Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102023107554A1 - Medical lamp with freeform lens - Google Patents

Medical lamp with freeform lens Download PDF

Info

Publication number
DE102023107554A1
DE102023107554A1 DE102023107554.3A DE102023107554A DE102023107554A1 DE 102023107554 A1 DE102023107554 A1 DE 102023107554A1 DE 102023107554 A DE102023107554 A DE 102023107554A DE 102023107554 A1 DE102023107554 A1 DE 102023107554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
medical lamp
medical
light field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023107554.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Claudius Diez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cival Medical GmbH
Original Assignee
Cival Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cival Medical GmbH filed Critical Cival Medical GmbH
Priority to DE102023107554.3A priority Critical patent/DE102023107554A1/en
Publication of DE102023107554A1 publication Critical patent/DE102023107554A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Medizinalleuchte (100) aufweisend eine Lichtquelle (112) und eine Linsenanordnung, wobei die Linsenanordnung eine Primärlinse (122) und eine Sekundärlinse (132) aufweist, die in einer Hauptstrahlrichtung (200) hintereinander angeordnet sind, wobei die Medizinalleuchte (100)ferner einen zwischen einer ersten Stellung (301) und einer zweiten Stellung verstellbaren Verstellmechanismus (140) aufweist, mit dem die Primärlinse (122) entlang der Hauptstrahlrichtung (200) zur Einstellung eines Lichtfeldes (210) zwischen der Lichtquelle (112) und der Sekundärlinse (132) versetzbar ist, und wobei die Primärlinse (122) als Freiformlinse ausgebildet ist.A medical lamp (100) is disclosed having a light source (112) and a lens arrangement, wherein the lens arrangement has a primary lens (122) and a secondary lens (132) which are arranged one behind the other in a main beam direction (200), wherein the medical lamp (100) further has an adjustment mechanism (140) which is adjustable between a first position (301) and a second position and with which the primary lens (122) can be displaced along the main beam direction (200) for setting a light field (210) between the light source (112) and the secondary lens (132), and wherein the primary lens (122) is designed as a free-form lens.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft eine Medizinalleuchte mit einer Freiformlinse.The invention relates to a medical lamp with a freeform lens.

Stand der TechnikState of the art

Medizinalleuchten sind aus dem Stand der Technik bekannt und enthalten unter anderem eine Lichtquelle. Sie sind für medizinische Anwendungen geeignet, bspw. zur Beleuchtung eines Operationsfeldes, zu Diagnosezwecken und zu Behandlungen im Bereich der Veterinärmedizin. Ein Nachteil bekannter Medizinalleuchten ist eine geringe Tiefenausleuchtung, d.h., dass das von der Medizinalleuchte erzeugte Lichtfeld lediglich in einem engen Abstandsbereich zur Medizinalleuchte wie gewünscht darstellbar ist. Außerhalb dieses Abstandsbereiches tritt dann bspw. unerwünschter Schattenwurf auf, sinkt die Beleuchtungsintensität und/oder verwischen die Ränder des Lichtfeldes. Deswegen muss die Medizinalleuchte während der Anwendung bei sich veränderndem Abstand der Medizinalleuchte zum zu beleuchtenden Objekt wiederholt nachjustiert werden, um die erforderliche Beleuchtungsqualität zu gewährleisten. Derartige Anwendungen sind beispielsweise Operationen des Bauchbereiches eines Patienten, bei denen zuerst die Bauchdecke geöffnet wird (Laparotomie) und anschließend operativ immer weiter in die Bauchhöhle vorgedrungen wird. Ein weiterer Nachteil bekannter Medizinalleuchten ist, dass die Lichtfeldgeometrie nur bedingt bzw. aufwendig einstellbar ist. So muss bspw. die Medizinalleuchte als Ganzes versetzt werden, um die Größe des Lichtfeldes zu verändern bzw. um Schattenwurf in einem auszuleuchtenden Bereich zu vermeiden (insbesondere, wenn medizinisches Personal in dem Lichtfeld agiert). Zudem sind die Medizinalleuchten - um diese Funktionalität bereitzustellen - an aufwendigen Gelenkarmen montiert, die den Bewegungsumfang des medizinischen Personals beschränken und die Kosten der Medizinalleuchte erhöhen. Zudem ist die genaue Einstellung des Lichtfeldes erschwert, da der Gelenkarm nicht beliebig einstellbar ist und die Medizinalleuchte aus Platzgründen nicht an jede beliebige Position bewegt werden kann, bspw. weil der Platz zur Durchführung einer medizinischen Operation benötigt wird. Darüber hinaus weisen bekannte Medizinalleuchten den Nachteil auf, dass das erzeugte Lichtfeld eine radial unterschiedliche Beleuchtungsintensität aufweist, indem das Lichtfeld im inneren Bereich eine hohe Beleuchtungsintensität aufweist, die nach außen hin abnimmt. Die damit einhergehende ungleichmäßige Ausleuchtung erschwert insbesondere Anwendungen, bei denen Farb- und/oder Helligkeitsunterschiede im auszuleuchtenden Bereich zu beurteilen sind, bspw. bei Hauterkrankungen.Medical lights are known from the state of the art and contain, among other things, a light source. They are suitable for medical applications, for example for illuminating an operating field, for diagnostic purposes and for treatments in the field of veterinary medicine. A disadvantage of known medical lights is a low depth of illumination, i.e. that the light field generated by the medical light can only be displayed as desired within a narrow distance range from the medical light. Outside of this distance range, for example, undesirable shadows occur, the lighting intensity decreases and/or the edges of the light field become blurred. The medical light must therefore be repeatedly readjusted during use as the distance between the medical light and the object to be illuminated changes in order to ensure the required lighting quality. Such applications include, for example, operations on the abdominal area of a patient, in which the abdominal wall is first opened (laparotomy) and then the operation continues to penetrate further and further into the abdominal cavity. Another disadvantage of known medical lights is that the light field geometry can only be adjusted to a limited extent or with great effort. For example, the medical light must be moved as a whole in order to change the size of the light field or to avoid shadows in an area to be illuminated (particularly when medical personnel are working in the light field). In addition, in order to provide this functionality, the medical lights are mounted on complex articulated arms that limit the range of movement of the medical personnel and increase the cost of the medical light. In addition, the precise adjustment of the light field is difficult because the articulated arm cannot be adjusted as desired and the medical light cannot be moved to any position due to space constraints, e.g. because the space is needed to carry out a medical operation. In addition, known medical lights have the disadvantage that the light field generated has a radially different illumination intensity, in that the light field has a high illumination intensity in the inner area, which decreases towards the outside. The resulting uneven illumination makes applications in which color and/or brightness differences in the area to be illuminated have to be assessed, e.g. in the case of skin diseases, particularly difficult.

Freiformoptiken bzw. -linsen sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt als Linsen, deren Außengeometrie von der Geometrie klassischer Linsen abweicht, d.h. Linsen, die keine vollständig konkaven und/oder konvexen sowie rotationssymmetrischen Außenkonturen aufweisen. Solche Freiformlinsen können bspw. auf einer einzigen Linsenseite gleichzeitig einen konkaven und einen konvexen Bereich aufweisen. Freiformlinsen können beispielsweise für die Kollimation von Licht, für die Strahlformung, für Abbildungen und für komplexe Licht-Leuchtverteilungen eingesetzt werden. So kann mit Freiformlinsen die Beleuchtungsintensität innerhalb des Lichtfeldes vergleichmäßigt werden. Allerdings existieren weitere Anwendungsfälle, bei denen gerade eine nach radial außen hin abnehmende Beleuchtungsintensität gewünscht ist. Hierfür könnte die Freiformlinse mit einer klassischen Linse austauschbar vorgesehen werden, wodurch allerdings Baukosten und -volumen zunehmen. Zudem wäre eine solche Medizinalleuchte nach wie vor beschränkt auf die beiden Beleuchtungssituationen. Mit der gezielten Auslegung von Freiformlinsen kann eine gewünschte Leistungsdichteverteilung bei gleichzeitiger Maximierung der nutzbaren Lichtleistung mit einer minimalen Zahl optischer Flächen realisiert werden. Freiformlinsen werden nicht mehr notwendigerweise entsprechend den Konzepten abbildender Optik ausgelegt. Vielmehr wird die Umverteilung von Leistung durch Lichtbrechung und ggf. -reflexion angestrebt.Freeform optics or lenses are also known from the state of the art as lenses whose external geometry deviates from the geometry of classic lenses, i.e. lenses that do not have completely concave and/or convex and rotationally symmetrical external contours. Such freeform lenses can, for example, have a concave and a convex area on a single lens side at the same time. Freeform lenses can be used, for example, for the collimation of light, for beam shaping, for images and for complex light distributions. Freeform lenses can thus be used to even out the lighting intensity within the light field. However, there are other applications in which a lighting intensity that decreases radially outwards is desired. For this purpose, the freeform lens could be designed to be interchangeable with a classic lens, although this would increase construction costs and volume. In addition, such a medical lamp would still be limited to the two lighting situations. With the targeted design of freeform lenses, a desired power density distribution can be achieved while simultaneously maximizing the usable light output with a minimum number of optical surfaces. Freeform lenses are no longer necessarily designed according to the concepts of imaging optics. Instead, the aim is to redistribute power through light refraction and, if necessary, reflection.

Aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen sind daher teuer, schwierig zu bedienen, ermöglichen keine genaue und variable Einstellung des Lichtfeldes und weisen einen großen Platz- sowie Energiebedarf und ein großes Gewicht auf.State-of-the-art solutions are therefore expensive, difficult to operate, do not allow precise and variable adjustment of the light field and require a lot of space, energy and weight.

Darstellung der ErfindungDescription of the invention

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu überwinden, d.h. eine kosteneffektive, einfach zu bedienende, genau und variabel einstellbare, kleine, energieeffiziente und leichte Lösung bereitzustellen.The object of the present invention is therefore to overcome the problems known from the prior art, i.e. to provide a cost-effective, easy-to-use, precisely and variably adjustable, small, energy-efficient and lightweight solution.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Medizinalleuchte gemäß Patentanspruch 1. Weitere die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den abhängigen Patentansprüchen enthalten.The object is achieved by a medical lamp according to patent claim 1. Further features embodying the invention are contained in the dependent patent claims.

Eine erfindungsgemäße Medizinalleuchte weist eine Lichtquelle und eine Linsenanordnung auf, wobei die Linsenanordnung eine Primärlinse und eine Sekundärlinse aufweist, die in einer Hauptstrahlrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei die Medizinalleuchte ferner einen zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellbaren Verstellmechanismus aufweist, mit dem die Primärlinse entlang der Hauptstrahlrichtung zur Einstellung eines Lichtfeldes zwischen der Lichtquelle und der Sekundärlinse versetzbar ist, und wobei die Primärlinse als Freiformlinse ausgebildet ist.A medical lamp according to the invention has a light source and a lens arrangement, wherein the lens arrangement has a primary lens and a secondary lens which are arranged one behind the other in a main beam direction, wherein the medical lamp further comprises an adjustment mechanism which is adjustable between a first position and a second position and with which the primary lens can be displaced along the main beam direction for setting a light field between the light source and the secondary lens, and wherein the primary lens is designed as a free-form lens.

Eine Freiformlinse ist dabei eine Linse, die auf zumindest einer Seite eine Freiformfläche aufweist, bspw. auf der Seite, über die das Licht einfällt (Einfallseite) und/oder auf der Seite, über die das Licht aus der Linse austritt (Austrittsseite). Als Freiformfläche ist dabei eine Außenkontur zu verstehen, die von der vollständig konkaven und/oder konvexen sowie rotationssymmetrischen Außenkontur klassischer optischer Linsen abweicht. Möglich sind beispielsweise konkave und/oder konvexe Linsen, die nicht rotationssymmetrisch ausgebildet sind, und Linsen, die auf einer Seite sowohl zumindest einen konkaven und einen konvexen Bereich aufweisen. Fällt Licht in eine solche Freiformlinse ein, wird das Licht in Abhängigkeit von der konkreten Einfallposition und dem konkreten Einfallwinkel auf unterschiedliche Weise gebrochen. Dabei kann unter einem bestimmten Winkel einfallendes Licht, tritt es in einen konvexen Bereich der Freiformlinse ein, zur optischen Hauptachse der Freiformlinse hin gebrochen werden - die Freiformlinse fungiert in diesem Bereich insofern als Sammellinse. Tritt das Licht unter diesem bestimmten Winkel in einen konkaven Bereich der Primärlinse ein, wird das Licht dahingegen von der optischen Hauptachse der Freiformlinse weg gebrochen - die Freiformlinse fungiert in diesem Bereich insofern als Streulinse. Darüber hinaus kann die Freiformlinse Bereiche aufweisen, die das einfallende Licht parallelisierend brechen - die Freiformlinse fungiert in diesem Bereich insofern als Scheinwerferlinse bzw. Kollimationslinse - und Bereiche, die das Licht ungebrochen hindurchlassen.A freeform lens is a lens that has a freeform surface on at least one side, for example on the side through which the light enters (incident side) and/or on the side through which the light exits the lens (exit side). A freeform surface is an outer contour that deviates from the completely concave and/or convex and rotationally symmetrical outer contour of classic optical lenses. Possible options include concave and/or convex lenses that are not rotationally symmetrical, and lenses that have at least one concave and one convex area on one side. If light falls into such a freeform lens, the light is refracted in different ways depending on the specific position of incidence and the specific angle of incidence. Light that falls at a certain angle and enters a convex area of the freeform lens can be refracted towards the main optical axis of the freeform lens - the freeform lens therefore functions as a converging lens in this area. If the light enters a concave area of the primary lens at this particular angle, the light is refracted away from the main optical axis of the freeform lens - the freeform lens functions as a scattering lens in this area. In addition, the freeform lens can have areas that refract the incident light in a parallel manner - the freeform lens functions as a spotlight lens or collimation lens in this area - and areas that allow the light to pass through unrefracted.

Als optische Hauptachse ist dabei die Achse zu verstehen, die den geringsten durchschnittlichen Abstand zu den jeweils durch die Freiformlinse ausgeprägten optischen Achsen der unterschiedlichen Linsenbereiche aufweist bzw. die optische Achse selbst, falls die Freiformlinse lediglich eine optische Achse aufweist. Die optische Hauptachse verläuft dabei senkrecht zu der Linsenebene und durch den Schwerpunkt der Freiformlinse, wenn diese rotationssymmetrisch ausgeprägt ist. Die optische Hauptachse kann aber auch schief zur Linsenebene verlaufen, d.h. in einem Winkel, der kleiner als 90° ist und/oder azentrisch, d.h. abseits des Schwerpunkts der Freiformlinse.The main optical axis is the axis that has the smallest average distance to the optical axes of the different lens areas defined by the freeform lens or the optical axis itself if the freeform lens only has one optical axis. The main optical axis runs perpendicular to the lens plane and through the center of gravity of the freeform lens if this is rotationally symmetrical. The main optical axis can also run obliquely to the lens plane, i.e. at an angle that is less than 90° and/or acentrically, i.e. away from the center of gravity of the freeform lens.

Durch den Einsatz einer Freiformlinse können zudem Streustrahlung und Störlichter besser eliminiert werden, wodurch die Beleuchtungsqualität gesteigert werden kann. Zudem kann durch den Einsatz einer Freiformlinse ein Lichtfeldzylinder erzeugt werden, wodurch die Tiefenausleuchtung verbessert werden kann, sodass die OP-Leuchte bei sich veränderndem Abstand des zu beleuchtenden Bereiches zur Medizinalleuchte weniger häufig nachgestellt werden muss. Dadurch kann die Handhabbarkeit der Medizinalleuchte verbessert werden.By using a freeform lens, scattered radiation and stray light can be eliminated more effectively, which can improve the quality of the lighting. In addition, by using a freeform lens, a light field cylinder can be created, which can improve the depth of illumination, so that the surgical light does not need to be adjusted as often as the distance between the area to be illuminated and the medical light changes. This can improve the handling of the medical light.

Erfindungsgemäß ist die Medizinalleuchte dazu eingerichtet, je nach Abstand der Freiformlinse zur Lichtquelle das Licht in unterschiedliche Bereiche der Freiformlinse einfallen zu lassen, d.h. mit Variation des Abstandes der Freiformlinse zur Lichtquelle können der spezifische Linsenbereich, in den das von der Lichtquelle emittierte Licht in die Freiformlinse einfällt, variiert und somit in variabel einstellbarem Anteil unterschiedliche Lichtbrechungsverhalten erzeugt werden. Beispielsweise kann die Medizinalleuchte dazu eingerichtet sein, wenn sich die Freiformlinse nahe an der Lichtquelle befindet, vorrangig lichtsammelnde Bereiche der Freiformlinse zu beleuchten, sodass ein Lichtfeld mit geringem Durchmesser resultiert, und wenn sich die Freiformlinse entfernt von der Lichtquelle befindet, vorrangig lichtbeugende Bereiche der Freiformlinse zu beleuchten, sodass ein Lichtfeld mit großem Durchmesser resultiert. Derart können je nach Anwendungsfall gewünschte Beleuchtungscharakteristika eingestellt werden, wodurch einerseits eine große Variabilität der Medizinalleuchte resultiert und anderseits ein geringer Platz- und Energiebedarf.According to the invention, the medical lamp is designed to allow the light to fall into different areas of the freeform lens depending on the distance of the freeform lens from the light source, i.e. by varying the distance of the freeform lens from the light source, the specific lens area into which the light emitted by the light source falls into the freeform lens can be varied and thus different light refraction behavior can be generated in a variably adjustable proportion. For example, the medical lamp can be designed to primarily illuminate light-collecting areas of the freeform lens when the freeform lens is close to the light source, so that a light field with a small diameter results, and to primarily illuminate light-diffracting areas of the freeform lens when the freeform lens is far from the light source, so that a light field with a large diameter results. In this way, desired lighting characteristics can be set depending on the application, which on the one hand results in a high variability of the medical lamp and on the other hand in a low space and energy requirement.

Die Einstellung des Lichtfeldes erfolgt in einem Areal, das einen bevorzugten, definierten Abstand zu der Medizinalleuchte aufweist, bspw. einen Abstand in einem Bereich von 0,5-2,5 m, besonders bevorzugt von 1 m, derart, dass ein Durchmesser, eine Geometrie und/oder ein Beleuchtungsintensitätsverlauf des Lichtfeldes eingestellt wird. Der Abstand zwischen Medizinalleuchte und Lichtfeld ergibt sich dabei als Abstand von dem dem Lichtfeld am nächsten gelegenen Teil der Medizinalleuchte, bspw. einem Schutzelement, zum Lichtfeld selbst bzw. zum Brennpunkt bzw. -bereich. Die Einstellung des Lichtfeldes erfolgt dabei durch Versatz der Primärlinse mittels des Verstellmechanismus relativ zur Lichtquelle.The light field is adjusted in an area that has a preferred, defined distance from the medical lamp, for example a distance in a range of 0.5-2.5 m, particularly preferably 1 m, such that a diameter, a geometry and/or an illumination intensity profile of the light field is adjusted. The distance between the medical lamp and the light field is the distance from the part of the medical lamp closest to the light field, for example a protective element, to the light field itself or to the focal point or area. The light field is adjusted by offsetting the primary lens using the adjustment mechanism relative to the light source.

Vorzugsweise weist die Freiformlinse auf beiden Linsenseiten, d.h. auf der Einfall- und auf der Ausfallseite Freiformflächen auf. Derart kann die Anzahl der einstellbaren Beleuchtungscharakteristika und damit die Variabilität der Medizinalleuchte erhöht werden.Preferably, the freeform lens has freeform surfaces on both sides of the lens, i.e. on the incident and exit sides. In this way, the number of adjustable lighting characteristics and thus the variability of the medical lamp can be increased.

Vorzugsweise ist die Primärlinse derart ausgebildet bzw. angeordnet, dass die aus Richtung der Lichtquelle einfallenden Lichtstrahlen über einen großen Flächenanteil der Sekundärlinse in diese eintritt und auch aus dieser austritt. Dementsprechend erscheint die Sekundärlinse als zumindest weitestgehend ausgeleuchtet und der Schattenwurf von sich unterhalb der Medizinalleuchte befindenden Objekten wird reduziert. Auf diese Weise kann die Beleuchtungsqualität der Medizinalleuchte verbessert werden.Preferably, the primary lens is designed or arranged in such a way that the light rays incident from the direction of the light source enter and exit the secondary lens over a large area of the lens. Accordingly, the secondary lens appears to be at least largely illuminated and the shadows cast by objects located below the medical lamp are reduced. In this way, the lighting quality of the medical lamp can be improved.

Vorzugsweise ist der Durchmesser des Lichtfeldes im Bereich von 2-100 cm, besonders bevorzugt im Bereich von 4-70 cm, noch weiter bevorzugt im Bereich von 6-40 cm einstellbar. Derart kann je nach Anforderung präzise das relevante Areal, bspw. das Operations- bzw. Untersuchungsareal ausgeleuchtet werden.Preferably, the diameter of the light field is adjustable in the range of 2-100 cm, particularly preferably in the range of 4-70 cm, even more preferably in the range of 6-40 cm. In this way, the relevant area, e.g. the operation or examination area, can be precisely illuminated depending on the requirements.

Vorzugsweise ist die Geometrieart des Lichtfeldes von elliptisch über dreieckig bis vieleckig einstellbar.Preferably, the geometry of the light field can be adjusted from elliptical to triangular to polygonal.

Vorzugsweise weist die Primärlinse auf beiden Linsenseiten eine Freiformfläche auf, d.h. auf der Seite, über die das Licht einfällt und auf der Seite, über die das Licht aus der Linse austritt. Derart kann die Anzahl bzw. Variabilität der einstellbaren Lichtfeldkonfigurationen erhöht werden.Preferably, the primary lens has a freeform surface on both sides of the lens, i.e. on the side through which the light enters and on the side through which the light exits the lens. In this way, the number or variability of the adjustable light field configurations can be increased.

Vorzugsweise weist die Medizinalleuchte ferner zumindest eine weitere Lichtquelle und für jede weitere Lichtquelle eine weitere Primärlinse auf, wobei ein jeweiliger optischer Radius der Primärlinsen jeweils kleiner ist als ein optischer Radius der Sekundärlinse, und wobei jeweils eine Lichtquelle und eine Primärlinse in der Hauptstrahlrichtung hintereinander angeordnet sind. Jede der weiteren Primärlinsen ist ebenfalls als Freiformlinse ausgebildet. Derart kann die Beleuchtungsintensität in dem Lichtfeld erhöht werden. Vorzugsweise ist jeder Lichtquelle eine Primärlinse zugeordnet.Preferably, the medical lamp further comprises at least one further light source and a further primary lens for each further light source, wherein a respective optical radius of the primary lenses is smaller than an optical radius of the secondary lens, and wherein a light source and a primary lens are arranged one behind the other in the main beam direction. Each of the further primary lenses is also designed as a free-form lens. In this way, the illumination intensity in the light field can be increased. Preferably, a primary lens is assigned to each light source.

Beispielsweise kann die Medizinalleuchte bis zu 20, bis zu 60, bis zu 100 oder sogar bis zu 200 Lichtquellen und Primärlinsen aufweisen.For example, the medical lamp can have up to 20, up to 60, up to 100 or even up to 200 light sources and primary lenses.

Vorzugsweise ist die Sekundärlinse als Freiformlinse ausgebildet. Derart kann die Anzahl bzw. Variabilität der einstellbaren Lichtfeldkonfigurationen erhöht werden. Das in Bezug auf Freiformlinsen vorstehend Beschriebene gilt für die als Freiformlinse ausgebildete Sekundärlinse analog.Preferably, the secondary lens is designed as a free-form lens. In this way, the number or variability of the adjustable light field configurations can be increased. What has been described above with regard to free-form lenses applies analogously to the secondary lens designed as a free-form lens.

Vorzugsweise ist die Linsenanordnung dazu eingerichtet, in der ersten Stellung ein Lichtfeld mit in radialer Richtung im Wesentlichen konstanter Beleuchtungsintensität zu erzeugen. Derart kann eine gleichmäßige Ausleuchtung des Lichtfeldes erreicht werden. Als radiale Richtung ist dabei unabhängig von dem tatsächlichen Umriss des Lichtfeldes eine vom Zentrum des Lichtfeldes nach außen weisende Richtung zu verstehen. Das Lichtfeld ist insofern nicht beschränkt auf tatsächlich kreisrunde Ausprägungen sondern kann auch in bspw. elliptischer oder polygonaler Ausprägung vorliegen. Ein derartiges Lichtfeld kann ein hohes Plateau mit gleichförmiger Helligkeitsstufe aufweisen und in Bezug auf die Beleuchtungsintensität steil abfallende Ränder. Derart kann ein für medizinische Anwendungen optimales Lichtfeld erzeugt werden.Preferably, the lens arrangement is designed to generate a light field with an illumination intensity that is essentially constant in the radial direction in the first position. In this way, uniform illumination of the light field can be achieved. The radial direction is understood to be a direction pointing outwards from the center of the light field, regardless of the actual outline of the light field. The light field is therefore not limited to actually circular shapes, but can also be elliptical or polygonal, for example. Such a light field can have a high plateau with a uniform brightness level and steeply sloping edges in relation to the illumination intensity. In this way, a light field that is optimal for medical applications can be generated.

Vorzugsweise ist die Linsenanordnung dazu eingerichtet, in der zweiten Stellung ein Lichtfeld mit in radialer Richtung abnehmender Beleuchtungsintensität zu erzeugen. Derart kann es ermöglicht werden, eine weitere Beleuchtungscharakteristik zu implementieren, wodurch die Variabilität der Medizinalleuchte erhöht werden kann.Preferably, the lens arrangement is designed to generate a light field with a decreasing illumination intensity in the radial direction in the second position. This makes it possible to implement a further illumination characteristic, whereby the variability of the medical lamp can be increased.

Vorzugsweise ist die Linsenanordnung dazu eingerichtet, in der zweiten Stellung ein Lichtfeld mit von innen nach außen abnehmender Beleuchtungsintensität zu erzeugen, bspw. derart, dass der vom Zentrum des Lichtfeldes nach außen gehende Verlauf der Beleuchtungsintensität einer Gaußkurve ähnelt. Derart kann eine weitere Lichtfeldkonfiguration implementiert werden, die sehr gut für zu untersuchende Bereiche mit kleinen relevanten Objekten geeignet ist, wodurch die Variabilität der Medizinalleuchte erhöht werden kann.Preferably, the lens arrangement is designed to generate a light field in the second position with a decreasing illumination intensity from the inside to the outside, for example such that the course of the illumination intensity from the center of the light field to the outside resembles a Gaussian curve. In this way, a further light field configuration can be implemented that is very well suited for areas to be examined with small relevant objects, whereby the variability of the medical lamp can be increased.

Vorzugsweise ist der Verstellmechanismus ferner in eine dritte Stellung verstellbar, wobei die Linsenanordnung dazu eingerichtet ist, in der dritten Stellung ein Lichtfeld mit anderer Geometrie zu erzeugen, als in der ersten Stellung und/oder zweiten Stellung. Als andere Geometrie ist dabei eine Abweichung von den konkreten Abmessungen des Lichtfeldes in der ersten und/oder zweiten Stellung zu verstehen, bspw. eine andere Größe, d.h. das Lichtfeld der dritten Stellung ist kleiner oder größer als das Lichtfeld der ersten bzw. zweiten Stellung, oder auch eine andersartige Geometrie, d.h., das Lichtfeld der dritten Stellung ist bspw. elliptisch oder eckig und kreisrund in der ersten bzw. zweiten Stellung. Derart kann die Variabilität der Medizinalleuchte erhöht werden.Preferably, the adjustment mechanism is also adjustable to a third position, wherein the lens arrangement is designed to generate a light field with a different geometry in the third position than in the first position and/or second position. A different geometry is understood to mean a deviation from the specific dimensions of the light field in the first and/or second position, for example a different size, i.e. the light field of the third position is smaller or larger than the light field of the first or second position, or a different geometry, i.e. the light field of the third position is, for example, elliptical or square and circular in the first or second position. In this way, the variability of the medical lamp can be increased.

Vorzugsweise ist die Linsenanordnung dazu eingerichtet, in der dritten Stellung ein Lichtfeld mit anderer Größe zu erzeugen, als in der ersten Stellung und/oder zweiten Stellung. Derart kann die Variabilität der Medizinalleuchte erhöht werden.Preferably, the lens arrangement is designed to generate a light field of a different size in the third position than in the first position and/or second position. In this way, the variability of the medical lamp can be increased.

Vorzugsweise ist die Linsenanordnung dazu eingerichtet, in der dritten Stellung ein Lichtfeld mit andersartiger Geometrie zu erzeugen, als in der ersten Stellung und/oder zweiten Stellung. Derart kann die Variabilität der Medizinalleuchte erhöht werden.Preferably, the lens arrangement is designed to generate a light field with a different geometry in the third position than in the first position and/or second position. In this way, the variability of the medical lamp can be increased.

Vorzugsweise ist der Verstellmechanismus zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung und gegebenenfalls der dritten Stellung kontinuierlich verstellbar ist. Derart können Zwischenstellungen zwischen der ersten und der zweiten Stellung und gegebenenfalls der dritten Stellung eingestellt werden, wodurch die Variabilität und Genauigkeit der Einstellbarkeit der Medizinalleuchte erhöht werden kann.Preferably, the adjustment mechanism is continuous between the first position and the second position and optionally the third position. nuously adjustable. In this way, intermediate positions between the first and second position and, if necessary, the third position can be set, thereby increasing the variability and precision of the adjustability of the medical lamp.

Vorzugsweise weist die Medizinalleuchte ferner eine parallel zu der Hauptstrahlrichtung angeordnete, opake Abschirmvorrichtung auf. So kann insbesondere bei der Verwendung mehrerer Sekundärlinsen und Lichtquellen ein ungewolltes Austreten des Lichts aus dem vorbestimmten Leuchtbereich verhindert werden. Derart kann die Beleuchtungsqualität des Lichtfeldes verbessert werden. Der vorbestimmte Leuchtbereich ergibt sich jeweils für eine Lichtquelle in der Medizinalleuchte. Strahlt die Lichtquelle Licht in einem Abstrahlkegel ab, ist die Fläche des in die Primärlinse einfallenden Lichtes abhängig vom Abstand der Lichtquelle zu der Primärlinse. Bei bestimmten Konfigurationen der Medizinalleuchte, insbesondere bei weit von der Lichtquelle beabstandeter Primärlinse und ohne Verwendung einer Abschirmvorrichtung, kann es dann dazu kommen, dass Licht über die Primärlinse hinausgehend an dieser vorbeigestrahlt wird. In diesem Fall kann Licht ungewollt in weitere Primärlinsen eintreten oder direkt aus der Medizinalleuchte austreten, wodurch einerseits ausgeleuchtete Bereiche abseits des Lichtfeldes resultieren und andererseits die Beleuchtungsqualität in diesem verringert wird.Preferably, the medical lamp further comprises an opaque shielding device arranged parallel to the main beam direction. This can prevent the light from accidentally escaping from the predetermined light area, particularly when using multiple secondary lenses and light sources. In this way, the lighting quality of the light field can be improved. The predetermined light area is determined for each light source in the medical lamp. If the light source emits light in a beam cone, the area of the light incident on the primary lens depends on the distance of the light source from the primary lens. In certain configurations of the medical lamp, particularly when the primary lens is far away from the light source and without using a shielding device, it can happen that light is emitted past the primary lens. In this case, light can accidentally enter other primary lenses or exit directly from the medical lamp, which on the one hand results in illuminated areas away from the light field and on the other hand reduces the lighting quality in this field.

Sofern mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, weist die Medizinalleuchte vorzugsweise für jede Lichtquelle zumindest eine Abschirmvorrichtung auf.If several light sources are provided, the medical lamp preferably has at least one shielding device for each light source.

Vorzugsweise ist jede Lichtquelle einzeln mit einer Abschirmvorrichtung abgeschirmt. Derart kann die Beleuchtungsqualität des Lichtfeldes verbessert werden. Gegebenenfalls kann eine einzelne Abschirmvorrichtung für mehrere benachbarte Leuchtquellen verwendet werden, wodurch Baukosten reduziert werden können.Preferably, each light source is individually shielded with a shielding device. In this way, the illumination quality of the light field can be improved. If necessary, a single shielding device can be used for several adjacent light sources, which can reduce construction costs.

Vorzugsweise ist die Abschirmvorrichtung teleskopierbar, wobei die Abschirmvorrichtung derart mit dem ersten Verstellmechanismus gekoppelt ist, dass die Abschirmvorrichtung bei Versatz der Primärlinse in Richtung der Lichtquelle eingefahren wird und bei Versatz der Primärlinse in Richtung der Sekundärlinse ausgefahren wird. Derart kann die Einstellbarkeit der Medizinalleuchte verbessert werden und sichergestellt werden, dass bei bestimmten Konfigurationen der Medizinalleuchte kein offener Spalt an der Abschirmvorrichtung resultiert. Auf diese Weise kann die Beleuchtungsqualität der Medizinallleuchte verbessert werden Als teleskopierbar ist zu verstehen, dass die Abschirmvorrichtung ein- und ausfahrbar ist, insbesondere linear entlang der Hauptstrahlrichtung.The shielding device is preferably telescopic, the shielding device being coupled to the first adjustment mechanism in such a way that the shielding device is retracted when the primary lens is offset in the direction of the light source and is extended when the primary lens is offset in the direction of the secondary lens. In this way, the adjustability of the medical lamp can be improved and it can be ensured that no open gap results in the shielding device in certain configurations of the medical lamp. In this way, the lighting quality of the medical lamp can be improved. Telescopic means that the shielding device can be extended and retracted, in particular linearly along the main beam direction.

Die Abschirmvorrichtung kann dabei durch deren Verbindung mit der Primärlinse bzw. der Primärlinsenplatine mit dem ersten Verstellmechanismus gekoppelt sein. Ist die Abschirmvorrichtung zusätzlich noch mit der Lichtquelle verbunden, ist die Abschirmvorrichtung durch bloßes Bewegen des ersten Verstellmechanismus teleskopierbar. Dadurch ist kein separater Antrieb bzw. keine separate Betätigungsvorrichtung für die Abschirmvorrichtung erforderlich, wodurch einerseits Baukosten reduziert werden können und andererseits die Handhabung vereinfacht werden kann.The shielding device can be coupled to the first adjustment mechanism by connecting it to the primary lens or the primary lens board. If the shielding device is also connected to the light source, the shielding device can be telescoped by simply moving the first adjustment mechanism. This means that no separate drive or actuating device is required for the shielding device, which on the one hand reduces construction costs and on the other hand simplifies handling.

Vorzugsweise ist die Lichtquelle als LED ausgebildet. Derart kann der Platz- und Energiebedarf der Medizinalleuchte reduziert werden.The light source is preferably an LED. This reduces the space and energy requirements of the medical lamp.

Vorzugsweise weist die Lichtquelle eine Abstrahlcharakteristik im Bereich von 60° bis 120° auf, d.h. entlang der Hauptstrahlrichtung der Lichtquelle öffnet sich ein Abstrahlkegel, zwischen dessen Außenkante und einer zur Hauptstrahlrichtung senkrechten Ebene ein Winkel von 60° bzw. 120° ausgebildet ist. Dementsprechend ist zwischen der Hauptstrahlrichtung und der Außenkante des Abstrahlkegels ein Winkel von 30° ausgebildet. Derart kann die Ausleuchtgleichmäßigkeit des Lichtfeldes erhöht werden.Preferably, the light source has a radiation characteristic in the range of 60° to 120°, i.e. a radiation cone opens along the main beam direction of the light source, between the outer edge of which and a plane perpendicular to the main beam direction an angle of 60° or 120° is formed. Accordingly, an angle of 30° is formed between the main beam direction and the outer edge of the radiation cone. In this way, the illumination uniformity of the light field can be increased.

Vorzugsweise verläuft eine Hauptebene der Primärlinse parallel zu einer Hauptebene der Sekundärlinse. Derart kann insbesondere bei flachen Linsen der notwendige Bauraum der Medizinalleuchte weiter reduziert werden.Preferably, a main plane of the primary lens runs parallel to a main plane of the secondary lens. In this way, the necessary installation space of the medical lamp can be further reduced, particularly in the case of flat lenses.

Vorzugsweise sind die Lichtquellen dimmbar. Derart kann die Beleuchtungsintensität des Lichtfeldes je nach Bedarf eingestellt werden.Preferably, the light sources are dimmable. This allows the lighting intensity of the light field to be adjusted as required.

Vorzugsweise sind die Primärlinsen in einer gemeinsamen Primärlinsenebene angeordnet, die senkrecht zu der Hauptstrahlrichtung verläuft. Derart kann der Platzbedarf weiter reduziert werden.Preferably, the primary lenses are arranged in a common primary lens plane that runs perpendicular to the main beam direction. In this way, the space requirement can be further reduced.

Vorzugsweise sind die Primärlinsen derart angeordnet, dass deren Hauptebenen deckungsgleich sind. Derart kann der Platzbedarf weiter reduziert werden.Preferably, the primary lenses are arranged such that their main planes are congruent. This allows the space requirement to be further reduced.

Vorzugsweise weist die Lichtquelle zumindest zwei Leuchtdioden auf, wobei die zwei Leuchtdioden mit unterschiedlichen Lichtfarben betreibbar sind. Derart kann je nach Bedarf die Lichtfarbe eingestellt werden, bspw. um eine hohe Kontrastwirkung zu erreichen, wodurch die Beleuchtungsqualität des Lichtfeldes verbessert werden kann.Preferably, the light source has at least two light-emitting diodes, wherein the two light-emitting diodes can be operated with different light colors. In this way, the light color can be adjusted as required, for example to achieve a high contrast effect, whereby the lighting quality of the light field can be improved.

Kurze Beschreibung der FigurenShort description of the characters

  • 1a zeigt eine Medizinalleuchte in einer seitlichen, abstrakten Ansicht in einer ersten Stellung. 1a shows a medical lamp in a side, abstract view in a first position.
  • 1b zeigt ein Diagramm der Beleuchtungsintensität zu der in 1a dargestellten Medizinalleuchte. 1b shows a diagram of the lighting intensity to the 1a shown medical lamp.
  • 2a zeigt die in 1a dargestellte Medizinalleuchte in einer seitlichen, abstrakten Ansicht in einer Zwischenstellung. 2a shows the 1a Medical lamp shown in a side, abstract view in an intermediate position.
  • 2b zeigt ein Diagramm der Beleuchtungsintensität zu der in 2a dargestellten Medizinalleuchte. 2b shows a diagram of the lighting intensity to the 2a shown medical lamp.
  • 3a zeigt die in den 1a und 2a dargestellte Medizinalleuchte in einer seitlichen, abstrakten Ansicht in einer zweiten Stellung. 3a shows the 1a and 2a shown medical lamp in a side, abstract view in a second position.
  • 3b zeigt ein Diagramm der Beleuchtungsintensität zu der in 3a dargestellten Medizinalleuchte. 3b shows a diagram of the lighting intensity to the 3a shown medical lamp.
  • 4a bis 4f zeigen verschieden ausgeprägte Lichtfelder. 4a to 4f show different light fields.
  • 5a zeigt eine weitere Medizinalleuchte in einer seitlichen, abstrakten Ansicht. 5a shows another medical lamp in a side, abstract view.
  • 5b zeigt noch eine weitere Medizinalleuchte in einer seitlichen, abstrakten Ansicht. 5b shows another medical lamp in a side, abstract view.

Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDescription of the preferred embodiments

1a zeigt eine Medizinalleuchte 100 in einer seitlichen, abstrakten Ansicht in einer ersten Stellung 301. Die Medizinalleuchte 100 weist eine Lichtquellenplatine 110 auf, auf der mehrere Lichtquellen 112 angeordnet sind. Die Lichtquellenplatine 110 erhöht die Robustheit der Medizinalleuchte 100, indem die Lichtquellen 112 mittels der Lichtquellenplatine 110 sicher gehalten werden. Die Lichtquellen 112 können allerdings auch ohne eine Lichtquellenplatine 110 in der Medizinalleuchte 100 vorgesehen sein. Die Medizinalleuchte 100 weist ferner eine Primärlinsenplatine 120 auf, auf der eine Vielzahl von Primärlinsen 122 angeordnet sind. Die Primärlinsenplatine 120 erhöht die Robustheit der Medizinalleuchte 100, indem die Primärlinsen 122 mittels der Primärlinsenplatine 120 sicher gehalten werden. Die Primärlinsen 122 können allerdings auch ohne eine Primärlinsenplatine 120 in der Medizinalleuchte 100 vorgesehen sein. Die Primärlinsenplatine 120 verläuft dabei im Wesentlichen entlang einer den Primärlinsen 122 gemeinsamen Primärlinsenebene. Die Primärlinsen 122 sind dabei jeweils unterhalb einer Lichtquelle 112 angeordnet. Die Medizinalleuchte 100 weist ferner eine Sekundärlinse 132 und einen Verstellmechanismus 140 auf. Die Primärlinsenplatine 120 ist an dem Verstellmechanismus 140 befestigt und mittels diesem verstellbar. Entlang einer Hauptstrahlrichtung 200 sind die Lichtquellenplatine 110, die Primärlinsenplatine 120 und die Sekundärlinse 132 hintereinander angeordnet, wobei die Lichtquellenplatine 110, die Primärlinsenplatine 120 und die Sekundärlinse 132 jeweils parallel zueinander und senkrecht zu der Hauptstrahlrichtung 200 angeordnet sind. Mittels des Verstellmechanismus 140 ist die Primärlinsenplatine 120 parallel zu der Hauptstrahlrichtung 200 entlang einer ersten Versetzrichtung 202 zur Lichtquellenplatine 110 hin versetzbar und parallel zu der Hauptstrahlrichtung 200 entlang einer zweiten Versetzrichtung 204 zur Sekundärlinse 132 hin versetzbar. Der Verstellmechanismus 140 kann rein mechanisch ausgebildet sein, wodurch eine kostengünstige Lösung bereitgestellt werden kann oder mit einem zusätzlichen Stellmotor, wodurch eine genau einstellbare und ggf. automatisch steuerbare Lösung bereitgestellt werden kann. Der Verstellmechanismus 140 kann ferner zusätzliche Führungselemente aufweisen, bspw. auf der der Befestigung der Primärlinsenplatine 120 gegenüberliegenden Seite, wodurch eine präzisere Führung und damit eine präzisere Einstellbarkeit ermöglicht werden kann. Die Medizinalleuchte 100 weist ferner ein Gehäuse 150 auf, in dem die Funktionskomponenten eingehaust sind, insbesondere die Lichtquellenplatine 110 mit den Lichtquellen 112, die Primärlinsenplatine 120 mit den Primärlinsen 122, die Sekundärlinse 132 und der Verstellmechanismus 140. Sowohl die Primärlinsen 122 als auch die Sekundärlinse 132 sind als Freiformlinsen ausgebildet und weisen jeweils auf deren Einfallseiten und Austrittsseiten Freiformflächen auf. Die Freiformflächen weisen dabei jeweils mehrere konkave und mehrere konvexe Bereiche auf, die alternierend angeordnet sind. In 1a ist ferner der Strahlengang der Medizinalleuchte 100 dargestellt. Zur Wahrung der Übersichtlichkeit ist lediglich ein Anteil der Lichtstrahlen dargestellt. Die Lichtquellen 112 strahlen jeweils einen Lichtkegel 114 ab, der sich in Richtung der jeweils unterhalb der Lichtquelle 112 angeordneten Primärlinse 122 öffnet. In der jeweiligen Primärlinse 122 wird das Licht gebündelt, wobei in der dargestellten Konfiguration die Lichtstrahlen einen Lichtzylinder mit parallelen aber auch mit zueinander schrägen Lichtstrahlen bilden. Die in 1a dargestellte Medizinalleuchte 100 weist ferner mehrere Abschirmvorrichtungen 180 auf, wobei in 1a zur Wahrung der Übersichtlichkeit lediglich ein Teil der Abschirmvorrichtungen 180 mit Bezugszeichen versehen ist. Die Abschirmvorrichtungen 180 sind parallel zu der Hauptstrahlrichtung 200 angeordnet. Sofern die jeweils von den Lichtquellen 112 abgestrahlten Lichtkegel 114 im Randbereich auf die jeweils unmittelbar neben den Lichtquellen 112 angeordneten Abschirmvorrichtungen 180 auftreffen, wird ein Hindurchtreten der entsprechenden Lichtstrahlen durch die 1a shows a medical lamp 100 in a side, abstract view in a first position 301. The medical lamp 100 has a light source board 110 on which a plurality of light sources 112 are arranged. The light source board 110 increases the robustness of the medical lamp 100 by holding the light sources 112 securely by means of the light source board 110. However, the light sources 112 can also be provided in the medical lamp 100 without a light source board 110. The medical lamp 100 also has a primary lens board 120 on which a plurality of primary lenses 122 are arranged. The primary lens board 120 increases the robustness of the medical lamp 100 by holding the primary lenses 122 securely by means of the primary lens board 120. The primary lenses 122 can, however, also be provided in the medical lamp 100 without a primary lens board 120. The primary lens board 120 runs essentially along a primary lens plane common to the primary lenses 122. The primary lenses 122 are each arranged below a light source 112. The medical lamp 100 also has a secondary lens 132 and an adjustment mechanism 140. The primary lens board 120 is attached to the adjustment mechanism 140 and can be adjusted by means of the latter. The light source board 110, the primary lens board 120 and the secondary lens 132 are arranged one behind the other along a main beam direction 200, with the light source board 110, the primary lens board 120 and the secondary lens 132 each being arranged parallel to one another and perpendicular to the main beam direction 200. By means of the adjustment mechanism 140, the primary lens board 120 can be displaced parallel to the main beam direction 200 along a first displacement direction 202 towards the light source board 110 and parallel to the main beam direction 200 along a second displacement direction 204 towards the secondary lens 132. The adjustment mechanism 140 can be designed purely mechanically, whereby a cost-effective solution can be provided, or with an additional servo motor, whereby a precisely adjustable and possibly automatically controllable solution can be provided. The adjustment mechanism 140 can also have additional guide elements, for example on the side opposite the fastening of the primary lens board 120, whereby more precise guidance and thus more precise adjustability can be made possible. The medical lamp 100 further comprises a housing 150 in which the functional components are housed, in particular the light source board 110 with the light sources 112, the primary lens board 120 with the primary lenses 122, the secondary lens 132 and the adjustment mechanism 140. Both the primary lenses 122 and the secondary lens 132 are designed as free-form lenses and each have free-form surfaces on their incident sides and exit sides. The free-form surfaces each have several concave and several convex areas that are arranged alternately. In 1a the beam path of the medical lamp 100 is also shown. To maintain clarity, only a portion of the light rays is shown. The light sources 112 each emit a light cone 114 that opens in the direction of the primary lens 122 arranged below the light source 112. The light is bundled in the respective primary lens 122, whereby in the configuration shown the light rays form a light cylinder with parallel but also with light rays that are oblique to one another. The light sources 112 each emit a light cone 114 that opens in the direction of the primary lens 122 arranged below the light source 112. 1a The medical lamp 100 shown further comprises a plurality of shielding devices 180, wherein in 1a to maintain clarity, only a portion of the shielding devices 180 are provided with reference numerals. The shielding devices 180 are arranged parallel to the main beam direction 200. If the light cones 114 emitted by the light sources 112 impinge on the shielding devices 180 arranged directly next to the light sources 112 in the edge region, the corresponding light rays are prevented from passing through the

Abschirmvorrichtungen 180 verhindert. Derart wird zum einen ein direktes Austreten des Lichts aus der Medizinalleuchte 100 heraus bzw. aus deren Gehäuse 150 heraus verhindert (vgl. insbesondere die äußeren Abschirmvorrichtungen 180). Zum anderen wird derart ein Einfallen des von einer Lichtquelle 112 abgestrahlten Lichts in eine dieser Lichtquelle 112 nicht zugeordneten Primärlinse 122 verhindert. Die Abschirmvorrichtungen 180 sind zudem vorzugsweise reflektierend ausgestaltet, wodurch der Einfallswinkel eines Teils des in die Primärlinsen 122 einfallenden Lichtes, insbesondere bei weit von den Lichtquellen 112 beabstandeten Primärlinsen 122, geändert werden kann. Zudem kann dadurch die Effizienz der Medizinalleuchte 100 erhöht werden, da kein Licht von den Abschirmvorrichtungen 180 absorbiert wird. Das reflektierte Licht fällt dann bspw. so in die Primärlinse 122 ein, wie es von einer benachbarten Lichtquelle 112 emittiert in die Primärlinse 122 einfallen würde, wenn keine Abschirmvorrichtung 180 vorhanden wäre. Derart können weitere Lichtfeldkonfigurationen erzeugt werden, wodurch die Variabilität der Medizinalleuchte 100 erhöht werden kann. Vorzugsweise sind die Abschirmvorrichtungen 180 lediglich teilweise reflektierend ausgestaltet, sodass nur ab einem bestimmten Abstand der Primärlinsen 122 zur Lichtquellenplatine 110 eine Reflektion auftritt. Falls die Abschirmvorrichtungen 180 teleskopierbar ausgestaltet sind, sind besonders bevorzugt die lediglich bei austeleskopiertem Zustand freiliegenden Bereiche reflektierend ausgestaltet. Derart können die Zuverlässigkeit und die Beleuchtungsqualität der Medizinalleuchte 100 erhöht werden.Shielding devices 180 are prevented. On the one hand, this prevents the light from escaping directly from the medical lamp 100 or from its housing 150 (see in particular the external shielding devices 180). On the other hand, this prevents the light emitted by a light source 112 from entering a primary lens 122 not associated with this light source 112. The shielding devices 180 are also preferably designed to be reflective, whereby the angle of incidence of a portion of the light entering the primary lenses 122 can be changed, in particular when the primary lenses 122 are far away from the light sources 112. In addition, this can increase the efficiency of the medical lamp 100, since no light is absorbed by the shielding devices 180. The reflected light then falls into the primary lens 122, for example, in the same way that it would fall into the primary lens 122 if emitted by an adjacent light source 112 if no shielding device 180 were present. In this way, further light field configurations can be generated, whereby the variability of the medical lamp 100 can be increased. Preferably, the shielding devices 180 are only partially reflective, so that reflection only occurs from a certain distance between the primary lenses 122 and the light source board 110. If the shielding devices 180 are designed to be telescopic, the areas that are only exposed when telescoped out are particularly preferably designed to be reflective. In this way, the reliability and the lighting quality of the medical lamp 100 can be increased.

1b zeigt ein Diagramm 400 der Beleuchtungsintensität zu der in 1a dargestellten Medizinalleuchte 100. Das Diagramm 400 weist eine erste Achse 410 und eine zweite Achse 420 auf. Die erste Achse 410 entspricht dabei dem Durchmesser des Lichtfeldes 210 und die zweite Achse 420 der Beleuchtungsintensität. Der Verlauf der Beleuchtungsintensität ist als Graph 430 dargestellt. Auf der ersten Achse 410 sind ein erster Durchmesser 411 und ein zweiter Durchmesser 412 eingezeichnet, die jeweils zu einer ersten Beleuchtungsintensität 421 und einer zweiten Beleuchtungsintensität 422 zugeordnet sind. Auf der zweiten Achse 420 ist ferner eine maximale Beleuchtungsintensität 423 eingezeichnet, die bei dem Durchmesser Null, d.h. im Zentrum des Lichtfeldes 210 auftritt. Die erste Beleuchtungsintensität 421 beträgt 50 % und die zweite Beleuchtungsintensität 422 10 %. Ausgehend vom Zentrum des Lichtfeldes 210, d.h. ausgehend von der maximalen Beleuchtungsintensität 423 in Richtung zunehmenden Durchmessers sinkt die Beleuchtungsintensität minimal, d.h. sie verbleibt im Wesentlichen auf einem Plateau. Das Plateau endet abrupt unmittelbar vor dem ersten Durchmesser 411, woraufhin die Beleuchtungsintensität steil abfällt. Dabei ist der Abstand von dem ersten Durchmesser 411, d.h. 50 % Beleuchtungsintensität zum zweiten Durchmesser 412, d.h. 10 % Beleuchtungsintensität wesentlich geringer als der Abstand vom ersten Durchmesser 411 zum Zentrum des Lichtfeldes 210. Das Lichtfeld 210, dessen Beleuchtungsintensität über den Durchmesser in 1b dargestellt ist, ist ein Lichtfeld 210, das sehr gut für medizinische Anwendungen geeignet ist, da dieses Lichtfeld 210 ein nahezu konstante Beleuchtungsintensität über den Durchmesser und steil abfallende Ränder aufweist. Vorzugsweise ist die Beleuchtungsintensität eines solchen Lichtfeldes 210 im Bereich von 20.000-500.000 Lux, besonders bevorzugt im Bereich von 50.000-250.000 Lux und noch weiter bevorzugt im Bereich von 100.000-200.000 Lux, bspw. 160.000 Lux. Derart kann für medizinische Anwendungen eine optimale Ausleuchtung erreicht werden. 1b shows a diagram 400 of the illumination intensity to the 1a illustrated medical lamp 100. The diagram 400 has a first axis 410 and a second axis 420. The first axis 410 corresponds to the diameter of the light field 210 and the second axis 420 to the illumination intensity. The course of the illumination intensity is shown as a graph 430. A first diameter 411 and a second diameter 412 are shown on the first axis 410, which are each assigned to a first illumination intensity 421 and a second illumination intensity 422. A maximum illumination intensity 423 is also shown on the second axis 420, which occurs at a diameter of zero, ie in the center of the light field 210. The first illumination intensity 421 is 50% and the second illumination intensity 422 is 10%. Starting from the center of the light field 210, i.e. starting from the maximum illumination intensity 423 in the direction of increasing diameter, the illumination intensity decreases minimally, i.e. it essentially remains on a plateau. The plateau ends abruptly immediately before the first diameter 411, whereupon the illumination intensity drops steeply. The distance from the first diameter 411, i.e. 50% illumination intensity, to the second diameter 412, i.e. 10% illumination intensity, is significantly smaller than the distance from the first diameter 411 to the center of the light field 210. The light field 210, whose illumination intensity increases over the diameter in 1b is shown is a light field 210 that is very well suited for medical applications, since this light field 210 has an almost constant illumination intensity over the diameter and steeply sloping edges. Preferably, the illumination intensity of such a light field 210 is in the range of 20,000-500,000 lux, particularly preferably in the range of 50,000-250,000 lux and even more preferably in the range of 100,000-200,000 lux, e.g. 160,000 lux. In this way, optimal illumination can be achieved for medical applications.

2a zeigt die in 1a dargestellte Medizinalleuchte 100 in einer seitlichen, abstrakten Ansicht in einer Zwischenstellung 304. Die Zwischenstellung 304 entspricht dabei einer Stellung der Primärlinsenplatine 120 zwischen der ersten Stellung 301 (vgl. 1a) und der zweiten Stellung 302 (vgl. 3a). In der dargestellten Zwischenstellung 304 ist die Primärlinsenplatine 120 weiter von der Lichtquellenplatine 110 beabstandet als in der ersten Stellung 301. 2a shows the 1a illustrated medical lamp 100 in a lateral, abstract view in an intermediate position 304. The intermediate position 304 corresponds to a position of the primary lens board 120 between the first position 301 (cf. 1a) and the second position 302 (cf. 3a) In the illustrated intermediate position 304, the primary lens board 120 is further away from the light source board 110 than in the first position 301.

2b zeigt ein Diagramm 400 der Beleuchtungsintensität zu der in 2a dargestellten Medizinalleuchte 100. Die im in 2b dargestellten Diagramm 400 dargestellten Achsen, Durchmesser und Beleuchtungsintensitäten entsprechen dabei den in dem Diagramm 400 der 1b dargestellten Äquivalenten. Ebenso wie in 1b stellt der Graph 430 den Verlauf der Beleuchtungsintensität dar. Der in 2b dargestellte Graph 430 unterscheidet sich von dem in 1b dargestellten Graphen 430 insofern als der in 2b dargestellte Graph 430 kein ausgeprägtes Plateau aufweist, sondern mit zunehmendem Durchmesser eine zunehmend stärker abnehmende Beleuchtungsintensität einhergeht, wobei jeweils in den Bereichen des ersten Durchmessers 411 und des zweiten Durchmessers 412 ein Wendepunkt vorliegt. Der erste Durchmesser 411 des in 2b dargestellten Graphen 430 befindet sich dabei näher am Zentrum des Lichtfeldes 210 als der des in 1b dargestellten Graphen 430 und dementsprechend auch weiter entfernt vom zweiten Durchmesser 412. 2b shows a diagram 400 of the illumination intensity to the 2a Medical lamp 100 shown in 2b The axes, diameters and illumination intensities shown in the diagram 400 correspond to those shown in the diagram 400 of the 1b equivalents shown. Just as in 1b Graph 430 shows the course of the illumination intensity. The 2b Graph 430 shown differs from that in 1b shown graph 430 insofar as the 2b The graph 430 shown does not have a pronounced plateau, but rather the illumination intensity decreases more and more with increasing diameter, with a turning point in the areas of the first diameter 411 and the second diameter 412. The first diameter 411 of the 2b The graph 430 shown is located closer to the center of the light field 210 than that of the graph shown in 1b shown graph 430 and accordingly also further away from the second diameter 412.

3a zeigt die in den 1a und 2a dargestellte Medizinalleuchte 100 in einer seitlichen, abstrakten Ansicht in einer zweiten Stellung 302. In der dargestellten zweiten Stellung 302 ist die Primärlinsenplatine 120 weiter von der Lichtquellenplatine 110 beabstandet als in der ersten Stellung 301 (vgl. 1a) und der in 2a dargestellten Zwischenstellung 304. 3a shows the 1a and 2a illustrated medical lamp 100 in a side, abstract view in a second position 302. In the illustrated second position 302, the primary lens board 120 is further away from the light source board 110 than in the first position 301 (cf. 1a) and the in 2a shown intermediate position 304.

3b zeigt ein Diagramm 400 der Beleuchtungsintensität zu der in 3a dargestellten Medizinalleuchte 100. Die im in 3b dargestellten Diagramm 400 dargestellten Achsen, Durchmesser und Beleuchtungsintensitäten entsprechen dabei den in den Diagrammen 400 der 1b und 2b dargestellten Äquivalenten. Ebenso wie in den 1b und 2b stellt der Graph 430 den Verlauf der Beleuchtungsintensität dar. Der in 3b dargestellte Graph 430 unterscheidet sich von dem in 1b dargestellten Graphen 430 insofern als der in 2b dargestellte Graph 430 kein ausgeprägtes Plateau aufweist, sondern mit zunehmendem Durchmesser eine zunehmend stärker abnehmende Beleuchtungsintensität einhergeht, wobei lediglich im Bereich des ersten Durchmessers 411 ein Wendepunkt vorliegt. Der erste Durchmesser 411 des in 2b dargestellten Graphen 430 befindet sich dabei näher am Zentrum des Lichtfeldes 210 als der des in den 1b und 2b dargestellten Graphen 430 und dementsprechend auch weiter entfernt vom zweiten Durchmesser 412. Der in 3b dargestellte Graph 430 ähnelt dabei einer Gaußkurve. Der in 2b dargestellte Graph 430 weist jeweils Anteile der in den 1b und 3b dargestellten Graphen 430 auf, wobei der Anteil des einem Plateau ähnelnden Graphen 430 (vgl. 1b) dadurch erhöht werden kann, dass die Primärlinsenplatine 120 näher zur ersten Stellung 301 hin positioniert wird, während der Anteil des einer Gaußkurve ähnelnden Graphen 430 (vgl. 3b) dadurch erhöht werden kann, dass die Primärlinsenplatine 120 näher zur zweiten Stellung 302 hin positioniert wird. 3b shows a diagram 400 of the illumination intensity to the 3a Medical lamp 100 shown in 3b The axes, diameters and illumination intensities shown in diagram 400 correspond to those shown in diagrams 400 of the 1b and 2b equivalents shown. Just as in the 1b and 2b Graph 430 shows the course of the illumination intensity. The 3b Graph 430 shown differs from that in 1b shown graph 430 insofar as the 2b The graph 430 shown does not have a pronounced plateau, but rather is accompanied by an increasingly stronger decreasing illumination intensity with increasing diameter, with a turning point only being present in the area of the first diameter 411. The first diameter 411 of the 2b The graph 430 shown is located closer to the center of the light field 210 than that of the graph shown in the 1b and 2b shown graph 430 and accordingly also further away from the second diameter 412. The 3b Graph 430 shown here resembles a Gaussian curve. The 2b Graph 430 shows the proportions of the 1b and 3b shown graph 430, wherein the portion of the plateau-like graph 430 (cf. 1b) can be increased by positioning the primary lens board 120 closer to the first position 301, while the portion of the Gaussian-like graph 430 (cf. 3b) can be increased by positioning the primary lens board 120 closer to the second position 302.

Die 4a bis 4f zeigen verschieden ausgeprägte Lichtfelder 210. So zeigt 4a ein kreisrundes Lichtfeld 210, 4b ein elliptisches, 4c ein dreieckiges, 4d ein viereckiges, 4e ein fünfeckiges und 4f ein sechseckiges. Es sind darüber hinaus weitere Lichtfeldgeometrien möglich, bspw. Kombinationen aus den in den 4a bis 4f dargestellten Lichtfeldern 210, Lichtfelder 210 mit mehr als sechs Ecken und Lichtfelder 210 mit geraden und kurvigen Umrissabschnitten. Bevorzugt ist zur Erzeugung der vorgenannten Lichtfelder 210 und zum Wechsel zwischen diesen die Medizinalleuchte 100 bzw. der Verstellmechanismus 140 dazu eingerichtet, ferner in eine dritte Stellung verstellt zu werden, in der eine von der Lichtfeldgeometrie der ersten Stellung 301 und zweiten Stellung 302 abweichende Lichtfeldgeometrie resultiert. Beispielsweise kann derart von der in der ersten Stellung 301 und zweiten Stellung 302 ausgeprägten kreisrunden Lichtfeldgeometrie (vgl. 4a) das Lichtfeld 210 zu einer viereckigen Lichtfeldgeometrie hin transformiert werden (vgl. 4d). Es ist ebenfalls möglich, dass in der dritten Stellung nicht eine andersartige Lichtfeldgeometrie bzw. Lichtfeldkonfiguration resultiert sondern eine gleichartige Lichtfeldgeometrie allerdings mit anderen Abmessungen, bspw. ein kleineres oder eine größeres Lichtfeld 210. Gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ergibt sich dadurch der Vorteil, dass zur Anpassung der Lichtfeldgröße nicht die gesamte Medizinalleuchte 100 versetzt werden muss, sondern die Medizinalleuchte 100 vielmehr an ihrer ursprünglichen Position verbleiben kann, wodurch die Handhabbarkeit der Medizinalleuchte 100 verbessert werden kann. The 4a to 4f show different light fields 210. 4a a circular light field 210, 4b an elliptical, 4c a triangular, 4d a square, 4e a pentagonal and 4f a hexagonal one. Other light field geometries are also possible, e.g. combinations of the 4a to 4f illustrated light fields 210, light fields 210 with more than six corners and light fields 210 with straight and curved outline sections. Preferably, in order to generate the aforementioned light fields 210 and to switch between them, the medical lamp 100 or the adjustment mechanism 140 is further configured to be adjusted to a third position in which a light field geometry deviating from the light field geometry of the first position 301 and second position 302 results. For example, in this way, the circular light field geometry pronounced in the first position 301 and second position 302 (cf. 4a) the light field 210 can be transformed into a quadrangular light field geometry (cf. 4d ). It is also possible that in the third position, not a different light field geometry or light field configuration results, but a similar light field geometry but with different dimensions, e.g. a smaller or a larger light field 210. Compared to solutions known from the prior art, this results in the advantage that in order to adjust the light field size, the entire medical light 100 does not have to be moved, but rather the medical light 100 can remain in its original position, whereby the handling of the medical light 100 can be improved.

5a zeigt eine weitere Medizinalleuchte 100 in einer seitlichen, abstrakten Ansicht. Die in 5a dargestellte Medizinalleuchte 100 weist anders als die in den 1a, 2a und 3a dargestellte Medizinalleuchte 100 keine Abschirmvorrichtungen 180 auf. Eine wie in 5a dargestellte Medizinalleuchte 100 weist eine geringere Anzahl an notwendigen Komponenten auf als die in den 1a, 2a und 3a dargestellte Medizinalleuchte 100, wodurch Kosten reduziert werden können, wenngleich die Beleuchtungsqualität ebenfalls potentiell verringert wird. 5a shows another medical lamp 100 in a side, abstract view. The 5a The medical lamp 100 shown in the drawing has, unlike the 1a , 2a and 3a The medical lamp 100 shown in Figure 1 does not have any shielding devices 180. A 5a The medical lamp 100 shown has a smaller number of necessary components than the ones shown in the 1a , 2a and 3a illustrated medical lamp 100, which can reduce costs, although the lighting quality is also potentially reduced.

5b zeigt noch eine weitere Medizinalleuchte 100 in einer seitlichen, abstrakten Ansicht. Die in 5b dargestellte Medizinalleuchte 100 weist wie die in 5a dargestellte Medizinalleuchte 100 keine Abschirmvorrichtungen 180 auf. Darüber hinaus weist die in 5b dargestellte Medizinalleuchte 100 anders als die in den 1a, 2a, 3a und 5a dargestellten Medizinalleuchten 100 lediglich eine einzige Lichtquelle 112 auf, die einen größeren Abstrahlkegel aufweist als die in den 1a, 2a, 3a und 5a dargestellten Lichtquellen 112 (vgl. jeweils die Ausprägung des Lichtkegels 114). Eine wie in 5b dargestellte Medizinalleuchte 100 weist eine geringere Anzahl an notwendigen Komponenten auf als die in den 1a, 2a, 3a und 5a dargestellten Medizinalleuchten 100, wodurch Kosten reduziert werden können, wenngleich die Beleuchtungsqualität ebenfalls potentiell verringert wird. 5b shows another medical lamp 100 in a side, abstract view. The 5b The medical lamp 100 shown in Figure 1 has, like the 5a The medical lamp 100 shown in FIG. 1 has no shielding devices 180. In addition, the 5b Medical lamp 100 shown is different from the one shown in the 1a , 2a , 3a and 5a The medical lights 100 shown in the drawings have only a single light source 112, which has a larger beam cone than the light source shown in the 1a , 2a , 3a and 5a shown light sources 112 (see the shape of the light cone 114). A light source as shown in 5b The medical lamp 100 shown has a smaller number of necessary components than the ones shown in the 1a , 2a , 3a and 5a illustrated medical lights 100, which can reduce costs, although the lighting quality is also potentially reduced.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

100100
MedizinalleuchteMedical lamp
110110
LichtquellenplatineLight source board
112112
LichtquelleLight source
114114
LichtkegelLight cone
120120
PrimärlinsenplatinePrimary lens board
122122
PrimärlinsePrimary lens
132132
SekundärlinseSecondary lens
140140
VerstellmechanismusAdjustment mechanism
150150
GehäuseHousing
180180
AbschirmvorrichtungShielding device
200200
HauptstrahlrichtungMain beam direction
202202
erste Versetzrichtungfirst offset direction
204204
zweite Versetzrichtungsecond displacement direction
210210
LichtfeldLight field
301301
erste Stellungfirst position
302302
zweite Stellungsecond position
304304
ZwischenstellungIntermediate position
400400
Diagrammdiagram
410410
erste Achsefirst axis
411411
erster Durchmesserfirst diameter
412412
zweiter Durchmessersecond diameter
420420
zweite Achsesecond axis
421421
erste Beleuchtungsintensitätfirst lighting intensity
422422
zweite Beleuchtungsintensitätsecond lighting intensity
423423
maximale Beleuchtungsintensitätmaximum lighting intensity
430430
Graphgraph

Claims (10)

Medizinalleuchte (100) aufweisend eine Lichtquelle (112) und eine Linsenanordnung, wobei die Linsenanordnung eine Primärlinse (122) und eine Sekundärlinse (132) aufweist, die in einer Hauptstrahlrichtung (200) hintereinander angeordnet sind, wobei die Medizinalleuchte (100) ferner einen zwischen einer ersten Stellung (301) und einer zweiten Stellung (302) verstellbaren Verstellmechanismus (140) aufweist, mit dem die Primärlinse (122) entlang der Hauptstrahlrichtung (200) zur Einstellung eines Lichtfeldes (210) zwischen der Lichtquelle (112) und der Sekundärlinse (132) versetzbar ist, und wobei die Primärlinse (122) als Freiformlinse ausgebildet ist.Medical lamp (100) having a light source (112) and a lens arrangement, wherein the lens arrangement has a primary lens (122) and a secondary lens (132) which are arranged one behind the other in a main beam direction (200), wherein the medical lamp (100) further has an adjustment mechanism (140) which is adjustable between a first position (301) and a second position (302), with which the primary lens (122) can be displaced along the main beam direction (200) for setting a light field (210) between the light source (112) and the secondary lens (132), and wherein the primary lens (122) is designed as a free-form lens. Medizinalleuchte (100) nach Anspruch 1, ferner aufweisend zumindest eine weitere Lichtquelle (112) und für jedeweitere Lichtquelle (112) eine weitere Primärlinse (122), wobei ein jeweiliger optischer Radius der Primärlinsen (122) jeweils kleiner ist als ein optischer Radius der Sekundärlinse (132), und wobei jeweils eine Lichtquelle (112) und eine Primärlinse (122) in der Hauptstrahlrichtung (200) hintereinander angeordnet sind.Medical lamp (100) by Claim 1 , further comprising at least one further light source (112) and for each further light source (112) a further primary lens (122), wherein a respective optical radius of the primary lenses (122) is smaller than an optical radius of the secondary lens (132), and wherein a light source (112) and a primary lens (122) are arranged one behind the other in the main beam direction (200). Medizinalleuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärlinse (132) als Freiformlinse ausgebildet ist.Medical lamp (100) according to one of the preceding claims, wherein the secondary lens (132) is designed as a free-form lens. Medizinalleuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsenanordnung dazu eingerichtet ist, in der ersten Stellung (301) ein Lichtfeld (210) mit in radialer Richtung im Wesentlichen konstanter Beleuchtungsintensität zu erzeugen.Medical lamp (100) according to one of the preceding claims, wherein the lens arrangement is adapted to generate a light field (210) with a substantially constant illumination intensity in the radial direction in the first position (301). Medizinalleuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linsenanordnung dazu eingerichtet ist, in der zweiten Stellung (302) ein Lichtfeld (210) mit in radialer Richtung abnehmender Beleuchtungsintensität zu erzeugen.Medical lamp (100) according to one of the preceding claims, wherein the lens arrangement is adapted to generate a light field (210) with decreasing illumination intensity in the radial direction in the second position (302). Medizinalleuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstellmechanismus (140) ferner in eine dritte Stellung verstellbar ist, wobei die Linsenanordnung dazu eingerichtet ist, in der dritten Stellung ein Lichtfeld (210) mit anderer Geometrie zu erzeugen, als in der ersten Stellung (301) und/oder zweiten Stellung (302).Medical lamp (100) according to one of the preceding claims, wherein the adjustment mechanism (140) is further adjustable to a third position, wherein the lens arrangement is configured to generate a light field (210) with a different geometry in the third position than in the first position (301) and/or second position (302). Medizinalleuchte (100) nach Anspruch 6, wobei die Linsenanordnung dazu eingerichtet ist, in der dritten Stellung ein Lichtfeld (210) mit anderer Größe zu erzeugen, als in der ersten Stellung (301) und/oder zweiten Stellung (302).Medical lamp (100) by Claim 6 , wherein the lens arrangement is adapted to generate a light field (210) of a different size in the third position than in the first position (301) and/or second position (302). Medizinalleuchte (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Linsenanordnung dazu eingerichtet ist, in der dritten Stellung ein Lichtfeld (210) mit andersartiger Geometrie zu erzeugen, als in der ersten Stellung (301) und/oder zweiten Stellung (302).Medical lamp (100) according to one of the Claims 6 or 7 , wherein the lens arrangement is adapted to generate a light field (210) with a different geometry in the third position than in the first position (301) and/or second position (302). Medizinalleuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstellmechanismus (140) zwischen der ersten Stellung (301) und der zweiten Stellung (302) und gegebenenfalls der dritten Stellung kontinuierlich verstellbar ist.Medical lamp (100) according to one of the preceding claims, wherein the adjustment mechanism (140) is continuously adjustable between the first position (301) and the second position (302) and optionally the third position. Medizinalleuchte (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner aufweisend eine parallel zu der Hauptstrahlrichtung (200) angeordnete, opake Abschirmvorrichtung (180).Medical lamp (100) according to one of the preceding claims, further comprising an opaque shielding device (180) arranged parallel to the main beam direction (200).
DE102023107554.3A 2023-03-24 2023-03-24 Medical lamp with freeform lens Pending DE102023107554A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023107554.3A DE102023107554A1 (en) 2023-03-24 2023-03-24 Medical lamp with freeform lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023107554.3A DE102023107554A1 (en) 2023-03-24 2023-03-24 Medical lamp with freeform lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023107554A1 true DE102023107554A1 (en) 2024-09-26

Family

ID=92634300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023107554.3A Pending DE102023107554A1 (en) 2023-03-24 2023-03-24 Medical lamp with freeform lens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023107554A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893249B1 (en) Lighting unit for a headlight
EP0402740B2 (en) Method to determine the shape of a reflector
DE2144300C3 (en) Lighting arrangement
EP2151622B1 (en) Illumination device with changeable emission angle
EP3134675B1 (en) Optical element for an led, led system with said optical element and lighting device with such a led system
EP3438524A1 (en) Luminaire
EP2556394A1 (en) Lighting module and lamp having a lighting module
DE19901391A1 (en) Headlights with variable beam angle and with aspherical front lens
DE102012214138A1 (en) light module
EP1132680B1 (en) Luminaire with non homogeneus light radiation
EP2317215B1 (en) Light with at least one LED
EP2233820A2 (en) Illumination device with a light source comprising several LED chips, a conical reflector and a movable lens
EP1275898B1 (en) Indoor luminaire with variable indirect lighting
DE102023107554A1 (en) Medical lamp with freeform lens
EP3631554B1 (en) Optical arrangement for a light source
EP0696705B1 (en) Indirect lighting device
WO2016166203A1 (en) Optical system, and assembly for emitting light
DE10011378A1 (en) Internal room lighting panel uses prism surface reflector to generate uniform high intensity indirect lighting output
EP0369338A2 (en) Fixture for indirect lighting
EP3671026B1 (en) Luminaire
DE102012209013B4 (en) Optical element and a light module
EP1132678B1 (en) Luminaire with in the centre positioned hollow symetric lightguide and symetric iradiation,in particular circular luminaire
EP1111298B1 (en) Light guide lamp with shield in two planes
DE10231531B4 (en) Safety light
DE1497293C3 (en) Lighting device with light distribution plate