DE102020212803B4 - Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe - Google Patents
Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020212803B4 DE102020212803B4 DE102020212803.0A DE102020212803A DE102020212803B4 DE 102020212803 B4 DE102020212803 B4 DE 102020212803B4 DE 102020212803 A DE102020212803 A DE 102020212803A DE 102020212803 B4 DE102020212803 B4 DE 102020212803B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- heat sink
- electronics
- control unit
- transmission control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 55
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0082—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2039—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
- H05K7/20409—Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20845—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
- H05K7/20854—Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/2089—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
- H05K7/20927—Liquid coolant without phase change
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2306/00—Other features of vehicle sub-units
- B60Y2306/05—Cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
- H05K1/0203—Cooling of mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/144—Stacked arrangements of planar printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/04—Assemblies of printed circuits
- H05K2201/042—Stacked spaced PCBs; Planar parts of folded flexible circuits having mounted components in between or spaced from each other
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/06—Thermal details
- H05K2201/066—Heatsink mounted on the surface of the printed circuit board [PCB]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0061—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei die Steuereinheit ein Gehäuse (3, 11, 12) zur Aufnahme einer Getriebesteuerelektronik (5) und einer Umrichterelektronik (1) zur Steuerung eines Elektromotors, und einen Kühlkörper (3) aufweist, wobeidas Gehäuse (3, 11, 12) ein Gehäuseoberteil (11) und ein Gehäuseunterteil (12) umfasst, wobei der Kühlkörper (3) zwischen dem Gehäuseoberteil (11) und dem Gehäuseunterteil (12) derart angeordnet ist, dass der Kühlkörper (3) ein Teil des Gehäuses (3, 11, 12) bildet, wobeider Kühlkörper (3) einen erhöhten umlaufenden Rand (3.1) aufweist, wobei auf dem erhöhten umlaufenden Rand (3.1) das Gehäuseoberteil (11) thermisch leitfähig derart angeordnet ist, dass das Gehäuseoberteil (11) und der Kühlkörper (3) einen mediendichten Hohlraum (9) zur Aufnahme der Umrichterelektronik (1) und der Getriebesteuerelektronik (5) bilden, wobei die Umrichterelektronik (1) thermisch leitfähig direkt mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist, und wobeidie Getriebesteuerelektronik (5) thermisch leitfähig mit der Innenseite des Gehäuseoberteils (11) verbunden ist, sodass ein Wärmetransport (10) von der Getriebesteuerelektronik (5) über das Gehäuseoberteil (11) an den erhöhten umlaufenden Rand (3.1) des Kühlkörpers (3) stattfindet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Elektromobilität bedeutet insbesondere die Nutzung von Elektroautos. Diese werden ganz oder teilweise elektrisch angetrieben, führen einen Energiespeicher mit sich und beziehen ihre Energie überwiegend aus dem Stromnetz. Hybrid-Fahrzeuge kombinieren zwei Antriebstechniken. Kürzere Strecken können in der Regel elektrisch zurückgelegt werden, mit ihrem Verbrennungsmotor schaffen sie aber auch Langstrecken problemlos. Hybrid-Autos, die auch an der Steckdose geladen werden können, bezeichnet man als Plug-in-Hybride. Hybrid-Fahrzeuge gelten als Brückentechnologie, bis Autos vollständig mit Strom angetrieben werden.
- Die Fahrzeuge sind in der Regel mit einem Getriebe versehen, welches dazu ausgelegt ist, mittels Drehmomentübertragungskupplungen Drehmoment zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Getriebes zu übertragen.
- Der Betrieb des Getriebes wird durch ein Getriebesteuergerät gesteuert. Eine weitere zentrale Komponente des elektrischen Antriebsstrangs in Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Leistungselektronik. Ihr obliegt insbesondere die Ansteuerung der elektrischen Maschine, die Kommunikation mit der Fahrzeugsteuerung sowie die Diagnose des Antriebs.
Die Leistungselektronik umfasst in der Regel ein elektronisches Steuergerät, einen Inverter und einen DC/DC-Wandler. Das Steuergerät stellt die Schaltzentrale der Leistungselektronik dar. - Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler oder Inverter wandeln den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom für den Antrieb des elektrischen Motors um. Der Elektromotor wandelt elektrische schließlich in mechanische Energie um. Zum Aufladen der Batterie wird dieser Vorgang umgekehrt.
- Zu den weiteren zentralen Komponenten eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs gehört der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler, auch Konverter oder auch Umrichter genannt. Er wandelt die hohe Batteriespannung, von 100-400 Volt oder darüber in die deutlich niedrigere Betriebsspannung, von 12 oder 48 Volt, für elektronische Bauteile um.
- Die
DE 10 2013 222 599 A1 beschreibt ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor, wobei ein Getriebesteuermodul neben dem Getriebe auch den Elektromotor, den Inverter und den DC-DC-Wandler steuert. - Steuermodule aus dem Stand der Technik sind beispielweise auch aus
DE 39 18 767 A1 ,DE 10 2014 201 032 A1 ,DE 10 2018 205 243 A1 ,DE 10 2010 030 891 A1 undDE 11 2008 002 870 T5 bekannt. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kompakte Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe zu schaffen, wodurch die Anzahl der einzelnen Teile der Steuereinheit gering gehalten werden kann und wobei durch den effizienten Abtransport der durch die Elektronik entstehenden Wärme auf teure, verlustärmere Bauelemente verzichtet werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Bei der erfindungsgemäßen Steuereinheit umfasst ein Gehäuse ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil, wobei ein Kühlkörper zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil derart angeordnet ist, dass der Kühlkörper einen Teil des Gehäuses bildet.
- Der Kühlkörper weist einen erhöhten umlaufenden Rand auf, wobei auf dem insbesondere plan ausgeführten Rand das Gehäuseoberteil thermisch leitfähig angeordnet ist, und das Gehäuseoberteil und der Kühlkörper einen mediendichten Hohlraum zur Aufnahme der Umrichterelektronik und der Getriebesteuerelektronik bilden. Dabei ist die Umrichterelektronik thermisch leitfähig direkt mit dem Kühlkörper verbunden.
- Die Getriebesteuerelektronik wiederum ist thermisch leitfähig mit der Innenseite des Gehäuseoberteils verbunden, sodass ein Wärmetransport von der Getriebesteuerelektronik über das Gehäuseoberteil an den Rand des Kühlkörpers stattfindet. Der Wärmetransport von der Getriebesteuerelektronik an den Kühlkörper findet demnach indirekt statt.
- Dadurch ist eine kompakte Steuereinheit für einen Inverter und ein Getriebe mit einer gemeinsamen, effizienten Kühlvorrichtung geschaffen, die sowohl als attached-to als auch als stand-alone Steuereinheit in einem Fahrzeug einsetzbar ist.
- In einer Ausführungsform ist die thermisch leitfähige Verbindung zwischen der Umrichterelektronik und dem Kühlkörper beziehungsweise die thermisch leitfähige Verbindung zwischen der Getriebesteuerelektronik und dem Gehäuseoberteil mittels eines Wärmeleitmaterials bewerkstelligt beziehungsweise verstärkt.
- Je nach Menge der abzuführenden Wärme und insbesondere je nach Größe de Kontaktfläche der am Wärmeübertrag beteiligten Teile können zum Beispiel standardmäßige, silikonbasierte Wärmeleitpasten oder Hochleistungs-Wärmeleitpasten beziehungsweise Wärmeleitkleber mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit zur Anwendung kommen.
- Da der Wärmetransport von der Getriebesteuerelektronik über das Gehäuseoberteil an den Rand des Kühlkörpers indirekt stattfindet, bietet es sich an, in diesem Fall bei der Verbindung eine Hochleistungs-Wärmeleitpaste zu verwenden. Bei der Verwendung eines Wärmeleitklebers als Wärmeleitmaterial wird sowohl eine wärmeleitende als auch eine adhäsive Wirkung erzielt. In einer weiteren Ausführungsform sind die Getriebesteuerelektronik und das Gehäuseoberteil mittels mindestens eines, beispielsweise kraftschlüssig wirkenden Verbindungsmittels mechanisch miteinander verbunden. Das Verbindungsmittel kann insbesondere ein stiftartiges Verbindungsmittel sein, beispielweise ein Niet oder eine Schraube. Die zusätzliche Verwendung einer Wärmeleitpaste zwischen Getriebesteuerelektronik und Gehäuseoberteil erhöht den Wärmetransport von der Getriebesteuerelektronik weg.
- In einer weiteren Ausführungsform sind das Gehäuseoberteil und der Kühlkörper mittels mindestens eines, beispielsweise kraftschlüssig wirkenden Verbindungsmittels mechanisch miteinander verbunden. Auch hier kann das Verbindungsmittel insbesondere ein stiftartiges Verbindungsmittel sein, beispielweise ein Niet oder eine Schraube. Je größer die Kontaktfläche zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Kühlkörper, insbesondere dem Rand des Kühlkörpers ist, desto besser ist die Wärmeleitung zwischen diesen Teilen. Zusätzlich kann zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Rand des Kühlkörpers ein Dichtmittel angeordnet sein. Als Dichtmittel ist eine Feststoffdichtung oder auch eine Flüssigdichtung denkbar. Je nach Beschaffenheit des Dichtmittels kann durch seine Verwendung auch die thermische Leitfähigkeit zwischen Gehäuseoberteil und Kühlkörper zusätzlich verbessert werden.
- In einer weiteren Ausführungsform ist im Gehäuseoberteil, zwischen der Getriebesteuerelektronik und der Umrichterelektronik, eine Abschirmung angeordnet. Diese Abschirmung dient insbesondere dazu, eine gegenseitige, schädliche elektromagnetische Wechselwirkung zwischen der Umrichterelektronik und der Getriebesteuerelektronik zu reduzieren beziehungsweise zu vermeiden. Zusätzlich zur Reduzierung der EMI zwischen der Umrichterelektronik und der Getriebesteuerelektronik dient die Abschirmung insbesondere auch zur Reduzierung beziehungsweise Vermeidung der thermischen Wechselwirkung, insbesondere gegenseitigen Erwärmung, zwischen der Umrichterelektronik und der Getriebesteuerelektronik. Dabei wird die von der Elektronik abgestrahlte Wärme über die Abschirmung an das Gehäuseoberteil und vom Gehäuseoberteil an den Rand des Kühlkörpers geleitet. Beispielsweise kann dabei eine flächige Abschirmung, insbesondere ein Stahlblech oder ein anderes metallisches Blech , zumindest an zwei gegenüberliegenden Kantenlängen der Abschirmung das Gehäuseoberteil kontaktierend, angeordnet sein. Die mechanische Verbindung der Abschirmung mit dem Gehäuseoberteil kann insbesondere kraft- oder formschlüssig ausgeführt sein.
Die Abschirmung könnte auch aus einem Verbundaufbau aus Kunststoff und einer speziellen EMI Schutzfolie bestehen. Alternativ könnte die Abschirmung auch am Kühlkörper angeordnet sein. - In einer weiteren Ausführungsform kann das Gehäuseoberteil als ein Tiefziehblechteil ausgeführt sein. Dieses ist einfach in der Herstellung, kostengünstig und verbraucht wenig Bauraum.
- Für einen Wärmetransport bei höheren Leistungsanforderungen kann in einer weiteren Ausführungsform das Gehäuseoberteil als Aluminium-Druckgussteil mit vergrößerter Oberfläche, insbesondere in Form von Kühlfinnen, zur zusätzlichen Wärmeabstrahlung an die Umgebung ausgeführt sein.
- In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine schematische Schnittansicht einer Steuereinheit, -
2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Steuereinheit, -
3 eine schematische Schnittansicht einer alternativen Steuereinheit, -
4 eine perspektivische Ansicht einer Steuereinheit. -
1 zeigt eine Steuereinheit für ein Fahrzeug, das mindestens einen Elektromotor und ein Getriebe aufweist, beispielsweise ein Elektroauto oder ein Hybrid-Fahrzeug. Das Steuermodul weist ein Gehäuse 11, 12 zur Aufnahme einer Getriebesteuerelektronik 5 zur Steuerung des Getriebes und einer Umrichterelektronik 1 zur Steuerung eines Elektromotors auf. Zusätzlich weist die Steuereinheit einen Kühlkörper 3 auf, um die die von der Elektronik erzeugte Wärme über eine Kühlflüssigkeit abzutransportieren. - Das Gehäuse 11, 12 umfasst ein Gehäuseoberteil 11 und ein Gehäuseunterteil 12, wobei das Gehäuseoberteil 11 in seiner einfachsten Machart als ein Tiefziehblechteil ausgeführt ist.
- Der Kühlkörper 3 ist so zwischen dem Gehäuseoberteil 11 und dem Gehäuseunterteil 12 angeordnet, dass der Kühlkörper 3 ein Teil des Gehäuses 3, 11, 12 bildet.
- Der Kühlkörper 3 weist einen erhöhten umlaufenden, plan ausgeführten Rand 3.1 auf, wobei auf dem Rand 3.1 das Gehäuseoberteil 11 thermisch gut leitend angelegt ist.
- Das Gehäuseoberteil 11 und der Kühlkörper 3 sind mittels mindestens eines, hier sind es zwei, Verbindungsmittels 8 mechanisch verbunden, wobei das Verbindungsmittel 8 durch eine entsprechende Bohrung in dem Gehäuseoberteil 11 in einer entsprechenden Aufnahme 3.3 des Kühlkörpers 3 aufgenommen ist. In
1 ist hier eine Schraube 8 in ein entsprechendes Gewinde 3.3 im Kühlkörper 3 gedreht. - Der Gehäuseoberteil 11 und der Kühlkörper 3 bilden einen mediendichten Hohlraum 9 zur Aufnahme der Umrichterelektronik 1 und der Getriebesteuerelektronik 5. Die Umrichterelektronik 1 umfasst eine Leiterplatte und elektronische Bauelemente 1.1. Die elektronischen Bauelemente 1.1 sind sowohl auf der dem Gehäuseoberteil 11 zugewandten Oberseite der Leiterplatte der Umrichterelektronik 1 als auch auf deren Unterseite angebracht, wobei hier an der Unterseite die elektronischen Bauelemente 1.1 im Mittenbereich der Leiterplatte, insbesondere in der Nähe eines Kühlflüssigkeitskanals 4, angeordnet sind. Dadurch, dass die Leiterplatte der Umrichterelektronik 1 beiseitig bestückt ist, weist der Kühlkörper 3 in Richtung seines Randes 3.1 umlaufend eine Stufe 3.2 auf, auf der der bauelementfreie Teil der Unterseite der Umrichterelektronik 1 aufliegt. Ein Wärmeleitmaterial 2 zwischen der Stufe 3.2 des Kühlkörpers 3 und der Umrichterelektronik 1 sorgt für einen guten Wärmetransport 10 von der Umrichterelektronik 1 zum Kühlkörper 3. Bei der Verwendung eines Wärmeleitklebers 2 entfällt eine extra mechanische Verbindung zwischen der Umrichterelektronik 1 zum Kühlkörper 3.
- In
1 ist die Höhe der Stufe 3.2 der Höhe der an der Unterseite der Umrichterelektronik 1 angeordnete elektronischen Bauelemente 1.1 angepasst, sodass hier die Bauelemente 1.1 mittels des Wärmeleitmaterials 2, 6 thermisch leitfähig mit dem Kühlkörper 3 direkt verbunden sind. - Bei diesen an der Unterseite der Umrichterlektronik 1 angeordneten elektronischen Bauelemente 1.1 findet somit der Wärmetransport 10 zum Kühlkörper 3 sowohl über die Leiterplatte der Umrichterlektronik 1 als auch von den Bauelementen 1.1 direkt statt. Insbesondere können hier daher elektronische Bauelemente 1.1, die besonders viel Wärme erzeugen, bestückt sein. Zusätzlich kann zu einer weiteren Erhöhung des Wärmetransports 10 an den Kühlkörper 3 statt eines standardmäßigen Wärmeleitmaterials 2 ein Hochleistung-Wärmeleitmaterial 6 Anwendung finden.
- Die Getriebesteuerelektronik 5, die eine Leiterplatte mit elektronischen Bauelementen 5.1 umfasst, ist hier mittels eines Wärmeleitmaterials 2, 6 thermisch leitfähig mit der Innenseite des Gehäuseoberteils 11 verbunden, sodass ein Wärmetransport 10 von der Getriebesteuerelektronik 5 über das Gehäuseoberteil 11 an den Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 stattfindet. Der Wärmetransport 10 von der Getriebesteuerelektronik 5 an den Kühlkörper 3 geschieht demnach indirekt.
- Die Getriebesteuerelektronik 5 ist in
1 mit dem Gehäuseoberteil 11 an der Innenseite mittels mindestens eines Verbindungsmittels 8 mechanisch verbunden, hier mittels zweier Schrauben verschraubt. Bei Verwendung eines Wärmeleitklebers 2, 6 kann eventuell auf Verbindungsmittel 8 verzichtet werden. - Der Wärmetransport 10 von der Getriebesteuerelektronik 5 an das Gehäuseoberteils 11 kann insbesondere durch die Verwendung eines Hochleistungs-Wärmeleitmaterials 6 noch gesteigert werden.
- Grundsätzlich gilt, je größer die Kontaktfläche zwischen dem Gehäuseoberteil 11 und dem Kühlkörper 3, insbesondere dem Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 ist, desto besser ist die Wärmeleitung zwischen diesen Teilen. Zur Erhöhung der Dichtigkeit des Gehäuses kann zusätzlich zwischen dem Gehäuseoberteil 11 und dem Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 ein Dichtmittel 7 angebracht sein. Als Dichtmittel 7 ist eine Feststoffdichtung als Einlegedichtung oder auch eine Flüssigdichtung möglich. Je nach Beschaffenheit und je nach Anwendung des Dichtmittels 7 kann durch seine Verwendung auch die thermische Leitfähigkeit zwischen Gehäuseoberteil 11 und Kühlkörper 3 zusätzlich verbessert werden, jedenfalls sollte sie nicht verschlechtert werden.
- Das Gehäuseunterteil 12 ist an der dem Gehäuseoberteil 11 gegenüberliegenden Seite des Kühlkörpers 3 kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Schraube, oder stoff- schlüssig mittels Schweißung oder Klebung befestigt und bildet insbesondere die Schnittstelle des Steuermoduls, hier als attached-to Ausführung, an ein nicht gezeigtes Getriebe. Das Steuermodul könnte aber auch als stand-alone Ausführung, separiert vom Getriebe, im Fahrzeug verbaut sein.
-
2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Steuereinheit wie in1 , jedoch ist im Gehäuseoberteil 11 zwischen der Getriebesteuerelektronik 5 und der Umrichterelektronik 1 eine Abschirmung 13 angeordnet. Alternativ könnte die Abschirmung 13 auch am Kühlkörper 3 angeordnet sein. Diese Abschirmung 13 dient zum einen dazu, eine gegenseitige, schädliche elektromagnetische Wechselwirkung (EMI = electromagnetic interference) zwischen der Umrichterelektronik 1 und der Getriebesteuerelektronik 5 zu reduzieren beziehungsweise zu vermeiden. Zusätzlich zur Reduzierung der EMI zwischen der Umrichterelektronik 1 und der Getriebesteuerelektronik 5 dient die Abschirmung 13 insbesondere auch zur Reduzierung beziehungsweise Vermeidung der thermischen Wechselwirkung, insbesondere gegenseitigen Erwärmung, zwischen der Umrichterelektronik 1 und der Getriebesteuerelektronik 5. - Dabei wird die Wärme von der Umrichterelektronik 1 beziehungsweise von der Getriebesteuerelektronik 5 über die Abschirmung 13 an das Gehäuseoberteil 11 und vom Gehäuseoberteil 11 an den Rand 3.1 des Kühlkörpers 3 geleitet. Beispielsweise kann dabei eine flächige Abschirmung 13, insbesondere ein Stahlblech oder ein anderes metallisches Blech, zumindest an zwei gegenüberliegenden Kantenlängen 14 als Kontaktpunkte der Abschirmung 13 das Gehäuseoberteil 11 kontaktierend, angeordnet sein. Die Abschirmung 13 könnte auch aus einem Verbundaufbau aus Kunststoff und einer speziellen EMI Schutzfolie bestehen. Um einen optimalen Wärmetransport 10 zu erzielen, ist die Abschirmung 13 ganz, über alle Kantenlängen, in das Gehäuseoberteil 11 eingepasst. Die mechanische Verbindung der Abschirmung 13 mit dem Gehäuseoberteil 11 kann insbesondere kraft- oder formschlüssig ausgeführt sein.
- Diese Beschreibung zur Anordnung und zur Funktion der Abschirmung 13 trifft selbstverständlich auch auf die Alternative zu, dass die Abschirmung 13 anstatt am Gehäuseoberteil 11 am Kühlkörper 3 angeordnet ist.
-
3 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht einer Steuereinheit wie in1 , jedoch kommt hier als Gehäuseoberteil 11 nicht ein einfaches Tiefziehblechteil sondern als Aluminium-Druckgussteil mit vergrößerter Oberfläche in Form von Kühlfinnen 16 zur Anwendung. Durch die Kühlfinnen 16 findet eine zusätzliche Wärmeabstrahlung an die Umgebung statt. -
4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Steuereinheit. Die Anschlüsse 17, insbesondere zum Austausch von Signalen und Versorgungsspannugen mit der nicht gezeigten Umgebungselektronik, für die Umrichterelektronik 1 und die Getriebesteuerelektronik 5 sind auf der Oberseite des Gehäuseoberteils 11 angeordnet, könnten sich aber auch seitlich am Gehäuseoberteil 11, beziehungsweise auf er Oberseite des Gehäuseunterteils 12 oder seitlich am Gehäuseunterteil 12 befinden. Es wäre auch eine Kombination aus beiden Anordnungen denkbar. - In
4 sind beide Kühlanschlüsse 15 des Kühlkörpers 3 gezeigt. - Diese kompakte Steuereinheit für einen Inverter und ein Getriebe mit einer gemeinsamen, effizienten Kühlvorrichtung ist sowohl als attached-to als auch als standalone Steuereinheit in einem Fahrzeug einsetzbar.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Umrichterelektronik
- 1.1
- elektronisches Bauelement der Umrichterelektronik
- 2
- Standardmäßiges Wärmeleitmaterial
- 3
- Kühlkörper
- 3.1
- Rand
- 3.2
- Stufe
- 3.3
- Aufnahme für Verbindungsmittel
- 4
- Kühlflüssigkeitskanal
- 5
- Getriebesteuerelektronik
- 5.1
- elektronisches Bauelement der Getriebesteuerelektronik
- 6
- Hochleistungs- Wärmeleitmaterial
- 7
- Dichtmittel
- 8
- Verbindungsmittel
- 9
- Hohlraum
- 10
- Wärmetransport
- 11
- Deckel, Gehäuseoberteil
- 12
- Gehäuseunterteil
- 13
- Abschirmung
- 14
- Kontaktpunkt
- 15
- Kühlanschluss
- 16
- Kühlfinne
- 17
- Anschluss, elektrisch
Claims (10)
- Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe, wobei die Steuereinheit ein Gehäuse (3, 11, 12) zur Aufnahme einer Getriebesteuerelektronik (5) und einer Umrichterelektronik (1) zur Steuerung eines Elektromotors, und einen Kühlkörper (3) aufweist, wobei das Gehäuse (3, 11, 12) ein Gehäuseoberteil (11) und ein Gehäuseunterteil (12) umfasst, wobei der Kühlkörper (3) zwischen dem Gehäuseoberteil (11) und dem Gehäuseunterteil (12) derart angeordnet ist, dass der Kühlkörper (3) ein Teil des Gehäuses (3, 11, 12) bildet, wobei der Kühlkörper (3) einen erhöhten umlaufenden Rand (3.1) aufweist, wobei auf dem erhöhten umlaufenden Rand (3.1) das Gehäuseoberteil (11) thermisch leitfähig derart angeordnet ist, dass das Gehäuseoberteil (11) und der Kühlkörper (3) einen mediendichten Hohlraum (9) zur Aufnahme der Umrichterelektronik (1) und der Getriebesteuerelektronik (5) bilden, wobei die Umrichterelektronik (1) thermisch leitfähig direkt mit dem Kühlkörper (3) verbunden ist, und wobei die Getriebesteuerelektronik (5) thermisch leitfähig mit der Innenseite des Gehäuseoberteils (11) verbunden ist, sodass ein Wärmetransport (10) von der Getriebesteuerelektronik (5) über das Gehäuseoberteil (11) an den erhöhten umlaufenden Rand (3.1) des Kühlkörpers (3) stattfindet.
- Steuereinheit nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitfähige Verbindung zwischen der Umrichterelektronik (1) und dem Kühlkörper (3) und/oder die thermisch leitfähige Verbindung zwischen der Getriebesteuerelektronik (5) und dem Gehäuseoberteil (11) mittels eines Wärmeleitmaterials (2, 6) bewerkstelligt ist. - Steuereinheit nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmaterial (2, 6) eine Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitkleber ist. - Steuereinheit nach
Anspruch 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebesteuerelektronik (5) und das Gehäuseoberteil (11) mit Hilfe mindestens eines Verbindungsmittels (8) mechanisch miteinander verbunden sind. - Steuereinheit nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (11) und der Kühlkörper (3) mittels des mindestens einen Verbindungsmittels (8) thermisch leitend und mechanisch miteinander verbunden sind. - Steuereinheit nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsmittel (8) eine Schraube oder ein Niet ist. - Steuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseoberteil (11), zwischen der Getriebesteuerelektronik (5) und der Umrichterelektronik (1), eine flächige Abschirmung (13) angeordnet ist.
- Steuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem erhöhten umlaufenden Rand (3.1) des Kühlkörpers (3) und dem Gehäuseoberteil (11) ein Dichtmittel (7) angeordnet ist.
- Steuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (11) ein Tiefziehblechteil ist.
- Steuereinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (11) ein Aluminium-Druckgussteil mit Kühlfinnen (16) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020212803.0A DE102020212803B4 (de) | 2020-10-09 | 2020-10-09 | Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe |
PCT/EP2021/077731 WO2022074135A1 (de) | 2020-10-09 | 2021-10-07 | Steuereinheit für ein fahrzeug mit mindestens einem elektromotor und einem getriebe |
CN202180068057.3A CN116348326A (zh) | 2020-10-09 | 2021-10-07 | 用于具有至少一个电动马达和变速器的车辆的控制单元 |
US18/297,614 US20230241970A1 (en) | 2020-10-09 | 2023-04-08 | Control unit for a vehicle with at least one electric motor and a transmission |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020212803.0A DE102020212803B4 (de) | 2020-10-09 | 2020-10-09 | Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020212803A1 DE102020212803A1 (de) | 2022-04-14 |
DE102020212803B4 true DE102020212803B4 (de) | 2022-10-13 |
Family
ID=78179369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020212803.0A Active DE102020212803B4 (de) | 2020-10-09 | 2020-10-09 | Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230241970A1 (de) |
CN (1) | CN116348326A (de) |
DE (1) | DE102020212803B4 (de) |
WO (1) | WO2022074135A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021128996A1 (de) | 2021-11-08 | 2023-05-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Umrichter zur Stromversorgung einer Elektromaschine |
DE202021106518U1 (de) * | 2021-11-30 | 2021-12-16 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918767A1 (de) | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Magneti Marelli Spa | Gleichrichterbruecke fuer wechselstromerzeuger von kraftfahrzeugen |
DE112008002870T5 (de) | 2008-02-15 | 2011-01-27 | Aisin AW Co., Ltd., Anjo | Wechselrichtereinheit |
DE102010030891A1 (de) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerätbaugruppe |
DE102013222599A1 (de) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Ford Global Technologies, Llc | Integrierte Drosselspulenanordnung |
DE102014201032A1 (de) | 2014-01-21 | 2015-07-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrisches Steuergerät, Getriebe mit einem elektrischen Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts |
DE102018205243A1 (de) | 2018-04-09 | 2019-10-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektronikmodul zur Leistungssteuerung und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls zur Leistungssteuerung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015207310A1 (de) * | 2015-04-22 | 2016-10-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektronikmodul und Verfahren zum Umkapseln desselben |
DE202016103798U1 (de) * | 2016-07-14 | 2017-10-19 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Elektronikgehäuse |
DE102018217456B4 (de) * | 2018-10-11 | 2020-07-09 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Steuervorrichtung |
-
2020
- 2020-10-09 DE DE102020212803.0A patent/DE102020212803B4/de active Active
-
2021
- 2021-10-07 WO PCT/EP2021/077731 patent/WO2022074135A1/de active Application Filing
- 2021-10-07 CN CN202180068057.3A patent/CN116348326A/zh active Pending
-
2023
- 2023-04-08 US US18/297,614 patent/US20230241970A1/en active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3918767A1 (de) | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Magneti Marelli Spa | Gleichrichterbruecke fuer wechselstromerzeuger von kraftfahrzeugen |
DE112008002870T5 (de) | 2008-02-15 | 2011-01-27 | Aisin AW Co., Ltd., Anjo | Wechselrichtereinheit |
DE102010030891A1 (de) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuergerätbaugruppe |
DE102013222599A1 (de) | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Ford Global Technologies, Llc | Integrierte Drosselspulenanordnung |
DE102014201032A1 (de) | 2014-01-21 | 2015-07-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrisches Steuergerät, Getriebe mit einem elektrischen Steuergerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Steuergeräts |
DE102018205243A1 (de) | 2018-04-09 | 2019-10-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektronikmodul zur Leistungssteuerung und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikmoduls zur Leistungssteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN116348326A (zh) | 2023-06-27 |
DE102020212803A1 (de) | 2022-04-14 |
US20230241970A1 (en) | 2023-08-03 |
WO2022074135A1 (de) | 2022-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3113278B1 (de) | Kraftfahrzeugbatterie | |
DE112009005394T5 (de) | Kühlstruktur einer Halbleitervorrichtung | |
DE102010019037B4 (de) | Batterieanordnung | |
DE102013205014B4 (de) | Kühlplatte zum Einsatz in einem Elektrofahrzeug (EV) oder einem Hybrid-Elektrofahrzeug (HEV) | |
DE102006057796B4 (de) | Kühlanordnung für Wärme erzeugende elektrische Komponenten und elektrisches Gerät damit | |
DE102017200465A1 (de) | Drahtlose Aufladekontaktstelle mit Kühlmittelanordnung | |
EP1961281B1 (de) | Gerät, baureihe von geräten, vorrichtung mit gehäuseteilen, verfahren, verwendung eines luftkühlers und verwendung eines flüssigkeitskühlers | |
DE102020212803B4 (de) | Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe | |
DE112007000378T5 (de) | Halbleitermodul und Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung, die dieses umfasst | |
DE112015001371T5 (de) | Umsetzer und elektrische Leistungsumsetzungsvorrichtung | |
DE102019133678B4 (de) | Anordnung für elektronische Bauteile | |
DE102017207266A1 (de) | Induktionsladevorrichtung | |
WO2017060152A1 (de) | Antriebsbatteriebaugruppe | |
WO2022135941A1 (de) | Fahrzeugsteuermodul mit kunststoffumhüllung | |
WO2022135939A1 (de) | Steuermodul für ein fahrzeug mit mindestens einem elektromotor und einem getriebe | |
US20130312933A1 (en) | Coldplate for Use in an Electric Vehicle (EV) or a Hybrid-Electric Vehicle (HEV) | |
DE112012004517T5 (de) | Umsetzungssystem für elektrische Leistung | |
DE102019115267A1 (de) | Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug | |
DE102020212811B4 (de) | Kompaktes Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe | |
DE102020205236A1 (de) | Leistungswandler | |
DE102020212804B4 (de) | Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe | |
DE202021106518U1 (de) | Steuereinheit für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe | |
WO2022171677A1 (de) | Steuermodul für ein fahrzeug mit mindestens einem elektromotor und einem getriebe | |
DE102021201248A1 (de) | Steuermodul für ein Fahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und einem Getriebe | |
DE112022004973T5 (de) | Stromumwandlungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |