-
Die Erfindung betrifft einen Rollbehang mit einer Wickelwelle, auf die der Rollbehang aufwickelbar und von welcher der Rollbehang abrollbar ist, wobei der Rollbehang aus Behangsegmenten gebildet ist, die in Segmentreihen miteinander verbunden sind, welche in Längsrichtung der Wickelwelle orientiert sind, wobei die jeweils in einer Segmentreihe vorgesehenen Behangsegmente starr und die Behangsegmente einer jeden Segmentreihe mit den Behangsegmenten benachbarter Segmentreihen um eine in Längsrichtung der Wickelwelle orientierte Schwenkachse verschwenkbar miteinander verbunden sind, und wobei zumindest eine Teilmenge der den Rollbehang bildenden Behangsegmente rahmenförmig ausgebildet ist und zumindest eine Rahmenöffnung umgrenzt.
-
Aus der
EP 3 521 544 A1 ist bereits ein Rollbehang der eingangs erwähnten Art vorbekannt. Der vorbekannte Rollbehang ist Bestandteil einer Rolltoranlage, die zum Öffnen oder Verschließen einer Tiefgarageneinfahrt, einer Tür-, Tor- oder Fensteröffnung oder dergleichen Öffnung eines Bauwerks dient. Dem vorbekannten Rollbehang ist eine Wickelwelle zugeordnet, die mit einem Wellenantrieb in Antriebsverbindung steht. Der Rollbehang ist auf die Wickelwelle aufwickelbar und von der Wickelwelle abrollbar ausgestaltet und aus einer Mehrzahl von Behangsegmenten gebildet, die in Segmentreihen miteinander verbunden sind. Die aus reihenweise miteinander verbundenen Behangsegmenten gebildeten Segmentreihen sind in Längsrichtung der Wickelwelle orientiert. Dabei sind die jeweils in einer Segmentreihe vorgesehenen Behangsegmente starr und die Behangsegmente einer jeden Segmentreihe mit den Behangsegmenten benachbarter Segmentreihen um eine in Längsrichtung der Wickelwelle orientierte Schwenkachse verschwenkbar miteinander verbunden. Da der vorbekannte Rollbehang nicht aus massiven Stäben -, sondern im Wesentlichen aus flächigen Behangsegmenten gebildet ist, und da diese Behangsegmente aus jedem geeigneten Material hergestellt werden können, das ausreichend stabil und gleichzeitig vergleichsweise leicht ist, kann der vorbekannte Rollbehang auch in größeren Abmessungen noch vergleichsweise leicht ausgeführt und seine Behangsegmente aus Kunststoff und insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt werden. Um das Gewicht des vorbekannten Rollbehangs und seine Behangsegmente noch zusätzlich zu reduzieren, ist zumindest eine Teilmenge der Behangsegmente des vorbekannten Rollbehangs rahmenförmig und insbesondere brillenförmig ausgebildet, wobei diese Behangsegmente jeweils zumindest die Rahmenöffnung umgrenzen.
-
Es kann in bestimmten Anwendungsbereichen wünschenswert sein, statt eines, eine Vielzahl von Rahmenöffnungen aufweisenden Rollgitters ein Rolltor zu verwenden, das die zu sichernde Gebäudeöffnung im Bedarfsfall dicht verschließt. Auch kann es wünschenswert sein, das Rollgitter oder Rolltor durch eine mehrfarbige Ausgestaltung, eine Werbeaufschrift oder auch durch eine sichtseitige Bilddarstellung zu individualisieren. Des Weiteren ist denkbar, dass die Rahmenöffnungen der Behangsegmente nur im unteren Bereich des Rollbehangs zumindest verkleinert werden sollen, um Mäusen, Ratten oder Mardern den Zutritt zu den dahinterliegenden Räumlichkeiten zu erschweren oder unmöglich zu machen.
-
Es besteht daher die Aufgabe, einen Rollbehang der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der gegebenenfalls auch nachträglich noch individualisierbar oder zusätzlich abzusichern ist.
-
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Rollbehang der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass wenigstens einer Teilmenge der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente jeweils wenigstens ein Einsetzelement zugeordnet ist, welches Einsetzelement in die zumindest eine Rahmenöffnung des ihm zugordneten Behangsegmentes einsetzbar und an diesem Behangsegment fixierbar ist, und dass die Einsetzelemente die Rahmenöffnung der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente verkleinern oder verschließen.
-
Auch der erfindungsgemäße Rollbehang weist eine Wickelwelle auf, auf die der Rollbehang aufwickelbar und von welcher der Rollbehang abrollbar ist. Dabei ist der erfindungsgemäße Rollbehang aus Behangsegmenten gebildet, die in Segmentreihen miteinander verbunden sind, welche in Längsrichtung der Wickelwelle orientiert sind. Während die jeweils in einer Segmentreihe vorgesehenen Behangsegmente starr miteinander verbindbar sind, sind diese Behangsegmente einer jeden Segmentreihe mit den Behangsegmenten benachbarter Segmentreihen um eine in Längsrichtung der Wickelwelle orientierte Schwenkachse verschwenkbar miteinander verbunden. Zumindest eine Teilmenge der den Rollbehang bildenden Behangsegmente ist rahmenförmig ausgebildet und umgrenzt zumindest eine Rahmenöffnung. Dabei ist wenigstens einer Teilmenge der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente jeweils wenigstens ein Einsetzelement zugeordnet, welches Einsetzelement in die zumindest eine Rahmenöffnung des ihm zugeordneten Behangsegmentes einsetzbar und an diesem Behangsegment lösbar oder auch unlösbar fixierbar ist. Dabei ist das Einsetzelement in die zumindest eine Rahmenöffnung des ihm zugeordneten Behangsegmentes derart einsetzbar, dass diese Einsetzelemente die Rahmenöffnungen der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente verkleinern oder verschließen. Da die in die Rahmenöffnungen einsetzbaren und dort fixierbaren Einsetzelemente die Rahmenöffnungen der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente verkleinern oder verschließen, wird ein Durchgriff durch den erfindungsgemäßen Rollbehang oder ein Eindringen von Blättern, Mäusen, Ratten, Mardern oder dergleichen zumindest in diesem Teilbereich des Rollbehangs erschwert oder gar unmöglich gemacht. Da die Einsetzelemente von den ihnen zugeordneten Behangsegmenten separat ausgebildet sind, lassen sich die Einsetzelemente auch in von den Behangsegmenten abweichenden Farben herstellen oder ausgestalten. Durch die von den Behangsegmenten farblich abgesetzten Einsetzelemente lässt sich der erfindungsgemäße Rollbehang auch nachträglich noch individualisieren oder an die Umgebung des derart gesicherten Bauwerks anpassen. Sofern auf dem Rollbehang eine sichtseitige Werbeaufschrift oder zusätzlich beziehungsweise stattdessen auch eine Bilddarstellung gewünscht wird, ist es möglich, auf den Einsetzelementen dieses Rollbehangs Teilbereiche der gewünschten Werbeaufschrift oder Bilddarstellung aufzubringen, so dass bei zusammenschauender Betrachtung des Rollbehangs und seiner Einsetzelemente eine pixelartige Werbeaufschrift oder Bilddarstellung erkennbar wird.
-
Die Einsetzelemente können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein. Damit die Einsetzelemente aber das Gewicht des Rollbehangs nicht zusätzlich übermäßig belasten, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzelemente jeweils aus Kunststoff hergestellt und/oder als Kunststoff-Spritzgussteile ausgebildet sind. Solche, aus Kunststoff hergestellte und insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildete Einsetzelemente lassen sich kostengünstig herstellen.
-
Um die Rahmenöffnungen in zumindest einer Teilmenge der Behangsegmente möglichst vollständig zu verschließen, kann es zweckmäßig sein, wenn die Einsetzelemente plattenförmig ausgestaltet sind.
-
Bei verschiedenen Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn die Einsetzelemente zumindest in einem Teilbereich eine Gitter- oder Netzstruktur aufweisen. Diese Gitter- oder Netzstruktur kann auch durch eine Vielzahl von Lochungen in dem an sich plattenförmigen Einsetzelement gebildet sein. Durch diese Gitter- oder Netzstruktur wird eine gute Durchlüftung der dahinterliegenden Räumlichkeiten, auch durch den Rollbehang hindurch, gewährleistet, ohne dass durch die Rahmenöffnungen in den Behangsegmenten Blätter, Schmutzpartikel, Nagetiere oder anderes eindringen können.
-
Um die Einsetzelemente an dem ihnen jeweils zugeordneten Behangsegment sicher und fest fixieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente in ihrem eine Rahmenöffnung umgrenzenden Randbereich zumindest abschnittsweise einen sich in Richtung zur Rahmenöffnung verjüngenden und insbesondere dreieckigen oder nockenförmigen Querschnitt aufweisen. Durch diesen, sich in Richtung zur Rahmenöffnung verjüngenden Querschnitt der Behangsegmente in ihrem eine Rahmenöffnung umgrenzenden Randbereich wird ein fester und sicherer Halt der Einsetzelemente in dem ihnen zugeordneten Behangsegment begünstigt.
-
Um einem Verrutschen der am zugeordneten Behangsegment fixierten Einsetzelemente entgegenzuwirken, ist es vorteilhaft, wenn die Einsetzelemente an zumindest zwei ihrer gegenüberliegenden Schmalränder an dem eine Rahmenöffnung umgrenzenden Randbereich des zugeordneten Behangsegmentes anliegen.
-
Eine sichere und insbesondere eine rutschfeste Fixierung der Einsetzelemente an den ihnen zugeordneten Behangsegmenten wird begünstigt, wenn die Einsetzelemente an den zumindest zwei, am zugeordneten Behangsegment anliegenden Schmalrändern komplementär zum benachbarten randseitigen Teilbereich des zugeordneten Behangsegmentes ausgebildet sind.
-
Um die Einsetzelemente sicher und entweder unlösbar oder auch leicht lösbar an den ihnen zugeordneten Behangsegmenten fixieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn an den Einsetzelementen Raststege oder dergleichen Rastmittel vorgesehen sind, die zum lösbaren oder unlösbaren Fixieren der Einsetzelemente ausgebildet sind.
-
Dabei sieht eine vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung vor, dass die Raststege oder dergleichen Rastmittel den die Rahmenöffnung des zugeordneten Behangsegmentes umgrenzenden Randbereich in Rastposition hintergreifen.
-
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die jeweils einem Behangsegment zugeordneten Einsetzelemente jeweils zumindest zweiteilig ausgebildet sind und ein innenliegendes sowie ein außenliegendes Elemententeil aufweisen. Ein solches, zumindest zweiteiliges Einsetzelement kann mit den die Rahmenöffnung umgrenzenden Randbereichen des Behangsegmentes nahezu bündig und nahezu in einer Ebene abschließen. Eine solche, aus zumindest zwei Elemententeilen gebildete Ausführung vermittelt den Eindruck, dass das Behangsegment und sein zugeordnetes Einsetzelement praktisch einen geschlossenen Teilbereich des Rollbehangs bilden, ohne dass diese Ausführung das Gewicht des Rollbehangs übermäßig erhöht.
-
Bei einer solchen, zumindest zweiteiligen Ausführung des Einsetzelementes kann es vorteilhaft sein, wenn ein jeder der an dem einen Elemententeil vorstehenden Raststege oder dergleichen Rastmittel mit einem zugeordneten Gegenrastmittel am anderen Elemententeil eines Einsetzelementes zusammenwirkt.
-
Möglich ist aber auch, dass sowohl am innenliegenden als auch am außenliegenden Elemententeil Raststege oder dergleichen Rastmittel vorstehen, die in Rastposition derart „auf Lücke angeordnet“ sind, dass diese Raststege oder dergleichen Rastmittel der beiden Elemententeile jeweils den die Rahmenöffnung des zugeordneten Behangsegmentes umgrenzenden Randbereich von gegenüberliegenden Flachseiten des Behangsegmentes aus hintergreifen können.
-
Ein fester Halt des zumindest zweiteiligen Einsetzelementes und eine ansprechende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rollbehangs wird begünstigt, wenn die miteinander verrasteten Elemententeile jeweils eines Einsetzelementes das zugeordnete Behangsegment im Bereich der Rahmenöffnung zwischen sich einspannen.
-
Das rahmenförmige Behangsegment kann derart ausgestaltet sein, dass dieses Behangsegment eine brillenförmige Kontur hat. Möglich ist aber auch, dass das Behangsegment eine im Wesentlichen rechteckige Außenkontur aufweist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Rahmenöffnung der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente rautenförmig ausgebildet ist. Durch die rautenförmige Ausgestaltung der Rahmenöffnung können die rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente auch in ihren Eckbereichen noch ausreichend stabil hergestellt werden, selbst wenn diese Behangsegmente aus einem nicht-metallischen Material, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt sind.
-
Damit sich der Rollbehang beim Aufwickeln auf die Wickelwelle platzsparend aufrollen lässt und damit die Behangsegmente des erfindungsgemäßen Rollbehangs insbesondere gegen eine flächige Druckbeaufschlagung gut gesichert sind, ist es vorteilhaft, wenn die Behangsegmente des Rollbehangs einen kreisbogenförmigen Querschnitt haben, und wenn die Einsetzelemente und insbesondere deren Elemententeile eine komplementäre Querschnittsform aufweisen.
-
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie Zeichnung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
-
Es zeigt:
- 1 den Rollbehang einer nicht weiter gezeigten Rollgitteranlage in einer Draufsicht auf seine außenliegende Behang-Flachseite, wobei der Rollbehang aus gelenkig miteinander verbundenen Segmentreihen von Behangsegmenten gebildet ist,
- 2 den Rollbehang aus 1 in einer Draufsicht auf die innenliegende Flachseite, wobei auch hier zu erkennen ist, dass jedes der hier gezeigten Behangsegmente rahmenförmig ausgebildet ist und eine zentrale Rahmenöffnung umgrenzt,
- 3 den Rollbehang aus den 1 und 2 in einem Längsschnitt durch die in der Schnittebene liegenden Behangsegmente benachbarter Segmentreihen,
- 4 mehrere längsgeschnittene Einsetzelemente, die in die Rahmenöffnung jeweils eines Behangsegmentes einsetzbar sind, um diese Rahmenöffnungen der Behangsegmente zu verkleinern oder zu verschließen,
- 5 eines der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente in einer Draufsicht auf die außenliegende Flachseite dieses Behangsegmentes,
- 6 das Behangsegment aus 5 in einer Draufsicht auf die innenliegende Flachseite,
- 7 das Behangsegment aus 5 und 6 in einem Längsschnitt, wobei in die Rahmenöffnung dieses Behangsegmentes ein ebenfalls längsgeschnitten dargestelltes Einsetzelement eingesetzt ist, das aus einem innenliegenden und einem damit verrasteten außenliegenden Elemententeil zusammengesetzt ist,
- 8 das aus den Elemententeilen gebildete Einsetzelement aus 7 in einem Längsschnitt,
- 9 das außenliegende Elemententeil des in den 7 und 8 gezeigten Einsetzelementes in einem Längsschnitt,
- 10 das innenliegende Elemententeil des in den 7 und 8 gezeigten Einsetzelementes in einem Längsschnitt,
- 11 das Behangsegment aus den 5 bis 7 in einer Seitenansicht,
- 12 das Einsetzelement aus den 7 bis 8 in einer Seitenansicht,
- 13 das Behangsegment aus den 5 bis 7 und 11 in einem Längsschnitt, wobei in der Rahmenöffnung dieses Behangsegmentes ein aus den Elemententeilen gemäß den 9 und 10 zusammengesetztes Einsetzelement gehalten ist,
- 14 das Einsetzelement mit den miteinander verrasteten Elemententeilen in einem Längsschnitt,
- 15 das außenliegende Elemententeil des in 14 gezeigten Einsetzelementes in einer sichtseitigen Draufsicht,
- 16 das innenliegende Elemententeil des in 16 gezeigten Einsetzelementes in einer sichtseitigen Draufsicht,
- 17 das außenliegende Elemententeil gemäß 15 in einer Seitenansicht,
- 18 das innenliegende Elemententeil gemäß 16 in einer Seitenansicht,
- 19 das außenliegende Elemententeil gemäß den 15 und 17 in einer Draufsicht auf die in Gebrauchsstellung der Sichtseite abgewandte Rückseite, und
- 20 das innenliegende Elemententeil gemäß den 19 und 18 in einer Draufsicht auf die in Gebrauchsstellung der Sichtseite abgewandten Rückseite.
-
In den 1 bis 3 ist der Rollbehang 1 einer hier nicht weiter gezeigten Rollgitteranlage dargestellt. Mit Hilfe einer solchen Rollgitteranlage und ihres hier gezeigten Rollbehangs 1 kann beispielsweise eine Fenster- oder Türöffnung, eine Tiefgaragenausfahrt, ein Hauseingang oder dergleichen Öffnung eines Bauwerkes bei Bedarf verschlossen und gegen unberechtigten Zutritt gesichert werden. Zum Öffnen oder Verschließen der Gebäudeöffnung ist der Rollbehang 1 auf eine drehantreibbare Wickelwelle aufrollbar oder von dieser Wickelwelle abrollbar. Dabei kann die Wickelwelle mit einem manuellen oder motorischen Wellenantrieb in Antriebsverbindung stehen.
-
Der Rollbehang 1 ist aus einer Mehrzahl von Behangsegmenten 2 gebildet, von denen zumindest die hier dargestellte Teilmenge von Behangsegmenten 2 gleichartig beziehungsweise formidentisch ausgestaltet sind. Die Behangsegmente 2 des in den 1 bis 3 gezeigten Rollbehangs 1 sind in Segmentreihen 3 miteinander verbunden. Die Segmentreihen 3 sind in Längsrichtung der hier nicht weiter gezeigten Wickelwelle orientiert. Dabei sind die jeweils in einer Segmentreihe 3 vorgesehenen Behangsegmente 2 starr und die Behangsegmente 2 einer jeden Segmentreihe 3 mit den Behangsegmenten 2 benachbarter Segmentreihen 3 um eine in Längsrichtung der Wickelwelle orientierte Schwenkachse verschwenkbar miteinander verbunden.
-
Wie aus den Seitenansichten in den 3, 7, 11 und 13 erkennbar ist, weisen die Behangsegmente 2 an ihren Flachseiten eine an den Umfang der Wickelwelle angenäherte gebogene Querschnittsform auf. Durch diese gebogene Querschnittsform wird ein platzsparendes Aufrollen des Rollbehangs 1 auf die Wickelwelle begünstigt. Weisen die Behangsegmente 2 des Rollbehangs 1 in Gebrauchsstellung mit ihrer konvex gebogenen Flachseite nach außen, vermag der Rollbehang 1 an dieser, durch die gebogenen Flachseiten der Behangsegmente 2 gebildeten Außenseite auch größeren Druckkräften standzuhalten.
-
Zumindest die hier dargestellte Teilmenge der den Rollbehang 1 bildenden Behangsegmente 2 ist rahmenförmig ausgebildet, wobei jedes der Behangsegmente 2 jeweils eine Rahmenöffnung 4 umgrenzt. Da der Rollbehang 1 nicht aus massiven Stäben -, sondern im Wesentlichen aus den flächig ausgebildeten Behangsegmenten 2 gebildet ist, und da die Behangsegmente 2 aus jedem geeigneten Material hergestellt werden können, das ausreichend stabil und gleichzeitig vorzugsweise leicht ist, kann der Rollbehang 1 auch in größeren Abmessungen noch vergleichsweise leicht ausgeführt werden. Dabei wird eine Ausführung bevorzugt, bei der zumindest eine Teilmenge der Behangsegmente 2 des Rollbehangs 1 aus Kunststoff und insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
-
Die benachbarten Behangsegmente 2 einer jeden Segmentreihe 3 sind jeweils mit einer Steckverbindung 5 miteinander verbunden. Dazu weist jeweils das eine von zwei benachbarten Behangsegmenten 2 mindestens einen nach außen weisenden Verbindungszapfen 5 auf, der in einer zugeordneten und nach innen weisenden Verbindungsöffnung 15 der Steckverbindung im benachbarten Segment 2 der jeweiligen Segmentreihe 3 gehalten ist. Dabei greift der Verbindungszapfen 5 einer jeden Steckverbindung in die zugeordnete Verbindungsöffnung 15 dieser Steckverbindung am benachbarten Behangsegment 2 ein. Um diese Steckverbindung zwischen den in einer Segmentreihe 3 angeordneten Behangsegmenten 2 starr auszugestalten, kann der unrunde Verbindungszapfen 5 in einer komplementär ausgestalteten Verbindungsöffnung 15 mit unrundem lichten Öffnungsquerschnitt gehalten sein.
-
Bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Rollbehang 1 sind die Behangsegmente 2 benachbarter Segmentreihen 3 jeweils über ein gemeinsames, hier nicht weiter gezeigtes Achselement verbunden, das sich vorzugsweise über die gesamte Breite des Rollbehangs 1 erstreckt. Diese, benachbarte Segmentreihen 3 miteinander verbindenden Achselemente sind stangenförmig ausgebildet. Die Achselemente des in den 1 bis 3 gezeigten Rollbehangs 1 sind in Achsführungen 6, 7 geführt, die an den aneinander zugewandten Längsseiten der Behangsegmente 2 benachbarter Segmentreihen 3 des Rollbehangs 1 angeformt sind. Um zumindest eine Teilmenge der den Rollbehang 1 bildenden Behangsegmente 2 gleichartig und insbesondere formgleich ausbilden zu können, haben die Behangsegmente 2 benachbarter Segmentreihen 3 an ihren Längsseiten komplementäre Achsführungen 6, 7 derart, dass wenigstens eine, an der einen Längsseite eines jeden dieser Behangsegmente 2 vorgesehene Achsführung 7 in eine Aussparung 8 zwischen zwei Achsführungen 6 an zumindest einem Behangsegment 2 der benachbarten Segmentreihe 3 derart eingreift, dass diese Achsführungen 6, 7 miteinander fluchten. Durch die miteinander fluchtenden Achsführungen 6, 7 kann anschließend das die benachbarten Segmentreihen 3 gelenkig miteinander verbindende und als Schwenkachse zwischen diesen Segmentreihen 3 dienende Achselement eingeschoben werden.
-
Aus den 1 und 2 wird deutlich, dass die über ein gemeinsames Achselement verbundenen Behangsegmente 2 an ihrer ersten Längsseite voneinander beabstandete erste Achsführungen 6 und an ihrer gegenüberliegenden zweiten Längsseite wenigstens eine zweite Achsführung 7 tragen, und dass im Abstand der ersten Achsführungen 6 die Aussparung 8 gebildet ist, in welche Aussparung 8 die wenigstens eine zweite Achsführung 7 eines gegenüberliegenden Behangsegmentes 2 der benachbarten Segmentreihe 3 derart eingreift, dass die ersten Achsführungen 6 der in der einen Segmentreihe 3 vorgesehenen Behangsegmente mit den zweiten Achsführungen 7 der gegenüberliegenden Behangsegmente 2 der benachbarten Segmentreihe 3 fluchten.
-
Damit die Achsführungen 6, 7 der den Rollbehang 1 bildenden Behangsegmente 2 derart ineinandergreifen, dass sich der flächige Rollbehang 1 formt, weisen die ersten Achsführungen 6 eines jeden dieser Behangsegmente 2 im Vergleich zu dessen wenigstens einer zweiten Achsführung 7 jeweils die halbe Längserstreckung in Längsrichtung des Achselementes 6 auf. Der an das Behangsegment 2 seitlich angeformte und in die Verbindungsöffnung am anliegenden Behangsegment 2 eingreifende Verbindungszapfen 5 wirkt mit den jeweils eine Schwenkachse bildenden Achselementen des Rollbehangs 1 derart zusammen, dass die Segmentreihen 3 des Rollbehangs 1 um die die Schwenkachse bildenden Achselemente verformbar sind, ohne dass die in einer Segmentreihe 3 einander anliegenden Behangsegmente 2 sich zueinander verschwenken können.
-
In verschiedenen Anwendungsbereichen wird statt des in den 1 bis 3 dargestellten und als Rollgitter ausgebildeten Rollbehangs 1 ein Rolltor bevorzugt. Auch kann es wünschenswert sein, das Rollgitter oder Rolltor durch eine mehrfarbige Ausgestaltung, durch eine Werbeaufschrift oder auch durch eine sichtseitige Bilddarstellung zu individualisieren. Des Weiteren ist denkbar, dass die Rahmenöffnungen 4 nur in einem Teilbereich und vorzugsweise im unteren Bereich des Rollbehangs 1 zumindest verkleinert werden sollen, um Blättern, Nagetieren oder dergleichen den Zutritt zu den dahinterliegenden Räumlichkeiten zu erschweren oder unmöglich zu machen.
-
Wie aus einem Vergleich der 3, 4, 7 und 11 bis 14 erkennbar ist, ist zumindest einer Teilmenge der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente 2 jeweils ein Einsetzelement 9 zugeordnet, welches Einsetzelement 9 in die zumindest eine Rahmenöffnung 4 des ihm zugeordneten Behangsegmentes 2 einsetzbar ist. Dabei verschließen oder zumindest verkleinern die Einsetzelemente 9 die Rahmenöffnungen 4 der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente 2.
-
Aus den 15 und 20 ist erkennbar, dass die Einsetzelemente 9, die jeweils aus Kunststoff hergestellt oder als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sein können, plattenförmig ausgestaltet sind. Zusätzlich oder stattdessen ist es möglich, dass die Einsetzelemente 9 zumindest in einem Teilbereich eine hier nicht weiter gezeigte Gitter- oder Netzstruktur aufweisen. Diese Gitter- oder Netzstruktur kann auch aus einer Mehrzahl von Löchern im plattenförmigen Einsetzelement 9 gebildet sein. Durch diese Gitter- oder Netzstruktur der Einsetzelemente 9 wird die Rahmenöffnung 4 der zugeordneten, rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente verkleinert, ohne dass die Einsetzelemente 9 einer Durchlüftung der dahinterliegenden Räumlichkeiten durch den Rollbehang 1 hindurch entgegenstehen.
-
In 13 ist besonders gut erkennbar, dass die rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente 2 in ihrem eine Rahmenöffnung 4 umgrenzenden Randbereich 14 zumindest abschnittsweise einen sich in Richtung zur Rahmenöffnung 4 verjüngenden und hier insbesondere dreieckig oder nockenförmig ausgebildeten Querschnitt aufweisen. Aus 13 ist auch gut erkennbar, dass die Einsetzelemente 9 an zumindest zwei ihrer gegenüberliegenden Schmalrändern an dem eine Rahmenöffnung 4 umgrenzenden Randbereich 14 des zugeordneten Behangsegmentes 2 anliegen. Dabei sind die Einsetzelemente 9 an den zumindest zwei, am zugeordneten Behangsegment 2 anliegenden Schmalrändern komplementär zum benachbarten randseitigen Teilbereich des zugeordneten Behangsegmentes 2 ausgebildet. Auf diese Weise wird eine sichere und rutschfeste Fixierung des Einsetzelementes 9 an dem ihm zugeordneten Behangsegment 2 begünstigt.
-
Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der 11 bis 14 ist erkennbar, dass die jeweils einem Behangelement 2 zugeordnete Einsetzelemente 9 jeweils zumindest zweiteilig ausgebildet sind und ein innenliegendes Elemententeil 10 sowie ein außenliegendes Elemententeil 11 aufweisen. Dabei stehen am innenliegenden Elemententeil 9 Raststege 12 oder dergleichen Rastmittel vor, die in Rastposition des Einsetzelementes 9 jeweils mit einem zugeordneten Gegenrastmittel 13 am außenliegenden Elemententeil 10 des Einsetzelementes 9 zusammenwirken. Dabei spannen die miteinander verrasteten Elemententeile 10, 11 jeweils eines Einsetzelementes 9 das zugeordnete Behangelement 2 im Bereich der Rahmenöffnung 4 zwischen sich ein. Diese Rahmenöffnung 4 der rahmenförmig ausgebildeten Behangsegmente 2 ist hier jeweils rautenförmig ausgebildet, so dass die Behangsegmente 2 in ihren Eckbereichen eine verstärkte Ausgestaltung aufweisen.
-
Die Einsetzelemente 9 können an den ihnen zugeordneten Behangsegmenten auch leicht lösbar fixiert sein. Auf diese Weise ist es möglich, den Rollbehang durch Austausch zumindest einzelner Einsetzelemente 9 neu zu gestalten. Bei der hier dargestellten Ausführung sind die Einsetzelemente 9 jedoch nach dem Verrasten unlösbar an den ihnen zugeordneten Behangsegmenten fixiert. Die Einsetzelemente 9 lassen sich aus der Rahmenöffnung des ihm zugeordneten Behangsegmentes nur mit einem hohen Kraftaufwand und Inkaufnahme einer Beschädigung der Einsetzelemente 9 wieder lösen.
-
Aus den 7, 11 und 13 ist erkennbar, dass die Behangsegmente 2 des Rollbehangs 1 einen kreisbogenförmigen Querschnitt haben. Wie in den 8 bis 10 und 12 bis 14 erkennbar ist, weisen auch die Einsetzelemente 9 und insbesondere deren Elemententeile 10, 11 eine komplementäre Querschnittsform auf.
-
Wie aus den 15 und 16 erkennbar ist, weisen die Elemententeile 10, 11 der Einsetzelemente 9 sichtseitig eine bedruckbare Flachseite auf. Auf die Elemententeile 10, 11 der Einsetzelemente 9 kann somit flachseitig eine Werbeaufschrift, ein Bildelement oder dergleichen aufgedruckt sein. Eine Individualisierung des hier gezeigten Rollbehangs 1 ist auch möglich, indem die Einsetzelemente 9 gegenüber den den Rollbehang 1 bildenden Behangsegmenten 2 sichtbar andersartig ausgestaltet werden und beispielsweise eine erkennbar andersartige Oberfläche, ein anderes Material und/oder eine andere Farbgestaltung aufweisen.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Rollbehang
- 2
- Behangsegment
- 3
- Segmentreihe
- 4
- Rahmenöffnung
- 5
- Verbindungszapfen
- 6
- Achsführung
- 7
- Achsführung
- 8
- Aussparung
- 9
- Einsetzelement
- 10
- innenliegendes Elemententeil
- 11
- außenliegendes Elemententeil
- 12
- Raststeg
- 13
- Gegenrastmittel
- 14
- Randbereich
- 15
- Verbindungsöffnung
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-