Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102013216382A1 - Leistungsgesteigerte Antitranspirantien - Google Patents

Leistungsgesteigerte Antitranspirantien Download PDF

Info

Publication number
DE102013216382A1
DE102013216382A1 DE201310216382 DE102013216382A DE102013216382A1 DE 102013216382 A1 DE102013216382 A1 DE 102013216382A1 DE 201310216382 DE201310216382 DE 201310216382 DE 102013216382 A DE102013216382 A DE 102013216382A DE 102013216382 A1 DE102013216382 A1 DE 102013216382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
pentaerythritol
acid
aluminum
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310216382
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201310216382 priority Critical patent/DE102013216382A1/de
Priority to PCT/DE2014/200325 priority patent/WO2015024566A1/de
Publication of DE102013216382A1 publication Critical patent/DE102013216382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend – bezogen auf ihr Gewicht – mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff, 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines alkoxy-modifizierten Silikons und 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Fettsäureesters von Pentaerythrit, besitzen eine verbesserte Wirksamkeit der schweißhemmenden Wirkstoffe.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft kosmetische und dermatologische Antitranspirant-Zusammensetzungen, die ein verringertes Reizpotenzial aufweisen.
  • Zusammensetzungen gegen Körpergeruch sind ein wichtiger Bestandteil der täglichen persönlichen Hygiene. Sie sollen dafür sorgen, dass der im Laufe des Tages durch diverse Aktivitäten (körperliche Bewegung, Arbeit, Sport), aber auch durch psychische Belastung gebildete Schweiß nicht zu unangenehmem Körpergeruch führt. Genau so vielfältig, wie die Bestandteile des Schweißes und die Ursachen für die Körpergeruchsentwicklung sind, sind auch die deodorierenden Wirkstoffe der handelsüblichen Deodorantien. Als kosmetische deodorierende Wirkstoffe einsetzbar sind Geruchsabsorber, Duftstoffe, desodorierend wirkende Ionenaustauscher, keimhemmende Mittel, präbiotisch wirksame Komponenten sowie Enzyminhibitoren. Körpergeruch ist, vereinfacht dargestellt, auf die bakterielle Zersetzung der organischen Bestandteile des Schweißes zurückzuführen. Für die bakterielle Zersetzung wiederum sind einige der für die natürliche Mikroflora der menschlichen Haut typischen Bakterien verantwortlich, insbesondere Gram-positive anaereobe Kokken, z. B. Staphylococcen, wie Staphylococcus hominis, und Corynebakterien. Da der Körpergeruch durch bakterielle Tätigkeit entsteht, kann er besonders wirksam durch die Anwendung kosmetischer Mittel (Seifen, Cremes, Puder, Stifte, Roller, Gele oder Sprays) verhindert werden, die antimikrobiell wirksame Stoffe und Parfümölkompositionen enthalten.
  • Als Applikationsformen für besagte Zusammensetzungen haben sich das Aerosolspray, der Rollon sowie Antitranspirans-Sticks am Markt etabliert. Ferner sind auch das Deodorant in Puderform (auch als kompaktiertes Puder) oder das auf einem wegwerfbaren Substrat (wie einem Tuch, Pad oder Bausch) aufgebrachte Deodorant, bekannt. Als besonders angenehme Anwendungsform kennt der Fachmann die sogenannten weichen Stifte („soft solids“). Darunter werden viskose Zusammensetzungen verstanden, die eine cremige Textur besitzen und vor der Anwendung durch ein oder mehrere Öffnungen einer Abgabevorrichtung des Applikators herausgedrückt werden. Bei diesem Vorgang wird ein Druck auf die Zusammensetzung ausgeübt, unter dem die Rezeptur oftmals instabil wird und dabei einen seiner flüssigen Bestandteile abscheidet. Dieses Phänomen wird Synärese genannt und ist meist bei soft solids mit hohem Ölgehalt zu beobachten.
  • Darüber hinaus stellt die optimale Freisetzung der schweißhemmenden Wirkstoffe an den Wirkort, insbesondere aus wasserfreien kosmetischen Trägern heraus, eine weitere Herausforderung zur Bereitstellung verbesserter Zusammensetzungen gegen Körpergeruch dar. Der Fachmann versucht daher stets die Freisetzung der schweißhemmenden Wirkstoffe zu steigern und/oder den Wirkungsgrad der schweißhemmenden Wirkstoffe zu erhöhen. Zur Verbesserung der Freisetzung wurden bisher amphiphile Stoffe eingesetzt. Diese verbessern allerdings nur kurzfristig die Freisetzung der Wirkstoffe am Wirkort. Amphiphile Stoffe fördern den Eintrag von Wasser in wasserfreie Zusammensetzungen, wodurch wiederum mit der Zeit eine Verhärtung der Oberfläche der Zusammensetzung hervorgerufen wird. Aus dieser Verhärtung resultiert eine mangelnde Produktabgabe am Wirkort, was über die Lagerzeit der wasserfreien Zusammensetzung zu einer Verschlechterung der schweißhemmenden Wirkung führt. Darüber hinaus beeinträchtigt eine durch Wassereintrag verkrustete Oberfläche sehr stark weitere kosmetischen Produkteigenschaften.
  • Zur Steigerung der Wirksamkeit von Antitranspirant-Produkten werden oft die Gehalte an Aluminiumsalzen deutlich erhöht. Diese Praxis ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern kann darüber hinaus zu Hautunverträglichkeiten führen.
  • Aufgabe war es daher, eine kosmetische Zusammensetzung gegen Körpergeruch bereitzustellen, die eine verbesserte Wirksamkeit der schweißhemmenden Wirkstoffe besitzt. Die Freisetzung der schweißhemmenden Wirkstoffe an den Wirkort soll ebenso gesteigert werden.
  • Ferner war es im Rahmen der Erfindung eine Aufgabe, wasserfreie Zusammensetzungen, insbesondere in Form eines soft solid, bereitzustellen, die keine oder zumindest eine verminderte Synärese aufweisen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die scheißhemmende Wirkung von Antitranspirantsalzen durch eine Kombination aus bestimmten Polymeren und Wachsen synergistisch steigern läßt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform eine kosmetische oder dermatologische Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend – bezogen auf ihr Gewicht –
    • a) mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff,
    • b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines alkoxy-modifizierten Silikons,
    • c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Fettsäureesters von Pentaerythrit.
  • Die Angabe Gew.-% bezieht sich, sofern es nicht anders angegeben ist, jeweils auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels. Die Begriffe „erfindungsgemäßes Mittel“ und „erfindungsgemäße Zusammensetzung“ werden in der vorliegenden Anmeldung synonym gebraucht. „Normalbedingungen“ sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Temperatur von 20 °C und ein Druck von 1013 mbar. Schmelzpunktangaben beziehen sich ebenfalls auf einen Druck von 1013 mbar.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff, vorzugsweise 3–25 Gew.-%, vorzugsweise 5–22 Gew.-% und insbesondere 10–20 Gew.-% mindestens eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten mindestens ein schweißhemmendes Aluminiumsalz in einer Gesamtmenge von 2–40 Gew.-%, bevorzugt 8–35 Gew.-%, besonders bevorzugt 10–28 Gew.-% und außerordentlich bevorzugt 12–20 Gew.-%, wobei sich die Gew.-%-Angaben auf das Gesamtgewicht der kristallwasserfreien und ligandenfreien Aktivsubstanz (USP) in der Zusammensetzung beziehen.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, dass das kosmetische Mittel frei ist von Zirconium-Verbindungen.
  • Die schweißhemmenden Aluminiumsalze sind bevorzugt ausgewählt aus den wasserlöslichen adstringierenden anorganischen und organischen Salzen von Aluminium und Aluminium-Zirconium-Mischungen. Alumosilicate und Zeolithe zählen erfindungsgemäß nicht zu den Antitranspirant-Wirkstoffen. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 3 Gew.-% bei 20 °C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 3 g des Antitranspirant-Wirkstoffs in 97 g Wasser bei 20 °C löslich sind.
  • Besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Aluminiumchlorhydrat, insbesondere Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)5Cl·1-6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)5Cl·2-3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann, sowie Aluminiumchlorhydrat mit der allgemeinen Formel [Al2(OH)4Cl2·1-6H2O]n, bevorzugt [Al2(OH)4Cl2·2-3H2O]n, das in nicht-aktivierter oder in aktivierter (depolymerisierter) Form vorliegen kann.
  • Weiterhin bevorzugt sind Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglykol (PG) oder Aluminiumchlorhydrex-Polyethylenglykol (PEG), Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Glycol-Komplexe, z. B. Aluminium- oder Aluminiumzirkonium-Propylenglycol-Komplexe, Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder Aluminiumsesquichlorhydrex-PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirconium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Kaliumaluminiumsulfat (KAl(SO4)2·12H2O, Alaun), Aluminiumundecylenoylcollagenaminosäure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat und Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus so genannten „aktivierten“ Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalzen, die auch als Antitranspirant-Wirkstoffe „mit erhöhter Wirksamkeit (englisch: enhanced activity)“ bezeichnet werden. Derartige Wirkstoffe sind im Stand der Technik bekannt und auch kommerziell erhältlich. Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze werden in der Regel durch Wärmebehandlung einer relativ verdünnten Lösung des Salzes erzeugt (z.B. etwa 10 Gew.-% Salz), um dessen HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis zu vergrößern. Das aktivierte Salz kann anschließend zu einem Pulver getrocknet, insbesondere sprühgetrocknet werden. Neben der Sprühtrocknung ist z. B. auch die Walzentrocknung geeignet.
  • Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze haben typischerweise ein HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, wobei mindestens 70% des Aluminiums diesen Peaks zuzuordnen sind.
  • Aktivierte Aluminium- und Aluminium-Zirconiumsalze müssen nicht notwendigerweise als sprühgetrocknetes Pulver eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind nicht-wässrige Lösungen oder Solubilisate eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, die durch den Zusatz einer wirksamen Menge eines mehrwertigen Alkohols, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt Propylenglycol, Sorbit und Pentaerythrit, aufweist, gegen den Verlust der Aktivierung gegen den raschen Abbau des HPLC-Peak 4: Peak 3-Flächenverhältnisses des Salzes stabilisiert sind. Beispielsweise bevorzugt sind Zusammensetzungen, die in Gewichtsprozent (USP) enthalten: 18–45 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, 55–82 Gew.-% mindestens eines wasserfreien mehrwertigen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen, bevorzugt 1,2-Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Sorbit und Pentaerythrit, besonders bevorzugt 1,2-Propylenglycol.
  • Besonders bevorzugt sind auch Komplexe aktivierter schweißhemmender Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze mit einem mehrwertigen Alkohol, die 20–50 Gew.-%, besonders bevorzugt 20–42 Gew.-%, aktiviertes schweißhemmendes Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalz und 2–16 Gew.-% molekular gebundenes Wasser enthalten, wobei der Rest zu 100 Gew.-% mindestens ein mehrwertiger Alkohol mit 3 bis 6 Kohlenstoffatome und 3 bis 6 Hydroxyl-Gruppen ist. Propylenglycol, Propylenglycol/Sorbit-Mischungen und Propylenglycol/Pentaerythrit-Mischungen sind bevorzugte derartige Alkohole.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind basische Calcium-Aluminiumsalze. Diese Salze werden durch Umsetzen von Calciumcarbonat mit Aluminiumchlorhydroxid oder Aluminiumchlorid und Aluminiumpulver oder durch Zusetzen von Calciumchlorid-Dihydrat zu Aluminiumchlorhydroxid hergestellt.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind Aluminium-Zirconium-Komplexe, die mit Salzen von Aminosäuren, insbesondere mit Alkali- und Erdalkaliglycinaten, gepuffert sind.
  • Weitere bevorzugte schweißhemmende Wirkstoffe sind aktivierte Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalze, enthaltend 5–78 Gew.-% (USP) eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes, eine Aminosäure oder Hydroxyalkansäure in einer solchen Menge, um ein (Aminosäure oder Hydroxyalkansäure) zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 2:1–1:20 und bevorzugt 1:1 bis 1:10 bereitzustellen, sowie ein wasserlösliches Calciumsalz in einer solchen Menge, um ein Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis von 1:1–1:28 und bevorzugt 1:2–1:25 bereitzustellen. Besonders bevorzugte feste aktivierte schweißhemmende Salzzusammensetzungen enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Aminosäure, dass das Aminosäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser (Hydratationswasser), weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Glycin, dass das Glycin zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Weitere besonders bevorzugte feste schweißhemmende aktivierte Salzzusammensetzungen enthalten 48–78 Gew.-% (USP), bevorzugt 66–75 Gew.-% eines aktivierten Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes und 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% molekular gebundenes Wasser, weiterhin soviel wasserlösliches Calciumsalz, dass das Ca:(Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 1:1–1:28, bevorzugt 1:2–1:25, beträgt und soviel Hydroxyalkansäure, dass das Hydroxyalkansäure zu (Al + Zr)-Gewichtsverhältnis 2:1–1:20, bevorzugt 1:1–1:10, beträgt.
  • Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Valin, Cystein, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der l-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt. Für die Stabilisierung der schweißhemmenden Salze bevorzugte Hydroxyalkansäuren sind ausgewählt aus Glycolsäure und Milchsäure.
  • Weitere bevorzugte aktivierte Aluminiumsalze sind solche der allgemeinen Formel Al2(OH)6-aXa, worin X Cl, Br, I oder NO3 ist und "a" ein Wert von 0,3 bis 5, bevorzugt von 0,8 bis 2,5 und besonders bevorzugt 1 bis 2 ist, so dass das Molverhältnis von Al:X 0,9:1 bis 2,1:1 beträgt. Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 6 Mol Wasser pro Mol Salz. Besonders bevorzugt ist Aluminiumchlorhydrat (d.h. X ist Cl in der vorgenannten Formel) und speziell 5/6-basisches Aluminiumchlorhydrat, worin "a" 1 beträgt, so dass das Molverhältnis von Aluminium zu Chlor 1,9:1 bis 2,1:1 beträgt.
  • Bevorzugte aktivierte Aluminium-Zirconiumsalze sind solche, die Mischungen oder Komplexe der vorstehend beschriebenen Aluminiumsalze mit Zirconiumsalzen der Formel ZrO(OH)2-pbYb darstellen, worin Y Cl, Br, I, NO3 oder SO4 ist, b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2 und p die Wertigkeit von Y ist, wie sie beispielsweise in US 6074632 offenbart sind. Die Zirconiumsalze haben in der Regel ebenfalls etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1 bis 7 Mol Wasser pro Mol Salz. Vorzugsweise ist das Zirconiumsalz Zirconylhydroxychlorid mit der Formel ZrO(OH)2-bClb, worin b eine rationale Zahl von 0,8 bis 2, bevorzugt 1,0 bis 1,9 ist. Bevorzugte Aluminium-Zirconiumsalze haben ein Al:Zr-Molverhältnis von 2 bis 10 und ein Metall: (X + Y)-Verhältnis von 0,73 bis 2,1, bevorzugt 0,9 bis 1,5. Ein besonders bevorzugtes Salz ist Aluminium-Zirconiumchlorhydrat (d.h., X und Y sind CI), das ein Al:Zr-Verhältnis von 2 bis 10 und ein molares Metall: Cl-Verhältnis von 0,9 bis 2,1 hat. Der Begriff Aluminium-Zirconiumchlorhydrat umfasst die Tri-, Tetra-, Penta- und Octachlorhydratformen.
  • Bevorzugte schweißhemmende Aluminium-Zirconium-Salze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9–1,5, bevorzugt 0,9–1,3, besonders bevorzugt 0,9–1,1, auf.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zirconium-freie Aluminiumsalze weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,9–2,1 auf. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zirconium-freie Aluminiumsesquichlorohydrate weisen ein molares Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,5:1-1,8:1 auf.
  • Bevorzugte Aluminiumzirconiumchlorohydrate haben im allgemeinen die empirische Formel AlnZr(OH)[3n+4-m(n+1)](Cl)[m(n+1)] mit n = 2,0–10,0, bevorzugt 3,0–8,0, m = 0,77–1,11 (entsprechend einem molaren Metall (Al + Zr)-zu-Chlorid-Verhältnis von 1,3–0,9), bevorzugt m = 0,91–1,11 (entsprechend M:Cl = 1,1–0,9), und besonders bevorzugt m = 1,00–1,11 (entsprechend M:Cl = 1,0–0,9), weiterhin sehr bevorzugt m = 1,02–1,11 (entsprechend M:Cl = 0,98–0,9) sowie sehr bevorzugt m = 1,04–1,11 (entsprechend M:Cl = 0,96–0,9). Bei diesen Salzen ist im Allgemeinen etwas Hydratationswasser assoziativ gebunden, typischerweise 1–6 Mol Wasser pro Mol Salz, entsprechend 1–16 Gew.-%, bevorzugt 4–13 Gew.-% Hydratationswasser.
  • Üblicherweise sind die bevorzugten Aluminiumzirconiumchlorohydrate mit einer Aminosäure assoziiert, um die Polymerisation der Zirconiumspecies während der Herstellung zu verhindern. Bevorzugte stabilisierende Aminosäuren sind ausgewählt aus Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, β-Alanin, Cystein, Valin, Serin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, β-Amino-n-butansäure und γ-Amino-n-butansäure und den Salzen davon, jeweils in der d-Form, der l-Form und der dl-Form; Glycin ist besonders bevorzugt. Die Aminosäure ist in einer Menge von 1–3 Mol, bevorzugt 1,3–1,8 Mol, jeweils pro Mol Zirconium in dem Salz enthalten.
  • Bevorzugte schweißhemmende Salze sind Aluminium-Zirconiumtetrachlorohydrate (Al:Zr = 2–6; M:Cl = 0.9–1.3), insbesondere Salze mit einem molaren Metall-zu-Chlorid-Verhältnis von 0,9–1,1, bevorzugt 0,9–1,0.
  • Weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt sind Aluminiumzirconiumchlorohydrat-Glycin-Salze, die mit Betain ((CH3)3N+−CH2−COO) stabilisiert sind. Besonders bevorzugte entsprechende Verbindungen weisen ein molares Gesamt-(Betain + Glycin)/Zr-Verhältnis von (0,1–3,0):1, bevorzugt (0,7–1,5):1 und ein molares Verhältnis von Betain zu Glycin von mindestens 0,001:1 auf.
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist als besonders wirksames Antitranspirant-Salz ein so genanntes „aktiviertes“ Salz enthalten, insbesondere eines mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, insbesondere mit einer Peak 5-Fläche von mindestens 33 %, besonders bevorzugt mindestens 45 %, bezogen auf die gesamte Fläche unter den Peaks 2–5, gemessen mit HPLC einer 10 Gew.-%igen wässrigen Lösung des Wirkstoffs unter Bedingungen, bei denen die Aluminiumspecies in mindestens 4 aufeinander folgende Peaks aufgelöst werden (mit Peaks 2–5 bezeichnet). Bevorzugt sind Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt (auch als "E5AZCH" bezeichnet).
  • Weiterhin sind solche aktivierten "E5AZCH"-Salze bevorzugt, deren HPLC-Peak 4-zu-Peak 3-Flächenverhältnis von mindestens 0,4, bevorzugt mindestens 0,7, besonders bevorzugt mindestens 0,9, beträgt. Weitere besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind solche Aluminiumzirconiumsalze mit einem hohen HPLC-Peak 5-Aluminium-Gehalt, die zusätzlich mit einem wasserlöslichen Strontiumsalz und/oder mit einem wasserlöslichen Calciumsalz stabilisiert sind. Die Formulierung der erfindungsgemäßen Mittel in einer bestimmten Darreichungsform, wie beispielsweise einem Antitranspirant-Rollon oder einem Antitranspirantstift, Antitranspirantgel richtet sich bevorzugt nach den Anforderungen des Verwendungszwecks. Erfindungsgemäße Mittel können in fester, halbfester, flüssiger, disperser, emulgierter, suspendierter, oder gelförmiger Form vorliegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Mittel in flüssiger oder in viskoser, fließfähiger Form vor. Die Applikation kann bevorzugt mit einem Rollkugelapplikator erfolgen. Solche Roller weisen eine in einem Kugelbett gelagerte Kugel auf, die durch Bewegung über eine Oberfläche bewegt werden kann. Dabei nimmt die Kugel etwas von dem zu verteilenden Mittel auf und befördert dieses an die zu behandelnde Oberfläche. Die Verpackung für die erfindungsgemäßen Mittel kann undurchsichtig, aber auch transparent oder transluzent sein.
  • Als weitere(n) Inhaltsstoff(e) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel alkoxy-modifizierte(s) Silikon(e). Solche Silikone weisen (Poly-)Silioxaneinheiten und (Poly-)Alkoxyeinheiten auf, wobei die Einheiten als Blockcpolymer aneinander gebunden sein können
    Figure DE102013216382A1_0001
    wobei AO für eine Alkoxygruppe, vorzugsweise für EO oder PO, steht.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbar sind kammartige Polymere bzw. Graftpolymere, bei denen die Alkoxygruppierungen an ein Polydimethylsiloxan-Rückgrat gebunden sind. Im einfachsten Fall enthalten solche Polymere Struktureinheiten der Formel
    Figure DE102013216382A1_0002
    und Struktureinheiten der Formel
    Figure DE102013216382A1_0003
    in der R für -H oder -CH3 (Ethylenoxidgruppierung bzw. Propylenoxidgruppierung und X für -H oder einen Alkylrest steht.
  • Bevorzugt einzusetzende alkoxy-modifizierte Silikone besitzen Graft-Einheiten aus EO-Gruppierungen un d lassen sich durch folgende Formel beschreiben:
    Figure DE102013216382A1_0004
    in der
    B für eine Gruppe -O-Si(CH3)3, -O-Si(CH3)2OH, , -O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    D für eine Gruppe -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, , -Si(CH3)2OCH3 steht,
    a, b, c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (a + b + c) > 0
    m, n für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (m + n) > 0
    k, p für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen.
  • Bei den Indizes a, b, c, m, und n bedeutet eine Zahl > 1 nicht zwingend, daß die entsprechenden Gruppierungen als Block im Polymer gebunden ein müssen. Vielmehr können die Struktureinheiten
    Figure DE102013216382A1_0005
    statistisch verteilt über das Polymer vorliegen.
  • Weitere bevorzugt einzusetzende alkoxy-modifizierte Silikone besitzen Graft-Einheiten aus PO-Gruppierungen un d lassen sich durch folgende Formel beschreiben:
    Figure DE102013216382A1_0006
    in der
    B für eine Gruppe -O-Si(CH3)3, -O-Si(CH3)2OH, , -O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    D für eine Gruppe -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, , -Si(CH3)2OCH3 steht,
    a, b, c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (a + b + c) > 0
    m, n für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (m + n) > 0
    k, p für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen.
  • Bei den Indizes a, b, c, m, und n bedeutet eine Zahl > 1 nicht zwingend, daß die entsprechenden Gruppierungen als Block im Polymer gebunden ein müssen. Vielmehr können die Struktureinheiten
    Figure DE102013216382A1_0007
    statistisch verteilt über das Polymer vorliegen.
  • Weitere bevorzugt einzusetzende alkoxy-modifizierte Silikone besitzen Graft-Einheiten aus PO-Gruppierungen un d lassen sich durch folgende Formel beschreiben:
    Figure DE102013216382A1_0008
    in der
    B für eine Gruppe -O-Si(CH3)3, -O-Si(CH3)2OH, , -O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    D für eine Gruppe -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, , -Si(CH3)2OCH3 steht,
    a, b, c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (a + b + c) > 0
    m, n für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (m + n) > 0
    k, p für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen.
  • Bei den Indizes a, b, c, m, und n bedeutet eine Zahl > 1 nicht zwingend, daß die entsprechenden Gruppierungen als Block im Polymer gebunden ein müssen. Vielmehr können die Struktureinheiten
    Figure DE102013216382A1_0009
    statistisch verteilt über das Polymer vorliegen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden alkoxy-modifizierte Silikone eingesetzt, die sowohl Graft-Einheiten aus EO-Gruppierungen als auch Graft-Einheiten aus PO-Gruppierungen enthalten.
  • Bei diesen liegen die Struktureinheiten
    Figure DE102013216382A1_0010
    statistisch verteilt über das Polymer vor.
  • Die Graft-Einheiten müssen nicht reine EO- oder reine PO-Einheiten sind, es können auch EO-PO-Einheiten, in denen EO und PO statistisch verteilt oder als Block vorliegt, an das Siloxan-Rückgrat gebunden sein.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines alkoxy-modifizierten Silikons der Formel (I) enthalten
    Figure DE102013216382A1_0011
    in der
    B für eine Gruppe -O-Si(CH3)3, -O-Si(CH3)2OH, , -O-Si(CH3)2OCH3 steht,
    D für eine Gruppe -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, , -Si(CH3)2OCH3 steht,
    z für eine Gruppe -(CH2-CH2-O)x-(CH2-CH(CH3)-O)y mit x = 0 bis 100 und y = 0 bis 100 sowie (x + y) > 0 steht,
    R1 für -H oder -CH3 steht,
    Y für eine Gruppe -(CH2-CH(CH3)-O)d-(CH2-CH2-O)e mit d = 0 bis 100 und e = 0 bis 100 sowie (d + e) > 0 steht,
    R2 für -H oder -CH3 steht,
    a, b, c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (a + b + c) > 0
    m, n für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (m + n) > 0.
  • Bevorzugt einzusetzende alkoxy-modifizierte Silikone weisen Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches auf, da sie dann besonders wirksam bei der Steigerung der schweißhemmenden Wirkung sind. Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines alkoxy-modifizierten Silikons mit einer Molmasse von 15.000 bis 30.000 Dalton enthalten.
  • In bevorzugt einzusetzenden alkoxy-modifizierten Silikonen sind sowohl EO- als auch PO-Einheiten an das Siloxan-Rückgrat gebunden. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten alkoxy-modifizierte Silikone, die – bezogen auf das Gewicht des modifitzierten Siloxans – 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 12,5 bis 27,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 15 bis 15 Gew.-% und insbesondere 17,5 bis 20 Gew.-% Struktureinheiten der Formel
    Figure DE102013216382A1_0012
    enthalten.
  • Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten alkoxy-modifizierte Silikone, die – bezogen auf das Gewicht des modifitzierten Siloxans – 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt 27,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 30 bis 37,5 Gew.-% Struktureinheiten der Formel
    Figure DE102013216382A1_0013
    enthalten.
  • Weiter bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten alkoxy-modifizierte Silikone, die – bezogen auf das Gewicht des modifitzierten Siloxans – 30 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-%, weiter bevorzugt 40 bis 52,5 Gew.-% und insbesondere 45 bis 50 Gew.-% Struktureinheiten der Formel
    Figure DE102013216382A1_0014
    enthalten.
  • In ganz besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden alle drei letztgenannten Bedingungen gleichzeitig erfüllt. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das in ihnen enthaltene alkoxy-modifizierten Silikon – bezogen auf das Silikon –
    • i) 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 12,5 bis 27,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 15 bis 15 Gew.-% und insbesondere 17,5 bis 20 Gew.-% Siloxan-Einheiten und
    • ii) 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt 27,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 30 bis 37,5 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten und
    • iii) 30 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-%, weiter bevorzugt 40 bis 52,5 Gew.-% und insbesondere 45 bis 50 Gew.-% Propyylenoxid-Einheiten
    enthält.
  • Als weiteren Inhaltstoff enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Fettsäureesters von Pentaerythrit. Diese Ester können Monoester, Diester, Triester, Tetraester von Fettsäuren mit Pentaerythrit oder deren Mischungen sein. Besonders bevorzugt sind Diester.
  • Als Fettsäuren die mit dem Pentaerythrit verestert werden können vorzugsweise Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Montansäure, Melissinsäure, Undecylensäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Gadoleinsäure, Icosensäure, Cetoleinsäure, Erucasäure, Nervonsäure, Linolsäure, Alpha-Linolensäure, Gamma-Linolensäure, Calendulasäure, Punicinsäure, Alpha-Elaeostearinsäure, Beta-Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Timnodonsäure, Clupanodonsäure, Cervonsäure, Vernolsäure, Rizinolsäure oder deren Mischungen ausgewählt werden. Besonders bevorzugte Ester sind Pentaerythrit-mono-Valeriat, Pentaerythrit-mono-Capronat, Pentaerythrit-mono-Önanthat, Pentaerythrit-mono-Caprylat, Pentaerythrit-mono-Pelargonat, Pentaerythrit-mono-Caprat, Pentaerythrit-mono-Laurat, Pentaerythrit-mono-Myristat, Pentaerythrit-mono-Palmitat, Pentaerythrit-mono-Margarinat, Pentaerythrit-mono-Stearat, Pentaerythrit-mono-Arachinat, Pentaerythrit-mono-Behenat, Pentaerythrit-mono-Palmitoleat, Pentaerythrit-mono-Petroselinat, Pentaerythrit-mono-Oleat, Pentaerythrit-mono-Elaidinat, Pentaerythrit-mono-Erucat, Pentaerythrit-mono-Linolat, Pentaerythrit-mono-Alpha-Linolenat, Pentaerythrit-mono-Gamma-Linolenat, Pentaerythrit-di-Valeriat, Pentaerythrit-di-Capronat, Pentaerythrit-di-Önanthat, Pentaerythrit-di-Caprylat, Pentaerythrit-di-Pelargonat, Pentaerythrit-di-Caprat, Pentaerythrit-di-Laurat, Pentaerythrit-di-Myristat, Pentaerythrit-di-Palmitat, Pentaerythrit-di-Margarinat, Pentaerythrit-di-Stearat, Pentaerythrit-di-Arachinat, Pentaerythrit-di-Behenat, Pentaerythrit-di-Palmitoleat, Pentaerythrit-di-Petroselinat, Pentaerythrit-di-Oleat, Pentaerythrit-di-Elaidinat, Pentaerythrit-di-Erucat, Pentaerythrit-di-Linolat, Pentaerythrit-di-Alpha-Linolenat, Pentaerythrit-di-Gamma-Linolenat, Pentaerythrit-tri-Valeriat, Pentaerythrit-tri-Capronat, Pentaerythrit-tri-Önanthat, Pentaerythrit-tri-Caprylat, Pentaerythrit-tri-Pelargonat, Pentaerythrit-tri-Caprat, Pentaerythrit-tri-Laurat, Pentaerythrit-tri-Myristat, Pentaerythrit-tri-Palmitat, Pentaerythrit-tri-Margarinat, Pentaerythrit-tri-Stearat, Pentaerythrit-tri-Arachinat, Pentaerythrit-tri-Behenat, Pentaerythrit-tri-Palmitoleat, Pentaerythrit-tri-Petroselinat, Pentaerythrit-tri-Oleat, Pentaerythrit-tri-Elaitrinat, Pentaerythrit-tri-Erucat, Pentaerythrit-tri-Linolat, Pentaerythrit-tri-Alpha-Linolenat, Pentaerythrit-tri-Gamma-Linolenat, Pentaerythrit-tetra-Valeriat, Pentaerythrit-tetra-Capronat, Pentaerythrit-tetra-Önanthat, Pentaerythrit-tetra-Caprylat, Pentaerythrit-tetra-Pelargonat, Pentaerythrit-tetra-Caprat, Pentaerythrit-tetra-Laurat, Pentaerythrit-tetra-Myristat, Pentaerythrit-tetra-Palmitat, Pentaerythrit-tetra-Margarinat, Pentaerythrit-tetra-Stearat, Pentaerythrit-tetra-Arachinat, Pentaerythrit-tetra-Behenat, Pentaerythrit-tetra-Palmitoleat, Pentaerythrit-tetra-Petroselinat, Pentaerythrit-tetra-Oleat, Pentaerythrit-tetra-Elaitetranat, Pentaerythrit-tetra-Erucat, Pentaerythrit-tetra-Linolat, Pentaerythrit-tetra-Alpha-Linolenat, Pentaerythrit-tetra-Gamma-Linolenat.
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten 0,2 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 6 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% mindestens eines Fettsäureesters von Pentaerythrit der Formel (II)
    Figure DE102013216382A1_0015
    in der R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
    H3C-(CH2)8-, H3C-(CH2)10-, H3C-(CH2)12-, H3C-(CH2)14-, H3C-(CH2)16-, H3C-(CH2)18-,
    H3C-(CH2)5-CH=CH-(CH2)7-, H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-,
  • Wie bereits erwähnt, sind Silikone der Formel (I) (in denen die einzelnen Einheiten auch statistisch verteilt vorliegen können) und Pentaerythritdistearat besonders bevorzugte Verbindungen b) und c) im Sinne der vorliegenden Erfindung. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines alkoxy-modifizierten Silikons der Formel (I) und 0,2 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 6 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% Pentaerythritdistearat enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis von alkoxy-modifiziertem Silikon der Formel (I) zu Pentaerythritdistearat 1 zu 1 bis 10 zu 1, vorzugsweise 1,5 zu 1 bis 7,5 zu 1, weiter bevorzugt 2 zu 1 bis 5 zu 1 und insbesondere 3 zu 1 bis 4 zu 1 beträgt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen werden wasserfrei formuliert. Der Begriff “wasserfrei” wird erfindungsgemäß so verstanden, daß die Zusammensetzungen 0 bis maximal 3 Gew.-%, bevorzugt 0 bis maximal 2 Gew.-%, freies Wasser enthalten, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Der Gehalt an Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser, der in den eingesetzten Bestandteilen, insbesondere in gegebenenfalls enthaltenen schweißhemmenden Wirkstoffen, enthalten sein kann, stellt im Sinne der vorliegenden Anmeldung kein freies Wasser dar.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält bevorzugt mindestens ein Öl. Unter einem Öl ist erfindungsgemäß ein flüssiger Stoff zu verstehen, der bei Normalbedingungen in bidestilliertem Wasser zu weniger als 1 Gew.-% mischbar ist.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung Öl in einer Gesamtmenge von 30 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 75 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 45 bis 70 Gew.%, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind.
  • Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Öl mindestens ein flüchtiges Öl. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn die flüchtigen Öle bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung in einer Gesamtmenge von 30 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 75 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 45 bis 70 Gew.-%, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind.
  • Als flüchtiges Öl werden erfindungsgemäß Öle verstanden, die bei 293,15 K einen Dampfdruck von 0,01 kPa oder mehr aufweisen.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Öle sind ausgewählt aus Siliconölen, zu denen z. B. Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 67,5 Gew.-% und insbesondere 45 bis 65 Gew.-% Cyclopentasiloxan enthalten.
  • Besonders bevorzugte flüchtige Öle sind flüchtige Silikonöle und flüchtige Nichtsilikonöle. Flüchtige Siliconöle, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Ebenfalls besonders bevorzugt sind flüchtige lineare Siliconöle, insbesondere Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4) sowie beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/oder L4, bevorzugt solche Mischungen, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0,65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind.
  • Flüchtige Siliconöle sind erfindungsgemäß hervorragend geeignet, da sie der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein angenehmes Hautgefühl und eine geringe Kleideranschmutzung verleihen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind daher durch einen Gehalt an mindestens einem flüchtigen Siliconöl gekennzeichnet. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn die flüchtigen Silikonöle bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung in einer Gesamtmenge von 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 30 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 75 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 45 bis 70 Gew.-%, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind.
  • Neben oder anstelle des mindestens einen flüchtigen Siliconöls kann auch mindestens ein flüchtiges Nichtsiliconöl enthalten sein. Bevorzugte flüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus C8-C16-Isoparaffinen, insbesondere aus Isodecan, Isododecan, Isotetradecan und Isohexadecan sowie Mischungen hiervon. Insbesondere eignet sich bevorzugt C10-13 Isoparaffin (z.B. Handelsprodukt Pioner 2094 von Hansen & Rosenthal).
  • Auch dieses mindestens eine flüchtige Nichtsiliconöl ist bevorzugt in einer Gesamtmenge von von 20 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 40 bis 75 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Aufgrund des Hautgefühls und der Stabilität der resultierenden Zusammensetzungen sind Siliconöle als flüchtiges Öl gegenüber Isoparaffinen besonders bevorzugt.
  • Neben den vorgenannten, üblicherweise als flüchtigen Siliconölen bezeichneten Substanzen sowie neben den vorgenannten flüchtigen Nichtsiliconölen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens ein nichtflüchtiges Öl, ausgewählt aus nichtflüchtigen Siliconölen und nichtflüchtigen Nichtsiliconölen, enthalten.
  • Bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit kinematischen Viskositäten (25°C) im Bereich von 5–100 cSt, bevorzugt 5–50 cSt oder auch 5–10 cSt, und Baysilon® 350 M (mit einer kinematischen Viskosität (25°C) von etwa 350 cSt.
  • Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte nichtflüchtige Siliconöle sind ausgewählt aus Siliconen der Formel (Sil-1), wobei x ausgewählt ist aus ganzen Zahlen von 1–20, bevorzugt 1–3.
    Figure DE102013216382A1_0016
  • Ein bevorzugtes Siliconöl der Formel (Sil-1) ist erhältlich unter der INCI-Bezeichnung Phenyl Trimethicone.
  • Natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Paraffinöle, C18-C30-Isoparaffine, insbesondere Isoeicosan, Polyisobutene oder Polydecene, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (erhältlich z. B. unter dem Handelsnamen Cetiol®S von Cognis) gehören ebenfalls zu den erfindungsgemäß bevorzugten nichtflüchtigen Nichtsiliconölen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure-C12-C15-alkylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® TN, Benzoesäureisostearylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® SB, Ethylhexylbenzoat, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® EB, und Benzoesäureoctyldocecylester, z. B. erhältlich als Handelsprodukt Finsolv® BOD.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (Cognis) oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und die Handelsprodukte Estol® GTEH 3609 (Uniqema) oder Myritol® GTEH (Cognis) mit verzweigten Fettsäureresten.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder nichtflüchtige Nichtsiliconöle, Ester ungesättigter Alkanole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Hexyldecylstearat (Eutanol® G 16 S), Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® C 24) und 2-Ethylhexylstearat (Cetiol® 868). Ebenfalls bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, Isononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und -dipalmitat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether (Witconol® APM).
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Glycerin, Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, die gewünschtenfalls verestert sein können, z. B. PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-9-Butylether (Breox® B25), PPG-10-Butandiol (Macol® 57), PPG-15-Stearylether (Arlamol® E) und Glycereth-7-diisononanoat.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den C8-C22-Alkanolestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C14/15-Alkanolen, z. B. C12-C15-Alkyllactat, und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen sind unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg, zu beziehen, insbesondere die Handelsprodukte Cosmacol® ESI, Cosmacol® EMI und Cosmacol® ETI.
  • Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte nichtflüchtige Nichtsiliconöle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Alkanolen, z. B. Glycerincarbonat, Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder die Ester gemäß der Lehre der DE 19756454 A1 .
  • Weitere Öle, die erfindungsgemäß bevorzugt sein können, sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung die nichtflüchtigen Öle in einer Gesamtmenge von 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0 bis 10 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält besonders bevorzugt zusätzlich mindestens einen Fettalkohol. Unter Fettalkoholen werden erfindungsgemäß primäre Alkohole in Form von Monohydroxyverbindungen eines linearen, aliphatischen Kohlenwasserstoffs verstanden, wobei der besagte Kohlenwasserstoff wenigstens 12 Kohlenstoffatome aufweist und außer der Hydroxygruppe keinen weiteren Substituenten trägt.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Fettalkohole als Feststoff vorliegen und sich alle auf Fettalkohole beziehenden Definitionen auf feste Fettalkohole im Sinne der Anmeldung beziehen und flüssige Fettalkohole ausschließlich der Ölkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugerechnet werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1,25 bis 27,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,75 bis 22,5 Gew.-% und insbesondere 2 bis 20 Gew.-% C12-C18-Alkanole.
  • Es ist weiter bevorzugt, eine Mischung aus mindestens einem Fettalkohol mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und mindestens einen Fettalkohol mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen einzusetzen, wobei das Gewichtsverhältnis der Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen zu den übrigen Fettalkoholen in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 1 bis 2 zu 1 liegt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen weisen eine Gesamtmenge an Fettalkohol jeweils bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung von kleiner als 12 Gew.-%, insbesondere kleiner als 10 Gew.-%, auf. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Zusammensetzung beträgt bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung die Gesamtmenge an Fettalkoholen 3 bis 12 Gew.-%, insbesondere 4 bis 10 Gew.-%.
  • Davon zunächst unabhängig ist es bevorzugt, wenn die Gesamtmenge an Fettalkohol mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen jeweils bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung 1,0 bis 6,0 Gew.-%, insbesondere 2,0 bis 5,0 Gew.-%, beträgt. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Zusammensetzung bezogen auf ihr Gesamtgewicht die Fettalkohole mit 18 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 2,0 bis 5,0 Gew.-% enthält.
  • Davon zunächst unabhängig ist es bevorzugt, wenn die Gesamtmenge an Fettalkohol mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, 0,5 bis 4,0 Gew.-%, insbesondere 2,0 bis 3,5 Gew.-%, beträgt.
  • Davon zunächst unabhängig ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zusammensetzung bezogen auf ihr Gesamtgewicht die Fettalkohole mit 20 bis 28 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,8 bis 2,0 Gew.-% enthält.
  • Davon zunächst unabhängig ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zusammensetzung bezogen auf ihr Gesamtgewicht die Fettalkohole mit 30 bis 38 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,4 bis 1,0 Gew.-% enthält.
  • Davon zunächst unabhängig ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zusammensetzung bezogen auf ihr Gesamtgewicht die Fettalkohole mit 40 bis 48 Kohlenstoffatomen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 0,5 Gew.-% enthält.
  • Davon zunächst unabhängig ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung bezogen auf ihr Gesamtgewicht weniger als 0,05 Gew.-% Fettalkohole mit mehr als 50 Kohlenstoffatomen enthält.
  • Davon zunächst unabhängig ist es bevorzugt, wenn das Gewichtsverhältnis der (insbesondere festen) Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen zu den übrigen Fettalkoholen in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 1 bis 2 zu 1, insbesondere von 1 zu 1 bis 1.5 zu 1, liegt.
  • Davon zunächst unabhängig ist es bevorzugt, wenn das Gewichtsverhältnis der (insbesondere festen) Fettalkohole mit 20 bis 28 Kohlenstoffatomen zu den Fettalkoholen mit 30 bis 38 Kohlenstoffatomen in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 0,5 bis 1 zu 2, insbesondere von 1 zu 0,9 bis 1 zu 0,6 liegt.
  • Davon zunächst unabhängig ist es bevorzugt, wenn das Gewichtsverhältnis der (insbesondere festen) Fettalkohole mit 20 bis 28 Kohlenstoffatomen zu den Fettalkoholen mit 40 bis 48 Kohlenstoffatomen in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 0,1 bis 1 zu 1, insbesondere von 1 zu 0,2 bis 1 zu 0,4 liegt.
  • Wiederum besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten besagten Fettalkohol gemäß einer oder mehrerer der o.g. Mengen und/oder Mengenverhältnisse.
  • Es ist wiederum erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn
    • (i) das Gewichtsverhältnis der (insbesondere festen) Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen zu den übrigen Fettalkoholen in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 1 bis 2 zu 1, insbesondere von 1 zu 1 bis 1.5 zu 1, liegt, und
    • (ii) das Gewichtsverhältnis der (insbesondere festen) Fettalkohole mit 20 bis 28 zu den Fettalkoholen mit mehr als 28 Kohlenstoffatomen wie folgt verteilt ist: (ii-1) das Gewichtsverhältnis der (insbesondere festen) Fettalkohole mit 20 bis 28 Kohlenstoffatomen zu den Fettalkoholen mit 30 bis 38 Kohlenstoffatomen in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 0,5 bis 1 zu 2, insbesondere von 1 zu 0,9 bis 1 zu 0,6 liegt, und/oder (ii-2) das Gewichtsverhältnis der (insbesondere festen) Fettalkohole mit 20 bis 28 Kohlenstoffatomen zu den Fettalkoholen mit 40 bis 48 Kohlenstoffatomen in einem Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 0,1 bis 1 zu 1, insbesondere von 1 zu 0,2 bis 1 zu 0,4 liegt.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie, beispielsweise zur Verbesserung der Konsistenz und der sensorischen Eigenschaften zusätzlich mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff enthalten. In einer außerordentlich bevorzugten Ausführungsform ist dieser Füllstoff ausgewählt aus gegebenenfalls modifizierten Stärken (z. B. aus Mais, Reis, Kartoffeln) und Stärkederivaten, die gewünschtenfalls vorverkleistert sind (z.B. Dry FLO PC der Firma AKZO), Siliciumdioxid, Kieselsäuren, z. B. Aerosil®-Typen, sphärischen Polyalkylsesquisiloxan-Partikeln (insbesondere Aerosil® R972 und Aerosil® 200V von Degussa), Kieselgelen, Talkum, Kaolin, Magnesiumaluminiumsilikaten, Bornitrid, Lactoglobulinderivaten, z. B. Natrium-C8-16-Isoalkylsuccinyllactoglobulinsulfonat, von Brooks Industries erhältlich als Handelsprodukt Biopol® OE, Glaspulvern, Polymerpulvern, insbesondere aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polyamiden, z. B. Nylon, Polyestern, Polystyrolen, Polyacrylaten, (Meth)acrylat- oder (Meth)acrylat-Vinyliden-Copolymeren, die vernetzt sein können, oder Siliconen, sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Polymerpulver auf Basis eines Polymethacrylat-Copolymers sind z. B. als Handelsprodukt Polytrap® 6603 (Dow Corning) erhältlich. Andere Polymerpulver, z. B. auf Basis von Polyamiden, sind unter der Bezeichnung Orgasol® 1002 (Polyamid-6) und Orgasol® 2002 (Polyamid-12) von Elf Atochem erhältlich. Weitere Polymerpulver, die sich als erfindungsgemäß bevorzugte Füllstoffe eignen, sind z. B. Polymethacrylate (Micropearl® M von SEPPIC oder Plastic Powder A von NIKKOL), Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren (Plastic Powder FP von NIKKOL), Polyethylen- und Polypropylen-Pulver (ACCUREL® EP 400 von AKZO) oder auch Siliconpolymere (Silicone Powder X2-1605 von Dow Corning).
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen festen, wasserunlöslichen teilchenförmigen Füllstoff in einer Gesamtmenge von 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 2–90 Gew.-%, besonders bevorzugt 3–15 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens ein lipophiles Verdickungsmittel enthalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus hydrophobierten Tonmineralien, pyrogenen Kieselsäuren, Ethylene/Propylene/Styrene Copolymeren, Butylene/ Ethylene/Styrene Copolymeren, Dextrinestern, Siliconelastomeren, unter Normalbedingungen festen Wachsen und/oder Glycerintriestern. Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als lipophiles Verdickungsmittel zusätzlich mindestens ein Silikonelastomer.
  • Bevorzugte hydrophobierte Tonmineralien sind ausgewählt aus hydrophobierten Montmorilloniten, hydrophobierten Hectoriten und hydrophobierten Bentoniten, besonders bevorzugt aus Disteardimonium Hectorite, Stearalkonium Hectorite, Quaternium-18 Hectorite und Quaternium-18 Bentonite. Die handelsüblichen Verdickungsmittel stellen diese hydrophobierten Tonmineralien in Form eines Gels in einer Ölkomponente, bevorzugt in Cyclomethicone und/oder einer Nichtsilicon-Ölkomponente, wie z. B. Propylencarbonat, bereit. Derartige Gele sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Bentone® oder Thixogel erhältlich.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein hydrophobiertes Tonmineral in einer Gesamtmenge von 0,5–10 Gew.-%, bevorzugt 1–7 Gew.-%, besonders bevorzugt 2–6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus pyrogenen Kieselsäuren, z. B. den Handelsprodukten der Aerosil®-Serie von Evonik Degussa. Besonders bevorzugt sind hydrophobierte pyrogene Kieselsäuren, besonders bevorzugt Silica Silylate und Silica Dimethyl Silylate.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine pyrogene Kieselsäure, bevorzugt mindestens eine (bevorzugt hydrophobierte) pyrogene Kieselsäure, in einer Gesamtmenge von 0,5–10 Gew.-%, bevorzugt 1–7 Gew.-%, besonders bevorzugt 2–6 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 3–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine hydrophobierte pyrogene Kieselsäure und mindestens eine hydrophile Kieselsäure enthalten.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus Ethylene/ Propylene/Styrene Copolymeren und Butylene/Ethylene/Styrene Copolymeren. Besonders bevorugt werden die Copolymere als vorverdicktes öl-basiertes Gel eingesetzt. Derartige Gele sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Versagel® (ex Penreco) erhältlich. Bevorzugt sind Gele mit Mineralöl, hydriertem Polyisobuten, Isoparaffinen, wie Isohexadecan oder Isododecan, sowie mit Esterölen, insbesondere mit Isopropylpalmitat oder Isopropylmyristat.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Ethylene/Propylene/Styrene Copolymer und/oder Butylene/Ethylene/Styrene Copolymer in einer Gesamtmenge von 0,05–3 Gew.-%, bevorzugt 0,1–2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2–1,0 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,3–0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte lipophile Verdickungsmittel sind ausgewählt aus Siliconelastomeren. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Siliconelastomer, das erhältlich ist durch die Vernetzung eines Organopolysiloxans, das mindestens 2 C2-C10-Alkenylgruppen mit terminaler Doppelbindung in jedem Molekül enthält, mit einem Organopolysiloxan, das mindestens 2 Silicon-gebundene Wasserstoffatome in jedem Molekül aufweist, enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Organopolysiloxane mit mindestens 2 C2-C10-Alkenyl-Gruppen mit terminaler Doppelbindung im Molekül sind ausgewählt aus Methylvinylsiloxanen, Methylvinylsiloxan-Dimethylsiloxan-Copolymeren, Dimethylpolysiloxanen mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymeren mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Methylvinylsiloxan-Copolymeren mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Methylvinylsiloxan-Copolymeren mit Trimethylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Methylvinylsiloxan-Copolymeren mit Trimethylsiloxy-Endgruppen, Methyl-(3,3,3-trifluoropropyl)-polysiloxanen mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen und Dimethylsiloxan-Methyl-(3,3,3-trifluoropropyl)-siloxan-Copolymeren mit Dimethylvinylsiloxy-Endgruppen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte vernetzende Organopolysiloxane mit mindestens zwei Silicon-gebundenen Wasserstoffatomen sind ausgewählt aus Methylhydrogenpolysiloxanen mit Trimethylsiloxy-Endgruppen, Dimethylsiloxan-Methylhydrogensiloxan-Copolymeren mit Trimethylsiloxy-Endgruppen und cyclischen Dimethylsiloxan-Methylhydrogen-siloxan-Copolymeren.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Siliconelastomere, die als Rohstoff bereits in einem bei Raumtemperatur unter Normalbedingungen flüssigen Silicon vorgequollen vorliegen und ein Silicon-basiertes Gel darstellen, sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Handelsnamen Dow Corning 9040 Silicone Elastomer Blend (ein Cyclomethicone (and) Dimethicone Crosspolymer von Dow Corning; Silikonelastomergehalt 12–13 Gew.-%), SFE 168, ein Cyclomethicone (and) Dimethicone/Vinyl Dimethicone Crosspolymer von GE Silicones, Vinyl Dimethicone Crosspolymere, enthalten in KSG-15 (Cyclomethicone (and) Dimethicone/Vinyl Dimethicone Crosspolymer, Siliconelastomergehalt 4–10 Gew.-%), KSG-16 (Dimethicone (and) Dimethicone/Vinyl Dimethicone Crosspolymer, Siliconelastomergehalt 20–30 Gew.-%), KSG-17 (Cyclomethicone (and) Dimethicone/Vinyl Dimethicone Crosspolymer), KSG-18 (Phenyl Trimethicone (and) Dimethicone/Phenyl Vinyl Dimethicone Crosspolymer, Siliconelastomergehalt 10–20 Gew.-%); and KSG-20, erhältlich von Shin Etsu Silicones of America (Akron, Ohio), und von Grant Industries Inc. (Elmwood Park, NJ) die Produkte aus der Gransil®-Serie, insbesondere Gransil SR-CYC (Cyclomethicone and Stearyl-Vinyl/hydromethylsiloxane Copolymer), Gransil® RPS Gel (INCI-Bezeichnung: Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11), Gransil® GCM-4 (INCI-Bezeichnung: Cyclotetrasiloxane and Polysilicone-11), Gransil®GCM-5 (INCI-Bezeichnung: Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11), Gransil® RPS (INCI-Bezeichnung: Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11), GI-CD 10 (INCI-Bezeichnung: Cyclopentasiloxane (and) Stearoxymethicone/Dimethicone Copolymer (and) Dimethicone), Gransil® IDS (INCI-Bezeichnung: Isododecane (and) Cyclotetrasiloxane (and) Polysilicone-11), Gransil®PC-12 (INCI-Bezeichnung: Isododecane (and) Polysilicone-11), Gransil®IDS-5 (INCI-Bezeichnung: Isododecane (and) Cyclopentasiloxane (and) Polysilicone-11), Gransil®APK-1 (INCI-Bezeichnung: Dimethicone and Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11 and Nylon-12 and Methyl Methacrylate/Acrylonitrile Copolymer and PEG-10 Dimethicone and Polysorbate-40 and Isohexadecane and Ammonium Polyacryloyldimethyl Taurate), Gransil®DMCM-5 (INCI-Bezeichnung: Dimethicone and Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11), Gransil®DMG-6 mit Dimethicone (6 cSt) (INCI-Bezeichnung: Dimethicone and Polysilicone-11), Gransil®DMG-20 mit Dimethicone (20 cSt) (INCI-Bezeichnung: Dimethicone and Polysilicone-11), Gransil® AM-8 Gel (INCI-Bezeichnung: Caprylyl Methicone and Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11), Gransil® DM 5 mit Dimethicone (5 cSt) (INCI-Bezeichnung: Dimethicone and Polysilicone-11), Gransil® DMID (INCI-Bezeichnung: Dimethicone and Isododecane and Polysilicone-11), Gransil® PM (INCI-Bezeichnung: Phenyl Trimethicone and Polysilicone-11), Gransil® ININ (INCI-Bezeichnung: Isononyl Isononanoate (and) Polysilicone-11).
  • Ebenfalls mit Vorzug in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einsetzbar sind Siliconelastomere, die als Rohstoff bereits in einem bei Raumtemperatur unter Normalbedingungen flüssigen Silicon, gemischt mit einem Nicht-Silicon-haltigen Öl, Fett oder Wachs, vorgequollen vorliegen und ein Silicon-/Nicht-Silicon-basiertes Gel darstellen. Derartige Siliconelastomer-Zusammensetzungen sind ebenfalls kommerziell erhältlich, beispielsweise unter den Handelsnamen Gransil® MLB (INCI-Bezeichnung: Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11 and Beeswax), Gransil® PS (INCI-Bezeichnung: Cyclotetrasiloxane and Polysilicone-11 and Petrolatum), Gransil® PS-5 (INCI-Bezeichnung: Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11 and Petrolatum), Gransil® DMG-20 P mit Dimethicone (20 cSt) und Petrolatum (INCI-Bezeichnung: Dimethicone and Polysilicone-11 and Petrolatum), Gransil® RJO (INCI-Bezeichnung: Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11 and Jojoba Oil), Gransil® LANO (INCI-Bezeichnung: Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11 and Lanolin), Gransil® OHS-5 (INCI-Bezeichnung: Cyclopentasiloxane and Polysilicone-11 and Octyl Hydroxystearate) und Gransil® DML (INCI-Bezeichnung: Dimethicone (and) Neopentyl Glycol Diheptanoate (and) Polysilicone-11).
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Siliconelastomer durch die Vernetzung eines Organopolysiloxans, das mindestens 2 C2-C10-Alkenylgruppen mit terminaler Doppelbindung in jedem Molekül enthält, mit mindestens einem alpha, omega-Dien erhältlich ist. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte vernetzende alpha, omega-Diene weisen die Formel CH2=CH(CH2)xCH=CH2 mit x = 1–20 auf. Besonders bevorzugte alpha, omega-Diene sind ausgewählt aus 1,4-Pentadien, 1,5-Hexadien, 1,6-Heptadien, 1,7-Octadien, 1,8-Nonadien, 1,11-Dodecadien, 1,13-Tetradecadien und 1,19-Eicosadien.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Siliconelastomer in einer Gesamtmenge von 0,05–3 Gew.-%, bevorzugt 0,1–2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2–1,0 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,3–0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, enthalten.
  • Als ein bei Normalbedingungen festes Wachs enthält das erfindungsgemäße Mittel bevorzugt zusätzlich mindestens ein Polyethylenwachs. Bevorzugt geeignete Polyethylenwachse weisen 30 bis 60 Kohlenstoffatome auf.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Duftstoff und/oder mindestens ein Parfümöl enthalten.
  • Als Duftstoffe oder Parfümöle können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Zu den phenolischen Riechstoffverbindungen zählt z. B. Carvacrol. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Methylanthranilat, ortho-t-Butylcyclohexylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Diethylphthalat, Nonandiol-1,3-diacetat, iso-Nonylacetat, iso-Nonylformiat, Phenylethylphenylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Ethylsalicylat, iso-Amylsalicylat, Hexylsalicylat und 4-Nonanolid. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. 6-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalin, para-t-Amylcyclohexanon, 2-n-Heptylcyclopentanon, β-Methylnaphthylketon und die Ionone α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Zimtalkohol, Anethol, Citronellol, Dimyrcetol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta-a-2-benzopyran, Hydroxymethylisopropylcyclopentan, 3-a-Methyldodecahydro-6,6,9a-trimethylnaphtho-2(2,1-b)furan, iso-Butylchinolin sowie die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • Geeignete Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen oder tierischen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Rosen-, Lilien- oder Ylang-Ylang-Öl. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Laudanumöl, Gewürznelkenöl, iso-Eugenol, Thymianöl, Bergamotteöl, Geraniumöl und Rosenöl.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten mindestens einen Duftstoff und/ oder mindestens ein Parfümöl in einer Gesamtmenge von 0,01–10 Gew.-%, bevorzugt 0,1–5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–3 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 1–2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mindestens einen Deodorant-Wirkstoff enthalten. Bevorzugte derartige Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus Geruchsabsorbern, desodorierend wirkenden Ionenaustauschern, keimhemmenden Substanzen, präbiotisch wirksamen Substanzen sowie Enzyminhibitoren und, besonders bevorzugt, Kombinationen der genannten Deodorant-Wirkstoffe.
  • Silicate dienen als Geruchsabsorber, die auch gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorteilhaft unterstützen. Zu den erfindungsgemäß besonders vorteilhaften Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum. Weitere vorteilhafte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll.
  • Unter keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffen werden erfindungsgemäß solche Wirkstoffe verstanden, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken, der Gruppe der Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken.
  • Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4‘-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzedoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, α-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzenextrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls) einsetzbar.
  • Weitere bevorzugte Deodorant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus sogenannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter erfindungsgemäß solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime, die zu einer gesunden Hautmikroflora gehören. Explizit sind hier die Wirkstoffe, die in den Offenlegungsschriften DE 10333245 und DE 10 2004 011 968 als präbiotisch wirksam offenbart sind, mit einbezogen; dazu gehören Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Zu den Enzyminhibitoren gehören Stoffe, die die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, Esterasen, Lipasen und/oder Lipoxigenase, hemmen, z. B. Trialkylcitronensäureester, insbesondere Triethylcitrat, oder Zinkglycinat.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Deodorant-Wirkstoff ausgewählt ist aus Arylsulfatase-Inhibitoren, β-Glucuronidase-Inhibitoren, Aminoacylase-Inhibitoren, Esterase-Inhibitoren, Lipase-Inhibitoren und Lipoxigenase-Inhibitoren, α-Monoalkylglycerinethern mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, insbesondere α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, präbiotisch wirksamen Komponenten, Trialkylcitronensäureestern, insbesondere Triethylcitrat, Wirkstoffen, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime aus der Gruppe der Staphylokokken, Corynebakterien, Anaerokokken und Mikrokokken reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen, Zinkverbindungen, insbesondere Zinkphenolsulfonat und Zinkricinoleat, Organohalogenverbindungen, insbesondere Triclosan, Chlorhexidin, Chlorhexidingluconat und Benzalkoniumhalogeniden, quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, Geruchsabsorbern, insbesondere Silikaten und Zeolithen, Natriumbicarbonat, Lantibiotika, sowie Mischungen der vorgenannten Substanzen.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Deodorant-Wirkstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–10 Gew.-%, bevorzugt 0,2–7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3–5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aktivsubstanz in der Gesamtzusammensetzung, enthalten ist.
  • Antioxidative Stoffe können der oxidativen Zersetzung der Schweißkomponenten entgegenwirken und auf diese Weise die Geruchsentwicklung hemmen. Geeignete Antioxidantien sind Imidazol und Imidazolderivate (z. B. Urocaninsäure), Peptide wie z. B. D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und weitere Thioverbindungen (z. B. Thioglycerin, Thiosorbitol, Thioglycolsäure, Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl-, Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol/kg bis μmol/kg), ferner Metallchelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, EDTA, EGTA, Lactoferrin), Huminsäuren, Gallensäure, Gallenextrakte, Catechine, Bilirubin, Biliverdin und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Arachidonsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Hydrochinon und dessen Derivate (z. B. Arbutin), Ubichinon und Ubichinol sowie deren Derivate, Vitamin C und dessen Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, -stearat, -dipalmitat, -acetat, Mg-Ascorbylphosphate, Natrium- und Magnesiumascorbat, Dinatriumascorbylphosphat und -sulfat, Kaliumascorbyltocopherylphosphat, Chitosanascorbat), Isoascorbinsäure und deren Derivate, Tocopherole und deren Derivate (z. B. Tocopherylacetat, -linoleat, -oleat und -succinat, Tocophereth-5, Tocophereth-10, Tocophereth-12, Tocophereth-18, Tocophereth-50, Tocophersolan), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-Palmitat), das Coniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutin, Rutinsäure und deren Derivate, Dinatriumrutinyldisulfat, Zimtsäure und deren Derivate, Kojisäure, Chitosanglycolat und -salicylat, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Selen und Selen-Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und Stilben-Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid). Erfindungsgemäß können geeignete Derivate (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) sowie Mischungen dieser genannten Wirkstoffe oder Pflanzenextrakte, die diese Antioxidantien enthalten, eingesetzt werden.
  • Als lipophile, öllösliche Antioxidantien aus dieser Gruppe sind Tocopherol und dessen Derivate, insbesondere Tocopherylacetat, und Carotinoide sowie Butylhydroxytoluol/anisol bevorzugt.
  • Die Gesamtmenge der Antioxidantien in bevorzugten erfindungsgemäßen Zubereitungen beträgt 0,001–10 Gew.-%, vorzugsweise 0,05–5 Gew.-% und insbesondere 0,1–2 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
  • Auch komplexbildende Stoffe können die deodorierende Wirkung unterstützen, indem sie die oxidativ katalytisch wirkenden Schwermetallionen (z. B. Eisen oder Kupfer) stabil komplexieren. Geeignete Komplexbildner sind ausgewählt aus den vorstehend genannten Komplexbildnern.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Produkt, umfassend
    • i) eine Abgabevorrichtung, umfassend – mindestens einen Behälter, der einen Kolben enthält, welcher dem Behälter als Wandung dient und sich durch einen Abgabemechanismus (insbesondere eine Mutter-Spindel-Anordnung) bewegen lässt, – mindestens eine Austrittsöffnung, die in Fluidverbindung mit dem besagten Behälter steht,
    • ii) eine in dem besagten Behälter befindliche Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes.
  • Die Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes lässt sich durch Betätigung des Abgabemechanismusses aus der Austrittsöffnung der Abgabevorrichtung ausbringen. Dabei wird der Kolben bewegt und die Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes in Richtung der Austrittsöffnung gedrückt. Durch den dabei entstehenden Druck, wird die besagte Zusammensetzung durch die mindestens eine Austrittsöffnung aus der besagten Abgabevorrichtung hinaus getrieben.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die nicht-therapeutische Verwendung der Zusammensetzungen des ersten Erfindungsgegenstandes zur Reduzierung oder Maskierung von Körpergeruch.
  • Ein vierter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein nicht-therapeutisches Verfahren zur Reduzierung oder Maskierung von Körpergeruch, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes in einer wirksamen Menge mit einem geeigneten Applikator auf die Haut aufgetragen wird. Besonders bevorzugt verbleibt die erfindungsgemäße Zusammensetzung für eine Zeit von 1 Minute bis 24 Stunden, bevorzugt 2–12 Stunden, auf der Haut.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Mischungen aus mindestens einem alkoxy-modifizierten Silikon und mindestens einem Fettsäureester von Pentaerythrit zur Steigerung der schweißhemmenden Wirkung von Antitranspirantwirkstoffen.
  • Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung verdeutlichen, ohne ihn hierauf zu beschränken.
  • Beispiele:
  • Alle Angaben in Gew.-%
    E1 V1 V2 V3
    Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat 20,0 20,0 20,0 20,0
    C20-40-Fettalkohol 2,7 2,7 2,7 2,7
    C18-Fettalkohol 3,8 3,8 3,8 3,8
    Dow Corning® 9040 Silikonelastomer 0,6 0,6 0,6 0,6
    Talkum 2,0 2,0 2,0 2,0
    Aluminium Starch Octenylsuccinate 8,0 8,0 8,0 8,0
    Sorbitol/Sebacic Acid Copolymer Behenate 1,8 1,8 1,8 1,8
    Alkoxy-modifiziertes Silikon* 4,0 - 4,0 -
    Pentaerythritdistearat 1,0 1,0 - -
    Decamethylcyclopentasiloxan ad 100
    Schweißreduktion 50,3 31,0 43,5 29,4
    Differenz zur Kontrolle (V3) 20,9 1,6 14,1 -
    * Polydimethylsiloxan mit Graft-Einheiten aus EO und PO, Molmasse 27900 Dalton Endgruppe -OH, 18 Gew.-% Siloxan, 35 Gew.-% EO und 46 Gew.-% PO
  • Die Rezepturen wurden in einem Sauna-Test auf ihre schweißhemmende Wirksamkeit überprüft. dazu wurden die Produkte an 4 aufeinanderfolgenden Tagen in definierten Arealen auf dem Rücken von 25 Testpersonen angewendet. Ein dem jeweiligen Testfeld gegenüberliegendes Kontrollareal verblieb unbehandelt.
  • 24 Stunden nach der letzten Produktanwendung wurde die Schweißbildung in einer Sauna bei 80°C für 15 Minuten ausgelöst. Zuvor wurden auf den Arealen saugfähige Pads angebracht, die am Ende der Schwitzphase zur Bestimmung der Schweißmenge gewogen wurden.
  • Die Tabelle zeigt, daß der Einsatz von alkoxy-modifizierten Silikonen eine Verbesserung der Schweißreduktion bewirkt (Vergleich V2 zu V3). Die Formulierung V1, die nur Pentaerythritdistearat enthielt, war nur geringfügig besser als die Kontrolle (V1 zu V3). Sind beide Stoffe enthalten, ergibt sich eine deutliche Leistungssteigerung (E1 zu V3), die sogar über den additiven Wert (erwartet 15,7) hinaus geht (gemessen 20,9). Die Erfindungsgemäßen Mittel zeigen damit eine sysnergistisch verbesserte Schweißreduktion.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6074632 [0028]
    • DE 19756454 A1 [0083]
    • DE 10333245 [0130]
    • DE 102004011968 [0130]

Claims (10)

  1. Kosmetische oder dermatologische Antitranspirant-Zusammensetzung, enthaltend – bezogen auf ihr Gewicht – a) mindestens einen Antitranspirant-Wirkstoff, b) 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens eines alkoxy-modifizierten Silikons, c) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Fettsäureesters von Pentaerythrit.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 3–30 Gew.-%, vorzugsweise 5–25 Gew.-% und insbesondere 10–22 Gew.-% mindestens eines aktivierten schweißhemmenden Aluminium- oder Aluminium-Zirconiumsalzes enthält.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines alkoxy-modifizierten Silikons der Formel (I) enthält
    Figure DE102013216382A1_0017
    in der B für eine Gruppe -O-Si(CH3)3, -O-Si(CH3)2OH, , -O-Si(CH3)2OCH3 steht, D für eine Gruppe -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, , -Si(CH3)2OCH3 steht, z für eine Gruppe -(CH2-CH2-O)x-(CH2-CH(CH3)-O)y mit x = 0 bis 100 und y = 0 bis 100 sowie (x + y) > 0 steht, R1 für -H oder -CH3 steht, Y für eine Gruppe -(CH2-CH(CH3)-O)d-(CH2-CH2-O)e mit d = 0 bis 100 und e = 0 bis 100 sowie (d + e) > 0 steht, R2 für -H oder -CH3 steht, a, b, c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (a + b + c) > 0 m, n für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe (m + n) > 0.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines alkoxy-modifizierten Silikons mit einer Molmasse von 15.000 bis 30.000 Dalton enthält.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das in ihr enthaltene alkoxy-modifizierten Silikon – bezogen auf das Silikon – i) 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 12,5 bis 27,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 15 bis 15 Gew.-% und insbesondere 17,5 bis 20 Gew.-% Siloxan-Einheiten und ii) 20 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 45 Gew.-%, weiter bevorzugt 27,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 30 bis 37,5 Gew.-% Ethylenoxid-Einheiten und iii) 30 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-%, weiter bevorzugt 40 bis 52,5 Gew.-% und insbesondere 45 bis 50 Gew.-% Propyylenoxid-Einheiten enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 6 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% mindestens eines Fettsäureesters von Pentaerythrit der Formel (II)
    Figure DE102013216382A1_0018
    enthält, in der R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H3C-(CH2)8-, H3C-(CH2)10-, H3C-(CH2)12-, H3C-(CH2)14-, H3C-(CH2)16-, H3C-(CH2)18-, H3C-(CH2)5-CH=CH-(CH2)7-, H3C-(CH2)7-CH=CH-(CH2)7-,
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-% und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines alkoxy-modifizierten Silikons der Formel (I) und 0,2 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 6 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,3 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-% und insbesondere 0,75 bis 2,5 Gew.-% Pentaerythritdistearat enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von alkoxy-modifiziertem Silikon der Formel (I) zu Pentaerythritdistearat 1 zu 1 bis 10 zu 1, vorzugsweise 1,5 zu 1 bis 7,5 zu 1, weiter bevorzugt 2 zu 1 bis 5 zu 1 und insbesondere 3 zu 1 bis 4 zu 1 beträgt.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 75 Gew.-%, weiter bevorzugt 20 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 35 bis 67,5 Gew.-% und insbesondere 45 bis 65 Gew.-% Cyclopentasiloxan enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1,25 bis 27,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,75 bis 22,5 Gew.-% und insbesondere 2 bis 20 Gew.-% C12-C18-Alkanole enthält.
  10. Verwendung von Mischungen aus mindestens einem alkoxy-modifizierten Silikon und mindestens einem Fettsäureester von Pentaerythrit zur Steigerung der schweißhemmenden Wirkung von Antitranspirantwirkstoffen.
DE201310216382 2013-08-19 2013-08-19 Leistungsgesteigerte Antitranspirantien Withdrawn DE102013216382A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216382 DE102013216382A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Leistungsgesteigerte Antitranspirantien
PCT/DE2014/200325 WO2015024566A1 (de) 2013-08-19 2014-07-17 Leistungsgesteigerte antitranspirantien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216382 DE102013216382A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Leistungsgesteigerte Antitranspirantien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216382A1 true DE102013216382A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51392023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216382 Withdrawn DE102013216382A1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Leistungsgesteigerte Antitranspirantien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013216382A1 (de)
WO (1) WO2015024566A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US6074632A (en) 1997-06-25 2000-06-13 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962881A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Henkel Kgaa Antitranspirant-Zusammensetzung
US6500412B1 (en) * 2002-04-08 2002-12-31 Colgate-Palmolive Company Clear antiperspirant with alcohol free active
DE102004036689A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Henkel Kgaa Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion
DE102006004957A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Henkel Kgaa Rückstandsarmer Deodorant- oder Antitranspirant-Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
FR2924937B1 (fr) * 2007-12-14 2013-05-17 Oreal Composition antitranspirante et/ou deodorante solide sous forme d'emulsion eau-dans-huile a base d'emulsionnants silicone et de cires ; procede de traitement des odeurs corporelles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074632A (en) 1997-06-25 2000-06-13 The Gillette Company Polyhydric alcohol stabilized antiperspirant salt solutions
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015024566A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349184B1 (de) Wasserfreie deodorant-zusammensetzungen mit verbesserter leistung, die als nonaerosol appliziert werden
EP2349185B1 (de) Wasserfreie deodorant-zusammensetzungen mit verbesserter leistung, die als spray appliziert werden
EP2224897B1 (de) Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter wirkstofffreisetzung
EP2480193B1 (de) Wasserfreie antitranspirant-nonaerosole mit verbesserter wirkstofffreisetzung
WO2011003673A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
EP2931224B1 (de) Wasserfreie zusammensetzungen gegen körpergeruch
EP3209267B1 (de) Leistungsgesteigerte antitranspirantien
DE102009055255A1 (de) Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung
DE102012218233A1 (de) Kosmetische Seifengelstifte mit antibakterieller Wirkung
EP3027167B1 (de) Wasserfreie öl/verdickungsmischungen als grundlage für kosmetische soft solid- und/oder stiftpräparate
DE102012215674A1 (de) Deodorantien und/oder Antitranspirantien mit antibakterieller Wirkung
DE102010038357A1 (de) Doppelsalz-haltige Antitranspirant-Stifte
DE102013211313A1 (de) Wasserfreie Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
WO2014202234A1 (de) Wasserfreie zusammensetzungen
DE102013216382A1 (de) Leistungsgesteigerte Antitranspirantien
DE102012205218A1 (de) Schweißhemmende Zusammensetzungen mit cycloaliphatischen Diolen und Zirkoniumsalzen
WO2010145920A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit silbersulfat

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee