DE10221567B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10221567B4 DE10221567B4 DE10221567A DE10221567A DE10221567B4 DE 10221567 B4 DE10221567 B4 DE 10221567B4 DE 10221567 A DE10221567 A DE 10221567A DE 10221567 A DE10221567 A DE 10221567A DE 10221567 B4 DE10221567 B4 DE 10221567B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- filling
- dosing device
- closure member
- filling tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/04—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
- B65B1/10—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
- B65B1/12—Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders of screw type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/28—Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B39/00—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
- B65B39/04—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers having air-escape, or air-withdrawal, passages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Vacuum Packaging (AREA)
Abstract
Verfahren
zum Befüllen
eines Sackes mit schüttfähigem, insbesondere
pulverigem Material, mittels einer Dosiervorrichtung mit einem in
den Sack eintauchbaren vertikalen Füllrohr (11), das Anflanschmittel (12)
am oberen Ende und ein Verschlußorgan
(13) am unteren Ende des Füllrohres
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Material oberhalb
des Verschlußorgans (13) über die
Innenseite des Füllrohres
(11) vor dem Befüllen
bei geschlossenem Verschlußorgan
Luft abgesaugt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen von Säcken mit schüttfähigem, insbesondere pulverigem Material, mittels einer Dosiervorrichtung mit einem in den Sack eintauchbaren, vertikalen Füllrohr, das Anflanschmittel am oberen Ende und ein Verschlußorgan am unteren Ende des Füllrohrs aufweist, sowie eine Dosiervorrichtung für schüttfähiges, insbesondere pulveriges Material, mit einem vertikalen Füllrohr, das Anflanschmittel zum Befestigen an einem Aufgabetrichter und ein Verschlußorgan am unteren Ende des Füllrohres aufweist. Das Füllrohr kann hierbei mit seinem oberen Ende an einem Aufgabetrichter angeordnet werden. Das Verschlußorgan kann einen in Richtung des vertikalen Füllrohres verstellbaren Verschließkonus umfassen, der in einer Öffnungsstellung einen Ringspalt am unteren Ende des Füllrohes freigibt und in einer Schließstellung mit seiner Konusfläche an einer Ringfläche oder Ringkante am unteren Ende des Füllrohres anliegt. Der Verschließkegel kann dabei unmittelbar an einer koaxial einliegenden drehend antreibbaren Förderschnecke befestigt sein.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung dieser Art sind aus der
DE 199 62 475 C2 bekannt. - Beim Befüllen von Säcken mit schüttfähigem Material ist einerseits ein schnelles Befüllen der Säcke erwünscht, um die Kapazität einer Abfüllanlage zu steigern, andererseits ist eine genaue Dosierung erforderlich, da Füllmengen unter Sollwert unzulässig sind und Füllmengen mit zu großer Streuung über dem Sollwert unwirtschaft lich sind. Die beiden Forderungen nach schnellem Befüllen einerseits und genauer Dosierung andererseits stehen im Gegensatz zueinander, da ersteres einen großen Mengenstrom und letzteres einen kleinen Mengenstrom bedingt. Daher werden die zu befüllenden Säcke bis zu einer bestimmten Füllmenge von 90 bis 95 % der Sollmenge schnell mit einem großen Mengenstrom befüllt, wobei die Streuung des erzielten Ergebnisses relativ groß sein darf, und anschließend mit einem kleinen Mengenstrom eine genaue Befüllung sichergestellt, die nur wenige Prozentpunkte oberhalb der Sollmenge liegt.
- Ein Problem bei bisherigen Befülltechniken besteht darin, daß pulverige Materialien sich während des Befüllvorgangs mit Luft anreichern, wobei dies auf selbsttätige Art auf dem Weg vom Bunker über eine Wägevorrichtung in den Aufgabetrichter erfolgt, insbesondere wenn im Aufgabetrichter ein Rührwerk eingesetzt ist, das die Fließfähigkeit erhalten soll. Dies zwingt in nachteiliger Weise dazu, das im Sack stehende abgemessene Material vor dem Verschließen des Sackes entlüften zu müssen. Entlüftungssonden für diesen Zweck sind beispielsweise aus der
DE 34 14 218 C2 bekannt. Beim Entlüftungsvorgang reduziert sich das Volumen des eingefüllten Materials, so daß eine überlange Sackfahne entsteht, die vor dem Verschließen des Sackes zunächst gekürzt werden muß. - Aus der
AT 301 499 - Aus der
DE 75 07 947 U1 ist ein horizontales Füllhorn für eine Ventilsackvorrichtung bekannt, in dem eine Förderschnecke einliegt. In einem mittleren Bereich der Förderschnecke findet eine Luftabsaugung oder Druckluftzugabe statt. Das Füllhorn ist am freien Ende ständig offen. Auch hier findet im Fall der Luftabsaugung eine vorzeitige Verdichtung des Füllgutes statt, die die Förderung behindern kann. - Aus der
DE 1 194 312 B ist ebenfalls ein horizontal liegendes Füllhorn für Ventilsäcke bekannt, mit dem das Füllgut mittels Druckluft gefördert wird und durch das Luft aus dem Ventilsack über einen Ringraum abgesaugt wird. Hierbei gelangt das mit Luft angereicherte Füllgut also zunächst unbeeinflußt in den Ventilsack, aus dem die Luft nachträglich abgesaugt werden muß. - Aus der
DE 25 55 347 A1 ist ein vertikales Füllrohr mit innenliegender Förderschnecke bekannt, welches doppelwandig ausgebildet ist und am unteren Ende auf der Innenseite ein Sintermetallrohr zur Luftabsaugung aufweist. Das Füllrohr verfügt über kein Verschlußorgan, so daß die Luftabsaugung aus dem Füllgut wenig effektiv ist, da über das ständig offene Füllrohrende Nebenluft angesaugt werden kann. - Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes bereitzustellen, die ein Entlüften des im Sack stehenden abgemessenen Materials entbehrlich machen. Die Lösung hierfür besteht in einem Verfahren, bei dem vor dem Befüllen bei geschlossenem Verschlußorgan aus dem Material oberhalb des Verschlußorgans über die Innenseite des Füllrohres Luft abgesaugt wird. Hiermit findet ein Entlüften des Materials unmittelbar vor dem Ausfließen des Materials aus dem Füllrohr statt, wobei sich dieses anschließend nicht mehr mit Luft anreichern kann. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das Füllrohr bereits in die Sacköffnung eingetaucht ist oder unmittelbar oberhalb der Sacköffnung endet. Das Entlüften soll bereits vor dem Öffnen des Verschlußorgans erfolgen und kann während des Ausfließens des Materials aus dem Füllrohr fortgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für den Vorgang der Grobdosierung und einen gegebenenfalls folgenden mittelgroben Materialstrom.
- Während der anschließenden Feindosierung kann nach einer bevorzugten Ausführungsform über die Innenseite des Füllrohres Luft in das Material eingeleitet werden, um die Fließfähigkeit zu erhöhen. Da hierbei nur noch absolut geringe Mengen an Material zugeführt werden, ist auch der Luftanteil entsprechend vernachlässigbar. Dies bedeutet, daß ein Entlüften dieses geringen Luftanteils anschließend nicht mehr erfolgen muß.
- In äußerst vorteilhafter Weise lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kleinere Säcke für eine bestimmte Füllmenge verwenden, die auf das kompakte luftarme Volumen des Materials abgestellt bzw. zugeschnitten sind. Hiermit ergibt sich ein entsprechender Kostenvorteil beim Einkauf der Säcke. Das Kürzen von zunächst überdimensionierten Säcken nach dem Entlüften entfällt dementsprechend, so daß eine weitere Einsparung im Hinblick auf die Schneidvorrichtung und die Kosten des Schneidvorganges wirksam wird. Die Standfestigkeit der mit luftarmem Material befüllten Säcke ist von Anfang an verbessert, so daß sie freistehend auf einem Transportband einer Verschließ- oder Versiegelungsvorrichtung zugeführt werden können. Gleichfalls ist die Stapelfähigkeit aufgrund des dichteren luftarmen Materials verbessert.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Füllrohr ein Außenrohr und ein Siebrohr umfaßt, die koaxial ineinander liegen, wobei der Ringraum zwischen Außenrohr und Siebrohr bei geschlossenem Verschlußorgan mit steuerbaren Luftabsaugmitteln verbunden ist: Bevorzugt kann vorgesehen werden, daß der Ringraum zwischen Außenrohr und Siebrohr mit steuerbaren Luftzufuhrmitteln verbunden ist. Das Siebrohr soll hierbei nahe am Austritt des Verschlußorgans angeordnet und wirksam sein, wobei es sich über die ganze Länge des Füllrohres oder aber auch nur über einen Teil der Länge erstrecken kann. In letzterem Fall kann das Siebrohr durch ein geschlossenes Innenrohr axial ergänzt werden. Die Luftabsaugung bzw. die Luftaufgabe findet bevorzugt in Ringraum zwischen Außenrohr und Innenrohr statt. In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, daß das Siebrohr unmittelbar oberhalb des Verschlußorgans liegt und sich an das Siebrohr oben ein Innenrohr mit etwa gleichem Durchmesser anschließt. Weiterhin ist vorgesehen, daß das Siebrohr aus mehreren Lagen von Drahtgeflecht besteht. Hierbei ist vorgesehen, daß die Maschengröße der Lagen von Drahtgeflecht von innen nach außen zunimmt und daß die Maschengröße der inneren Lage einen Mindestwert von 1 μm hat und insbesondere zwischen 1 und 5 μm beträgt. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß das Siebrohr mittels Distanzringen im Außenrohr gehalten ist, die axiale Durchbrüche aufweisen. Zwischen dem Siebrohr und dem Außenrohr können axiale Stützkörper für das Siebrohr liegen. Weiterhin ist vorgesehen, daß das Ver schlußorgan einen Verschließkonus mit nach oben weisender Konusfläche umfaßt, der gegen einen am unteren Ende des Füllrohres angebrachten Abschlußring höhenverstellbar anliegt. Wie erwähnt, ist innerhalb des Füllrohres eine Förderschnecke angeordnet, wobei der Verschließkonus auf der Oberfläche eine Beschaufelung trägt. Hiermit kann eine Feindosierung durch drehendes Antreiben des Verschließkonus bewirkt werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Ein Füllrohr
11 mit vertikaler Achse A hat am oberen Ende Anflanschmittel12 und am unteren Ende ein Verschlußorgan13 . Die Anflanschmittel12 bestehen aus einem Stutzen14 , einem Flansch15 und einer Abdichtplatte16 . Stutzen14 und Abdichtplatte16 bilden eine Trichterfläche17 . Flanschplatte15 und Abdichtplatte16 können gemeinsam an einem Aufgabetrichter angeschraubt werden. In den Stutzen14 ist eine Gewindebuchse19 eingesetzt, die mit Sicherungsstiften20 verdrehsicher im Stutzen14 fixiert ist. Auf ein Außenrohr21 des Füllrohres11 ist eine Gewindebuchse18 aufgesetzt, die in die Gewindebuchse19 eingeschraubt ist. In das Außenrohr21 ist ein Innenrohr22 eingesetzt, das kürzer ist als das. Außenrohr21 . Das In- nenrohr22 ist im Außenrohr21 mittels Zentrierringen23 ,24 zentriert. Die Zentrierringe haben jeweils axiale Durchbrechungen25 ,26 in gleichmäßiger Umfangsverteilung. Das Innenrohr22 trägt am oberen Ende einen Anschlußring29 und am unteren Ende einen Anschlußring30 . Zwischen dem Innenrohr22 und dem Verschlußorgan13 erstreckt sich im Außenrohr21 ein erfindungsgemäßes Siebrohr28 von etwa gleichem Durchmesser wie das Innenrohr22 . Das Siebrohr28 ist zwischen einem oberen Anschlußring31 und einem unteren Anschlußring32 gehalten, die mit dem Außenrohr21 Ringspalte33 und34 bilden. Das Siebrohr28 wird durch umfangsverteilte Druckstäbe35 ,36 , die zwischen den Anschlußringen31 ,32 eingesetzt sind, im Außenrohr21 zentriert und axial entlastet. Mittels eines Abschlußringes27 , der im Außenrohr21 zentriert einsitzt und der Teil des Verschlußorgans ist, werden das Innenrohr22 und das Siebrohr28 beim Einschrauben der Gewindebuchse18 axial in die Gewindebuchse19 gegen den Stutzen14 verspannt. Hierbei sind zwischen dem Stutzen14 und dem Anschlußring29 , zwischen den Anschlußringen30 und31 und zwischen dem Anschlußring32 und dem Abschlußring27 jeweils Dichtungen45 ,46 und47 eingelegt. Im Abschlußring27 sitzt ein mehrteiliger Verschlußkonus37 mit nach oben weisender Konusfläche ein, der eine Dichtung48 trägt, die unmittelbar gegen den Ring27 anliegt. Aus seiner Konusoberfläche weist der Konus37 eine Beschaufelung39 auf. Der mehrteilige Konus37 umfaßt einen unteren Haltezapfen40 , eine Haltescheibe41 , einen Sicherungssplint42 und eine Abdeckscheibe43 für den Sicherungssplint42 . Der Konus37 ist fest mit einer Förderschnecke44 verbunden, die drehend antreibbar und axial verstellbar im Füllrohr11 gehalten ist. Die Förderschnecke44 ist oben abgebrochen dargestellt. Das Füllrohr11 ist im Bereich des Innenrohres22 und des Außenrohres21 unterbrochen dargestellt. Durch Absenken des Verschlußkonus37 mittels der Förderschnecke44 wird ein Ringspalt am unteren Ende des Füllrohrs11 geöffnet, durch den Material ausfließen kann. Durch Drehen des Antreiben der Förderschnecke44 wird dabei das Material feindosierbar gefördert. In den Stutzen14 ist ein Luftabsaugstutzen38 radial eingesetzt. Bereits vor dem Öffnen und/oder während des drehenden Antreibens der Förderschnecke44 wird Luft über den inneren Ringraum zwischen Siebrohr28 und Innenrohr22 einerseits und Außenrohr21 andererseits abgesaugt. In einer späten Phase der Feindosierung kann Luft durch Druckaufgabe zugeführt werden. -
- 11
- Füllrohr
- 12
- Anflanschmittel
- 13
- Verschlußorgan
- 14
- Stutzen
- 15
- Flanschring
- 16
- Dichtungsring
- 17
- Trichterfläche
- 18
- Gewindebuchse
- 19
- Gewindebuchse
- 20
- Sicherungsstift
- 21
- Außenrohr
- 22
- Innenrohr
- 23
- Distanzring
- 24
- Distanzring
- 25
- Durchtritt
- 26
- Durchtritt
- 27
- Anschlußring
- 28
- Siebrohr
- 29
- Anschlußring
- 30
- Anschlußring
- 31
- Anschlußring
- 32
- Anschlußring
- 33
- Ringspalt
- 34
- Ringspalt
- 35
- Stutzstab
- 36
- Stutzstab
- 37
- Abschlußkonus
- 38
- Absaugstutzen
- 39
- Beschaufelung
- 40
- Zapfen
- 41
- Scheibe
- 42
- Splint
- 43
- Abdeckplatte
- 44
- Förderschnecke
- 45
- Dichtung
- 46
- Dichtung
- 47
- Dichtung
Claims (14)
- Verfahren zum Befüllen eines Sackes mit schüttfähigem, insbesondere pulverigem Material, mittels einer Dosiervorrichtung mit einem in den Sack eintauchbaren vertikalen Füllrohr (
11 ), das Anflanschmittel (12 ) am oberen Ende und ein Verschlußorgan (13 ) am unteren Ende des Füllrohres aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Material oberhalb des Verschlußorgans (13 ) über die Innenseite des Füllrohres (11 ) vor dem Befüllen bei geschlossenem Verschlußorgan Luft abgesaugt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Befüllen bei geöffnetem Verschlußorgan (
13 ) zeitweise über die Innenseite des Füllrohres (11 ) Luft ins Material eingebracht wird. - Dosiervorrichtung für schüttfähiges, insbesondere pulveriges Material, mit einem vertikalen Füllrohr mit Anflanschmitteln (
12 ) zum Befestigen an einem Aufgabetrichter und einem Verschlußorgan (13 ) am unteren Ende des Füllroh res (11 ), dadurch gekennzeichnet, daß das Füllrohr (11 ) ein Außenrohr (21 ) und ein Siebrohr (28 ) umfaßt, die koaxial ineinander liegen, wobei der Ringraum zwischen Außenrohr (21 ) und Siebrohr (28 ) bei geschlossenem Verschlußorgan mit steuerbaren Luftabsaugmitteln verbunden ist. - Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum zwischen Außenrohr (
21 ) und Siebrohr (28 ) mit steuerbaren Luftzufuhrmitteln verbunden ist. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebrohr (
28 ) unmittelbar oberhalb des Verschlußorgans (13 ) liegt und sich an das Siebrohr oben ein Innenrohr (22 ) mit etwa gleichem Durchmesser anschließt. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebrohr (
28 ) aus mehreren Lagen von Drahtgeflecht besteht. - Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschengröße der Lagen von Drahtgeflecht von innen nach außen zunimmt.
- Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschengröße der inneren Lage mindestens 1 μm beträgt, und insbesondere zwischen 1 und 5 μm liegt.
- Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, daß das Siebrohr (
28 ) mittels Distanzringen (31 ,32 ) im Außenrohr (21 ) gehalten ist, die axiale Durchbrüche (33 ,34 ) aufweisen. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Siebrohr (
28 ) und Außenrohr (21 ) axiale Stützkörper (35 ,36 ) für das Siebrohr liegen. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Füllrohres (
11 ) eine Förderschnecke (44 ) angeordnet ist. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (
13 ) einen Verschließkonus (37 ) mit nach oben weisender Konusfläche umfaßt, der gegen einen am unteren Ende des Füllrohres (11 ) angebrachten Abschlußring (27 ) höhenverstellbar anliegt. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkonus (
37 ) mit der Förderschnecke (44 ) fest verbunden ist. - Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkonus (
37 ) auf der Konusfläche eine Beschaufelung (39 ) trägt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10221567A DE10221567B4 (de) | 2002-05-15 | 2002-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung |
AT03010024T ATE334049T1 (de) | 2002-05-15 | 2003-05-02 | Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines sackes mit luftabsaugung |
EP03010024A EP1362787B1 (de) | 2002-05-15 | 2003-05-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung |
DE50304328T DE50304328D1 (de) | 2002-05-15 | 2003-05-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung |
CA002428057A CA2428057C (en) | 2002-05-15 | 2003-05-07 | Method and device for filling a bag, having air extracting means |
US10/436,912 US7063111B2 (en) | 2002-05-15 | 2003-05-13 | Method of and device for filling a bag having air extracting means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10221567A DE10221567B4 (de) | 2002-05-15 | 2002-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10221567A1 DE10221567A1 (de) | 2003-12-04 |
DE10221567B4 true DE10221567B4 (de) | 2007-06-21 |
Family
ID=29265303
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10221567A Withdrawn - After Issue DE10221567B4 (de) | 2002-05-15 | 2002-05-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung |
DE50304328T Expired - Lifetime DE50304328D1 (de) | 2002-05-15 | 2003-05-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50304328T Expired - Lifetime DE50304328D1 (de) | 2002-05-15 | 2003-05-02 | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7063111B2 (de) |
EP (1) | EP1362787B1 (de) |
AT (1) | ATE334049T1 (de) |
CA (1) | CA2428057C (de) |
DE (2) | DE10221567B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE371584T1 (de) * | 2004-04-01 | 2007-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum dosierten abfüllen von schüttgut |
DE102005046627A1 (de) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Dosiereinheit zum Dosieren eines Substrats |
DE102009046288A1 (de) * | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Schüttgut |
EP2765099A4 (de) * | 2011-10-03 | 2015-03-04 | Kamakura Engineering Ltd | Vorrichtung für die zuführung von körnigem material |
CN103332307A (zh) * | 2013-07-09 | 2013-10-02 | 江苏绿天源系统工程有限公司 | 包装秤同步抽气放袋在线装置及实现方法 |
CN106240856B (zh) * | 2016-08-26 | 2018-08-07 | 赛摩电气股份有限公司 | 一种全自动粉料包装系统 |
IT201600091025A1 (it) * | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Ica Spa | Sistema e metodo per il confezionamento di polveri |
CN111532460A (zh) * | 2020-04-01 | 2020-08-14 | 安徽华猫软包装有限公司 | 一种塑料颗粒加工用的包装机 |
CN116513543B (zh) * | 2023-06-21 | 2023-11-07 | 四川省欧邦动物药业有限公司 | 一种药物粉剂防粉尘包装装置及其控制方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194312B (de) * | 1961-06-19 | 1965-06-03 | Black Products Co | Fuellrohr mit Entlueftungseinrichtung |
AT301499B (de) * | 1967-08-12 | 1972-09-11 | R Maag A G Dr | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entlüften und Verdichten von pulverförmigen Stoffen |
DE2555347A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-06-30 | Celcommerz Inh Felix Rettenmai | Sackpackpresse zum entlueften und verdichten von pulverfoermigen und feinkoernigen produkten (z.b. mehle) die rasch in saecke (z.b. plastiksaecke oder papiersaecke) abgefuellt werden |
DE19962475C2 (de) * | 1999-12-24 | 2001-11-08 | Chronos Richardson Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Sackes |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7507947U (de) | 1975-08-07 | Reuther & Reisert Gmbh | Füllhorn für eine Ventilsackfüllvorrichtung | |
DE301499C (de) | 1916-04-07 | |||
US2142990A (en) * | 1936-07-25 | 1939-01-10 | Bemis Bro Bag Co | Flour packer |
US2330862A (en) * | 1941-08-07 | 1943-10-05 | Stokes & Smith Co | System for filling containers |
US2985201A (en) * | 1958-05-27 | 1961-05-23 | Coahoma Chemical Co Inc | Apparatus and method for the degasification and/or dehydration of masses of comminuted particles such as powders or dusts |
US3580419A (en) * | 1968-04-02 | 1971-05-25 | Carter Eng Co | Method and apparatus for feeding and compacting finely divided particulate material |
US3586066A (en) * | 1969-05-09 | 1971-06-22 | Vogt Clarence W | Method of filling flexible containers |
DE2553879A1 (de) * | 1975-11-29 | 1977-06-16 | Rettenmaier & Soehne J | Packmaschine zum fuellen von schuettfaehigem gut in einen behaelter |
FR2377937A1 (fr) * | 1977-01-20 | 1978-08-18 | Alfa Laval Ag | Procede et dispositif pour la desaeration des poudres, telles que poudres de lait |
DE3414218C2 (de) | 1984-04-14 | 1986-04-17 | Chronos Richardson GmbH, 5202 Hennef | Vorrichtung zum Befüllen von Ventilsäcken mit insbesondere pulverförmigem Schüttgut |
US4703782A (en) * | 1985-12-12 | 1987-11-03 | Henkel Sr Ernest H | Method and apparatus for filling bulk bags |
DE4406605A1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Schlauchbeutelmaschine mit einer Einrichtung zum Staubfreihalten der Innenseite eines Folienschlauches in dessen Siegelbereich |
US5988234A (en) * | 1998-04-16 | 1999-11-23 | Xerox Corporation | Apparatus for particulate processing |
-
2002
- 2002-05-15 DE DE10221567A patent/DE10221567B4/de not_active Withdrawn - After Issue
-
2003
- 2003-05-02 EP EP03010024A patent/EP1362787B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-02 DE DE50304328T patent/DE50304328D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-02 AT AT03010024T patent/ATE334049T1/de active
- 2003-05-07 CA CA002428057A patent/CA2428057C/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-13 US US10/436,912 patent/US7063111B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194312B (de) * | 1961-06-19 | 1965-06-03 | Black Products Co | Fuellrohr mit Entlueftungseinrichtung |
AT301499B (de) * | 1967-08-12 | 1972-09-11 | R Maag A G Dr | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entlüften und Verdichten von pulverförmigen Stoffen |
DE2555347A1 (de) * | 1975-12-09 | 1977-06-30 | Celcommerz Inh Felix Rettenmai | Sackpackpresse zum entlueften und verdichten von pulverfoermigen und feinkoernigen produkten (z.b. mehle) die rasch in saecke (z.b. plastiksaecke oder papiersaecke) abgefuellt werden |
DE19962475C2 (de) * | 1999-12-24 | 2001-11-08 | Chronos Richardson Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung eines Sackes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2428057A1 (en) | 2003-11-15 |
EP1362787B1 (de) | 2006-07-26 |
ATE334049T1 (de) | 2006-08-15 |
EP1362787A1 (de) | 2003-11-19 |
CA2428057C (en) | 2008-01-22 |
DE10221567A1 (de) | 2003-12-04 |
US20030230353A1 (en) | 2003-12-18 |
US7063111B2 (en) | 2006-06-20 |
DE50304328D1 (de) | 2006-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0967149B1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE10221567B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Sackes mit Luftabsaugung | |
EP3016902B1 (de) | Füllelement sowie füllmaschine | |
EP2001789A1 (de) | Füllelement mit durchflussmengenmesser | |
DE102015116626B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einer gelöste Gase enthaltenden Suspension | |
WO2016116427A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum füllen eines offenen gebindes | |
EP4251879B1 (de) | Verfahren zum entleeren von viskosem material aus einer beidseitig offenen kartusche sowie hierfür geeignete entleer-vorrichtung | |
DE1914986A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme von verteilt vorliegendem Material,insbesondere fuer Zement,Zementherstellungsrohstoffe,Mineralien u.dgl. | |
DE2632795A1 (de) | Ablaufeinrichtung an behaeltern fuer koernige und/oder pulverfoermige materialien (schuettgut) | |
DE10350630B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Pressform | |
DE3901247C2 (de) | ||
DE1757953C3 (de) | Rührwerksmühle | |
DE1277819B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von pulverfoermigem bis feinkoernigem Schuettgut | |
DE102013105454B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von nicht fließfähigem Pulver | |
DE19817693C2 (de) | Verschluß und Dosiervorrichtung für den Schüttgutaustrag aus einem Druckbehälter | |
DE2336374C3 (de) | Siloabzugvorrichtung | |
DE1168344B (de) | Behaelter zur Aufnahme und Abgabe von leicht zusammenbackbarem Material, wie feuchter Kohle | |
DE202004003650U1 (de) | Entleervorrichtung | |
DE102021119019A1 (de) | Ausstoßvorrichtung eines Pressschneckenseparators | |
DE1507886C (de) | Vorrichtung zum Mischen von trockenen, kornigen Materialien | |
DE69016010T2 (de) | Mischtransportapparat für Bodenmörtel und dergleichen. | |
DE1607772C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von pulverförmiger! bis körnigen Feststoffen | |
DE29912218U1 (de) | Entgasungseinrichtung für viskose Flüssigkeiten, wie Gas | |
DE7538890U (de) | Fuellvorrichtung fuer schuettgueter | |
DE1471564A1 (de) | Fuellwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |