-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Fahrzeugsitzes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
-
Eine derartige Baugruppe umfasst ein Sitzgestell, das zumindest ein einen Flächenabschnitt ausbildendes Rahmenteil aufweist. Die Baugruppe umfasst zudem eine Antriebsvorrichtung, die eine Spindel und ein Verstellgetriebe aufweist. Das Verstellgetriebe weist ein Getriebegehäuse auf und ist ausgebildet, die Spindel entlang einer Verstellrichtung längs relativ zu dem Gehäuse zu verstellen, um eine Verstellkraft an dem Sitzgestell zu bewirken.
-
Die Baugruppe kann beispielsweise eine Sitzhöhenverstelleinrichtung zum Höhenverstellen eines Sitzrahmens des Sitzgestells relativ zu einem Fahrzeugboden, beispielsweise relativ zu einer Längsverstelleinrichtung, über die der Fahrzeugsitz mit dem Fahrzeugboden gekoppelt ist, ausbilden. Die Antriebsvorrichtung bewirkt somit eine Verstellkraft an dem Sitzgestell, um eine Höhenposition des Sitzrahmens relativ zum Fahrzeugboden anzupassen. Zum Bewirken der Verstellkraft kann hierbei die Spindel, angetrieben durch das Verstellgetriebe, bewegt werden, wobei die Spindel beispielsweise mit einem Ende gegenüber dem Fahrzeugboden und über das Verstellgetriebe beispielsweise gegenüber dem Rahmenteil (das in diesem Fall zum Beispiel Bestandteil des Sitzrahmens ist) abgestützt ist, sodass durch eine Verstellbewegung der Spindel eine Lageänderung des Sitzrahmens gegenüber dem Fahrzeugboden bewirkt werden kann.
-
Aus der
DE 10 2007 027 410 B4 ist eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Verstellteils eines Kraftfahrzeugs bekannt, die als Spindelantrieb ausgebildet ist und bei der ein Gehäuse eines Verstellgetriebes an einem Gleitlager, bestehend aus Scheibenelementen, gelagert ist. Bei einer Verstellbewegung einer Spindel gegenüber dem Gehäuse kann das Gehäuse an dem Gleitlager verschwenken, sodass auf diese Weise eine Kinematik für eine Höhenverstellung zur Verfügung gestellt werden kann.
-
Aus der
DE 203 04 949 U1 und der
DE 102 50 994 A1 sind andere Bauformen von Verstelleinrichtungen mit einem an einem Gleitlager gelagerten Verstellgetriebe bekannt.
-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baugruppe eines Fahrzeugsitzes zur Verfügung zu stellen, die eine kinematisch günstige Verstellung an einem Sitzgestell ermöglicht und dabei leichtgewichtig und kostengünstig ausgebildet sein kann.
-
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
-
Demnach weist die Antriebsvorrichtung einen an dem Gehäuse angeordneten Lagerabschnitt und das Rahmenteil eine in dem Flächenabschnitt geformte Lageröffnung auf. Der Lagerabschnitt ist in der Lageröffnung aufgenommen, sodass das Gehäuse um eine Schwenkachse zu dem Rahmenteil schwenkbar ist.
-
Bei der vorgeschlagenen Antriebsvorrichtung ist das Verstellgetriebe über das Gehäuse schwenkbar an dem Flächenabschnitt des Rahmenteils gelagert. Das Gehäuse ist hierzu mit einem Lagerabschnitt schwenkbar in einer Lageröffnung des Flächenabschnitts aufgenommen, sodass das Gehäuse mit dem darin eingefassten Verstellgetriebe zu dem Flächenabschnitt und somit zu dem Rahmenteil verschwenkt werden kann, um eine kinematische Verstellung an dem Sitzgestell zu ermöglichen.
-
Es ergibt sich somit ein Kraftfluss für eine Verstellung, bei dem Verstellkräfte unmittelbar in das Rahmenteil eingeleitet werden. Weil auf zusätzliche Bauelemente zur Bereitstellung eines zu dem Rahmenteil gesonderten Gleitlagers verzichtet werden kann, ergibt sich eine einfache Bauform, die leichtgewichtig ausgestaltet sein kann.
-
Bei dem Rahmenteil kann es sich beispielsweise um ein flächiges Seitenteil eines Sitzrahmens des Sitzgestells, einschließlich eines Sitzwannenrahmens, oder eines Rückenlehnenrahmens des Sitzgestells handeln. Bei dem Rahmenteil kann es sich aber auch zum Beispiel um ein einen Flächenabschnitt ausbildendes Kinematikteil, zum Beispiel eine Schwinge einer Sitzhöhenverstellung oder um ein einen Flächenabschnitt ausbildendes Anbauteil an einer Führungsschiene einer Sitzlängsverstellung handeln. Insofern kann es sich bei dem Rahmenteil um jegliches Bauteil handeln, das als Strukturbauteil oder Kinematikteil Bestandteil des Sitzgestells ist.
-
Der Lagerabschnitt ist an dem Gehäuse angeordnet und kann beispielsweise einstückig mit dem Gehäuse geformt sein. Über den Lagerabschnitt ist das Gehäuse gleitend in der Lageröffnung aufgenommen, sodass das Gehäuse zu dem Flächenabschnitt des Rahmenteils verschwenken kann. Die Schwenkachse, um die das Gehäuse zu dem Flächenabschnitt verschwenkbar ist, kann hierbei senkrecht zu der Verstellrichtung gerichtet sein, entlang derer die Spindel angetrieben durch das Verstellgetriebe zu dem Gehäuse verstellt werden kann. Die Spindel ist somit über das Verstellgetriebe an dem Rahmenteil abgestützt, wobei das Gehäuse bei einem Verstellen der Spindel zu dem Rahmenteil verschwenken kann, um eine Lageänderung an der Antriebsvorrichtung, beispielsweise bei einer Sitzhöhenverstellung des Sitzrahmens, auszugleichen.
-
In einer Ausgestaltung bildet der Lagerabschnitt eine umfänglich um die Schwenkachse erstreckte Lagerfläche aus. Die Lagerfläche kann eine Ringform aufweisen und dient zur gleitenden Anlage an einer Umrandung der Lageröffnung, die zur Bereitstellung einer Gleitlagerung eine kreisrunde Grundform (betrachtet in einer Querschnittsebene senkrecht zur Schwenkachse) aufweisen kann. Über die Lagerfläche gleitet der Lagerabschnitt somit an einer lagernden Umrandung der Lageröffnung, sodass darüber das Verstellgetriebe schwenkbar an dem Rahmenteil abgestützt ist.
-
In einer Ausgestaltung weist der Lagerabschnitt einen radial gegenüber der Lagerfläche vorstehenden Lagerbund zur Anlage an dem Flächenabschnitt auf. Über den Lagerbund ist der Lagerabschnitt axial gegenüber dem Flächenabschnitt des Rahmenteils abgestützt, wobei hierzu der Außendurchmesser des Lagerbunds größer ist als der Durchmesser der Lageröffnung. In montierter Stellung ist der Lagerbund in gleitender Anlage mit dem Flächenabschnitt, sodass der Lagerabschnitt in definierter axialer Position zu dem Flächenabschnitt abgestützt ist.
-
In einer Ausgestaltung ist die Antriebsvorrichtung über ein an dem Lagerabschnitt angeordnetes Befestigungselement axial in der Lageröffnung festgelegt. Das Befestigungselement kann beispielsweise nach Art eines Klemmrings an dem Lagerabschnitt angeordnet sein, wobei das Befestigungselement beispielsweise derart an den Lagerabschnitt angesetzt ist, dass der Flächenabschnitt zwischen dem radial gegenüber der Lagerfläche vorstehenden, an dem Lagerabschnitt geformten Lagerbund und dem Befestigungselement aufgenommen ist und das Gehäuse somit durch beidseitige Abstützung des Flächenabschnitts an dem Lagerabschnitt axial zu dem Rahmenteil festgelegt ist.
-
Zur Montage kann das Gehäuse mit dem Lagerabschnitt in die Lageröffnung eingesetzt werden derart, dass der Lagerbund mit dem Flächenabschnitt in Anlage gelangt. Durch Ansetzen des Befestigungselements an den Lagerabschnitt an einer dem Lagerbund abgewandten Seite kann das Gehäuse der Antriebsvorrichtung an dem Rahmenteil festgelegt werden, sodass die Antriebsvorrichtung an dem Rahmenteil positioniert und schwenkbar gehalten ist.
-
Das Rahmenteil kann beispielsweise als Blechteil aus einem Metallmaterial gefertigt sein. Das Gehäuse des Verstellgetriebes kann demgegenüber beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein, wobei auch der Lagerabschnitt aus Kunststoff gefertigt und in einer vorteilhaften Ausgestaltung integral und einstückig mit dem Gehäuse geformt ist.
-
Um eine hinreichende Festigkeit an dem Gehäuse zur Verfügung zu stellen, kann - in einer Ausgestaltung - die Antriebsvorrichtung ein das Gehäuse zumindest abschnittsweise umgreifendes Bügelelement aufweisen. Das Bügelelement weist zumindest einen Schenkel mit einer darin geformten Öffnung auf, durch die hindurch die Spindel erstreckt ist. Das Bügelelement kann beispielsweise aus einem festeren Material als das Gehäuse, zum Beispiel einem Metallmaterial, beispielsweise als Stanzbiegeteil aus Metall, gefertigt sein.
-
Das Bügelelement kann beispielsweise so ausgestaltet und an dem Gehäuse angeordnet sein, dass in einem normalen Betrieb bei normalen Belastungskräften an dem Fahrzeugsitz das Bügelelement nicht mit der Spindel wechselwirkt. Im normalen Betrieb erstreckt sich die Spindel somit durch die Öffnung in dem zumindest einen Schenkel hindurch, ohne dass eine Anlage zwischen der Spindel und dem Schenkel besteht. In einem Fall außergewöhnlicher Belastung, zum Beispiel in einem Crashfall, kann sich das Bügelelement jedoch gegebenenfalls verformen und somit mit der Spindel in Eingriff gelangen, sodass sich das Bügelelement mit der Spindel verkrallt und auf diese Weise eine zusätzliche Abstützung der Spindel gegenüber dem Gehäuse bereitstellen kann. Insbesondere in einem Fall außergewöhnlicher Belastung kann das Bügelelement somit eine zusätzliche Verstärkung und Sicherung zur Verfügung stellen, um einen über das Verstellgetriebe bereitgestellten Halt auch in einem Fall außergewöhnlicher Belastung zu gewährleisten.
-
In einer Ausgestaltung weist das Bügelelement eine Basis und zwei von der Basis vorstehende Schenkel auf, die das Gehäuse des Verstellgetriebes zwischen sich aufnehmen. Die Basis kann hierbei beispielsweise an einer von dem Flächenabschnitt abliegenden Seite des Gehäuses angeordnet sein, sodass sich die Schenkel von der Basis hin zu dem Flächenabschnitt erstrecken. In jedem Schenkel ist hierbei eine Öffnung gebildet, durch die hindurch sich die Spindel erstreckt.
-
In einer Ausgestaltung ist an dem zumindest einen Schenkel des Bügelelements ein Endabschnitt geformt, der an dem Lagerabschnitt angeordnet ist. Der Endabschnitt kann hierbei beispielsweise in einer Aussparung im Bereich der Lagerfläche des Lagerabschnitts einliegen, sodass der Endabschnitt umfänglich bündig an die Lagerfläche des Lagerabschnitts anschließt und gemeinsam mit der Lagerfläche eine ringförmige Mantelfläche ausbildet, über die eine gleitende Lagerung in der Lageröffnung bereitgestellt wird. Dadurch, dass das Bügelelement und somit auch der Endabschnitt des zumindest einen Schenkels aus einem festeren Material gefertigt ist, kann eine Verstärkung an dem Lagerabschnitt für eine Reduzierung eines Verschleißes und für eine verbesserte Crashsicherheit zur Verfügung gestellt werden.
-
Weist das Bügelelement zwei Schenkel auf, kann jeder Schenkel einen Endabschnitt aufweisen, der an dem Lagerabschnitt angeordnet ist und zur Lagerung gegenüber dem Rahmenteil beiträgt.
-
In einer Ausgestaltung weist das Rahmenteil einen axial entlang der Schwenkachse von dem Flächenabschnitt des Rahmenteils vorstehenden Gegenlagerabschnitt auf, der gleitend mit dem Lagerabschnitt der Antriebsvorrichtung zusammenwirkt. Im Bereich der umfänglichen Umrandung der Lageröffnung ist somit ein Gegenlager gebildet, das gleitend mit dem Lagerabschnitt des Gehäuses der Antriebsvorrichtung zusammenwirkt, sodass die Antriebsvorrichtung gleitend in der Lageröffnung aufgenommen und schwenkbar an dem Rahmenteil gelagert ist.
-
Der Gegenlagerabschnitt kann in einer Ausgestaltung durch einen die Lageröffnung umfänglich umgebenden Ringbund gebildet sein. Der Ringbund steht axial gegenüber dem Flächenabschnitt vor. Der Ringbund kann umfänglich geschlossen sein, wobei aber auch denkbar ist, den Ringbund umfänglich an einem oder an mehreren Orten zu unterbrechen, sodass ein Gegenlager durch einzelne axial von dem Flächenabschnitt vorstehende Laschen gebildet sein kann.
-
In einer Ausgestaltung weist die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor auf, der zum Antreiben des Verstellgetriebes und somit zum Einleiten einer Verstellkraft dient. Der Elektromotor kann beispielsweise mit einer Spindelmutter des Verstellgetriebes in Wirkverbindung stehen, die mit der Spindel in Gewindeeingriffe steht derart, dass durch Verdrehen der Spindelmutter die Spindel längs entlang der Verstellrichtung zu der in dem Gehäuse eingefassten Spindelmutter verstellt wird. Zum Antreiben der Spindelmutter kann das Verstellgetriebe beispielsweise ein Antriebselement in Form einer Antriebsschnecke aufweisen, die über eine Schneckenverzahnung mit einer Außenverzahnung der Spindelmutter in Eingriff steht. An einer inneren Bohrung kann die Spindelmutter ein Gewinde aufweisen, das mit einem Außengewinde der Spindel in Gewindeeingriffe steht, sodass bei einem Verdrehen die Spindelmutter an der Spindel abrollt und dadurch die Spindel längs verstellt.
-
In einer Ausgestaltung ist die Spindel an einer ersten Seite des Rahmenteils angeordnet, während der Elektromotor an einer von der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Rahmenteils angeordnet ist. Die Spindel einerseits und Elektromotor andererseits befinden durch somit an unterschiedlichen Seiten des Rahmenteils, wobei der Elektromotor lagefest zu dem Gehäuse des Verstellgetriebes angeordnet ist und die Spindel an der vom Elektromotor abgewandten Seite des Rahmenteils angetrieben durch den Elektromotor verstellt werden kann.
-
Alternativ zu einer elektromotorischen Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist auch denkbar, dass das Verstellgetriebe manuell durch manuelles Antreiben der Antriebsvorrichtung zu betätigen ist.
-
In einer Ausgestaltung ist die Antriebsvorrichtung ausschließlich über den Lagerabschnitt an dem Gehäuse zu dem Rahmenteil gelagert. Der Lagerabschnitt ist hierzu in der Lageröffnung des Rahmenteils aufgenommen und kann nach Art einer Gleitlagerung in der Lageröffnung verschwenken.
-
In anderer Ausgestaltung ist jedoch auch denkbar, die Antriebsvorrichtung über eine weitere Lagerung gegenüber dem Rahmenteil abzustützen, um auf diese Weise die Festigkeit der Lagerung zu verbessern. Hierzu kann das Sitzgestell beispielsweise ein entlang der Schwenkachse zu dem Flächenabschnitt des Rahmenteils beabstandetes Flächenelement aufweisen, das eine weitere Lageröffnung aufweist. Die weitere Lageröffnung ist zu der durch die Lageröffnung am Flächenabschnitt des Rahmenteils vorgegebenen Schwenkachse konzentrisch, dabei aber axial entlang der Schwenkachse zu der Lageröffnung beabstandet, wobei das Gehäuse des Verstellgetriebes auch in der weiteren Lageröffnung aufgenommen und gleitend gelagert ist. Das Verstellgetriebe ist über das Gehäuse somit an axial zueinander versetzten Orten gleitend gelagert, sodass eine Verstärkung der Abstützung der Antriebsvorrichtung zum Rahmenteil bereitgestellt wird.
-
Die Spindel kann hierbei beispielsweise zwischen dem Flächenabschnitt des Rahmenteils und dem weiteren Flächenelement angeordnet sein, sodass die Spindel zwischen dem Flächenabschnitt des Rahmenteils und dem weiteren Flächenelement verstellbar ist. Das Verstellgetriebe ist somit beidseits der Spindel einerseits über das Rahmenteil und andererseits über das Flächenelement, das beispielsweise fest mit dem Rahmenteil verbunden ist, abgestützt, sodass auf diese Weise eine Krafteinleitung in das Sitzgestell beidseits der Spindel bewirkt werden kann.
-
Die Baugruppe kann beispielsweise eine Sitzhöhenverstelleinrichtung zum Verstellen der Sitzhöhe des Fahrzeugsitzes ausbilden, wobei die Antriebsvorrichtung hierzu ausgebildet ist, einen Sitzrahmen des Sitzgestells entlang einer Höhenverstellrichtung relativ zu einem Fahrzeugboden zu verstellen. Die Spindel kann zum einen über die schwenkbare Lagerung des Gehäuses des Verstellgetriebes an dem Rahmenteil des Sitzrahmens und zum anderen über ein Ende gelenkig im Bereich des Fahrzeugbodens, beispielsweise an einer Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen des Fahrzeugsitzes, beispielsweise an einer Oberschiene der Längsverstelleinrichtung, abgestützt sein, sodass durch Längsverstellen der Spindel eine Verstellkraft zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzrahmen für eine Höhenverstellung des Fahrzeugsitzes bewirkt werden kann. Das Gehäuse kann aber auch - in kinematischer Umkehr - schwenkbar zum Beispiel an einer Schwinge oder einem Anbauteil an einer Führungsschiene der Längsverstelleinrichtung gelagert sein.
-
Eine Baugruppe mit einer schwenkbar gelagerten Antriebsvorrichtung kann jedoch auch in anderer Verwendung an einem Fahrzeugsitz zum Verstellen einer kinematischen Komponente eingesetzt werden.
-
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
- 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Baugruppe mit einer schwenkbar an einem Rahmenteil gelagerten Antriebsvorrichtung;
- 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 1;
- 3 eine Seitenansicht der Baugruppe gemäß 1;
- 4 eine Seitenansicht der Baugruppe gemäß 1 in anderer Blickrichtung;
- 5 eine Schnittansicht durch die Baugruppe im Querschnitt entlang einer Ebene, die durch eine Drehachse und eine Verstellrichtung einer Spindel der Antriebsvorrichtung aufgespannt ist;
- 6 eine frontale Ansicht der Baugruppe;
- 7 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Baugruppe mit einem Rahmenteil in Form eines Seitenteils eines Sitzrahmens;
- 8 eine rückseitige Ansicht der Anordnung gemäß 7;
- 9 eine stirnseitige Ansicht der Anordnung gemäß 7;
- 10 eine Explosionsansicht der Anordnung gemäß 9;
- 11 eine perspektivische Explosionsansicht der Anordnung gemäß 7 bis 10;
- 12 die Explosionsansicht gemäß 11 in anderer Perspektive;
- 13 eine Explosionsansicht der Antriebsvorrichtung ohne ein Rahmenteil;
- 14 eine Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Baugruppe mit einer beidseitigen Abstützung eines Gehäuses eines Verstellgetriebes der Antriebsvorrichtung; und
- 15 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes.
-
1 bis 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Baugruppe, die eine Antriebsvorrichtung 1 aufweist, die um eine Schwenkachse D schwenkbar an einem Flächenabschnitt 20 eines Rahmenteils 2 gelagert ist.
-
Die Baugruppe des Ausführungsbeispiels gemäß 1 bis 6 kann beispielsweise Bestandteil einer Höhenverstelleinrichtung 32 sein, wie sie schematisch in 15 dargestellt ist und wie sie zum Höhenverstellen eines Fahrzeugsitzes 3 entlang einer Höhenverstellrichtung H relativ zu einem Fahrzeugboden dient.
-
Ein solcher, in 15 dargestellter Fahrzeugsitz 3 weist ein Sitzteil 30 und eine schwenkbar mit dem Sitzteil 30 verbundene Rückenlehne 31 auf. Das Sitzteil 30 weist einen Sitzrahmen 300 auf, der gemeinsam mit einem Rückenlehnenrahmen 310 ein Sitzgestell für den Fahrzeugsitz 3 ausbildet und über Schwingen der Höhenverstelleinrichtung 32 mit einer Längsverstelleinrichtung 33 verbunden ist, sodass durch Verschwenken der Schwingen eine Anpassung der Höhenlage des Fahrzeugsitzes 3 relativ zu dem Fahrzeugboden bewirkt werden kann. Über die Längsverstelleinrichtung 33 kann ein Längsverstellen des Fahrzeugsitzes 3 in an sich bekannter Weise entlang einer Längsrichtung L bewirkt werden.
-
Der Sitzrahmen 300 kann beispielsweise entlang einer Querrichtung quer zur Höhenverstellrichtung H und quer zur Längsrichtung L zueinander beabstandete, beidseitige Rahmenteile 2 in Form von Seitenteilen 301 aufweisen, die zum Beispiel über Querrohre miteinander verbunden sind und auf diese Weise eine Sitzstruktur für die strukturelle Festigkeit des Fahrzeugsitzes 3 ausbilden. An dem Sitzrahmen 300 kann eine Polsterung angeordnet sein, um eine Sitzfläche für einen Fahrzeuginsassen zur Verfügung zu stellen.
-
Die Antriebsvorrichtung 1 ist, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6, als Spindelantrieb ausgebildet und weist eine Spindel 10 auf, die über ein Verstellgetriebe 11 längs entlang einer Verstellrichtung V verstellt werden kann. Das Verstellgetriebe 11 weist, wie in 5 eingezeichnet, eine Spindelmutter 111 auf, die über ein Innengewinde an einer inneren, zentralen Bohrung mit einem Außengewinde 102 der Spindel 10 in Gewindeeingriffe steht derart, dass durch Verdrehen der Spindelmutter 111 die Spindel 10 längs entlang der Verstellrichtung V zu der Spindelmutter 111 verstellt werden kann. Die Spindelmutter 111 steht über eine Außenverzahnung mit einem Antriebselement 112 in Form einer Antriebsschnecke im Getriebeeingriff, das über ein Getriebeelement 113 in Form eines Zahnrads mit einem an einer Motorwelle 120 eines Elektromotors 12 angeordneten Getriebeelement 114 in Verzahnungseingriff steht, sodass die Spindelmutter 111 durch den Elektromotor 12 angetrieben und in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
-
Das Verstellgetriebe 11 ist in einem Gehäuse 110 eingefasst.
-
An dem Gehäuse 110 ist ein Lagerabschnitt 13 geformt, der eine umfängliche Lagerfläche 130 zur gleitenden Lagerung an einem umfänglichen Rand einer Lageröffnung 21 im Flächenabschnitt 20 des Rahmenteils 2 ausbildet, wie dies insbesondere aus 1 bis 5 in Zusammenschau mit 13 ersichtlich ist. Die Lagerfläche 130 ist über einen radial gegenüber der Lagerfläche 130 vorstehenden Lagerbund 131 axial begrenzt, wobei der Lagerbund 131, wie aus 5 ersichtlich, in montierter Stellung der Antriebsvorrichtung 1 mit dem Flächenabschnitt 20 des Rahmenteils 2 in axialer Anlage ist und dadurch die axiale Position der Antriebsvorrichtung 1 an dem Rahmenteil 2 definiert.
-
Wie aus 5 in Zusammenschau mit 13 ersichtlich, ist an einer dem Lagerbund 131 abgewandten Seite ein Befestigungselement 15 in Form eines Klemmrings an den Lagerabschnitt 13 angesetzt, sodass darüber die Antriebsvorrichtung 1 axial zu dem Rahmenteil 2 festgelegt, dabei aber zu dem Rahmenteil 2 um die Schwenkachse D verschwenkbar ist.
-
An das Gehäuse 110 ist, wie aus 1 bis 5 in Zusammenschau mit 13 ersichtlich, ein Bügelelement 14 angesetzt, das eine U-förmige Gestalt aufweist, mit einer Basis 141, von der beidseitig Schenkel 142 vorstehen. Mit den Schenkeln 142 umgreift das Bügelelement 14 das Gehäuse 110 derart, dass die Basis 141 an einer dem Flächenabschnitt 20 abgewandten Seite des Gehäuses 110 zu liegen kommt und die Schenkel 142 beidseits an entlang der Verstellrichtung V voneinander abgewandten Gehäuseseiten des Gehäuses 110 angeordnet sind.
-
In jedem Schenkel 142 ist eine Öffnung 143 geformt, durch die hindurch die Spindel 10 erstreckt ist, wie dies aus 1 und 5 ersichtlich ist.
-
An den Schenkeln 142 sind Endabschnitte 140 geformt, die von der Basis 141 abliegen und in Aussparungen 132 am Lagerabschnitt 13 im Bereich der Lagerfläche 130 eingreifen. Die Endabschnitte 140 sind hierbei bündig mit der Lagerfläche 130 und schließen umfänglich an die Lagerfläche 130 an, sodass die Endabschnitte 140 gemeinsam mit der Lagerfläche 130 eine umfänglich geschlossene Ringfläche zur gleitenden Lagerung der Antriebsvorrichtung 1 in der Lageröffnung 21 des Flächenabschnitts 20 des Rahmenteils 2 bilden.
-
Das Gehäuse 110 ist beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial geformt, wobei der Lagerabschnitt 13 einstückig und integral an das Gehäuse 110 angeformt ist. Das Bügelelement 14 kann demgegenüber beispielsweise aus einem festeren Material, zum Beispiel einem Metallmaterial, geformt sein, sodass über das Bügelelement 14 die strukturelle Festigkeit der Antriebsvorrichtung 1 erhöht sein kann.
-
In einem normalen Betriebszustand ist die Spindel 110 nicht mit dem Bügelelement 14 in Wechselwirkung, sondern durchgreift die Öffnungen 143 an den Schenkeln 142, ohne die Schenkel 142 zu berühren. In einem Zustand außergewöhnlicher Belastung, zum Beispiel in einem Crashfall, kann sich das Bügelelement 14 jedoch gegebenenfalls verformen, insbesondere bei einer außergewöhnlichen Belastung an dem Gehäuse 110 und einer damit einhergehenden Verformung an dem Gehäuse 110, sodass die Schenkel 142 verkrallend mit dem Außengewinde 102 der Spindel 10 in Eingriff gelangen können, um auf diese Weise eine zusätzliche Abstützung zur Sicherung der Lage der Spindel 10 gegenüber dem Rahmenteil 2 bereitzustellen.
-
Durch die Endabschnitte 140 am Lagerabschnitt 13 kann zudem die Festigkeit an dem Lagerabschnitt 13 zur gleitenden Lagerung in der Lageröffnung 21 erhöht werden, was die Verschleißfestigkeit und die Lagereigenschaften für eine günstige Gleitpaarung und zudem die Festigkeit für einen Kraftfluss in einem Crashfall verbessern kann.
-
Wie aus der Schnittansicht gemäß 5 ersichtlich, ist an dem umfänglichen Rand der Lageröffnung 21 ein Gegenlagerabschnitt 210 in Form eines axialen Lagerbunds geformt, der axial entlang der Schwenkachse D gegenüber dem Flächenabschnitt 20 vorsteht, um gleitend mit der Lagerfläche 130 des Lagerabschnitt 13 zusammen zu wirken.
-
Das Rahmenteil 2 kann beispielsweise als Blechteil aus Metall geformt sein.
-
Die Spindel 10 kann mit einem Ende 100, wie dies schematisch in 15 dargestellt ist, mit einer zugeordneten Baugruppe, beispielsweise einer Oberschiene der Längsverstelleinrichtung 33 bei Ausgestaltung der Baugruppe als Höhenverstelleinrichtung 32 verbunden sein. Angetrieben durch den Elektromotor 12 kann die Spindel 10 zu dem Verstellgetriebe 11 längs verstellt werden, sodass die Spindel 10 beispielsweise ausgehend von der Lage gemäß 1 bis 6 mit einem von dem Ende 100 abliegenden Ende 101, an dem eine Endkappe 103 angeordnet ist, dem Verstellgetriebe 11 angenähert werden kann, um auf diese Weise die Lage des Endes 100 der Spindel 10 relativ zu dem Rahmenteil 2 zu verändern und so den Sitzrahmen 300 bei dem schematisch in 15 dargestellten Fahrzeugsitz 3 zu der Längsverstelleinrichtung 33 zu verändern.
-
Anzumerken ist, dass das Rahmenteil 2 nicht nur durch ein Seitenteil 301 des Sitzrahmens 300 verwirklicht sein kann, sondern auch durch ein anderes Strukturbauteil des Sitzgestells, zum Beispiel ein Seitenteil 311 des Rückenlehnenrahmens 310 oder ein Anbauteil 320, 321, 322 an einer (oberen ) Führungsschiene der Längsverstelleinrichtung 33 oder an einer anderen Baugruppe des Fahrzeugsitzes 3. Zudem kann das Rahmenteil 2 auch durch ein Kinematikteil des Sitzgestells, zum Beispiel eine Schwinge 321 der Höhenverstelleinrichtung 32, verwirklicht sein. Jeweils bildet das Rahmenteil 2 einen Flächenabschnitt 20 aus, in dem eine Lageröffnung 21 zur Lagerung des Verstellgetriebes 11 geformt ist, wobei die durch die Lageröffnung 21 vorgegebene Schwenkachse D zumindest näherungsweise senkrecht zur Erstreckungsebene des Flächenabschnitt 20 gerichtet ist.
-
Bei einem in 7 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rahmenteil 2 durch ein Seitenteil 301 des Sitzrahmens 300 verwirklicht, das in einer Profilierung zur Verwendung an einem Sitzrahmen 300 eines Fahrzeugsitzes 3 dargestellt ist. Die Antriebsvorrichtung 1 entspricht hierbei der anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 1 bis 6 beschrieben Antriebsvorrichtung 1, sodass vollumfänglich auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
-
Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 als auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 bis 12 ist die Spindel 10 an einer ersten Seite des Rahmenteils 2 und der Elektromotor 12 an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Rahmenteils 2 (bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 bis 12 verwirklicht durch das Seitenteil 301) angeordnet. Die Spindel 10 und der Elektromotor 12 befinden sich somit an unterschiedlichen Seiten des Rahmenteils 2, wobei angetrieben durch den Elektromotor 12 und das Verstellgetriebe 11 die Spindel 10 längs entlang der Verstellrichtung V verstellt werden kann, um eine Verstellkraft an dem Rahmenteil 2 zu bewirken. Bei einer Verstellbewegung kann die Antriebsvorrichtung 1 hierbei zu dem Rahmenteil 2 innerhalb der Lageröffnung 21 verschwenken, sodass eine Lageänderung eines Sitzrahmens 300 zu einem Fahrzeugboden ausgeglichen werden kann.
-
13 zeigt die Antriebsvorrichtung 1, wie sie vorangehend beschrieben worden ist, ohne das in 1 bis 6 dargestellte Rahmenteil 2.
-
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 6 ist die Antriebsvorrichtung 1 (ausschließlich) in der Lageröffnung 21 des Rahmenteils 2 aufgenommen und gleitend gelagert, sodass die Antriebsvorrichtung 1 an dem Flächenabschnitt 20 des Rahmenteils 2 schwenkbar abgestützt ist.
-
Bei einem in 14 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein Flächenelement 22 vorgesehen, das parallel zum Flächenabschnitt 20 des Rahmenteils 2 erstreckt und vorteilhafterweise fest mit dem Rahmenteil 2 verbunden ist. Das Flächenelement 22 erstreckt sich flächig parallel zum Flächenabschnitt 20 und bildet eine Lageröffnung 23 aus, an deren umfänglichem Rand ein Lagerbund 230 geformt ist, der axial gegenüber dem Flächenelement 22 vorsteht und das Gehäuse 110 lagernd aufnimmt. Das Gehäuse 110 weist hierbei im Bereich des Flächenelements 22 eine zylindrische Form auf, sodass das Gehäuse 110 um die Schwenkachse D zu dem Rahmenteil 2 und zu dem Flächenelement 22 verschwenkt werden kann und somit über das Flächenelement 22 eine zusätzliche Lagerung für die Antriebsvorrichtung 1 bereitgestellt wird.
-
Dadurch, dass das Flächenelement 22 axial entlang der Schwenkachse D zu dem Rahmenteil 2 beabstandet ist und die Spindel 10 zwischen dem Rahmenteil 2 und dem Flächenelement 22 aufgenommen ist, ist die Antriebsvorrichtung 1 beidseitig der Spindel 10 gleitend gelagert und somit beidseitig abgestützt. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Krafteinleitung bei symmetrischer Abstützung für die Spindel 110, was die Kinematik und Festigkeit der Abstützung der Antriebsvorrichtung 1 gegenüber dem Rahmenteil 2 verbessern kann.
-
Ansonsten ist das Ausführungsbeispiel gemäß 14 funktionsgleich den Ausführungsbeispielen gemäß 1 bis 6 und 7 bis 12, sodass auch auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
-
Dadurch, dass die Antriebsvorrichtung 1 über den Lagerabschnitt 13 unmittelbar an dem Flächenabschnitt 20 des Rahmenteils 2 gelagert ist, kann auf eine zusätzliche Lagereinrichtung zur Bereitstellung eines Gleitlagers verzichtet werden. Dies kann das Gewicht des Fahrzeugsitzes 3 und zudem die Kosten und den Montageaufwand reduzieren. Es ergibt sich zudem ein günstiger Kraftfluss dadurch, dass Verstellkräfte unmittelbar in das Rahmenteil 2 und darüber in das Sitzgestell, zum Beispiel den Sitzrahmen 300, eingeleitet werden.
-
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen.
-
Eine Baugruppe der hier beschriebenen Art ist grundsätzlich nicht nur auf die Verwendung an einer Sitzhöhenverstelleinrichtung beschränkt, sondern kann auch zum kinematischen Verstellen anderer Baugruppen an einem Fahrzeugsitz dienen.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Antriebsvorrichtung (Spindelgetriebe)
- 10
- Spindel
- 100, 101
- Ende
- 102
- Außengewinde
- 103
- Endkappe
- 11
- Verstellgetriebe
- 110
- Gehäuse
- 111
- Spindelmutter
- 112
- Antriebselement (Antriebsschnecke)
- 113, 114
- Getriebeelement
- 12
- Elektromotor
- 120
- Motorwelle
- 13
- Lagerabschnitt
- 130
- Lagerfläche
- 131
- Lagerbund
- 132
- Aussparungen
- 14
- Bügelelement
- 140
- Endabschnitt
- 141
- Basis
- 142
- Schenkel
- 143
- Öffnung
- 15
- Befestigungselement
- 2
- Rahmenteil (Sitz-Strukturbauteil)
- 20
- Flächenabschnitt
- 21
- Lageröffnung
- 210
- Gegenlagerabschnitt (Ringbund)
- 22
- Flächenabschnitt
- 23
- Lageröffnung
- 230
- Lagerbund
- 3
- Fahrzeugsitz
- 30
- Sitzteil
- 300
- Sitzrahmen
- 301
- Seitenteil
- 31
- Rückenlehne
- 310
- Rückenlehnenrahmen
- 311
- Seitenteil
- 32
- Höhenverstelleinrichtung
- 320
- Schwinge
- 321, 322
- Anbauteil
- 33
- Längsverstelleinrichtung
- D
- Schwenkachse
- H
- Höhenverstellrichtung
- L
- Längsverstellrichtung
- V
- Verstellrichtung
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102007027410 B4 [0004]
- DE 20304949 U1 [0005]
- DE 10250994 A1 [0005]