Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102013108702B4 - Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102013108702B4
DE102013108702B4 DE102013108702.7A DE102013108702A DE102013108702B4 DE 102013108702 B4 DE102013108702 B4 DE 102013108702B4 DE 102013108702 A DE102013108702 A DE 102013108702A DE 102013108702 B4 DE102013108702 B4 DE 102013108702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic component
folding
sheet
sandwich
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013108702.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108702A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Sieg
Hendrik Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102013108702.7A priority Critical patent/DE102013108702B4/de
Publication of DE102013108702A1 publication Critical patent/DE102013108702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108702B4 publication Critical patent/DE102013108702B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/02Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder
    • B21D39/021Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal by folding, e.g. connecting edges of a sheet to form a cylinder for panels, e.g. vehicle doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • B60J5/0469Fixation or mounting means specific for door components for door panels, e.g. hemming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0096Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by using permanent deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines plastisch umformbaren Sandwichbleches (1), das zwei metallische Deckbleche (1.1, 1.3) aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht (1.3) verbunden sind, mit einem metallischen Bauteil (2), insbesondere Blech, bei dem das Sandwichblech (1) an einem Endabschnitt gefalzt und ein Endabschnitt des metallischen Bauteils (2) in den Falz eingefalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des zu falzenden Endabschnittes des Sandwichbleches (1) vor dem Falzen oder während des Falzens so beschnitten wird, dass die Schnittkante (1.11) des Deckbleches (1.1), welches nach dem Falzen außenseitig angeordnet ist, gegenüber der Schnittkante (1.21) des zweiten Deckbleches (1.2), welches nach dem Falzen innenseitig an dem metallischen Bauteil (2) anliegt, um ein Maß vorsteht, das mindestens 75% der Dicke (d) der Zwischenschicht (1.3) des Sandwichbleches beträgt, und dass beim Falzen die vorstehende Schnittkante (1.11) des außenseitig angeordneten Deckbleches (1.1) auf das metallische Bauteil (2) gedrückt wird. Zudem wird ein Karosserieteil, insbesondere eine Tür für ein Fahrzeug beansprucht, das/die ein Sandwichblech (1) als Außenblech und ein metallisches Bauteil (2), insbesondere Innenblech besitzt, wobei das Sandwichblech (1) an einem Endabschnitt gefalzt und zumindest ein Endabschnitt des metallischen Bauteils (2) in den Falz eingefalzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des Sandwichbleches (1) so beschnitten ist, dass die Schnittkante (1.11) des äußeren Deckbleches (1.1) gegenüber der Schnittkante (1.21) des innen liegenden Deckbleches (1.2) um ein Maß vorsteht, das mindestens 75% der Dicke (d) der Zwischenschicht (1.3) des Sandwichbleches beträgt, und dass die vorstehende Schnittkante (1.11) des äußeren Deckbleches (1.1) in Richtung des metallischen Bauteil (2) gebogen ist und an demselben elektrisch leitend anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines plastisch umformbaren Sandwichbleches, das zwei metallische Deckbleche aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht verbunden sind, mit einem metallischen Bauteil, insbesondere einem metallischen Blech, bei dem das Sandwichblech an einem Endabschnitt gefalzt und ein Endabschnitt des metallischen Bauteils in den Falz eingefalzt wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Karosserieteil, z. B. eine Tür oder Klappe für ein Fahrzeug, mit einem Außenblech und einem metallischen Bauteil, insbesondere Innenblech, wobei das Außenblech ein Sandwichblech ist, das zwei metallische Deckbleche aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht verbunden sind, und wobei das Außenblech an einem Endabschnitt gefalzt und zumindest ein Endabschnitt des metallischen Bauteils (z. B. Innenbleches) in den Falz eingefalzt ist.
  • Der Leichtbau gewinnt im Fahrzeugbau zunehmend an Bedeutung, insbesondere um den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen bzw. den Ausstoß von CO2 zu verringern. Eine bekannte Maßnahme zur Gewichtsreduzierung von Fahrzeugen ist im Karosseriebau die Verwendung von Aluminiumblechen oder Stahl-Kunststoff-Verbundblechen anstelle von konventionellen Stahlblechen.
  • Die Anmelderin vertreibt unter der Marke LITECOR® Stahl-Kunststoff-Verbundbleche, die aus zwei dünnen Stahlblechen und einer dazwischen angeordneten Kernschicht aus Kunststoff aufgebaut sind. Die Stahlbleche weisen dabei beispielsweise je eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 0,3 mm auf, während die Kunststoffkernschicht mit einer Dicke ab ca. 0,3 mm ausgebildet ist. Bauteile aus diesem Sandwichmaterial erreichen annähernd das niedrige Gewicht von Aluminiumlösungen, kosten aber bedeutend weniger. Zudem zeichnet sich dieses Sandwichmaterial durch eine sehr hohe Biege- und Beulsteifigkeit aus. Insbesondere verfügt dieses Sandwichmaterial über die guten Umformeigenschaften konventioneller Stahlbleche und zeigt auch bei extremen Verformungen keine Neigung zur Delamination.
  • Grundsätzlich sind solche Stahl-Kunststoff-Verbundbleche für eine kathodische Tauchlackierung geeignet, die im Automobilbau zur Lackierung von Fahrzeugkarosserien üblich ist.
  • Auch sind im Automobilbau kombiniert gefalzte und geklebte Verbindungen bei der Fertigung von Türen und Klappen Stand der Technik. Dabei wird das Deckblech (Außenblech) über die innere Struktur (Innenblech) gefalzt und geklebt (siehe z. B. in DE 10 2009 009 808 A1 die 1 und 3).
  • Im Rahmen von Versuchen hat sich allerdings gezeigt, dass Motorhauben mit einem Außenblech aus Stahl-Kunststoff-Verbundblech, das über eine innere Blechstruktur der Motorhaube gefalzt ist, nach kathodischer Tauchlackierung mitunter nicht die gewünschte Lackschichtdicke aufwiesen.
  • Die DE 10 2011 055 654 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundblechteils mit mindestens einem metallischen Bereich aus einer Verbundblechplatine, welche zwei Deckbleche aus Metall und mindestens eine zwischen den Deckblechen angeordnete Kunststoffschicht aufweist. Bei diesem Verfahren wird eine Verbundblechplatine in ein Formwerkzeug eingelegt, wobei mindestens ein ausgewählter Bereich der Verbundblechplatine zuvor oder in dem Formwerkzeug derart erwärmt wird, dass die zwischen den Deckblechen angeordnete Kunststoffschicht erweicht. Unter Verwendung des Formwerkzeugs werden durch Kraftbeaufschlagung auf mindestens eines der Deckbleche die Deckbleche punkt- oder bereichsweise gegeneinander gedrückt, so dass die Kunststoffschicht aus dem beaufschlagten Bereich austritt und ein metallischer Bereich erzeugt wird. Die beiden Deckbleche werden sodann in dem gequetschten Bereich zumindest bereichs- oder punktweise miteinander gefügt, z. B. verschweißt. Das so hergestellte Verbundblechteil wird mit einem weiteren Bauteil verbunden, indem der erzeugte metallische Bereich des Verbundblechteils mit dem Bauteil durch eine Schweiß- oder Falzverbindung verbunden wird.
  • Die DE 29 38 976 A1 beschreibt ein Verbundblech-Kochgerät und ein Verfahren zur Herstellung solcher Geräte, wie z. B. Kochtöpfe, die aus einem Kernmaterial, wie Aluminium oder Kupfer, aufgebaut sind, das einseitig oder beidseitig mit einer relativ dünnen Lage aus einem stärker korrosionsbeständigem Material, wie z. B. rostbeständiger Stahl, beschichtet ist. Eine Ausführungsform des Kochgerätes ist dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand des Gerätes der Randteil des Innen- oder Außenbleches über den Randteil des anderen Bleches gefaltet ist, um einen Falzsaum zu bilden.
  • Die DE 44 40 815 A1 offenbart ein Pressenwerkzeug zum Herstellen einer Falzverbindung zweier Fahrzeugbleche, bei welcher der Rand eines Bleches zuerst gebördelt wird, um dann gefalzt zu werden und den Rand des zweiten Bleches zu umgreifen, wobei der Rand des zweiten Bleches beabstandet von der Bördelkante liegt. Das Pressenwerkzeug besteht aus einem Bördelbett, einem Niederhalter und einem Oberwerkzeug, wobei der Niederhalter auf dem zweiten Blech aufsitzt und das Oberwerkzeug zum Falzen dient. Das Oberwerkzeug weist eine Nase auf, die die Bördelkante von außen während des Falzens umfasst. Die Bördelflanschlänge ist dabei derart bemessen, dass ihr freies Ende an dem aufgesetzten Niederhalter anliegt.
  • Schließlich offenbart die DE 10 2010 016 914 A1 ein Biegeverfahren, bei dem durch Zusammenfahren einer eine Biegekante aufweisenden Matrize und eines ein Schwenkelement aufweisenden Biegestempels das Schwenkelement mit einem Halteabschnitt eines zwischen Matrize und Biegestempel angeordneten Bleches in Kontakt gebracht wird, das Schwenkelement durch den Kontakt mit dem Halteabschnitt des Bleches verschwenkt wird und durch das Schwenken des Schwenkelements ein Biegeabschnitt des Bleches um die Biegekante der Matrize gebogen wird. Das Blech kann dabei insbesondere aus einem Verbundblech bestehen, das aus metallischen Deckblechen und einer dazwischen angeordneten Kunststoffschicht aufgebaut ist und durch Falzen unter Anwendung des Biegeverfahrens mit einem Strukturelement verbunden wird.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das hinsichtlich einer Elektrotauchlackierung von Karosserieteilen mit einem äußeren Stahl-Kunststoff-Verbundblech, welches durch eine Falzverbindung an einem metallischen Bauteil (z. B. Innenblech) befestigt ist, auf einfache und kostengünstige Weise eine elektrische Verbindung des metallischen Bauteils mit der Außenseite des Außenbleches sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des zu falzenden Endabschnittes des Sandwichbleches vor dem Falzen oder während des Falzens so beschnitten wird, dass die Schnittkante des Deckbleches, welches nach dem Falzen außenseitig angeordnet ist, gegenüber der Schnittkante des zweiten Deckbleches, welches nach dem Falzen innenseitig an dem metallischen Bauteil (z. B. Innenblech) anliegt, um ein Maß vorsteht, das mindestens 75%, vorzugsweise mindestens 80% der Dicke der Zwischenschicht des Sandwichbleches beträgt, und dass beim Falzen die vorstehende Schnittkante des außenseitig angeordneten Deckbleches auf das metallische Bauteil gedrückt wird.
  • Hierdurch lässt sich auf einfache und kostengünstige Weise eine elektrische Verbindung zwischen dem metallischen Bauteil, insbesondere einem Innenblech, und dem außenseitig angeordneten Deckblech des Sandwichbleches erzielen.
  • Der erfindungsgemäße Beschnitt der Kante des zu falzenden Endabschnittes des Sandwichbleches kann insbesondere – im Querschnitt betrachtet – als schräger Beschnitt ausgeführt werden. Alternativ kann der erfindungsgemäße Beschnitt dieser Kante aber auch – im Querschnitt betrachtet – als schräg-konkaver Beschnitt ausgeführt werden. Wichtig ist jeweils, dass die Schnittkante des Deckbleches, welches nach dem Falzen außenseitig angeordnet ist, gegenüber der Schnittkante des zweiten Deckbleches, welches nach dem Falzen innenseitig an dem metallischen Bauteil (z. B. Innenblech) anliegt, um ein ausreichendes Maß vorsteht, so dass beim Falzprozess die überstehende Schnittkante des äußeren Deckbleches auf das metallische Bauteil gedrückt werden kann und somit ein elektrischer Kontakt entsteht.
  • Das Falzen bzw. Niederdrücken der überstehenden Schnittkante des äußeren Deckbleches auf das metallische Bauteil wird vorzugsweise so ausgeführt, dass die Schnittkante nach Abschluss des Falzvorgangs und somit nach Wegfall der zum Falzen bzw. Niederdrücken aufgewendeten Kraft gegen das einfalzte metallische Bauteil (Innenblech) gespannt ist.
  • Der schräge oder schräg-konkave Beschnitt der Sandwichblechkante muss sich nicht über den gesamten Umfang bzw. die gesamte Länge des zu falzenden Abschnittes des Sandwichbleches erstrecken. Zur Erzielung eines zuverlässigen elektrischen Kontaktes zwischen dem äußeren Deckblech des Sandwichbleches und dem in den Falz eingefalzten Endabschnitt (Randabschnitt) des metallischen Bauteils kann es auch ausreichen, wenn sich der schräge oder schräg-konkave Beschnitt der Sandwichblechkante über eine oder mehrere Teillängenabschnitte des herzustellenden Falzes erstreckt. Vorzugsweise wird der schräge oder schräg-konkave Beschnitt der Sandwichblechkante aber über den gesamten Umfang bzw. die gesamte Länge des zu falzenden Abschnittes des Sandwichbleches ausgeführt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Beschneiden der Kante des Sandwichbleches so ausgeführt wird, dass die Kante mit der Außenfläche des nach dem Falzen außenseitig angeordneten Deckbleches einen Winkel im Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise 40° bis 50° einschließt. Auf diese Weise wird ein ausreichender Vorsprung der Schnittkante des äußeren Deckbleches gegenüber der Schnittkante des inneren Deckbleches des Sandwichbleches sichergestellt, um anschließend durch Niederdrücken des äußeren Deckbleches eine sehr zuverlässige elektrische Verbindung zwischen dem äußeren Deckblech und dem eingefalzten metallischen Bauteil (z. B. Innenblech) zu erzielen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Aufdrücken (Niederdrücken) der vorstehenden Schnittkante des Sandwichbleches mittels eines einen nasenförmigen Vorsprung aufweisenden maschinellen Falzwerkzeuges durchgeführt. Mit einem solchen Falzwerkzeug kann das Niederdrücken des äußeren Deckbleches des schräg beschnittenen Sandwichbleches auf das eingefalzte metallische Bauteil (Innenteil) schnell und effektiv beim Falzen des entsprechenden Endabschnittes des Sandwichbleches durchgeführt werden. Vorzugsweise wird das Falzwerkzeug dabei mittels eines Roboters relativ zu dem Werkstück bewegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass in den zu falzenden Bereich des Sandwichbleches Klebstoff eingebracht wird. Hierdurch lässt sich die Festigkeit der Falzverbindung erhöhen.
  • Damit keine Flüssigkeit in den hergestellten Falz eindringen kann, sieht eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass nach dem Einfalzen des metallischen Bauteils in das Sandwichblech ein Abdichtstoff auf die Naht an der Falzaußenseite aufgebracht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Abdichtstoff ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff aufgebracht wird. Hierdurch wird die elektrische Verbindung des äußeren Deckbleches des Sandwichbleches mit dem metallischen Bauteil (z. B. Innenblech) weiter optimiert.
  • Ein erfindungsgemäß hergestelltes Karosserieteil, insbesondere eine Tür oder Klappe für ein Fahrzeug, mit einem Außenblech und einem metallischen Bauteil, insbesondere Innenblech, wobei das Außenblech ein Sandwichblech ist, das zwei metallische Deckbleche aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht verbunden sind, und wobei das Außenblech an einem Endabschnitt gefalzt und zumindest ein Endabschnitt des metallischen Bauteils in den Falz eingefalzt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des Sandwichbleches so beschnitten ist, dass die Schnittkante des Deckbleches, welches nach dem Falzen außenseitig angeordnet ist, gegenüber der Schnittkante des zweiten Deckblechs, welches nach dem Falzen innenseitig an dem metallischen Bauteil anliegt, um ein Maß vorsteht, das mindestens 75% der Dicke der Zwischenschicht des Sandwichbleches beträgt, und dass die vorstehende Schnittkante des außenseitig angeordneten Deckbleches in Richtung des metallischen Bauteil gebogen ist und an demselben elektrisch leitend anliegt.
  • Wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in den Falz des Sandwichbleches Klebstoff eingebracht wird, um die Festigkeit der Falzverbindung zu erhöhen, dann wird der Klebstoff so eingebracht, dass nach Niederdrücken der vorstehenden Schnittkante des außenseitig angeordneten Deckbleches der Kontaktbereich, in welchem diese Schnittkante an dem metallischen Bauteil (z. B. Innenblech) elektrisch leitend anliegt, im Wesentlichen frei von Klebstoff ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Karosserieteils ist auf die Naht an der Falzaußenseite Abdichtstoff aufgebracht, um ein Eindringen von Flüssigkeit in den inneren Bereich des Falzes zu verhindern. Um die elektrische Verbindung zwischen dem Innenblech und der niedergedrückten Schnittkante des außenseitig angeordneten Deckbleches des Sandwichbleches zu optimieren, ist der auf die Naht aufgebrachte Abdichtstoff vorzugsweise als elektrisch leitfähiger Abdichtstoff ausgebildet. Hierzu enthält der Abdichtstoff beispielsweise metallische Pigmente, Kohlenstoffpartikel (z. B. Nanocarbonpartikel), elektrisch leitfähiges Polymer oder Mischungen dieser elektrisch leitfähigen Bestandteile.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle eines Sandwichbleches an einem metallischen Bauteil (z. B. Innenblech), in einem Falzprozess, der noch nicht abgeschlossen ist;
  • 2 den Schnitt durch die Verbindungsstelle der 1, wobei mittels eines Falzwerkzeuges das äußere Deckblech an der schräg beschnittenen Kante des Sandwichblechs auf das metallische Bauteil niedergedrückt wird;
  • 3 den Schnitt durch die Verbindungsstelle der 1 nach Abschluss des Falzprozesses;
  • 4 einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle eines Sandwichbleches an einem metallischen Bauteil (z. B. Innenblech), in einem noch nicht abgeschlossenen Falzprozess, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
  • 5 den Schnitt durch die Verbindungsstelle der 3 nach Abschluss des Falzprozesses und nach Auftrag eines Abdichtstoffes auf die Naht an der Falzaußenseite.
  • In 1 ist eine Verbindungsstelle eines Sandwichbleches 1 mit einem metallischen Bauteil 2, z. B. einem Innenblech 2 dargestellt. Das Sandwichblech 1 und das metallische Bauteil 2 sind Bestandteile eines nicht näher dargestellten Karosserieteils, bei dem es sich beispielsweise um eine Motorhaube, eine Fahrzeugtür, eine Heckklappe oder einen Kofferraumdeckel handelt. Das Sandwichblech 1 ist vorzugsweise als Stahl-Polymer-Verbundblech ausgeführt. Seine Deckbleche 1.1, 1.2 bestehen aus dünnem Stahlblech, das beispielsweise eine Dicke im Bereich von 0,05 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,3 mm aufweist. Die Deckbleche 1.1, 1.2 sind durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht (Kernschicht) 1.3 aus Kunststoff stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Dicke d der Kernschicht 1.3 liegt beispielsweise im Bereich von 0,2 bis 3,0 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 1,0 mm. Zumindest die Außenseite der Deckbleche 1.1, 1.2 ist vorzugsweise mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung, z. B. einer Zinkschicht versehen.
  • Das Sandwichblech 1 dient beispielsweise als Außenblech des nicht näher dargestellten Karosserieteils. Das Blech 1 ist an einem Endabschnitt (Randabschnitt) gefalzt. Ein Endabschnitt (Randabschnitt) des metallischen Bauteils 2 wird in diesen Falz eingefalzt. Das metallische Bauteil (Innenteil) 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als einlagiges metallisches Blech ausgeführt; es besteht vorzugsweise aus Stahl und ist ein- oder beidseitig mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung, z. B. einer Zinkschicht versehen.
  • Die Kante 3 des zu falzenden Endabschnittes des Sandwichbleches 1 wird vor dem Falzen oder während des Falzens so beschnitten, dass die Schnittkante 1.11 des Deckbleches 1.1, welches nach dem Falzen außenseitig angeordnet ist, gegenüber der 1.21 Schnittkante des zweiten Deckblechs 1.2, welches nach dem Falzen innenseitig an dem metallischen Bauteil (Innenteil) 2 anliegt, um ein Maß vorsteht, das mindestens 75%, vorzugsweise mindestens 80% der Dicke d der Zwischenschicht 1.3 des Sandwichbleches 1 beträgt.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird oder ist der Beschnitt des Sandwichbleches 1 so ausgeführt, dass dessen Kante 3 mit der Außenfläche des äußeren Deckbleches 1.1 einen Winkel im Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise im Bereich 40° bis 50°, beispielsweise einen Winkel von ca. 45° einschließt. Der Beschnitt erfolgt hier somit im Querschnitt betrachtet als schräger Beschnitt, derart, dass die Schnittkante 1.11 des äußeren Deckbleches 1.1 deutlich gegenüber der Schnittkante 1.21 des innen liegenden Deckbleches 1.2 vorsteht.
  • Die vorstehende Schnittkante 1.11 des äußeren Deckblechs 1.1 wird dann beim Falzen bzw. bei Fortsetzung des Falzvorgangs auf das metallische Bauteil (Innenteil) 2 gedrückt. Das Niederdrücken der vorstehenden Schnittkante 1.11 wird mittels eines einen nasenförmigen Vorsprung 4.1 aufweisenden Falzwerkzeuges 4 durchgeführt, beispielsweise mittels einer von einem Roboterarm bewegten Falzrolle (vgl. 2).
  • Nach Abschluss des Falzvorgangs befindet sich die Schnittkante 1.11 des äußeren Deckbleches 1.1 in elektrisch leitendem Kontakt mit dem metallischen Innenteil 2 (vgl. 3). Das Falzen bzw. Niederdrücken der vorstehenden Schnittkante 1.11 des äußeren Deckbleches auf das metallische Bauteil 2 wird vorzugsweise so ausgeführt, dass die 1.11 Schnittkante nach Abschluss des Falzvorgangs gegen das eingefalzte Bauteil 2 gespannt ist.
  • Die spitz abgeschrägte Schnittkante 3 des Sandwichbleches 1 muss im Querschnitt betrachtet nicht absolut gerade verlaufen. Sie kann im Querschnitt betrachtet auch leicht bogenförmig, wellenförmig, gezackt oder stufenförmig verlaufen. Wichtig ist jedoch, dass nach dem Beschnitt des Sandwichbleches 1 die Schnittkante 1.11 des äußeren Deckbleches 1.1 ausreichend weit gegenüber der Schnittkante 1.21 des inneren Deckbleches 1.2 und vorzugsweise auch gegenüber der Schnittkante 1.31 der elektrisch nicht oder schlecht leitenden Kernschicht 1.3 vorsteht.
  • Um die Fixierung des Sandwichbleches 1 an dem Innenteil 2 zu verbessern, kann in den Falzbereich Klebstoff eingebracht werden. Der Klebstoff wird dann so in den Falz des Sandwichbleches 1 eingebracht, dass der spätere Kontaktbereich 5, in welchem die vorstehende Schnittkante 1.11 des äußeren Deckbleches 1.1 an dem Innenteil 2 elektrisch leitend anliegt, im Wesentlichen frei von Klebstoff bleibt.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Kante des zu falzenden Endabschnitts (Randes) des Sandwichbleches 1 mit einer im Querschnitt betrachtet konkav ausgebildeten Schnittkante 3' versehen wurde. Auch hier steht die Schnittkante 1.11 des äußeren Deckbleches 1.1 ausreichend weit gegenüber der Schnittkante 1.21 des inneren Deckbleches 1.2 sowie der Schnittkante 1.31 der elektrisch nicht oder schlecht leitenden Kernschicht 1.3 vor.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in 5 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird nach dem Niederdrücken der Schnittkante 1.11 des äußeren Deckbleches 1.1 auf das metallische Innenteil 2, also nach Abschluss des Einfalzens, auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff 6 aufgebracht. Der Abdichtstoff 6 basiert beispielsweise auf Polyvinylchlorid oder einem anderen lackierfähigen, hitzebeständigen Kunststoff und verhindert ein Eindringen von Flüssigkeit in das Innere des Falzes.
  • Um den elektrischen Kontakt zwischen dem äußeren Deckblech 1.1 und dem metallischen Innenteil 2 zu optimieren, wird als Abdichtstoff 6 vorzugsweise ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff verwendet. Der Abdichtstoff 6 enthält hierzu beispielsweise metallische Pigmente, Kohlenstoffpartikel, elektrisch leitfähiges Polymer oder Mischungen dieser elektrisch leitfähigen Bestandteile.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind weitere Varianten denkbar, die auch bei gegenüber den gezeigten Ausführungsbeispielen abgewandelter Ausgestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So kann das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise auch bei der Verbindung zweier Bleche angewandt werden, die beide als Sandwichbleche ausgeführt sind. Das Innenteil 2 kann somit gegebenenfalls auch als Sandwichblech, insbesondere als Stahl-Polymer-Verbundblech ausgeführt sein. Ferner kann die Erfindung auch bei geklebten Falzverbindungen angewandt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Verbinden eines plastisch umformbaren Sandwichbleches (1), das zwei metallische Deckbleche (1.1, 1.2) aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht (1.3) verbunden sind, mit einem metallischen Bauteil (2), insbesondere einem metallischen Blech, bei dem das Sandwichblech (1) an einem Endabschnitt gefalzt und ein Endabschnitt des metallischen Bauteils (2) in den Falz eingefalzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des zu falzenden Endabschnittes des Sandwichbleches (1) vor dem Falzen oder während des Falzens so beschnitten wird, dass die Schnittkante (1.11) des Deckbleches (1.1), welches nach dem Falzen außenseitig angeordnet ist, gegenüber der Schnittkante (1.21) des zweiten Deckbleches (1.2), welches nach dem Falzen innenseitig an dem metallischen Bauteil (2) anliegt, um ein Maß vorsteht, das mindestens 75% der Dicke (d) der Zwischenschicht (1.3) des Sandwichbleches beträgt, und dass beim Falzen die vorstehende Schnittkante (1.11) des außenseitig angeordneten Deckbleches (1.1) auf das metallische Bauteil (2) gedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschneiden der Kante (3) des Sandwichbleches (1) so ausgeführt wird, dass diese mit der Außenfläche des nach dem Falzen außenseitig angeordneten Deckbleches (1.1) einen Winkel im Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise im Bereich 40° bis 50° einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdrücken der vorstehenden Schnittkante (1.11) mittels eines einen nasenförmigen Vorsprung (4.1) aufweisenden maschinellen Falzwerkzeuges (4) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den zu falzenden Bereich des Sandwichbleches (1) Klebstoff eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfalzen auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff (6) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdichtstoff (6) ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff aufgebracht wird.
  7. Karosserieteil, insbesondere Tür oder Klappe für ein Fahrzeug, mit einem Außenblech (1) und einem metallischen Bauteil (2), insbesondere Innenblech (2), wobei das Außenblech (1) ein Sandwichblech ist, das zwei metallische Deckbleche (1.1, 1.2) aufweist, die durch eine elektrisch isolierende oder elektrisch schlecht leitende Zwischenschicht (1.3) verbunden sind, und wobei das Außenblech (1) an einem Endabschnitt gefalzt und zumindest ein Endabschnitt des metallischen Bauteils (2) in den Falz eingefalzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des Sandwichbleches (1) so beschnitten ist, dass die Schnittkante (1.11) des Deckbleches (1.1), welches nach dem Falzen außenseitig angeordnet ist, gegenüber der Schnittkante (1.21) des zweiten Deckblechs (1.2), welches nach dem Falzen innenseitig an dem metallischen Bauteil (2) anliegt, um ein Maß vorsteht, das mindestens 75% der Dicke (d) der Zwischenschicht (1.3) des Sandwichbleches beträgt, und dass die vorstehende Schnittkante (1.11) des außenseitig angeordneten Deckbleches (1.1) in Richtung des metallischen Bauteil (2) gebogen ist und an demselben elektrisch leitend anliegt.
  8. Karosserieteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Falz des Sandwichbleches (1) Klebstoff eingebracht ist, wobei der Kontaktbereich (5), in welchem die vorstehende Schnittkante (1.11) des außenseitig angeordneten Deckbleches (1.1) an dem Bauteil (2) elektrisch leitend anliegt, im Wesentlichen frei von Klebstoff ist.
  9. Karosserieteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Naht an der Falzaußenseite ein Abdichtstoff (6) aufgebracht ist.
  10. Karosserieteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtstoff (6) ein elektrisch leitfähiger Abdichtstoff ist.
  11. Karosserieteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Abdichtstoff (6) metallische Pigmente, Kohlenstoffpartikel, elektrisch leitfähiges Polymer oder Mischungen dieser elektrisch leitfähigen Bestandteile enthält.
DE102013108702.7A 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil Expired - Fee Related DE102013108702B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108702.7A DE102013108702B4 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108702.7A DE102013108702B4 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108702A1 DE102013108702A1 (de) 2015-02-12
DE102013108702B4 true DE102013108702B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=52388703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108702.7A Expired - Fee Related DE102013108702B4 (de) 2013-08-12 2013-08-12 Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108702B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220106A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Falzverbindungsanordnung
CN112642929A (zh) * 2020-12-03 2021-04-13 上海华源复合新材料有限公司 一种金属复合板圆孔翻边工艺
DE102022106448A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Joysonquin Automotive Systems Gmbh Dekorformteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938976A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Ardal Og Sunndal Verk Verbundblech-kochgeraet und verfahren zu dessen herstellung
DE4440815A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung
DE102009009808A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE102010016914A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Biegeverfahren und Biegevorrichtung
DE102011055654A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Herstellverfahren für ein Verbundblechteil mit metallischem Bereich

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938976A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-10 Ardal Og Sunndal Verk Verbundblech-kochgeraet und verfahren zu dessen herstellung
DE4440815A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung
DE102009009808A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE102010016914A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Biegeverfahren und Biegevorrichtung
DE102011055654A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Herstellverfahren für ein Verbundblechteil mit metallischem Bereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108702A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002856B4 (de) Vorrichtung zum Bördeln und Schweißen oder Löten von Bauteilen
EP3046813B1 (de) Fügeverfahren
DE102007047036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitestgehend flächenförmigen Bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger Bauteileverbund dazu
DE102012102286A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbundblechs mit einem metallischen Substrat
DE102008060930A1 (de) Kombinierte Falz- und Klebverbindung
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
WO2011141339A1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE102013108702B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil
DE19932415C1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen einer Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
EP2590832B1 (de) Falzgestaltung einer bauteilverbindung
DE202015100998U1 (de) Geometrische/mechanische Entkoppelung von Aluminium-Stahl-Verbindungen an Zuschnittkanten zum Korrosionsschutz
DE102009047209A1 (de) Antriebseinheit und Scheibenwischerantrieb mit einer Antriebseinheit
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE102012106420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Leichtblechs
DE102012009845A1 (de) Rohrstück aus Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung, Streck-Biegevorrichtung zur Herstellung eines Rohrbogens und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens
DE102009009808A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bleche für ein Kraftfahrzeug
DE102017005123A1 (de) Zusammenbau aus mindestens zwei Werkstücken und Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke zu einem Zusammenbau
DE102021132428A1 (de) Falzformwerkzeug, Falzformeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Falzklebeverbindung
DE102013006362A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
DE102013005295A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Verbinden eines Blechbauteils mit einem weiteren Bauteil
DE102008060506A1 (de) Fügen von Sandwichblechen
EP1472429B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallblechtürblatts sowie damit herstellbares türblatt
DE102018001008A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Falzverbindung zur Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil und Vorrichtung zum Herstellen einer Falzverbindung in einem solchen Verfahren
DE102012003760A1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug mit einer Bördelverbindung und einer parallel verlaufenden Klebverbindung
DE102010012114A1 (de) Karosseriebauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee