DE102020214790A1 - Verfahren zur Haarfärbung mit Naturfarbstoffen und Metallsalz - Google Patents
Verfahren zur Haarfärbung mit Naturfarbstoffen und Metallsalz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020214790A1 DE102020214790A1 DE102020214790.6A DE102020214790A DE102020214790A1 DE 102020214790 A1 DE102020214790 A1 DE 102020214790A1 DE 102020214790 A DE102020214790 A DE 102020214790A DE 102020214790 A1 DE102020214790 A1 DE 102020214790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- composition
- oil
- tannins
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 90
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 229930182559 Natural dye Natural products 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000978 natural dye Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 36
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 claims abstract description 33
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 claims abstract description 33
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 171
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 66
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 64
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 claims description 52
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 claims description 52
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 41
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 41
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 41
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 22
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 22
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 claims description 21
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 19
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 10
- 241000134400 Cotinus coggygria Species 0.000 claims description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 240000007829 Haematoxylum campechianum Species 0.000 claims description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 244000208060 Lawsonia inermis Species 0.000 claims description 8
- 241000219492 Quercus Species 0.000 claims description 8
- 241001263323 Maclura tinctoria Species 0.000 claims description 7
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 claims description 7
- 241001424341 Tara spinosa Species 0.000 claims description 7
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 claims description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- JXOHGGNKMLTUBP-HSUXUTPPSA-N shikimic acid Chemical compound O[C@@H]1CC(C(O)=O)=C[C@@H](O)[C@H]1O JXOHGGNKMLTUBP-HSUXUTPPSA-N 0.000 claims description 7
- JXOHGGNKMLTUBP-JKUQZMGJSA-N shikimic acid Natural products O[C@@H]1CC(C(O)=O)=C[C@H](O)[C@@H]1O JXOHGGNKMLTUBP-JKUQZMGJSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000002725 Olea europaea Nutrition 0.000 claims description 6
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 241000220479 Acacia Species 0.000 claims description 5
- 241001247458 Aspidosperma quebracho-blanco Species 0.000 claims description 5
- 235000017399 Caesalpinia tinctoria Nutrition 0.000 claims description 5
- 240000007154 Coffea arabica Species 0.000 claims description 5
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000218657 Picea Species 0.000 claims description 5
- 241000871328 Schinopsis lorentzii Species 0.000 claims description 5
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920002770 condensed tannin Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 5
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 claims description 5
- 235000017374 Brosimum rubescens Nutrition 0.000 claims description 4
- DKKCQDROTDCQOR-UHFFFAOYSA-L Ferrous lactate Chemical compound [Fe+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O DKKCQDROTDCQOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 244000198896 Lagerstroemia speciosa Species 0.000 claims description 4
- 235000008090 Rheum palmatum Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000001745 Rheum palmatum Species 0.000 claims description 4
- 235000006468 Thea sinensis Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000004225 ferrous lactate Substances 0.000 claims description 4
- 235000013925 ferrous lactate Nutrition 0.000 claims description 4
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001461 hydrolysable tannin Polymers 0.000 claims description 4
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 3
- 229940058015 1,3-butylene glycol Drugs 0.000 claims description 3
- 241001199697 Acacia dealbata Species 0.000 claims description 3
- 241000502571 Acacia pubescens Species 0.000 claims description 3
- 241001070941 Castanea Species 0.000 claims description 3
- 235000014036 Castanea Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000014037 Castanea sativa Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000007857 Castanea sativa Species 0.000 claims description 3
- 244000163122 Curcuma domestica Species 0.000 claims description 3
- 241000758789 Juglans Species 0.000 claims description 3
- 235000013757 Juglans Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000013740 Juglans nigra Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000184861 Juglans nigra Species 0.000 claims description 3
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 claims description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 241000219061 Rheum Species 0.000 claims description 3
- 241000208225 Rhus Species 0.000 claims description 3
- 235000014220 Rhus chinensis Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000013178 Rhus coriaria Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000264648 Rhus coriaria Species 0.000 claims description 3
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 claims description 3
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N glutaric acid Chemical compound OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000002532 grape seed extract Nutrition 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001739 pinus spp. Substances 0.000 claims description 3
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 3
- OHZCFWMJMWFNFP-ZVGUSBNCSA-L (2r,3r)-2,3-dihydroxybutanedioate;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OHZCFWMJMWFNFP-ZVGUSBNCSA-L 0.000 claims description 2
- PFKAKHILNWLJRT-UHFFFAOYSA-H 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].[Fe+2].[Fe+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O PFKAKHILNWLJRT-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 244000035851 Chrysanthemum leucanthemum Species 0.000 claims description 2
- 235000008495 Chrysanthemum leucanthemum Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MCDLETWIOVSGJT-UHFFFAOYSA-N acetic acid;iron Chemical compound [Fe].CC(O)=O.CC(O)=O MCDLETWIOVSGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MDXRFOWKIZPNTA-UHFFFAOYSA-L butanedioate;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)CCC([O-])=O MDXRFOWKIZPNTA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000011640 ferrous citrate Substances 0.000 claims description 2
- 235000019850 ferrous citrate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004222 ferrous gluconate Substances 0.000 claims description 2
- 235000013924 ferrous gluconate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940062993 ferrous oxalate Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001604 ferrous succinate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- OWZIYWAUNZMLRT-UHFFFAOYSA-L iron(2+);oxalate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)C([O-])=O OWZIYWAUNZMLRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- QRHVXIXXVNFFMM-UHFFFAOYSA-L iron(2+);propanedioate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)CC([O-])=O QRHVXIXXVNFFMM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L iron(ii) gluconate Chemical compound [Fe+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L 0.000 claims description 2
- 229940049920 malate Drugs 0.000 claims description 2
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims 2
- 241000388393 Caesalpinia violacea Species 0.000 claims 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 42
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 42
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 32
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 28
- 239000002585 base Substances 0.000 description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 15
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 12
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 prodelphinids Polymers 0.000 description 10
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 10
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 9
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 9
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 9
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 8
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 8
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 8
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 8
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 8
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 8
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 7
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N Chinese gallotannin Chemical compound OC1=C(O)C(O)=CC(C(=O)OC=2C(=C(O)C=C(C=2)C(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)[C@H](OC(=O)C=3C=C(OC(=O)C=4C=C(O)C(O)=C(O)C=4)C(O)=C(O)C=3)O2)OC(=O)C=2C=C(OC(=O)C=3C=C(O)C(O)=C(O)C=3)C(O)=C(O)C=2)O)=C1 LRBQNJMCXXYXIU-PPKXGCFTSA-N 0.000 description 6
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 6
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 5
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 5
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 5
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001424361 Haematoxylum brasiletto Species 0.000 description 4
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 4
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 4
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 4
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N citronellal Chemical compound O=CCC(C)CCC=C(C)C NEHNMFOYXAPHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N eugenol Chemical compound COC1=CC(CC=C)=CC=C1O RRAFCDWBNXTKKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 4
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 4
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 4
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 4
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N trans-anethole Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\C)C=C1 RUVINXPYWBROJD-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 4
- OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 4-[[4-[4-(tert-butylcarbamoyl)anilino]-6-[4-(2-ethylhexoxycarbonyl)anilino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC(CC)CCCC)=CC=C1NC1=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)NC(C)(C)C)=NC(NC=2C=CC(=CC=2)C(=O)OCC(CC)CCCC)=N1 OSCJHTSDLYVCQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010654 Melissa officinalis Nutrition 0.000 description 3
- 244000062730 Melissa officinalis Species 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 description 3
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 229930182497 flavan-3-ol Natural products 0.000 description 3
- 150000002206 flavan-3-ols Chemical class 0.000 description 3
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000037308 hair color Effects 0.000 description 3
- 230000003806 hair structure Effects 0.000 description 3
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000001851 juniperus communis l. berry oil Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(OC)C=C1 OHBQPCCCRFSCAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 1-Methoxy-4-methylbenzene Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1 CHLICZRVGGXEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 1-O-galloyl-3,6-(R)-HHDP-beta-D-glucose Natural products OC1C(O2)COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC1C(O)C2OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 TUSDEZXZIZRFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 2,3,9,10-tetramethoxy-6,8,13,13a-tetrahydro-5H-isoquinolino[2,1-b]isoquinoline Chemical compound C1CN2CC(C(=C(OC)C=C3)OC)=C3CC2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-1-phenyl-2-propanyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)CC1=CC=CC=C1 FLUWAIIVLCVEKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 4'-Methylacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(C)C=C1 GNKZMNRKLCTJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyacetophenone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1 NTPLXRHDUXRPNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N Benzyl salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 ZCTQGTTXIYCGGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N Benzylformate Chemical compound O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000717739 Boswellia sacra Species 0.000 description 2
- 244000052707 Camellia sinensis Species 0.000 description 2
- 240000007436 Cananga odorata Species 0.000 description 2
- NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N Chavibetol Natural products COC1=CC=C(CC=C)C=C1O NPBVQXIMTZKSBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N Cyclopentadecanolide Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCCCCO1 FKUPPRZPSYCDRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical compound CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 2
- ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N Estragole Chemical compound COC1=CC=C(CC=C)C=C1 ZFMSMUAANRJZFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005770 Eugenol Substances 0.000 description 2
- 239000001263 FEMA 3042 Substances 0.000 description 2
- LHXDLQBQYFFVNW-UHFFFAOYSA-N Fenchone Chemical compound C1CC2(C)C(=O)C(C)(C)C1C2 LHXDLQBQYFFVNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUWUWIGZUVEFQB-UHFFFAOYSA-N Fenchyl acetate Chemical compound C1CC2C(C)(C)C(OC(=O)C)C1(C)C2 JUWUWIGZUVEFQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004863 Frankincense Substances 0.000 description 2
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N Isoeugenol Natural products COC1=CC(\C=C\C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 2
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 2
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 2
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 2
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 2
- ZYEMGPIYFIJGTP-UHFFFAOYSA-N O-methyleugenol Chemical compound COC1=CC=C(CC=C)C=C1OC ZYEMGPIYFIJGTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N Pseudoeugenol Natural products COC1=CC(C(C)=C)=CC=C1O UVMRYBDEERADNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- KGEKLUUHTZCSIP-HOSYDEDBSA-N [(1s,4s,6r)-1,7,7-trimethyl-6-bicyclo[2.2.1]heptanyl] acetate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@H](OC(=O)C)C[C@H]1C2(C)C KGEKLUUHTZCSIP-HOSYDEDBSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- IGODOXYLBBXFDW-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)C1CCC(C)=CC1 IGODOXYLBBXFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940011037 anethole Drugs 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N benzylacetone Chemical compound CC(=O)CCC1=CC=CC=C1 AKGGYBADQZYZPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001765 catechin Chemical class 0.000 description 2
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 229940073669 ceteareth 20 Drugs 0.000 description 2
- 229940081733 cetearyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 2
- BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N cis-isoeugenol Chemical compound COC1=CC(\C=C/C)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 2
- 229940043350 citral Drugs 0.000 description 2
- 229930003633 citronellal Natural products 0.000 description 2
- 235000000983 citronellal Nutrition 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001926 citrus aurantium l. subsp. bergamia wright et arn. oil Substances 0.000 description 2
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)OC1CCCCC1 NUQDJSMHGCTKNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095104 dimethyl benzyl carbinyl acetate Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 2
- MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N ethyl benzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1 MTZQAGJQAFMTAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 description 2
- 229960002217 eugenol Drugs 0.000 description 2
- 239000001148 ferula galbaniflua oil terpeneless Substances 0.000 description 2
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 2
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 2
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 2
- 229920002824 gallotannin Polymers 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 2
- 239000010648 geranium oil Substances 0.000 description 2
- 235000019717 geranium oil Nutrition 0.000 description 2
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 2
- 210000002768 hair cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000000118 hair dye Substances 0.000 description 2
- 239000003676 hair preparation Substances 0.000 description 2
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol;octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCCO UBHWBODXJBSFLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004592 isopropanol Drugs 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 235000001510 limonene Nutrition 0.000 description 2
- 229940087305 limonene Drugs 0.000 description 2
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 2
- UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N linalyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC[C@](C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 2
- VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N methyl anthranilate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1N VAMXMNNIEUEQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940124305 n-propanol Drugs 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N p-methoxybenzaldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1 ZRSNZINYAWTAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N para-methoxyphenyl Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1 RUVINXPYWBROJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N phenethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N phenylacetaldehyde Chemical compound O=CCC1=CC=CC=C1 DTUQWGWMVIHBKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 2
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 2
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 2
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010666 rose oil Substances 0.000 description 2
- 235000019719 rose oil Nutrition 0.000 description 2
- ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N safrole Chemical compound C=CCC1=CC=C2OCOC2=C1 ZMQAAUBTXCXRIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010671 sandalwood oil Substances 0.000 description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 2
- ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N skatole Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CNC2=C1 ZFRKQXVRDFCRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019265 sodium DL-malate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 description 2
- 235000012207 sodium gluconate Nutrition 0.000 description 2
- 229940005574 sodium gluconate Drugs 0.000 description 2
- 235000019266 sodium hydrogen malate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 2
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 2
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 2
- 229940057950 sodium laureth sulfate Drugs 0.000 description 2
- 239000001394 sodium malate Substances 0.000 description 2
- WPUMTJGUQUYPIV-UHFFFAOYSA-L sodium malate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C(O)CC([O-])=O WPUMTJGUQUYPIV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 2
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L sodium succinate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- SXHLENDCVBIJFO-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[2-(2-dodecoxyethoxy)ethoxy]ethyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOS([O-])(=O)=O SXHLENDCVBIJFO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DOJOZCIMYABYPO-UHFFFAOYSA-M sodium;3,4-dihydroxy-4-oxobutanoate Chemical compound [Na+].OC(=O)C(O)CC([O-])=O DOJOZCIMYABYPO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KZQSXALQTHVPDQ-UHFFFAOYSA-M sodium;butanedioate;hydron Chemical compound [Na+].OC(=O)CCC([O-])=O KZQSXALQTHVPDQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- 229920002258 tannic acid Polymers 0.000 description 2
- 235000015523 tannic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940033123 tannic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010678 thyme oil Substances 0.000 description 2
- MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N thymol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1O MGSRCZKZVOBKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N trans-isoeugenol Natural products COC1=CC(C=CC)=CC=C1O BJIOGJUNALELMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N undecan-2-one Chemical compound CCCCCCCCCC(C)=O KYWIYKKSMDLRDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010679 vetiver oil Substances 0.000 description 2
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 2
- LHXDLQBQYFFVNW-XCBNKYQSSA-N (+)-Fenchone Natural products C1C[C@]2(C)C(=O)C(C)(C)[C@H]1C2 LHXDLQBQYFFVNW-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N (+)-isomenthone Natural products CC(C)[C@H]1CC[C@@H](C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- NZGWDASTMWDZIW-MRVPVSSYSA-N (+)-pulegone Chemical compound C[C@@H]1CCC(=C(C)C)C(=O)C1 NZGWDASTMWDZIW-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001563 (1,5,5-trimethyl-6-bicyclo[2.2.1]heptanyl) acetate Substances 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N (2-cis,6-cis)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/CC\C(C)=C/CO CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N 0.000 description 1
- ZHWLEUGSDGROJS-UHFFFAOYSA-N (2-tert-butylcyclohexyl) ethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC1CCCCC1C(C)(C)C ZHWLEUGSDGROJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- 239000001147 (3aR,5aS,9aS,9bR)-3a,6,6,9a-tetramethyl-2,4,5,5a,7,8,9,9b-octahydro-1H-benzo[e][1]benzofuran Substances 0.000 description 1
- KMCFMEHSEWDYKG-UHFFFAOYSA-N (4-azaniumylphenyl)-bis(2-hydroxyethyl)azanium;sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.NC1=CC=C(N(CCO)CCO)C=C1 KMCFMEHSEWDYKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001306 (7E,9E,11E,13E)-pentadeca-7,9,11,13-tetraen-1-ol Substances 0.000 description 1
- NVIPUOMWGQAOIT-UHFFFAOYSA-N (E)-7-Hexadecen-16-olide Natural products O=C1CCCCCC=CCCCCCCCCO1 NVIPUOMWGQAOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamaldehyde Chemical compound O=C\C=C\C1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamyl alcohol Chemical compound OC\C=C\C1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N (R)-camphor Chemical compound C1C[C@@]2(C)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C DSSYKIVIOFKYAU-XCBNKYQSSA-N 0.000 description 1
- YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N (z)-1-(3-fluorophenyl)-n-[(z)-(3-fluorophenyl)methylideneamino]methanimine Chemical compound FC1=CC=CC(\C=N/N=C\C=2C=C(F)C=CC=2)=C1 YYMCVDNIIFNDJK-XFQWXJFMSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 1,8-cineole Natural products C1CC2CCC1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 1-Phenylethyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 WCIQNYOXLZQQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRXJYTZCORKVNA-UHFFFAOYSA-N 1-bromoethenylbenzene Chemical compound BrC(=C)C1=CC=CC=C1 SRXJYTZCORKVNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001169 1-methyl-4-propan-2-ylcyclohexa-1,4-diene Substances 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNJSKZBEWNVKGU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyethylbenzene Chemical compound COC(OC)CC1=CC=CC=C1 WNJSKZBEWNVKGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTWOUOZKZQDMN-UHFFFAOYSA-N 2,5-diaminotoluene sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC1=CC(N)=CC=C1N KZTWOUOZKZQDMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVUMWAHNKOLVSN-UHFFFAOYSA-N 2-(4-ethoxyanilino)-n-propylpropanamide Chemical compound CCCNC(=O)C(C)NC1=CC=C(OCC)C=C1 VVUMWAHNKOLVSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 2-Ethoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OCC)=CC=C21 GUMOJENFFHZAFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 2-Methoxynaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(OC)=CC=C21 LUZDYPLAQQGJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 2-Pentyl-3-phenyl-2-propenal Chemical compound CCCCC\C(C=O)=C/C1=CC=CC=C1 HMKKIXGYKWDQSV-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxyethyl isobutyrate Chemical compound CC(C)C(=O)OCCOC1=CC=CC=C1 MJTPMXWJHPOWGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKXYOQDLERSFPT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-octadecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO JKXYOQDLERSFPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJVJPPNOQCMEPI-UHFFFAOYSA-N 2-[ethyl(methyl)amino]-2-phenylacetic acid Chemical compound CCN(C)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 ZJVJPPNOQCMEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSZQTGNYQLNKAQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-phenylprop-2-enal Chemical compound O=CC(O)=CC1=CC=CC=C1 QSZQTGNYQLNKAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 2-methylundecanal Chemical compound CCCCCCCCCC(C)C=O NFAVNWJJYQAGNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRJBVWJSTHECJK-PKNBQFBNSA-N 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-one Chemical compound CC(=O)C(\C)=C\C1C(C)=CCCC1(C)C JRJBVWJSTHECJK-PKNBQFBNSA-N 0.000 description 1
- CWVRJTMFETXNAD-FWCWNIRPSA-N 3-O-Caffeoylquinic acid Natural products O[C@H]1[C@@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)C[C@H]1OC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C(O)=C1 CWVRJTMFETXNAD-FWCWNIRPSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 4-Methoxybenzyl alcohol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1 MSHFRERJPWKJFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 4-[2-nitro-4-(trifluoromethyl)phenyl]morpholine Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1N1CCOCC1 UNDXPKDBFOOQFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 4-methylquinoline Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=NC2=C1 MUDSDYNRBDKLGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Butylcyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1 MBZRJSQZCBXRGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVIPUOMWGQAOIT-DUXPYHPUSA-N 7-hexadecen-1,16-olide Chemical compound O=C1CCCCC\C=C\CCCCCCCCO1 NVIPUOMWGQAOIT-DUXPYHPUSA-N 0.000 description 1
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000205574 Acorus calamus Species 0.000 description 1
- 235000006480 Acorus calamus Nutrition 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 235000009051 Ambrosia paniculata var. peruviana Nutrition 0.000 description 1
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000086254 Arnica montana Species 0.000 description 1
- 235000003097 Artemisia absinthium Nutrition 0.000 description 1
- 240000001851 Artemisia dracunculus Species 0.000 description 1
- 235000017731 Artemisia dracunculus ssp. dracunculus Nutrition 0.000 description 1
- 235000003261 Artemisia vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 239000004857 Balsam Substances 0.000 description 1
- PZIRUHCJZBGLDY-UHFFFAOYSA-N Caffeoylquinic acid Natural products CC(CCC(=O)C(C)C1C(=O)CC2C3CC(O)C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(=O)O PZIRUHCJZBGLDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- 235000005747 Carum carvi Nutrition 0.000 description 1
- 240000000467 Carum carvi Species 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- 244000037364 Cinnamomum aromaticum Species 0.000 description 1
- 235000014489 Cinnamomum aromaticum Nutrition 0.000 description 1
- 241000723346 Cinnamomum camphora Species 0.000 description 1
- 235000005241 Cistus ladanifer Nutrition 0.000 description 1
- 240000008772 Cistus ladanifer Species 0.000 description 1
- 241000548268 Citrus deliciosa Species 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- 235000007129 Cuminum cyminum Nutrition 0.000 description 1
- 244000304337 Cuminum cyminum Species 0.000 description 1
- 241001327300 Cymbopogon schoenanthus Species 0.000 description 1
- 239000011665 D-biotin Substances 0.000 description 1
- 235000000638 D-biotin Nutrition 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 241000668724 Dipterocarpus turbinatus Species 0.000 description 1
- 240000002943 Elettaria cardamomum Species 0.000 description 1
- 241000402754 Erythranthe moschata Species 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N Ethyl cinnamate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N Eucalyptol Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@]1(C)OC2(C)C WEEGYLXZBRQIMU-WAAGHKOSSA-N 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 206010019030 Hair colour changes Diseases 0.000 description 1
- DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N Hexyl salicylic acid Chemical compound CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1O DUKPKQFHJQGTGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000018716 Impatiens biflora Species 0.000 description 1
- PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N Isoamyl salicylate Chemical compound CC(C)CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O PMGCQNGBLMMXEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N Isosafrole Chemical compound C\C=C\C1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N Isosafrole Natural products CC=CC1=CC=C2OCOC2=C1 VHVOLFRBFDOUSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLSXPIVAXONDL-PLNGDYQASA-N Jasmone Chemical compound CC\C=C/CC1=C(C)CCC1=O XMLSXPIVAXONDL-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 235000019501 Lemon oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000234269 Liliales Species 0.000 description 1
- 241000234435 Lilium Species 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N Menthone Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1=O NFLGAXVYCFJBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 244000174681 Michelia champaca Species 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 235000008708 Morus alba Nutrition 0.000 description 1
- 240000000249 Morus alba Species 0.000 description 1
- CWVRJTMFETXNAD-KLZCAUPSSA-N Neochlorogenin-saeure Natural products O[C@H]1C[C@@](O)(C[C@@H](OC(=O)C=Cc2ccc(O)c(O)c2)[C@@H]1O)C(=O)O CWVRJTMFETXNAD-KLZCAUPSSA-N 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N Nerol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C\CO GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000011203 Origanum Nutrition 0.000 description 1
- 241001529744 Origanum Species 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 240000003889 Piper guineense Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 235000011751 Pogostemon cablin Nutrition 0.000 description 1
- 240000002505 Pogostemon cablin Species 0.000 description 1
- CWEZAWNPTYBADX-UHFFFAOYSA-N Procyanidin Natural products OC1C(OC2C(O)C(Oc3c2c(O)cc(O)c3C4C(O)C(Oc5cc(O)cc(O)c45)c6ccc(O)c(O)c6)c7ccc(O)c(O)c7)c8c(O)cc(O)cc8OC1c9ccc(O)c(O)c9 CWEZAWNPTYBADX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001019 Profisetinidin Polymers 0.000 description 1
- 229920002510 Proguibourtinidin Polymers 0.000 description 1
- 229920002783 Propelargonidin Polymers 0.000 description 1
- 229920001826 Prorobinetidin Polymers 0.000 description 1
- NZGWDASTMWDZIW-UHFFFAOYSA-N Pulegone Natural products CC1CCC(=C(C)C)C(=O)C1 NZGWDASTMWDZIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017304 Ruaghas Nutrition 0.000 description 1
- 240000007164 Salvia officinalis Species 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218636 Thuja Species 0.000 description 1
- 239000005844 Thymol Substances 0.000 description 1
- 235000007212 Verbena X moechina Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 240000001519 Verbena officinalis Species 0.000 description 1
- 235000001594 Verbena polystachya Kunth Nutrition 0.000 description 1
- 235000007200 Verbena x perriana Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 235000002270 Verbena x stuprosa Moldenke Nutrition 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyde Chemical compound CC(C)=CCCC(C)CCOCC=O LMETVDMCIJNNKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N allylic benzylic alcohol Natural products OCC=CC1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzyl acetate Natural products CC(=O)OC(C)C1=CC=CC=C1 QUMXDOLUJCHOAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USMNOWBWPHYOEA-UHFFFAOYSA-N alpha-thujone Natural products CC1C(=O)CC2(C(C)C)C1C2 USMNOWBWPHYOEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPZUZOLGGMJZJO-LQKXBSAESA-N ambroxan Chemical compound CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@]2(C)OCC1 YPZUZOLGGMJZJO-LQKXBSAESA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001408 angelica archangelica l. root oil Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010617 anise oil Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001138 artemisia absinthium Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010619 basil oil Substances 0.000 description 1
- 229940018006 basil oil Drugs 0.000 description 1
- 239000010620 bay oil Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 229940024874 benzophenone Drugs 0.000 description 1
- 239000001518 benzyl (E)-3-phenylprop-2-enoate Substances 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- NGHOLYJTSCBCGC-QXMHVHEDSA-N benzyl cinnamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C/C(=O)OCC1=CC=CC=C1 NGHOLYJTSCBCGC-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- YZJCDVRXBOPXSQ-UHFFFAOYSA-N benzyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 YZJCDVRXBOPXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 1
- 229940115397 bornyl acetate Drugs 0.000 description 1
- FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N bourgeonal Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(CCC=O)C=C1 FZJUFJKVIYFBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 239000010684 cajeput oil Substances 0.000 description 1
- 229960000846 camphor Drugs 0.000 description 1
- 229930008380 camphor Natural products 0.000 description 1
- 239000010624 camphor oil Substances 0.000 description 1
- 229960000411 camphor oil Drugs 0.000 description 1
- 239000001444 canarium indicum l. oil Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000005300 cardamomo Nutrition 0.000 description 1
- RECUKUPTGUEGMW-UHFFFAOYSA-N carvacrol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C(O)=C1 RECUKUPTGUEGMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006184 cellulose methylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- CWVRJTMFETXNAD-JUHZACGLSA-N chlorogenic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)C[C@@](O)(C(O)=O)C[C@H]1OC(=O)\C=C\C1=CC=C(O)C(O)=C1 CWVRJTMFETXNAD-JUHZACGLSA-N 0.000 description 1
- 229940074393 chlorogenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001368 chlorogenic acid Nutrition 0.000 description 1
- FFQSDFBBSXGVKF-KHSQJDLVSA-N chlorogenic acid Natural products O[C@@H]1C[C@](O)(C[C@@H](CC(=O)C=Cc2ccc(O)c(O)c2)[C@@H]1O)C(=O)O FFQSDFBBSXGVKF-KHSQJDLVSA-N 0.000 description 1
- 229960005233 cineole Drugs 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- KBEBGUQPQBELIU-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 KBEBGUQPQBELIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N cinnamic aldehyde Natural products O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117916 cinnamic aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 description 1
- BMRSEYFENKXDIS-KLZCAUPSSA-N cis-3-O-p-coumaroylquinic acid Natural products O[C@H]1C[C@@](O)(C[C@@H](OC(=O)C=Cc2ccc(O)cc2)[C@@H]1O)C(=O)O BMRSEYFENKXDIS-KLZCAUPSSA-N 0.000 description 1
- NNWHUJCUHAELCL-UHFFFAOYSA-N cis-Methyl isoeugenol Natural products COC1=CC=C(C=CC)C=C1OC NNWHUJCUHAELCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGHOLYJTSCBCGC-UHFFFAOYSA-N cis-cinnamic acid benzyl ester Natural products C=1C=CC=CC=1C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 NGHOLYJTSCBCGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNWHUJCUHAELCL-PLNGDYQASA-N cis-isomethyleugenol Chemical compound COC1=CC=C(\C=C/C)C=C1OC NNWHUJCUHAELCL-PLNGDYQASA-N 0.000 description 1
- 239000001507 cistus ladaniferus l. oil Substances 0.000 description 1
- 239000010632 citronella oil Substances 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001279 citrus aurantifolia swingle expressed oil Substances 0.000 description 1
- 239000001111 citrus aurantium l. leaf oil Substances 0.000 description 1
- 239000001524 citrus aurantium oil Substances 0.000 description 1
- 239000010633 clary sage oil Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 239000001555 commiphora myrrha gum extract Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010636 coriander oil Substances 0.000 description 1
- 229940019836 cyclamen aldehyde Drugs 0.000 description 1
- 239000001941 cymbopogon citratus dc and cymbopogon flexuosus oil Substances 0.000 description 1
- 239000001939 cymbopogon martini roxb. stapf. oil Substances 0.000 description 1
- 239000010639 cypress oil Substances 0.000 description 1
- UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-O cysteaminium Chemical compound [NH3+]CCS UFULAYFCSOUIOV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 1
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N dipicolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=N1 WJJMNDUMQPNECX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 235000019820 disodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L disodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940038485 disodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N dodecanal Chemical compound CCCCCCCCCCCC=O HFJRKMMYBMWEAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001968 ellagitannin Polymers 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 description 1
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 description 1
- 229930006735 fenchone Natural products 0.000 description 1
- 239000010643 fennel seed oil Substances 0.000 description 1
- 239000010645 fir oil Substances 0.000 description 1
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 1
- HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N geranil acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCOC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- FQMZVFJYMPNUCT-UHFFFAOYSA-N geraniol formate Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCOC=O FQMZVFJYMPNUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N geranyl acetate Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\COC(C)=O HIGQPQRQIQDZMP-DHZHZOJOSA-N 0.000 description 1
- 239000010649 ginger oil Substances 0.000 description 1
- 229940075529 glyceryl stearate Drugs 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 239000001927 guaiacum sanctum l. gum oil Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 231100000640 hair analysis Toxicity 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010653 helichrysum oil Substances 0.000 description 1
- FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N heptanal Chemical compound CCCCCCC=O FXHGMKSSBGDXIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001735 hyssopus officinalis l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229930002839 ionone Natural products 0.000 description 1
- 150000002499 ionone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 239000000171 lavandula angustifolia l. flower oil Substances 0.000 description 1
- 239000010501 lemon oil Substances 0.000 description 1
- SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N lilial Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1 SDQFDHOLCGWZPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N linalool acetate Natural products CC(C)=CCCC(C)(C=C)OC(C)=O UWKAYLJWKGQEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000865 liniment Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000001683 mentha spicata herb oil Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229930007503 menthone Natural products 0.000 description 1
- 229960003151 mercaptamine Drugs 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVOWHGSUZUUUDR-UHFFFAOYSA-N methyl N-methylanthranilate Chemical compound CNC1=CC=CC=C1C(=O)OC GVOWHGSUZUUUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- SBENKNZHVXGNTP-UHFFFAOYSA-N methylconiferyl ether Natural products COCC=CC1=CC=C(O)C(OC)=C1 SBENKNZHVXGNTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPTOCTSNXXKSSN-UHFFFAOYSA-N methylheptenone Chemical compound CCCC=CC(=O)CC JPTOCTSNXXKSSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 235000016337 monopotassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008164 mustard oil Substances 0.000 description 1
- 239000001186 myroxylon pereirae klotzsch oil Substances 0.000 description 1
- DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019720 niaouli oil Nutrition 0.000 description 1
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical group 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930007459 p-menth-8-en-3-one Natural products 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- LVECZGHBXXYWBO-UHFFFAOYSA-N pentadecanolide Natural products CC1CCCCCCCCCCCCC(=O)O1 LVECZGHBXXYWBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- LLYCMZGLHLKPPU-UHFFFAOYSA-N perbromic acid Chemical class OBr(=O)(=O)=O LLYCMZGLHLKPPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007875 phellandrene derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 229940100595 phenylacetaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 235000017807 phytochemicals Nutrition 0.000 description 1
- 239000001622 pimenta officinalis fruit oil Substances 0.000 description 1
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 1
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930000223 plant secondary metabolite Natural products 0.000 description 1
- 239000001738 pogostemon cablin oil Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M potassium bitartrate Chemical compound [K+].OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M 0.000 description 1
- IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogen phthalate Chemical compound [K+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086065 potassium hydrogentartrate Drugs 0.000 description 1
- 229920002414 procyanidin Polymers 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000010668 rosemary oil Substances 0.000 description 1
- 229940058206 rosemary oil Drugs 0.000 description 1
- 239000010670 sage oil Substances 0.000 description 1
- 230000024053 secondary metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940074386 skatole Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000019721 spearmint oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 1
- 239000010676 star anise oil Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 229960000790 thymol Drugs 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMLSXPIVAXONDL-UHFFFAOYSA-N trans-jasmone Natural products CCC=CCC1=C(C)CCC1=O XMLSXPIVAXONDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N veratraldehyde Chemical compound COC1=CC=C(C=O)C=C1OC WJUFSDZVCOTFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
- ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N xi-3-(4-Isopropylphenyl)-2-methylpropanal Chemical compound O=CC(C)CC1=CC=C(C(C)C)C=C1 ZFNVDHOSLNRHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/06—Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
- A61Q5/065—Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/347—Phenols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/362—Polycarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/96—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
- A61K8/97—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
- A61K8/9783—Angiosperms [Magnoliophyta]
- A61K8/9789—Magnoliopsida [dicotyledons]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Kit zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Verwendung ausgewählter Naturfarbstoffe und einem Eisen(ll)-Salz.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Kit zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Verwendung ausgewählter Naturfarbstoffe und einem Eisen(ll)-Salz.
- Der Wunsch, die eigene Haarfarbe zu verändern, ist ein großes Bedürfnis vieler Verbraucher. Um dieses Bedürfnis zu befriedigen, stellt die kosmetische Industrie eine vielfältige Produktpalette bereit. Haarfärbemittel, die eine besonders langanhaltende Färbung mit hoher Deckkraft erzielen, sind meist Oxidationsfärbemittel. Diese setzen Oxidations- und Alkalisierungsmittel ein, die die Haarstruktur schädigen können. Bestimmte kationische Direktfarbstoffe sind ebenfalls in der Lage, Haarfarbveränderungen mit hervorragenden Echtheitseigenschaften zu ermöglichen. Die genannten Färbemittel enthalten synthetische Farbstoffe.
- Bei einer wachsenden Zahl an Verbrauchern besteht der Wunsch nach Haarfärbemitteln und Haarfärbeverfahren, die auf Naturfarbstoffen beruhen, auch wenn diese Mittel und Verfahren den vorgenannten Mitteln und Verfahren an Echtheitseigenschaften, Deckkraft und Farbenvielfalt unterlegen sind.
- Neben dem Färben mit Henna, das aus der Pflanze Lawsonia inermis gewonnen wird, ist auch die Färbung der Haare mit bestimmten Polyphenolen, insbesondere mit Tanninen und Pseudotanninen, bereits seit langem bekannt. Derartige Polyphenole werden aus bestimmten Pflanzenteilen extrahiert. Es ist aber auch möglich, pulverisierte Pflanzenteile mit hohem Polyphenolgehalt im Färbemittel einzusetzen. Daneben ist es möglich, reine Polyphenole, insbesondere Tanninsäure, erfindungsgemäß zu verwenden. Die Haftung des Polyphenol-Farbstoffs auf dem Haar bzw. auf den Keratinfasern und damit die Echtheit der Färbung sowie der erzielte Farbton wie auch die Farbintensität können durch bestimmte zwei- oder dreiwertige Metallsalze positiv beeinflusst werden.
- Stand der Technik
- Die Offenlegungsschrift
EP327345A2 WO2010094207A1 offenbart ein Verfahren zum Färben von Haaren, bei dem das Haar zunächst mit einem Keratinreduktionsmittel behandelt und dadurch die Haarstruktur aufgebrochen wird, anschließend eine Zusammensetzung, die ein Eisen(ll)-Salz als Beizmittel und ein Antioxidans enthält, und anschließend eine Haarfärbezusammensetzung, die ein Emollient und ein Polyphenol-Färbemittel enthält, auf das Haar aufgetragen werden. - Aufgabe
- Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bereitzustellen, das eine Färbung mit guten Echtheitseigenschaften, insbesondere mit einer hohen Waschechtheit, erzielt.
- Der vorliegenden Erfindung lag weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Verwendung von Naturfarbstoffen bereitzustellen, das eine möglichst geringe Schädigung der Keratinstruktur hervorruft.
- Eine weitere Aufgabe war es, ein Verfahren zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Verwendung von Naturfarbstoffen bereitzustellen, das eine Färbung mit hoher Farbintensität erzielt.
- Eine weitere Aufgabe war es, ein Verfahren zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, unter Verwendung von Naturfarbstoffen bereitzustellen, das besonders chromatische Färbungen erzielt.
- Überraschend wurde gefunden, dass das in den Patentansprüchen beschriebene Färbeverfahren intensive Färbungen mit hoher Waschechtheit erzielt, die vergleichbar sind mit einer demi-permanenten Haarfärbung, also einer oxidativen Haarfärbung unter milden Bedingungen (schwach alkalisches Medium, geringe Wasserstoffperoxid-Konzentration), wobei die Haarstruktur aber nicht geschädigt wird.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur nicht-oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit Naturfarbstoffen, das folgende Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst:
- a) Auftragen einer wässrigen Zusammensetzung (T), die einen pH-Wert im Bereich von 4,6 bis 5,6, bevorzugt im Bereich von 4,8 bis 5,2, außerordentlich bevorzugt im Bereich von 4,9 bis 5,0, jeweils gemessen bei 20°C, aufweist, auf die Keratinfasern, wobei die Zusammensetzung (T) Folgendes enthält:
- i. mindestens ein Polyphenol, das
- - auf dem Shikimat-Biosyntheseweg erhältlich ist und
- - mindestens 2 Hydroxygruppen im Molekül aufweist und
- - eine Molmasse im Bereich von 170 bis 20.000 g/mol aufweist; weiterhin
- ii. ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure,
- i. mindestens ein Polyphenol, das
- b) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten,
- c) Spülen der Keratinfasern mit Wasser,
- d) optional Trocknen der Keratinfasern,
- e) direkt anschließend Auftragen einer wässrigen Zusammensetzung (M), die einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,4, bevorzugt im Bereich von 5,2 bis 6,0, besonders bevorzugt im Bereich von 5,4 bis 5,8, jeweils bei 20°C, aufweist, auf die Keratinfasern, wobei die Zusammensetzung (M) Folgendes enthält:
- iii. mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(II) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M),
- iv. optional ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure,
- f) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten,
- g) Spülen der Keratinfasern mit Wasser,
- h) optional Trocknen der Keratinfasern,
- Um das Haar schonende Potenzial der Naturfarbstoffe zu bewahren, beschränkt sich das beanspruchte Verfahren auf solche Verfahren, bei denen die keratinischen Fasern in einem Zeitraum von bis zu 7 Tagen vor der Applikation der Zusammensetzung (T) nicht mit einem Oxidationsmittel und nicht mit einem Keratin reduzierenden Mittel behandelt wurden.
- Zu den Oxidationsmitteln, die üblicherweise in der Haarkosmetik zu Einsatz kommen, mit denen aber eben erfindungsgemäß keine Haarbehandlung stattfinden soll, und zwar auch nicht als Vorbehandlung, zählen Wasserstoffperoxid, Persulfate, Perbromate, Percarbonate, Perborate und Percarbamide. Luftsauerstoff stellt im erfindungsgemäßen Kontext kein Oxidationsmittel dar.
- Zu den Keratin reduzierenden Verbindungen, die üblicherweise in der Haarkosmetik zum Einsatz kommen, mit denen aber eben erfindungsgemäß keine Haarbehandlung stattfinden soll, und zwar auch nicht als Vorbehandlung, zählen Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Cystein, N-Acetylcystein, Cysteamin und die Salze der vorgenannten Verbindungen, weiterhin Sulfite, insbesondere Natriumsulfit, Hydrogensulfite, insbesondere Natriumhydrogensulfit, und Metabisulfite, insbesondere Natriummetabisulfit, sowie Mischungen dieser Keratin reduzierenden Verbindungen.
- Als erster Verfahrensschritt wird auf das zu färbende Haar, das bevorzugt trocken ist, eine wässrige Zusammensetzung (T) appliziert, die mit Hilfe eines Puffersystems, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure, auf einen pH-Wert im Bereich von 4,6 bis 5,6, bevorzugt im Bereich von 4,8 bis 5,2, außerordentlich bevorzugt im Bereich von 4,9 bis 5,0, jeweils gemessen bei 20°C, eingestellt ist und die als Naturfarbstoff mindestens ein Polyphenol enthält, das - gemäß der Definition von Polyphenolen nach Quideau - auf dem Shikimat-Biosyntheseweg erhältlich ist und weiterhin mindestens 2 Hydroxygruppen im Molekül aufweist und dessen Molmasse im Bereich von 170 bis 20.000 g/mol, bevorzugt 290 bis 3000 g/mol, liegt. Erfindungsgemäß bevorzugte Polyphenole weisen mindestens 12 Hydroxygruppen und mindestens fünf Phenylgruppen auf.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i. ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen sowie Mischungen hiervon. Tannine sind phytochemische Produkte des sekundären Stoffwechsels, genauer gesagt, des Shikimat-Biosynthesewegs, in Pflanzen. Sie können aus verschiedenen Pflanzenteilen gewonnen werden, bevorzugt aus dem Holz, insbesondere dem Stammholz, weiterhin aus Rinden, Blättern, Samen, Früchten, Gallen, Schoten, Hülsen oder Wurzeln.
- Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Tannine sind ausgewählt aus hydrolysierbaren Tanninen und kondensierten Tanninen.
- Die hydrolysierbaren Tannine haben das Molekül Gallussäure als Grundbaustein. Gallussäure (170,12 g/mol) selbst wird nicht als Tannin, sondern als Pseudotannin bezeichnet.
- Die hydrolysierbaren Tannine können in Gallotannine und Ellagitannine unterschieden werden. Gallotannin wird auch als Tanninsäure bezeichnet.
- Die kondensierten Tannine haben Flavan-3-ole als Grundbaustein. Flavan-3-ole (226,27 g/mol) selbst werden nicht als Tannine, sondern als Pseudotannine bezeichnet. Bevorzugt verwendete kondensierte Tannine sind beispielsweise Proanthocyanidine, Procyanidine, Flavonoide, Propelargonidine, Prodelphinide, Profisetinidine, Proteracacinidine, Proguibourtinidine und Prorobinetidine. Unter den Flavonoiden sind die Catechine erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Pseudotannine sind neben Gallussäure die Flavan-3-ole sowie die Chlorogensäure.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, aus mindestens einer Pflanze gewonnen ist, die ausgewählt ist aus Camellia sinensis, Acacia spp., insbesondere Acacia mollissima, Acacia negra und Acacia dealbata, Olea europaea (Olivenbaum), Schinopsis lorentzii, Aspidosperma quebracho-blanco, Rubiaceae Coffea arabica L., Rheum spp., insbesondere Rheum palmatum, Pinus spp., Picea spp., Vitis vinifera, Lawsonia inermis (Rot-Henna), Quercus spp. (Eiche), insbesondere Quercus macrolepsis, Curcuma longa, Juglans spp., insbesondere Juglans nigra und Juglans regia, dem Tara-Baum (Tara spinosa, Cesalpinia spinosa, Caesalpinia tinctoria), Kastanie (Castanea sativa), Gerbersumach (Rhus coriaria), dem Perückenbaum (Rhus cotinus, Cotinus coggygria), Haematoxylum brasiletto L. (Brasilianischer Blutholzbaum), Haematoxylum campechianum (Blutholzbaum, Blauholzbaum, Campechebaum), und Maclura tinctoria (Färbermaulbeerbaum) sowie Mischungen hiervon.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form von mindestens einem gemahlenen Pflanzenteil vorliegt. Erfindungsgemäß bevorzugte Pflanzenteile, die erfindungsgemäß bevorzugt in gemahlener Form eingesetzt werden können, sind Blätter, Fruchtschalen, Samenschalen, Rhizom (Wurzelstock) und Wurzeln.
- Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form von mindestens einem Pflanzenteil-Extrakt vorliegt. Erfindungsgemäß bevorzugte Pflanzenteile, aus denen erfindungsgemäß bevorzugte Extrakte gewonnen werden können, sind das Stammholz, das Kernholz, weiterhin Rinden, Blättern, Samen, Früchten, Gallen, Schoten, Hülsen und Wurzeln. Geeignete Extraktionsmittel sind Wasser, insbesondere heißes Wasser mit einer Temperatur von 45 - 100 °C, weiterhin C1-C4-Alkanole und C2-C4-Polyole, insbesondere Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethylenglycol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und 1 ,3-Butylenglycol, sowie Mischungen dieser Extraktionsmittel, insbesondere Mischungen aus Wasser und mindestens einem C1-C4-Alkanol, Mischungen aus Wasser und mindestens einem C2-C4-Polyol, besonders bevorzugt Wasser/Ethanol-Mischungen.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form von Matcha, also dem Pulver aus getrockneten Blättern von Camellia sinensis, eingesetzt wird. Dabei sind erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Färbeverfahren dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, Matcha in einer Menge von 0,3 - 50 Gew.-%, bevorzugt 1 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 8 - 10 Gew.-%, enthält.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus der Rinde von Acacia dealbata, der Rinde von Acacia negra oder der Rinde von Acacia mollissima eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus der Rinde von Pinus spp. (Pinie) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus der Rinde von Picea spp. (Fichte) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den Blättern des Olivenbaums (Olea europea) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C, erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in konzentrierter Form, erhältlich durch teilweise Abdestillation des Extraktionsmittels nach der Extraktion, als viskose Flüssigkeit eingesetzt. Andere erfindungsgemäß bevorzugte Extrakte aus Olivenblättern werden in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus dem Stammholz von Schinopsis lorentzii (roter Quebracho) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C, erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in konzentrierter Form, erhältlich durch teilweise Abdestillation des Extraktionsmittels nach der Extraktion, als viskose Flüssigkeit eingesetzt. Andere erfindungsgemäß bevorzugte Extrakte aus dem Stammholz von Schinopsis lorentzii werden in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus dem Stammholz von Aspidosperma quebracho-blanco (weißer Quebracho) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C, erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in konzentrierter Form, erhältlich durch teilweise Abdestillation des Extraktionsmittels nach der Extraktion, als viskose Flüssigkeit eingesetzt. Andere erfindungsgemäß bevorzugte Extrakte aus dem Stammholz von Aspidosperma quebracho-blanco werden in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den Samen von Rubiaceae Coffea arabica L. (Kaffeepflanze) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit einer Wasser/Ethanol-Mischung erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet. Andere erfindungsgemäß bevorzugte Extrakte aus den Samen von Rubiaceae Coffea arabica L. werden bevorzugt in konzentrierter Form, erhältlich durch teilweise Abdestillation des Extraktionsmittels nach der Extraktion, als viskose Flüssigkeit eingesetzt.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den Wurzelstöcken (Rhizom) von Rheum spp., insbesondere von Rheum palmatum, weiter bevorzugt Rheum palmatum var. Tanguticum, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser oder mit einer Wasser/Ethanol-Mischung erhalten wurde.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den Samen von Vitis vinifera (Weintrauben) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser oder mit einer Wasser/Ethanol-Mischung erhalten wurde.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form von Rot-Henna-Pulver, also dem Pulver aus getrockneten Blättern von Lawsonia inermis, eingesetzt wird.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den Früchten und/oder den Fruchtbechern von Quercus spp. eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung von Valonea, dem Extrakt aus den Fruchtbechern und/oder Früchten von Quercus macrolepsis.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den Wurzelstöcken (Rhizom) von Curcuma longa eingesetzt wird, wobei der Extrakt bevorzugt durch Extraktion mit Wasser oder mit einer Wasser/Ethanol-Mischung erhalten wurde.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den gemahlenen Fruchtschalen von Juglans spp, insbesondere von Juglans nigra und Juglans regia, eingesetzt wird, wobei der Extrakt bevorzugt durch Extraktion mit Wasser oder mit einer Wasser/Ethanol-Mischung erhalten wurde.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den Fruchtschoten des Tara-Baums (Cesalpinia spinosa) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus Kastanienholz (Castanea sativa) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den Blättern des Gerbersumach (Rhus coriaria) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus den Blättern des Perückenbaums (Rhus cotinus, Cotinus coggygria) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus dem Kernholz des Brasilianischen Blutholzbaums (Haematoxylum brasiletto L.) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C, erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in konzentrierter Form, erhältlich durch teilweise Abdestillation des Extraktionsmittels nach der Extraktion, als viskose Flüssigkeit eingesetzt. Andere erfindungsgemäß bevorzugte Extrakte aus dem Kernholz von Haematoxylum brasiletto L. werden in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus dem Kernholz des Brasilianischen Blutholzbaums (Haematoxylum campechianum, auch als Blauholzbaum oder Campechebaum bezeichnet) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C, erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in konzentrierter Form, erhältlich durch teilweise Abdestillation des Extraktionsmittels nach der Extraktion, als viskose Flüssigkeit eingesetzt. Andere erfindungsgemäß bevorzugte Extrakte aus dem Kernholz von Haematoxylum campechianum werden in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form eines Extrakts aus dem Kernholz des Färbermaulbeerbaums (Maclura tinctoria, auch Chlorophora tinctoria oder Morus tinctoria) eingesetzt wird, wobei der Extrakt durch Extraktion mit Wasser, bevorzugt mit Wasser einer Temperatur von 45 - 100 °C, erhalten wurde. Der Extrakt selbst wird bevorzugt in konzentrierter Form, erhältlich durch teilweise Abdestillation des Extraktionsmittels nach der Extraktion, als viskose Flüssigkeit eingesetzt. Andere erfindungsgemäß bevorzugte Extrakte aus dem Kernholz von Haematoxylum brasiletto L. werden in Pulverform, erhältlich durch Trocknung, bevorzugt Sprühtrocknung, des wässrigen Extrakts, verwendet.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in einer Menge von 0,1 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, enthält.
- Die in erfindungsgemäß bevorzugten Färbeverfahren verwendeten Pflanzenteile und Pflanzenteil-Extrakte, die das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, enthalten, weisen üblicherweise, bezogen auf ihr Gewicht, einen Gesamtgehalt an Polyphenolen i. von 10 - 100 Gew.-%, bevorzugt 15 - 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 - 80 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 30 - 70 Gew.-%, auf.
- Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Färbeverfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Pflanzenteil oder Pflanzenteil-Extrakt, das mindestens ein Polyphenol i. enthält, das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in einer Menge von 0,5 - 50 Gew.-%, bevorzugt 1 - 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 20 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 10 - 15 Gew.-%, enthält.
- Die erfindungsgemäß verwendete wässrige Zusammensetzung (T) enthält weiterhin ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure. Erfindungsgemäß bevorzugt geeignete korrespondierende Säure-Base-Paare sind solche, die die erfindungsgemäß verwendete wässrige Zusammensetzung (T) im pH-Wert-Bereich von 4,6 bis 5,6, bevorzugt im Bereich von 4,8 bis 5,2, außerordentlich bevorzugt im Bereich von 4,9 bis 5,0, jeweils gemessen bei 20°C, stabilisieren. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Puffersysteme sind ausgewählt aus
- - Mischungen aus Citronensäure und ihren Salzen, insbesondere den Alkalimetallcitraten, insbesondere den Natriumsalzen, insbesondere Trinatriumcitrat,
- - Mischungen aus Weinsäure und ihren Salzen, insbesondere den Alkalimetalltartraten, insbesondere den Kaliumsalzen, insbesondere Kaliumhydrogentartrat,
- - Mischungen aus Phthalsäure und ihren Salzen, insbesondere den Kaliumsalzen, insbesondere Kaliumhydrogenphthalat,
- - Mischungen aus Milchsäure und ihren Salzen, insbesondere Milchsäure/Natriumlactat-Mischungen,
- - Mischungen aus Gluconsäure und ihren Salzen, insbesondere Gluconsäure/Natriumgluconat-Mischungen,
- - Mischungen aus Bernsteinsäure und ihren Salzen, insbesondere den Natriumsalzen, insbesondere Natriumhydrogensuccinat und Dinatriumsuccinat, sowie
- - Mischungen aus Äpfelsäure und ihren Salzen, insbesondere den Natriumsalzen, insbesondere Natriumhydrogenmalat und Dinatriummalat.
- Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Puffersystem ist aus Citronensäure und mindestens einem Natriumsalz der Citronensäure gebildet; außerordentlich bevorzugt sind Mischungen aus Citronensäure und Trinatriumcitrat.
- Andere Puffersysteme, z.B. Essigsäure/Natriumacetat, sind prinzipiell ebenfalls erfindungsgemäß geeignet. Aufgrund des Essiggeruchs ist ein solcher Puffer allerdings nicht für die Herstellung eines kosmetischen Marktproduktes akzeptabel.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, ein Puffersystem in einer Menge von 0,5 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,8 - 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 - 3,5 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2,1 - 3,0 Gew.-%, enthält.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Citronensäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 - 2,1 Gew.-% Trinatriumcitrat enthält.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Gluconsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 - 2,1 Gew.-% Natriumgluconat enthält.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Milchsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 - 2,1 Gew.-% Natriumlactat enthält.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Bernsteinsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 - 2,1 Gew.-% Dinatriumsuccinat enthält.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Bernsteinsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 - 2,1 Gew.-% Natriumhydrogensuccinat enthält.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Äpfelsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 - 2,1 Gew.-% Dinatriummalat enthält.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 - 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Äpfelsäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 - 2,1 Gew.-% Natriumhydrogenmalat enthält.
- In erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen (T) beträgt der Wassergehalt 40 - 95 Gew.-%, bevorzugt 50 - 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 - 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (T).
- Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist, dass man die Zusammensetzung (T) nach der Applikation auf die Keratinfasern dort für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten einwirken lässt. Nach Ablauf der Einwirkzeit für die Zusammensetzung (T) werden die Keratinfasern mit Wasser gespült, um die Zusammensetzung (T) auszuwaschen.
- Optional können die Keratinfasern nach diesem Spülschritt getrocknet werden. Das Trocknen kann mit einem saugfähigen Tuch, beispielsweise einem Handtuch erfolgen. Das handtuchtrockene Haar kann optional auch noch teilweise oder komplett mit einem Föhn oder einem anderen Wärmespender getrocknet werden. Auch das Trocknen lassen der Keratinfasern an der Luft ist möglich.
- Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist, dass man direkt anschließend an das Ausspülen der Zusammensetzung (T) und ggf. direkt anschließend an den optionalen Trocknungsschritt eine wässrige Zusammensetzung (M) auf die Keratinfasern aufträgt, die einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,4, bevorzugt im Bereich von 5,2 bis 6,0, besonders bevorzugt im Bereich von 5,4 bis 5,8, jeweils bei 20°C, aufweist (Verfahrensschritt e)).
- Die Angabe „direkt anschließend“ meint hierbei vor allem, dass zwischen den obligatorischen Verfahrensschritten c) und e) keine weitere Zusammensetzung auf die Keratinfasern appliziert wird. Die Angabe „direkt anschließend“ meint weiterhin einen Zeitraum von 1 Sekunde bis maximal 4 Stunden, bevorzugt von 1 Sekunde bis 1,5 Stunden.
- Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung (M) weist einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,4, bevorzugt im Bereich von 5,2 bis 6,0, besonders bevorzugt im Bereich von 5,4 bis 5,8, jeweils bei 20°C, auf und enthält Folgendes:
- iii. mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(II) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M),
- iv. optional ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure.
- Ein weiterer wesentlicher Inhaltsstoff des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens ist das mindestens eine Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(II) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M), wobei im gesamten Verfahren keine Kupfersalze und keine Aluminiumsalze verwendet werden. Durch die sequenzielle Applikation des erfindungsgemäß verwendeten Fe(ll)-Salzes wird die Haltbarkeit des Farbstoffes auf den Keratinfasern und damit die Echtheit, insbesondere die Waschechtheit, der Färbung verbessert. Erfindungsgemäß ist unter „zweiwertig“ ein Eisensalz zu verstehen, dessen kationischer Anteil Eisen mit der Oxidationsstufe „zwei“ umfasst.
- Als anionisches Gegenion für das mindestens eine Fe(ll)-Salz sind erfindungsgemäß solche Anionen bevorzugt, die physiologisch verträglich sind. Hierzu zählen bevorzugt Halogenide, besonders bevorzugt Chloride, Sulfate sowie die Anionen von C1-C6-Carbonsäuren, außerordentlich bevorzugt von Milchsäure, Gluconsäure, Citronensäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Galactarsäure (Schleimsäure), Weinsäure und Äpfelsäure, sowie Mischungen dieser Anionen.
- Erfindungsgemäß bevorzugte Färbeverfahren sind daher dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M) als Fe(ll)-Salz mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Eisen(II)lactat, Eisen(ll)gluconat, Eisen(ll)citrat, Eisen(ll)chlorid, Eisen(ll)sulfat, Eisen(ll)acetat, Eisen(ll)propionat, Eisen(ll)oxalat, Eisen(ll)malonat, Eisen(ll)succinat, Eisen(ll)glutarat, Eisen(ll)galactarat, Eisen(ll)-tartrat und Eisen(ll)malat sowie aus Mischungen dieser Salze in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M), enthält.
- Sofern die Zusammensetzung (M) mehrere Fe(ll)-Salze enthält, beträgt deren Gesamtmenge 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M).
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (M) als Fe(ll)-Salz Eisen(ll)lactat in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M), enthält.
- Optional kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung (M) ein Puffersystem enthalten, wie es vorstehend für die Zusammensetzung (T) beschrieben wurde.
- In erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen (M) beträgt der Wassergehalt 40 - 98 Gew.-%, bevorzugt 50 - 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 - 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M).
- Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahren keine basischen Aminosäuren eingesetzt werden. Überraschend wurde festgestellt, dass die Anwesenheit von basischen Aminosäuren, wie insbesondere Arginin, Lysin, Histidin oder Ornithin, das Färbeergebnis beeinträchtigen kann.
- Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung (M) ist frei von Polyphenolen, die
- - auf dem Shikimat-Biosyntheseweg erhältlich sind und
- - mindestens 2 Hydroxygruppen im Molekül aufweisen und
- - eine Molmasse im Bereich von 170 bis 20.000 g/mol aufweisen.
- Die erfindungsgemäß verwendeten und erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M) können optional weitere Zusatzstoffe, um die Anwendungseigenschaften dieser Zusammensetzungen zu optimieren. Bevorzugte Zusatzstoffe sind insbesondere Verdickungsmittel, die dafür sorgen, dass die Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M) während der Anwendung besser auf dem Haar verbleiben.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M) enthalten mindestens einen oder mehrere hydrophile Verdicker, der bevorzugt ausgewählt ist aus Polysacchariden, die chemisch und/oder physikalisch modifiziert sein können. Als hydrophile Verdicker sind Verbindungen aus der Gruppe der Polysaccharide erfindungsgemäß besonders bevorzugt, da die Grundgerüste der Polysaccharide natürlichen Ursprungs und biologisch abbaubar sind. Bevorzugte hydrophile Polysaccharid-Verdickungsmittel sind ausgewählt aus Cellulosen, Celluloseethern von C1-C4-Alkoholen, Celluloseestern, Xanthan Gum, Alginsäuren (sowie ihren entsprechenden physiologisch verträglichen Salzen, den Alginaten), Agar Agar (mit dem in Agar Agar als Hauptbestandteil vorhandenen Polysaccharid Agarose), Stärke-Fraktionen und Stärke-Derivaten wie Amylose, Amylopektin und Dextrinen, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Gummi Arabicum, Pektinen, Dextranen und Guar Gum sowie Mischungen hiervon. Erfindungsgemäß bevorzugte Celluloseether von C1-C4-Alkoholen und Celluloseester sind ausgewählt aus Methylcellulosen, Ethylcellulosen, Hydroxyalkylcellulosen (wie beispielsweise Hydroxyethylcellulose), Methylhydroxyalkylcellulosen und Carboxymethylcellulosen (wie beispielsweise solche mit der INCI-Bezeichnung Cellulose Gum) sowie ihre physiologisch verträglichen Salze.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist im Hinblick auf eine zuverlässige Viskositätseinstellung und rückstandsfreie Anwendung auf Keratinfasern und der Kopfhaut als hydrophiler Verdicker Xanthan Gum enthalten. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist im Hinblick auf eine zuverlässige Viskositätseinstellung und rückstandsfreie Anwendung auf Keratinfasern und der Kopfhaut als hydrophiler Verdicker Carboxymethylcellulose (vorzugsweise Carboxymethylcellulose mit der INCI-Bezeichnung Cellulose Gum) enthalten. Carboxymethylcellulose kann in einer bevorzugten Ausführungsform als einziger hydrophiler Verdicker enthalten sein. Besonders bevorzugt ist eine Kombination von Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose.
- Auch eine Kombination von Carboxymethylcellulose und Xanthan (vorzugsweise Xanthan mit der INCI-Bezeichnung Xanthan Gum) kann erfindungsgemäß bevorzugt sein.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M) enthalten unabhängig voneinander mindestens einen hydrophilen Verdicker in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1,2 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der jeweiligen Zusammensetzung (T) oder Zusammensetzung (M).
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, unabhängig voneinander 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.%, weiter bevorzugt 1,2 bis 2,0 Gew.-%, Xanthan Gum.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, unabhängig voneinander 0,1 bis 4 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 2,8 Gew.-%, Carboxymethylcellulose.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, unabhängig voneinander 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.%, weiter bevorzugt 1,2 bis 2,0 Gew.-%, Hydroxyethylcellulose.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M) enthalten unabhängig voneinander mindestens ein organisches Lösemittel, das eine Phenylgruppe im Molekül aufweist. Bevorzugt ist dieses Lösemittel ausgewählt aus Phenoxyethanol, Benzylalkohol sowie Mischungen hiervon. Überraschend wurde festgestellt, dass sich derartige aromatische Lösemittel positiv auf die Färbeergebnisse des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens auswirken können; dies wurde insbesondere beobachtet, wenn die Zusammensetzung (T) ein derartiges aromatisches Lösemittel enthält.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, unabhängig voneinander 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.%, weiter bevorzugt 0,8 bis 1,0 Gew.-%, mindestens eines organischen Lösemittels, das eine Phenylgruppe im Molekül aufweist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (T) und Zusammensetzungen (M), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, unabhängig voneinander 0,1 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,8 bis 1,0 Gew.-%, mindestens eines organischen Lösemittels, ausgewählt aus Phenoxyethanol, Benzylalkohol sowie Mischungen hiervon.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zusammensetzung (T) oder Zusammensetzung (M) unabhängig voneinander mindestens ein aliphatisches Lösemittel, ausgewählt aus C1-C4-Alkanolen und C2-C4-Polyolen, enthält, insbesondere ausgewählt aus Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Glycerin und 1,3-Butylenglycol, sowie Mischungen dieser Lösemittel, allerdings nur in einer Gesamtmenge von 0,01 - 8 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 4 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (T) bzw. der Zusammensetzung (M).
- Andere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass weder die Zusammensetzung (T) noch die Zusammensetzung (M) ein aliphatisches Lösemittel, ausgewählt aus C1-C4-Alkanolen und C2-C4-Polyolen, enthalten.
- Um die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (T) und (M) für den Anwender auch sensorisch attraktiv zu gestalten, sind weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Färbeverfahren dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zusammensetzungen (T) oder Zusammensetzungen (M) unabhängig voneinander mindestens ein Parfümöl enthält, das mindestens eine Duftstoffverbindung bzw. Riechstoffverbindung enthält.
- Die Definition eines Riechstoffs im Sinne der vorliegenden Anmeldung entspricht der fachmännisch üblichen Definition, wie sie dem RÖMPP Chemie Lexikon, Stand Dezember 2007, entnommen werden kann. Danach ist ein Riechstoff eine chemische Verbindung mit Geruch und/oder Geschmack, der die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems erregt (adäquater Reiz). Die hierzu notwendigen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind eine niedrige Molmasse von maximal 300 g/mol, ein hoher Dampfdruck, minimale Wasser- und hohe Lipidlöslichkeit sowie schwache Polarität und das Vorliegen mindestens einer osmophoren Gruppe im Molekül. Um flüchtige, niedermolekulare Substanzen, die üblicherweise und auch im Sinne der vorliegenden Anmeldung nicht als Riechstoff, sondern vornehmlich als Lösemittel angesehen und verwendet werden, wie beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol und Aceton, von erfindungsgemäßen Riechstoffen abzugrenzen, weisen erfindungsgemäße Riechstoffe eine Molmasse von 74 bis 300 g/mol auf, enthalten mindestens eine osmophore Gruppe im Molekül und weisen einen Geruch und/oder Geschmack auf, das heißt, sie erregen die Rezeptoren der Haarzellen des olfaktorischen Systems. Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Ether sind Benzylethylether und Ambroxan, Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind die linearen Alkanale mit 8 - 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Ketone sind die Jonone, alpha-Isomethylionon und Methylcedrylketon, Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Alkohole sind Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen vom Typ der Terpene sind Limonen und Pinen. Beispiele für Duft- und Riechstoffverbindungen sind Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen-, Ylang-Ylang-ÖI, Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl, Labdanumöl, Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl, weiterhin die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Niaouliöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zitronellöl, Zitronenöl und Zypressenöl. Weitere Duft- und Riechstoffverbindungen sind Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadecanolid, β-Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undecatacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester und Zimtsäurebenzylester.
- Weitere (leichter flüchtige) Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral und Zitronellal.
- Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
- Geeignete Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen oder tierischen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Rosen-, Lilien- oder Ylang-Ylang-Öl. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Laudanumöl, Gewürznelkenöl, iso-Eugenol, Thymianöl, Bergamotteöl, Geraniumöl und Rosenöl. Erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugt verwendete Zusammensetzungen (T) und (M) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unabhängig voneinander mindestens einen Duftstoff in einer Gesamtmenge von 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 2 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1 - 1,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (T) bzw. der Zusammensetzung (M), enthalten.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit zur nicht-oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit Naturfarbstoffen, umfassend
- a) eine wässrige Zusammensetzung (T), die einen pH-Wert im Bereich von 4,6 bis 5,6, bevorzugt im Bereich von 4,8 bis 5,2, jeweils gemessen bei 20°C, aufweist, wobei die Zusammensetzung (T) Folgendes enthält:
- i. mindestens ein Polyphenol, das
- - auf dem Shikimat-Biosyntheseweg erhältlich ist und
- - mindestens 2 Hydroxygruppen im Molekül aufweist und
- - eine Molmasse im Bereich von 170 bis 20.000 g/mol aufweist; weiterhin
- ii. ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure, und
- i. mindestens ein Polyphenol, das
- b) eine wässrige Zusammensetzung (M), die einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,4, bevorzugt im Bereich von 5,2 bis 6,0, besonders bevorzugt im Bereich von 5,4 bis 5,8, jeweils bei 20°C, aufweist, wobei die Zusammensetzung (M) Folgendes enthält:
- iii. mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(II) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M),
- iv. optional ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure,
- Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kits gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Verfahren und das zu den erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen (T) und (M) Gesagte.
- Ausführungsbeispiele
- Die nachstehend dargestellten Ausführungsbeispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn hierauf zu beschränken.
- Versuche zur Waschechtheit der erfindungsgemäß erzielten Färbung im Vergleich zu einer oxidativen Haartönung
- Herstellung erfindungsgemäß gefärbter Haarsträhnen
- Als Beispiel für das erfindungsgemäße Färbeverfahren wurden folgende Zusammensetzung (T) und folgende Zusammensetzung (M) hergestellt (alle Angaben in Gew.-%):
- erfindungsgemäße Zusammensetzung (T)
- erfindungsgemäße Zusammensetzung (M)
- Alle Ausfärbungen wurden auf Strähnen vom Typ vollständig unpigmentiertes kaukasisches Haar der Firma Kerling International Haarfabrik GmbH (Backnang, Deutschland) durchgeführt. Die Strähnen waren 10 cm lang, wovon 8 cm für die Färbung zur Verfügung standen. Die übrigen 2 cm am oberen Ende der Strähnen dienen der Befestigung. Jede Strähne wog 0,45±0,05 Gramm.
- Die Haarsträhnen wurden 30 Minuten lang in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (T) (100 ml / g Strähne) behandelt und dann eine Minute lang unter fließendem entionisiertem Wasser unter 20-maligem Kämmen gespült.
- Danach wurden die Haarsträhnen mit einem handelsüblichen Haartrockner in einem definierten Abstand (d = 10 cm) und einer definierten Temperatur (T = 80 ± 5 °C) unter 20-fachem Kämmen getrocknet.
- Unverzüglich nach Beendigung des Trocknungsvorgangs wurden die Haarsträhnen 30 Minuten lang in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (M) (100 ml / g Strähne) behandelt und dann eine Minute lang unter fließendem entionisiertem Wasser unter 20-maligem Kämmen gespült. Danach wurden die Haarsträhnen mit einem handelsüblichen Haartrockner in einem definierten Abstand (d = 10 cm) und einer definierten Temperatur (T = 80 ± 5 °C) unter 20-fachem Kämmen getrocknet.
- Herstellung nicht erfindungsgemäß, oxidativ getönter Haarsträhnen
- Bei der Auswahl des oxidativen Haartönungsmittels (siehe unten) wurde darauf geachtet, dass der erzielte Farbton möglichst gut mit dem erzielten Farbton des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens übereinstimmt.
- Färbecreme für oxidative Haartönung (alle Mengenangaben in Gew.-%):
Propandiol-1,2 6,000 Cetearylalkohol 9,000 Ceteareth-20 2,400 Steareth-100 0,600 Paraffinum Liquidum 2,500 Glycerylstearat 0,500 D-Biotin 0,009 Natriumsulfit (wasserfrei) 1,000 Na4-EDTA 0,500 Bis-Diisopropanolamino-PG-Propyl-Dimethicone / Bis-Isobutyl PEG-14 Copolymer 1,000 Marine Hydrolyzed Collagen 0,002 Ascorbinsäure 0,050 Ammoniumsulfat 1,000 Ammoniak (25 Gew.-%) 0,500 Parfüm 0,400 p-Toluylendiaminsulfat 0,125 N,N-Bis(2-Hydroxyethyl)-para-phenylendiaminsulfat 0,250 m-Aminophenol 0,050 Resorcin 0,075 2,7-Dihydroxynaphthalin 0,050 Wasser, entmineralisiert 73,989 Gesamt 100,000 - Wasserstoffperoxid-Entwickler für die vorstehend aufgeführte Färbecreme (alle Mengenangaben in Gew.-%):
Wasserstoffperoxid 3,02 Cetearylalkohol 3,60 Paraffinum Liquidum 2,00 Ceteareth-20 1,20 Propandiol-1,2 0,50 Etidronsäure 0,15 2,6-Dicarboxypyridin 0,10 Dinatriumpyrophosphat 0,10 Kaliumhydroxid 0,10 Natriumbenzoat 0,04 Wasser, entmineralisiert 89,19 Gesamt 100,00 - Die vorstehend aufgeführte Färbecreme wurde mit dem vorstehend aufgeführten Wasserstoffperoxid-Entwickler im Gewichtsverhältnis 1:1 vermischt und auf unbehandelte, trockene Kerling-Strähnen (wie oben erwähnt, unpigmentiert, kaukasisch) appliziert (9 Gramm anwendungsbereite Färbemischung pro Strähne).
- Die Einwirkzeit betrug 20 Minuten. Anschließend wurde das Färbemittel aus den Strähnen gespült, und die Strähnen wurden, wie oben beschrieben, standardisiert getrocknet.
- Bestimmung der Waschechtheit der Färbungen
- Die erfindungsgemäß und nicht erfindungsgemäß gefärbten Haarsträhnen wurden unter entionisiertem fließendem Wasser mit einem Volumenstrom von V = 40 ± 20 ml / s (T = 33 ± 2 ° C) eine Minute lang gewaschen, um zuerst grobe Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wurden die nassen Strähnen bis zu 30 Mal von Hand mit 0,5 ± 0,02 g / g Haar handelsüblichem Shampoo (Schauma 7 Kräuter, Schwarzkopf pH 4,5 ± 0,2, 12 ± 0,5 Gew.-% Natriumlaurethsulfat (SLS)) gewaschen. Das 7-Kräuter-Shampoo wurde 10 Mal mit einer 5-fachen Kreisbewegung mit Daumen und Zeigefinger und konstantem Druck von der Klebeverbindung bis zur Haarspitze massiert. Nach dem Einarbeiten des Shampoos wurden die Haarsträhnen unter fließendem entionisiertem Wasser unter entionisiertem fließendem Wasser mit einem Volumenstrom von V = 40 ± 20 ml / s (T = 33 ± 2 ° C) 1 Minute lang ausgespült. Nach dem Spülen wurden die Haarsträhnen durch 20-maliges Kämmen von der Klebeverbindung bis zur Haarspitze entwirrt. Nach dem Reinigen und Kämmen wurden die Haarsträhnen mit einem handelsüblichen Haartrockner in einem definierten Abstand (d = 10 cm) und einer definierten Temperatur (T = 80 ± 5 ° C) getrocknet. Dieser Vorgang wurde bis zu 30 Haarwäschen wiederholt.
- Spektrophotometrische Messung des Farbverlustes beim Waschen
- Jeweils nach 6, 12, 18, 24 und 30 Shampoo-Wäschen wurden die Haarsträhnen im Luftstrom getrocknet und farbmetrisch vermessen.
- Alle farbmetrischen Messungen wurden mit dem Farbmetrik-Gerät Spectraflash SF 600 von der Firma Datacolor durchgeführt.
- Für die Spektrophotometermessungen wurden ein D65-Leuchtmittel und eine diffuse / 8 ° optische Konfiguration verwendet. Die spektralen Reflexionsdaten für jede Probe von 380 nm bis 700 nm wurden unter Verwendung der DCI Color-Software in kolorimetrische Daten umgewandelt. Reflexionsmessungen wurden für jede Haarprobe bestimmt, wobei jeweils der Mittelwert aus 4 Messungen aufgezeichnet wurde.
-
- Je geringer der Farbabstand ΔE zwischen gefärbter, ungewaschener Strähne und gefärbter, gewaschener Strähne ist, desto höher ist die Waschechtheit der Färbung.
- Überraschend hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren nach bis zu 24 Haarwäschen ein geringerer Farbabstand ΔE zwischen gefärbter, ungewaschener Strähne und gefärbter, gewaschener Strähne erzielt werden konnte als mit der oxidativen Haartönung. Erst nach 30 Haarwäschen zeigte sich bei beiden Färbeverfahren ein annähernd gleicher Grad an Farbverlust; der Wert für ΔΔE beträgt nur noch - 0,3.
- Jeweils Mittelwert aus 5 Strähnen (4 Messungen pro Strähne)
Anzahl an Haarwäschen Farbabstand ΔE Erfindung Farbabstand ΔE Vergleich ΔΔE 6 4,4±1,6 5,9±0,4 -1,5 12 7,3±1,6 10,2±0,8 -2,9 18 8,4±1,1 10,5±1,1 -2,1 24 9,3±1,3 11,0±0,6 -1,7 30 10,9±1,3 11 ,2±1,0 -0,3 - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 327345 A2 [0005]
- WO 2010094207 A1 [0005]
dadurch gekennzeichnet, dass die keratinischen Fasern in einem Zeitraum von bis zu 7 Tagen vor der Applikation der Zusammensetzung (T) nicht mit einem Oxidationsmittel und nicht mit einem Keratin reduzierenden Mittel behandelt wurden.
Matcha * | 10,00 |
Xanthan Gum | 1,20 |
Trinatriumcitrat (wasserfrei) | 1,68 |
Citronensäure (wasserfrei) | 0,68 |
Phenoxyethanol | 0,95 |
Wasser, entmineralisiert | 85,49 |
Gesamt | 100,00 |
pH-Wert (20°C) | 5,0 |
* Japan Matcha Kakegawa, Bio / Organic; Polyphenolgehalt: 29,1 Gew.-%, darin 17,1 Gew.-% Catechine und 12 Gew.-% Tannine; Bezugsquelle: The Tea Company GmbH & Co. KG, DE-21629 Neu Wulmstorf
Eisen(ll)lactat (wasserfrei) | 1,00 |
Xanthan Gum | 2,00 |
Wasser, entmineralisiert | 97,00 |
Gesamt | 100,00 |
pH-Wert (20°C) | 5,6 |
Claims (15)
- Verfahren zur nicht-oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit Naturfarbstoffen, das folgende Verfahrensschritte in der angegebenen Reihenfolge umfasst: a) Auftragen einer wässrigen Zusammensetzung (T), die einen pH-Wert im Bereich von 4,6 bis 5,6, bevorzugt im Bereich von 4,8 bis 5,2, jeweils gemessen bei 20°C, aufweist, auf die Keratinfasern, wobei die Zusammensetzung (T) Folgendes enthält: i. mindestens ein Polyphenol, das - auf dem Shikimat-Biosyntheseweg erhältlich ist und - mindestens 2 Hydroxygruppen im Molekül aufweist und - eine Molmasse im Bereich von 170 bis 20.000 g/mol aufweist; weiterhin ii. ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure, b) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten, c) Spülen der Keratinfasern mit Wasser, d) optional Trocknen der Keratinfasern, e) direkt anschließend Auftragen einer wässrigen Zusammensetzung (M), die einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,4, bevorzugt im Bereich von 5,2 bis 6,0, besonders bevorzugt im Bereich von 5,4 bis 5,8, jeweils bei 20°C, aufweist, auf die Keratinfasern, wobei die Zusammensetzung (M) Folgendes enthält: iii. mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(II) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M), iv. optional ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure, f) Einwirkenlassen für eine Zeit von 30 Sekunden bis 60 Minuten, bevorzugt 5 bis 45 Minuten, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten, g) Spülen der Keratinfasern mit Wasser, h) optional Trocknen der Keratinfasern, wobei in dem Verfahren kein elementares Eisen, kein Eisenschwamm, keine Kupfersalze und keine Aluminiumsalze eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die keratinischen Fasern in einem Zeitraum von bis zu 7 Tagen vor der Applikation der Zusammensetzung (T) nicht mit einem Oxidationsmittel und nicht mit einem Keratin reduzierenden Mittel behandelt wurden.
- Färbeverfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i. ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen sowie Mischungen hiervon. - Färbeverfahren nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Tannin ausgewählt ist aus hydrolysierbaren Tanninen und kondensierten Tanninen. - Färbeverfahren nach Anspruch einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, aus mindestens einer Pflanze gewonnen ist, die ausgewählt ist aus Camellia sinensis, Acacia spp., insbesondere Acacia mollissima, Acacia negra und Acacia dealbata, Olea europaea (Olivenbaum), Schinopsis lorentzii, Aspidosperma quebracho-blanco, Rubiaceae Coffea arabica L., Rheum spp., insbesondere Rheum palmatum, Pinus spp., Picea spp., Vitis vinifera, Lawsonia inermis (Rot-Henna), Quercus spp. (Eiche), insbesondere Quercus macrolepsis, Curcuma longa, Juglans spp., insbesondere Juglans nigra und Juglans regia, dem Tara-Baum (Tara spinosa, Cesalpinia spinosa, Caesalpinia tinctoria), Kastanie (Castanea sativa), Gerbersumach (Rhus coriaria), dem Perückenbaum (Rhus cotinus, Cotinus coggygria), Haematoxyium brasiletto L. (Brasilianischer Blutholzbaum), Haematoxyium campechianum (Blutholzbaum, Blauholzbaum, Campechebaum), und Maclura tinctoria (Färbermaulbeerbaum) sowie Mischungen hiervon. - Färbeverfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form von mindestens einem gemahlenen Pflanzenteil vorliegt. - Färbeverfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in Form von mindestens einem Pflanzenteil-Extrakt vorliegt. - Färbeverfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, Matcha (Pulver aus den Blättern von Camellia sinensis) ist. - Färbeverfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, mindestens ein Polyphenol i., das bevorzugt ausgewählt ist aus Tanninen und Pseudotanninen, in einer Menge von 0,1 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,2 - 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 10 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 2 - 6 Gew.-%, enthält. - Färbeverfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, Matcha in einer Menge von 0,3 - 50 Gew.-%, bevorzugt 1 - 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 - 15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 8 - 10 Gew.-%, enthält. - Färbeverfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt e) auf die Keratinfasern aufgetragene mindestens eine Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(II) ausgewählt ist aus Eisen(II)lactat, Eisen(ll)gluconat, Eisen(II)citrat, Eisen(ll)-chlorid, Eisen(ll)sulfat, Eisen(II)acetat, Eisen(II)propionat, Eisen(II)oxalat, Eisen(ll)malonat, Eisen(II)succinat, Eisen(ll)glutarat, Eisen(ll)galactarat, Eisen(ll)tartrat, Eisen(ll)malat, sowie aus Mischungen dieser Salze. - Färbeverfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis10 , dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T), jeweils bezogen auf ihr Gewicht, als Puffersystem 0,2 - 1,5 Gew.%, bevorzugt 0,3 - 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 1,1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,6 - 0,9 Gew.-% Citronensäure und 0,3 - 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 3,1 Gew.%, besonders bevorzugt 1,0 - 2,4 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1,5 - 2,1 Gew.-% Trinatriumcitrat enthält. - Färbeverfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahren keine basischen Aminosäuren eingesetzt werden. - Färbeverfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zusammensetzung (T) oder Zusammensetzung (M) unabhängig voneinander mindestens ein aliphatisches Lösemittel enthält, das ausgewählt ist aus C1-C4-Alkanolen und C2-C4-Polyolen, insbesondere Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Glycerin und 1 ,3-Butylenglycol, sowie Mischungen dieser Lösemittel, in einer Gesamtmenge von 0,01 - 8 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 4 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (T) bzw. das Gewicht der Zusammensetzung (M). - Kit zur nicht-oxidativen Färbung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, mit Naturfarbstoffen, umfassend a) eine wässrige Zusammensetzung (T), die einen pH-Wert im Bereich von 4,6 bis 5,6, bevorzugt im Bereich von 4,8 bis 5,2, jeweils gemessen bei 20°C, aufweist, wobei die Zusammensetzung (T) Folgendes enthält: i. mindestens ein Polyphenol, das - auf dem Shikimat-Biosyntheseweg erhältlich ist und - mindestens 2 Hydroxygruppen im Molekül aufweist und - eine Molmasse im Bereich von 170 bis 20.000 g/mol aufweist; weiterhin ii. ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure, und b) eine wässrige Zusammensetzung (M), die einen pH-Wert im Bereich von 2,5 bis 6,4, bevorzugt im Bereich von 5,2 bis 6,0, besonders bevorzugt im Bereich von 5,4 bis 5,8, jeweils bei 20°C, aufweist, wobei die Zusammensetzung (M) Folgendes enthält: iii. mindestens ein Salz des zweiwertigen Eisen-Kations Fe(II) in einer Menge von 0,001 - 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 - 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 - 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,2 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung (M), iv. optional ein Puffersystem, ausgewählt aus einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Säure mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Base (bzw. des jeweiligen Salzes) und einer Mischung aus einer mittelstarken oder schwachen Base mit ihrer konjugierten bzw. korrespondierenden Säure, wobei keine der Komponenten des Kits elementares Eisen, Eisenschwamm, Kupfersalze oder Aluminiumsalze enthält.
- Kit nach
Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung (T) und die wässrige Zusammensetzung (M) wie in einem derAnsprüche 2 -13 ausgestaltet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020214790.6A DE102020214790A1 (de) | 2020-11-25 | 2020-11-25 | Verfahren zur Haarfärbung mit Naturfarbstoffen und Metallsalz |
EP21786935.3A EP4251284A1 (de) | 2020-11-25 | 2021-10-05 | Verfahren zur haarfärbung mit naturfarbstoffen und metallsalz |
US18/254,355 US20240016714A1 (en) | 2020-11-25 | 2021-10-05 | Hair dyeing method using natural dyes and metal salt |
PCT/EP2021/077389 WO2022111890A1 (de) | 2020-11-25 | 2021-10-05 | Verfahren zur haarfärbung mit naturfarbstoffen und metallsalz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020214790.6A DE102020214790A1 (de) | 2020-11-25 | 2020-11-25 | Verfahren zur Haarfärbung mit Naturfarbstoffen und Metallsalz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020214790A1 true DE102020214790A1 (de) | 2022-05-25 |
Family
ID=78080340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020214790.6A Withdrawn DE102020214790A1 (de) | 2020-11-25 | 2020-11-25 | Verfahren zur Haarfärbung mit Naturfarbstoffen und Metallsalz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240016714A1 (de) |
EP (1) | EP4251284A1 (de) |
DE (1) | DE102020214790A1 (de) |
WO (1) | WO2022111890A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024099756A1 (de) * | 2022-11-09 | 2024-05-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Zweistufiges färbeverfahren mit naturfarbstoffen mit verbesserter farbintensität |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327345A2 (de) | 1988-02-04 | 1989-08-09 | Wella Aktiengesellschaft | Präparate zum Dunklermachen der Haare |
WO2010094207A1 (zh) | 2009-02-20 | 2010-08-26 | 浙江养生堂天然药物研究所有限公司 | 媒染剂和包含它的染发产品 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01238516A (ja) * | 1988-03-18 | 1989-09-22 | Sansho Seiyaku Co Ltd | 毛髪染色剤並びに毛髪染色法 |
US7749286B2 (en) * | 2006-05-01 | 2010-07-06 | Advanced Cosmetic Technologies, Llc | Composition for dyeing keratin fibers and a method of dyeing hair using same |
BR112012003535A2 (pt) * | 2009-08-21 | 2017-05-23 | Unilever Nv | "corante permanente para a coloração das fibras queratínicas e método de coloração das fibras queratínicas" |
WO2013131756A2 (en) * | 2012-03-07 | 2013-09-12 | Unilever Plc | Hair care composition |
-
2020
- 2020-11-25 DE DE102020214790.6A patent/DE102020214790A1/de not_active Withdrawn
-
2021
- 2021-10-05 US US18/254,355 patent/US20240016714A1/en active Pending
- 2021-10-05 EP EP21786935.3A patent/EP4251284A1/de active Pending
- 2021-10-05 WO PCT/EP2021/077389 patent/WO2022111890A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0327345A2 (de) | 1988-02-04 | 1989-08-09 | Wella Aktiengesellschaft | Präparate zum Dunklermachen der Haare |
WO2010094207A1 (zh) | 2009-02-20 | 2010-08-26 | 浙江养生堂天然药物研究所有限公司 | 媒染剂和包含它的染发产品 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024099756A1 (de) * | 2022-11-09 | 2024-05-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Zweistufiges färbeverfahren mit naturfarbstoffen mit verbesserter farbintensität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4251284A1 (de) | 2023-10-04 |
WO2022111890A1 (de) | 2022-06-02 |
US20240016714A1 (en) | 2024-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3166584B1 (de) | Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern | |
EP3166690B1 (de) | Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern | |
DE102011017519A1 (de) | Kosmetische Zubereitung zur Färbung von Haaren | |
EP1179339B1 (de) | Kosmetische Mittel enthaltend Malvaceae-Samenextrakte | |
DE60105504T2 (de) | Zusammensetzung zum Färben der Haut, die mindestens ein UV-Filter und ein in 3-Stellung unsubstituiertes Flavyliumsalz enthält | |
WO1991011985A1 (de) | Oxidationshaarfärbemittel aus einer flüssigen farbträgermasse und einer emulsionsförmigen, oxidationsmittelhaltigen zusammensetzung und verfahren zum oxidativen färben von haaren | |
CN102176889A (zh) | 护发组合物及方法 | |
EP1037591A1 (de) | Kosmetische mittel enthaltend eine spezielle wirkstoffkombination | |
WO2022111890A1 (de) | Verfahren zur haarfärbung mit naturfarbstoffen und metallsalz | |
EP3727599B1 (de) | Mittel zum färben von keratinfasern enthaltend eine kombination aus einem p-phenylenderivat und 2,7-naphthalindiol sowie dessen verwendung zur reduzierung des gelbstichs in einer frisur | |
EP1128804A1 (de) | Neue verwendung von uv-filtern, verfahren zur färbung keratinischer fasern und mittel für diese verfahren | |
EP1513484A2 (de) | Verwendung von ectoin und ectoinderivaten zur behandlung von haaren | |
WO2023016685A1 (de) | Beizmittel-freies haarfärbemittel mit pflanzenfarbstoffen | |
WO2022122213A1 (de) | Ein-schritt-haarfärbung mit pflanzenfarbstoffen | |
WO2023227293A1 (de) | „zweistufiges färbeverfahren zur verbesserung der intensität von färbungen mit naturfarbstoffen" | |
DE102022205252A1 (de) | Zweistufiges Färbeverfahren zur verbesserten Haarfärbung mit Naturfarbstoffen | |
DE102021209328A1 (de) | Haarbehandlungsverfahren zur Verbesserung der Haarqualität und zur Reduzierung von Haarschäden | |
WO2024046773A1 (de) | Verbessertes indigo-basiertes färbemittel | |
DE102016225047A1 (de) | "Verfahren zur Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern" | |
DE102008030662A1 (de) | Beschichtete Partikel für den Einsatz in Kosmetika | |
DE102022210944A1 (de) | Naturstoff-basiertes Haarfärbeverfahren | |
EP1021164A2 (de) | Kosmetische mittel | |
TW201742614A (zh) | 一種護髮組成物 | |
DE202009018148U1 (de) | Hautaufhellende kosmetische Zusammensetzung | |
DE102011017522A1 (de) | Kosmetische Zubereitungen zur Färbung von Haaren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |