Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10248316B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation Download PDF

Info

Publication number
DE10248316B4
DE10248316B4 DE10248316A DE10248316A DE10248316B4 DE 10248316 B4 DE10248316 B4 DE 10248316B4 DE 10248316 A DE10248316 A DE 10248316A DE 10248316 A DE10248316 A DE 10248316A DE 10248316 B4 DE10248316 B4 DE 10248316B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
stimulus
dose
head
calculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10248316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10248316A1 (de
Inventor
Jarmo Ruohonen
Jari Karhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexstim Oyj
Original Assignee
Nexstim Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexstim Oyj filed Critical Nexstim Oyj
Publication of DE10248316A1 publication Critical patent/DE10248316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10248316B4 publication Critical patent/DE10248316B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Vorrichtung, die zur Stimulation von lebendem Gewebe geeignet ist, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: – einen magnetischen Stimulator (8) mit einer Spule (1) und – eine Berechnungsvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung folgendes enthält: – ein Standortbestimmungssystem (2), um die Position und die Ausrichtung der Spule (1) in Bezug auf den Kopf (5) zu lokalisieren, und – ein Messsystem, das in der Lage ist, die Intensität der Stimulation in relativen Einheiten zwischen den einzelnen Impulsen zu messen, und anschließend an die Berechnungsvorrichtung Informationen über den Augenblick der Durchführung des Stimulusimpulses zu übermitteln, wobei die Vorrichtung in der Lage ist, aus der Position und der Ausrichtung der Spule (1) die Größe des elektromagnetischen Felds oder des elektrischen Stroms, das oder der durch sie erzeugt wird, in den unterschiedlichen Teilen des Gehirns zu berechnen und danach eine Dosisberechnung durchzuführen, nachdem die Stimulusimpulse verabreicht...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation.
  • Vorrichtungen der in diesem Dokument erörterten Art werden für Messungen, Forschungsmaßnahmen und Therapien verwendet, die an biologischem Gewebe durchgeführt werden, indem das Gewebe durch elektromagnetische Mittel stimuliert wird.
  • Unter Verwendung herkömmlicher Techniken ist es möglich, biologisches Gewebe wie beispielsweise das Gehirn, das periphere Nervensystem, Muskeln und das Herz dadurch zu stimulieren, dass ein elektrisches Feld in dem Gewebe induziert wird. Bei einer magnetischen Stimulation erfolgt die Induktion des elektrischen Felds mit Hilfe eines sich ändernden magnetischen Felds. Wie bekannt ist, erzeugt ein elektrisches Feld in einem leitenden Gewebe einen elektrischen Strom, der das Gewebe stimuliert. Unterschiedliche Typen von Vorrichtungskonstruktionen, die auf einer magnetischen Stimulation beruhen, werden beispielsweise in US 4 940 453 A , US 5 047 005 A , US 5 061 234 A , US 5 066 272 A und US 5 267 938 A beschrieben.
  • Aus der EP 1 273 320 A1 ist beispielsweise eine Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation mit einem magnetischen Stimulator mit einer Spule bekannt, wobei die Position einer Induktionsvorrichtung in Bezug auf einen zu untersuchenden Kopf mittels eines Trackings von an der Induktionsvorrichtung und/oder am Kopf angebrachten Marken bestimmt wird.
  • Die magnetische Stimulation bietet ein risiko- und schmerzfreies Verfahren, um das menschliche Gehirn, das periphere Nervensystem oder Muskeln zu stimulieren. Die Aktivierung der Zellen des Nervensystems durch den elektrischen Strom, der durch die magnetische Stimulation induziert wird, kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Zum Beispiel löst die Stimulation bestimmter kortikaler Bereiche das Zusammenziehen der Muskeln aus, welche die Funktionen der Hand steuern, so dass die Geschwindigkeiten der Nervenweiterleitung von dem Gehirn bis zu den Muskeln gemessen werden können. Die Stimulation von bestimmten anderen Bereichen kann genutzt werden, um in die normale Funktion des Gehirns einzugreifen, beispielsweise während der Ausführung einer vorgegebenen Aufgabe, so dass es möglich ist, kortikale Bereiche, die mit der Steuerung unterschiedlicher Aufgaben verbunden sind, zu lokalisieren. Weiterhin kann die Stimulation bestimmter Regionen des Gehirns durch schnelle Impulsfolgen ebenfalls therapeutische Wirkungen haben; zum Beispiel ist berichtet worden, dass Patienten, die unter Depressionen leiden, eine Linderung durch die Stimulation der im vorderen Stirnlappen liegenden, kortikalen Bereiche erfahren. Darüber hinaus können magnetische Impulsfolgen genutzt werden, um die Reaktion des Kortex zu modulieren; es sind Forschungsberichte veröffentlicht worden, die darauf hinweisen, dass z. B. die Anwendung einer fokussierten Folge von Stimulationsimpulsen die Ansprechverzögerung verkürzen kann, die nach der Stimulationsimpulsfolge gemessen wird.
  • Das stimulierende magnetische Feld wird mit Hilfe einer Spule aufgebaut, die aus einem leitenden Drahtmaterial gewickelt ist und durch die ein starker Stromimpuls von kurzer Dauer geleitet wird. Als Folge erzeugt die Spule um sich herum ein magnetisches Feld, dessen Stärke in einem größeren Abstand von der Spule rasch abfällt. Dementsprechend wird auch die stimulierende Wirkung des sich mit der Zeit verändernden, magnetischen Felds auf lebendes Gewebe abgeschwächt. Die Richtcharakteristik des Felds um die Spule herum und darunter ist von der Form der Spule abhängig.
  • Die magnetische Stimulation ist dadurch gekennzeichnet, dass selbst eine kleine Abweichung von 5 bis 10 mm von dem Standort der Spule oder eine Schräglage von 10° in ihrer Ausrichtung die stimulierende Wirkung an der Zielstelle um bis zu 50% verändern kann. Die Stimulusamplitude kann gesteuert werden, indem man entweder die Amplitude oder die Wellenform des Stromimpulses, der in der Spule angelegt wird, variiert.
  • In einer Vielzahl von Anwendungen werden vorher festgelegte Regionen des Gehirns durch schnelle Folgen von Stimulationsimpulsen gereizt. Berichte über diese Art von Anwendungen lassen sich in wissenschaftlichen Publikationen finden. Zum Beispiel werden bei der Therapie von Depressionen die Stimuli im Allgemeinen mit einer Frequenz von 20 Impulsen pro Sekunde über einen Zeitraum von ungefähr einer Minute gegeben. Die Stimulusfolgen werden mehrmals pro Sequenz und über mehrere Tage verabreicht. In nahezu allen diesen Anwendungen ist es von größter Bedeutung, dass der stimulierende elektrische Strom in einer richtigen Region des Gehirns erzeugt wird, die speziell bei der Depressionstherapie der linke vordere Lappen des Gehirns. Die therapeutische oder sonstige Wirkung, welche durch die Stimulation erreicht wird, hängt von der Gesamtzahl der Impulse ab. Außerdem ist die Wirkung von der Frequenz der angewendeten Impulsfolge und der Gesamtdauer der Impulsfolge abhängig.
  • Sofern die Stimulation in der Form von schnellen Impulsfolgen und/oder mit einer hohen Intensität auf eine einzelne Region des Gehirns ausgeübt wird, können nachteilige Wirkungen, wie etwa in der Art eines epileptischen Anfalls, resultieren.
  • In herkömmlicher Weise wird die Stimulusintensität bestimmt, indem man die Wirkung des Stimulus mit einer solchen Reizschwellenintensität vergleicht, die für die Aktivierung des motorischen Rindenfelds in dem Bereich, der die Bewegung der Hand steuert, erforderlich ist. Die Reaktion dieses Bereichs ist als ein Zucken der Muskeln, die von dem kortikalen Bereich gesteuert werden, feststellbar. Eine derartige Stimulusintensität wird als der Schwellenreiz des motorischen Rindenfelds bezeichnet. Es muss angemerkt werden, dass keine sofort feststellbare Reaktion auf den Stimulus erreicht wird, wenn eine Stimulusintensität verwendet wird, die niedriger als diejenige des Schwellenreizes ist. Wenn eine Anzahl von unterschiedlichen kortikalen Bereichen stimuliert werden, wie beispielsweise der Stirnlappen als Ganzes, ist es in ähnlicher Weise möglich, dass Stimulusintensitäten angewendet werden können, die noch höher als der Schwellenreiz für die motorische Anregung sind, ohne irgendeine sofort feststellbare Reaktion auf den Stimulus zu verursachen. Falls jedoch die Stimulation mit Impulsfolgen angewendet wird, lässt sich eine temporäre oder langer anhaltende, modulierende Wirkung auf die Funktion des stimulierten kortikalen Bereichs feststellen.
  • Ein Problem, das die Nutzung herkömmlicher Verfahren und Ausrüstung behindert, besteht darin, dass diese eine präzise Beurteilung der Stimulusintensität beziehungsweise der Dosis in unterschiedlichen Teilen des Gehirns nicht gestatten. Es nicht einmal möglich, generell eine grobe Abschätzung in anderen Bereichen durchzuführen, es sei denn, wenn das motorische Rindenfeld so stimuliert wird, dass der Stimulus eine leicht feststellbare physiologische Reaktion hervorruft, sobald der Stimulus einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
  • Ein weiteres Problem wird durch die Tatsache verursacht, dass die Furchen des Kortex sich in unterschiedlichen Abständen von der Kopfhaut befinden können, wenn unterschiedliche Personen in Bezug auf die unterschiedlichen Regionen ihres Gehirns miteinander verglichen werden. Demzufolge sind herkömmliche Verfahren und Ausrüstung schlecht geeignet, um die Größenordnung des stimulierenden elektrischen Stroms in der gewünschten Zielregion abzuschätzen.
  • Ein drittes Problem, das die Verwendung von Techniken und Systemen nach dem Stand der Technik behindert, liegt darin, dass die Schwellenwertintensität der magnetischen Stimulation, die auf das motorische Rindenfeld angewendet wird, in erheblichem Umfang durch vielfältige, unkontrollierbare Faktoren wie beispielsweise Medikamente und den Grad der Aufmerksamkeit beeinträchtigt werden. Weiterhin kann ein Anspannen der Muskeln, die von der Zielregion gesteuert werden, vor deren Stimulation die Reizschwelle merklich senken. Daher kann ein bloßer Vergleich des Stimulus mit dem Schwellenreiz für die motorische Aktivierung ein verzerrtes Bild der effektiven Intensitat des Stimulus auf irgend einen anderen Bereich des Kortex liefern. Aus demselben Grund kann eine Zuordnung zwischen der Intensität eines angelegten elektromagnetischen Felds und seiner physiologischen Wirkung nicht hergestellt werden, wenn man das Feld auf die Gehirne von unterschiedlichen Testpersonen oder Patienten einwirken lässt.
  • Ein viertes Problem, welches herkömmliche Verfahren und Ausrustung behindert, liegt darin, dass, wenn die Spule während eines Tests oder einer therapeutischen Sitzung bewegt wird, die maximale Wirkung des Stimulus auf einen anderen Teil des Kortex verlagert wird, so dass auch die Reaktion von der ursprünglich beabsichtigten abweicht.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, die Unzulänglichkeiten des oben beschriebenen Stands der Technik zu beseitigen und eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens bereitzustellen, der für die individuelle Beurteilung der summierten Wirkung der Stimulation eines kortikalen Bereichs einer zu stimulierenden Testperson geeignet ist. Diese Ziel wird erreicht, indem die angewendete Dosis der Stimulation präzise berechenbar ist und diese Informationen dann während einer laufenden Stimulationssitzung kumuliert werden können.
  • Erfindungsgemäß ist das von der Spule erzeugte elektromagnetische Feld, die Position und Ausrichtung der Spule in Bezug auf den Kopf ermittelbar und das elektrische Feld nach jedem Stimulusimpuls auf kortikale Bereiche, die anhand von anatomischen Bildern des Kopfes der Testperson ermittelt worden sind, berechenbar. Daraufhin ist die Stimulusdosis als eine kumulative elektrische Feldstärke berechenbar, die aus den Werten des elektrischen Felds summierbar sind, welches auf unterschiedliche Teile des Gehirns während einer Folge von Stimulusimpulsen angelegt worden ist. Zusätzlich ist eine effektive Dosis berechnenbar, wobei die Zeitspanne, während der die anzuwendende Dosis verabreicht wurde, und die Anzahl der pro Sekunde verabreichten Impulse berücksichtigt wird.
  • Vorteilhafter Weise wird elektromagnetische oder optische Sensortechniken vorgesehen, um die Position und die Ausrichtung der Spule in Bezug auf den Kopf zu ermitteln. Es ist jedoch auch möglich andere Verfahren zur Lokalisierung der Position zu verwenden.
  • Vorteilhafterweise kann der anatomische Aufbau des Kopfes der Testperson durch eine magnetische Bilderfassung ermittelt werden. Das elektrische Feld, das von der Spule induziert werden kann, ist vorteilhafterweise sehr exakt ermittelbar, indem man zuerst das magnetische Feld berechnet, das von der Spule erzeugt wird, worauf dann ein Modell für die Leitfähigkeit des Gewebes erzeugt werden kann, das den Kopf der Testperson, die stimuliert wird, repräsentiert, und anschließend das Modell in Berechnungen verwendet wird, die auf herkömmlichen mathematischen Verfahren beruhen, um das elektrische Feld zu ermitteln, das von dem sich zeitlich verändernden, magnetischen Feld durch die elektromagnetische Induktion in dem Gewebe erzeugt werden kann. Präzise Berechnungsmodelle dieser Art sind aus der Literatur des Fachgebiets bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine erleichterte exakte und sogar im Voraus berechnete Beurteilung der Stimulusdosis, die unterschiedlichen Teilen des Gehirns zu verabreichen ist. Dieses Merkmal ist besonders wichtig, wenn der Stimulus in therapeutischer Form verabreicht werden soll, das heißt, in der gleichen Art und Weise wie jedes Medikament. überdies können die berechneten Werte für die kumulative Dosis und die effektive Dosis verwendet werden, um die therapeutische oder eine sonstige Wirkung zu beurteilen, die von der Stimulation erwartet wird.
  • Insbesondere ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung durch die Angaben charakterisiert, die in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dargelegt sind.
  • Die Erfindung liefert signifikante Vorteile.
  • Einer der Vorteile besteht in der exakten Anwendung einer gewünschten, kumulativen oder effektiven Dosis für einen bestimmten kortikalen Bereich, so wie beispielsweise in einer therapeutischen Sitzung benötigt.
  • Ein zweiter Vorteil liegt in der Möglichkeit der Überwachung der Sicherheitsmarge der Untersuchung während einer Untersuchungssitzung und in der Ermittlung der kumulativen Stimulusdosis, die auf den Kortex angewendet wird und die einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten soll, bei dem die magnetische Stimulation im Interesse der Sicherheit abgebrochen werden muss.
  • Ein dritter Vorteil liegt darin, dass die Beurteilung der kumulativen Dosis und der effektiven Dosis, die unterschiedliche Testpersonen erhalten, für die Förderung und Überwachung der Patientensicherheit bei einer magnetischen Stimulation und weiterhin für einen exakten Vergleich der Wirkungen einer magnetischen Stimulation zwischen unterschiedlichen Personen verwendet werden kann.
  • Auf diese Art und Weise können die Planung und die Echtzeitüberwachung der Verabreichung einer kumulativen Stimulusdosis oder einer effektiven Stimulusdosis helfen, die möglichen nachteiligen Wirkungen der magnetischen Stimulation zu minimieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung ausführlicher und unter Zuhilfenahme von exemplarischen Ausführungsformen untersucht, wobei auf die beigefügte Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellt, Bezug genommen wird, in der die
  • das Layout einer Vorrichtung, die für die Berechnung der Dosis geeignet ist, zeigt.
  • In der Vorrichtung von sind die Position und die Ausrichtung der Spule 1 in Bezug auf den Kopf 5 mit Hilfe einer Standortbestimmungsvorrichtung 2 ermittelbar. Nachdem die Position und die Ausrichtung der Spule 1 sowie des Kopfes somit in eindeutiger Weise bekannt sind, kann auch die effektive Reichweite des elektromagnetischen Felds, das von der Spule 1 im Inneren des Kopfes erzeugt wird, bestimmt werden, nachdem der augenblickliche Wert des Stimulationsstroms, der an der Spule angelegt wird, bekannt ist. Es ist offensichtlich, dass zusätzliche Informationen erforderlich sind, die von einem dreidimensionalen Modell des elektromagnetischen Felds, das von der Spule als eine Funktion des Ansteuerungsstromes der Spule erzeugt wird, erhältlich sind. Die gemessenen Positionskoordinaten des Kopfes 5 und der Spule 1 werden an einen Rechner 3 geleitet, der das elektromagnetische Feld berechnet, welches in dem Kopf 5 erzeugt wird. Die Feldstärke und die Dosis, die während der Stimulationssitzung angewendet wird, sind dem Systembediener auf dem Bildschirm 4 anzeigbar. Die Dosis ist als eine Summe des angelegten elektrischen Felds bzw. des angelegten elektrischen Stroms an jedem gewünschten Punkt berechenbar. Bei der Berechnung der effektiven Dosis umfassen die Faktoren, die zu berücksichtigen sind, die Wiederholungsfrequenz der Folgen von Stimulusimpulsen und die möglichen Unterschiede zwischen den separaten Impulsen bezüglich der Größe des induzierten elektrischen Felds.
  • Der magnetische Stimulator 8, der die Spule 1 steuert, sendet Informationen an den Rechner 3 über die relative Intensität der angewendeten Stimulation. Dabei reicht es aus, das elektrische Feld zu kennen, das bei einer Stimulationsintensität ermittelt wird. Der Rechner 3 wird zusätzlich verwendet, um die Anzahl und die Anwendungsfrequenz der Stimulusimpulse zu überwachen. Mit dem Rechner sind ebenfalls die Intensität der Stimulation und den Anfangszeitpunkt der Stimulusimpulsfolgen, die von dem Stimulator 8 verabreicht werden, steuerbar. Dies ermöglicht es, die Verabreichung der Stimulusdosis und die Berechnung ihrer Wirkung in dem Gehirn zu automatisieren.
  • Es ist weiterhin möglich, die elektrische Feldstärke in dem Gehirn zu ermitteln und diese durch Farben oder Farbtöne in Bildern, die unter Verwendung der Magnet-Resonanz-Darstellung (MRI) aufgenommen worden sind, zu visualisieren. Nachdem das elektrische Feld getrennt für jeden Stimulusimpuls ermittelt ist, kann die kumulative Wirkung der Stimulusimpulse beurteilt werden, indem entweder die Wirkungen der Impulse summiert werden oder a priori vorhandene Informationen verwendet werden, die durch Experimente gewonnen worden sind. Aufgrund dieser Techniken kann die Stimulationsdosis während der gesamten Dauer der Stimulationssitzung in Echtzeit überwacht werden.
  • Ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, können Ausführungsformen, die sich von den oben beschriebenen Ausführungsformen unterscheiden, in Betracht gezogen werden.
  • In einer alternativen Anordnung sind diejenigen kortikalen Bereiche, die stimuliert werden sollen, zuerst durch den Bediener der Stimulationsvorrichtung 8 an dem Bildschirm 4 in den MRI-Bildern, die von dem Kopf des Patienten erstellt worden sind, definierbar. Danach ist eine gewünschte kumulative Dosis oder effektive Dosis und deren Verteilung in dem Gehirn durch den der Bediener im Voraus einstellbar. Mit Hilfe der Standortbestimmung der Spule in Echtzeit und interaktiver Rechnersoftware kann die Spule 1 vom Bediener in eine optimale Position gesteuert werden, worauf die Stimulation anfängt. Die Rechnersoftware überwacht Änderungen in der Position und der Ausrichtung der Spule 1 sowie Änderungen in den Amplituden der Stimulusimpulse und berechnet die Dosisverteilung in Echtzeit individuell für jeden Stimulusimpuls. Die Software kann eine Visualisierung umfassen und interaktiv den Bediener auffordern, die Spule 1 zu bewegen oder die Intensität der Stimulusimpulse zu verändern, so dass die gewünschte Dosis erreicht wird. Nachdem die gewünschte Dosis verabreicht worden ist, fordert der Rechner 3 den Bediener auf, die Stimulation auszuschalten, oder führt diese Schritte automatisch durch.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform ist die Spule 1 des magnetischen Stimulators 8 mit einem (in dem Diagramm nicht dargestellten) Roboter verbunden, der von dem Rechner 3 gesteuert werden kann. Diese Anordnung ermöglicht es, die Verabreichung einer gewünschten Dosis zu automatisieren.
  • In einer darüber hinaus weiteren Ausführungsform der Erfindung trägt der Kopf 5 der Person, die getestet oder behandelt wird, einen Positionssensor, dessen Position und Ausrichtung von einem Standortbestimmungssystem 2 erfasst werden kann. Der Sensor kann zum Beispiel auf den Bügeln einer Brille befestigt werden. Danach wird dasselbe Standortbestimmungssystem verwendet, um die anatomischen Messpunkte des Kopfes in Bezug auf den Positionssensor zu lokalisieren. Die Messpunkte werden auf den MRI-Bildern identifiziert. Auf der Spule 1 ist ein zweiter Positionssensor montiert, der so eingestellt ist, dass er die Position und die Ausrichtung der Spule erfasst. Mit der Hilfe dieser Anordnung, wobei die Position und die Ausrichtung von Sensoren, die sowohl auf dem Kopf 5 als auch auf der Spule 1 befestigt sind, gleichzeitig gemessen werden, ist es möglich, die Position und die Ausrichtung der Spule 1 in Bezug auf den Kopf 5 und die vorher gewählten Positionskoordinatenpunkte des Kopfes zu ermitteln; anschließend können herkömmliche Koordinatenumwandlungstechniken verwendet werden, um jeden entsprechenden Punkt auf den MRI-Bildern des Kopfes zu identifizieren. Das Standortbestimmungssystem 2 kann auf der Verwendung von sichtbarem Licht, Infrarotlicht oder elektromagnetischen Feldern beruhen. Die Anzahl der Kopfbezugsmarken muss sich wenigstens auf drei belaufen, wobei diese auf unterschiedlichen Seiten des Kopfs liegen. In herkömmlicher Weise werden die Bezugsmarken so ausgewählt, dass sie die so genannten präaurikulären Punkte nasal vor dem linken und rechten Ohr und der Naseneinschnitt oder das Nasion sind. In dem Diagramm sind die Positionssensoren durch ihre Bezugsmarken 6 gekennzeichnet. Jeder Sensor muss mindestens drei Bezugsmarken 6 für seine eindeutige Identifizierung in einem dreidimensionalen Raum umfassen. Die Bezugsmarken können vollständig passiv sein wie beispielsweise einfache Reflektoren, die das Signal, das von der Antenne 7 des Standortbestimmungssystems 2 abgestrahlt wird, zurückspiegeln, oder die Bezugsmarken 6 können alternativ mit aktiven Messwertgebern ausgerüstet sein, die auf einem geeigneten Wellenlängenband der elektromagnetischen Strahlung arbeiten. Der Standort der Bezugsmarken kann z. B. auf der Übertragungsphase oder der verzögerten Erfassung zwischen den Bezugsmarken und der Antenne 7 des Standortbestimmungssystems beruhen.
  • Als eine alternative Anordnung zu den oben beschriebenen Anordnungen kann die Erfindung so realisiert werden, dass die Position der Spule 1 aus den Positionskoordinaten eines mechanischen Systems wie beispielsweise eines Roboters, der an die Spule angeschlossen ist, ermittelt werden kann. In einer ähnlichen Weise können auch die Positionskoordinaten des Kopfes erhalten werden, indem der Kopf 5 an vorher festgelegten Punkten durch Stützarme oder Ähnliches gehalten wird, wobei mechanische Mittel wie beispielsweise Roboterstellglieder für eine eindeutige Ermittlung der Position und der Ausrichtung des Kopfes 5 als auch der Spule 1 in Bezug zueinander verwendet werden können.
  • Die Berechnung der Dosiswirkung, die von einem elektrischen Feld in einem dreidimensionalen Raum hervorgerufen wird, ist nachstehend beschrieben:
    Die Dosis der magnetischen Stimulation, die an einen gegebenen Punkt (X, Y, Z) des Gehirns angewendet wird, ist eine Funktion des elektrischen Felds E von Stimulusimpulsen, die auf den Punkt ausgeübt werden. Der Dosisbeitrag eines einzelnen Impulses wird wie folgt berechnet:
    Dosis (an dem Punkt X, Y, Z) = ∫ f (E (X, Y, Z, t)) dt, wobei die Integration über die Zeitdauer des magnetischen Stimulusimpulses durchgeführt wird.
  • Die obenstehende Funktion f kann definiert werden als:
    f = E, wenn E > ET ist, wobei ET ein Schwellenwert ist;
    f = 0 in allen anderen Fällen.
  • Die kombinierte, effektive Dosis von mehreren Impulsen kann als die Summe der Stimuluswirkungen der einzelnen Impulse berechnet werden.
  • Der Schwellenwert ET kann so definiert werden, dass er z. B. die Hälfte einer solchen elektrischen Feldstärke ist, die wenn sie an das motorische Rindenfeld angelegt wird, im Durchschnitt eine feststellbare motorische Reaktion bei physiologisch normalen Testpersonen hervorruft. Im Allgemeinen liegt diese Schwellenfeldstärke bei einer Größe von 100 V/m. In Abhängigkeit von den Anforderungen der unterschiedlichen Anwendungen kann die Funktion f der Dosisberechnung anders gewählt werden (z. B. f = |E|2, wenn |E| > ET ist, wobei ET ein Schwellenwert ist; f = 0 in allen anderen Fällen), und bei bestimmten Anwendungen ist es ebenfalls möglich, die Wiederholungsfrequenz der transkranialen, magnetischen Stimulationsimpulse (TMS) als einen Parameter der Dosierfunktion einzuschließen. In Abhängigkeit von der Anwendung kann auch der Schwellenwert anders definiert werden.
  • Da das elektrische Feld E eine Vektorgröße ist, kann es zu einem vorgegebenen Zeitpunkt t in einer herkömmlichen Weise berechnet werden: E (X, Y, Z, t) = –δA (X, Y, Z, t)/δt – ∇V (X, Y, Z, t)
  • In der obenstehenden Gleichung wird das Vektorpotential A, das von der Spule erzeugt wird, berechnet, indem die Methoden verwendet werden, die in der Literatur über elektromagnetische Felder beschrieben sind. Für die Berechnung werden Informationen über die geometrischen Abmessungen, die Position und den Standort der Spule in Bezug auf den Punkt X, Y, Z sowie die Parameter des Stromimpulses, der durch die Spule geleitet wird, benötigt. Auch das elektrische Potential V wird berechnet, indem die Laplace-Gleichung ḻ2V = 0 unter Verwendung von Methoden gelöst wird, die aus der Fachliteratur bekannt sind. Die Geometrie der Leitfähigkeit des Kopfgewebes muss ebenfalls für die Berechnung bekannt sein. Die exaktesten Ergebnisse lassen sich erzielen, indem man Finite-Elemente-Verfahren in Verbindung mit Leitfähigkeitsdaten verwendet, die aus MRI-Bildern für die unterschiedlichen Bereiche des Kopfes der Testperson abgeleitet worden sind.
  • Zwar kann die effektive Dosis einer therapeutischen oder Forschungssitzung prinzipiell durch eine Summierung der Dosen berechnet werden, die von den einzelnen Impulsen einer Stimulusimpulsfolge (wie oben beschrieben) verabreicht worden sind, doch ist es auch notwendig, die Berechnung der effektiven Dosis zu verfeinern, indem man die Intervalle zwischen den einzelnen Impulsen der Impulsfolge in folgender Weise berücksichtigt: Effektive Dosis (an dem Punkt X, Y, Z) = Σ (F × ∫ f (E (X, Y, Z, t)) dt), wobei F ein Koeffizient ist, dessen Wert von der Wiederholungsfrequenz der Stimulusimpulse abhängt, und die Dosis über die Zeitdauer der Impulse in der Stimulusimpulsfolge integriert wird. Die Funktion f ist die gleiche wie oben. Der Wert von F steigt mit einer höheren Impulswiederholungsfrequenz. Nachforschungen in der Literatur über die magnetische Stimulation gestatten eine plausible Annahme, dass F = 1 für Impulswiederholungsfrequenzen von weniger als 1 Hz, F = 2 für eine Impulswiederholungsfrequenz von 10 Hz, F = 4 für eine Impulswiederholungsfrequenz von 20 Hz und F = 6 für eine Impulswiederholungsfrequenz von 30 Hz ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung, die zur Stimulation von lebendem Gewebe geeignet ist, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: – einen magnetischen Stimulator (8) mit einer Spule (1) und – eine Berechnungsvorrichtung mit einer Anzeigeeinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung folgendes enthält: – ein Standortbestimmungssystem (2), um die Position und die Ausrichtung der Spule (1) in Bezug auf den Kopf (5) zu lokalisieren, und – ein Messsystem, das in der Lage ist, die Intensität der Stimulation in relativen Einheiten zwischen den einzelnen Impulsen zu messen, und anschließend an die Berechnungsvorrichtung Informationen über den Augenblick der Durchführung des Stimulusimpulses zu übermitteln, wobei die Vorrichtung in der Lage ist, aus der Position und der Ausrichtung der Spule (1) die Größe des elektromagnetischen Felds oder des elektrischen Stroms, das oder der durch sie erzeugt wird, in den unterschiedlichen Teilen des Gehirns zu berechnen und danach eine Dosisberechnung durchzuführen, nachdem die Stimulusimpulse verabreicht worden sind, und zwar durch eine Summierung der Größen des elektrischen Felds oder Stroms getrennt an den gewünschten Punkten in dem Gehirn.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Standortbestimmungsvorrichtung (2) unter Verwendung von Infrarotlicht arbeitet.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Standortbestimmungsvorrichtung (2) angepasst wird, um die Position und die Ausrichtung der Spule (1) und des Kopfes (5) zu lokalisieren.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Grenzwert für den Wert einer kumulativen Dosis festgelegt wird, wobei die Vorrichtung den Systembediener unverzüglich benachrichtigt, wenn der Grenzwert überschritten wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Berechnungsvorrichtung mit Anzeigeeinheit (4) ein Rechner (3) verwendet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Gewichtung der Dosen der Stimulusimpulsfolgen durch ihre Wiederholungsfrequenz enthält, um damit die effektive Dosis zu berechnen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Robotermittel enthält, um die Spule (1) so zu steuern, dass die effektive Dosis, die von dem Systembediener festgelegt wird, automatisch und ordnungsgemäß in der vorher ermittelten Gehirnregion verabreicht wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Robotermittel enthält, um die Spule (1) so zu steuern, dass die kumulative Dosis, die von dem Systembediener festgelegt wird, automatisch und ordnungsgemäß in der vorher ermittelten Gehirnregion verabreicht wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mechanische Mittel enthält, um sowohl die Position des Kopfes (5) als auch die Position der Spule (1) zu ermitteln.
DE10248316A 2001-10-17 2002-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation Expired - Lifetime DE10248316B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20012017A FI114613B (fi) 2001-10-17 2001-10-17 Menetelmä ja laite magneettistimulaation annoslaskentaa varten
FI2017/01 2001-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10248316A1 DE10248316A1 (de) 2003-06-12
DE10248316B4 true DE10248316B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=8562073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10248316A Expired - Lifetime DE10248316B4 (de) 2001-10-17 2002-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6849040B2 (de)
JP (1) JP4313559B2 (de)
CA (1) CA2408775C (de)
DE (1) DE10248316B4 (de)
FI (1) FI114613B (de)
GB (1) GB2382780B (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047979B2 (en) 2001-04-20 2011-11-01 Mclean Hospital Corporation Magnetic field treatment techniques
US20050154426A1 (en) * 2002-05-09 2005-07-14 Boveja Birinder R. Method and system for providing therapy for neuropsychiatric and neurological disorders utilizing transcranical magnetic stimulation and pulsed electrical vagus nerve(s) stimulation
FI113615B (fi) * 2002-10-17 2004-05-31 Nexstim Oy Kallonmuodon ja sisällön kolmiulotteinen mallinnusmenetelmä
WO2004045391A2 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Musc Foundation For Research Development Methods and systems for using transcranial magnetic stimulation and functional brain mapping for examining cortical sensitivity, brain communication, and effects of medication
US7153256B2 (en) 2003-03-07 2006-12-26 Neuronetics, Inc. Reducing discomfort caused by electrical stimulation
US8118722B2 (en) 2003-03-07 2012-02-21 Neuronetics, Inc. Reducing discomfort caused by electrical stimulation
US7104947B2 (en) * 2003-11-17 2006-09-12 Neuronetics, Inc. Determining stimulation levels for transcranial magnetic stimulation
WO2005057467A2 (en) * 2003-12-02 2005-06-23 Subqiview Inc. Tissue characterization using an eddy-current probe
US7651459B2 (en) 2004-01-06 2010-01-26 Neuronetics, Inc. Method and apparatus for coil positioning for TMS studies
US7520848B2 (en) * 2004-04-09 2009-04-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Robotic apparatus for targeting and producing deep, focused transcranial magnetic stimulation
US8052591B2 (en) * 2006-05-05 2011-11-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Trajectory-based deep-brain stereotactic transcranial magnetic stimulation
AU2012200610B2 (en) * 2004-04-15 2014-07-10 Neuronetics, Inc Method and apparatus for determining the proximity of a TMS coil to a subject's head
US8177702B2 (en) 2004-04-15 2012-05-15 Neuronetics, Inc. Method and apparatus for determining the proximity of a TMS coil to a subject's head
US7601115B2 (en) * 2004-05-24 2009-10-13 Neuronetics, Inc. Seizure therapy method and apparatus
US7857746B2 (en) * 2004-10-29 2010-12-28 Nueronetics, Inc. System and method to reduce discomfort using nerve stimulation
US8088058B2 (en) * 2005-01-20 2012-01-03 Neuronetics, Inc. Articulating arm
US20060199159A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Neuronetics, Inc. Head phantom for simulating the patient response to magnetic stimulation
JP4868382B2 (ja) * 2005-05-17 2012-02-01 公立大学法人広島市立大学 磁気刺激における刺激部位の特定あるいはターゲッティングを行うための装置
US7396326B2 (en) 2005-05-17 2008-07-08 Neuronetics, Inc. Ferrofluidic cooling and acoustical noise reduction in magnetic stimulators
US7824324B2 (en) 2005-07-27 2010-11-02 Neuronetics, Inc. Magnetic core for medical procedures
US7940950B2 (en) * 2005-10-03 2011-05-10 Youngtack Shim Electromagnetically-shielded speaker systems and methods
US7801601B2 (en) 2006-01-27 2010-09-21 Cyberonics, Inc. Controlling neuromodulation using stimulus modalities
WO2007123147A1 (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Osaka University 経頭蓋磁気刺激用頭部固定具及び経頭蓋磁気刺激装置
US9352167B2 (en) 2006-05-05 2016-05-31 Rio Grande Neurosciences, Inc. Enhanced spatial summation for deep-brain transcranial magnetic stimulation
US8267850B2 (en) * 2007-11-27 2012-09-18 Cervel Neurotech, Inc. Transcranial magnet stimulation of deep brain targets
US9101751B2 (en) 2006-09-13 2015-08-11 Nexstim Oy Method and system for displaying the electric field generated on the brain by transcranial magnetic stimulation
US7925066B2 (en) * 2006-09-13 2011-04-12 Nexstim Oy Method and apparatus for correcting an error in the co-registration of coordinate systems used to represent objects displayed during navigated brain stimulation
US8128549B2 (en) * 2007-02-20 2012-03-06 Neuronetics, Inc. Capacitor failure detection
WO2008130533A2 (en) * 2007-04-14 2008-10-30 Etis Investments, Inc. System for delivery of magnetic stimulation
US8834341B2 (en) * 2007-05-02 2014-09-16 Kenneth Stephen Olree Coil optimization for magnetic stimulation
US20080281368A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Cherik Bulkes Implantable digital device for tissue stimulation
US20100185042A1 (en) * 2007-08-05 2010-07-22 Schneider M Bret Control and coordination of transcranial magnetic stimulation electromagnets for modulation of deep brain targets
US8956274B2 (en) 2007-08-05 2015-02-17 Cervel Neurotech, Inc. Transcranial magnetic stimulation field shaping
WO2009055634A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Neostim Inc. Intra-session control of transcranial magnetic stimulation
US20090099405A1 (en) * 2007-08-05 2009-04-16 Neostim, Inc. Monophasic multi-coil arrays for trancranial magnetic stimulation
WO2009023680A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Neostim, Inc. Gantry and switches for position-based triggering of tms pulses in moving coils
CA2694037A1 (en) 2007-08-20 2009-02-20 Neostim, Inc. Firing patterns for deep brain transcranial magnetic stimulation
US20090054752A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Motorola, Inc. Method and apparatus for photoplethysmographic sensing
US20100331602A1 (en) * 2007-09-09 2010-12-30 Mishelevich David J Focused magnetic fields
US8265910B2 (en) 2007-10-09 2012-09-11 Cervel Neurotech, Inc. Display of modeled magnetic fields
WO2009055780A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Neostim, Inc. Transcranial magnetic stimulation with protection of magnet-adjacent structures
WO2009063435A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Mcgill University Apparatus and method for treating a cortical-based visual disorder using transcranial magnetic stimulation
US9884200B2 (en) 2008-03-10 2018-02-06 Neuronetics, Inc. Apparatus for coil positioning for TMS studies
US20100036191A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Walter Timothy J Brain stimulation systems and methods
US8795148B2 (en) 2009-10-26 2014-08-05 Cervel Neurotech, Inc. Sub-motor-threshold stimulation of deep brain targets using transcranial magnetic stimulation
EP2384223A4 (de) 2009-01-07 2014-06-18 Cervel Neurotech Inc Geformte spulen zur transkranialen magnetischen stimulierung
US20100249577A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Schneider Mark R Synergistic Electromagnetic Tracking With TMS Systems
EP2444119B1 (de) * 2009-06-15 2016-09-21 Osaka University Magnetstimulator
CN102802725B (zh) * 2009-06-17 2015-12-09 内克斯蒂姆股份公司 磁刺激设备和方法
US9272157B2 (en) 2010-05-02 2016-03-01 Nervive, Inc. Modulating function of neural structures near the ear
JP2013525069A (ja) 2010-05-02 2013-06-20 レイク バイオサイエンシーズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 顔面神経系または関連神経構造の耳を介した機能調整方法
WO2012009603A2 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Cervel Neurotech, Inc. Transcranial magnetic stimulation for altering susceptibility of tissue to pharmaceuticals and radiation
CA2828240A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Nexstim Oy Cognitive mapping using transcranial magnetic stimulation
ES2818078T3 (es) 2011-03-09 2021-04-09 Univ Osaka Dispositivo de procesamiento de datos de imagen y aparato de estimulación magnética transcraneal
WO2012147927A1 (ja) 2011-04-28 2012-11-01 国立大学法人大阪大学 治療用磁気刺激装置および該装置に用いるカスタムデータ対の生成方法
US9789307B2 (en) 2011-04-29 2017-10-17 Medtronic, Inc. Dual prophylactic and abortive electrical stimulation
US10448889B2 (en) 2011-04-29 2019-10-22 Medtronic, Inc. Determining nerve location relative to electrodes
US9649494B2 (en) * 2011-04-29 2017-05-16 Medtronic, Inc. Electrical stimulation therapy based on head position
JP2014522274A (ja) 2011-06-03 2014-09-04 ネクスティム オーワイ 誘導脳刺激機能データを脳のライブ画像上に重ねる方法及びシステム
WO2012164172A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Nexstim Oy Method and system for combining anatomical connectivity patterns and navigated brain stimulation
FI20116085L (fi) * 2011-11-03 2013-05-04 Nexstim Oy Menetelmä ja laite aivojen transkraniaalisen stimulaation vaikutusten määrittämiseksi
RU2014119255A (ru) 2011-10-14 2015-11-20 Некстим Ой Способ и устройство для аппроксимации эффектов магнитной стимуляции мозга
ES2718661T3 (es) 2011-10-24 2019-07-03 Teijin Pharma Ltd Sistema de estimulación magnética transcraneal
DE102012013534B3 (de) 2012-07-05 2013-09-19 Tobias Sokolowski Vorrichtung für repetitive Nervenstimulation zum Abbau von Fettgewebe mittels induktiver Magnetfelder
AU2014250542B2 (en) 2013-04-02 2018-12-06 Teijin Limited Head positioning device, medical system, medical instrument positioning device, and holding shell
US10065047B2 (en) 2013-05-20 2018-09-04 Nervive, Inc. Coordinating emergency treatment of cardiac dysfunction and non-cardiac neural dysfunction
US10183172B2 (en) * 2013-11-11 2019-01-22 Neuronetics, Inc. Monitoring and detecting magnetic stimulation
JP6550660B2 (ja) 2013-12-24 2019-07-31 国立大学法人大阪大学 操作教示装置および経頭蓋磁気刺激装置
WO2015122369A1 (ja) * 2014-02-14 2015-08-20 国立大学法人東京大学 脳内電流シミュレーション方法とその装置,及び脳内電流シミュレーション装置を含む経頭蓋磁気刺激システム
JP6348040B2 (ja) * 2014-09-30 2018-06-27 株式会社Ifg 医療用磁気パルス発生装置
CN107106860B (zh) * 2014-10-07 2020-09-22 帝人制药株式会社 经颅磁力刺激系统
US11491342B2 (en) 2015-07-01 2022-11-08 Btl Medical Solutions A.S. Magnetic stimulation methods and devices for therapeutic treatments
US20180001107A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 Btl Holdings Limited Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11266850B2 (en) 2015-07-01 2022-03-08 Btl Healthcare Technologies A.S. High power time varying magnetic field therapy
US10695575B1 (en) 2016-05-10 2020-06-30 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11253717B2 (en) 2015-10-29 2022-02-22 Btl Healthcare Technologies A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US11247039B2 (en) 2016-05-03 2022-02-15 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US11464993B2 (en) 2016-05-03 2022-10-11 Btl Healthcare Technologies A.S. Device including RF source of energy and vacuum system
US11534619B2 (en) 2016-05-10 2022-12-27 Btl Medical Solutions A.S. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
US10583287B2 (en) 2016-05-23 2020-03-10 Btl Medical Technologies S.R.O. Systems and methods for tissue treatment
US10556122B1 (en) 2016-07-01 2020-02-11 Btl Medical Technologies S.R.O. Aesthetic method of biological structure treatment by magnetic field
GB2572186A (en) * 2018-03-22 2019-09-25 The Magstim Company Ltd Apparatus and method for determining a desired coil position for magnetic stimulation
EP3594925B1 (de) * 2018-07-13 2022-09-28 Wolfgang Vogel Vorrichtung, system und verfahren für das entrainment und das training des menschlichen gehirns
CN109701161B (zh) * 2018-12-13 2023-05-12 新乡医学院 一种刺激大脑运动皮层抽搐的方法
EP4066887B1 (de) 2019-04-11 2023-11-01 BTL Medical Solutions a.s. Vorrichtungen zur ästhetischen behandlung biologischer strukturen durch hochfrequenz und magnetische energie
CN110975153B (zh) * 2019-12-06 2023-09-08 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 一种深度脑刺激的配置方法及系统、电子设备、存储介质
US11452874B2 (en) 2020-02-03 2022-09-27 Medtronic, Inc. Shape control for electrical stimulation therapy
US11554264B2 (en) 2020-04-24 2023-01-17 Medtronic, Inc. Electrode position detection
EP4146335B1 (de) 2020-05-04 2024-11-13 BTL Healthcare Technologies a.s. Vorrichtung zur unbeaufsichtigten behandlung eines patienten
US11878167B2 (en) 2020-05-04 2024-01-23 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient
WO2023062563A1 (en) 2021-10-13 2023-04-20 Btl Medical Solutions A.S. Devices for aesthetic treatment of biological structures by radiofrequency and magnetic energy
US11896816B2 (en) 2021-11-03 2024-02-13 Btl Healthcare Technologies A.S. Device and method for unattended treatment of a patient
US11730969B1 (en) 2022-10-12 2023-08-22 Ampa Inc. Transcranial magnetic stimulation system and method
DE102023104761B3 (de) 2023-02-27 2024-06-06 Forbencap Gmbh Vorrichtung zur nicht-invasiven Neurostimulation und chirurgische Vorrichtung
CN116869539B (zh) * 2023-07-06 2024-04-19 北京未磁科技有限公司 用于脑磁系统的校准方法、校准装置以及脑磁系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940453A (en) * 1987-01-28 1990-07-10 Cadwell Industries, Inc. Method and apparatus for magnetically stimulating neurons
US5047005A (en) * 1987-01-28 1991-09-10 Cadwell Industries, Inc. Method and apparatus for magnetically stimulating neurons
US5061234A (en) * 1989-09-25 1991-10-29 Corteks, Inc. Magnetic neural stimulator for neurophysiology
US5066272A (en) * 1990-06-29 1991-11-19 The Johns Hopkins University Magnetic nerve stimulator
US5267938A (en) * 1991-06-24 1993-12-07 Konotchick John A Magnetic stimulation device
EP1273320A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-08 BrainLAB AG Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167190A (en) * 1977-10-21 1979-09-11 Medtronic, Inc. Pulse dosage control unit for tissue stimulation system
US5116304A (en) * 1987-01-28 1992-05-26 Cadwell Industries, Inc. Magnetic stimulator with skullcap-shaped coil
JP3622157B2 (ja) 1995-04-12 2005-02-23 日本光電工業株式会社 生体用磁気刺激装置
US6179771B1 (en) 1998-04-21 2001-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Coil arrangement for transcranial magnetic stimulation
US6198958B1 (en) 1998-06-11 2001-03-06 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Method and apparatus for monitoring a magnetic resonance image during transcranial magnetic stimulation
JP3254451B2 (ja) * 2000-03-06 2002-02-04 経済産業省産業技術総合研究所長 多チャンネルmri画像処理によるカラー化方法及び装置
EP1269913B1 (de) * 2001-06-28 2004-08-04 BrainLAB AG Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation und kortikale Kartographie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4940453A (en) * 1987-01-28 1990-07-10 Cadwell Industries, Inc. Method and apparatus for magnetically stimulating neurons
US5047005A (en) * 1987-01-28 1991-09-10 Cadwell Industries, Inc. Method and apparatus for magnetically stimulating neurons
US5061234A (en) * 1989-09-25 1991-10-29 Corteks, Inc. Magnetic neural stimulator for neurophysiology
US5066272A (en) * 1990-06-29 1991-11-19 The Johns Hopkins University Magnetic nerve stimulator
US5267938A (en) * 1991-06-24 1993-12-07 Konotchick John A Magnetic stimulation device
EP1273320A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-08 BrainLAB AG Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003180649A (ja) 2003-07-02
FI20012017A (fi) 2003-04-18
FI20012017A0 (fi) 2001-10-17
GB2382780B (en) 2005-02-09
FI114613B (fi) 2004-11-30
CA2408775C (en) 2013-04-02
JP4313559B2 (ja) 2009-08-12
CA2408775A1 (en) 2003-04-17
DE10248316A1 (de) 2003-06-12
US6849040B2 (en) 2005-02-01
GB2382780A (en) 2003-06-11
GB0223705D0 (en) 2002-11-20
US20030073899A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation
Lefaucheur Transcranial magnetic stimulation
DE69736811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lokalisieren von kortikalverbindungen
Casarotto et al. The rt-TEP tool: real-time visualization of TMS-Evoked Potentials to maximize cortical activation and minimize artifacts
EP1269913B1 (de) Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation und kortikale Kartographie
Barwood et al. The effects of low frequency Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation (rTMS) and sham condition rTMS on behavioural language in chronic non-fluent aphasia: Short term outcomes
EP1306050B1 (de) Navigierte Mikrosonde
EP2658603B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven, elektrischen tiefenhirnstimulation
DE19601487C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von malignen Gewebsveränderungen
DE102011076885A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines medizinischen Gerätes, Einrichtung mit einem medizinischen Gerät und Datenträger
EP0709115A1 (de) Vorrichtung zum Anlegen einer programmierbaren elektrischen Felderregung auf ein Ziel
DE112019006289T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der abgabe von strahlung basierend auf der kapazitiven überwachung der atembewegung
DE10242542A1 (de) Positioniersystem für die navigierte transkranielle Magnetstimulation
WO2017037107A1 (de) Spulenanordnung und system zur transkraniellen magnetstimulation
WO2019237137A1 (de) Verfahren zur stimulation, insbesondere laser-akupunktion
DE10010899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Magnetresonanz-Tomographieanlagen
EP1270043B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für transcraniale magnetische Stimulation und kortikale Kartographie
EP3355988B1 (de) Magnetische stimulationsvorrichtung
EP1504790B1 (de) Vorrichtung zum Berechnen einer Energiemenge zur Stimulation des Gehirns
DE102020208431B4 (de) Nicht-invasive Dynamic Coordinated Reset (DCR) Stimulation
DE10100958C2 (de) Vorrichtung zur Verifikation einer therapeutischen Bestrahlung
WO2022100925A1 (de) Verfahren und system zur ermittlung der rotationsorientierung einer in einem patienten implantierten elektrode
EP4382041A1 (de) Messgerät zur bioimpedanz-spektroskopie der brust
DE19904383C2 (de) Verfahren zum Reizen einer einem Pathologiegebiet zugeordneten Reflexzone sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2306922A1 (de) Elektromedizinische bestrahlungsapparaturen fuer eine neue krebstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R082 Change of representative

Representative=s name: KIVINIEMI, TEEMU JURI TAPIO, DIPL.-ING., FI

R071 Expiry of right