
  14. Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Sorptionsphase die Lufttemperatur im Kühl-Container 1 zwischen minus 20°C und 0 °C einstellbar ist.
  15. Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Desorptionsphase die Verflüssigung des Arbeitsmittels im Verdampfer 2 erfolgt und die Verflüssigungswärme an eine Luftströmung, die vom Verdampfer-Lüfter 12 erzeugt wird, abgeführt wird.
  16. Verfahren zur Verwendung eines Sorptions-Kühlapparates nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Desorptionsphase die Tür des Kühl-Containers 1 geöffnet ist und ein Luftwechsel mit der Außenluft erfolgt.
DE10303292A 2003-01-28 2003-01-28 Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat Withdrawn DE10303292A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303292A DE10303292A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
EP03027170A EP1443288A2 (de) 2003-01-28 2003-11-27 Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
US10/764,926 US7213403B2 (en) 2003-01-28 2004-01-26 Cooling container with an adsorption cooling apparatus
JP2004018621A JP2004233039A (ja) 2003-01-28 2004-01-27 吸着冷却装置を備えた冷却コンテナ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303292A DE10303292A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10303292A1 true DE10303292A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303292A Withdrawn DE10303292A1 (de) 2003-01-28 2003-01-28 Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7213403B2 (de)
EP (1) EP1443288A2 (de)
JP (1) JP2004233039A (de)
DE (1) DE10303292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225411A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Mahle International Gmbh Sorptionsmodul
DE102015006857A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Audi Ag Adsoptionspeicher zum Kühlen einer Fahrgastzelle eines eine Klimaanlage aufweisenden Fahrzeugs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034297A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
JP5057429B2 (ja) * 2006-10-30 2012-10-24 国立大学法人 千葉大学 ケミカルヒートポンプ並びにこれを用いたハイブリッド冷凍システム及びハイブリッド冷凍車
EP1967799B1 (de) * 2007-03-05 2012-11-21 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan und zusätzlicher Wärmequelle
TWI477726B (zh) * 2012-01-20 2015-03-21 Innovation Thru Energy Co Ltd Mixed refrigerated cabinets
US9170053B2 (en) 2013-03-29 2015-10-27 Tokitae Llc Temperature-controlled portable cooling units
US9657982B2 (en) 2013-03-29 2017-05-23 Tokitae Llc Temperature-controlled medicinal storage devices
US11105556B2 (en) 2013-03-29 2021-08-31 Tokitae, LLC Temperature-controlled portable cooling units
US10941971B2 (en) 2013-03-29 2021-03-09 Tokitae Llc Temperature-controlled portable cooling units
AT518924A1 (de) 2016-08-09 2018-02-15 Rep Ip Ag Transportbehälter
AT518923A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Rep Ip Ag Transportbehälter
KR102549953B1 (ko) * 2018-03-07 2023-06-29 에너전 인크. 흡착 기반 히트 펌프
US20210310711A1 (en) 2019-05-31 2021-10-07 Gobi Technologies Inc. Temperature-controlled sorption system
KR20220015416A (ko) 2019-05-31 2022-02-08 고비 테크놀로지스 인크. 열 조절 시스템

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207656A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Hieronimi, Ulrich, 8000 München Sorptionsapparate und verfahren fuer ihren betrieb
DE3342985A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-13 Fritz Dipl.-Ing. Kaubek Kontinuierlichwirkende sorptionsapparate und verfahren zu deren betrieb
DE3347700C2 (de) * 1983-12-31 1994-07-07 Zeolith Tech Zeolithformling mit hoher Wärmeleitung und Verfahren zur Herstellung
DE3413349C2 (de) * 1984-04-09 1986-09-25 Fritz Dipl.-Ing. Kaubek Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit einer periodischen Adsorptionsspeicher-Wärmepumpe
DE3425419C2 (de) 1984-07-10 1993-12-09 Zeolith Tech Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip
DE3521484A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Fritz Dipl.-Ing. Kaubek Adsorptionskuehler
DE3837880A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Zeolith Tech Kuehlbehaelter fuer einen sorptionsapparat
DE3837872A1 (de) 1988-11-08 1990-05-10 Zeolith Tech Sorptionskuehlsystem
DE3901558A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Zeolith Tech Sorptionsbehaelter fuer feste sorptionsmittel
US5664427A (en) * 1989-03-08 1997-09-09 Rocky Research Rapid sorption cooling or freezing appliance
US5477706A (en) * 1991-11-19 1995-12-26 Rocky Research Heat transfer apparatus and methods for solid-vapor sorption systems
DE4003107A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Zeolith Tech Eiserzeuger nach dem sorptionsprinzip
DE4121131A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Zeolith Tech Sorptionsmittelbehaelter-anordnung und sorptionsverfahren mit regenerativem waermetausch
DE4126960A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Zeolith Tech Sorptionsapparat zum kuehlen und/oder heizen
DE4138114A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Zeolith Tech Kuehlvorrichtung und kuehlverfahren zur kuehlung eines mediums innerhalb eines gefaesses
DE59207855D1 (de) * 1992-07-06 1997-02-20 Zeolith Tech Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung
DE4243816A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Zeolith Tech Sorptionsmittel-Patrone
DE4243817A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Zeolith Tech Adapter für ein Sorptionssystem und Verfahren zur Verwendung dieses Adapters
BR9508917A (pt) * 1994-09-12 1997-09-30 Electrolux Leisure Appliances Unidade de refrigeração por sorção
US5855119A (en) * 1995-09-20 1999-01-05 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for cooling electrical components
FR2774460B1 (fr) * 1998-02-03 2000-03-24 Elf Aquitaine Procede de gestion d'une reaction thermochimique ou d'une adsorption solide-gaz
DE19922848A1 (de) * 1999-05-19 2000-11-23 Zeolith Tech Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10016352A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-04 Zeolith Tech Sorptionskühler
DE10028030A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Zeolith Tech Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
US6503298B1 (en) * 2001-04-30 2003-01-07 Battelle Memorial Institute Apparatus and methods for hydrogen separation/purification utilizing rapidly cycled thermal swing sorption
US6688132B2 (en) * 2001-06-06 2004-02-10 Nanopore, Inc. Cooling device and temperature-controlled shipping container using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225411A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Mahle International Gmbh Sorptionsmodul
US10203137B2 (en) 2014-12-10 2019-02-12 Mahle International Gmbh Sorption module
DE102015006857A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Audi Ag Adsoptionspeicher zum Kühlen einer Fahrgastzelle eines eine Klimaanlage aufweisenden Fahrzeugs
DE102015006857B4 (de) 2015-05-27 2021-07-15 Audi Ag Adsoptionspeicher zum Kühlen einer Fahrgastzelle eines eine Klimaanlage aufweisenden Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20040211215A1 (en) 2004-10-28
US7213403B2 (en) 2007-05-08
JP2004233039A (ja) 2004-08-19
EP1443288A2 (de) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655592B1 (de) Anordnung zur Kühlung von Lebensmitteln, insbesondere in einem Flugzeug
EP1162415B1 (de) Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
EP0368111B1 (de) Sorptionskühlsystem
DE10303292A1 (de) Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
EP1416233B1 (de) Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher
DE3413349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen mit einer periodischen Adsorptionsspeicher-Wärmepumpe
EP0543214B1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes
EP0527466A1 (de) Sorptionsverfahren zum Kühlen und/oder Heizen
EP0577869A1 (de) Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung
DE10330104A1 (de) Kühlsystem mit Adsorptions-Kühlgerät
WO2019105909A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
EP2743675B1 (de) Prüfanlage mit Prüfkammer, Temperiereinheit und Pufferspeicher und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3669417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung einer batterieanordnung
EP1519125A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen
DE19908666B4 (de) Sorptionswärmepumpe/-Kältemaschine mit Erwärmung des bisherigen Adsorbers auf Desorptionstemperatur durch Adsorption
EP2637883B1 (de) Abgas angetriebene adsorptionskältemaschine
DE102008020605B4 (de) Heiz- und Kühlanordnung
EP2489963A2 (de) Solar betriebener Sorptionsapparat
DE4431388C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Wärmeenergie
DE102005056245A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015002159A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015002421A1 (de) Vakuum-Gerät mit Sorptionsmittel-Patrone
EP3227621A1 (de) Kältegerät mit einem wärmekreislauf
DE4331145A1 (de) Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen
DE3431451A1 (de) Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination