-
TECHNISCHES GEBIET
-
Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Schienen/Schienensystem und/oder Stützelemente, die für die Verbindung mit, die Bewegung entlang/relativ zu und die Entfernung von Gleisen/Schienen konfiguriert sind, umfassend Sitzelemente und Gleise/Schienen, die zum Beispiel in Verbindung mit Fahrzeugsitzen verwendet werden können.
-
HINTERGRUND
-
Diese Hintergrundbeschreibung wird im Folgenden nur zur Verfügung gestellt, um den Kontext zu verdeutlichen. Daher wird jeder Aspekt dieser Hintergrundbeschreibung, soweit er nicht anderweitig als Stand der Technik qualifiziert ist, weder ausdrücklich noch stillschweigend als Stand der Technik gegenüber der vorliegenden Offenbarung anerkannt.
-
Einige Schienensysteme können Stützelemente aufweisen, die möglicherweise keine ausreichende Funktionalität zur Verfügung stellen, kompliziert in der Bedienung und/oder Anordnung sind und/oder nicht effizient arbeiten. Zum Beispiel können einige Stützelemente nicht effektiv und/oder effizient in eine Schiene einer Schienenanordnung eingreifen.
-
Es besteht der Wunsch nach Lösungen/Optionen, die eine oder mehrere Herausforderungen oder Unzulänglichkeiten von Schienensystemen minimieren oder beseitigen. Die vorstehende Erörterung dient nur zur Veranschaulichung von Beispielen aus dem vorliegenden Bereich und stellt keine Verleugnung des Anwendungsbereichs dar.
-
CN 1069941917 A offenbart einen Mechanismus mit einer Absturzsicherungsplatte zum Verhindern einer Verschiebung einer Autositzverriegelung.
DE 196 02 250 A1 offenbart eine Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes.
DE 26 59 311 A1 offenbart einen in wählbaren Längslagen feststellbaren, insbesondere in Kraftfahrzeugen angeordneten Sitz.
DE 10 2019 206 304 A1 offenbart eine Schienenanordnung umfassend eine Schiene, ein Halteglied, ein erstes Seitenglied und ein zweites Seitenglied.
-
ZUSAMMENFASSUNG
-
Aufgabe der Erfindung ist es, einen betriebssicheren Anker für ein Stützelement eines Schienensystems zur Verfügung zu stellen. Die Erfindung betrifft einen Anker für ein Stützelement eines Schienensystems umfassend einen Ankerkörper und einen gezahnten Ankerabschnitt. Der Ankerkörper ist mit dem Stützelement verbindbar. Der gezahnte Ankerabschnitt umfasst eine Vielzahl von Ankerzähnen, die in eine Vielzahl von Schienenzähnen eines gezahnten Abschnitts einer Schienenanordnung in Eingriff bringbar sind. Der Ankerkörper und der gezahnte Ankerabschnitt sind miteinander verbunden , um gemeinsam einen Hakenabschnitt zu bilden, der mit dem gezahnten Abschnitt der Schienenanordnung in Eingriff bringbar ist. Wenigstens eine Teilmenge der Ankerzähne der Vielzahl von Ankerzähnen ist hintereinander in einer gebogenen Reihe und/oder einer abgewinkelten Reihe von Ankerzähnen angeordnet. Eine zweite Teilmenge von Ankerzähnen ist der Vielzahl von Ankerzähnen im Wesentlichen linear hintereinander angeordnet, um eine im Wesentlichen lineare Reihe von Ankerzählen zu definieren.
-
Die Erfindung betrifft ein Schienensystem, umfassend eine Schienenanordnung und eine Stützanordnung. Die Schienenanordnung umfasst einen Zahnabschnitt, der eine Vielzahl von Schienenzähnen aufweist. Die Stützanordnung umfasst ein abnehmbares Stützelement, das verstellbar mit der Schienenanordnung verbunden ist. Das Stützelement umfasst wenigstens zwei Verankerungen, die so konfiguriert sind, dass sie die Stützanordnung mit der Schienenanordnung verbinden. Die wenigstens zwei Verankerungen umfassen einen ersten Anker und einen zweiten Anker. Der erste Anker umfasst eine Vielzahl von ersten Ankerzähnen, die so konfiguriert sind, dass sie in die Vielzahl von Schienenzähnen eingreifen. Der zweite Anker umfasst eine Vielzahl von zweiten Ankerzähnen, die zum Eingriff in die Vielzahl von Schienenzähnen konfiguriert sind. Wenigstens eine zweite Teilmenge der ersten Ankerzähne der Vielzahl von ersten Ankerzähnen ist hintereinander in einer gebogenen und/oder abgewinkelten Reihe von ersten Ankerzähnen angeordnet. Die Vielzahl der zweiten Ankerzähne ist linear hintereinander angeordnet, um eine lineare Reihe von zweiten Ankerzähnen zu definieren. Die erste Teilmenge der ersten Ankerzähne ist im Wesentlichen linear hintereinander angeordnet, um eine im Wesentlichen lineare Reihe von ersten Ankerzähnen zu definieren.
-
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems, welches das Verbinden des Stützelements und der Schienenanordnung in einer Z-Richtung, das Einstellen des ersten Ankers in eine Eingriffsposition, in der wenigstens einige der Vielzahl von ersten Ankerzähnen mit der Vielzahl von Schienenzähnen in Eingriff sind, und das Einstellen des zweiten Ankers in eine Eingriffsposition, in der die Vielzahl von zweiten Ankerzähnen mit der Vielzahl von Schienenzähnen in Eingriff sind, umfasst. Die erste Teilmenge der ersten Ankerzähne ist in einer linearen Weise hintereinander angeordnet, um eine lineare Reihe von ersten Ankerzähnen zu definieren; und das Einstellen des ersten Ankers in die erste Ankereingriffsstellung umfasst das Einstellen des ersten Ankers derart, dass die zweite Teilmenge der ersten
-
Ankerzähne nicht mit der Vielzahl von Schienenzähnen in Eingriff ist und die erste Teilmenge der ersten Ankerzähne mit der Vielzahl von Schienenzähnen in Eingriff ist.
-
Die vorstehenden und andere mögliche Aspekte, Merkmale, Details, Nutzen und/oder Vorteile von Beispielen/Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden aus dem Lesen der folgenden Beschreibung und aus der Durchsicht der begleitenden Zeichnungen ersichtlich
-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
Während die Ansprüche nicht auf eine bestimmte Abbildung beschränkt sind, kann ein Verständnis für verschiedene Aspekte durch die Diskussion verschiedener Beispiele gewonnen werden. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, und bestimmte Merkmale können übertrieben dargestellt oder ausgeblendet sein, um einen innovativen Aspekt eines Beispiels besser zu veranschaulichen und zu erklären. Des Weiteren sind die hier beschriebenen beispielhaften Abbildungen nicht erschöpfend oder anderweitig einschränkend und nicht auf die genaue Form und Konfiguration beschränkt, die in den Zeichnungen gezeigt oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung offenbart wird. Beispielhafte Abbildungen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wie folgt ausführlich beschrieben:
- 1A und 1B sind perspektivische Ansichten, die allgemein eine Ausführungsform eines Schienensystems gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigen.
- 2 ist eine Endansicht, die allgemein eine Ausführungsform einer Schienenanordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung darstellt.
- 3 ist eine Querschnittsansicht, die allgemein eine Ausführungsform einer inneren Schiene gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung darstellt.
- 4 und 5 sind perspektivische Ansichten, die allgemein verschiedene Ausführungsformen eines Gleiters gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung darstellen.
- 6A und 6B sind perspektivische Ansichten, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankers veranschaulichen, der einen Ankervorsprung gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung umfasst.
- 7 und 8 sind Seitenansichten, die allgemein eine nicht zur Erfindung gehörige Ausführungsform eines Ankers veranschaulichen, der einen ersten Zahnabschnitt bzw. einen Anker, der einen zweiten Zahnabschnitt umfasst, gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung.
- 9A, 9B und 9C sind Ansichten, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankers veranschaulichen, der einen Rampenabschnitt gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung umfasst.
- 10 ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankers zeigt, der mit einer inneren Schiene gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung in Eingriff steht.
- 11A und 11B sind Endansichten, die allgemein eine Ausführungsform eines Schienensystems mit einem Anker in einer Eingriffsposition bzw. einer Ausrückposition gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung zeigen.
- 12 ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform mit zwei Ankern und einem Gleiter gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigt.
- 13 ist eine Seitenansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Schienensystems mit einem Anker in einer Eingriffsposition gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung darstellt.
- 14 ist eine Querschnittsansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Stützelements gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigt.
- 15A-15C sind Seitenansichten, die allgemein eine Ausführungsform eines Schienensystems mit einem Anker in einer gelösten Position, einem Anker in einer Standardposition und im Eingriff mit einer Schienenanordnung bzw. einem Anker in einer geneigten Position und im Eingriff mit einer Schienenanordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigen.
- 16A und 16B sind Seitenansichten, die allgemein eine Ausführungsform einer inneren Schiene zeigen, die mit einem Anker in einer Standardposition bzw. in einer geneigten Position in Eingriff steht, gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
- 17A und 17B sind Seitenabschnitte, die allgemein Teile einer Ausführungsform eines Schienensystems mit einem Anker in einer Standardposition bzw. in einer geneigten Position gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung zeigen.
- 18A ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankernockens und eines Ankers zeigt, wobei sich der Ankernocken in einer ersten Position befindet, die einer Eingriffsnockenstellung des Ankers entspricht, gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
- 18B ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankernockens und eines Ankers zeigt, wobei sich der Ankernocken in einer zweiten Position befindet, die einer ausgerückten Position des Ankers entspricht, gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
- 19A ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankernockens und eines Ankers zeigt, wobei sich der Ankernocken in einer ersten Position befindet, die einer Eingriffsnockenstellung des Ankers entspricht, gemäß den Lehren der vorliegenden Offenbarung.
- 19B ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform eines Ankernockens und eines Ankers zeigt, wobei sich der Ankernocken in einer zweiten Position befindet, die einer ausgerückten Position des Ankers entspricht, gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung.
-
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
-
Es wird nun ausführlich auf Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, von denen Beispiele hierin beschrieben und in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind. Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit Ausführungsformen und/oder Beispielen beschrieben wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen und/oder Beispiele beschränkt. Im Gegenteil, die vorliegende Offenbarung umfasst Alternativen, Modifikationen und Äquivalente.
-
In Ausführungsformen, wie allgemein in 1A und 1B dargestellt, kann ein Schienensystem 100 eine Stützanordnung 102 und/oder eine oder mehrere Schienenanordnungen 104 umfassen. Eine Stützanordnung 102 und/oder eine Schienenanordnung 104 kann ein elektrisches System (beispielsweise eines Fahrzeugs 108) umfassen und/oder mit diesem verbunden sein, das eine Steuerung und/oder eine Stromquelle umfassen kann.
-
In Ausführungsformen, wie allgemein in 1A und 1B dargestellt, kann eine Schienenanordnung 104 mit einer Montagefläche 106 (beispielsweise einem Boden eines Fahrzeugs 108) verbunden und/oder in dieser angeordnet sein und die selektive Verbindung einer oder mehrerer Stützanordnungen 102 mit der Montagefläche 106 erleichtern. Eine Schienenanordnung 104 kann die Einstellung einer oder mehrerer Stützanordnungen 102 erleichtern, beispielsweise relativ zur Montagefläche 106 und/oder innerhalb eines Fahrzeugs 108. In Beispielen kann ein Schienensystem 100 mehrere Schienenanordnungen 104 umfassen, die so konfiguriert sein können, dass sie in einen entsprechenden Abschnitt einer Stützanordnung 102 eingreifen. Mehrere Schienenanordnungen 104 können mit einem Abschnitt der Montagefläche 106 (beispielsweise einem Boden, einer Wand, einer Decke usw.) verbunden sein, sich parallel zueinander erstrecken und/oder in einer seitlichen/queren Richtung (beispielsweise einer Y-Richtung) gegeneinander versetzt sein, so dass die Schienenanordnungen 104 im Allgemeinen/im Wesentlichen mit den jeweiligen Außenseiten einer Stützanordnung 102 ausgerichtet sein können.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 2 dargestellt sind, kann eine Schienenanordnung 104 eine äußere Schiene 120 und/oder eine innere Schiene 150 umfassen. Eine äußere Schiene 120 und/oder eine innere Schiene 150 kann ein längliches Element sein, das sich allgemein in einer X-Richtung (beispielsweise einer Längsrichtung) erstreckt. Eine äußere Schiene 120 und/oder eine innere Schiene 150 kann die Bewegung und/oder Einstellung einer Stützanordnung 102 und/oder eines Stützelements 200 entlang einer Schienenanordnung 104 erleichtern. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein Stützelement 200 entlang einer oberen Oberfläche einer äußeren Schiene 120 über ein oder mehrere Rollelemente 220 rollen, und/oder ein Stützelement 200 kann selektiv in die äußere Schiene 120 und/oder die innere Schiene 150 eingreifen, um die relative Bewegung zwischen einer Stützanordnung 102 und einer Schienenanordnung 104 selektiv zu beschränken/steuern. Eine äußere Schiene 120 und/oder eine innere Schiene 150 kann eines oder mehrere aus einer Vielzahl von Materialien umfassen. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann die äußere Schiene 120 ein erstes Material (beispielsweise Aluminium) umfassen, das relativ leicht sein kann, und/oder die innere Schiene 150 kann ein zweites Material (beispielsweise Stahl) umfassen, das im Vergleich zum ersten Material relativ stark sein kann.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 2 dargestellt, kann eine äußere Schiene 120 einen Schienenbasisabschnitt 122 und zwei Schienenwandabschnitte (beispielsweise einen ersten Schienenwandabschnitt 124 und einen zweiten Schienenwandabschnitt 126) aufweisen, die von dem Schienenbasisabschnitt 122 vorstehen, um einen allgemein U-förmigen Querschnitt in einer Y-Z-Ebene (beispielsweise in einer Ebene senkrecht zu einer X-Richtung) zu bilden. Der U-förmige Querschnitt kann eine Schienenaufnahme 130 definieren, die so konfiguriert ist, dass sie einen Teil einer Stützanordnung 102 aufnimmt und/oder wenigstens vorübergehend festhält. Eine erste Schienenlippe/ein erster Schienenflügel 132 und eine zweite Schienenlippe/ein zweiter Schienenflügel 134 können von dem ersten Schienenwandabschnitt 124 bzw. dem zweiten Schienenwandabschnitt 126 nach innen aufeinander zu vorstehen. Eine Schienenöffnung 128 kann zwischen den beiden Schienenlippen 132, 134 definiert sein. Ein Teil einer Stützanordnung 102 kann in die Schienenöffnung 128 eingesetzt und selektiv in der Schienenaufnahme 130 gehalten werden. Eine äußere Schiene 120 kann einen ersten Rollabschnitt 136 und/oder einen zweiten Rollabschnitt 138 umfassen, die so konfiguriert sein können, dass sie in ein oder mehrere Rollelemente 220 eines Stützelements 200 eingreifen. Ein erster Rollabschnitt 136 kann an und/oder benachbart zu einer ersten Schienenlippe 132 (beispielsweise an oder um eine obere Fläche der äußeren Schiene 120) angeordnet sein. Ein zweiter Rollabschnitt 138 kann an und/oder benachbart zu einer zweiten Schienenlippe 134 angeordnet sein. Ein erster Rollabschnitt 136 und/oder der zweite Rollabschnitt 138 können beispielsweise als ein Steg konfiguriert sein, der von einer Schienenanordnung 104 in einer Z-Richtung vorsteht und/oder sich im Wesentlichen in einer X-Richtung entlang einiger oder aller Längen der äußeren Schiene 120 erstrecken kann.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 2 und 3 dargestellt sind, kann eine innere Schiene 150 teilweise und/oder vollständig innerhalb einer Schienenaufnahme 130 angeordnet sein. Eine innere Schiene 150 kann an einem Schienenbasisabschnitt 122 und/oder einem oder mehreren Schienenwandabschnitten 124, 126 einer äußeren Schiene 120 angeordnet und/oder mit diesen verbunden (beispielsweise befestigt) sein. Eine innere Schiene 150 kann beispielsweise einen allgemein L-förmigen Querschnitt umfassen. Eine innere Schiene 150 kann einen Hakenabschnitt 152 umfassen, der benachbart zu einem ersten Schienenwandabschnitt 124 und/oder einer ersten Schienenlippe 132 angeordnet sein und/oder sich benachbart dazu erstrecken kann.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 2 und 3 dargestellt sind, kann eine Schienenanordnung 104 einen oder mehrere Zahnabschnitte 154 (beispielsweise Zahnstangen) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in ein Einstellzahnrad 250 einer Einstellanordnung 230 eingreifen. Ein Zahnabschnitt 154 kann jeweils einen oder mehrere Schienenzähne 156 umfassen. Ein Zahnabschnitt 154 kann sich im Allgemeinen in X-Richtung erstrecken, beispielsweise entlang eines Teils oder der gesamten Länge der inneren Schiene 150. Einer oder mehrere (beispielsweise alle) der Schienenzähne 156 können hintereinander angeordnet und/oder in X-Richtung zueinander ausgerichtet sein. Die Schienenzähne 156 können sich von dem Zahnabschnitt 154 im Allgemeinen in einer Z-Richtung erstrecken und/oder vorstehen (beispielsweise nach unten in der Z-Richtung in Richtung der Montagefläche 106). Ein Zahnabschnitt 154 kann in einer Schienenaufnahme 130 angeordnet sein und/oder an einer Unterseite einer Schienenanordnung 104 angeordnet sein. Ein Zahnabschnitt 154 kann mit einer äußeren Schiene 120 und/oder einer inneren Schiene 150 verbunden und/oder als ein Teil davon ausgebildet sein. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein Zahnabschnitt 154 mit einer inneren Schiene 150 verbunden und/oder einstückig mit dieser ausgebildet sein, wie beispielsweise an oder um ein distales Ende eines Hakenabschnitts 152. Ein Zahnabschnitt 154 und/oder Schienenzähne 156 können angrenzend an eine Kante einer ersten Schienenlippe 132, die wenigstens teilweise eine Schienenöffnung 128 definiert, angeordnet sein und/oder sich im Wesentlichen mit dieser ausrichten/überlappen (beispielsweise in einer Z-Richtung).
-
In Ausführungsformen, wie allgemein in 2 dargestellt, kann eine Schienenanordnung 104 einen oder mehrere elektrische Leiter 160 (beispielsweise Stromschienen) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie einen oder mehrere Kontakte einer Stützanordnung 102 selektiv kontaktieren und/oder in Eingriff nehmen (beispielsweise elektrisch mit ihnen verbinden). Bei Beispielen kann ein Leiter 160 ein längliches Element sein, das sich in X-Richtung erstreckt und/oder einen allgemein U-förmigen Querschnitt aufweist, der sich in Y-Richtung (beispielsweise eine Querrichtung) öffnet. Ein Leiter 160 kann operativ mit einer Steuerung und/oder einer Stromquelle verbunden sein. Ein Leiter 160 kann mit einem ersten Schienenwandabschnitt 124 und/oder einem zweiten Schienenwandabschnitt 126 einer äußeren Schiene 120 und/oder einem anderen Abschnitt einer Schienenanordnung 104 verbunden sein. Ein Leiter 160 kann mit einer Schienenanordnung 104 über einen Isolator 170 verbunden sein, der so konfiguriert sein kann, dass er einen Leiter 160 von anderen Abschnitten einer Schienenanordnung 104 elektrisch isoliert/trennt. Ein Isolator 170 kann ein länglicher Körper sein, der sich in X-Richtung erstrecken kann und/oder so konfiguriert sein kann, dass er einen oder mehrere Leiter 160 aufnimmt und/oder festhält.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 1A, 1B, 13-15C, 17A und 17B dargestellt, kann eine Stützanordnung 102 ein Stützelement 200 umfassen. Eine Stützanordnung 102 und/oder ein Stützelement 200 kann manuell und/oder über eine Einstellanordnung 230 entlang einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise in einer X-Richtung) eingestellt und/oder bewegt werden. Ein Stützelement 200 kann so konfiguriert sein, dass es mit einer Schienenanordnung 104 verbunden und von dieser entfernt werden kann (beispielsweise in einer vertikalen/Z-Richtung), beispielsweise an einer Vielzahl von Stellen entlang der Schienenanordnung 104. Ein Stützelement 200 kann beispielsweise und ohne Einschränkung einen Sitz, wie einen Fahrzeugsitz, und/oder eine oder mehrere andere Komponenten (beispielsweise Konsolen, Ladung, Gepäckträger, etc.) umfassen, mit ihm verbunden sein und/oder es unterstützen. Die Stützanordnung 102, das Stützelement 200 und/oder eine oder mehrere damit verbundene Komponenten können eine oder mehrere elektrische Komponenten umfassen (beispielsweise Steuerungen, Stromquellen, Sitzheizungen, Airbags, Luftkissen, Lüfter usw.). Ein Stützelement 200 kann beispielsweise als Basis, als Bein und/oder als Stützstruktur ausgebildet sein. Ein Stützelement 200 kann beispielsweise einen Körper 202 umfassen, der als ein Teil eines Gehäuses, einer Verkleidung und/oder einer Kassette konfiguriert sein kann (siehe beispielsweise 17A, 17B). Ein Körper 202 kann eine oder mehrere Kontaktflächen 204, 204' und/oder einen oder mehrere Vorsprünge 206A, 206B, 206A', 206B' umfassen, die so konfiguriert sein können, dass sie in einen zugehörigen Anker 400, 400' eingreifen, um beispielsweise einen oder mehrere Anker 400, 400' mit einem Stützelement 200 beweglich zu verbinden. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein erster Anker 400 zwischen (beispielsweise relativ zu einer X-Richtung) einem ersten Vorsprung 206A und einem zweiten Vorsprung 206B angeordnet sein, die sich senkrecht von einem Körper 202 eines Stützelements 200 (beispielsweise allgemein in einer Y-Richtung) erstrecken können. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein zweiter Anker 400' zwischen (beispielsweise relativ zu einer X-Richtung) einem ersten Vorsprung 206A' und einem zweiten Vorsprung 206B' angeordnet sein, die sich senkrecht von einem Körper 202 eines Stützelements 200 erstrecken können (beispielsweise im Allgemeinen in einer Y-Richtung).
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 1 B und 13-15C dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen oder mehrere elektrische Verbinder 210 umfassen, die zur selektiven Verbindung mit einer Schienenanordnung 104 konfiguriert sein können. Ein elektrischer Verbinder 210 kann so konfiguriert sein, dass er selektiv eine elektrische Verbindung mit einer Schienenanordnung 104 herstellt, wie beispielsweise mit einem Leiter 160 (beispielsweise einer Stromschiene) der Schienenanordnung 104. Beispielsweise können ein oder mehrere Kontakte des elektrischen Verbinders 210 in und außer Kontakt mit einem oder mehreren Leitern 160 gedreht werden. Die elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Verbinder 210 und einem Leiter 160 kann es ermöglichen, dass elektrische Energie und/oder ein oder mehrere Signale (beispielsweise Steuersignale, Sensordatensignale usw.) dem Stützelement 200 (beispielsweise einer elektrischen Komponente) zur Verfügung gestellt und/oder von diesem empfangen werden.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 1 B und 13-15C dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 ein oder mehrere Rollelemente 220 umfassen. Ein Rollelement 220 kann so konfiguriert sein, dass es mit einem ersten Rollabschnitt 136 und/oder einem zweiten Rollabschnitt 138 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff kommt und/oder entlang dieser rollt. Ein Stützelement 200 kann so konfiguriert sein, dass es sich entlang einer Schienenanordnung 104 bewegt, wenigstens teilweise über ein oder mehrere Rollelemente 220 (beispielsweise die Rollelemente 220A, 220B). In Ausführungsformen kann ein Rollelement 220 so konfiguriert sein, dass es wenigstens einen Teil der Stützanordnung 102 stützt. Ein Rollelement 220 kann sich drehen, wenn sich die Stützanordnung 102 entlang der Schienenanordnung 104 bewegt. Ein Rollelement 220 kann drehbar mit einem Körper des Stützelements 200 verbunden sein. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein erstes Rollelement 220A drehbar an oder um ein erstes Ende eines Stützelements 200 verbunden sein, und/oder ein zweites Rollelement 220B kann drehbar an oder um ein zweites Ende des Stützelements 200 verbunden sein. Ein oder mehrere Rollelemente 220 (beispielsweise ein erstes und ein zweites Rollelement 220A, 220B) können mit derselben Seite eines Stützelements 200 verbunden sein. In solchen Ausführungsformen können ein erstes und ein zweites Rollelement 220A, 220B beide in denselben Rollabschnitt (beispielsweise einen ersten Rollabschnitt 136, einen zweiten Rollabschnitt 138 usw.) eingreifen und/oder daran abrollen. Zusätzlich und/oder alternativ können Rollelemente 220 auf gegenüberliegenden Seiten einer Einstellanordnung 230 relativ zu einer Y-Richtung drehbar verbunden sein, so dass ein Rollelement 220 entlang eines ersten Rollabschnitts 136 rollen kann, ein anderes Rollelement 220 entlang eines zweiten Rollabschnitts 138 rollen kann.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 1 B und 13-15C dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 eine Einstellanordnung 230 umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie die Einstellung der Position (beispielsweise in einer X-Richtung) eines Stützelements 200 relativ zu einer Schienenanordnung 104 erleichtert. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein Elektromotor 232 der Einstellanordnung 230 ein Einstellzahnrad 250 drehen, das in den Eingriffsabschnitt 154 eingreifen kann, um die Position des Stützelements 200 relativ zu der Schienenanordnung 104, beispielsweise in einer X-Richtung, einzustellen. Ein Elektromotor 232 kann innerhalb der Einstellanordnung 230 angeordnet sein und/oder kann mit einem Einstellzahnrad 250 in Wirkverbindung stehen, so dass das Einstellzahnrad 250 über den Elektromotor 232 drehbar ist. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Elektromotor 232 innerhalb einer Stützanordnung 102 angeordnet sein und/oder mit einem oder mehreren Stützelementen 200 in Wirkverbindung stehen. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann eine Stützanordnung 102 umfassen: (i) zwei oder mehr Stützelemente 200, die einander gegenüberliegend angeordnet sind (beispielsweise allgemein relativ zu einer Y-Richtung), und/oder (ii) einen Elektromotor 232, der zwischen den beiden Stützelementen 200 angeordnet ist und mit einer Einstellanordnung 230 eines oder beider der beiden Stützelemente 200 verbunden ist, beispielsweise über eine jeweilige Biegewelle, die in einigen Beispielen gekrümmt und/oder gebogen sein kann. In einigen Fällen kann ein Getriebe einen Motor 232 mit einer Einstellanordnung 230 verbinden.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 1 B und 13-15C dargestellt sind, kann eine Einstellanordnung 230 einstellbar mit einem Körper des Stützelements 200 verbunden sein, so dass die Einstellanordnung 230 sich relativ zum Körper des Stützelements 200 bewegen und/oder schwimmen kann, beispielsweise in einer Z-Richtung. Zusätzlich und/oder alternativ kann eine Einstellanordnung 230 relativ zu dem Stützelement 200 und/oder der Schienenanordnung 104 drehbar sein, beispielsweise um eine Einstellungsachse 240. Eine Einstellanordnung 230 kann operativ mit einer elektrischen Komponente eines Stützelements 200 verbunden sein, beispielsweise über einen oder mehrere Drähte. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein elektrisches Bauteil Strom zur Verfügung stellen und/oder die Operation des Elektromotors 232 der Einstellanordnung 230 steuern.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 1B dargestellt, kann eine Einstellanordnung 230 einen oder mehrere Abschnitte (beispielsweise eine Lasche 236) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie mit einem Gleiter 270 eines Stützelements 200 in Kontakt und/oder in Eingriff kommen. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann eine Lasche 236 als ein Vorsprung konfiguriert sein, der sich beispielsweise allgemein in einer Z-Richtung erstreckt (beispielsweise nach unten in der Z-Richtung in Richtung der Montagefläche 106). Zusätzlich und/oder alternativ kann eine Lasche 236 als Fläche, Kante, Schlitz, Aussparung, Körper und/oder jede andere Struktur konfiguriert sein, die zum Eingriff mit einem Gleiter 270 konfiguriert ist.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 1A, 1 B und 14-15C dargestellt, kann eine Einstellanordnung 230 einen oder mehrere Abschnitte (beispielsweise einen Flansch 242) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie einen Aktuatorkörper 330 berühren und/oder mit ihm in Eingriff stehen. Eine Einstellanordnung 230 kann über einen Flansch 242 einstellbar sein, beispielsweise in einer allgemeinen Z-Richtung. Ein Flansch 242 kann sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstrecken und/oder auf derselben oder einer gegenüberliegenden Seite der Einstellanordnung 230 relativ zu einem Einstellzahnrad 250 angeordnet sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Flansch 242 als eine Fläche, Kante, ein Schlitz, eine Aussparung, ein Körper und/oder eine andere Struktur konfiguriert sein, um mit einem Aktuatorkörper 330 in Eingriff zu kommen.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in den 14-15C dargestellt, kann ein Stützelement 200 ein Einstellzahnrad 250 umfassen. Ein Einstellzahnrad 250 kann so konfiguriert sein, dass es in einen Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreift. Ein Einstellzahnrad 250 kann um eine Einstellzahnachse 252 drehbar sein, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung (beispielsweise senkrecht zu einer Längsrichtung der Schienenanordnung 104) erstrecken kann. Ein Einstellzahnrad 250 kann einen oder mehrere Einstellzahnradzähne 254 umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in einen oder mehrere Schienenzähne 156 eines Zahnabschnitts 154 eingreifen. Die Zähne des Einstellzahnrads 254 können sich vom Einstellzahnrad 250 relativ zur Zahnradachse 252 radial nach außen erstrecken. Ein Einstellzahnrad 250 kann direkt und/oder indirekt (beispielsweise über eine Biegewelle) mit einem Elektromotor 232 verbunden sein. Ein Elektromotor 232 kann operativ mit einem Einstellzahnrad 250 verbunden sein, so dass das Einstellzahnrad 250 über den Elektromotor 232 drehbar ist.
-
Bei Ausführungsformen kann ein Einstellzahnrad 250 (und die Einstellanordnung 230, wenigstens in einigen Konfigurationen) einstellbar sein, um einen Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff und/oder außer Eingriff zu bringen (beispielsweise sind die Zähne des Einstellzahnrads 254 mit den Schienenzähnen 156 in Eingriff oder nicht). Ein Einstellzahnrad 250 und/oder die Einstellanordnung 230 kann beispielsweise allgemein nach unten in Z-Richtung eingestellt werden, um eine Schienenanordnung 104 auszurücken, und/oder allgemein nach oben in Z-Richtung eingestellt werden, um eine Schienenanordnung 104 einzurücken. Ein Einstellzahnrad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 kann, wenn es/sie beispielsweise von dem Zahnabschnitt 154 gelöst ist/sind, allgemein seitlich in einer Y-Richtung in und/oder aus einer Z-Richtungsausrichtung mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingestellt (beispielsweise bewegt, verschoben, gedreht) werden.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1B, 4, 5, 12 und/oder 13 dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen Gleiter 270 umfassen, der einstellbar, beweglich, verschiebbar usw. in einer Richtung sein kann, die allgemein parallel zu einer X-Richtung verläuft, zum Beispiel. Ein Gleiter 270 kann zwischen einer Ober- und Unterseite einer Einstellanordnung 230 angeordnet sein. Ein Gleiter 270 kann so konfiguriert sein, dass er in die Einstellanordnung 230 und/oder einen Anker 400, 400' eingreift und/oder deren Einstellung erleichtert. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Gleiter 270 so konfiguriert sein, dass er in einen elektrischen Verbinder 210 eingreift und/oder dessen Einstellung (beispielsweise Drehung) erleichtert, um einen oder mehrere Kontakte mit einem entsprechenden Leiter 160 zu verbinden. In Beispielen, wenn eine Stützanordnung 102 auf einer Schienenanordnung 104 angeordnet und/oder mit dieser verbunden ist, können ein Gleiter 270 der Stützanordnung 102 und ein Zahnabschnitt 154 der Schienenanordnung 104 auf gegenüberliegenden Seiten einer Schienenöffnung 128 relativ zu einer Y-Richtung angeordnet sein (beispielsweise kann ein Gleiter 270 nahe/benachbart zu einer zweiten Schienenlippe 134 angeordnet sein und ein Zahnabschnitt 154 kann nahe/benachbart zu einer ersten Schienenlippe 132 angeordnet sein).
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1B und/oder 5 dargestellt sind, kann ein Gleiter 270 einen Gleiterkörper 272 umfassen, der als längliches Element konfiguriert sein kann und/oder sich allgemein in einer X-Richtung erstrecken kann. Ein Gleiter 270 kann einen Gleitervorsprung 274 umfassen, der sich im Allgemeinen in einer Z-Richtung erstrecken kann. Ein Gleitervorsprung 274 kann am Gleiterkörper 272 angeordnet und/oder mit diesem verbunden sein. Ein Gleiter 270 und/oder ein Gleitervorsprung 274 kann eine Führungsoberfläche 282 umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie in eine Einstellanordnung 230 (beispielsweise eine Lasche 236) eingreift, sie berührt und/oder an ihr anliegt. Eine Führungsoberfläche 282 kann sich allgemein in einer X-Richtung erstrecken und/oder allgemein in einer Y-Richtung ausgerichtet sein. Eine Führungsoberfläche 282 kann ein erstes Ende 284, einen Zwischenabschnitt 286 und/oder ein zweites Ende 288 umfassen.
-
Bei Ausführungsformen kann, wenn ein Einstellzahnrad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 nicht in Z-Richtung mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 ausgerichtet ist, eine Lasche 236 benachbart zu und/oder in Kontakt mit einem ersten Ende 284 der Führungsoberfläche 282 angeordnet sein und/oder sich schräg relativ zu einem Gleitervorsprung 274 erstrecken. Eine Einstellanordnung 230 kann beispielsweise allgemein in Y-Richtung (beispielsweise um eine Einstellachse 240) vorgespannt sein, so dass eine Lasche 236 in Kontakt mit einem Gleitervorsprung 274 und/oder einer Führungsoberfläche 282 vorgespannt ist. Wenn ein Einstellzahnrad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 in Z-Richtung mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 ausgerichtet und von diesem gelöst ist (siehe beispielsweise 15A und 15B), kann eine Lasche 236 zwischen einem ersten Ende 284 und einem Zwischenabschnitt 286 der Führungsoberfläche 282 angeordnet sein und/oder sich allgemein parallel zu einem Gleitervorsprung 274 erstrecken (siehe beispielsweise 1B). Wenn ein Einstellzahnrad 250 und/oder eine Einstellanordnung 230 mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff steht, wie beispielsweise allgemein in 1A und 15A dargestellt, kann eine Lasche 236 benachbart zu und/oder in Kontakt mit einem Zwischenabschnitt 286 der Führungsoberfläche 282 angeordnet sein und/oder sich allgemein parallel zu einem Gleitervorsprung 274 erstrecken.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1B, 4, 5, 12 und/oder 13 dargestellt sind, kann ein Gleiter 270 eine oder mehrere Gleiterwände umfassen (beispielsweise eine erste Gleiterwand 300, eine zweite Gleiterwand 302), die so konfiguriert sind, dass sie mit einem oder mehreren Ankern 400, 400' in Eingriff kommen und/oder diese einstellen. Eine Gleiterwand 300 kann an dem Gleiterkörper 272 angeordnet und/oder mit diesem verbunden sein. Eine Gleiterwand 300 kann sich entlang eines Gleiterkörpers 272 im Allgemeinen in einer X-Richtung erstrecken und/oder von einem Gleiterkörper 272 im Allgemeinen in einer Z-Richtung vorstehen. Eine Gleiterwand 300 kann so konfiguriert sein, dass sie mit einem Gleitervorsprung 440 und/oder einer Ankerlasche 442 eines entsprechenden Ankers 400 in Eingriff kommt, diesen berührt und/oder daran anstößt. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann eine Ankerlasche 442 entlang einer Gleiterwand 300 einstellbar (beispielsweise verschiebbar) sein, um eine Position eines Ankers 400 einzustellen. Eine Gleiterwand 300 kann einen ersten Abschnitt 300A, einen zweiten Abschnitt 300B, und/oder einen dritten Abschnitt 300C umfassen. Ein zweiter Abschnitt 300B kann zwischen dem ersten und dritten Abschnitt 300A, 300C angeordnet sein. Ein erster Abschnitt 300A und ein dritter Abschnitt 300C können versetzt zueinander angeordnet sein (beispielsweise im Allgemeinen in einer Y-Richtung), so dass sich ein zweiter Abschnitt 300B schräg zu einer X-Richtung und/oder einer Y-Richtung erstreckt, was die Einstellung (beispielsweise im Allgemeinen in einer Y-Richtung) eines Ankers 400 in und/oder aus einer Z-Richtungsausrichtung mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 erleichtern kann. In einigen Beispielen, wie beispielsweise allgemein in 4 dargestellt, kann sich ein dritter Abschnitt 300C einer Gleiterwand 300 von einem Gleiterkörper 272 allgemein in Z-Richtung weiter erstrecken als ein erster Abschnitt 300A einer Gleiterwand 300, so dass ein zweiter Abschnitt 300B schräg verläuft, was die Einstellung (beispielsweise allgemein in Z-Richtung) eines Ankers 400 in und/oder aus dem Eingriff mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 erleichtern kann. In anderen Beispielen, wie beispielsweise allgemein in 5 dargestellt, kann sich ein erster Abschnitt 300A und/oder ein dritter Abschnitt 300C einer Gleiterwand 300 von einem Gleiterkörper 272 allgemein in Z-Richtung weiter erstrecken als ein zweiter Abschnitt 300B einer Gleiterwand 300, was die Einstellung (beispielsweise allgemein in Z-Richtung) eines Ankers 400 in und/oder außer Eingriff mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 erleichtern kann. Ein Gleiter 270 kann eine Gleiteraussparung 304 umfassen, die so konfiguriert sein kann, dass sie wenigstens einen Teil einer Ankerlasche 442 aufnimmt, die die Einstellung eines Ankers 400 in und/oder außer Eingriff mit einer Schienenanordnung 104 erleichtern kann. Eine Gleiteraussparung 304 kann angrenzend an und/oder in der Nähe einer Gleiterwand 300 (beispielsweise einem dritten Abschnitt 300C) angeordnet sein.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 5 und 12 dargestellt sind, kann ein Gleiter 270 eine zweite Gleiterwand 302 umfassen. Eine zweite Gleiterwand 302 kann ähnlich und/oder anders als eine erste Gleiterwand 300 konfiguriert sein. Eine zweite Gleiterwand 302 kann benachbart zu einer ersten Gleiterwand 300 angeordnet sein und/oder sich im Wesentlichen parallel zu dieser erstrecken. Eine erste Gleiterwand 300 und eine zweite Gleiterwand 302 können so konfiguriert sein, dass sie einen Gleiterkanal 298 definieren, der so konfiguriert ist, dass er in einen Ankervorsprung 440 und/oder eine Ankerlasche 442 eines entsprechenden Ankers 400 eingreift und/oder diesen aufnimmt (siehe beispielsweise 12). Beispielsweise und ohne Einschränkung kann eine Ankerlasche 442 in eine Gleiterschiene 298 einführbar sein (beispielsweise nach unten im Allgemeinen in einer Z-Richtung), kann in eine oder mehrere Gleiterwände 300, 302 eingreifen, diese berühren und/oder an ihnen anliegen und/oder kann entlang einer oder mehrerer Gleiterwände 300, 302 innerhalb einer Gleiterschiene 298 einstellbar (beispielsweise verschiebbar) sein.
-
In einigen Beispielen kann ein Gleiter 270 einen zweiten Gleiterkanal 298', eine zweite erste Gleiterwand 300', einen zweiten ersten Kanalabschnitt 300A', einen zweiten zweiten Kanalabschnitt 300B', einen zweiten dritten Kanalabschnitt 300C', eine zweite Gleiterwand 302' und/oder eine Gleiteraussparung 304' umfassen, die so konfiguriert ist, dass sie in einen zweiten Anker 400' eingreift. Der zweite Gleiterkanal 298' kann wenigstens teilweise durch eine zusätzliche erste Gleiterwand 300' und/oder eine zusätzliche zweite Gleiterwand 302' definiert sein.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1B, 5 und 12 dargestellt sind, kann ein Gleiter 270 einen oder mehrere gezahnte Gleiterabschnitte 276 (beispielsweise Zahnstangen) umfassen, die so konfiguriert sein können, dass sie in ein Gleiterrad 280 eines Stützelements 200 eingreifen, das einen oder mehrere Zahnradzähne 294 umfassen kann. Ein gezahnter Gleiterabschnitt 276 kann einen oder mehrere Gleiterzähne 278 umfassen. Ein gezahnter Gleiterabschnitt 276 kann sich im Allgemeinen in einer X-Richtung erstrecken. Einer oder mehrere (beispielsweise alle) der Gleiterzähne 278 können hintereinander angeordnet und/oder in X-Richtung zueinander ausgerichtet sein. Schieberzähne 278 können sich von einem Gleiter 270 und/oder einem gezahnten Gleiterabschnitt 276 im Allgemeinen in Z-Richtung erstrecken und/oder vorstehen (beispielsweise nach oben in Z-Richtung von der Montagefläche 106 weg).
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A und 1B dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 ein Gleiterzahnrad 280 umfassen, das so konfiguriert ist, dass es in einen gezahnten Gleiterabschnitt 276 eingreift. Ein Gleiterzahnrad 280 kann einen oder mehrere Gleiterzahnräder 294 umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie in einen oder mehrere Gleiterzähne 278 eingreifen. Ein Gleiterzahnrad 280 kann um eine Gleiterzahnradachse 290 drehbar sein, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstrecken kann und/oder die im Wesentlichen koaxial mit einer Eingriffsnockenachse 314 sein kann. Ein Gleiterzahnrad 280 kann an einem Eingriffskörper 310 und/oder einer Aktuatorwelle 292 angeordnet, mit diesem verbunden und/oder mit diesem in Eingriff gebracht werden. Ein Gleiterzahnrad 280 kann durch Drehen einer Aktuatorwelle 292, Drehen eines Eingriffskörpers 310 und/oder Verstellen eines Gleiters 270 (beispielsweise im Allgemeinen in einer X-Richtung) drehbar sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Gleiterzahnrad 280 so konfiguriert sein, dass es sich unabhängig von einer Aktuatorwelle 292 und/oder einem Eingriffskörper 310 bewegt (beispielsweise kann sich ein Gleiterzahnrad 280 drehen, ohne dass sich eine Aktuatorwelle 292 und/oder ein Eingriffskörper 310 dreht, und/oder die Aktuatorwelle 292 kann sich drehen, ohne das Gleiterzahnrad 280 zu drehen). Das Drehen eines Gleiterzahnrads 280 kann, wenigstens in einigen Situationen, einen Eingriffskörper 310 drehen, beispielsweise mit dem Gleiterzahnrad 280 und relativ zu der Aktuatorwelle 292.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A und/oder 1B dargestellt sind, kann ein Gleiter 270 auf eine oder mehrere von vielen Arten betätigt/bewegt werden. Zum Beispiel kann ein Gleiter 270 durch Verstellen (beispielsweise Drehen) eines Hebels 212 eines Stützelements 200 betätigt werden, das mit dem Gleiter 270 in Eingriff und/oder verbunden sein kann. Ein Gleiter 270 kann beispielsweise über eine Aktuatorwelle 292 und/oder ein damit verbundenes Gleiterzahnrad 280 betätigt werden, das mit einem gezahnten Gleiterabschnitt 276 des Gleiters 270 in Eingriff gebracht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann ein Benutzer einen Gleiter 270 direkt und/oder über einen Griff/Hebel/Gelenk bewegen.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A und 15A-15C dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen Eingriffskörper 310 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er die Einstellung eines oder mehrerer Anker 400, 400' in und/oder außer Eingriff mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 erleichtert. Ein Eingriffskörper 310 kann um eine Achse drehbar sein, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstreckt (beispielsweise eine Eingriffsnockenachse 314). Ein Eingriffskörper 310 kann operativ mit einem oder mehreren Eingriffselementen 350, 350' verbunden sein, so dass eine Drehung des Eingriffskörpers 310 die Eingriffselemente 350, 350' im Allgemeinen in einer X-Richtung verstellt. Ein Aktuatorkörper 310 kann auf einer Aktuatorwelle 292, einem Eingriffsnocken 312 und/oder einem Gleiterzahnrad 280 angeordnet sein, mit diesen verbunden sein und/oder mit diesen in Eingriff stehen. Ein Eingriffskörper 310 kann durch Drehen eines Eingriffsnockens 312 (beispielsweise durch Drehen einer Aktuatorwelle 292) und/oder durch Drehen eines Gleiterzahnrads 280 (beispielsweise durch Verstellen eines Gleiters 270 mit einem Hebel 212) drehbar sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Aktuatorkörper 310 so konfiguriert sein, dass er sich wenigstens in einigen Situationen unabhängig von einer Aktuatorwelle 292, einem Eingriffsnocken 312 und/oder einem Gleiterzahnrad 280 dreht. Beispielsweise kann eine Drehung des Gleiterzahnrads 280 (beispielsweise über eine Längsbewegung des Gleiters 270) eine Drehung des Eingriffskörpers 310 relativ zur Aktuatorwelle 292 und/oder zum Eingriffsnocken 312 bewirken, wodurch die Anker 400, 400' bewegt werden können, ohne die Anordnung 230 zu bewegen (beispielsweise um die Anordnung 230 in einer ausgerückten Position zu halten).
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 1A und 15A-15C dargestellt, kann ein Stützelement 200 einen Eingriffsnocken 312 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er die Einstellung der Einstellanordnung 230 und/oder eines Einstellzahnrads 250 in und/oder außer Eingriff mit einer Schienenanordnung 104 erleichtert. Ein Eingriffsnocken 312 kann um eine Eingriffsnockenachse 314 drehbar sein, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstrecken kann. Beispielsweise kann ein Eingriffsnocken 312 in eine erste Position (siehe beispielsweise 15B und 15C) und/oder in eine zweite Position (siehe beispielsweise 1A und 15A) einstellbar (beispielsweise drehbar) sein. Ein Eingriffsnocken 312 kann eine Eingriffsnockenwelle 316 und/oder einen Eingriffsnockenvorsprung 318 umfassen. Ein Eingriffsnockenvorsprung 318 kann sich radial von einer Eingriffsnockenwelle 316 relativ zu einer Eingriffsnockenachse 314 erstrecken. Ein Eingriffsnocken 312 kann auf einer Aktuatorwelle 292 angeordnet, mit dieser verbunden und/oder mit dieser in Eingriff gebracht werden, so dass ein Eingriffsnocken 312 beispielsweise durch Drehen der Aktuatorwelle 292 drehbar ist. Ein Eingriffsnocken 312 kann mit einem Eingriffskörper 310 verbunden sein und/oder mit diesem in Eingriff stehen.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 1A und 1B dargestellt, können ein Eingriffskörper 310, ein Eingriffsnocken 312 und/oder ein Gleiterzahnrad 280 drehbar mit einem Stützelement 200 (und/oder einem zweiten Stützelement 200, das gegenüber dem ersten Stützelement 200 angeordnet ist) verbunden sein. In Beispielen können ein Eingriffskörper 310, ein Eingriffsnocken 312 und/oder ein Gleiterzahnrad 280 mit einer Aktuatorwelle 292 eines Stützelements 200 verbunden sein, die konfiguriert sein kann, um den Eingriffskörper 310, den Eingriffsnocken 312 und/oder das Gleiterzahnrad 280 um die Eingriffsnockenachse 314 zu drehen. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann eine Aktuatorwelle 292 so konfiguriert sein, dass sie gleichzeitig in ein Gleiterzahnrad 280 und/oder ein Eingriffsnocken 312 eingreift und/oder dieses dreht. Eine Aktuatorwelle 292 kann beispielsweise manuell und/oder über einen angetriebenen Aktuator (beispielsweise einen Elektromotor) betätigt werden.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A und 15A-15C dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen Aktuatorkörper 330 umfassen. Ein Aktuatorkörper 330 kann eine Betätigungskörperachse 332 aufweisen und/oder um diese drehbar sein, die sich allgemein in Y-Richtung erstrecken kann. Ein Aktuatorkörper 330 kann einen ersten Betätigungsabschnitt 334 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er in eine Einstellanordnung 230, wie beispielsweise einen Flansch 242, eingreift, sie berührt und/oder an ihr anliegt. Ein Aktuatorkörper 330 kann einen zweiten Betätigungsabschnitt 336 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er in einen Eingriffsnocken 312 (beispielsweise einen Eingriffsnockenvorsprung 318) eingreift, ihn berührt und/oder an ihm anliegt. Ein Aktuatorkörper 330 kann einen dritten Betätigungsabschnitt 338 umfassen, der in ein Vorspannelement 344 (beispielsweise eine Feder) eingreifen und/oder mit diesem verbunden sein kann. Ein Vorspannelement 344 kann zusätzlich und/oder alternativ mit einem Körper eines Stützelements 200 verbunden sein, beispielsweise an einem dem Aktuatorkörper 330 gegenüberliegenden Ende. Ein Vorspannelement 344 kann einen Aktuatorkörper 330 um eine Aktuatorkörperachse 332 vorspannen, wodurch ein zweiter Eingriffsabschnitt 336 in Kontakt mit einer Eingriffsnockenachse 312 vorgespannt werden kann.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A und 14-15C dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 ein oder mehrere Eingriffselemente 350 umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie mit einem entsprechenden Ankernocken 470 in Eingriff kommen. Ein Eingriffselement 350 kann ein längliches Element sein, das sich allgemein in einer X-Richtung erstrecken kann. Ein Eingriffselement 350 kann einen Eingriffsabschnitt 352 (beispielsweise eine Zahnstange) umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er mit den Zähnen 478 eines Ankernockens 470 in Eingriff kommt. Ein Zahnabschnitt 352 des Eingriffselements 350 kann sich allgemein in X-Richtung erstrecken und/oder einen oder mehrere Zähne 354 des Eingriffselements 350 umfassen, die hintereinander angeordnet und/oder in X-Richtung zueinander ausgerichtet sein können. Die Eingriffselementzähne 354 können sich von einem Eingriffselement 350 und/oder einem Eingriffselement-Zahnabschnitt 352 im Allgemeinen in einer Z-Richtung (beispielsweise nach unten in der Z-Richtung in Richtung der Montagefläche 106) erstrecken und/oder vorstehen. Ein Eingriffselement 350 kann funktionsfähig und/oder einstellbar mit einem Eingriffskörper 310 verbunden sein, beispielsweise auf einer dem Eingriffsnocken 312 gegenüberliegenden Seite des Eingriffskörpers 310. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein Eingriffselement 350 einstellbar in einen Schlitz oder eine Ausnehmung des Eingriffskörpers 310 eingreifen, der/die in Richtung einer Eingriffsnockenachse 314 geneigt sein kann, so dass eine Drehung des Eingriffskörpers 310 das Eingriffselement 350 in Richtung der Eingriffsnockenachse 314 und/oder von dieser weg verstellt, bewegt usw. Ein Eingriffselement 350 kann funktionsfähig und/oder einstellbar mit einem Ankernocken 470 verbunden sein. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein Eingriffselement 350 im Allgemeinen in einer X-Richtung über einen Anpassungskörper 310 eingestellt, bewegt, verschoben usw. werden, was bewirken kann, dass ein Eingriffsabschnitt 352 des Eingriffselements mit einem Ankernocken 470 in Eingriff kommt und/oder diesen dreht.
-
In Ausführungsformen kann ein Stützelement 200 ein erstes Eingriffselement 350 umfassen, das so konfiguriert ist, dass es in einen ersten Ankernocken 470 eines ersten Ankers 400 eingreift, und ein zweites Eingriffselement 350', das so konfiguriert ist, dass es in einen zweiten Ankernocken 470' eines zweiten Ankers 400' eingreift. Ein zweites Eingriffselement 350' kann einen Eingriffsabschnitt 352' und/oder Eingriffszähne 354' umfassen, von denen einige oder alle in der gleichen oder ähnlichen Weise wie entsprechende Merkmale eines ersten Eingriffselements 350 konfiguriert sein können. Eine Querschnittsansicht durch die Eingriffselemente 350, 350' eines Stützelements 200 (beispielsweise in einer Ebene senkrecht zu einer Y-Richtung) ist in 14 allgemein dargestellt, um eine klare Ansicht des Eingriffs zwischen den Eingriffselementen 350, 350' und den Ankernocken 470, 470' zur Verfügung zu stellen.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 1 B und 6A-16B dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen oder mehrere Anker 400 umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie ein Stützelement 200 mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff bringen und/oder verbinden, befestigen, fixieren, usw. Ein Anker 400 kann allgemein in einer Z-Richtung einstellbar sein, kann allgemein in einer Y-Richtung einstellbar sein und/oder kann um eine Ankerachse 402 drehbar sein, die sich allgemein in einer X-Richtung erstrecken kann. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein Anker 400 in eine Eingriffsposition, in der der Anker 400 in den Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreifen kann, und/oder in eine Außereingriffsposition, in der der Anker 400 nicht in den Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreifen kann, einstellbar sein. Eine Ankerachse 402 kann an oder um ein erstes/oberes Ende 404 eines Ankers 400 angeordnet sein, das gegenüber einem zweiten/unteren Ende 406 eines Ankers 400 angeordnet sein kann. Ein Anker 400 kann einen Ankerkörper 410, einen gezahnten Ankerabschnitt 412 (beispielsweise eine Zahnstange) und/oder ein Ankerelement 414 umfassen. Ein gezahnter Ankerabschnitt 412 und/oder ein Ankerelement 414 kann mit einem zweiten Ende 406 eines Ankers 400 verbunden sein. Ein Ankerelement 414 kann mit einem gezahnten Ankerabschnitt 412 verbunden sein, so dass beispielsweise der gezahnte Ankerabschnitt 412 zwischen einem Ankerkörper 410 und einem Ankerelement 414 angeordnet ist. Ein Ankerkörper 410, ein gezahnter Ankerabschnitt 412 und/oder ein Ankerelement 414 können gemeinsam einen Hakenabschnitt 408 eines Ankers 400 bilden. In Beispielen, in denen ein Anker 400 über eine Gleiterwand 300 verstellbar ist (siehe beispielsweise 6A-8 und 10-13), kann ein Anker 400 in Eingriff mit der Gleiterwand 300 vorgespannt werden (beispielsweise allgemein nach unten in Z-Richtung), so dass sich der Anker 400 nach unten in eine ausgerückte Position bewegen kann, wenn der Gleiter 270 bewegt wird und der Gleitervorsprung 440 und/oder die Ankerlasche 442 mit dem zweiten Abschnitt 300B ausgerichtet ist. In anderen Beispielen, wie beispielsweise solchen, in denen ein Anker 400 über einen Eingriffskörper 310 einstellbar ist (siehe beispielsweise 1A, 1B, 9A-9C und 14-19B), kann ein Anker 400 allgemein nach oben in einer Z-Richtung (beispielsweise in Richtung einer Eingriffsposition), in Richtung eines Zahnabschnitts 154 allgemein in einer Y-Richtung und/oder um eine Ankerachse 402 vorgespannt werden, wie beispielsweise über ein Anker-Vorspannelement 456. Ein Ankervorspannelement 456 (beispielsweise eine Feder) kann mit einem Abschnitt eines Stützelements 200 (beispielsweise einem Körper des Stützelements 200) und/oder einem Abschnitt eines Ankers 400 verbunden, an diesem angeordnet und/oder mit diesem in Eingriff sein.
-
Bei Ausführungsformen kann ein Hakenabschnitt 408 eines Ankers 400, der durch einen Ankerkörper 410, einen gezahnten Ankerabschnitt 412 und/oder ein Ankerelement 414 gebildet wird, eine bessere Raumeffizienz zur Verfügung stellen als Anker 400, die aus einem einzigen Stück geformt sind (beispielsweise mit einem zu einer U-förmigen Konfiguration gebogenen Abschnitt). Zum Beispiel kann das Biegen eines Metallstücks in eine U-Form zu abgerundeten Abschnitten und/oder minimalen Radien führen, die die Breite des Hakenabschnitts 408 in Y-Richtung vergrößern und/oder die Verbindung/Ausbildung der Ankerzähne 416 beeinträchtigen können. Ein Hakenabschnitt 408 mit einer größeren Breite muss sich möglicherweise weiter drehen, um in eine Schienenanordnung 104 einzugreifen und/oder sie zu lösen, was mehr Platz und/oder einen längeren Betätigungsweg beanspruchen kann, was entweder die Gesamtgröße und/oder das Gewicht des Schienensystems 100 erhöhen kann.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 18A und 18B dargestellt sind, kann ein Anker 400 einen Anpassungsabschnitt 444 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er in einen Ankernockenvorsprung 480 eingreift, der die Anpassung eines Ankers 400 allgemein in einer Z-Richtung erleichtern kann. Ein Anker 400 kann eine Ankeröffnung 446 umfassen, die so konfiguriert sein kann, dass sie wenigstens teilweise eine Ankernockenbasis 482 aufnimmt. Ein Ankeranpassungsabschnitt 444 kann sich von einem Anker 400 (beispielsweise einem Ankerkörper 410) im Allgemeinen senkrecht zum Anker 400 erstrecken und/oder kann benachbart/unmittelbar zu einer Ankeröffnung 446 angeordnet sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Anpassungsabschnitt 444 des Ankers 400 als eine Oberfläche, eine Kante, ein Körper und/oder eine andere Struktur konfiguriert sein, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Ankernockenvorsprung 480 in Eingriff kommt.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 6A-12 und 14-19B dargestellt, kann ein gezahnter Ankerabschnitt 412 so konfiguriert sein, dass er in einen gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreift. Ein gezahnter Ankerabschnitt 412 kann ein längliches und/oder planes Element sein und/oder sich allgemein in einer X-Richtung erstrecken. Ein gezahnter Ankerabschnitt 412 kann als separates, individuelles Bauteil von einem Ankerkörper 410 und/oder einem Ankerelement 414 konfiguriert sein (siehe beispielsweise 6A-8). Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Zahnabschnitt 412 einstückig mit einem Ankerkörper 410 und/oder einem Verankerungselement 414 ausgebildet sein und/oder aus diesem herausragen. Beispielsweise kann, wie in 9A-9C allgemein dargestellt, ein gezahnter Ankerabschnitt 412 in einen Ankerkörper 410 und/oder ein Ankerelement 414 eingeprägt sein und somit als eingeprägter Abschnitt 418 eines Ankerkörpers 410 und/oder eines Ankers 400 ausgebildet sein.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 6A-12 und 14-19B dargestellt, kann ein gezahnter Ankerabschnitt 412 einen oder mehrere Ankerzähne 416 umfassen. Die Ankerzähne 416 können sich von einem Anker 400 und/oder einem gezahnten Ankerabschnitt 412 im Allgemeinen in einer Z-Richtung (beispielsweise nach oben in der Z-Richtung weg von der Montagefläche 106) erstrecken und/oder vorstehen. Ein oder mehrere (beispielsweise alle) der Ankerzähne 416 können hintereinander angeordnet sein, im Allgemeinen in einer X-Richtung, um eine Reihe von Ankerzähnen 416 zu definieren. In Ausführungsformen kann ein gezahnter Ankerabschnitt 412 eine erste Konfiguration umfassen, wie allgemein in Verbindung mit dem ersten gezahnten Ankerabschnitt 412A in 7, die eine nicht zur Erfindung gehörige Ausführung zeigt, dargestellt, und/oder kann eine zweite Konfiguration umfassen, wie allgemein in Verbindung mit einem zweiten gezahnten Ankerabschnitt 412B in 8, die ebenfalls eine nicht zur Erfindung gehörige Ausführung zeigt, dargestellt.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 7, 12, 15A-15C, 17A und 17B dargestellt sind, kann ein erster gezahnter Ankerabschnitt 412A Ankerzähne 416 umfassen, die linear angeordnet sein können, um eine lineare Reihe von Ankerzähnen 416 zu definieren, die sich im Wesentlichen parallel zu einer X-Richtung erstrecken können. Eine lineare Reihe von Ankerzähnen 416 kann sich im Wesentlichen gerade über einen Ankerkörper 410 erstrecken, so dass beispielsweise ein Abstand zwischen jedem der Ankerzähne 416 und einer Ankerachse 402 gleich ist (siehe beispielsweise 7). Der Eingriff eines Ankers 400, der einen ersten gezahnten Ankerabschnitt 412A aufweist, mit einer Schienenanordnung 104 kann umfassen, dass im Wesentlichen alle Ankerzähne 416 des Ankers 400 in entsprechende Schienenzähne 156 des gezahnten Abschnitts 154 eingreifen. Ein solcher Eingriff kann Widerstand gegen dynamische Ereignisse und/oder große Kräfte (beispielsweise Fahrzeugunfälle) zur Verfügung stellen, was dazu beitragen kann, eine unbeabsichtigte Bewegung einer Stützanordnung 102 relativ zu einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise in X-Richtung) zu verhindern. Eine Erhöhung der Anzahl der im Eingriff befindlichen Ankerzähne 416 kann den Widerstand gegenüber dynamischen Ereignissen erhöhen.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 6A, 6B, 8-9C, 12 und 15A-17B dargestellt sind, kann ein Anker 400 einen zweiten gezahnten Ankerabschnitt 412B umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er das Spiel zwischen einem Anker 400 und/oder einem Stützelement 200 relativ zu einer Schienenanordnung 104 reduziert, beispielsweise durch Drücken oder Verklemmen wenigstens einiger Ankerzähne 416 (beispielsweise ein oder mehrere Ankerzähne 416' eines zweiten Ankers 400', ein oder mehrere einer ersten Teilmenge von Ankerzähnen 416A, usw.) in die Schienenzähne 156 der Schienenanordnung 104 gepresst oder geklemmt werden. Ein zweiter gezahnter Ankerabschnitt 412B kann eine Vielzahl von Ankerzähnen 416 umfassen, die in einer gekrümmten Weise angeordnet sind, um eine gekrümmte Reihe von Ankerzähnen 416 zu definieren. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein zweiter gezahnter Ankerabschnitt 412B asymmetrisch sein, so dass beispielsweise die Ankerzähne 416 in einer Reihe angeordnet sind, die einen linearen Abschnitt umfasst, der durch eine erste Teilmenge von Ankerzähnen 416A definiert ist, und/oder einen gekrümmten Abschnitt, der durch eine zweite Teilmenge von Ankerzähnen 416B definiert ist (siehe beispielsweise 6B und 8). Eine erste Teilmenge der Ankerzähne 416A kann linear angeordnet sein (beispielsweise sich gerade über einen Ankerkörper 410 erstrecken), um eine lineare Reihe von Ankerzähnen 416 zu definieren, die ähnlich wie die Ankerzähne 416 eines ersten gezahnten Ankerabschnitts 412A konfiguriert sein können. Eine zweite Teilmenge der Ankerzähne 416B kann gekrümmt angeordnet sein (beispielsweise sich entlang einer Kurve über einen Ankerkörper 410 erstrecken), um eine gekrümmte Reihe von Ankerzähnen 416 zu definieren. Eine erste und eine zweite Teilmenge der Ankerzähne 416A, 416B können direkt nebeneinander angeordnet und/oder miteinander verbunden sein, um eine einzige durchgehende Reihe von Ankerzähnen 416 mit einem geradlinigen Teil/Abschnitt und einem gekrümmten Teil/Abschnitt zu bilden (siehe beispielsweise 8). In Beispielen kann sich eine Kippachse 462 senkrecht zu einem Anker 400 erstrecken, beispielsweise durch ein zweites Ende 406 und/oder einen Hakenabschnitt 408 des Ankers 400 (siehe beispielsweise 16B). Unter Umständen können sich eine erste und eine zweite Teilmenge von Ankerzähnen 416A, 416B (beispielsweise allgemein in entgegengesetzten X-Richtungen) von einer Kippachse 462 zu und/oder zu entgegengesetzten Enden eines Ankers 400 erstrecken. Zusätzlich und/oder alternativ können eine erste und eine zweite Teilmenge von Ankerzähnen 416A, 416B voneinander beabstandet als separate und unterschiedliche Abschnitte oder Reihen von Ankerzähnen 416 angeordnet sein (siehe beispielsweise 9C).
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 6A, 6B, 8-9C, 12 und 15A-17B dargestellt, kann eine zweite Teilmenge der Ankerzähne 416B (beispielsweise eine gekrümmte Reihe von Ankerzähnen 416) kann einen oder mehrere Ankerzähne 416B umfassen, die weiter von einer Ankerachse 402 entfernt angeordnet sind als ein oder mehrere andere Ankerzähne 416B, so dass beispielsweise jeder Ankerzahn 416B umso weiter von der Ankerachse 402 entfernt angeordnet sein kann, je näher er an einem Rand des zweiten gezahnten Ankerabschnitts 412B liegt. Ein Abstand zwischen einer Ankerachse 402 und einer zweiten Teilmenge der Ankerzähne 416B (beispielsweise einer gebogenen Reihe von Ankerzähnen 416) kann in Richtung einer Kante des zweiten gezahnten Ankerabschnitts 412B (beispielsweise allgemein in X-Richtung) progressiv zunehmen. Ein Radius R der abgerundeten/gekrümmten Konfiguration einer zweiten Teilmenge der Ankerzähne 416B (beispielsweise einer gekrümmten Reihe von Ankerzähnen 416) kann relativ groß sein. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann der Radius R wenigstens so groß sein wie eine Höhe eines Ankers 400 (beispielsweise in Z-Richtung) und/oder kann ein Vielfaches der Höhe eines Ankers 400 betragen (beispielsweise kann der Radius R in einigen Konfigurationen etwa 1,5 Meter betragen). Der Radius R kann im Wesentlichen konstant sein oder variieren.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 6A-12 und 14-16B dargestellt sind, kann ein Verankerungselement 414 so konfiguriert sein, dass es die Ausrichtung (beispielsweise allgemein in einer Y-Richtung) und/oder den Eingriff eines gezahnten Ankerabschnitts 412 und eines gezahnten Abschnitts 154 einer Schienenanordnung 104 erleichtert und/oder aufrechterhält. Ein Verankerungselement 414 kann ein längliches (beispielsweise planares) Element umfassen, das sich im Allgemeinen in einer X-Richtung erstreckt. In einigen Beispielen kann sich ein Ankerelement 414 über und/oder weiter als ein gezahnter Ankerabschnitt 412 im Allgemeinen in einer Z-Richtung nach oben erstrecken, so dass ein Spalt 420 (beispielsweise ein Zwischenraum) zwischen dem Ankerelement 414 und einem Ankerkörper 410 (beispielsweise im Allgemeinen in einer Y-Richtung) definiert ist. Der Spalt 420 kann zusätzlich und/oder alternativ oberhalb eines gezahnten Ankerabschnitts 412 relativ zu einer Z-Richtung definiert und/oder angeordnet sein. Der Spalt 420 kann so konfiguriert sein, dass er wenigstens teilweise einen Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 aufnimmt und/oder einen Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104, wie beispielsweise allgemein in einer Z-Richtung, in Eingriff mit einem gezahnten Ankerabschnitt 412 führt.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 6A, 6B, 10-12 und 16A-19B dargestellt sind, kann ein Anker 400 einen Gleitervorsprung 440 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er mit einem Gleiter 270 in Eingriff kommt. Ein Ankervorsprung 440 kann sich von einem Anker 400 (beispielsweise einem Ankerkörper 410) allgemein in Y-Richtung erstrecken. Ein Gleitervorsprung 440 kann eine Ankerlasche 442 umfassen, die so konfiguriert sein kann, dass sie in einen entsprechenden Gleiter-Kanal 298 eingreift. Eine Ankerlasche 442 kann an einem Ankervorsprung 440 angeordnet und/oder mit diesem verbunden sein, beispielsweise an oder um ein Ende des Ankervorsprungs 440 gegenüber dem Ankerkörper 410. Eine Ankerlasche 442 kann sich, beispielsweise von einem Ankervorsprung 440, im Allgemeinen in einer Z-Richtung erstrecken (beispielsweise nach unten in der Z-Richtung in Richtung der Montagefläche 106).
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 9A, 9B, 14-17B, 19A und 19B dargestellt sind, kann ein Anker 400 einen Rampenabschnitt 450 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er mit einer entsprechenden Ankernocke 470 in Eingriff kommt. Ein Rampenabschnitt 450 kann von einem Anker 400 (beispielsweise einem Ankerkörper 410) im Allgemeinen in einer Y-Richtung vorstehen. Ein Rampenabschnitt 450 kann sich entlang eines Ankers 400, beispielsweise von einem ersten Rampenende 452 zu einem zweiten Rampenende 454, in einer gekrümmten Weise erstrecken. Ein erstes Rampenende 452 kann oberhalb eines zweiten Rampenendes 454 relativ zu einer Z-Richtung angeordnet sein, und/oder ein zweites Rampenende 454 kann von einem Anker 400 im Allgemeinen in einer Y-Richtung weiter vorstehen als ein erstes Rampenende 452, so dass der Rampenabschnitt 450 im Allgemeinen in einer Z-Richtung nach unten und im Allgemeinen in einer Y-Richtung von dem Anker 400 weg geneigt ist.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 1 B und 6A-16B dargestellt sind, kann ein Anker 400 beweglich mit einem Stützelement 200 verbunden sein, beispielsweise über einen Ankerschaft 460. Ein Ankerschaft 460 kann mit einem Ankerkörper 410 verbunden sein, beispielsweise an oder um ein erstes Ende eines Ankerkörpers 410. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein Anker 400 und/oder ein Ankerschaft 460 zwischen einem oder mehreren Vorsprüngen 206A, 206B eines Stützelements 200 angeordnet und/oder mit diesen verbunden sein, die sich (beispielsweise im Allgemeinen in Y-Richtung) von einem Körper 202 (beispielsweise einem Gehäuse, einer Verkleidung usw.) eines Stützelements 200 erstrecken können. Ein Anker 400 kann mit und/oder um eine Ankerwelle 460 in/aus einer Ausrichtung in Z-Richtung mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 und/oder in/aus einem Eingriff mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 drehbar sein. In wenigstens einigen Beispielen kann eine Ankerwelle 460 eine Ankerachse 402 definieren und/oder koaxial mit einer Ankerachse 402 angeordnet sein. Eine Ankerwelle 460 kann so konfiguriert sein, dass sie sich (beispielsweise in Z-Richtung) verschiebt, um den Eingriff mit einer Schienenanordnung 104 und/oder das Lösen von ihr zu erleichtern. Eine Ankerwelle 460 kann in einer ersten Position (beispielsweise einer ersten vertikalen Position) angeordnet sein, wenn der Anker 400 von dem Zahnabschnitt 154 der Schienenanordnung 104 gelöst ist. Ein Ankerschaft 460 kann in einer zweiten Position (beispielsweise einer zweiten vertikalen Position) angeordnet sein, wenn der Anker 400 mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff ist. Die erste Position kann gegenüber der zweiten Position versetzt sein, beispielsweise um einen schrägen Winkel und/oder einen Abstand (beispielsweise in Z-Richtung). Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann die zweite Position der Ankerwelle 460 in einer größeren Höhe als die erste Position der Ankerwelle 460 angeordnet sein.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 16A-17B, 19A und 19B dargestellt, kann ein Anker 400 einen Neigungsvorsprung 448 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er in einen Eingriffsnockenvorsprung 476 eingreift, um so die Bewegung/Einstellung eines Ankers 400 allgemein in einer Z-Richtung einzuschränken und/oder zu verhindern. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Neigungsvorsprung 448 so konfiguriert sein, dass er in einen Eingriffsnockenvorsprung 476 eingreift, um zu bewirken, dass sich der Anker 400 im Allgemeinen in einer X-Richtung und/oder um eine Achse, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstrecken kann (beispielsweise eine Neigungsachse 462), neigt/dreht. Beispielsweise kann das Ein-/Auskuppeln eines Eingriffsnockenvorsprungs 476 mit einem Neigungsvorsprung 448 bewirken, dass sich ein Anker 400 um eine Neigungsachse 462 (beispielsweise eine versetzte Neigungsachse) dreht/neigt, beispielsweise zwischen einer Standardposition und einer geneigten Position. Ein Neigungsvorsprung 448 kann sich von einem Anker 400 (beispielsweise einem Ankerkörper 410) im Allgemeinen senkrecht zu dem Anker 400 erstrecken und/oder kann an oder um ein erstes Ende 404 eines Ankers 400 angeordnet sein. Ein Neigungsvorsprung 448 kann parallel zu einer Ankerachse 402 oder schräg zu einer Ankerachse 402 und/oder einem Zahnabschnitt 412 ausgerichtet sein, so dass, wenn er mit einem Ankernockenvorsprung 476 in Eingriff steht und/oder von diesem berührt wird, eine Linie, die mit einer Normalkraft Nf ausgerichtet ist, die durch den Neigungsvorsprung 448 auf den Ankernockenvorsprung 476 ausgeübt wird, eine Neigungsachse 462 nicht schneidet und/oder sich von dieser weg erstreckt (beispielsweise relativ zu einer X-Richtung).
-
In Ausführungsformen, wie allgemein in 16B dargestellt, kann ein Kreis C, der den Radius R der Krümmung der zweiten Teilmenge 416B der Ankerzähne 416 aufweist, unterhalb der Schienenanordnung 104 zentriert sein. Der Mittelpunkt des Kreises C kann beispielsweise mit der Neigungsachse 462 ausgerichtet sein (beispielsweise in Z-Richtung) und/oder deren Lage bestimmen. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann die Neigungsachse 462 an oder um einen Abschnitt der Ankerzähne 416 definiert sein, der sich oberhalb (beispielsweise direkt oberhalb) des Mittelpunkts eines solchen Kreises C befindet, und ein Radius R, der sich von dem Mittelpunkt vertikal nach oben erstreckt, kann von der Linie Nf so versetzt sein, dass der Radius R (oder eine Verlängerung davon) die Linie Nf unterhalb des Ankers 400 nicht schneidet.
-
Bei Ausführungsformen kann das Konfigurieren des Neigungsvorsprungs 448 so, dass die Linie Nf von der Neigungsachse 462 versetzt ist, einen Kraftbetrag verstärken, der durch das Ankernocken 470 auf den Anker 400 ausgeübt wird (beispielsweise durch effektives Vergrößern einer Hebelarmlänge), was die Drehung eines Ankers 400 um die Neigungsachse 462 erleichtern kann. Die Normalkraft (und eine damit ausgerichtete Linie Nf) kann sich zusätzlich und/oder alternativ von einem gezahnten Ankerabschnitt 412 relativ zu einer Z-Richtung wenigstens bis zu einem gewissen Grad weg erstrecken, was die Verstellung des Ankers 400 im Allgemeinen nach oben in einer Z-Richtung erleichtern kann, was das Eingreifen des Ankers 400 in den Zahnabschnitt 154 erleichtern kann. Unter bestimmten Umständen kann ein Neigungsvorsprung 448 als eine Oberfläche, eine Kante, ein Körper und/oder eine andere Struktur konfiguriert sein, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Eingriffsnockenvorsprung 476 in Eingriff kommt.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 16A und 16B dargestellt, kann ein Anker 400 um eine Neigungsachse 462 (beispielsweise eine versetzte Neigungsachse) zwischen einer Standardposition und einer titulierten Position drehbar sein. Eine versetzte Neigungsachse 462 kann sich allgemein in einer Y-Richtung und/oder senkrecht zu einer Ankerachse 402 erstrecken. Eine versetzte Neigungsachse 462 kann beispielsweise von einer Mitte eines Ankers 400 und/oder wenigstens einem Teil eines Neigungsvorsprungs 448 (beispielsweise einem Punkt und/oder einem Bereich des Neigungsvorsprungs 448, der in den Eingriffsnockenvorsprung 476 eingreift und/oder diesen berührt) versetzt sein (beispielsweise allgemein in einer X-Richtung). Eine versetzte Neigungsachse 462 kann an oder um ein zweites Ende 406 und/oder einen Zahnabschnitt 412 eines Ankers 400 angeordnet sein. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann eine versetzte Neigungsachse 462 an oder um ein Ende einer ersten Teilmenge von Ankerzähnen 416A benachbart und/oder nahe einer zweiten Teilmenge von Ankerzähnen 416B angeordnet sein (beispielsweise wo eine erste Teilmenge von Ankerzähnen 416A eine zweite Teilmenge von Ankerzähnen 416B berührt und/oder in diese übergeht). Im Allgemeinen kann eine versetzte Neigungsachse 462 so angeordnet sein, dass sich der Anker 400 und/oder eine Ankerwelle 460 um die versetzte Neigungsachse 462 drehen kann, wenn der Anker 400 in Eingriff mit der Schienenanordnung 104 eingestellt wird (beispielsweise allgemein nach oben in einer Z-Richtung). Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein Anker 400, der einen ersten gezahnten Ankerabschnitt 412A und einen zweiten gezahnten Ankerabschnitt 412B aufweist, anfänglich so eingestellt werden, dass er mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff steht, wenn er sich in einer Standardposition befindet (siehe beispielsweise 15B, 16A, 17A), in der ein Teil oder der gesamte erste gezahnte Ankerabschnitt 412A mit dem gezahnten Abschnitt 154 in Eingriff stehen kann. Eine weitere Einstellung des Ankers 400 (beispielsweise durch Eingriff, Kontakt und/oder Druck eines Eingriffsnockenvorsprungs 476 gegen einen Neigungsvorsprung 448 des Ankers 400) kann bewirken, dass sich der Anker 400 um eine versetzte Neigungsachse 462 aus der Standardposition in Richtung einer geneigten Position neigt/dreht. Das Neigen/Drehen eines Ankers 400 um eine versetzte Neigungsachse 462 kann dazu führen, dass wenigstens einige Ankerzähne 416 (beispielsweise einer oder mehrere einer ersten Teilmenge von Ankerzähnen 416A, Ankerzähne 416' eines zweiten Ankers 400' usw.) in die Schienenzähne 156 des Zahnabschnitts 154 gedrückt oder eingeklemmt werden, was das Spiel zwischen einem oder mehreren der Anker 400 und der Schienenanordnung 104 verringern kann (siehe beispielsweise 15C, 16B, 17B). Zusätzlich und/oder alternativ kann das Neigen/Drehen eines Ankers 400 um eine versetzte Neigungsachse 462 bewirken, dass ein Anker 400 mit wenigstens einem Teil eines Stützelements 200 und/oder eines zweiten Ankers 400' in Eingriff kommt (beispielsweise Kontakt herstellt) und/oder diesen im Allgemeinen in einer X-Richtung verschiebt, wodurch das Spiel zwischen der Stützanordnung 102 (beispielsweise dem Stützelement 200) und der Schienenanordnung 104 verringert werden kann (siehe beispielsweise 17A, 17B). Beispielsweise und ohne Einschränkung kann der zweite gezahnte Ankerabschnitt 412B so konfiguriert sein (beispielsweise gekrümmt, versetzt usw.), dass er einen Anker 400 zum Neigen/Drehen um eine Achse 462 veranlasst, die von einer Mitte des Ankers 400 versetzt ist.
-
Bei Ausführungsformen kann sich, wenn sich ein Anker 400 in einer Standardposition befindet und mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff steht, eine Ankerachse 402 allgemein parallel zu einer X-Richtung erstrecken, wobei wenigstens einige (beispielsweise alle) einer ersten Teilmenge von Ankerzähnen 416A mit den Schienenzähnen 156 des Zahnabschnitts 154 in Eingriff stehen und/oder wenigstens ein Teil (beispielsweise die meisten, alle usw.) einer zweiten Teilmenge von Ankerzähnen 416B von den Schienenzähnen 156 des Zahnabschnitts 154 gelöst sein kann (siehe beispielsweise 15B, 16A, 17A). Wenn sich ein Anker 400 in einer geneigten Position befindet und mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff steht, kann sich eine Ankerachse 402 schräg und/oder senkrecht zu einer X-Richtung erstrecken, einer oder mehrere einer zweiten Teilmenge von Ankerzähnen 416B können mit den Schienenzähnen 156 des gezahnten Abschnitts 154 in Eingriff stehen, und/oder einer oder mehrere einer ersten Teilmenge von Ankerzähnen 416A können von den Schienenzähnen 156 des gezahnten Abschnitts 154 gelöst werden (siehe beispielsweise 15C, 16B, 17B).
-
In Ausführungsformen kann ein Stützelement 200 einen ersten Anker 400 und einen zweiten Anker 400' umfassen. Ein erster Anker 400 kann eine Ankerachse 402, ein erstes Ende 404, ein zweites Ende 406, einen Hakenabschnitt 408, einen Ankerkörper 410, einen gezahnten Ankerabschnitt 412 (beispielsweise ein zweiter gezahnter Ankerabschnitt 412B), ein Ankerelement 414, Ankerzähne 416, eine erste Teilmenge von Ankerzähnen 416A, eine zweite Teilmenge von Ankerzähnen 416B, eine Lücke 420, eine Kontaktfläche 422, ein Ankervorsprung 440, eine Ankerlasche 442, einen Ankeranpassungsabschnitt 444, eine Ankeröffnung 446, einen Neigungsvorsprung 448, einen Rampenabschnitt 450, ein erstes Rampenende 452, ein zweites Rampenende 454, ein Ankervorspannelement 456, einen Ankerschaft 460 und/oder eine Neigungsachse 462 (beispielsweise eine versetzte Neigungsachse). Ein zweiter Anker 400' kann eine Ankerachse 402', ein erstes Ende 404', ein zweites Ende 406', einen Hakenabschnitt 408', einen Ankerkörper 410', einen gezahnten Ankerabschnitt 412' (beispielsweise einen ersten gezahnten Ankerabschnitt 412A'), ein Verankerungselement 414', Ankerzähne 416', eine Lücke 420', eine Kontaktfläche 422', einen Ankervorsprung 440', eine Ankerlasche 442', einen Anpassungsabschnitt, eine Ankeröffnung, einen Neigungsvorsprung 448', einen Rampenabschnitt 450', ein erstes Rampenende 452', ein Ankervorspannelement 456', ein zweites Rampenende 454' und/oder einen Ankerschaft 460', von denen einige oder alle in gleicher oder ähnlicher Weise wie entsprechende Merkmale eines ersten Ankers 400 konfiguriert sein können.
-
Unter bestimmten Umständen kann ein Stützelement 200 einem dynamischen Ereignis ausgesetzt sein, bei dem erhöhte Kräfte auf ein Stützelement 200 und/oder eine Schienenanordnung 104 ausgeübt werden können. Beispielsweise kann ein dynamisches Ereignis in einer Fahrzeuganwendung eine Fahrzeugkollision umfassen. Bei Ausführungsformen kann ein erster Anker 400 und/oder ein zweiter Anker 400' so konfiguriert sein, dass er einen Widerstand für dynamische Ereignisse zur Verfügung stellt. Beispielsweise und ohne Einschränkung kann ein erster Anker 400 und/oder ein zweiter Anker 400' in einer Eingriffsposition mit einem Hakenabschnitt 152 und/oder einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff stehen, um Kräften zu widerstehen, die auf das Stützelement 200 ausgeübt werden, um eine wesentliche Bewegung eines Stützelements 200 relativ zu einer Schienenanordnung 104 einzuschränken und/oder zu verhindern, wie beispielsweise in einer X-Richtung, einer Y-Richtung und/oder einer Z-Richtung. Bei einigen Ausführungsformen kann ein Anker (beispielsweise ein zweiter Anker 400') so konfiguriert sein, dass er bei dynamischen Ereignissen einen größeren Widerstand zur Verfügung stellt als ein anderer Anker (beispielsweise der erste Anker 400). Wenn beispielsweise ein zweiter Anker 400', der Ankerzähne 416' umfasst, die im Wesentlichen linear angeordnet sind (beispielsweise ein erster gezahnter Ankerabschnitt 412A) und alle (oder fast alle) mit den jeweiligen Schienenzähnen 156 in Eingriff stehen, kann der zweite Anker 400' der Bewegung (beispielsweise der Bewegung in X-Richtung) des Stützelements 200 einen größeren Widerstand zur Verfügung stellen als ein erster Anker 400, der einen zweiten gezahnten Ankerabschnitt 412B und/oder eine gekrümmte Teilmenge von Zähnen 416B umfassen kann, die nicht oder nicht vollständig mit den jeweiligen Schienenzähnen 156 in Eingriff stehen. Zusätzlich oder alternativ können während eines dynamischen Ereignisses, wenn die Ankerzähne 416' des zweiten Ankers 400' und/oder die Schienenzähne 156 des Zahnabschnitts 154 beginnen, sich zu verformen und/oder zu scheren, zusätzliche Ankerzähne 416 des ersten Ankers 400, wie beispielsweise zusätzliche Zähne aus der gekrümmten Teilmenge 416B, in Eingriff mit dem Zahnabschnitt 154 der Schienenanordnung 104 neigen, was einen zusätzlichen Widerstand gegen dynamische Kräfte zur Verfügung stellen kann.
-
Bei Ausführungsformen kann, wenn ein oder mehrere Anker 400, 400' mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff sind, wenigstens ein Teil eines Stützelements 200 (beispielsweise ein Körper 202) wenigstens bis zu einem gewissen Grad relativ zu einem oder mehreren Ankern 400, 400' beweglich sein, was wenigstens zu einem gewissen Spiel zwischen einer Stützanordnung 102 (beispielsweise einem Stützelement 200) und einer Schienenanordnung 104 führen kann. Wenn ein erster Anker 400 in einen Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreift (beispielsweise in einer Standardposition), kann sich der erste Anker 400 wenigstens bis zu einem gewissen Grad in X-Richtung bewegen (beispielsweise durch Drehen um eine Neigungsachse 462), beispielsweise auf einen zweiten Anker 400' zu oder von ihm weg (beispielsweise zusätzlich zu einer Drehbewegung um die Achse 402). Eine solche Bewegung eines ersten Ankers 400 in X-Richtung kann dazu führen, dass eine Kontaktfläche 422 des ersten Ankers 400 (und/oder ein damit verbundener Ankerschaft 460) in eine Kontaktfläche 204 des Stützelements 200 (und/oder einen Vorsprung 206A davon) eingreift, sie berührt und/oder gegen sie drückt, was dazu führen kann, dass sich wenigstens ein Teil des Stützelements 200 (beispielsweise ein Körper 202) im Allgemeinen in einer X-Richtung zu verstellen und/oder zu verschieben, was bewirken kann, dass eine Kontaktfläche 204' eines Stützelements 200 (und/oder ein Vorsprung 206A' davon) mit einer Kontaktfläche 422' eines zweiten Ankers 400' (und/oder eines damit verbundenen Ankerschafts 460') in Eingriff kommt, sie berührt und/oder gegen sie drückt, was bewirken kann, dass sich der zweite Anker 400' wenigstens bis zu einem gewissen Grad verschiebt (beispielsweise allgemein in einer X-Richtung), was dazu führen kann, dass beide Anker 400, 400' gleichzeitig in den Körper 202 des Stützelements 200 eingreifen (beispielsweise diesen berühren, gegen ihn gedrückt/geklemmt werden, usw.), was das Spiel zwischen den Ankern 400, 400' und dem Körper 202 des Stützelements 200 verringern kann, was das Spiel zwischen der Stützanordnung 102 (beispielsweise dem Stützelement 200) und der Schienenanordnung 104 verringert (siehe beispielsweise 17A, 17B). In einigen Fällen können der erste und der zweite Anker 400, 400' so angeordnet sein, dass sich der erste Anker 400 in (beispielsweise direkten) Kontakt mit dem zweiten Anker 400' bewegen kann, um eine Reduzierung des Spiels zu erleichtern. Zusätzlich und/oder alternativ kann, wenn ein Spiel zwischen den Ankerzähnen 416' des zweiten Ankers 400' und den Schienenzähnen 156 der Schienenanordnung 104 vorhanden ist, wie beispielsweise als Ergebnis von Fertigungstoleranzen, eine Verschiebung des ersten Ankers 400 in X-Richtung ein solches Spiel reduzieren und/oder eliminieren, was das Spiel zwischen der Stützanordnung 102 (beispielsweise dem Stützelement 200) und der Schienenanordnung 104 reduzieren und/oder eliminieren kann. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann der erste Anker 400 so konfiguriert sein, dass er den zweiten Anker 400' verschiebt, um die Ankerzähne 416' des zweiten Ankers 400' effektiv in die Schienenzähne 156 der Schienenanordnung 104 zu drücken oder zu klemmen, was das Spiel dazwischen reduzieren kann. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein erster Anker 400' so konfiguriert sein, dass er die Ankerzähne 416' des zweiten Ankers 400' durch Drehen um eine versetzte Neigungsachse 462 in eine geneigte Position effektiv in die Schienenzähne 156 der Schienenanordnung 104 drückt oder einklemmt.
-
Bei Ausführungsformen kann ein Anker 400, 400' in eine Eingriffsposition einstellbar sein (siehe beispielsweise 11A, 12 und 15B-17B), in der ein Anker 400, 400' (beispielsweise ein gezahnter Ankerabschnitt 412, 412') mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff ist (beispielsweise sind die Ankerzähne 416, 416' mit den Schienenzähnen 156 in Eingriff) und/oder eine ausgerückte Position (siehe beispielsweise 11B und 15A), in der ein Anker 400, 400' (beispielsweise ein gezahnter Ankerabschnitt 412, 412') von einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 ausgerückt ist/nicht in Eingriff ist (beispielsweise sind die Ankerzähne 416, 416' nicht mit den Schienenzähnen 156 in Eingriff). Ein erster Anker 400 kann um eine versetzte Neigungsachse 462 zwischen einer Standardposition und/oder einer geneigten Position einstellbar (beispielsweise drehbar) sein. Beispielsweise kann sich ein erster Anker 400 in einer Standardposition befinden, wenn er anfänglich in eine Schienenanordnung 104 eingreift, und kann anschließend um die versetzte Neigungsachse 462 in Richtung einer geneigten Position gedreht werden. Eine ausgerückte Position kann beispielsweise eine nicht ausgerichtete Position umfassen, in der ein Anker 400, 400' von dem Zahnabschnitt 154 ausgerückt und nicht mit diesem ausgerichtet ist (beispielsweise relativ zu einer Z-Richtung) und/oder eine ausgerichtete Position, in der ein Anker 400, 400' von dem Zahnabschnitt 154 ausgerückt und mit diesem ausgerichtet ist (beispielsweise relativ zu einer Z-Richtung). In einer nicht ausgerichteten Position kann ein Anker 400, 400' schräg oder rechtwinklig zu einer Z-Richtung angeordnet sein und/oder sich erstrecken. In einer ausgerichteten Position und/oder in einer Eingriffsposition kann ein Anker 400, 400' im Allgemeinen parallel zu einer Z-Richtung angeordnet sein. Ein Anker 400, 400' kann beispielsweise in einer Z-Richtung allgemein nach unten in Richtung der ausgerückten Position verstellt werden und/oder kann in einer Z-Richtung allgemein nach oben in Richtung der eingerückten Position verstellt werden. Ein Anker 400, 400' kann, wenn er beispielsweise vom Zahnabschnitt 154 gelöst ist, allgemein seitlich in Y-Richtung in Richtung einer ausgerichteten Position und/oder in Richtung einer nicht ausgerichteten Position verstellt (beispielsweise bewegt, verschoben, gedreht) werden.
-
Bei Ausführungsformen kann ein Anker 400, 400', beispielsweise wenn er sich in einer nicht ausgerichteten Position befindet (siehe beispielsweise 1A, 11B), in eine Schienenanordnung 104 einführbar und/oder aus dieser entfernbar sein, beispielsweise indem er durch eine Schienenöffnung 128 in eine Schienenaufnahme 130 eingeführt und/oder aus dieser entfernt wird. In einer ausgerichteten Position kann ein Anker 400, 400' (i) die Entfernung des Stützelements 200 aus einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise in einer Z-Richtung) einschränken und/oder verhindern und/oder (ii) die Einstellung eines Stützelements 200 entlang einer Schienenanordnung 104 erleichtern (beispielsweise über ein Einstellzahnrad 250, über eine manuelle Bewegung einer Stützanordnung 102 durch einen Benutzer, usw.). Wenn sich ein Anker 400, 400' in einer Eingriffsposition befindet (siehe beispielsweise 1B, 11A und 15B-17B), kann ein Anker 400, 400' eine Stützanordnung 102 und/oder ein Stützelement 200 mit einer Schienenanordnung 104 verbinden, sichern und/oder fixieren, so dass eine Bewegung des Stützelements 200 relativ zur Schienenanordnung 104 in X-Richtung, Y-Richtung und/oder Z-Richtung eingeschränkt und/oder im Wesentlichen verhindert wird.
-
Bei Ausführungsformen kann eine Einstellanordnung 230 mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff gebracht werden, wenn sich ein Anker 400, 400' in einer ausgerückten Position befindet (siehe beispielsweise 15A), so dass das Stützelement 200 mit der Schienenanordnung 104 verbunden/gesichert ist und/oder entlang der Schienenanordnung 104 einstellbar ist, wie beispielsweise durch Operation eines Elektromotors 232, der eine Drehung des Einstellzahnrads 250 um eine Eingriffszahnradachse 252 bewirken kann, was bewirken kann, dass die Zahnradzähne 254 des Einstellzahnrads 250 in den gezahnten Abschnitt 154 der Schienenanordnung 104 eingreifen, was eine Bewegung des Stützelements 200 entlang der Schienenanordnung 104 bewirken kann. Zusätzlich und/oder alternativ kann eine Einstellanordnung 230 von einer Schienenanordnung 104 gelöst und/oder aus der Ausrichtung in Z-Richtung entfernt werden, wenn sich ein Anker 400, 400' in einer nicht ausgerichteten Position befindet, so dass das Stützelement 200 an einer Vielzahl von Stellen entlang der Schienenanordnung 104 aus dieser entfernt und/oder in diese eingesetzt werden kann. Eine Einstellanordnung 230 kann von einer Schienenanordnung 104 gelöst werden, wenn sich ein Anker 400, 400' in einer Eingriffsposition befindet (siehe beispielsweise 15B und 15C), was die Einstellanordnung 230 (beispielsweise ein Einstellzahnrad 250) vor einer Beschädigung (wenigstens bis zu einem gewissen Grad) im Falle einer Kollision und/oder einer Anwendung von abnormaler Belastung (beispielsweise einer Belastung, die über diejenige hinausgeht, die während des normalen Gebrauchs und/oder Betriebs auftritt) auf die Stützanordnung 102 und/oder die Schienenanordnung 104 schützen kann. Bei Ausführungsformen kann eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 in eine ausgerichtete Position und/oder ein Anker 400, 400' in eine eingerastete Position verfallen.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 12 und 14-19B dargestellt sind, kann ein Stützelement 200 einen Ankernocken 470 umfassen, der so konfiguriert sein kann, dass er in einen entsprechenden Anker 400 eingreift und/oder dessen Einstellung erleichtert. Ein Ankernocken 470 kann drehbar mit einem Stützelement 200 verbunden sein. Ein Ankernocken 470 kann um eine Ankernockenachse 472 drehbar sein, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstrecken kann. Ein Ankernocken 470 kann eine Ankernocken-Nabe 474 und/oder einen Nockenvorsprung 476 umfassen. Ein Nockenvorsprung 476 kann sich radial von einer Nockenwelle 474 relativ zu einer Ankernockenachse 472 erstrecken. Ein Ankernocken-Vorsprung 476 kann so konfiguriert sein, dass er einen Eingriffsabschnitt 450 eines entsprechenden Ankers 400 berührt, daran anstößt und/oder in diesen eingreift. Ein Ankernocken 470 kann einen Ankernockenvorsprung 480 umfassen, der mit einer Ankernockenbasis 482 verbunden sein und/oder sich radial von dieser erstrecken kann. Ein Ankernockenvorsprung 480 kann so konfiguriert sein, dass er einen Anpassungsabschnitt 444 eines entsprechenden Ankers 400 berührt, daran anliegt und/oder damit in Eingriff steht. Eine Ankernockenbasis 482 erstreckt sich wenigstens teilweise durch eine Ankeröffnung 446 eines Ankers 400 (beispielsweise im Allgemeinen in Y-Richtung). Ein Ankernockenvorsprung 476 und ein Ankernockenvorsprung 480 können an gegenüberliegenden Enden einer Ankernockenbasis 482 angeordnet und/oder mit diesen verbunden sein, so dass beispielsweise der Ankernockenvorsprung 476 und der Ankernockenvorsprung 480 auf gegenüberliegenden Seiten eines Ankers 400 angeordnet sein können. Ein Ankernocken 470 kann einen oder mehrere Ankernockenzähne 478 umfassen, die sich radial relativ zu einer Ankernockenachse 472 erstrecken können, über die ein Ankernocken 470 in einen Eingriffsabschnitt 352 eines entsprechenden Eingriffselements 350 eingreifen kann. In Beispielen kann ein Ankernocken 470 mit einem gezahnten Eingriffsabschnitt 352 eines Eingriffselements 350 verbunden sein, der so konfiguriert sein kann, dass der Ankernocken 470 um eine Ankernockenachse 472 rotiert.
-
In Ausführungsformen kann ein Ankernocken 470 so konfiguriert sein, dass beim Lösen eines Ankers 400 von einer Schienenanordnung 104 ein Ankernockenvorsprung 480 einen Anker 400 im Allgemeinen in einer Z-Richtung nach unten verstellen kann, um den Anker 400 von einem gezahnten Abschnitt 154 der Schienenanordnung 104 zu lösen (beispielsweise durch Eingriff in einen Anpassungsabschnitt 444), bevor ein Eingriffsnockenvorsprung 476 den Anker 400 im Allgemeinen in einer Y-Richtung von dem gezahnten Abschnitt 154 weg verstellt (beispielsweise durch Eingriff in einen Rampenabschnitt 450). Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Ankernocken 470 so konfiguriert sein, dass beim Eingriff eines Ankers 400 mit einer Schienenanordnung 104 ein Ankernockenvorsprung 476 den Anker 400 in Richtung eines Zahnabschnitts 154 der Schienenanordnung 104 im Allgemeinen in einer Y-Richtung verstellen und/oder verstellen lassen kann (beispielsweise (beispielsweise durch Ausrücken eines Rampenabschnitts 450 und/oder eines eine Vorspannkraft ausübenden Ankervorspannelements 456), bevor ein Ankerkurvenvorsprung 480 einen Anker 400 im Allgemeinen in einer Z-Richtung nach oben verstellt und/oder verstellen lässt, um den Anker 400 mit dem Zahnabschnitt 154 in Eingriff zu bringen (beispielsweise durch Ausrücken eines Anker-Anpassungsabschnitts 444 und/oder eines eine Vorspannkraft ausübenden Ankervorspannelements 456).
-
In Ausführungsformen kann ein Stützelement 200 einen ersten Ankernocken 470 umfassen, der so konfiguriert ist, dass er mit einem ersten Anker 400 in Eingriff kommt, und einen zweiten Ankernocken 470', der so konfiguriert ist, dass er mit einem zweiten Anker 400' in Eingriff kommt. Eine zweiter Ankernocken 470' kann eine zweite Ankernockenachse 472', eine Ankernockennabe 474', einen Ankernockenvorsprung 476', Ankernockenzähne 478', einen Ankernockenvorsprung 480' und/oder eine Ankernockenbasis 482' umfassen, von denen einige oder alle auf die gleiche oder ähnliche Weise wie entsprechende Merkmale eines ersten Ankernockens 470 konfiguriert sein können.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 15B und 15C dargestellt sind, kann, wenn sich ein Eingriffsnocken 312 in einer ersten Eingriffsnockenstellung befindet, eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 von einer Schienenanordnung 104 gelöst werden und/oder ein Stützelement 200 kann an einer Schienenanordnung 104 befestigt (beispielsweise fixiert) werden und die Einstellung und/oder Entfernung eines Stützelements 200 von der Schienenanordnung 104 kann über einen Anker 400, 400' eingeschränkt und/oder verhindert werden. In einer ersten Eingriffsnockenstellung kann ein zweiter Betätigungsabschnitt 336 in Kontakt mit einem Eingriffsnockenvorsprung 318 vorgespannt sein (beispielsweise allgemein nach unten in einer Z-Richtung), ein erster Betätigungsabschnitt 334 kann (oder kann nicht) eine Einstellanordnung 230 berühren (beispielsweise einen Flansch 242), ein Ankernocken 470, 470' kann so ausgerichtet sein, dass (i) ein Ankernockenvorsprung 480 einen Anpassungsabschnitt 444 des Ankernockens nicht (oder in geringerem Maße als in der zweiten Eingriffsnocken-Position) berührt (siehe beispielsweise 18A) und/oder (ii) ein Ankernockenvorsprung 476, 476' nicht in Eingriff/Kontakt mit einem Rampenabschnitt 450, 450' steht (oder in einem geringeren Ausmaß als in der zweiten Eingriffsnocken-Position kontaktiert) und/oder mit einem Neigungsvorsprung 448 in Eingriff steht (siehe beispielsweise 19A), kann eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 von einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise einem Zahnabschnitt 154) gelöst werden, und/oder ein Anker 400, 400' kann mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff stehen (beispielsweise in einer Eingriffsposition).
-
Bei Ausführungsformen, wie beispielsweise allgemein in 1A und 15A dargestellt, kann, wenn sich ein Eingriffsnocken 312 in einer zweiten Eingriffsnockenstellung befindet, eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff gebracht werden, und/oder das Entfernen eines Stützelements 200 von einer Schienenanordnung 104 kann über die Einstellanordnung 230 eingeschränkt und/oder verhindert werden (beispielsweise abhängig von der Position der Einstellanordnung 230), und/oder ein Stützelement 200 kann relativ zu der Schienenanordnung 104 einstellbar sein, beispielsweise durch Betätigen eines Motors 232 der Einstellanordnung 230 und/oder Drehen des Einstellzahnrads 250. In einer zweiten Eingriffsnockenstellung kann ein zweiter Betätigungsabschnitt 336 benachbart zu und beabstandet von einer Eingriffsnockenwelle 316 angeordnet sein, ein erster Betätigungsabschnitt 334 kann in eine Einstellanordnung 230 (beispielsweise einen Flansch 242) eingreifen, sie berühren und/oder gegen sie drücken, wie beispielsweise allgemein in einer Z-Richtung, ein Ankernocken 470, 470' kann so ausgerichtet sein, dass (i) ein Ankernockenvorsprung 480 in einen Ankeranpassungsabschnitt 444 eingreift und/oder diesen berührt (siehe beispielsweise 18B) und/oder (ii) ein Ankernockenvorsprung 476, 476' in einen Eingriffsabschnitt 450, 450' eingreift und/oder diesen berührt und/oder einen Neigungsvorsprung 448 außer Eingriff bringt (siehe beispielsweise 19B), ein Anker 400, 400' kann von einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 gelöst werden (beispielsweise in einer gelösten Position angeordnet sein), und/oder eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 kann mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff sein. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein zweiter Betätigungsabschnitt 336 eine Eingriffsnockenwelle 316 berühren und/oder gegen diese vorgespannt sein, wenn sich ein Eingriffsnocken 312 in einer zweiten Eingriffsnockenstellung befindet.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 15A-15C dargestellt, kann das Einrasten und/oder Verbinden einer Stützanordnung 102 an einer Schienenanordnung 104 das Einsetzen (beispielsweise Verschieben, Drehen usw.) eines Einstellzahnrads 250, einer Einstellanordnung 230 und/oder eines oder mehrerer Anker 400, 400' in eine Schienenaufnahme 130 und Einstellen eines Einstellzahnrads 250, einer Einstellanordnung 230 und/oder eines oder mehrerer Anker 400, 400', im Allgemeinen in einer Y-Richtung, in eine Ausrichtung in Z-Richtung mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104, was ein Drehen der Einstellanordnung 230 umfassen kann (beispielsweise um eine Einstellanordnung 230 (beispielsweise um eine Einstellachse 240) und/oder einen Anker 400, 400' (beispielsweise um eine Ankerachse 402, 402'), wie beispielsweise durch Drehen eines Ankernockens 470, 470' und/oder durch Einstellen, Verschieben, Bewegen usw. der Einstellanordnung 230, eines Ankers 400, 400' und/oder eines Gleiters 270. Das Einrasten und/oder Verbinden einer Stützanordnung 102 an einer Schienenanordnung 104 kann das Einstellen eines Einstellzahnrads 250, einer Einstellanordnung 230 und/oder eines oder mehrerer Anker 400, 400' in Eingriff mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 umfassen, wie beispielsweise durch Einstellen (beispielsweise Verschieben, Drehen usw.) eines Einstellzahnrads 250, einer Einstellanordnung 230 und/oder eines Ankers 400, 400' allgemein nach oben in einer Z-Richtung, was das Einstellen (beispielsweise Drehen) eines Aktuatorkörpers 330, das Einstellen (beispielsweise Drehen) eines Eingriffsnockens 312 und/oder das Einstellen (beispielsweise Gleiten) eines Gleiters 270 umfassen kann. Das Lösen und/oder Trennen einer Stützanordnung 102 und einer Schienenanordnung 104 kann beispielsweise das Einstellen (beispielsweise Verschieben, Drehen usw.) eines Einstellzahnrads 250, einer Einstellanordnung 230 und/oder eines Ankers 400, 400' in entgegengesetzter Richtung umfassen, wobei der oben beschriebene Vorgang in umgekehrter Richtung durchgeführt werden kann.
-
Bei Ausführungsformen, wie allgemein in 6A-8 und 10-13 dargestellt, können eine Einstellanordnung 230, ein Einstellzahnrad 250 und/oder ein Anker 400, 400' durch Betätigung einer Aktuatorwelle 292 in eine Eingriffsposition, eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position eingestellt werden. Das Betätigen einer Aktuatorwelle 292 kann das Drehen einer Aktuatorwelle 292 (beispielsweise um eine Eingriffsnockenachse 314) umfassen, was dazu führen kann, dass sich ein Gleiterzahnrad 280 dreht, was dazu führen kann, dass das Gleiterzahnrad 280 in einen gezahnten Eingriffsabschnitt 276 eingreift (beispielsweise über Gleiterzahnradzähne 294 und Gleiterzähne 278), was den Gleiter 270 verschieben, verlagern, bewegen, usw. kann (beispielsweise im Allgemeinen in einer X-Richtung) relativ zu einer Einstellanordnung 230 und/oder einem Anker 400, 400' verschieben, verschieben, bewegen usw. kann, wodurch (i) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 aus einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position (beispielsweise über einen Eingriff mit einer Lasche 236) und/oder (ii) ein Anker 400, 400' aus einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position und/oder in eine Eingriffsposition (beispielsweise über einen Eingriff mit einer Ankerlasche 442, 442') eingestellt werden kann. Eine fortgesetzte Drehung der Aktuatorwelle 292 (beispielsweise in dieselbe Richtung) kann (i) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 aus einer ausgerichteten Position in eine Eingriffsposition verstellen (beispielsweise durch Drehen eines Eingriffsnockens 312 von einer ersten Eingriffsnockenstellung in eine zweite Eingriffsnockenstellung) und/oder (ii) des Weiteren den Gleiter 270 (beispielsweise allgemein in einer X-Richtung) verstellen, der einen Anker 400, 400' von einer Eingriffsstellung in eine Freigabestellung verstellen kann (beispielsweise durch Eingreifen einer Ankerlasche 442, 442' in eine Gleiteraussparung 304, 304'). Eine Aktuatorwelle 292 kann beispielsweise in eine entgegengesetzte Richtung gedreht werden, um einen Anker 400, 400' mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff zu bringen (und/oder anschließend auszurücken) und/oder um eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 von einer Schienenanordnung 104 auszurücken, was bedeuten kann, dass der oben beschriebene Prozess in umgekehrter Richtung durchgeführt wird.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1A, 1B, 9A-9C und 14-19B dargestellt sind, kann eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 (i) durch Betätigen eines Hebels 212 in eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position eingestellt werden und/oder (ii) durch Drehen einer Aktuatorwelle 292 in eine eingerückte Position und/oder eine ausgerichtete Position eingestellt werden. In solchen Ausführungsformen kann ein Anker 400, 400' über die Betätigung eines Hebels 212 und/oder die Drehung einer Aktuatorwelle 292 in eine eingerückte Position, eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position verstellt werden. Die Drehung einer Aktuatorwelle 292 kann unter Umständen eingeschränkt und/oder verhindert werden, wenn sich die Einstellanordnung 230 und/oder das Einstellzahnrad 250 in einer nicht ausgerichteten Position befindet (beispielsweise nicht in einer ausgerichteten Position oder in einer Eingriffsposition).
-
Zusätzlich und/oder alternativ kann die Betätigung eines Hebels 212 unter Umständen eingeschränkt und/oder verhindert werden, wenn eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 mit einem Zahnabschnitt 154 in Eingriff steht (beispielsweise sich nicht in einer ausgerichteten Position oder einer nicht ausgerichteten Position befindet).
-
Bei Ausführungsformen kann das Betätigen (beispielsweise Einstellen, Drehen, etc.) eines Hebels 212 eines Stützelements 200 bewirken, dass der Hebel 212 einen Gleiter 270 berührt und/oder gegen ihn drückt, was bewirken kann, dass der Gleiter 270 gleitet, sich verschiebt, sich bewegt, etc. (beispielsweise allgemein in einer X-Richtung) relativ zu einer Einstellanordnung 230 und/oder einem Anker 400, 400', was dazu führen kann, dass ein gezahnter Gleiterabschnitt 276 des Gleiters 270 mit einem Gleiterzahnrad 280 in Eingriff kommt (beispielsweise über Gleiterzahnradzähne 294 und Gleiterzähne 278), was dazu führen kann, dass sich das Gleiterzahnrad 280 um eine Achse dreht (beispielsweise eine Eingriffsnockenachse 314) zu drehen, was (i) nicht dazu führen kann, dass sich eine Aktuatorwelle 292 dreht, so dass ein Eingriffsnocken 312 nicht verstellt wird und die Einstellanordnung 230 nicht verstellt, und/oder (ii) dazu führen kann, dass sich ein Eingriffskörper 310 dreht, was einen Anker 400, 400' in eine Eingriffsposition, eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position verstellen kann. Das Einstellen eines Gleiters 270 über die Betätigung eines Hebels 212 kann zusätzlich und/oder alternativ bewirken, dass der Gleiter 270 (i) mit einer Lasche 236 einer Einstellanordnung 230 in Eingriff kommt, wodurch eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 in eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position eingestellt werden kann, und/oder (ii) mit einer Ankerlasche 442, 442' in Eingriff kommt, wodurch die Einstellung eines Ankers 400, 400' in eine Eingriffsposition, eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position eingestellt und/oder erleichtert werden kann. Zum Beispiel und ohne Einschränkung kann ein Kanal 298, 298' eines Gleiters 270 mit einer Ankerlasche 442, 442' in Eingriff kommen, um einen Anker 400, 400' von einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position und/oder von einer ausgerichteten Position in eine Eingriffsposition einzustellen und/oder zu führen, was ein Anker-Vorspannelement 456, 456' ergänzen kann, das (beispielsweise gleichzeitig) den Anker 400, 400' einstellen/vorspannen kann (beispielsweise durch Bereitstellen einer Vorspannkraft, die den Anker 400, 400' in Richtung der Eingriffsposition vorspannt).
-
Bei Ausführungsformen kann durch Drehen einer Aktuatorwelle 292 ein Eingriffsnocken 312 gedreht werden, der eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 in eine Eingriffsposition und/oder eine ausgerichtete Position einstellen kann. Zusätzlich und/oder alternativ kann das Drehen einer Aktuatorwelle 292 einen Eingriffskörper 310 drehen (beispielsweise über das Drehen des Einstellnockens 312), was (i) nicht dazu führen kann, dass sich ein Gleiterzahnrad 280 dreht, so dass die Bewegung eines Gleiters 270 nicht durch die Drehung der Aktuatorwelle 292 verursacht wird, und/oder (ii) ein Eingriffselement 350, 350' und/oder ein Ankernocken 470, 470' einstellen kann, um einen Anker 400, 400' in eine Eingriffsposition, eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position einzustellen. Durch Konfigurieren einer Aktuatorwelle 292, um beispielsweise gleichzeitig einen Eingriffskörper 310 und/oder einen Eingriffsnocken 312 zu drehen, können ein oder mehrere Anker 400, 400' von einer Schienenanordnung 104 gelöst werden und/oder eine Einstellanordnung 230 kann mit der Schienenanordnung 104 (oder umgekehrt) durch eine einzige Aktion (beispielsweise Drehen einer Aktuatorwelle 292) in Eingriff gebracht werden, was die Einstellung einer Stützanordnung 102 relativ zu einer Schienenanordnung 104 erleichtern kann.
-
Zum Beispiel und ohne Einschränkung können nach dem Einsetzen einer Stützanordnung 102 in eine Schienenanordnung 104 die Anker 400, 400', eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 in oder in der Nähe von nicht ausgerichteten Positionen angeordnet werden, um beispielsweise das Einsetzen/Verbinden zu erleichtern. Dann kann ein Hebel 212 betätigt werden, um einen Gleiter 270 zu verstellen, der (i) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 von einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position verstellen kann (beispielsweise (i) eine Einstelleinrichtung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 aus einer nicht ausgerichteten Position in eine ausgerichtete Position verstellen kann (beispielsweise über den Eingriff mit einer Lasche 236) und/oder (ii) einen Gleiter 400, 400' aus einer nicht ausgerichteten Position und/oder einer ausgerichteten Position in eine Eingriffsposition verstellen kann (beispielsweise über ein Einstellelement 456, 456', das mit einer Ankerlasche 442, 442' in Eingriff steht, und/oder ein Gleiterzahnrad 280 dreht, um einen Eingriffskörper 310 zu drehen, ohne die Aktuatorwelle 292 zu drehen). Anschließend kann eine Aktuatorwelle 292 gedreht werden, wodurch (i) eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 aus einer Eingriffsnockenstellung in eine Nockenstellung verstellt werden kann (beispielsweise durch Drehen eines Eingriffsnockens 312) und/oder (ii) ein Anker 400, 400' aus einer Eingriffsnockenstellung in eine Nockenstellung und/oder eine nicht ausgerichtete Stellung verstellt werden kann (beispielsweise (ii) einen Anker 400, 400' aus einer Eingriffsposition in eine ausgerichtete Position und/oder eine nicht ausgerichtete Position zu verstellen (beispielsweise durch Drehen des Eingriffsnockens 312, um einen Eingriffskörper 310 zu drehen, ohne das Gleiterzahnrad 280 zu drehen), was die Stützanordnung 102 von der Schienenanordnung 104 entriegeln kann, um die Bewegung der Stützanordnung 102 über die Einstellanordnung 230 entlang der Schienenanordnung 104 zu erleichtern. Eine Aktuatorwelle 292 kann in eine entgegengesetzte Richtung gedreht werden und/oder ein Hebel 212 kann in eine entgegengesetzte Richtung betätigt werden, um beispielsweise einen Anker 400, 400' mit einer Schienenanordnung 104 in Eingriff zu bringen und/oder eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 von einer Schienenanordnung 104 zu lösen, was beinhalten kann, dass ein oder mehrere Abschnitte des oben beschriebenen Prozesses umgekehrt durchgeführt werden.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 1B dargestellt sind, kann das Einstellen eines Einstellzahnrads 250 und/oder einer Einstellanordnung 230 in und/oder aus der Z-Richtungsausrichtung mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 das Drehen des Einstellzahnrads 250 und/oder der Einstellanordnung 230 um eine Einstellachse 240 umfassen, beispielsweise durch Einstellen, Verschieben, Bewegen usw. der Einstellanordnung 230 und/oder eines Gleiters 270. Ein Gleiter 270 und/oder eine Einstellanordnung 230 kann eingestellt, bewegt, verschoben, etc. werden (beispielsweise im Allgemeinen in X-Richtung), was dazu führen kann, dass eine Lasche 236 mit der Führungsoberfläche 282 in Eingriff kommt und/oder entlang dieser gleitet, was dazu führen kann, dass sich die Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 auf einen Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 zu und/oder von diesem weg verstellt (beispielsweise dreht). Das Einstellen eines Gleiters 270 und/oder einer Einstellanordnung 230 zum Einstellen eines Einstellzahnrads 250 in eine Ausrichtung in Z-Richtung mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 kann das Betätigen eines Hebels 212 und/oder das Drehen einer Aktuatorwelle 292 umfassen, was dazu führen kann, dass der Gleiter 270 relativ zur Einstellanordnung 230 gleitet, sich verschiebt, bewegt usw. (beispielsweise allgemein in einer X-Richtung), was dazu führen kann, dass eine Lasche 236 entlang einer Führungsoberfläche 282 in Richtung eines Zwischenabschnitts 286 (beispielsweise von einem ersten Ende 284) gleitet, was dazu führen kann, dass sich die Einstellanordnung 230 um eine Einstellachse 240 dreht, was das Einstellzahnrad 250 allgemein in einer Y-Richtung in Richtung des gezahnten Abschnitts 154 der Schienenanordnung 104 (beispielsweise weg von dem Gleiter 270) einstellen kann. Der Gleiter 270 und/oder die Einstellanordnung 230 können beispielsweise in entgegengesetzter Richtung eingestellt/bewegt werden, um die Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 aus der Ausrichtung in Z-Richtung mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 zu verstellen, wobei der oben beschriebene Prozess in umgekehrter Richtung durchgeführt werden kann.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 15A und 15B dargestellt sind, kann das Einstellen eines Einstellzahnrads 250 und/oder einer Einstellanordnung 230 in und/oder außer Eingriff mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 das Einstellen einer Einstellanordnung 230 allgemein in einer Z-Richtung umfassen, beispielsweise durch Drehen eines Aktuatorkörpers 330 und/oder eines Eingriffsnockens 312. Beim Einstellen eines Eingriffsnockens 312, um eine Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff zu bringen (beispielsweise Verstellen der Einstellanordnung 230 aus der Position von 1B, 15B in Richtung der Position von 1A, 15A), kann ein Eingriffsnocken 312 um eine Eingriffsnockenachse 314 gedreht werden, beispielsweise durch Drehen einer Aktuatorwelle 292, was bewirken kann, dass ein zweiter Eingriffsabschnitt 336, der mit einem Eingriffsnockenvorsprung 318 in Eingriff steht, sich von dem Eingriffsnockenvorsprung 318 weg verstellt, bewegt, gleitet (beispielsweise in eine Position, in der der zweite Betätigungsabschnitt 336 leicht beabstandet von und/oder in Kontakt mit einer Eingriffsnockenwelle 316 angeordnet ist), was dazu führen kann, dass sich der Betätigungskörper 330 um eine Betätigungskörperachse 332 dreht, was dazu führen kann, dass sich ein erster Betätigungsabschnitt 334 im Allgemeinen in einer Z-Richtung nach oben bewegt und/oder einstellt, so dass er einstellt, drückt, schiebt usw. einen Flansch 242 einer Einstellanordnung 230 allgemein nach oben in einer Z-Richtung, was dazu führen kann, dass sich die Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 allgemein nach oben in einer Z-Richtung bewegt, um mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff zu kommen. Eine Aktuatorwelle 292, eine Eingriffsnocke 312 und/oder ein Aktuatorkörper 330 können beispielsweise in einer entgegengesetzten Richtung eingestellt, bewegt, gedreht usw. werden, um die Einstellanordnung 230 und/oder ein Einstellzahnrad 250 von einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 zu lösen (beispielsweise um die Einstellanordnung 230 von der Position in 15A in Richtung der Position in 15B einzustellen), was bedeuten kann, dass der oben beschriebene Prozess in umgekehrter Richtung durchgeführt wird.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 12 und 13 dargestellt sind, kann das Eingreifen und/oder Lösen eines Ankers 400, 400' mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 das Einstellen, Verschieben, Bewegen usw. eines Ankers 400, 400' und/oder eines Gleiters 270 umfassen. Ein Gleiter 270 und/oder ein Anker 400, 400' kann eingestellt, bewegt, verschoben, usw. werden (beispielsweise im Allgemeinen in X-Richtung), wie beispielsweise durch Drehen einer Aktuatorwelle 292 und/oder Betätigen eines Hebels 212, was dazu führen kann, dass eine Ankerlasche 442, 442' mit einer ersten Gleiterwand 300, 300' in Eingriff kommt und/oder entlang dieser gleitet, was dazu führen kann, dass ein Anker 400, 400' eingestellt (beispielsweise drehen, gleiten, anheben, absenken usw.) in Richtung einer ausgerichteten Position, einer nicht ausgerichteten Position, einer Eingriffsposition und/oder einer Außereingriffsposition, wodurch ein Stützelement 200 und eine Schienenanordnung 104 verbunden (beispielsweise vorübergehend fixiert) und/oder getrennt werden können. In Beispielen kann die Einstellung einer Ankerlasche 442, 442' innerhalb eines Gleiter-Kanals 298, 298' und/oder entlang einer ersten Gleiterwand 300, 300' durch ein Anker-Vorspannelement 456 ergänzt werden, das einen Anker 400, 400' in Richtung einer Eingriffsposition einstellen/vorspannen kann.
-
Bei Ausführungsformen kann das Einstellen, Bewegen und/oder Verschieben eines Gleiters 270 und/oder eines Ankers 400, 400', um einen Anker 400, 400' mit einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 in Eingriff zu bringen (beispielsweise in Richtung der in den 12 und 13 gezeigten Position des Ankers 400, 400'), das Einstellen/Bewegen einer Ankerlasche 442, 442' entlang eines ersten Abschnitts 300A, 300A' einer ersten Gleiterwand 300, 300' (beispielsweise in Richtung eines zweiten Abschnitts 300B, 300B') umfassen.
-
In Ausführungsformen kann eine weitere Einstellung des Gleiters 270 und/oder eines Ankers 400, 400' (beispielsweise im Allgemeinen in derselben X-Richtung) dazu führen, dass die Ankerlasche 442, 442' sich entlang eines zweiten Abschnitts 300B, 300B' einer ersten Gleiterwand 300, 300' (beispielsweise in Richtung eines dritten Abschnitts 300C, 300C'), was bewirken kann, dass sich ein Anker 400, 400' allgemein nach unten in einer Z-Richtung weg von dem gezahnten Abschnitt 154 der Schienenanordnung 104 wenigstens bis zu einem gewissen Grad einstellt, was die Drehung des Hakenabschnitts 408 unter dem gezahnten Abschnitt 154 erleichtern kann. Das Einstellen/Bewegen einer Ankerlasche 442, 442' entlang eines zweiten Abschnitts 300B, 300B' einer ersten Gleiterwand 300, 300' (beispielsweise in Richtung eines dritten Abschnitts 300C, 300C') kann zusätzlich und/oder alternativ eine Drehung eines Ankers 400, 400' um eine Ankerachse 402, 402' bewirken, wodurch ein gezahnter Ankerabschnitt 412, 412' im Allgemeinen in einer Y-Richtung in Richtung des gezahnten Abschnitts 154 der Schienenanordnung 104 eingestellt werden kann (beispielsweise weg von dem Gleiter 270), was dazu führen kann, dass der gezahnte Ankerabschnitt 412, 412' in Z-Richtung fluchtend mit dem Zahnabschnitt 154 angeordnet ist.
-
Bei Ausführungsformen kann die weitere Einstellung des Gleiters 270 und/oder eines Ankers 400, 400' (beispielsweise im Allgemeinen in derselben X-Richtung) bewirken, dass sich eine Ankerlasche 442, 442' entlang eines dritten Abschnitts 300C, 300C' einer ersten Gleiterwand 300, 300' einstellt/bewegt (beispielsweise in Richtung einer Gleiteraussparung 304, 304'), was bewirken kann, dass sich ein Anker 400, 400' allgemein nach oben in einer Z-Richtung in Richtung des Zahnabschnitts 154 der Schienenanordnung 104 (beispielsweise in Richtung einer Eingriffsposition) verstellt. Die Einstellung eines Ankers 400, 400' in Richtung und/oder in eine Eingriffsposition kann bewirken, dass wenigstens einige (beispielsweise im Wesentlichen alle) der Ankerzähne 416' des ersten gezahnten Ankerabschnitts 412A' des zweiten Ankers 400' in den gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreifen und wenigstens eine erste Teilmenge der Ankerzähne 416A des zweiten gezahnten Ankerabschnitts 412B des ersten Ankers 400 in den gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreifen (beispielsweise kann sich der erste Anker 400 in einer Standardposition befinden), wodurch ein Stützelement 200 und eine Schienenanordnung 104 miteinander verbunden (beispielsweise vorübergehend fixiert) werden können (siehe beispielsweise 15B, 16A, 17A). Des Weiteren kann eine Verstellung des Gleiters 270 und/oder eines Ankers 400, 400' im Allgemeinen in einer X-Richtung dazu führen, dass der erste Anker 400 und/oder eine Ankerwelle 460 um eine versetzte Neigungsachse 462 neigt/rotiert (beispielsweise von einer Standardposition in Richtung einer geneigten Position), wie im Allgemeinen unten ausführlich beschrieben.
-
Bei Ausführungsformen kann die weitere Einstellung des Gleiters 270 im Allgemeinen in einer X-Richtung (beispielsweise durch Drehen einer Aktuatorwelle 292, um eine Einstellanordnung 230 mit der Schienenanordnung 104 in Eingriff zu bringen) bewirken, dass eine Ankerlasche 442, 442' in eine Gleiteraussparung 304, 304' eingreift, was bewirken kann, dass ein Anker 400, 400' einen gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 außer Eingriff bringt, was die Einstellung einer Stützanordnung 102 und/oder eines Stützelements 200 entlang der Schienenanordnung 104 erleichtern kann.
-
Der Gleiter 270 und/oder ein Anker 400, 400' kann beispielsweise in einer entgegengesetzten Richtung eingestellt/bewegt werden, um einen Anker 400, 400' und/oder einen gezahnten Ankerabschnitt 412, 412' von einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 zu lösen (beispielsweise um einen Anker 400, 400' von der Position von 12 und 13 weg einzustellen), was beinhalten kann, dass der oben beschriebene Prozess in umgekehrter Richtung durchgeführt wird.
-
Bei Ausführungsformen, wie sie allgemein in 15A-15C dargestellt sind, kann das Einrücken und/oder Ausrücken eines Ankers 400, 400' aus einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 zusätzlich und/oder alternativ das Einstellen (beispielsweise Drehen) eines Eingriffskörpers 310 um eine Achse umfassen, die sich allgemein in einer Y-Richtung erstreckt (beispielsweise eine Eingriffsnockenachse 314). Das Drehen eines Eingriffskörpers 310, beispielsweise über das Drehen einer Aktuatorwelle 292 und/oder das Einstellen eines Gleiters 270, kann ein Eingriffselement 350, 350' im Allgemeinen in einer X-Richtung einstellen, bewegen, verschieben usw., was dazu führen kann, dass sich ein Ankernocken 470, 470' (beispielsweise um eine Ankernockenachse 472, 472' drehen), was dazu führen kann, dass ein Anker 400, 400' in einen Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreift und/oder diesen löst, wodurch das Stützelement 200 und die Schienenanordnung 104 verbunden (beispielsweise vorübergehend fixiert) und/oder voneinander getrennt werden können.
-
Bei Ausführungsformen wird beim Eingreifen eines Ankers 400, 400' in einen Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 (beispielsweise Verstellen eines Ankers 400, 400' aus der Position der 1A, 1B, 15A in Richtung der Position von 15B), kann die Drehung eines Eingriffskörpers 310 um eine Eingriffsnockenachse 314 und/oder um eine andere Achse, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstreckt, wie beispielsweise durch Drehen einer Aktuatorwelle 292 und/oder Betätigen eines Hebels 212, ein Eingriffselement 350, 350' im Allgemeinen in einer X-Richtung in Richtung des Eingriffskörpers 310 verstellen, bewegen, verschieben usw. (beispielsweise durch Verstellen eines Eingriffselements 350, 350' innerhalb eines Schlitzes oder einer Nut des Eingriffskörpers 310), was dazu führen kann, dass ein Eingriffsabschnitt 352, 352' mit einem oder mehreren Ankernockenzähnen 478, 478' in Eingriff gelangt, die bewirken können, dass sich ein Ankernocken 470, 470' um eine Ankernockenachse 472, 472' dreht, was bewirken kann, dass ein Ankernockenvorsprung 476, 476' entlang eines Rampenabschnitts 450, 450' im Allgemeinen nach oben in einer Z-Richtung zu einem ersten Rampenende 452, 452' gleitet, beispielsweise von einem zweiten Rampenende 454, 454' (beispielsweise von der Position von 19B in Richtung der Position von 19A), was die Einstellung eines Ankers 400, 400' im Allgemeinen in einer Y-Richtung einstellen und/oder ermöglichen kann (beispielsweise durch Drehen um eine Ankerachse 402, 402', wie beispielsweise mit einer Vorspannkraft, die durch ein Anker-Vorspannelement 456 zur Verfügung gestellt wird), was bewirken kann, dass sich ein gezahnter Ankerabschnitt 412, 412' in eine Z-Richtung-Ausrichtung mit einem gezahnten Abschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 bewegt.
-
In Ausführungsformen kann das Drehen eines Ankernockens 470, 470' um eine Ankernockenachse 472, 472' zusätzlich, alternativ und/oder gleichzeitig einen Ankernockenvorsprung 480 verstellen (beispielsweise von der Position von 18B in Richtung der Position von 18A), um einen Ankeranpassungsabschnitt 444 freizugeben und/oder in einem geringeren Ausmaß gegen den Ankeranpassungsabschnitt 444 zu drücken, was die Verstellung eines Ankers 400, 400' allgemein nach oben in einer Z-Richtung einstellen und/oder ermöglichen kann. Die Verstellung eines Ankers 400, 400' kann erfolgen durch (i) Drehen des Ankers 400, 400' um eine Ankerachse 402, 402', beispielsweise mit einer Vorspannkraft, die durch ein Ankernockenelement 456 zur Verfügung gestellt wird, und/oder (ii) einen Nockenvorsprung 476, (ii) ein Verankerungsnockenvorsprung 476, 476', der in einen Neigungsvorsprung 448, 448' eingreift), was dazu führen kann, dass sich der Anker 400, 400' nach oben verschiebt, was dazu führen kann, dass wenigstens einige der Ankerzähne 416, 416' der Anker 400, 400' in den Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 eingreifen. Ein solcher Eingriff zwischen den Ankerzähnen 416, 416' und dem Zahnabschnitt 154 kann ein Stützelement 200 und eine Schienenanordnung 104 miteinander verbinden (beispielsweise vorübergehend fixieren) (siehe beispielsweise 15B, 16A, 17A).
-
Zusätzlich und/oder alternativ wird ein Ankernocken-Vorsprung 476, 476' entlang eines Rampenabschnitts 450, 450' allgemein nach oben in einer Z-Richtung zu einem ersten Rampenende 452, 452' verschoben (beispielsweise wenn die Anker 400, 400' mit der Schienenanordnung 104 in Eingriff sind und der erste Anker 400 sich in einer Standardposition befindet), was bewirken kann, dass der Ankernocken-Vorsprung 476, 476' mit dem Eingriffsnockenvorsprung 448, 448' des Ankers 400, 400' in Eingriff kommt, ihn berührt und/oder gegen ihn drückt, was dazu führen kann, dass (i) der Anker 400, 400' im Allgemeinen in einer Z-Richtung nach oben eingestellt (oder seine Einstellung erleichtert) wird, (ii) ein Anker 400, 400' daran gehindert wird, sich von dem Zahnabschnitt 154 der Schienenanordnung 104 zu lösen, und/oder (iii) der Anker 400, 400' um eine Achse geneigt/gedreht wird, die sich im Allgemeinen in einer Y-Richtung erstreckt (beispielsweise eine versetzte Neigungsachse 462), wie beispielsweise von einer Standardposition (siehe beispielsweise 15B, 16A, 17A) in Richtung einer geneigten Position (siehe beispielsweise 15C, 16B, 17B).
-
Bei Ausführungsformen kann das Neigen/Drehen eines Ankers 400 um eine versetzte Neigungsachse 462 (beispielsweise von einer allgemein in 15B, 16A, 17A gezeigten Standardposition in Richtung einer allgemein in 15C, 16B, 17B gezeigten geneigten Position) bewirken, dass sich wenigstens ein Teil des ersten Ankers 400 (beispielsweise ein Teil einer damit verbundenen Ankerwelle 460) allgemein in einer X-Richtung (beispielsweise in Richtung des zweiten Ankers 400' oder von diesem weg) zu bewegen, was dazu führen kann, dass eine Kontaktfläche 422 des ersten Ankers 400 mit einer Kontaktfläche 204 des Stützelements 200 (und/oder einem Vorsprung 206A desselben) in Eingriff kommt, diese berührt und/oder gegen diese drückt, was dazu führen kann, dass sich wenigstens ein Teil des Stützelements 200 (beispielsweise ein Körper 202) im Allgemeinen in einer X-Richtung verstellt und/oder (wenigstens bis zu einem gewissen Grad) verschiebt. Eine Verschiebung des Stützelements 200 kann dazu führen, dass eine Kontaktfläche 204' eines Stützelements 200 (und/oder ein Vorsprung 206A' desselben) in eine Kontaktfläche 422' eines zweiten Ankers 400' (und/oder eines damit verbundenen Ankerschafts 460') eingreift, sie berührt und/oder gegen sie drückt, was dazu führen kann, dass beide Anker 400, 400' gleichzeitig in den Körper 202 des Stützelements 200 eingreifen (beispielsweise ihn berühren, gegen ihn gedrückt/geklemmt werden, usw.). Ein solcher Eingriff beider Anker 400, 400' mit dem Körper 202 kann das Spiel zwischen den Ankern 400, 400' und dem Körper 202 des Stützelements 200 verringern, wodurch das Spiel zwischen der Stützanordnung 102 (beispielsweise dem Stützelement 200) und der Schienenanordnung 104 verringert werden kann (siehe beispielsweise 15C, 16B, 17B). Das Spiel kann eine Folge einer Rotations- und/oder Translations-Verbindung der Anker 400, 400' sein, die die Einstellung der Anker 400, 400' zwischen eingerasteten, ausgerichteten und/oder nicht ausgerichteten Positionen erleichtern kann. Es kann wünschenswert sein, das Spiel in den Eingriffspositionen der Anker 400, 400' zu reduzieren oder im Wesentlichen zu eliminieren, um beispielsweise Klappergeräusche und/oder unbeabsichtigte Bewegungen des Stützelements 200 (und aller damit verbundenen Komponenten, wie beispielsweise eines Sitzes) relativ zur Schienenanordnung 104 zu begrenzen.
-
In einigen Ausführungsformen können die Schienenzähne 156 eines Zahnabschnitts 154 einer Schienenanordnung 104 so konfiguriert sein, dass sie die Ankerzähne 416, 416' im Wesentlichen aufnehmen (beispielsweise können sie wenigstens so groß oder größer als die Ankerzähne 416, 416' sein). Zum Beispiel und ohne Einschränkung können in einer Eingriffsposition des zweiten Ankers 400' die Ankerzähne 416' im Wesentlichen von den Schienenzähnen 156 aufgenommen werden, so dass beide Seiten einiger oder aller Ankerzähne 416' in direktem Kontakt mit den Schienenzähnen 156 sind, so dass kein wesentliches Spiel, wenn überhaupt, zwischen den Ankerzähnen 416' (und dem Anker 400') relativ zur Schienenanordnung 104 besteht. In einigen anderen Konfigurationen kann das Neigen/Drehen eines Ankers 400 um eine versetzte Neigungsachse 462 (beispielsweise von einer Standardposition zu einer geneigten Position) dazu führen, dass einer oder mehrere der zweiten Teilmenge von Ankerzähnen 416B des ersten Ankers 400 in den gezahnten Zahnabschnitt 154 der Schienenanordnung 104 eingreifen, was dazu führen kann, dass die Ankerzähne 416' des zweiten Ankers 400' in die Schienenzähne 156 der Schienenanordnung 104 gedrückt oder geklemmt werden, was das Spiel zwischen einem oder mehreren der Anker 400, 400' und der Schienenanordnung 104 verringern kann.
-
Ein Eingriffsnocken 312 und/oder ein Aktuatorkörper 330 kann in eine entgegengesetzte Richtung eingestellt, bewegt, gedreht usw. werden, um beispielsweise einen Anker 400, 400' von einem Zahnabschnitt 154 einer Schienenanordnung 104 zu lösen (beispielsweise um einen Anker 400, 400' von der Position von 15C in Richtung der Position von 15A einzustellen), was bedeuten kann, dass ein oder mehrere Abschnitte des oben beschriebenen Verfahrens in umgekehrter Richtung durchgeführt werden.
-
In Ausführungsformen können ein Anker 400, 400' und ein Einstellzahnrad 250 so konfiguriert sein, dass sie selektiv in den Zahnabschnitt 154 eingreifen. Ein Schienensystem 100 kann unter bestimmten Umständen so konfiguriert sein, dass der Anker 400, 400' und das Einstellzahnrad 250 nicht gleichzeitig mit dem Zahnabschnitt 154 in Eingriff stehen und unter bestimmten Umständen beide von dem Zahnabschnitt 154 gelöst werden können, um beispielsweise das vertikale Entfernen einer Stützanordnung 102 von einer Schienenanordnung 104 an einer Vielzahl von Stellen entlang der Schienenanordnung 104 zu erleichtern.
-
Bei Ausführungsformen kann ein Verfahren zum Betreiben eines Schienensystems 100 die Bereitstellung einer Schienenanordnung 104 und einer oder mehrerer Stützanordnungen 102 umfassen. Die Stützanordnung 102 und/oder ein oder mehrere Stützelemente 200 davon können mit der Schienenanordnung 104 verbunden sein, beispielsweise aus einer vertikalen Richtung (beispielsweise einer Z-Richtung). Die Stützanordnung 102 kann eine Einstellanordnung 230 und/oder eine oder mehrere Verankerungen 400, 400' umfassen. Wenigstens ein Teil der Einstellanordnung 230 (beispielsweise ein Zahnrad 250) und/oder ein Teil eines Ankers 400, 400' (beispielsweise ein Hakenabschnitt 408) kann in Ausrichtung in Z-Richtung mit einem Zahnabschnitt 154 der Schiene 120 eingestellt/bewegt (beispielsweise gedreht) werden. Wenigstens ein Teil der Einstellanordnung 230 und/oder ein Anker 400, 400' kann so eingestellt werden, dass er mit dem gezahnten Abschnitt 154 in Eingriff kommt (beispielsweise in eine Eingriffsposition). Das Entfernen der Stützanordnung 102 von der Schienenanordnung 104 kann das Lösen der Einstellanordnung 230 und/oder eines Ankers 400, 400' von dem gezahnten Abschnitt 154 und/oder das Einstellen der Einstellanordnung 230 und/oder eines Ankers 400, 400' aus der Ausrichtung in Z-Richtung mit dem gezahnten Abschnitt 154 umfassen, was die Durchführung der Schritte des oben beschriebenen Verfahrens in einer entgegengesetzten Richtung umfassen kann. Die Einstellanordnung 230 und/oder ein Anker 400, 400' kann beispielsweise und ohne Einschränkung in/aus der Ausrichtung in Z-Richtung mit dem Zahnabschnitt 154 und/oder in/aus dem Eingriff mit dem Zahnabschnitt 154 durch Einstellen eines Gleiters 270, eines Eingriffskörpers 310, eines Eingriffsnockens 312, eines Eingriffskörpers 330, eines oder mehrerer Eingriffselemente 350, 350' und/oder eines oder mehrerer Ankernocken 470, 470', wie zuvor beschrieben, bewegt (beispielsweise gedreht) werden.
-
Während Ausführungsformen eines Schienensystems 100 im Allgemeinen in Verbindung mit einer Stützanordnung 102 beschrieben werden, die mit einer Schienenanordnung 104 verbunden ist, können mehrere Stützanordnungen 102, die ein oder eine Vielzahl von Stützelementen 200 umfassen können, die mit derselben Schienenanordnung 104 verbunden sein können, die ein oder eine Vielzahl von Paaren von Schienen 120, 150 umfassen kann (beispielsweise für eine Vielzahl von Sitzen in einem Fahrzeug 108).