Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102013101455A1 - Duschhocker - Google Patents

Duschhocker Download PDF

Info

Publication number
DE102013101455A1
DE102013101455A1 DE201310101455 DE102013101455A DE102013101455A1 DE 102013101455 A1 DE102013101455 A1 DE 102013101455A1 DE 201310101455 DE201310101455 DE 201310101455 DE 102013101455 A DE102013101455 A DE 102013101455A DE 102013101455 A1 DE102013101455 A1 DE 102013101455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
seat
stool
recess
hygiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310101455
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Joachim Köllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenko Wenselaar GmbH and Co KG filed Critical Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority to DE201310101455 priority Critical patent/DE102013101455A1/de
Publication of DE102013101455A1 publication Critical patent/DE102013101455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/12Separate seats or body supports
    • A47K3/122Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • A47K3/282Seats specially adapted for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Duschhocker oder Duschstuhl mit einem Standgestell (12) und einer auf diesem ruhenden Sitzfläche (11), welche mindestens eine vordere Hygieneaussparung (14) aufweist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Duschhocker oder Duschstuhl zur Verfügung zu stellen, der beim Waschen eine bessere Zugänglichkeit der Intimregionen einer hilfsbedürftigen Person gewährleistet, dieser Person aber dennoch ein bequemes und sicheres Sitzen ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass die Sitzfläche neben der vorderen weiterhin mindestens eine hintere Hygieneaussparung (15) aufweist. Beide Hygieneaussparungen (14, 15) sind bevorzugt jeweils nach außen hin offen, aber an der jeweils einwärts gelegenen Seite nicht miteinander verbunden, sondern durch einen Verbindungssteg (13) voneinander getrennt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Duschhocker oder Duschstuhl mit einem Standgestell und einer auf diesem ruhenden Sitzfläche, welche mindestens eine vordere Hygieneaussparung aufweist.
  • Duschhocker und Duschstühle sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere in der Alten- und Behindertenpflege bei der Körperhygiene von älteren pflegebedürftigen oder behinderten Personen eingesetzt. Der Duschhocker oder Duschstuhl kann in eine Duschtasse oder auch eine Badewanne gestellt werden. Die Person kann auf dem Duschstuhl sicher Platz nehmen und kann dann von einer Pflegeperson gewaschen werden, wobei aufgrund der Hygieneaussparung in der Sitzfläche auch intime Körperregionen bequem zugänglich sind. Derartige Duschhocker werden auch als Hygienehocker bezeichnet.
  • In der DE 10 2008 037 439 A1 ist ein typischer Duschstuhl mit einer nach vorn hin offenen Hygieneaussparung im vorderen Bereich der Sitzfläche mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung beschrieben. Weist der Duschstuhl Armlehnen und eine Rückenlehne auf, spricht man in der Regel von einem Duschstuhl, während ein einfacher Hocker ohne Arm- und Rückenlehnen auch als Duschhocker oder Hygienehocker bezeichnet wird. Im letztgenannten Fall besteht die Sitzvorrichtung nur aus in der Regel vier Standbeinen und einem auf diesen ruhenden Sitzflächenelement. Ist wie hier nur ein vorderer nach vorn hin offener etwa U-förmiger Hygieneausschnitt vorhanden, dann wird nur das Waschen des Intimbereichs der hilfsbedürftigen Person erleichtert, nicht aber ein Waschen im Gesäß- oder Analbereich.
  • In der DE 10 2010 015 305 A1 ist ein Waschstuhl zur Körperreinigung in sitzender Position beschrieben, bei dem die Sitzfläche aus zwei getrennten Sitzhälften besteht, die auf dasselbe Rahmengestell montiert sind. Auf diese Weise wird eine Sitzgelegenheit geschaffen, bei der der Unterleib einer bewegungseingeschränkten Person nicht nur im vorderen Intimbereich, sondern über den gesamten Bereich zugänglich ist. Nachteilig an diesem bekannten Hygienehocker ist allerdings, dass dieser vergleichsweise wenig Sitzfläche zur Verfügung stellt und daher der hilfsbedürftigen Person kein ausreichend bequemes und sicheres Sitzen ermöglicht.
  • Aus der DE 601 12 081 T2 ist schließlich ein Stuhl für behinderte Personen bekannt, bei dem der Sitz wie ein Toilettensitz ausgebildet ist, so dass der Stuhl auch als Nachtstuhl dienen kann, wobei der Sitz in diesem Fall eine einzige etwa mittige ovale Hygieneaussparung hat.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Duschhocker oder Duschstuhl mit den Merkmalen der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, der beim Waschen eine bessere Zugänglichkeit der Intimregionen einer hilfsbedürftigen Person gewährleistet, dieser Person aber dennoch ein bequemes und sicheres Sitzen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Duschhocker oder Duschstuhl der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sitzfläche weiterhin mindestens eine hintere Hygieneaussparung aufweist. Somit sind erfindungsgemäß insgesamt wenigstens zwei Hygieneaussparungen vorhanden, wodurch neben der Intimregion auch der Gesäßbereich/Analbereich der auf dem Hocker/Stuhl sitzenden Person für die Hygiene zugänglich ist, wobei andererseits aber dennoch genügend Sitzfläche verbleibt, so dass die Person bequem und sicher auf dem Hocker/Stuhl sitzt. Dieser Stuhl/Hocker kann beispielsweise für den Hygienevorgang in eine Duschwanne oder Badewanne gestellt werden. Grundsätzlich ist auch eine Ausbildung eines unterseitig mit Rollen versehenen Stuhls (Rollstuhl) mit einer Sitzfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Vorzugsweise sind die vordere Hygieneaussparung und die hintere Hygieneaussparung durch einen etwa in Querrichtung der Sitzfläche verlaufenden Verbindungssteg voneinander getrennt. Durch diesen Verbindungssteg wird mehr Sitzfläche geschaffen. Der erfindungsgemäße Hocker/Stuhl hat vereinfacht gesehen bevorzugt im Grundriss etwa die Form eine großen „H”, wobei Kantenbereiche abgerundet sein können und das „H” auch nicht unbedingt symmetrisch geformt sein muss, denn die beiden Hygieneaussparungen können unterschiedlich groß sein, so dass der quer verlaufende Verbindungssteg nicht in der Mitte zwischen vorderseitiger und rückseitiger Verbindung verlaufen muss.
  • Vorteilhaft ist die hintere Hygieneaussparung zur Rückseite der Sitzfläche hin offen, wodurch sich für die pflegende Person ein besserer Zugang zu den zu reinigenden Körperbereichen ergibt. Auch die vordere Hygieneaussparung kann beispielsweise zur Vorderseite der Sitzfläche hin offen ausgebildet sein, um auch hier einen besseren Zugang zu schaffen.
  • Besonders vorteilhaft ist es gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, wenn die hintere Hygieneaussparung im Grundriss etwa U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist. Der Öffnungswinkel und/oder die Breite der Aussparung und auch deren Tiefe können nach Bedarf variieren. Die genannte Grundrissform der Aussparung hat sich als vorteilhaft gezeigt, da damit der gesamte zu reinigende Körperbereich zugänglich gemacht wird.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung vor, dass die hintere Hygieneaussparung in der Grundrissfläche größer ausgebildet ist als die vordere Hygieneaussparung, um so an der Rückseite des Duschhockers eine etwas größere Körperregion zugänglich zu machen, als dies an der Vorderseite des Duschhockers bei der vorderen Aussparung notwendig ist. Die hintere Hygieneaussparung kann sich beispielsweise in ihrer Tiefe mindestens etwa bis zur Hälfte der Ausdehnung der Sitzfläche in Tiefenrichtung in die Sitzfläche hinein erstrecken. Da sich dann in Tiefenrichtung gesehen der Quersteg (Verbindungssteg) anschließt, ist die vordere Hygieneaussparung bei dieser Ausführungsvariante zwangsläufig etwas kleiner als die hintere Hygieneaussparung.
  • Bei einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung umfasst das Standgestell zwei gebogene rohrförmige Streben, von denen jede jeweils die im Gebrauch etwa vertikalen Abschnitte von zwei Standbeinen des Duschhockers/Duschstuhls umfasst. Dies ermöglicht eine einfache Fertigung des Standgestells, für das lediglich zwei rohrförmige Streben in die entsprechende Form gebogen werden müssen. Diese Streben können neben den Standbeinen weiterhin jeweils in einer horizontalen Ebene verlaufende Abschnitte aufweisen, die sich an der Unterseite der Sitzfläche erstrecken.
  • Es ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn ein unterseitig an der Sitzfläche anliegender Abschnitt einer rohrförmigen Strebe im Grundriss etwa V-förmig ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die beispielsweise etwa H-förmig geformte Sitzfläche unter vorteilhafter Einleitung der Gewichtskräfte auf der parallel zur Sitzflächenebene unterseitig an der Sitzfläche verlaufenden Strebe abgestützt werden. Die Sitzfläche kann man beispielsweise auch an einer oder zwei solcher rohrförmiger Streben befestigen. Sind die Streben im Grundriss etwa V-förmig, liegt bevorzugt der Scheitelpunkt der V-Form im Bereich des Verbindungsstegs. Bei zwei rohrförmigen Streben können beide Scheitelpunkte dort liegen, quasi einander gegenüber liegend, wobei bei dieser konstruktiven Ausbildung die Kräfte aus dem Verbindungssteg der Sitzfläche und aus den beiden sich in Längsrichtung erstreckenden Sitzflächenhälften, die durch den Verbindungssteg miteinander verbunden werden, in die rohrförmigen Streben und über diese letztlich in die Standbeine des Standgestells eingeleitet werden.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Duschhockers gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht des Duschhockers von 1;
  • 3 eine Ansicht der Unterseite eines beispielhaften erfindungsgemäßen Duschhockers.
  • Zunächst wird auf die 1 und 2 Bezug genommen und anhand dieser wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Der insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Duschhocker umfasst eine im Grundriss in etwa H-förmig geformte Sitzfläche 11 sowie ein Standgestell 12 mit in dem Beispiel vier Standfüßen 12a, 12b, 12c, 12d, auf dem sich die Sitzfläche abstützt. Die Sitzfläche 11 weist eine erste linke Sitzflächenhälfte 11a und eine zweite rechte Sitzflächenhälfte 11b auf, die abgesehen von Rundungen jeweils etwa annähernd eine rechteckige Fläche bilden, die sich jeweils in Längsrichtung, d. h. in Tiefenrichtung des Duschhockers erstrecken und die jeweils einen vertikalen Schenkel der H-Form bilden. Die rechte Sitzflächenhälfte 11b und die linke Sitzflächenhälfte 11a sind in Querrichtung, d. h. quer zur Tiefenrichtung durch einen Verbindungssteg 13 miteinander verbunden, welcher ebenfalls Teil der Sitzfläche ist und welcher den horizontalen Steg der H-Form bildet. Dabei handelt es sich jedoch um eine H-Form, bei der der Verbindungssteg 13 in der Tiefenrichtung gesehen nicht in der Mitte des „H” verläuft.
  • In 1 schaut man perspektivisch von vorn auf den Duschhocker 10, dessen Sitzfläche eine etwas kleinere vordere Hygieneaussparung 14 aufweist, die in der Draufsicht gesehen etwa U-förmig geformt ist und die rückseitig in ihrem Scheitelbereich von dem Verbindungssteg 13 begrenzt wird. Die Vorderseite der Sitzfläche ist in 2 mit 11c bezeichnet, dort befindet sich die vordere nach vorn hin offene Hygieneaussparung 14. Weiterhin weist die Sitzfläche an ihrer Rückseite, die in 2 mit 11d bezeichnet ist, eine hintere Hygieneaussparung 15 auf, die ebenfalls in der Draufsicht in etwa U-förmig ausgebildet ist und die sich in der Tiefenrichtung gesehen etwas weiter in die Sitzfläche hinein erstreckt und somit etwas größer (länger) ist als die vordere Hygieneaussparung. Mit Tiefenrichtung wird die Erstreckung der Sitzfläche 11 zwischen ihrer Vorderseite 11c und ihrer Rückseite 11d (oder umgekehrt) bezeichnet. Die Erstreckung der Sitzfläche zwischen der Außenkante der linken Sitzflächenhälfte 11a und der Außenkante der rechten Sitzflächenhälfte 11b wird als Querrichtung der Sitzfläche angesehen. Beide Hygieneaussparungen 14, 15 sind wie man in 1 sieht jeweils nach außen hin offen ausgebildet und werden jeweils an ihrer Innenseite von dem Verbindungssteg 13 begrenzt. Beide Hygieneaussparungen 14, 15 liegen einander gegenüber, d. h. in Querrichtung der Sitzfläche gesehen liegen sie jeweils in gleicher Höhe und zwar derart, dass ihre jeweiligen Scheitelbereiche der U-Form einander zugewandt sind. Folglich hat der Verbindungssteg 13 eine jeweils nach außen hin sich in einer Bogenlinie verbreiternde Grundrissform.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 der erfindungsgemäße Duschhocker näher erläutert. 3 zeigt eine Ansicht auf die Unterseite der Sitzfläche, wobei man hier Teile des Standgestells 12 erkennt, welches im Wesentlichen aus zwei rohrförmigen Streben 16, 17 besteht, die jeweils einen horizontalen etwas abgerundeten etwa V-förmigen Abschnitt in einer Ebene parallel zur Ebene der Sitzfläche aufweisen. Diese beiden Abschnitte der rohrförmigen Streben 16, 17 tragen die Sitzfläche und die rohrförmigen Streben können auch über Befestigungselemente 18 wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder dergleichen mit der Unterseite der Sitzfläche 11 verbunden sein. Die im Scheitelbereich jeweils etwas abgerundeten V-förmigen Abschnitte der beiden rohrförmigen Streben 16, 17, verlaufen so, dass ihre Scheitelbereiche einander zugewandt sind und jeweils unter dem Verbindungssteg der Sitzfläche 11 verlaufen, wobei sie in ihren Scheitelbereichen eine vergleichsweise geringe Distanz zueinander aufweisen und sie von dort aus in einem Winkel jeweils unter der Sitzfläche schräg nach außen hin verlaufen. Dabei ist der Winkel der hinteren Strebe 17 im Scheitelbereich ein spitzer Winkel, während der Winkel der vorderen Strebe 16 etwas größer als 90° ist, so dass sich dort die beiden Schenkel der V-Anordnung der Strebe weiter öffnen. Dies hängt damit zusammen, dass die vordere Hygieneaussparung 14 weniger tief ist als die hintere Hygieneaussparung 15.
  • Die jeweiligen V-förmigen Abschnitte der beiden rohrförmigen Streben verlaufen bis kurz vor die Kanten der Sitzfläche in Nähe von deren Eckbereichen nach außen in einer Ebene parallel unterhalb zu der Unterseite der Sitzfläche und sind dann jeweils an ihren beiden äußeren Enden um etwa 90° aus dieser Ebene heraus nach unten hin abgewinkelt und gehen somit in die Standfüße 12a, b, c, d über. Da zwei Streben 16, 17, jeweils an ihren äußeren Enden etwa rechtwinklig abgewinkelt sind, ergeben sich insgesamt vier Standfüße, wobei sowohl die beiden horizontalen V-förmigen Abschnitte der Streben, die unterhalb der Sitzfläche 11 verlaufen als auch die vier Standfüße aus insgesamt nur zwei Streben gebogen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Duschhocker
    11
    Sitzfläche
    11a
    linke Hälfte der Sitzfläche
    11b
    rechte Hälfte der Sitzfläche
    11c
    Vorderseite der Sitzfläche
    11d
    Rückseite der Sitzfläche
    12
    Standgestell
    12a
    Standfuß
    12b
    Standfuß
    12c
    Standfuß
    12d
    Standfuß
    13
    Verbindungssteg
    14
    vordere Hygieneaussparung
    15
    hintere Hygieneaussparung
    16
    rohrförmige Strebe
    17
    rohrförmige Strebe
    18
    Befestigungselemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037439 A1 [0003]
    • DE 102010015305 A1 [0004]
    • DE 60112081 T2 [0005]

Claims (13)

  1. Duschhocker oder Duschstuhl mit einem Standgestell und einer auf diesem ruhenden Sitzfläche, welche mindestens eine vordere Hygieneaussparung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche weiterhin mindestens eine hintere Hygieneaussparung (15) aufweist.
  2. Duschhocker oder Duschstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Hygieneaussparung (14) und die hintere Hygieneaussparung (15) durch einen etwa in Querrichtung der Sitzfläche verlaufenden Verbindungssteg (13) voneinander getrennt sind.
  3. Duschhocker oder Duschstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Hygieneaussparung (15) zur Rückseite (11d) der Sitzfläche (11) hin offen ist.
  4. Duschhocker oder Duschstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Hygieneaussparung (15) im Grundriss etwa U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist.
  5. Duschhocker oder Duschstuhl nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Hygieneaussparung (15) in der Grundrissfläche größer ausgebildet ist als die vordere Hygieneaussparung (14).
  6. Duschhocker oder Duschstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die hintere Hygieneaussparung (15) in ihrer Tiefe mindestens etwa bis zur Hälfte der Ausdehnung der Sitzfläche in Tiefenrichtung in die Sitzfläche hinein erstreckt.
  7. Duschhocker oder Duschstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Hygieneaussparung (14) im Grundriss etwa U-förmig oder V-förmig geformt ist und zur Vorderseite (11c) der Sitzfläche hin offen ist.
  8. Duschhocker oder Duschstuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Standgestell (12) zwei gebogene rohrförmige Streben (16, 17) umfasst, von denen jede jeweils die im Gebrauch etwa vertikalen Abschnitte von zwei Standbeinen (12a, 12b, 12c, 12d) des Duschhockers/Duschstuhls umfasst.
  9. Duschhocker oder Duschstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Standgestell (12) wenigstens eine rohrförmige Strebe (16, 17) umfasst, welche einen unterseitig an der Sitzfläche (11) anliegenden etwa parallel zur Ebene der Sitzfläche verlaufenden Abschnitt aufweist, welcher im äußeren Bereich jeweils um etwa 90° aus dieser Ebene heraus abgebogen ist und in jeweils einen vertikalen Abschnitt eines Standbeins (12a, 12b, 12c, 12d) übergeht.
  10. Duschhocker oder Duschstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterseitig an der Sitzfläche (11) anliegender Abschnitt einer rohrförmigen Strebe (16, 17) im Grundriss etwa V-förmig ausgebildet ist.
  11. Duschhocker oder Duschstuhl nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterseitig an der Sitzfläche anliegende rohrförmige Streben (16, 17) vorgesehen sind, deren jeweils etwa parallel zur Ebene der Sitzfläche verlaufende Abschnitte einen etwa V-förmigem Grundriss aufweisen, wobei jeweils dieser Abschnitt jeweils einen Scheitelpunkt unterhalb des in Querrichtung der Sitzfläche verlaufenden Verbindungsstegs (13) aufweist.
  12. Duschhocker oder Duschstuhl nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die unterseitig an der Sitzfläche (11) anliegenden rohrförmigen Streben (16, 17) unterseitig an der Sitzfläche befestigt sind.
  13. Duschhocker oder Duschstuhl nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der unterseitig an der Sitzfläche anliegenden rohrförmigen Streben (16) in einem flacheren Winkel etwa V-förmig gebogen ist als die andere Strebe (17).
DE201310101455 2013-02-14 2013-02-14 Duschhocker Withdrawn DE102013101455A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101455 DE102013101455A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Duschhocker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310101455 DE102013101455A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Duschhocker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013101455A1 true DE102013101455A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310101455 Withdrawn DE102013101455A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Duschhocker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013101455A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721043U1 (de) * 1997-02-25 1998-06-25 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 34454 Bad Arolsen Duschwaschsitz
DE69319222T2 (de) * 1992-01-16 1999-03-04 Linido B.V., Pijnacker Sitzstruktur fuer duschen
NL1022812C2 (nl) * 2003-02-28 2004-08-31 Lopital Nederland B V Douche-/toilet-stoel, in het bijzonder voor minder valide persoon.
DE60112081T2 (de) 2000-05-18 2006-06-01 Borringia Industrie Ag Stuhl für behinderte personen
JP2007061509A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Aron Kasei Co Ltd 介護用シャワー椅子
DE102008037439A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Aquatec Operations Gmbh Duschstuhl
DE102008037434B4 (de) * 2008-10-13 2011-07-21 Aquatec Operations GmbH, 88316 Duschstuhl
DE102010015305A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Axenia Schäfer Waschstuhl zur Körperreinigung in sitzender Position

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69319222T2 (de) * 1992-01-16 1999-03-04 Linido B.V., Pijnacker Sitzstruktur fuer duschen
DE29721043U1 (de) * 1997-02-25 1998-06-25 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 34454 Bad Arolsen Duschwaschsitz
DE60112081T2 (de) 2000-05-18 2006-06-01 Borringia Industrie Ag Stuhl für behinderte personen
NL1022812C2 (nl) * 2003-02-28 2004-08-31 Lopital Nederland B V Douche-/toilet-stoel, in het bijzonder voor minder valide persoon.
JP2007061509A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Aron Kasei Co Ltd 介護用シャワー椅子
DE102008037439A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Aquatec Operations Gmbh Duschstuhl
DE102008037434B4 (de) * 2008-10-13 2011-07-21 Aquatec Operations GmbH, 88316 Duschstuhl
DE102010015305A1 (de) 2010-04-15 2011-10-20 Axenia Schäfer Waschstuhl zur Körperreinigung in sitzender Position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509642A1 (de) Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE69319222T2 (de) Sitzstruktur fuer duschen
DE202020101493U1 (de) Winkelverstellanordnung eines Toiletten- und Duschstuhls
DE202013100650U1 (de) Duschhocker
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE102013101455A1 (de) Duschhocker
DE3708344C2 (de) Waschsitz
DE605315C (de) Sitzmoebel (Sessel oder Stuhl), insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
EP2377502A2 (de) Waschstuhl zur Körperreinigung in sitzender Position
EP3047757B1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
DE3219637A1 (de) Liege fuer pkw's
DE69101718T2 (de) Konstruktion für Stühle, Sessel und dgl. mit Mitteln zur Fertigstellung in vielseitigen Ausführungen.
EP0860136A2 (de) Duschwaschsitz
AT515981B1 (de) Badewanne
AT517024B1 (de) Waschstuhl zur Intimreinigung eines Stuhlbenützers
DE2605176C2 (de) Eckwanne
DE2448316A1 (de) Badewanne
EP0796579A1 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel, insbesondere Ecksofa
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE2232744A1 (de) Rollstuhl
EP0995389A2 (de) Einsatz für Badewannen
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
DE202010001479U1 (de) Badewanne
DE29613135U1 (de) Sitz
DE1753855A1 (de) Sessel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee