Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10333245A1 - Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte - Google Patents

Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte Download PDF

Info

Publication number
DE10333245A1
DE10333245A1 DE10333245A DE10333245A DE10333245A1 DE 10333245 A1 DE10333245 A1 DE 10333245A1 DE 10333245 A DE10333245 A DE 10333245A DE 10333245 A DE10333245 A DE 10333245A DE 10333245 A1 DE10333245 A1 DE 10333245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
acid
und
cosmetic
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10333245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333245B4 (de
DE10333245C5 (de
Inventor
Dirk Dr. Bockmühl
Heide-Marie Höhne
Claudia Jassoy
Regine Scholtyssek
Marianne Dr. Waldmann-Laue
Wolfhard Scholz
Andrea Dr. Sättler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34706232&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10333245(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10333245.6A priority Critical patent/DE10333245C5/de
Priority to BRPI0412815-0A priority patent/BRPI0412815A/pt
Priority to PCT/EP2004/007708 priority patent/WO2005011716A1/de
Priority to JP2006520728A priority patent/JP2006528143A/ja
Priority to EP04740953A priority patent/EP1658088B1/de
Priority to CA002532894A priority patent/CA2532894A1/en
Priority to CNA2004800212476A priority patent/CN1826126A/zh
Priority to RU2006105061/15A priority patent/RU2377973C2/ru
Publication of DE10333245A1 publication Critical patent/DE10333245A1/de
Priority to US11/336,164 priority patent/US20060182708A1/en
Publication of DE10333245B4 publication Critical patent/DE10333245B4/de
Publication of DE10333245C5 publication Critical patent/DE10333245C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/13Coniferophyta (gymnosperms)
    • A61K36/15Pinaceae (Pine family), e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/77Sapindaceae (Soapberry family), e.g. lychee or soapberry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9755Gymnosperms [Coniferophyta]
    • A61K8/9767Pinaceae [Pine family], e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pflanzenextrakte, die auf der Haut präbiotisch wirksam sind, diese Pflanzenextrakte enthaltende topische kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen sowie die Verwendung dieser Pflanzenextrakte und Zusammensetzungen, insbesondere zur Behandlung der Haut.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pflanzenextrakte, die auf der Haut präbiotisch wirksam sind, diese Pflanzenextrakte enthaltende topische kosmetische und pharmazeutische Zusammensetzungen, sowie die Verwendung dieser Pflanzenextrakte und Zusammensetzungen.
  • Entzündliche Zustände der Haut werden durch schädliche Bakterien, beispielsweise Propionibacterium acnes, hervorgerufen, die permanent auf der Haut zu finden sind, sich aber unter bestimmten Bedingungen stärker vermehren und so beispielsweise zu „unreiner Haut" oder Akne führen. Es handelt sich hierbei also im wesentlichen um Mikroorganismen (Bakterien und Pilze), die als pathogen einzuordnen sind.
  • Die residente bakterielle Hautflora setzt sich dabei aber auch noch aus anderen Bakterienspezies zusammen, die nicht nur keinen Schaden anrichten, sondern vielmehr durch ihr Wachstum die Schadkeime in Schach halten und somit eine wichtige Schutzfunktion ausüben. Hierzu gehören vor allem Koagulase-negative Staphylokokken wie S. epidermidis. Im allgemeinen wird für die gutartigen, erwünschten Hautkeime auch der Begriff „saprophyt" gebraucht. Allerdings gibt es auch erwünschte Hautkeime, die nach der momentanen Klassifizierung nicht der Gruppe der „saprophyten" Hautkeime zugeordnet werden, ebenso wie es als „pathogen" eingestufte Keime gibt, die unter Umständen wünschenswert sind, so dass eine Abgrenzung zwischen „erwünscht" und „unerwünscht" nicht deckungsgleich ist mit einer Abgrenzung zwischen „saprophyt" und „pathogen". Es ist hierbei insbesondere etwa auch zu berücksichtigen, dass gutartige hautfreundliche Keime bei zu starker Vermehrung pathogen werden können. Die Einstufung der Bakterien als pathogen ist also gegebenenfalls von der Zusammensetzung der mikrobiellen Hautflora abhängig.
  • Unselektiv antibakterielle Wirkstoffe, wie sie beispielsweise zur Akneprävention und -bekämpfung in handelsüblichen Kosmetika eingesetzt werden, töten nicht nur die unerwünschten Hautkeime sondern auch erwünschte Hautkeime ab und führen so zu einer Störung des biologischen Gleichgewichts, was verschiedene unerwünschte Folgen haben kann.
  • Es besteht daher ein Bedarf, Mittel zur Verfügung zu haben, die selektiv am Applikationsort Haut das Wachstum und/oder die Überlebensfähigkeit der wünschenswerten Keime der Hautflora gegenüber dem Wachstum und/oder der Überlebensfähigkeit der unerwünschten Keime der Hautflora fördern. Solche Substanzen werden auch als „präbiotisch" bezeichnet.
  • Der Nachweis eines präbiotischen Effektes von Substanzen ist bislang im wesentlichen beschränkt auf das Intestum. So ist in verschiedenen Publikationen die Verwendung von Substanzen, die förderlich auf das Wachstum wünschenswerter Darmbakterien sind, beschrieben. Ahn et al. (1990) Microbial Ecology in Health and Disease 3, 223–229, beschreibt hierbei insbesondere auch die Verwendung eines Ginseng-Extraktes.
  • Für die Haut wurde bislang lediglich berichtet, dass ein Oligosaccharid einen präbiotischen Effekt bewirkt (Werbebroschüre über BioEcolia® der Solabia Group, Frankreich), indem es selektiv von saprophyten Bakterien bevorzugt verwertet werden kann. Es wurde hierbei gezeigt, dass das verwendete Oligosaccharid das Wachstum von Micrococcus kristinae sowohl gegenüber dem Wachstum von Staphylococcus aureus als auch gegenüber dem Wachstum von Corynebakterium xerosis fördert.
  • Desweiteren wurde in EP1050300 berichtet, dass eine Mischung aus Farnesol und Xylitol als präbiotische Substanz verwendet werden kann, da diese Mischung selektiv antibakteriell gegenüber S. aureus wirkt und sich so der konkurrierende Keim S. epidermidis besser vermehren kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, weitere Substanzen ausfindig zu machen, die auf der Haut bzw. in der Hautflora präbiotisch wirksam sind.
  • Überraschenderweise wurden nun Pflanzenextrakte gefunden, die auf der Haut einen präbiotischen Effekt bewirken und daher vorteilhaft zur Hautbehandlung eingesetzt werden können.
  • Unter präbiotischem Effekt ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass das Wachstum und/oder die Überlebensfähigkeit der erwünschten, insbesondere hautfreundlichen, Hautkeime bzw. Mikroflora gegenüber dem Wachstum und/oder der Überlebensfähigkeit der unerwünschten, insbesondere hautfeindlichen, Hautkeime bzw. Mikroflora gefördert wird. Dies kann sowohl dadurch erreicht werden, dass der Wirkstoff förderlich auf das Wachstum der erwünschten Hautkeime wirkt, ohne unmittelbar Einfluss auf das Wachstum der unerwünschten Hautkeime zu nehmen, als auch dadurch, dass der Wirkstoff hemmend auf das Wachstum der unerwünschten Hautkeime ist, ohne unmittelbar Einfluss auf das Wachstum der erwünschten Hautkeime zu nehmen. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten und besonders überraschenden Ausführungsform jedoch wirkt der Wirkstoff förderlich auf das Wachstum der erwünschten Hautkeime und wirkt zugleich hemmend auf das Wachstum der unerwünschten Hautkeime.
  • Erfindungsgemäß sind unter dem Begriff „Haut" bevorzugt die Haut selbst, insbesondere die menschliche Haut, daneben aber auch die Schleimhaut sowie Hautanhangsgebilde, sofern sie lebende Zellen umfassen, insbesondere Haarfollikel, Haarwurzel, Haarzwiebel, das ventrale Epithel des Nagelbetts (Lectulus) sowie Talgdrüsen und Schweißdrüsen zu verstehen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von präbiotisch wirksamen, vor allem auf der Haut präbiotisch wirksamen, Pflanzenextrakten in kosmetischen topischen Hautbehandlungsmitteln zur Förderung des Wachstums erwünschter Hautkeime, wobei es sich bei den erwünschten Hautkeimen vorzugsweise um gutartige und/oder nicht-pathogene und/oder hautfreundliche und/oder saprophyte Hautkeime und/oder um Koagulase-negative Staphylokokken, hierbei insbesondere um S. epidermidis, S. hominis, S. warneri, S. saprophyticus, S. xylosus, S. capitis oder S. simulans., besonders bevorzugt um S. epidermidis oder S. warneri, handelt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit des weiteren die Verwendung von präbiotisch wirksamen, vor allem auf der Haut präbiotisch wirksamen, Pflanzenextrakten in kosmetischen topischen Hautbehandlungsmitteln zur Hemmung des Wachstums unerwünschter Hautkeime, wobei es sich bei den unerwünschten Keimen vorzugsweise um hautfeindliche Keime und/oder pathogene Keime und/oder um Koagulase-positive Staphylokokken, insbesondere um S. aureus, oder um Keime ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Propionibacterium acnes, Candida albicans, Malassezia furfur, Corynebacterium spp. Oder Peptostreptococcus spp., vor allem um Propionibacterium acnes, handelt.
  • In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Pflanzenextrakt mit präbiotischer Wirkung um ein Extrakt, das förderlich für das Wachstum von Koagulase-negativen Staphylokokken, insbesondere von S. epidermidis oder S. warneri, ist und zugleich hemmend auf das Wachstum von Propionibacterium acnes wirkt.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße, auf der Haut präbiotisch wirksame Pflanzenextrakt dazu geeignet, das natürlicherweise vorkommende gesunde mikrobielle Gleichgewicht der Hautflora wiederherzustellen bzw. zu stabilisieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist desweiteren die Verwendung der präbiotisch wirksamen, und insbesondere auf der Haut präbiotisch wirksamen, Pflanzenextrakte in kosmetischen topischen Hautbehandlungsmitteln zur Behandlung von unreiner, trockener oder fettiger Haut sowie zur Behandlung von Hautpilzen oder Kopfschuppen, insbesondere zur Behandlung von Akne. Die Behandlung kann hierbei, wie auch bei anderen Anwendungsgebieten, präventiv erfolgen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren eine kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein präbiotisches Pflanzenextrakt, vor allem auf der Haut präbiotisch wirksames Pflanzenextrakt, wobei es sich bei der kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung vorzugsweise um ein topisches Hautbehandlungsmittel handelt.
  • Das präbiotisch wirksame Pflanzenextrakt ist hierbei vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20, besonders bevorzugt von 0,05 bis 10, vor allem von 0,1 bis 5, insbesondere von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakt handelt es sich vorzugsweise um ein Nadelbaumextrakt, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, oder um ein Extrakt aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae oder Saxifragaceae oder um Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Pflanzenextrakt um ein Extrakt aus Picea spp., insbesondere um ein Extrakt aus Picea excelsa (synonyom Picea abies, Fichte) oder aus Picea glauca (Zuckerhutfichte, Norway Spruce), Paullinia sp. (Guayana), Panax sp. (Ginseng), Lamium album (White Nettle) oder Ribes nigrum (Blackcurrant, Schwarze Johannisbeere) oder Mischungen davon handelt.
  • Die Herstellung des präbiotisch wirksamen Pflanzenextraktes kann in jeder dem Fachmann bekannten Weise unter Verwendung jedes beliebigen Pflanzengewebes und unter Verwendung jedes beliebigen Extraktionsmittels erfolgen. So kann der Pflanzenextrakt beispielsweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, durch Exktraktion aus Blüten, Blättern, Samen, Wurzeln und/oder durch Extraktion aus dem Meristem der Pflanze erfolgen.
  • Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können beispielsweise Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Als Alkohole kommen beispielsweise niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber auch mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol in Frage, und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser. So haben sich beispielsweise Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 als besonders geeignet erwiesen. Die Extraktion kann beispielsweise in Form von Wasserdampfdestillation durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann auch eine Trockenextraktion erfolgen.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Extrakt aus Sapindaceae, und insbesondere aus Guayana, um ein Trockenextrakt aus Samen.
  • Bei dem Extrakt aus Nadelbäumen, und insbesondere aus Pinaceae, handelt es sich erfindungsgemäß bevorzugt um ein Extrakt aus den Nadeln. Bei dem Extrakt aus Picea abies bzw. Picea excelsa handelt es sich hierbei bevorzugt um ein Wasser/Propylenglykol-Extrakt, bei dem Extrakt aus P. glauca um ein Wasser/Ethanol-Extrakt.
  • Bei dem Extrakt aus Araliaceae, und insbesondere aus Ginseng, handelt es sich vorzugsweise um ein Wurzelextrakt.
  • Bei dem Extrakt aus Lamiaceae, insbesondere aus White Nettle, handelt es sich vorzugsweise um ein Wasser/Propylenglykol-Extrakt.
  • Bei dem Extrakt aus Saxifragaceae, insbesondere aus Blackcurrant, handelt es sich vorzugsweise um ein Wasser/Propylenglykol-Extrakt.
  • Die auf der Haut präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 – 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Je nach Wahl der Extraktionsmittel kann es bevorzugt sein, den Pflanzenextrakt durch Zugabe eines Lösungsvermittlers zu stabilisieren. Als Lösungsvermittler geeignet sind z. B. Ethoxylierungsprodukte von gegebenenfalls gehärteten pflanzlichen und tierischen Ölen. Bevorzugte Lösungsvermittler sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von C8–22-Fettsäuren mit 4 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten, z. B. hydriertes ethoxyliertes Castoröl, Olivenölethoxylat, Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglykolcapryl-/-/caprinsäureglyceride, Polyoxyethylenglycerinmonolaurat und Polyoxyethylenglykolkokosfettsäureglyceride.
  • Bei der erfindungsgemäßen kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung kann es sich um jede beliebige Darreichungsform handeln, beispielsweise um eine Seife, eine Lotion, ein Spray, eine Creme, ein Gel, eine Emulsion, eine Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungsmilch, ein Deodorant, ein Antitranspirant, eine Salbe, eine Haarkur oder ein Shampoo und sie kann auch in jeder der beschriebenen oder sonstigen Darreichungsformen enthalten sein, beispielsweise auch in einem Pflaster, insbesondere in einem Gel-Reservoir- oder Matrixpflaster.
  • Als Applikationsort kommt die Haut jedes Körperbereichs in Frage, insbesondere die Gesichtshaut, die Kopfhaut, die Haut an den Füßen und Händen, die Haut in den Achelhöhlen sowie die vaginale Mucosa.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung kann auch weitere Bestandteile enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält sie mindestens eine der im folgenden aufgezählten Substanzen. Sie kann auch jede beliebige Kombination der im folgenden aufgezählten Bestandteile enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens eine Substanz ausgewählt aus Vitaminen, Provitaminen oder Vitaminvorstufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivaten sowie den Derivaten von 2-Furanon.
  • Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören unter anderem
    • • Vitamin B1, Trivialname Thiamin, chemische Bezeichung 3-[(4'-Amino-2'-methyl-5'-pyrimidinyl)-methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid. Bevorzugt wird Thiaminhydrochlorid in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
    • • Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10-(1-D-ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. In freier Form kommt Riboflavin z. B. in Molke vor, andere Riboflavin-Derivate lassen sich aus Bakterien und Hefen isolieren. Ein erfindungsgemäß ebenfalls geeignetes Stereoisomeres des Riboflavin ist das aus Fischmehl oder Leber isolierbare Lyxoflavin, das statt des D-Ribityl einen D-Arabityl-Rest trägt. Bevorzugt werden Riboflavin oder seine Derivate in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
    • • Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
    • • Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an Stelle von sowie zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon mit der allgemeinen Strukturtormel (I) eingesetzt werden.
      Figure 00090001
      Bevorzugt sind die 2-Furanon-Derivate, in denen die Substituenten R1 bis R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Hydroxylrest, einen Methyl-, Methoxy-, Aminomethyl- oder Hydroxymethylrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, linearen oder verzweigten C2-C4-Kohlenwasserstoffrest, einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Trihydroxy-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest oder einen gesättigten oder ein- oder zweifach ungesättigten, verzweigten oder linearen Mono-, Di- oder Triamino-C2-C4-Kohlenwasserstoffrest darstellen. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4-Hydroxymethyl-γ-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-γ-butyrolacton (Aldrich) und 2,5-Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Das erfindungsgemäß außerordentlich bevorzugte Pantolacton 2-Furanon-Derivat ist (Dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon), wobei in Formel (I) R1 für eine Hydroxylgruppe, R2 für ein Wasserstoffatom, R3 und R4 für eine Methylgruppe und R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen. Das Stereoisomer (R)-Pantolacton entsteht beim Abbau von Pantothensäure. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs sowie die 2-Furanonderivate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Gesamtmengen von 0,1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
    • • Vitamin B6, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5-Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht. Vitamin B6 ist in den erfin dungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
    • • Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]imidazol-4-valeriansäure. Biotin ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% enthalten.
  • Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid sowie Biotin sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches oder pharmazeutisches Hautbehandlungsmittel, enthaltend ein präbiotisches Pflanzenextrakt und weiterhin mindestens ein weiteres Pflanzenextrakt. Dieses weitere Pflanzenextrakt kann beispielsweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, aber auch ausschließlich durch Exktraktion aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt werden. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus dem Meristem, also dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen, und die Extrakte aus speziellen Pflanzen wie Grünem Tee, Hamamelis, Kamille, Ringelblume, Stiefmütterchen, Paeonie, Aloe Vera, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grapefruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchensprossen, Malve, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe, Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Malve (Malva sylvestris), Veilchen, Huflattich, Fünffingerkraut, Ingwerwurzel und Süßkartoffel als weiteres Pflanzenextrakt bevorzugt. Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Algenextrakte. Die erfindungsgemäß verwendeten Algenextrakte stammen aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakterien). Die zur Extraktion eingesetzten Algen können sowohl natürlichen Ursprungs als auch durch biotechnologische Prozesse gewonnen und gewünschtenfalls gegenüber der natürlichen Form verändert sein. Die Veränderung der Organismen kann gen technisch, durch Züchtung oder durch die Kultivation in mit ausgewählten Nährstoffen angereicherten Medien erfolgen. Bevorzugte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blaualgen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculosus. Ein besonders bevorzugter Algenextrakt stammt aus Blaualgen der Species Spirulina, die in einem Magnesium-angereicherten Medium kultiviert wurden.
  • Als weiteres Pflanzenextrakt besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Spirulina, Grünem Tee, Aloe Vera, Meristem, Hamamelis, Aprikose, Ringelblume, Guave, Süßkartoffel, Limette, Mango, Kiwi, Gurke, Malve, Eibisch und Veilchen. Die erfindungsgemäßen Mittel können als zusätzliches Pflanzenextrakt auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten.
  • Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten weiteren Pflanzenextrakte können ebenso wie zur Herstellung der präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakte beispielsweise Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Wasserdampfdestillation fällt erfindungsgemäß unter die bevorzugten Extraktionsverfahren. Die Extraktion kann aber gegebenenfalls auch in Form von Trockenextraktion erfolgen.
  • Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2–80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Je nach Wahl der Extraktionsmittel kann es bevorzugt sein, den Pflanzenextrakt durch Zugabe eines Lösungsvermittlers zu stabilisieren. Als Lösungsvermittler geeignet sind z. B. Ethoxylierungsprodukte von gegebenenfalls gehärteten pflanzlichen und tierischen Ölen. Bevorzugte Lösungsvermittler sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von C8–22-Fettsäuren mit 4 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten, z. B. hydriertes ethoxyliertes Castoröl, Olivenölethoxylat, Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglykolcapryl-/-/caprinsäureglyceride, Polyoxyethylenglycerinmonolaurat und Polyoxyethylenglykolkokosfettsäureglyceride.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, in den erfindungsgemäßen Mitteln Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten zusätzlich zu dem präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakt einzusetzen.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäß verwendbaren Pflanzenextrakte wird weiterhin auf die Extrakte hingewiesen, die in der auf Seite 44 der 3. Auflage des Leitfadens zur Inhaltsstoffdeklaration kosmetischer Mittel, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V. (IKW), Frankfurt, beginnenden Tabelle aufgeführt sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches oder pharmazeutisches Hautbehandlungsmittel, enthaltend ein präbiotisches Pflanzenextrakt und mindestens eine MMP-1-inhibierende Substanz ausgewählt aus Photolyase und/oder T4 Endonuclease V, Propylgallat, Precocenen, 6-Hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran, 3,4-Dihydro-6-hydroxy-7-methoxy-2,2-dimethyl-1(2H)-benzopyran (als Handelsprodukt Lipochroman 6TM von der Firma Lipotec SA erhältlich) und deren Gemischen. Precocene sind in Pflanzen vorkommende Chromen-Derivate, die als Hormone bekannt sind (The Merck Index, 12. Auflage, Merck & Co. 1996). Die MMP-1-inhibierende Wirkung dieser Substanzen ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10016016 A1 beschrieben. Sie werden in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel zusätzlich mindestens einen Ester von Retinol (Vitamin A1) mit einer C2–18-Carbonsäure. Bevorzugte Retinolester sind Retinylacetat und Retinylpalmitat, besonders bevorzugt ist Retinylpalmitat. Die Retinolester werden in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, insbesondere bei der Verwendung als Emulsion oder tensidische Lösung, vor allem als Reinigungsmittel, enthalten die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel mindestens eine oberflächenaktive Substanz als Emulgator oder Dispergiermittel. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, die die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W-Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O-Emulsionen. W/O-Emulsionen, die ohne hydrophile Emulgatoren stabilisiert sind, sind in den Offenlegungsschriften DE 19816665 A1 und DE 19801593 A1 offenbart. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der Emulsion.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise
    • – Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare C8-C22-Fettalkohole, an C12-C22-Fettsäuren und an C8-C15-Alkylphenole,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an C3-C6-Polyole, insbesondere an Glycerin,
    • – Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligomerisierungsgrade von 1,1 bis 5, insbesondere 1,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
    • – Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, z. B. das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Partialester von Polyolen mit 3–6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten C8-C22-Fettsäuren,
    • – Sterole (Sterine). Als Sterole wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosterole) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterole) isoliert werden. Beispiele für Zoosterole sind das Cholesterol und das Lanosterol. Beispiele geeigneter Phytosterole sind Beta-Sitosterol, Stigmasterol, Campesterol und Ergosterol. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterole, die sogenannten Mykosterole, isoliert.
    • – Phospholipide, vor allem die Glucose-Phospolipide, die z. B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z. B. Eidotter oder Pflanzensamen (z. B. Sojabohnen) gewonnen werden,
    • – Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit,
    • – Polyglycerine und Polyglycerinderivate, bevorzugt Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH) und Polyglyceryl-3-düsostearat (Handelsprodukt Lameform® TGI),
    • – Lineare und verzweigte C8-C30-Fettsäuren und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca- Mg- und Zn – Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Emulgatoren bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 – 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein nichtionischer Emulgator mit einem HLB-Wert von 8 und darunter, gemäß den im Römpp-Lexikon Chemie (Eds.: J. Falbe, M. Regitz), 10. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, (1997), Seite 1764, aufgeführten Definitionen des HLB-Wertes, enthalten. Derart geeignete Emulgatoren sind beispielsweise Verbindungen der allgemeinen Formel R1-O-R2, in der R1 eine primäre lineare Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 20 – 30 C-Atomen und R2 Wasserstoff, eine Gruppe mit der Formel -(CnH2nO)x-H mit x = 1 oder 2 und n = 2–4 oder eine Polyhydroxyalkylgruppe mit 4–6 C-Atomen und 2–5 Hydroxylgruppen ist. Als Emulgator der Formel R1-O-R2 besonders bevorzugt ist ein Behen- oder Erucylderivat, in welchem R1 eine lineare, endständig substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Acylgruppe mit 22 C-Atomen darstellt.
  • Weitere bevorzugt geeignete Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 und darunter sind die Anlagerungsprodukte von 1 oder 2 Mol Ethylenoxid oder Propylenoxid an Behenylalkohol, Erucylalkohol, Arachidylalkohol oder auch an Behensäure oder Erucasäure. Bevorzugt eignen sich auch die Monoester von C16-C30-Fettsäuren mit Polyolen wie z. B. Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Diglycerin, Sorbit, Glucose oder Methylglucose. Beispiele für solche Produkte sind z. B. Sorbitan-monobehenat oder Pentaerythrit-monoerucat.
  • In einer anderen, ebenfalls besonders bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein ionischer Emulgator, ausgewählt aus anionischen, zwitterionischen, ampholytischen und kationischen Emulgatoren, enthalten. Bevorzugte anionische Emulgatoren sind Alkylsulfate, Alkylpolyglycolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glycolethergruppen im Molekül, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen, Monoglyceridsulfate, Alkyl- und Alkenyletherphosphate sowie Eiweißfettsäurekondensate. Zwitterionische Emulgatoren tragen im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO- oder -SO3-Gruppe. Besonders geeignete zwitterionische Emulgatoren sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • Ampholytische Emulgatoren enthalten außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe im Molekül und können innere Salze ausbilden. Beispiele für geeignete ampholytische Emulgatoren sind N-Alkylglycine, N-Alkylaminopropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Die ionischen Emulgatoren sind in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen schäumende nichtionische, zwitterionische, anionische und kationische Tenside enthalten. Beispiele für nichtionische Tenside sind
    • – alkoxylierte Fettsäurealkylester der Formel R1CO-(OCH2CHR2)xOR3, in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x für Zahlen von 1 bis 20 steht,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
    • – Fettsäure-N-alkylglucamide,
    • – C8-C22-Alkylamin-N-oxide,
    • – Alkylpolygykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x wobei R für eine C8-C16-Alkylgruppe, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor. Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R im wesentlichen aus C8- und C10-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C12- und C14-Alkylgruppen, im wesentlichen aus C8- bis C16-Alkylgruppen oder im wesentlichen aus C12- bis C16-Alkylgruppen besteht. Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide eingesetzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt, beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5, bevorzugt 1,1 bis 2,0 besonders bevorzugt 1,1 bis 1,8 Zuckereinheiten. Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosideinheit enthalten.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(–)- oder -SO3 (–)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete schäumende Aniontenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammoniumsalze mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe,
    • – Acylglutamate der Formel (II),
      Figure 00180001
      in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und X für Wasserstoff, ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, beispielsweise Acylglutamate, die sich von Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wie beispielsweise C12/14- bzw.C12/18-Kokosfettsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere Natrium-N-cocoyl- und Natrium-N-stearoyl-L-glutamat,
    • – Ester einer hydroxysubstituierten Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (III),
      Figure 00180002
      in der X = H oder eine -CH2COOR-Gruppe ist, Y = H oder -OH ist unter der Bedingung, dass Y = H ist, wenn X = -CH2COOR ist, R, R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammonium-organischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der verefherten(C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen (C6-C16)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt sind, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R, R1 oder R2 ein Rest Z ist,
    • – Ester des Sulfobernsteinsäure-Salzes der allgemeinen Formel (IV),
      Figure 00190001
      in der R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation, eine Ammoniumgruppe, das Kation einer ammoniumorganischen Base oder einen Rest Z bedeuten, der von einer polyhydroxylierten organischen Verbindung stammt, die aus der Gruppe der veretherten (C6-C18)-Alkylpolysaccharide mit 1 bis 6 monomeren Saccharideinheiten und/oder der veretherten aliphatischen(C6-C18)-Hydroxyalkylpolyole mit 2 bis 16 Hydroxylresten ausgewählt ist, unter der Maßgabe, daß wenigstens eine der Gruppen R1 oder R2 ein Rest Z ist,
    • – Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Ethoxygruppen,
    • – Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
    • – lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
    • – Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
    • – Acylsarcosinate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
    • – Acyltaurate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
    • – Acylisethionate mit einem linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen,
    • – lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
    • – Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
    • – Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH2-CH2O)2-SO3X, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 8 – 18 C-Atomen, z = 0 oder 1 bis 12, besonders bevorzugt 3, und X ein Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Zink-, Ammoniumion oder ein Monoalkanol-, Dialkanol- oder Trialkanolammoniumion mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkanolgruppe ist, wobei ein besonders bevorzugtes Beispiel Zinkcocoylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad von z = 3 ist,
    • – Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
    • – sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether gemäß DE-A-37 23 354,
    • – Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
    • – Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (V),
      Figure 00200001
    • – in der R1 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH2O)nR1 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NR3R4R5R6, mit R3 bis R6 unabhängig voneinander stehend für einen C1 bis C4
    • – Kohlenwasserstoffrest, steht,
    • – sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel R7CO(AlkO)nSO3M, in der R7CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht, wie sie in der DE-OS 197 36 906 .5 beschrieben sind,
    • – Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (VI),
      Figure 00210001
    • – in der R8CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (VI) eingesetzt, in der R8CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen mindestens einen organischen oder mineralischen oder modifizierten mineralischen Lichtschutzfllter. Bei den Lichtschutzfiltern handelt es sich um bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende Substanzen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Man unterscheidet UVA-Filter und UVB-Filter. Die UVA- und UVB-Filter können sowohl einzeln als auch in Mischungen eingesetzt werden. Der Einsatz von Filter-Mischungen ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten organischen UV-Filter sind ausgewählt aus den Derivaten von Dibenzoylmethan, Zimtsäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Benzophenon, Campher, p-Aminobenzoesäureestern, o-Aminobenzoesäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen, symmetrisch oder unsymmetrisch substituierten 1,3,5-Triazinen, monomeren und oligomeren 4,4- Diarylbutadiencarbonsäureestern und -carbonsäureamiden, Ketotricyclo(5.2.1.0)decan, Benzalmalonsäureestern sowie beliebigen Mischungen der genannten Komponenten. Die organischen UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte öllösliche UV-Filter sind 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion (Parsol®1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-campher, 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester, 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester (3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin (Octyl Triazone) und Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb HEB) sowie beliebige Mischungen der genannten Komponenten.
  • Bevorzugte wasserlösliche UV-Filter sind 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze, Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze, Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Einige der öllöslichen UV-Filter können selbst als Lösungsmittel oder Lösungsvermittler für andere UV-Filter dienen. So lassen sich beispielsweise Lösungen des UV-A-Filters 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion (z. B. Parsol® 1789) in verschiedenen UV-B-Filtern herstellen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten daher in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan- 1,3-dion in Kombination mit mindestens einem UV-B-Filter, ausgewählt aus 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-ethylhexylester und 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat. In diesen Kombinationen liegt das Gewichtsverhältnis von UV-B-Filter zu 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion zwischen 1:1 und 10:1, bevorzugt zwischen 2:1 und 8:1, das molare Verhältnis liegt entsprechend zwischen 0,3 und 3,8, bevorzugt zwischen 0,7 und 3,0.
  • Bei den erfindungsgemäß bevorzugten anorganischen Lichtschutzpigmenten handelt es sich um feindisperse oder kolloiddisperse Metalloxide und Metallsalze, beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen, so genannte Nanopigmente. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z. B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. Besonders bevorzugt sind Titandioxid und Zinkoxid.
  • Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel mindestens ein Proteinhydrolysat oder dessen Derivat enthalten. Erfindungsgemäß können sowohl pflanzliche als auch tierische Proteinhydrolysate eingesetzt werden. Tierische Proteinhydrolysate sind z. B. Elastin-, Collagen-, Keratin-, Seiden- und Milcheiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Erfindungsgemäß bevorzugt sind pflanzliche Proteinhydrolysate, z. B. Soja-, Weizen-, Mandel-, Erbsen-, Kartoffel- und Reisproteinhydrolysate. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. DiaMin® (Diamalt), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda).
  • An Stelle der Proteinhydrolysate können zum einen anderweitig erhaltene Aminosäuregemische, zum anderen auch einzelne Aminosäuren sowie deren physiologisch verträgliche Salze eingesetzt werden. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Aminosäuren gehören Glycin, Serin, Threonin, Cystein, Asparagin, Glutamin, Pyroglutaminsäure, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin, Tryptophan, Phenylalanin, Methionin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin und Histidin sowie die Zinksalze und die Säureadditionssalze der genannten Aminosäuren.
  • Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, z. B. in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Entsprechende Handelsprodukte sind z. B. Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® oder Crotein® (Croda).
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende Proteinhydrolysat vom Tier, von der Pflanze, von marinen Lebensformen oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Bevorzugt sind kationische Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für erfindungsgemäß verwendete kationische Proteinhydrolysate und -derivate seien einige der unter den INCI – Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte aufgeführt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
  • In den erfindungsgemäßen Mitteln sind die Proteinhydrolysate und deren Derivate beziehungsweise die Aminosäuren und deren Derivate in Mengen von 0,01 – 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, sind besonders bevorzugt.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel mindestens ein Mono-, Oligo- oder Polysaccharid oder deren Derivate enthalten.
  • Erfindungsgemäß geeignete Monosaccharide sind z. B. Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose und Talose, die Desoxyzucker Fucose und Rhamnose sowie Aminozucker wie z. B. Glucosamin oder Galactosamin. Bevorzugt sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Fucose; Glucose ist besonders bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß geeignete Oligosaccharide sind aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt, z. B. Saccharose, Lactose oder Trehalose. Ein besonders bevorzugtes Oligosaccharid ist Saccharose. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Verwendung von Honig, der überwiegend Glucose und Saccharose enthält.
  • Erfindungsgemäß geeignete Polysaccharide sind aus mehr als zehn Monosaccharideinheiten zusammengesetzt. Bevorzugte Polysaccharide sind die aus α-D-Glucose-Einheiten aufgebauten Stärken sowie Stärkeabbauprodukte wie Amylose, Amylopektin und Dextrine. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind chemisch und/oder thermisch modifizierte Stärken, z. B. Hydroxypropylstärkephosphat, Dihydroxypropyldistärkephosphat oder die Handelsprodukte Dry Flo®. Weiterhin bevorzugt sind Dextrane sowie ihre Derivate, z. B. Dextransulfat. Ebenfalls bevorzugt sind nichtionische Cellulose-Derivate, wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxyethylcellulose, sowie kationische Cellulose-Derivate, z. B. die Handelsprodukte Celquat® und Polymer JR®, und bevorzugt Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR® 400 (Polyquaternium-10) sowie Polyquaternium-24. Weitere bevorzugte Beispiele sind Polysaccharide aus Fucose-Einheiten, z. B. das Handelsprodukt Fucogel®. Besonders bevorzugt sind die aus Aminozuckereinheiten aufgebauten Polysaccharide, insbesondere Chitine und ihre deacetylierten Derivate, die Chitosane, und Mucopolysaccharide. Zu den erfindungsgemäß bevorzugten Mucopolysacchariden gehören Hyaluronsäure und ihre Derivate, z. B. Natriumhyaluronat oder Dimethylsilanolhyaluronat, sowie Chondroitin und seine Derivate, z. B. Chondroitinsulfat.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel mindestens ein filmbildendes, emulsionsstabilisierendes, verdickendes oder adhäsives Polymer, ausgewählt aus natürlichen und synthetischen Polymeren, die kationisch, anionisch, amphoter geladen oder nichtionisch sein können.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind kationische, anionische sowie nichtionische Polymere.
  • Unter den kationischen Polymeren bevorzugt sind Polysiloxane mit quaternären Gruppen, z. B. die Handelsprodukte Q2-7224 (Dow Corning), Dow Corning® 929 Emulsion (mit Amodimethicone), SM-2059 (General Electric), SLM-55067 (Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Th. Goldschmidt).
  • Bevorzugte anionische Polymere, die die Wirkung des erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffs unterstützen können, enthalten Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen und als Monomere zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure.
  • Dabei können die sauren Gruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Bevorzugte Monomere sind 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Acrylsäure. Ganz besonders bevorzugte anionische Polymere enthalten als alleiniges Monomer oder als Comonomer 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppe ganz oder teilweise in Salzform vorliegen kann. Innerhalb dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, Copolymere aus mindestens einem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionischen Monomer einzusetzen. Bezüglich der anionischen Monomere wird auf die oben aufgeführten Substanzen verwiesen. Bevorzugte nichtionogene Monomere sind Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Vinylpyrrolidon, Vinylether und Vinylester. Bevorzugte anionische Copolymere sind Acrylsäure-Acrylamid-Copolymere sowie insbesondere Polyacrylamidcopolymere mit Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer besteht aus 70 bis 55 Mol-% Acrylamid und 30 bis 45 Mol% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, wobei die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise als Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Mono- oder Triethanolammonium-Salz vorliegen. Dieses Copolymer kann auch vernetzt vorliegen, wobei als Vernetzungsagentien bevorzugt polyolefinisch ungesättigte Verbindungen wie Tetraallyloxyethan, Allylsucrose, Allylpentaerythrit und Methylen-bisacrylamid zum Einsatz kommen. Ein solches Polymer ist in dem Handelsprodukt Sepigel®305 der Firma SEPPIC enthalten. Die Verwendung dieses Compounds hat sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre als besonders vorteilhaft erwiesen. Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®600 als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere haben sich als erfindungsgemäß besonders wirksam erwiesen.
  • Weitere besonders bevorzugte anionische Homo- und Copolymere sind unvernetzte und vernetzte Polyacrylsäuren. Dabei können Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose und von Propylen bevorzugte Vernetzungsagentien sein. Solche Verbindungen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Carbopol®. Ein besonders bevorzugtes anionisches Copolymer enthält als Monomer zu 80–98 % eine ungesättigte, gewünschtenfalls substituierte C3-6-Carbonsäure oder ihr Anhydrid sowie zu 2–20 % gewünschtenfalls substituierte Acrylsäureester von gesättigten C-Carbonsäuren, wobei das Copolymer mit den vorgenannten Vernetzungsagentien vernetzt sein kann. Entsprechende Handelsprodukte sind Pemulen® und die Carbopol®-Typen 954, 980, 1342 und ETD 2020 (ex B.F. Goodrich).
  • Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise Polyvinylalkohole, die teilverseift sein können, z. B. die Handelsprodukte Mowiol® sowie Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere und Polyvinylpyrrolidone, die z. B. unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel durch Fettstoffe weiter optimiert werden. Geeignete Fettstoffe sind zum Beispiel:
    • – pflanzliche Öle, wie Sonnenblumenöl, Olivenöl, Sojaöl, Rapsöl, Mandelöl, Jojobaöl, Orangenöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls,
    • – flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe, z. B. 1,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) oder Polydecen,
    • – Di-n-alkylether mit insgesamt 12 bis 36, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, z. B. Di-n-octylether (Cetiol® OE), Di-n-n-Hexyl-n-octylether und n-Octyl-n-decylether.
    • – Fettsäuren, besonders lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte C8–30-Fettsäuren. Bevorzugt sind C10–22-Fettsäuren. Beispiele sind die Isostearinsäuren und Isopalmitinsäuren wie die unter der Handelsbezeichnung Edenor® vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachidonsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, die aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Stearinsäure.
    • – Fettalkohole, besonders gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit 6–30, bevorzugt 10–22 und ganz besonders bevorzugt 12–22 Kohlenstoffatomen. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind z. B. Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, z. B. 2-Ethylhexanol, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll.
    • – Esteröle, das heißt, Ester von C6–30-Fettsäuren mit C2–30-Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Als Alkohol- und Säurekomponenten der Esteröle können die vorstehend genannten Substanzen verwendet werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat, Isononansäure-C16–18-alkylester, 2-Ethylhexylpalmitat, Stearinsäure-2-ethylhexylester, Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkoholcaprinat/-caprylat, n-Butylstearat, Oleylerucat, Isopropylpalmitat, Oleyloleat, Laurinsäurehexylester, Di-n-butyladipat, Myristylmyristat, Cetearyl Isononanoate und Ölsäuredecylester.
    • – Hydroxycarbonsäurealkylester, wobei die Vollester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Citronensäure bevorzugt sind, aber auch Ester der β-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D-Gluconsäure, Zuckersäure, Schleimsäure oder Glucuronsäure geeignet sind und besonders bevorzugt die Ester von C12-C15-Fettalkoholen, z. B. die Handelsprodukte Cosmacol® der EniChem, Augusta Industriale, sind,
    • – Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykoldioleat, Ethylenglykol-di-isotridecanoat, Propylenglykoldi(2- ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
    • – symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
    • – Mono,- Di- und Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, z. B. Monomuls® 90-O18, Monomuls® 90-L12 oder Cutina® MD,
    • – Wachse, insbesondere Insektenwachse wie Bienenwachs und Hummelwachs, Pflanzenwachse wie Candelillawachs und Carnaubawachs, Fruchtwachse, Ozokerit, Mikrowachs, Ceresin, Paraffin, Triglyceride gesättigter und gegebenenfalls hydroxylierter C16–30-Fettsäuren, wie z. B. gehärtete Triglyceridfette (hydriertes Palmöl, hydriertes Kokosöl, hydriertes Rizinusöl), Glyceryltribehenat oder Glyceryltri-12-hydroxystearat, synthetische Vollester aus Fettsäuren und Glykolen (z. B. Syncrowachs®) oder Polyolen mit 2–6 C-Atomen, Ester von gegebenenfalls hydroxylierten C2–4-Carbonsäuren mit Lanolinalkoholen und C12–18-Fettalkoholen, Cholesterol- oder Lanosterolester von C10–30-Fettsäuren, ethoxylierte C12–20-Fettsäureglykolester, Fettsäuremonoalkanolamide mit einem C12–22-Acylrest und einem C2–4-Alkanolrest, synthetische Fettsäure-Fettalkoholestern, z. B. Stearylstearat oder Cetylpalmitat sowie Esterwachse aus natürlichen Fettsäuren und synthetischen C20–40-Fettalkoholen (INCI-Bezeichnung C20-40 Alkyl Stearate),
    • – Siliconverbindungen, ausgewählt aus Decamethylcyclopentasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan und Siliconpolymeren, die gewünschtenfalls quervernetzt sein können, z. B. Polydialkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, ethoxylierte Polydialkylsiloxane, bevorzugt die Substanzen mit der INCI-Bezeichnung Dimethicone Copolyol, sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
  • Die Einsatzmenge der Fettstoffe beträgt 0,1 – 50 Gew.%, bevorzugt 0,1 – 20 Gew.% und besonders bevorzugt 0,1 – 15 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Hautbehandlugsmittel mindestens eine α-Hydroxycarbonsäure oder α-Ketocarbonsäure oder deren Ester-, Lacton- oder Salzform. Geeignete α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren sind ausgewählt aus Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, 2-Hydroxybutansäure, 2,3-Dihydroxypropansäure, 2-Hydroxypentansäure, 2-Hydroxyhexansäure, 2-Hydroxyheptansäure, 2-Hydroxyoctansäure, 2-Hydroxydecansäure, 2-Hydroxydodecansäure, 2-Hydroxytetradecansäure, 2-Hydroxyhexadecansäure, 2-Hydroxyoctadecansäure, Mandelsäure, 4-Hydroxymandelsäure, Äpfelsäure, Erythrarsäure, Threarsäure, Glucarsäure, Galactarsäure, Mannarsäure, Gularsäure, 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure, Gluconsäure, Brenztraubensäure, Glucuronsäure und Galacturonsäure. Die Ester der genannten Säuren sind ausgewählt aus den Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl- und Hexadecylestern. Die α-Hydroxycarbonsäuren oder α-Ketocarbonsäuren oder ihre Derivate sind in Mengen von 0,1 – 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 – 5 Gew.%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise:
    • – Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, C, E und F, insbesondere 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2), β-Carotin (Provitamin des Vitamin A1), Ascorbinsäure (Vitamin C), sowie die Palmitinsäureester, Glucoside oder Phosphate der Ascorbinsäure, Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol sowie seine Ester, z. B. das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat; weiterhin Vitamin F, worunter essentielle Fettsäuren, besonders Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden werden;
    • – Allantoin,
    • – Bisabolol,
    • – Antioxidantien, zum Beispiel Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, das Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Katalase, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die als Antioxidans geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser Wirkstoffe,
    • – Ceramide und Pseudoceramide,
    • – Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Boswelliasäure und Bryonolsäure,
    • – Monomere Catechine, besonders Catechin und Epicatechin, Leukoanthocyanidine, Catechinpolymere (Catechin-Gerbstoffe) sowie Gallotannine,
    • – Verdickungsmittel, z. B. Gelatine, Pflanzengumme wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi oder Johannisbrotkernmehl, natürliche und synthetische Tone und Schichtsilikate, z. B. Bentonit, Hectorit, Montmorillonit oder Laponite®, vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol, und außerdem Ca-, Mg- oder Zn-Seifen von Fettsäuren,
    • – Pflanzenglycoside,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – Dimethylisosorbid,
    • – Alpha-, beta- sowie gamma-Cyclodextrine, insbesondere zur Stabilisierung von Retinol,
    • – Lösungsmittel, Quell- und Penetrationsstoffe wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Propylenglykolmonoethylether, Glycerin und Diethylenglykol, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate
    • – Parfümöle, Pigmente sowie Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
    • – Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, z. B. α- und β-Hydroxycarbonsäuren,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA, β-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
    • – Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere,
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die erfindungsgemäßen Hautbehandlungsmittel in Form einer flüssigen oder festen Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion, Mehrfach-Emulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion oder Pickering-Emulsion, eines Hydrogels, eines Lipogels, einer ein- oder mehrphasigen Lösung, eines Schaumes, eines Puders oder einer Mischung mit mindestens einem als medizinischen Klebstoff geeigneten Polymer vor. Die Mittel können auch in wasserfreier Form, wie beispielsweise einem Öl oder einem Balsam, dargereicht werden. Hierbei kann der Träger ein pflanzliches oder tierisches Öl, ein Mineralöl, ein synthetisches Öl oder eine Mischung solcher Öle sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mittel liegen die Mittel als Mikroemulsion vor. Unter Mikroemulsionen werden im Rahmen der Erfindung neben den thermodynamisch stabilen Mikroemulsionen auch die sogenannten "PIT"-Emulsionen verstanden. Bei diesen Emulsionen handelt es sich um Systeme mit den 3 Komponenten Wasser, Öl und Emulgator, die bei Raumtemperatur als Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen. Beim Erwärmen dieser Systeme bilden sich in einem bestimmten Temperaturbereich (als Phaseninversiontemperatur oder "PIT" bezeichnet) Mikroemulsionen aus, die sich bei weiterer Erwärmung in Wasser-in-Öl(W/O)-Emulsionen umwandeln. Bei anschließendem Abkühlen werden wieder O/W-Emulsionen gebildet, die aber auch bei Raumtemperatur als Mikroemulsionen oder als sehr feinteilige Emulsionen mit einem mittleren Teilchendurchmesser unter 400 nm und insbesondere von etwa 100–300 nm, vorliegen. Erfindungsgemäß können solche Mikro- oder "PIT"-Emulsionen bevorzugt sein, die einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 200 nm aufweisen. Einzelheiten bezüglich dieser "PIT-Emulsionen" z. B. der Druckschrift Angew. Chem. 97, 655–669 (1985) zu entnehmen.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform als Antitranspirant können Antitranspirant-Wirkstoffe enthalten sein. Als Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich erfindungsgemäß wasserlösliche adstringierende oder einweißkoagulierende metallische Salze, insbesondere anorganische und organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums, Zinks und Titans sowie beliebige Mischungen dieser Salze. Erfindungsgemäß wird unter Wasserlöslichkeit eine Löslichkeit von wenigstens 4 g Aktivsubstanz pro 100 g Lösung bei 20°C verstanden. Erfindungsgemäß verwendbar sind beispielsweise Alaun (KAl(SO4)2·12 H2O), Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Aluminiumchlorhydroxy allantoinat, Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsulfocarbolat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat, Zirkoniumchlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexe und Komplexe von basischen Aluminiumchloriden mit Propylenglycol oder Polyethylenglycol. Bevorzugt enthalten die flüssigen Wirkstoffzubereitungen ein adstringierendes Aluminiumsalz, insbesondere Aluminiumchlorohydrat, und/oder eine Aluminium-Zirkonium-Verbindung. Aluminiumchlorohydrate werden beispielsweise pulverförmig als Micro Dry® Ultrafine oder in aktivierter Form als Reach® 501 oder Reach® 103 von Reheis sowie in Form wäßriger Lösungen als Locron® L von Clariant oder als Chlorhydrol® von Reheis vertrieben. Unter der Bezeichnung Reach® 301 wird ein Aluminiumsesquichlorohydrat von Reheis angeboten. Auch die Verwendung von Aluminium-Zirkonium-Tri- oder Tetrachlorohydrex-Glycin-Komplexen, die beispielsweise von Reheis unter der Bezeichnung Rezal® 36G im Handel sind, ist erfindungsgemäß besonders vorteilhaft.
  • Der schweißhemmende Wirkstoff ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,01–40 Gew.-%, vorzugsweise 2–30 Gew.-% und insbesondere 5–25 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Aktivsubstanz in der gesamten Zusammensetzung, enthalten.
  • In der erfindungsgemäßen Ausführungsform als Deodorant können Deodorant-Wirkstoffe enthalten sein. Erfindungsgemäß als Deodorant-Wirkstoffe geeignet sind Duftstoffe, antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe, enzymhemmende Stoffe, Antioxidantien und Geruchsadsorbentien.
  • Geeignete antimikrobielle, antibakterielle oder keimhemmende Stoffe sind insbesondere C1-C4-Alkanole, C2-C4-Alkandiole, Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens ein wasserlösliches Polyol, ausgewählt aus wasserlöslichen Diolen, Triolen und höherwertigen Alkoholen sowie Polyethylenglycolen. Unter den Diolen eignen sich C2-C12-Diole, insbesondere 1,2-Propylenglycol, Butylenglycole wie z. B. 1,2-Butylenglycol, 1,3-Butylenglycol und 1,4-Butylenglycol, Pentandiole, z. B. 1,2-Pentandiol, sowie Hexandiole, z. B. 1,6-Hexandiol. Weiterhin bevorzugt geeignet sind Glycerin und technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-% oder Triglycerin, weiterhin 1,2,6-Hexantriol sowie Polyethylenglycole (PEG) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton, beispielsweise PEG-400, PEG-600 oder PEG-1000. Weitere geeignete höherwertige Alkohole sind die C4-, C5- und C6-Monosaccharide und die entsprechenden Zuckeralkohole, z. B. Mannit oder Sorbit.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten das wasserlösliche Polyol in Mengen von 1–50 Gew.-%, bevorzugt 1–15 Gew.-% und besonders bevorzugt 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1: Beeinflussung des Wachstum von Staphylococcus warneri und Propionibacterium acnes durch Pflanzenextrakte
  • Aus flüssigen Vorkukulturen von S. warneri und P. acnes wurden Kulturen in LB-Medium mit einer Optischen Dichte OD (620nm) von 0,05 angeimpft. Parallel zu den Kontrollen (ohne Zusatz von Zellen bzw. Extrakt) wurden je 2 Kulturen mit 1 % Pflanzenextrakt versetzt und das Wachstum über 30 h anhand der Messung der OD dokumentiert. Nach 30 h wurde die Differenz der OD der Kulturen mit Extraktzusatz zu den entsprechenden Kontrollen (ohne Extraktzusatz, bereinigt um den Wert ohne Zellen) bestimmt. Die eingesetzten Extrakte von Picea spp. (Fichte: Epica: P. abies syn. P. excelsa und P. glauca), Paullinia cupana (Guayana), Panax ginseng (Ginseng), Lamium album (White Nettle, Weisse Taubnessel) und Ribes nigrum (Blackcurrant, Schwarze Johannisbeere) einen wachstumsfördernden Effekt auf S. warneri bei gleichzeitiger Hemmung von P. acnes. Die Extrakte wurden von der Firma Rahn (Deutschland) bezogen. Tabelle 1: Wachstumseffekte verschiedener Pflanzenextrakte auf S. warnen und P. acnes (OD-Differenzen zur Kontrolle nach 30 h)
    Figure 00370001
    Rezepturbeispiele
    Figure 00370002
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Verwendete Rohstoffe:
    Figure 00410001
    Figure 00420001

Claims (26)

  1. Verwendung von auf der Haut präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakten in kosmetischen topischen Hautbehandlungsmitteln zur Förderung des Wachstums erwünschter Hautkeime.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den erwünschten Hautkeimen um saprophyte Hautkeime handelt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den erwünschten Hautkeimen um Koagulase-negative Staphylokokken handelt.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Koagulase-negativen Staphylokokken um S. epidermidis oder S. warneri handelt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Haut präbiotisch wirksame Pflanzenextrakt gleichzeitig hemmend auf das Wachstum unerwünschter Hautkeime wirkt.
  6. Verwendung von auf der Haut präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakten in kosmetischen topischen Hautbehandlungsmitteln zur Hemmung des Wachstums unerwünschter Hautkeime.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den unerwünschten Keimen um pathogene Keime handelt.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den unerwünschten Keimen um Koagulase-positive Staphylokokken handelt.
  9. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den unerwünschten Keimen um Propionibacterium acnes handelt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung unreiner, trockener oder fettiger Haut.
  11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Behandlung von Akne.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung von Hautpilzen oder Kopfschuppen.
  13. Verwendung von auf der Haut präbiotisch wirksamen Pflanzenextrakten zur Herstellung topischer kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen zur präbiotischen Behandlung der Haut.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der präbiotische Effekt durch die Förderung des Wachstums erwünschter Keime bewirkt wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der präbiotische Effekt durch die Hemmung des Wachstums unerwünschter Keime bewirkt wird.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Pflanzenextrakt um ein Nadelbaumextrakt, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, oder um ein Extrakt aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae oder Saxifragaceae oder um Mischungen davon handelt.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Pflanzenextrakt um ein Extrakt aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum oder Mischungen davon handelt.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hautbehandlung präventiv erfolgt.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenextrakt in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  20. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend ein auf der Haut präbiotisch wirksames Pflanzenextrakt.
  21. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein topisches Hautbehandlungsmittel handelt.
  22. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Pflanzenextrakt um ein Nadelbaumextrakt, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, oder um ein Extrakt aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae oder Saxifragaceae oder um Mischungen davon handelt.
  23. Kosmetische oder pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Pflanzenextrakt um ein Extrakt aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum oder Mischungen davon handelt.
  24. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine weitere Substanz enthält, ausgewählt aus mindestens einer der folgenden Gruppen: – organische, mineralische und modifizierte mineralische Lichtschutzfilter, – Vitamine, Provitamine oder Vitaminvorstufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivate sowie Derivate von 2-Furanon, Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid und Biotin, – weitere Pflanzenextrakte, – MMP-1-inhibierende Substanzen, – Ester von Retinol (Vitamin A1) mit einer C2–18-Carbonsäure.
  25. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine weitere Substanz enthält, ausgewählt aus mindestens einer der folgenden Gruppen: – oberflächenaktive Substanzen als Emulgator oder Dispergiermittel, – Aminosäuren und deren Zinksalze und deren Säureadditionssalze, – filmbildende und/oder emulsionsstabilisierende und/oder verdickende und/oder adhäsive Polymere, – Fettstoffe, Tenside, Anti-Transpirantien und Polyole, – organische, mineralische und modifizierte mineralische Lichtschutzfilter, – Proteinhydrolysate und deren Derivaten, – Mono-, Oligo- und Polysaccharide sowie deren Derivate, – α-Hydroxycarbonsäuren und α-Ketocarbonsäuren sowie deren Ester-, Lacton- oder Salzformen.
  26. Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einer Seife, einer Lotion, einer Emulsion, einem Spray, einer Creme, einem Shampoo oder einem Pflaster enthalten ist.
DE10333245.6A 2003-07-21 2003-07-21 Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte Expired - Lifetime DE10333245C5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333245.6A DE10333245C5 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
CA002532894A CA2532894A1 (en) 2003-07-21 2004-07-13 Prebiotically active plant extracts
RU2006105061/15A RU2377973C2 (ru) 2003-07-21 2004-07-13 Растительные экстракты с пребиотическим действием
PCT/EP2004/007708 WO2005011716A1 (de) 2003-07-21 2004-07-13 Präbiotisch wirksame pflanzenextrakte
JP2006520728A JP2006528143A (ja) 2003-07-21 2004-07-13 前生物的活性な植物抽出物
EP04740953A EP1658088B1 (de) 2003-07-21 2004-07-13 Präbiotisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus pinus sylvestris und ribes nigrum zur hemmung des wachstums von propionibacterium acnes
BRPI0412815-0A BRPI0412815A (pt) 2003-07-21 2004-07-13 extrato de plantas com eficácia prebiótica
CNA2004800212476A CN1826126A (zh) 2003-07-21 2004-07-13 前生命活性植物提取物
US11/336,164 US20060182708A1 (en) 2003-07-21 2006-01-20 Prebiotically active plant extracts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333245.6A DE10333245C5 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10333245A1 true DE10333245A1 (de) 2005-07-28
DE10333245B4 DE10333245B4 (de) 2008-01-24
DE10333245C5 DE10333245C5 (de) 2015-02-19

Family

ID=34706232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333245.6A Expired - Lifetime DE10333245C5 (de) 2003-07-21 2003-07-21 Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1826126A (de)
DE (1) DE10333245C5 (de)

Cited By (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012971A1 (de) 2004-07-28 2006-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Rückstandsarmer deodorant-oder antitranspirant-stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion
WO2007124889A2 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Schnell trocknende kosmetische emulsionen zur roll-on-applikation
EP1938783A2 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Henkel AG & Co. KGaA Deodorant-Emulsionsspray
DE102006062433A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Henkel Kgaa Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen mit verringertem Reizpotenzial
DE102008020977A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorans
EP1994923A2 (de) 2007-05-23 2008-11-26 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
WO2008155382A2 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetischer stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion/emulsion mit einem hydrogelbildner
WO2008155391A2 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetischer stift auf basis einer verdickten öl-in-wasser-dispersion/emulsion
EP2011476A2 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Henkel AG & Co. KGaA Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102008035014A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung, die als Spray appliziert werden
DE102008035013A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung, die als Nonaerosol appliziert werden
DE102009026718A1 (de) 2009-06-04 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlung zur Porenverfeinerung II
DE102008053884A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102008053883A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa neues Verdickungssystem
DE102009037537A1 (de) 2009-08-17 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum
DE102009037900A1 (de) 2009-08-19 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum mit Baicalin
DE102009039393A1 (de) 2009-08-31 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum mit einem Extrakt aus Sommer-Knotenblumen
DE102008062398A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickte O/W-Emulsionen
DE102009045981A1 (de) 2009-10-26 2010-08-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum mit Strandkamillenextrakt
DE102009002226A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung II
DE102009002227A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
DE102009017612A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
EP2253305A2 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Henkel AG & Co. KGaA Hautbehandlung zur Porenverfeinerung
DE102009029813A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum
DE102009027199A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa UV-Schutz-Kosmetikum
DE102010026465A1 (de) 2010-07-07 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetikum zur Verbesserung der Struktur gealterter Haut
DE102009055255A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung
DE102010028418A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wäßriges Kosmetikum mit verbessertem Hautgefühl
WO2012010683A2 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige antitranspirant-stifte
WO2012010685A2 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige alkoholische antitranspirantien
DE102010038358A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige Antitranspirant-Roll-Ons
WO2012080017A2 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung
DE102010055816A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102011002863A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Antitranspirant-Stifte mit verbesserter Langzeitstabilität
EP2481392A2 (de) 2011-01-28 2012-08-01 Henkel AG & Co. KGaA Hautnährende Antitranspirant-Zusammensetzungen enthaltend Squalan und Tocopherol(ester)
WO2013060707A2 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische mittel enthaltend oxytocin und riechstoffe
US8440237B2 (en) 2009-04-27 2013-05-14 Mary Kay Inc. Botanical anti-acne formulations
WO2013092080A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperpflegemittel mit verbesserter hautfeuchte
DE102012222764A1 (de) 2012-12-11 2013-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Phospholipide und ausgewählte Pheromone
US8574559B2 (en) 2005-05-11 2013-11-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-residue deodorant or antiperspirant stick based on an oil-in-water dispersion/emulsion
DE102012223197A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
DE102013208337A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosolzusammensetzung mit verbesserten Sprüheigenschaften
DE102013211313A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
DE102013211312A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen
DE102013214938A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Öl/Verdickungsmittelmischungen als Grundlage für kosmetische soft solid- und/oder Stiftpräparate
DE102013216382A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte Antitranspirantien
US9138401B2 (en) 2011-12-19 2015-09-22 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
DE102014211185A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung
DE102014221531A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte Antitranspirantien
WO2016150671A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zubereitungen mit geringer textilanhaftung
DE102015225892A1 (de) 2015-12-18 2016-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorantien, enthaltend spezielle cyclische Alkohole in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen
DE102016205698A1 (de) 2016-04-06 2017-01-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirantien enthaltend emulgatorbeladene Kieselsäurepartikel
DE102015218204A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautkosmetikum
DE102015225693A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
DE102015225687A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
DE102015225958A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102015225971A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Proteinhydrolysaten
DE102015225876A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Deodorantien, enthaltend spezielle kationische Morpholinoverbindungen in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen"
DE102015225694A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelhaltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
DE102015225686A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittel-haltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
DE102016205699A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
US10500152B2 (en) 2014-03-10 2019-12-10 Mary Kay Inc. Skin lightening compositions
WO2020216757A1 (en) * 2019-04-25 2020-10-29 Universiteit Gent Prebiotic skin care compositions containing carboxylic acids
CN112294719A (zh) * 2020-11-04 2021-02-02 嘉文丽(福建)化妆品有限公司 一种修复皮肤屏障的益生元组合物及其在化妆品中的应用
FR3101776A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Basf Beauty Care Solutions France Sas Nouvelle utilisation cosmétique de la N-méthylglycine pour augmenter la diversité de la flore microbienne cutanée
CN115209871A (zh) * 2020-03-11 2022-10-18 株式会社Lg生活健康 用于增强皮肤有益菌的化妆料组合物

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145747A2 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Galderma Research & Development Skin moisturizer and use thereof
CN103027863B (zh) * 2011-09-30 2015-02-25 伽蓝(集团)股份有限公司 一种含有牡丹提取物的微乳液及其制备方法和应用
CN102949298A (zh) * 2011-12-20 2013-03-06 上海莱博生物科技有限公司 松萝酸和/或其盐的应用
CA2863568A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-22 The Procter & Gamble Company Topical use of a skin-commensal prebiotic agent and compositions containing the same
CN103316266B (zh) * 2013-06-28 2015-06-24 李时珍医药集团有限公司 一种中草药抗菌洗液及其制备工艺
CN103751072B (zh) * 2014-02-19 2015-04-22 珀莱雅化妆品股份有限公司 一种能恢复皮肤微生态的非离子表面活性剂囊泡及其制备方法
CN111265441A (zh) * 2020-03-13 2020-06-12 佛山市奥姿美生物科技有限公司 可增强皮肤夜间修复、再生能力的组合物及其应用
KR102367410B1 (ko) * 2020-08-27 2022-02-25 주식회사 한국인삼공사 인삼 추출물을 포함하는 피부 미생물 균총 개선용 조성물

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000188A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-03 Cognis France S.A. Verwendung von inulinen und inulinderivaten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960004897B1 (ko) * 1991-12-20 1996-04-17 제일제당주식회사 인삼엑기스와 병풀엑기스를 이용한 여드름치료제의 제조방법
FR2713086B1 (fr) * 1993-12-02 1996-01-05 Sa Sederma Nouvelles compositions cosmétiques contenant des polyols simples.
ES2168392T3 (es) * 1994-12-02 2002-06-16 Kao Corp Derivados de flavanonol y compuesto estimulante para la nutricion y crecimiento del cabello que los contiene.
CA2224627A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-06 Joseph Lizzi Hair and skin treatment product
ATE272397T1 (de) * 1999-04-22 2004-08-15 Shiseido Co Ltd Selektive antibakterielle zusammensetzungen
GB9921238D0 (en) * 1999-09-09 1999-11-10 Boots Co Plc Skincare composition
JP5349719B2 (ja) * 2000-01-26 2013-11-20 株式会社コーセー 皮膚外用剤
DE10028718A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Henkel Kgaa Kosmetische Stifte
US6753020B1 (en) * 2000-10-10 2004-06-22 Alticor Inc. Composition containing oat extract for increased cell renewal rate
KR20020093251A (ko) * 2001-06-07 2002-12-16 로제화장품 주식회사 십장생(十長生) 관련 천연물(솔싹, 영지버섯, 알부틴,녹용, 자라, 게르마늄, 로얄제리, 홍삼, 연어알 및레몬)의 혼합추출물을 함유한 화장료 조성물
JP2003201229A (ja) * 2001-10-23 2003-07-18 Shiseido Co Ltd マトリックスメタロプロテアーゼ活性阻害剤および抗老化用化粧料

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000188A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-03 Cognis France S.A. Verwendung von inulinen und inulinderivaten

Cited By (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012971A1 (de) 2004-07-28 2006-02-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Rückstandsarmer deodorant-oder antitranspirant-stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion
US8574559B2 (en) 2005-05-11 2013-11-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-residue deodorant or antiperspirant stick based on an oil-in-water dispersion/emulsion
WO2007124889A2 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Schnell trocknende kosmetische emulsionen zur roll-on-applikation
DE102006062433A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Henkel Kgaa Antitranspirant- und Deodorant-Zusammensetzungen mit verringertem Reizpotenzial
EP1938783A2 (de) 2006-12-28 2008-07-02 Henkel AG & Co. KGaA Deodorant-Emulsionsspray
DE102006062499A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Henkel Kgaa Deodorant-Emulsionsspray
DE102008020977A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorans
EP1994923A2 (de) 2007-05-23 2008-11-26 Henkel AG & Co. KGaA Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
DE102007024384A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen trockene Haut
WO2008155382A2 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetischer stift auf basis einer öl-in-wasser-dispersion/emulsion mit einem hydrogelbildner
WO2008155391A2 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetischer stift auf basis einer verdickten öl-in-wasser-dispersion/emulsion
DE102008028821A1 (de) 2007-06-20 2009-01-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetischer Stift auf Basis einer verdickten Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion
DE102008028822A1 (de) 2007-06-20 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetischer Stift auf Basis einer Öl-in-Wasser-Dispersion/Emulsion mit einem Hydrogelbildner
EP2011476A2 (de) 2007-07-05 2009-01-07 Henkel AG & Co. KGaA Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102007031452A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Feuchtigkeitsspendende kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen mit Enhancern
DE102008035014A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung, die als Spray appliziert werden
DE102008035013A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Deodorant-Zusammensetzungen mit verbesserter Leistung, die als Nonaerosol appliziert werden
DE102008053884A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti Pickel Hautbehandlungsmittel
DE102008053883A1 (de) 2008-10-30 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa neues Verdickungssystem
DE102008062398A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickte O/W-Emulsionen
DE102009002227A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
DE102009002226A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung II
DE102009017612A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlungsmittel gegen Hautalterung I
US10682381B2 (en) 2009-04-27 2020-06-16 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US8481090B2 (en) 2009-04-27 2013-07-09 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US10953058B2 (en) 2009-04-27 2021-03-23 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US9561198B2 (en) 2009-04-27 2017-02-07 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US8440237B2 (en) 2009-04-27 2013-05-14 Mary Kay Inc. Botanical anti-acne formulations
US8747926B2 (en) 2009-04-27 2014-06-10 Mary Kay Inc. Botanical formulations
US11638735B2 (en) 2009-04-27 2023-05-02 Mary Kay Inc. Botanical formulations
DE102009026414A1 (de) 2009-05-22 2010-11-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlung zur Porenverfeinerung
EP2253305A2 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Henkel AG & Co. KGaA Hautbehandlung zur Porenverfeinerung
DE102009026718A1 (de) 2009-06-04 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlung zur Porenverfeinerung II
DE102009029813A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum
DE102009027199A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa UV-Schutz-Kosmetikum
DE102009037537A1 (de) 2009-08-17 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum
DE102009037900A1 (de) 2009-08-19 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum mit Baicalin
DE102009039393A1 (de) 2009-08-31 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum mit einem Extrakt aus Sommer-Knotenblumen
DE102009045981A1 (de) 2009-10-26 2010-08-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Antifalten-Kosmetikum mit Strandkamillenextrakt
DE102009055255A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Henkel AG & Co. KGaA, 40589 Wasserfreie Antitranspirant-Sprays mit verbesserter Leistung
WO2011076569A2 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie antitranspirant-sprays mit verbesserter leistung
DE102010028418A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wäßriges Kosmetikum mit verbessertem Hautgefühl
DE102010026465A1 (de) 2010-07-07 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetikum zur Verbesserung der Struktur gealterter Haut
DE102010038357A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige Antitranspirant-Stifte
DE102010038358A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige Antitranspirant-Roll-Ons
DE102010038356A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige alkoholische Antitranspirantien
WO2012010685A2 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige alkoholische antitranspirantien
WO2012010683A2 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Doppelsalz-haltige antitranspirant-stifte
DE102010063250A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserhaltige Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Rückstandsmaskierung
WO2012080017A2 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung
WO2012084972A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und antitranspirant-zusammensetzungen zusammensetzung zur verhinderung von körpergeruch
DE102010055816A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorant- und Antitranspirant-Zusammensetzungen Zusammensetzungen zur Verhinderung von Körpergeruch
DE102011002863A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Antitranspirant-Stifte mit verbesserter Langzeitstabilität
WO2012098189A2 (de) 2011-01-19 2012-07-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Antitranspirant-stifte mit verbesserter langzeitstabilität
EP2481392A2 (de) 2011-01-28 2012-08-01 Henkel AG & Co. KGaA Hautnährende Antitranspirant-Zusammensetzungen enthaltend Squalan und Tocopherol(ester)
DE102011003331A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautnährende Antitranspirant-Zusammensetzungen
DE102011118016A1 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Oxytocin und Riechstoffe
WO2013060707A2 (de) 2011-10-26 2013-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische mittel enthaltend oxytocin und riechstoffe
US9138401B2 (en) 2011-12-19 2015-09-22 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
US10780041B2 (en) 2011-12-19 2020-09-22 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
US9861573B2 (en) 2011-12-19 2018-01-09 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
US11865202B2 (en) 2011-12-19 2024-01-09 Mary Kay Inc. Combination of plant extracts to improve skin tone
WO2013092080A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperpflegemittel mit verbesserter hautfeuchte
DE102011089612A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Körperpflegemittel mit verbesserter Hautfeuchte
DE102012222764A1 (de) 2012-12-11 2013-10-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel enthaltend Phospholipide und ausgewählte Pheromone
US9399006B2 (en) 2012-12-14 2016-07-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Antiperspirant with anhydrous compositions
WO2014090491A2 (de) 2012-12-14 2014-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie zusammensetzungen gegen körpergeruch
DE102012223197A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
DE102013208337A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosolzusammensetzung mit verbesserten Sprüheigenschaften
DE102013211312A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen
WO2014202235A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie zusammensetzungen gegen körpergeruch
DE102013211313A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Zusammensetzungen gegen Körpergeruch
WO2014202234A1 (de) 2013-06-17 2014-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie zusammensetzungen
DE102013214938A1 (de) 2013-07-30 2015-02-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Öl/Verdickungsmittelmischungen als Grundlage für kosmetische soft solid- und/oder Stiftpräparate
US9861572B2 (en) 2013-07-30 2018-01-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Water-free oil/thickening mixtures as a basis for cosmetic soft solid and/or stick preparations
WO2015024566A1 (de) 2013-08-19 2015-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte antitranspirantien
DE102013216382A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte Antitranspirantien
US10500152B2 (en) 2014-03-10 2019-12-10 Mary Kay Inc. Skin lightening compositions
DE102014211185A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen zur Hautaufhellung
US11026877B2 (en) 2014-06-11 2021-06-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Cosmetic compositions for bleaching the skin
DE102014221531A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsgesteigerte Antitranspirantien
DE102015205477A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa "Kosmetische Zubereitungen mit geringer Textilanhaftung"
WO2016150671A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zubereitungen mit geringer textilanhaftung
DE102015218204A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautkosmetikum
DE102015225694A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelhaltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
DE102015225687A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
DE102015225693A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
DE102015225686A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittel-haltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
DE102015225876A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa "Deodorantien, enthaltend spezielle kationische Morpholinoverbindungen in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen"
DE102015225958A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102015225892A1 (de) 2015-12-18 2016-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Deodorantien, enthaltend spezielle cyclische Alkohole in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen
DE102015225971A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Proteinhydrolysaten
DE102016205698A1 (de) 2016-04-06 2017-01-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserfreie Antitranspirantien enthaltend emulgatorbeladene Kieselsäurepartikel
US10076477B2 (en) 2016-04-06 2018-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosol compositions having improved active ingredient application
DE102016205699A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
DE102016205699B4 (de) 2016-04-06 2024-02-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
WO2020216757A1 (en) * 2019-04-25 2020-10-29 Universiteit Gent Prebiotic skin care compositions containing carboxylic acids
FR3101776A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Basf Beauty Care Solutions France Sas Nouvelle utilisation cosmétique de la N-méthylglycine pour augmenter la diversité de la flore microbienne cutanée
WO2021074532A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-22 Basf Beauty Care Solutions France Sas Nouvelle utilisation cosmétique de la n-méthylglycine pour augmenter la diversité de la flore microbienne cutanée
CN115209871A (zh) * 2020-03-11 2022-10-18 株式会社Lg生活健康 用于增强皮肤有益菌的化妆料组合物
CN112294719A (zh) * 2020-11-04 2021-02-02 嘉文丽(福建)化妆品有限公司 一种修复皮肤屏障的益生元组合物及其在化妆品中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333245B4 (de) 2008-01-24
CN1826126A (zh) 2006-08-30
DE10333245C5 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333245C5 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
EP1658088B1 (de) Präbiotisch wirksame zusammensetzung enthaltend extrakte aus pinus sylvestris und ribes nigrum zur hemmung des wachstums von propionibacterium acnes
DE102004011968A1 (de) Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102004032734A1 (de) Präbiotisch wirksame Substanzen für Deodorantien
DE102005014687A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ß-Defensin 2
EP1343465A2 (de) Verwendung von dna-reparatur-enzymen als mmp-1-inhibitoren
WO2006015726A1 (de) Präbiotische intimpflege
DE10358534A1 (de) Adhäsionshemmung von Mikroorganismen durch nichtionische Tenside
DE102010000746A1 (de) Verwendung von 1,2-Alkandiolen zur Behandlung von Körpergeruch
EP1360955A2 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Silicon-Elastomer und einem verdickenden Polymerlatex
DE102006062566A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zusammensetzungen gegen unreine Haut und/oder Akne
DE102009029110A1 (de) Antimikrobielle Formulierung
EP2633887B1 (de) Neuartige Wirkstoffkombination zur effizienten Anti-Faltenwirkung
DE102013223789A1 (de) Verwendung kosmetischer Zusammensetzungen für die Inaktivierung und/oder Eliminierung von Hautmilben
DE102004034691A1 (de) Verwendung von Siderophoren gegen Geruchskeime
DE102005000868A1 (de) Zusammensetzungen mit Inhibitoren der Prostaglandin- und/oder Leukotrien-Synthese in Kombination mit Stimulatoren der Freisetzung kutaner Neuromediatoren
DE102013223793A1 (de) Verwendung kosmetischer Zusammensetzungen für die Inaktivierung und/oder Eliminierung von Hautmilben
DE102007054653A1 (de) Verwendung von Thioharnstoff-Derivaten zur Spaltung von AGEs
DE10340684A1 (de) Neue Verwendungen von Vitamin B6 in kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE102013223795A1 (de) Verwendung kosmetischer Zusammensetzungen für die Inaktivierung und/oder Eliminierung von Hautmilben
DE102004022253A1 (de) Verwendung von Pirinixinsäure und deren Salzen zur Behandlung von chronisch entzündlichen Krankheiten
WO2005110342A1 (de) Verwendung von ammonium-salzen der glyzyrrhizinsäure und der glyzyrrhetinsäure zur epilation
DE102007041232A1 (de) Verwendung von Sulfonylharnstoffen zur Spaltung von AGEs
DE102011087316A1 (de) Kosmetische Verwendung von Methimazol
DE102013223790A1 (de) Verwendung kosmetischer Zusammensetzungen für die Inaktivierung und/oder Eliminierung von Hautmilben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140901

R206 Amended patent specification

Effective date: 20150219

R071 Expiry of right