DE102012211717A1 - Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012211717A1 DE102012211717A1 DE102012211717.2A DE102012211717A DE102012211717A1 DE 102012211717 A1 DE102012211717 A1 DE 102012211717A1 DE 102012211717 A DE102012211717 A DE 102012211717A DE 102012211717 A1 DE102012211717 A1 DE 102012211717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalytic coating
- exhaust gas
- hydrocarbons
- upstream
- downstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims abstract description 103
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 103
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 103
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 77
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 77
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 89
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 38
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 33
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 33
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 16
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 5
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/90—Injecting reactants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/002—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
- F01N11/005—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
- F01N11/007—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring oxygen or air concentration downstream of the exhaust apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/105—General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
- F01N3/106—Auxiliary oxidation catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2033—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2066—Selective catalytic reduction [SCR]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
- F01N9/005—Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/405—Multiple injections with post injections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/20—Reductants
- B01D2251/208—Hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9459—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
- B01D53/9477—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/04—Filtering activity of particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/02—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
- F01N2560/023—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting HC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/02—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
- F01N2560/025—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/06—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/14—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
- F01N2900/1411—Exhaust gas flow rate, e.g. mass flow rate or volumetric flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/16—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
- F01N2900/1602—Temperature of exhaust gas apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2900/00—Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
- F01N2900/06—Parameters used for exhaust control or diagnosing
- F01N2900/16—Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
- F01N2900/1621—Catalyst conversion efficiency
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/025—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
- F02D41/403—Multiple injections with pilot injections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage (10) für eine Brennkraftmaschine (12) beschrieben, wobei die Abgasanlage (10) mindestens eine erste und mindestens eine zweite katalytische Beschichtung umfasst, und wobei die zweite katalytische Beschichtung im Abgasstrom stromabwärts der ersten katalytischen Beschichtung angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird zeitweise eine zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen stromaufwärts der ersten katalytischen Beschichtung in das Abgas derart eingebracht, dass eine wärmeerzeugende Reaktion in der zweiten katalytischen Beschichtung stattfinden kann. Mittels mindestens eines Temperatursensors (38b, 38c) und/oder mindestens eines Kohlenwasserstoffsensors (40) und/oder mindestens einer Lambdasonde (34b, 34c) wird stromaufwärts und/oder stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung mindestens eine Eigenschaft des Abgases ermittelt, welche eine Reaktion der zweiten katalytischen Beschichtung als Folge der zusätzlichen Menge von Kohlenwasserstoffen charakterisiert.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und ein Computerprogramm nach den nebengeordneten Patentansprüchen.
- Vom Markt her bekannt sind Brennkraftmaschinen, deren Abgas mittels eines Abgasnachbehandlungssystems verbessert bzw. von Schadstoffen gereinigt wird. Beispielsweise weist eine Abgasanlage für einen Dieselmotor in Stromrichtung des Abgases einen Diesel-Oxidationskatalysator, einen Dieselpartikelfilter und einen SCR-Katalysator (engl. "selective catalytic reduction") auf. Weiterhin ist es bekannt, in der Abgasanlage Sensoren anzuordnen, mit denen eine Zusammensetzung des Abgases optimal eingestellt werden kann beziehungsweise mittels derer einige Elemente der Abgasanlage auf ihren ordnungsgemäßen Betrieb überwacht werden können.
- Eine Patentveröffentlichung aus diesem Fachgebiet ist beispielsweise die
DE 10 2009 046 433 A1 . - Offenbarung der Erfindung
- Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, sowie durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und ein Computerprogramm nach den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
- Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass eine zweite katalytische Beschichtung einer Abgasanlage, insbesondere in einem Dieselpartikelfilter einer Abgasanlage einer nach dem Dieselprinzip arbeitenden Brennkraftmaschine, besonders gut überwacht werden kann, ohne das aufwändige Zusatzeinrichtungen vorgesehen werden müssen. Insbesondere kann durch das Verfahren leicht auf einen Zustand der zweiten katalytischen Beschichtung bzw. des Dieselpartikelfilters in Bezug auf die Eigenschaft, Kohlenwasserstoffe umzusetzen, geschlossen werden. Dies kann im laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine mit Sensoren erfolgen, welche häufig bereits in der Abgasanlage verbaut sind.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage für die Brennkraftmaschine, wobei die Abgasanlage mindestens eine erste und mindestens eine zweite katalytische Beschichtung umfasst, wobei die zweite katalytische Beschichtung im Abgasstrom stromabwärts der ersten katalytischen Beschichtung angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird zeitweise eine zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen stromaufwärts der ersten katalytischen Beschichtung in das Abgas derart eingebracht wird, dass eine wärmeerzeugende Reaktion in der zweiten katalytischen Beschichtung stattfinden kann. Dabei wird mittels mindestens eines Temperatursensors und/oder mindestens eines Kohlenwasserstoffsensors und/oder mindestens einer Lambdasonde stromaufwärts und/oder stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung mindestens eine Eigenschaft des Abgases ermittelt, welche eine Reaktion der zweiten katalytischen Beschichtung als Folge der zusätzlichen Menge von Kohlenwasserstoffen charakterisiert.
- Die zweite katalytische Beschichtung weist unter anderem die Fähigkeit auf, unverbrannte Kohlenwasserstoffe zu oxidieren und ein definiertes Verhältnis von NO zu NO2 (Stickoxide) im Abgas bereitzustellen, so dass in einem stromabwärts angeordneten SCR-Katalysator (engl. "selective catalytic reduction") eine Reduktion der Stickoxide (NOx) optimal ablaufen kann. Diese Fähigkeiten können mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders einfach und genau überwacht werden. Bei einer funktionierenden zweiten katalytischen Beschichtung in der Abgasanlage wird bei der Umsetzung der Kohlenwasserstoffe eine Wärmemenge erzeugt, welche durch das Verfahren ermittelt wird. In Abhängigkeit von einer jeweiligen Ausgestaltung der Erfindung wird dazu mindestens ein Temperatursensor und/oder mindestens ein Kohlenwasserstoffsensor und/oder mindestens eine Lambdasonde verwendet. Diese Sonden beziehungsweise Sensoren sind stromaufwärts und/oder stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung angeordnet. Damit ist es unter anderem möglich, Eigenschaften des Abgases und einen entsprechenden Betriebszustand der zweiten katalytischen Beschichtung zu ermitteln. Die erfindungsgemäß zusätzlich eingebrachte Menge von Kohlenwasserstoffen erfolgt vorzugsweise stromaufwärts der ersten katalytischen Beschichtung. Es ist jedoch auch möglich, die zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen räumlich zwischen der ersten und der zweiten katalytischen Beschichtung in das Abgas einzubringen.
- Allgemein versteht es sich, dass die Bedeutung von "stromaufwärts der zweiten katalytischen Beschichtung" – wo es sinnvoll ist – die Bedeutung von "stromaufwärts der ersten katalytischen Beschichtung" einschließen kann.
- Vorzugsweise ist die erste katalytische Beschichtung ein Diesel-Oxidationskatalysator und die zweite katalytische Beschichtung ein Dieselpartikelfilter. Die erste katalytische Beschichtung in dem Diesel-Oxidationskatalysator besitzt ebenfalls die Fähigkeit, in dem Abgas enthaltene unverbrannte Kohlenwasserstoffe zu vermindern. Daher ist ein Kohlenwasserstoffanteil eingangs des Dieselpartikelfilters im Allgemeinen zu gering, um die Funktion der zweiten katalytischen Beschichtung zuverlässig zu beurteilen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch dazu in der Lage, indem eine so große Menge an Kohlenwasserstoffen in das Abgas eingebracht wird, dass diese nicht vollständig von der ersten katalytischen Beschichtung umgewandelt werden kann, also sicher noch etwas an der zweiten katalytischen Beschichtung ankommt, wie es weiter unten noch näher erläutert werden wird.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass aus der ermittelten Eigenschaft auf einen Zustand der zweiten katalytischen Beschichtung geschlossen wird. Damit kann die Funktion der zweiten katalytischen Beschichtung bzw. des Dieselpartikelfilters – beispielsweise im Rahmen einer so genannten "On-Board-Diagnose" (OBD) – vergleichsweise einfach überprüft bzw. überwacht werden.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Eigenschaft eine Differenz einer Wärmemenge (auch "Wärmestrom, Einheit Energie pro Zeit) stromaufwärts und stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung und/oder eine mittels der zweiten katalytischen Beschichtung umgesetzte Wärmemenge ist. Die Eigenschaft des Abgases, welche zur Überwachung der zweiten katalytischen Beschichtung verwendet wird, ist vorliegend also die Differenz der Wärmemengen stromaufwärts und stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung beziehungsweise des Dieselpartikelfilters. Vorzugsweise kann die umgesetzte Wärmemenge mittels einer Temperaturdifferenz stromaufwärts und stromabwärts des Dieselpartikelfilters ermittelt werden, wobei die ermittelte Temperaturdifferenz mittels einer Integration in eine Differenz der Wärmemengen umgerechnet wird. Dies kann mittels in der Abgasanlage angeordneter Temperatursensoren erfolgen, welche vergleichsweise robust und kostengünstig sind. Möglich ist aber auch, dass zur Ermittlung der Temperaturdifferenz ein Modellwert der Temperatur stromabwärts von der zweiten katalytischen Beschichtung verwendet wird. Diese Temperatur wird ermittelt unter der Annahme, dass durch die zweite katalytische Beschichtung kein Kohlenwasserstoff umgesetzt wird. Im einfachsten Fall wird angenommen, dass diese ermittelte Temperatur der Temperatur stromaufwärts von der zweiten katalytischen Beschichtung entspricht. Dies hat den Vorteil, dass auf einen zusätzlichen Temperatursensor stromabwärts von der zweiten katalytischen Beschichtung verzichtet werden kann.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Eigenschaft eine zeitliche Veränderung einer Abgastemperatur stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung ist. Weil die zusätzliche Menge von in den Abgasstrom eingebrachten Kohlenwasserstoffen zeitweise erfolgt, kann mittels einer zeitlichen Veränderung der Abgastemperatur stromabwärts des Dieselpartikelfilters beziehungsweise der zweiten katalytischen Beschichtung ebenfalls die Eigenschaft des Abgases beziehungsweise der Zustand der zweiten katalytischen Beschichtung ermittelt werden. Besonders vorteilhaft ist, dass dies mittels eines einzigen Temperatursensors erfolgen kann. Es versteht sich, dass die beiden beschriebenen Ausgestaltungen des Verfahrens auch kombiniert werden können, um beispielsweise die Genauigkeit zu erhöhen.
- Eine nochmals weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Eigenschaft eine Differenz eines Kohlenwasserstoffanteils stromaufwärts und stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung ist. Dadurch kann auf einfache Weise die Wirkung der zweiten katalytischen Beschichtung in Bezug auf die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen unmittelbar und ohne die Verwendung anderen Größen ermittelt werden.
- Eine nochmals weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Eigenschaft mittels einer Differenz von Signalen von Lambdasonden stromaufwärts und stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung ermittelt wird. Lambdasonden können eine "Querempfindlichkeit" in Bezug auf eine Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe (HC-Kettenlänge) aufweisen. Beim Vorhandensein von langkettigen Kohlenwasserstoffen können diese ein Signal ausgeben, welches auf ein scheinbar zu mageres Gemisch schließen lässt. Falls also die Lambdasonden stromaufwärts und stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung vergleichbare Signale ausgeben, so kann daraus geschlossen werden, dass in dem Dieselpartikelfilter keine wesentliche Umsetzung von Kohlenwasserstoffen erfolgt. Temperatursensoren oder Kohlenwasserstoffsensoren sind für diese Ausgestaltung der Erfindung nicht erforderlich, wodurch Kosten gespart werden können.
- Ergänzend kann vorgesehen sein, dass eine Abgastemperatur und/oder ein Anteil von Kohlenwasserstoff stromaufwärts der zweiten katalytischen Beschichtung mittels eines Modells ermittelt wird. Auf diese Weise kann ein Kohlenwasserstoffsensor beziehungsweise ein Temperatursensor stromaufwärts des Dieselpartikelfilters eingespart werden. Das Modell ermittelt den Anteil von Kohlenwasserstoff beziehungsweise die Abgastemperatur aus übrigen Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine beziehungsweise der Abgasanlage, welche im Allgemeinen ohnehin in einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung der Brennkraftmaschine bzw. der Abgasanlage vorliegen.
- Vorzugsweise wird die zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen in das Abgas mittels mindestens einer späten Nacheinspritzung in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingebracht und/oder es wird die zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen unmittelbar in das Abgas eingebracht. Damit werden zwei besonders einfache Möglichkeiten zur Einbringung zusätzlicher Mengen von Kohlenwasserstoffen in das Abgas beschrieben, welche einen vergleichsweise geringen oder sogar keinen zusätzlichen baulichen Aufwand erfordern.
- Das Verfahren arbeitet besonders genau, wenn die zusätzliche Menge an Kohlenwasserstoffen dann in das Abgas eingebracht wird und/oder wenn die Eigenschaft dann ermittelt wird, wenn ein Volumenstrom des Abgases größer als ein Schwellwert ist und/oder wenn eine Abgastemperatur kleiner als ein Schwellwert ist und die zweite katalytische Beschichtung eine Temperatur aufweist, welche größer als ein Schwellwert ist. Für den ersten Fall, dass ein Volumenstrom des Abgases größer als ein Schwellwert ist, wird erreicht, dass in dem Diesel-Oxidationskatalysator, welcher stromaufwärts des Dieselpartikelfilters angeordnet ist, ein sogenannter HC-Schlupf stattfindet. Als Folge des vergleichsweise großen Volumenstroms (Abgasmassenstrom) kann der Diesel-Oxidationskatalysator nicht alle der ihm angebotenen Kohlenwasserstoffe umsetzen. Auf diese Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach durchgeführt werden.
- Für den zweiten Fall, dass die Abgastemperatur kleiner als ein Schwellwert ist und die zweite katalytische Beschichtung eine Temperatur aufweist, welche größer als ein Schwellwert ist, ist ebenfalls eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass bei niedrigen Temperaturen des Abgases (beispielsweise kleiner als 180°C) eine stromaufwärts des Diesel-Oxidationskatalysators erfolgende Einbringung von Kohlenwasserstoffen auch bei niedrigen Raumgeschwindigkeiten des Abgases den nachfolgenden Dieselpartikelfilter zumindest teilweise erreichen kann. Dies ist möglich, weil der Kohlenwasserstoff-Umsatz der ersten katalytischen Beschichtung als Folge der vergleichsweisen niedrigen Abgastemperatur ebenfalls gering ist.
- Gleichzeitig ist es jedoch erforderlich, dass der Dieselpartikelfilter eine vergleichsweise hohe Temperatur aufweist. Beide für diese Ausgestaltung des Verfahrens erforderlichen Vorbedingungen sind in der Praxis realisierbar, weil im Allgemeinen der Diesel-Oxidationskatalysator eine vergleichsweise kleine Masse beziehungsweise ein kleines Volumen aufweist und deshalb schneller abkühlen kann, als der stromabwärts angeordnete Dieselpartikelfilter. Im Betrieb der Brennkraftmaschine – insbesondere bei einer "dynamischen" Fahrweise des Kraftfahrzeugs – können diese Vorbedingungen zumindest gelegentlich erfüllt sein.
- Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die zusätzliche Menge an Kohlenwasserstoffen nur dann in das Abgas eingebracht wird, wenn ein Sauerstoffanteil des Abgases stromaufwärts der zweiten katalytischen Beschichtung größer als ein Schwellwert ist, insbesondere dass ein Lambdawert des Abgases größer als eins beträgt. Damit wird erreicht, dass ausreichend Sauerstoff für die Verbrennung im Dieselpartikelfilter zur Verfügung steht. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren genügend präzise durchgeführt werden. Es ist darauf zu achten, dass der Diesel-Oxidationskatalysator beziehungsweise die erste Beschichtung nicht durch eine zu hohe Exothermie beschädigt wird.
- Das Verfahren kann besonders einfach und genau auf einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine bzw. für eine Abgasanlage durchgeführt werden. Vorzugsweise wird dazu ein Computerprogramm verwendet, welches zur Durchführung des Verfahrens entsprechend programmiert ist.
- Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine und einer Abgasanlage; -
2 ein Zeitdiagramm mit zwei Kurven einer Kohlenwasserstoff-Konzentration; -
3 ein Zeitdiagramm mit einem Einspritzmuster einer Kraftstoffeinspritzung; -
4 ein Diagramm mit einem Schlupf von Kohlenwasserstoffen im Abgas über einer Abgasgeschwindigkeit; -
5 ein Zeitdiagramm mit zwei Kurven einer Abgastemperatur; und -
6 ein Flussdiagramm zur Durchführung eines Verfahrens zum Betreiben der Abgasanlage. - Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
-
1 zeigt im unteren Bereich der Zeichnung ein vereinfachtes Schema einer Abgasanlage10 eines Kraftfahrzeugs. Links oberhalb der Abgasanlage10 ist eine Brennkraftmaschine12 symbolisch dargestellt, die über eine Rohrverbindung14 Abgas in die Abgasanlage10 einströmt. Eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung16 ist über ankommende und abgehende elektrische Leitungen20 und22 mit der Brennkraftmaschine12 sowie über ankommende und abgehende elektrische Leitungen24 und26 mit Komponenten der Abgasanlage10 verbunden. Diese Verbindungen sind in der Zeichnung lediglich angedeutet. Weiterhin umfasst die Steuer- und/oder Regeleinrichtung16 ein Computerprogramm18 und ein oder mehrere Modelle21 . Das Computerprogramm18 kann mit dem Modell21 Daten austauschen. - In der Abgasanlage
10 wird das Abgas im Wesentlichen von links nach rechts durchgeleitet und aufbereitet. Vorliegend handelt es sich um die Abgasanlage10 eines Dieselkraftfahrzeugs. Die Abgasanlage10 weist dazu in Flussrichtung des Abgases einen Diesel-Oxidationskatalysator28 , einen Dieselpartikelfilter30 , eine Zuführeinrichtung31 für eine wässrige Harnstofflösung33 , und einen SCR-Katalysator32 auf (SCR bedeutet "selective catalytic reduction"). Der Diesel-Oxidationskatalysator28 entspricht einer ersten katalytischen Beschichtung und der Dieselpartikelfilter30 entspricht einer zweiten katalytischen Beschichtung der Abgasanlage10 . - Stromaufwärts des Diesel-Oxidationskatalysators
28 sowie stromaufwärts und stromabwärts des Dieselpartikelfilters30 ist jeweils eine Lambdasonde34a bis34c im Abgasstrom angeordnet. Stromaufwärts und stromabwärts des SCR-Katalysators32 ist je ein NOx-Sensor36 (NOx bedeutet "Stickoxide") im Abgasstrom angeordnet. Des Weiteren weist die Abgasanlage10 vorliegend vier Temperatursensoren38a bis38d und einen HC-Sensor40 ("Kohlenwasserstoffsensor") auf. Die Lambdasonden34a bis34c , die NOx-Sensoren36 , die Temperatursensoren38a bis38d und der HC-Sensor40 sind mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung16 über die ankommenden und abgehenden elektrischen Leitungen24 und26 verbunden. Dies ist in der Zeichnung der1 jedoch nicht einzeln dargestellt. - Es sei angemerkt, dass die in der Zeichnung der
1 dargestellten Sensoren, also die Lambdasonden34a bis34c , die NOx-Sensoren36 , die Temperatursensoren38a bis38d und der HC-Sensor40 nicht unbedingt in der vorliegenden Anzahl gleichzeitig in der Abgasanlage10 verbaut sind. Die Zeichnung zeigt eher eine Summe von Möglichkeiten zur Analyse des Abgases bzw. zur Überwachung der Elemente der Abgasanlage10 . - Im oberen rechten Bereich der Zeichnung von
1 ist ein Speicherbehälter42 angeordnet, welcher die wässrige Harnstofflösung33 enthält und über eine hydraulische Leitung44 mit der Zuführeinrichtung31 verbunden ist. Die Zuführeinrichtung31 kann über die elektrischen Leitungen26 angesteuert und somit betätigt werden. Das Einbringen der wässrigen Harnstofflösung33 stromaufwärts des SCR-Katalysators32 ist jedoch unerheblich für das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Überwachung der zweiten katalytischen Beschichtung. - Im Betrieb der Abgasanlage
10 werden im Diesel-Oxidationskatalysator28 Kohlenwasserstoffanteile (CmHn,welche allgemein auch als "HC" bezeichnet werden) und Kohlenmonoxidanteile (CO) des Abgases vermindert. Im nachfolgenden Dieselpartikelfilter30 werden Rußpartikel aus dem Abgas gefiltert sowie mittels der zweiten katalytischen Beschichtung in dem Abgas noch enthaltene unverbrannte Kohlenwasserstoffe oxidiert. Weiterhin ermöglichen es der Diesel-Oxidationskatalysator28 und der Dieselpartikelfilter30 , ein definiertes NO-zu-NOx-Verhältnis im Abgas bereitzustellen, damit in dem stromabwärts angeordneten SCR-Katalysator32 die NOx-Reduktion des Abgases optimal ablaufen kann. - Zur Überwachung der zweiten katalytischen Beschichtung in dem Dieselpartikelfilter
30 erfolgt gelegentlich oder periodisch eine späte Nacheinspritzung58 (siehe3 ) in der Brennkraftmaschine12 . Alternativ kann auch zeitweise eine definierte zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen unmittelbar in das Abgas eingebracht werden, beispielsweise stromaufwärts des Diesel-Oxidationskatalysators28 oder in einem Bereich zwischen dem Diesel-Oxidationskatalysator28 und dem Dieselpartikelfilter30 . Dabei wird die Menge derart bemessen, dass es der ersten katalytischen Beschichtung – vorliegend also dem Diesel-Oxidationskatalysator28 – nicht gelingt, diese vollständig umzusetzen. Daraus ergibt sich ein so genannter "HC-Schlupf", welcher nachfolgend mittels der zweiten katalytischen Beschichtung oxidiert werden kann bzw. werden soll, wobei in dem Dieselpartikelfilter30 eine wärmeerzeugende Reaktion stattfindet. - Dabei wird mittels mindestens einer der oben beschriebenen Sonden bzw. Sensoren
34a bis34c ,36 ,38a bis38d sowie40 mindestens eine Eigenschaft des Abgases ermittelt, welche eine Reaktion der zweiten katalytischen Beschichtung als Folge der zusätzlich eingebrachten Menge von Kohlenwasserstoffen charakterisiert. Ein bevorzugtes Ziel des Verfahrens ist es dabei, auf einen Zustand der zweiten katalytischen Beschichtung zu schließen und somit eine Aussage über die Brauchbarkeit der zweiten katalytischen Beschichtung bzw. des Dieselpartikelfilters30 in Bezug auf die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen zu ermöglichen. - Vorzugsweise wird die bei der Reaktion freigesetzte Wärmemenge unter Verwendung des Temperatursensors
38c stromabwärts des Dieselpartikelfilters30 ermittelt. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines Temperatur-Referenzwertes stromaufwärts des Dieselpartikelfilters30 und einer Differenzbildung mit einer von dem Temperatursensor38c ermittelten Abgastemperatur72 (siehe5 ). Der Temperatur-Referenzwert kann mittels des Temperatursensors38b oder alternativ mittels des bzw. eines Modells21 ermittelt werden. In dem letztgenannten Fall wird zur Ermittlung der Temperaturdifferenz beispielsweise ein Modellwert der Temperatur stromabwärts von der zweiten katalytischen Beschichtung30 verwendet. Diese Temperatur wird ermittelt unter der Annahme, dass durch die zweite katalytische Beschichtung (30 ) kein Kohlenwasserstoff umgesetzt wird. Es wird dann angenommen, dass diese ermittelte Temperatur der Temperatur stromaufwärts von der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) entspricht. - Aus der Temperatur-Differenzbildung kann in Abhängigkeit von einem die Abgasanlage
10 durchströmenden Abgasmassenstrom (Volumenstrom62 , siehe4 ) eine Differenz der Wärmemengen (Einheit: Joule pro Sekunde) ermittelt werden. Aus dieser Differenz kann nachfolgend durch Integration die in dem Dieselpartikelfilter30 bzw. die mittels der zweiten katalytischen Beschichtung umgesetzte Wärmemenge (Einheit: Joule bzw. Kilojoule) ermittelt werden. Allgemein ist die Funktionsfähigkeit des Dieselpartikelfilters30 bzw. der zweiten katalytischen Beschichtung in Bezug auf die Umsetzung von Kohlenwasserstoffen umso besser, je größer die umgesetzte Wärmemenge ist. - Alternativ kann die mittels der zweiten katalytischen Beschichtung umgesetzte Wärmemenge auch durch Auswertung einer zeitlichen Veränderung (zeitliche Ableitung bzw. Bildung eines Gradienten) der Abgastemperatur
72 stromabwärts des Dieselpartikelfilters30 ermittelt werden. Dies erfolgt mittels des Temperatursensors38c in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Einbringung der zusätzlichen Menge an Kohlenwasserstoffen. - Vorzugsweise wird das oben beschriebene Verfahren zur Überwachung der zweiten katalytischen Beschichtung in dem Dieselpartikelfilter
30 dann durchgeführt, wenn der Volumenstrom62 des Abgases bzw. eine Abgasgeschwindigkeit größer als ein Schwellwert ist. Bei hohen Abgasgeschwindigkeiten ist eine Verweilzeit des Abgases in dem Diesel-Oxidationskatalysator28 vergleichsweise gering, so dass die in dem Abgas enthaltenden Kohlenwasserstoffe dort nicht vollständig umgesetzt werden können. Dadurch wird es ermöglicht, dem Dieselpartikelfilter30 einen für das Verfahren ausreichend hohen Anteil an unverbrannten Kohlenwasserstoffen zuzuführen. - Falls die Abgastemperatur
72 in der Abgasanlage10 – welche beispielsweise mittels des Temperatursensors38a ermittelt wird – kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist (beispielsweise kleiner als 180°C), kann die unmittelbar oder mittels der späten Nacheinspritzung in das Abgas eingebrachte Kraftstoffmenge den Dieselpartikelfilter30 auch bei kleinen Volumenströmen noch erreichen, da der Umsatz an Kohlenwasserstoffen in dem Diesel-Oxidationskatalysator28 vergleichsweise gering ist. Dazu ist es erforderlich, dass zugleich die zweite katalytische Beschichtung bzw. der Dieselpartikelfilter30 eine Temperatur aufweist, welche größer als ein vorgegebener Schwellwert ist (so genannte "light off"-Temperatur, vorliegend für einen Kohlenwasserstoff-Umsatz von mindestens 50 Prozent), damit eine ausreichend starke Reaktion in dem Dieselpartikelfilter30 stattfinden kann. Diese Voraussetzungen können beispielsweise bei einem "dynamischen" Betrieb der Brennkraftmaschine12 bzw. des Kraftfahrzeugs vorliegen, sofern der Diesel-Oxidationskatalysator28 schneller abkühlt als der Dieselpartikelfilter30 . Dies wird zusätzlich begünstigt, wenn der Diesel-Oxidationskatalysator28 ein kleineres Volumen bzw. eine kleinere Masse aufweist als der Dieselpartikelfilter30 . - Vorzugsweise wird das oben beschriebene Verfahren zur Überwachung der zweiten katalytischen Beschichtung in dem Dieselpartikelfilter
30 dann durchgeführt, wenn ein Sauerstoffanteil des Abgases stromaufwärts der zweiten katalytischen Beschichtung größer als ein Schwellwert ist, insbesondere wenn ein Lambdawert des Abgases größer als eins beträgt. Dabei ist es wichtig, dass die erste katalytische Beschichtung in dem Diesel-Oxidationskatalysator28 nicht durch eine zu hohe Exothermie beschädigt wird. - In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens wird ein Anteil von Kohlenwasserstoff in dem Abgas stromaufwärts des Dieselpartikelfilters
30 mittels eines Modells21 ermittelt und nachfolgend als Referenzwert verwendet. Dieser Referenzwert wird mit einem Messwert des HC-Sensors40 verglichen. Aus beiden Werten wird mittels Differenzbildung ein Umsatz von Kohlenwasserstoffen in dem Dieselpartikelfilter30 ermittelt, wodurch ebenfalls auf einen Zustand der zweiten katalytischen Beschichtung geschlossen werden kann. - In einer weiteren alternativen Ausführungsform des Verfahrens werden insbesondere die Lambdasonden
34b und34c für die Überwachung der zweiten katalytischen Beschichtung verwendet. Vorliegend weisen die Lambdasonden34b und34c eine "Querempfindlichkeit" in Bezug auf eine Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe (HC-Kettenlänge) auf. Die Lambdasonden34b bzw.34c können beim Vorhandensein von langkettigen Kohlenwasserstoffen ein Signal ausgeben, welches auf ein scheinbar zu mageres Gemisch schließen lässt. Falls also beide Lambdasonden34b und34c vergleichbare Signale ausgeben, so kann daraus geschlossen werden, dass in dem Dieselpartikelfilter30 keine wesentliche Umsetzung von Kohlenwasserstoffen erfolgt. Umgekehrt kann dann, wenn die Lambdasonden34b und34c unterschiedliche Signale ausgeben, daraus geschlossen werden, dass eine Umsetzung von Kohlenwasserstoffen stattfindet. Diese Unterschiede können auch eine quantifizierte Bewertung ermöglichen. -
2 zeigt ein Zeitdiagramm, auf dessen Abszisse die Zeit t und auf dessen Ordinate ein Kohlenwasserstoffanteil46 im Abgas der Abgasanlage10 eingetragen ist. Dargestellt ist eine erste Kurve48 , welche die zeitweise Einbringung einer zusätzlichen Menge von Kohlenwasserstoffen – beispielsweise 10 Gramm in 15 Sekunden, entsprechend einer HC-Konzentration von etwa 10.000 ppm, "parts per million", im Abgas – stromaufwärts des Diesel-Oxidationskatalysators28 charakterisiert. Weiterhin ist eine zweite Kurve50 eingetragen, welche den Kohlenwasserstoffanteil46 stromabwärts des Diesel-Oxidationskatalysators28 charakterisiert. Die zweite Kurve50 entspricht vorliegend einer durchschnittlichen HC-Konzentration von in etwa 2.000 ppm während eines Messintervalls von 15 Sekunden. - Für einen in der Zeichnung
2 nicht näher bezeichneten Zeitbereich zeigt die Kurve48 , dass die zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen sozusagen paketweise in das Abgas eingebracht wird. Die zweite Kurve50 weist in Bezug auf die erste Kurve48 eine deutlich verminderte Amplitude sowie einen veränderten Zeitverlauf auf. Man erkennt, dass die durch die zweite Kurve50 charakterisierte Menge von Kohlenwasserstoffen hinter dem Diesel-Oxidationskatalysator28 jedoch vergleichsweise groß ist, um nachfolgend in dem Dieselpartikelfilter30 eine ausreichende wärmeerzeugende Reaktion herbeizuführen. Aus Gründen des besseren Vergleichs wurden die beiden Kurven der2 zeitlich übereinander gezeichnet. Es versteht sich, dass die zweite Kurve50 mit einem gewissen zeitlichen Versatz zu der ersten Kurve48 erzeugt wird, welche durch die Bauart des Diesel-Oxidationskatalysators28 sowie durch den jeweiligen Volumenstrom des Abgases bedingt ist. -
3 zeigt ein Zeitdiagramm, welches eine in einen beziehungsweise mehrere Brennräume der Brennkraftmaschine12 eingespritzte Kraftstoffmenge52 charakterisiert. Das der Zeichnung von3 zu Grunde liegende Einspritzmuster des Kraftstoffs weist vorliegend zwei Voreinspritzungen54 , eine Haupteinspritzung56 und eine Nacheinspritzung58 auf. - Die zeitliche Lage der beiden Voreinspritzungen
54 sowie der Haupteinspritzung56 ist so gewählt, dass sie im Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine12 einen Beitrag zu einem Drehmoment leisten und somit im Wesentlichen vollständig verbrannt werden. Der durch die ("späte") Nacheinspritzung58 eingespritzte Kraftstoff kann jedoch von der Brennkraftmaschine12 nicht oder nur teilweise verbrannt werden. Beispielsweise beträgt die mittels der Nacheinspritzung58 eingespritzte Kraftstoffmenge 10 Milligramm je Arbeitshub der Brennkraftmaschine12 . Dadurch werden von der Brennkraftmaschine12 im Ausschiebetakt eines jeweiligen Zylinders unverbrannte Kohlenwasserstoffe in das Abgas abgegeben und strömen somit in die Abgasanlage10 ein. Die Nacheinspritzung58 wird also dazu verwendet, zeitweise eine zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen stromaufwärts der ersten katalytischen Beschichtung in das Abgas einzubringen. Die in der3 dargestellten Teileinspritzungen sind der Einfachheit halber jeweils durch eine Rechteckform angenähert. -
4 zeigt eine Umsetzrate60 von Kohlenwasserstoffen in dem Diesel-Oxidationskatalysator28 über einem Volumenstrom62 in dem Diesel-Oxidationskatalysator28 . Die in der Zeichnung dargestellten Pfeile der Achsen weisen jeweils in Richtung einer hohen Umsetzrate60 beziehungsweise einer hohen Abgasgeschwindigkeit beziehungsweise Volumenstroms62 . Die dargestellte Kurve64 weist für geringe Volumenströme62 eine Umsetzrate60 von näherungsweise 100 Prozent auf. Mit steigendem Volumenstrom (Abgasgeschwindigkeit, Abgasmassenstrom) durchläuft die Kurve64 einen Bereich66 , bei welchem die Umsetzrate60 monoton kleiner als 100 Prozent wird. Der Bereich66 kennzeichnet somit einen Schlupf von Kohlenwasserstoffen (HC-Schlupf) beim Durchlaufen des Diesel-Oxidationskatalysators28 . - Man erkennt, dass die Umsetzrate
60 bei kleinen Volumenströmen in etwa 100 Prozent beträgt, was gleichbedeutend damit ist, dass das Abgas stromabwärts des Diesel-Oxidationskatalysators28 keine wesentlichen Anteile von Kohlenwasserstoffen aufweist. Entsprechend ist der in der Zeichnung linke Bereich des Diagramms im Allgemeinfall für das beschriebene Verfahren nicht geeignet. Es ist jedoch möglich, wie oben bei der1 bereits beschrieben, den in der Zeichnung linken Bereich für das Verfahren dann zu verwenden, wenn eine Temperatur des Diesel-Oxidationskatalysators28 unterhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt, und zugleich eine Temperatur des Dieselpartikelfilters30 über einem vorgegebenen Schwellwert liegt. - Die
5 zeigt ein Zeitdiagramm mit zwei Kurven68 und70 einer Abgastemperatur72 stromabwärts des Dieselpartikelfilters30 . Die Abgastemperatur72 wird vorliegend mittels des Temperatursensors38c ermittelt. - Die Kurve
68 entspricht einem Zeitverlauf der Abgastemperatur72 , wenn der Dieselpartikelfilter30 keine (funktionsfähige) zweite katalytische Beschichtung aufweist. Die Kurve68 wurde mittels eines Modells21 ermittelt. Die zweite Kurve70 , zeigt einen Zeitverlauf der Abgastemperatur72 , welcher sich an dem Ort des Temperatursensors38c einstellt, wenn der Dieselpartikelfilter30 eine funktionsfähige zweite katalytische Beschichtung aufweist. Ein Pfeil74 bezeichnet eine Differenz der bei den jeweiligen Kurven68 und70 vorliegenden maximalen Abgastemperaturen72 . Beispielsweise beträgt diese Differenz in etwa 50° K, Kelvin. Ein jeweils über die Kurve68 bzw.70 ermitteltes Zeitintegral und eine anschließende zwischen diesen Zeitintegralen durchgeführte Differenzbildung ergibt eine Wärmemenge von in etwa 150 KJ, Kilojoule. - Man erkennt, dass die Ermittlung des in der
5 dargestellten Zeitverlaufs der Abgastemperatur72 als Folge der in der2 dargestellten zeitweisen Einbringung einer zusätzlichen Menge von Kohlenwasserstoffen entsprechend der ersten Kurve48 dazu geeignet ist, auf einen Zustand der zweiten katalytischen Beschichtung in dem Dieselpartikelfilter30 zu schließen. -
6 zeigt ein Flussdiagramm zur Durchführung des Verfahrens. In einem Startblock76 beginnt die in der6 dargestellte Prozedur. In einem folgenden Abfrageblock78 wird geprüft, ob geeignete Bedingungen zur Durchführung des Verfahrens vorliegen. Diese Bedingungen wurden weiter oben bereits beschrieben und betreffen den Volumenstrom62 des Abgases, die Abgastemperatur72 in dem Diesel-Oxidationskatalysator28 und in dem Dieselpartikelfilter30 . Weiterhin ist ein Sauerstoffanteil des Abgases stromaufwärts der zweiten katalytischen Beschichtung, welcher unter Verwendung der Lambdasonden34a bzw.34b ermittelt werden kann, von Bedeutung. - Falls für das Verfahren geeignete Bedingungen nicht vorliegen, so wird an den Eingang des Abfrageblocks
78 zurück verzweigt. Andernfalls wird an einen folgenden Block80 verzweigt. - In dem Block
80 werden verschiedene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine12 und der Abgasanlage10 ermittelt, insbesondere unter Verwendung der in1 dargestellten Sensoren. In einem folgenden Block82 wird für eine bestimmte Zeit eine zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen stromaufwärts des Diesel-Oxidationskatalysators28 in das Abgas eingebracht, wie es oben ebenfalls bereits beschrieben wurde. - In einem folgenden Block
84 wird eine auf Grund der wärmerzeugenden Reaktion in dem Dieselpartikelfilter30 sich im Abgas ergebende Temperaturerhöhung ermittelt, zeitlich integriert und mit einem Referenzwert verglichen. Daraus kann auf einen Zustand der zweiten katalytischen Beschichtung geschlossen werden. Dabei ist im Allgemeinen die zweite katalytische Beschichtung in dem Dieselpartikelfilter30 umso funktionsfähiger, je stärker die Temperatur stromabwärts des Dieselpartikelfilters30 ansteigt, beziehungsweise wie groß das gebildete Zeitintegral ist. Alternativ können in dem Block84 auch übrige Ausführungsformen des Verfahrens, welche weiter oben beschrieben wurden, durchgeführt werden. In einem nachfolgenden Endeblock86 endet die in der6 dargestellte Prozedur. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009046433 A1 [0003]
Claims (14)
- Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage (
10 ) für eine Brennkraftmaschine (12 ), wobei die Abgasanlage (10 ) mindestens eine erste (28 ) und mindestens eine zweite katalytische Beschichtung (30 ) umfasst, wobei die zweite katalytische Beschichtung (30 ) im Abgasstrom stromabwärts der ersten katalytischen Beschichtung (28 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zeitweise eine zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen stromaufwärts der ersten katalytischen Beschichtung (28 ) in das Abgas derart eingebracht wird, dass eine wärmeerzeugende Reaktion in der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) stattfinden kann, und dass mittels mindestens eines Temperatursensors (38b ,38c ) und/oder mindestens eines Kohlenwasserstoffsensors (40 ) und/oder mindestens einer Lambdasonde (34b ,34c ) stromaufwärts und/oder stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung mindestens eine Eigenschaft des Abgases ermittelt wird, welche eine Reaktion der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) als Folge der zusätzlichen Menge von Kohlenwasserstoffen charakterisiert. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste katalytische Beschichtung ein Diesel-Oxidationskatalysator (
28 ) ist und die zweite katalytische Beschichtung in einem Dieselpartikelfilter (30 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der ermittelten Eigenschaft auf einen Zustand der zweiten katalytischen Beschichtung (
30 ) geschlossen wird. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft eine Differenz einer Wärmemenge stromaufwärts und stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung (
30 ) und/oder eine mittels der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) umgesetzte Wärmemenge ist. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft eine zeitliche Veränderung einer Abgastemperatur (
72 ) stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) ist. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft eine Differenz eines Kohlenwasserstoffanteils (
46 ) stromaufwärts und stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) ist. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaft mittels einer Differenz von Signalen von Lambdasonden (
34b ,34c ) stromaufwärts und stromabwärts der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) ermittelt wird. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abgastemperatur und/oder ein Kohlenwasserstoffanteil (
46 ) stromaufwärts der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) mittels eines Modells (21 ) ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines Modells und unter der Annahme, dass durch die zweite katalytische Beschichtung (
30 ) kein Kohlenwasserstoff umgesetzt wird, eine Temperatur stromabwärts von der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) ermittelt wird, und diese ermittelte Temperatur als Abgastemperatur stromaufwärts von der zweiten katalytischen Beschichtung (30 ) verwendet wird. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen in das Abgas mittels mindestens einer späten Nacheinspritzung (
58 ) in mindestens einen Brennraum der Brennkraftmaschine (12 ) eingebracht wird und/oder dass die zusätzliche Menge von Kohlenwasserstoffen unmittelbar in das Abgas eingebracht wird. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Menge an Kohlenwasserstoffen dann in das Abgas eingebracht wird und/oder dass die Eigenschaft dann ermittelt wird, wenn ein Volumenstrom (
62 ) des Abgases größer als ein Schwellwert ist und/oder wenn eine Abgastemperatur (72 ) kleiner als ein Schwellwert ist und die zweite katalytische Beschichtung eine Temperatur aufweist, welche größer als ein Schwellwert ist. - Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Menge an Kohlenwasserstoffen nur dann in das Abgas eingebracht wird, wenn ein Sauerstoffanteil des Abgases stromaufwärts der zweiten katalytischen Beschichtung (
30 ) größer als ein Schwellwert ist, insbesondere dass ein Lambdawert des Abgases größer als eins beträgt. - Steuer- und/oder Regeleinrichtung (
16 ) für eine Brennkraftmaschine (12 ) bzw. für eine Abgasanlage (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen. - Computerprogramm (
18 ), dadurch gekennzeichnet, dass es dazu programmiert ist, ein Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012211717.2A DE102012211717A1 (de) | 2012-07-05 | 2012-07-05 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
US13/929,048 US8883101B2 (en) | 2012-07-05 | 2013-06-27 | Method for operating an exhaust gas system for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012211717.2A DE102012211717A1 (de) | 2012-07-05 | 2012-07-05 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012211717A1 true DE102012211717A1 (de) | 2014-01-09 |
Family
ID=49780692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012211717.2A Withdrawn DE102012211717A1 (de) | 2012-07-05 | 2012-07-05 | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8883101B2 (de) |
DE (1) | DE102012211717A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016200017A1 (de) * | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Alterungszustandes eines Katalysators |
DE102017211131A1 (de) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Audi Ag | Verfahren zur Überwachung einer Abgasreinigungsvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2884066T3 (pl) * | 2013-12-11 | 2017-07-31 | Hirtenberger Aktiengesellschaft | Sposób diagnozowania obiektu jak również urządzenie do tego sposobu |
WO2016002962A1 (ja) * | 2014-07-04 | 2016-01-07 | ヤマハ発動機株式会社 | ビークルおよび単気筒4ストロークエンジンユニット |
EP3574193B1 (de) * | 2017-01-24 | 2021-01-06 | Volvo Truck Corporation | Verfahren zur überwachung von komponenten in einem abgasnachbehandlungssystem und motoranordnung mit abgasnachbehandlungssystemüberwachungsanordnung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009046433A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004108320A (ja) * | 2002-09-20 | 2004-04-08 | Isuzu Motors Ltd | 排気ガス浄化方法及びそのシステム |
DE102005015998B4 (de) | 2005-04-07 | 2014-07-10 | Robert Bosch Gmbh | Katalysatordiagnoseverfahren |
US7533524B2 (en) * | 2005-05-18 | 2009-05-19 | Cummins Inc. | Method and apparatus for soot filter catalyst temperature control with oxygen flow constraint |
US7992381B2 (en) * | 2008-01-28 | 2011-08-09 | Delphi Technologies, Inc. | Method for improving regeneration of a catalytic diesel particulate filter |
US7937935B2 (en) * | 2008-01-28 | 2011-05-10 | Delphi Technologies, Inc. | Method for controlling catalyst and filter temperatures in regeneration of a catalytic diesel particulate filter |
US8407989B2 (en) * | 2010-04-06 | 2013-04-02 | Caterpillar Inc. | Regeneration strategy for engine exhaust |
WO2011152829A1 (en) * | 2010-06-04 | 2011-12-08 | International Engine Intellectual Property Company, Llc | Controlling hydrocarbon injection for diesel particulate filter regeneration |
CA2811054A1 (en) * | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Dow Global Technologies Llc | A method and apparatus for decreasing fuel consumption during particulate filter regeneration |
US8839602B2 (en) * | 2012-04-10 | 2014-09-23 | GM Global Technology Operations LLC | Non-methane hydrocarbon conversion efficiency diagnostic for a diesel after-treatment system |
-
2012
- 2012-07-05 DE DE102012211717.2A patent/DE102012211717A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-06-27 US US13/929,048 patent/US8883101B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009046433A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasreinigungsanlage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016200017A1 (de) * | 2016-01-05 | 2017-07-06 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Alterungszustandes eines Katalysators |
DE102017211131A1 (de) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Audi Ag | Verfahren zur Überwachung einer Abgasreinigungsvorrichtung |
DE102017211131B4 (de) | 2017-06-30 | 2021-09-30 | Audi Ag | Verfahren zur Überwachung einer Abgasreinigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140010745A1 (en) | 2014-01-09 |
US8883101B2 (en) | 2014-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009027519B4 (de) | Erkennung einer Leckage im Luftsystem eines Kraftfahrzeugs | |
WO2019105859A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine und abgasnachbehandlungsanlage | |
DE102016001197B3 (de) | Abgasanlage | |
WO2019068851A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems eines dieselmotors und abgasnachbehandlungssystem | |
DE102008005640A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Stickstoffdioxidkonzentration in Abgasen | |
DE10113010A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE112016002717T5 (de) | Sensorkonfiguration für ein Nachbehandlungssystem umfassend einen SCR mit Filter | |
DE102016119586A1 (de) | Diagnose-oxidationskatalysator-vorrichtung mit kohlenwasserstoffspeicher | |
DE102011004557A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102018205132A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems | |
DE102009035304C5 (de) | System zur Reinigung von Abgas | |
DE102011000153A1 (de) | Verfahren zur Diagnose einer Abgasnachbehandlung | |
DE102012211717A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE102015206838A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008041612A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung | |
DE102016222010A1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem | |
EP2358983B1 (de) | Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders | |
DE112013003836T5 (de) | Verfahren und System zum Feststellen einer Sensorfunktion für einen PM-Sensor | |
DE102016102325A1 (de) | Abgasanlage für einen Ottomotor | |
DE102015200751A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage | |
DE102016121798A1 (de) | Motorsteuerung für die wirkungsbeurteilung von dieselpartikelfiltern | |
DE102012211684A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine | |
DE102010064020B4 (de) | Abgasanlage und Aufheizverfahren | |
DE102019112648A1 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren, die eine konfiguration eines beobachters mit geschlossenem regelkreis für scr/scrf-komponenten aufweist | |
DE10252732B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |