DE102012215950B4 - Changing tool, tool holder, hand tool and tool system - Google Patents
Changing tool, tool holder, hand tool and tool system Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012215950B4 DE102012215950B4 DE102012215950.9A DE102012215950A DE102012215950B4 DE 102012215950 B4 DE102012215950 B4 DE 102012215950B4 DE 102012215950 A DE102012215950 A DE 102012215950A DE 102012215950 B4 DE102012215950 B4 DE 102012215950B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- flange
- additional
- changing
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/005—Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F3/00—Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Abstract
Wechselwerkzeug (114), insbesondere Abtrags- und/oderTrennwerkzeug, für die Verwendung mit einem motorisch angetriebenen Handwerkzeug (101, 128), an welchem ein Werkzeughalter (150) mit einem Anlageflansch (138) zur lösbaren Fixierung des Wechselwerkzeugs (114) vorgesehen ist, welcher mindestens ein in einer ersten Fixierebene (151) liegenden Mitnehmer (112) ausweist, wobei das Wechselwerkzeug (114) einen Flanschbereich (144) zur Anordnung des Wechselwerkzeugs (114) am Anlageflansch (138) aufweist, welcher mindestens ein, in einer ersten Flanschebene (146) liegenden, mit dem Mitnehmer (112) in Wirkverbindung bringbaren Aufnehmer (112') aufweist, wobei der Mitnehmer (112) als ein über die erste Fixierebene (151) erhabenes und damit eine positive Polarität aufweisendes Formschlusselement und der Aufnehmer (112`) als zu der positiven Polarität korrespondierendes, in die erste Flanschebene (146) eingesenktes Formschlusselement ausgebildet sind, oder alternativ der Mitnehmer (112) als ein, in die erste Fixierebene (151) eingesenktes und damit eine negative Polarität aufweisendes Formschlusselement und der Aufnehmer (112`) als zu der negativen Polarität korrespondierendes, über die erste Flanschebene (146) erhabenes Formschlusselement ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Flanschbereich (144) des Wechselwerkzeugs (114) weiters mindestens ein Zusatzaufnehmer (152) vorgesehen ist, welcher eine zu dem mindestens einen Aufnehmer (112') entgegengesetzte Polarität aufweist.Changing tool (114), in particular removal and/or cutting tool, for use with a motor-driven hand tool (101, 128), on which a tool holder (150) with a contact flange (138) is provided for releasably fixing the changing tool (114), which has at least one driver (112) lying in a first fixing plane (151), the changing tool (114) having a flange region (144) for arranging the changing tool (114) on the contact flange (138), which has at least one in a first flange plane (146), which can be brought into operative connection with the driver (112), the driver (112) being a form-fitting element which is raised above the first fixing plane (151) and thus has a positive polarity, and the sensor (112' ) are designed as a form-fitting element that corresponds to the positive polarity and is sunk into the first flange plane (146), or alternatively the driver (112) is designed as a form-fitting element that is sunk into the first fixing plane (151) and thus has a negative polarity and the pickup (112 `) are designed as a form-fitting element which corresponds to the negative polarity and is raised above the first flange plane (146), characterized in that at least one additional sensor (152) is further provided in the flange area (144) of the changing tool (114), which has one to the at least a sensor (112') has opposite polarity.
Description
Stand der TechnikState of the art
Die Erfindung betrifft ein Wechselwerkzeug, insbesondere ein Abtrags- und/oder Trennwerkzeug, für die Verwendung mit einem motorisch angetriebenen Handwerkzeug, einen Werkzeughalter zur lösbaren Fixierung des Wechselwerkzeugs, ein Handwerkzeug sowie ein Werkzeugsystem nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.The invention relates to a changing tool, in particular a removal and/or cutting tool, for use with a motor-driven hand tool, a tool holder for releasably fixing the changing tool, a hand tool and a tool system according to the preamble of the independent claims.
Aus
Der aus
Ist ein entsprechendes Wechselwerkzeug in dem bekannten Werkzeughalter eingesetzt, kann es mittels einer als Befestigungsschraube ausgebildeten Fixiervorrichtung im Wesentlich drehfest als auch axial fest gesichert werden. Wird eine Antriebseinheit des motorischen Handwerkzeugs nun in Betrieb gesetzt, wird ein von der Antriebseinheit auf den Werkzeughalter übertragenes Antriebsdrehmoment im Wesentlichen über - bezogen auf die Drehachse - radialen Flächenkontakt mittels Formschluss des mindestens einen zylindrischen Mitnehmers auf eine Wandfläche des Aufnehmers, also durch Wand-Wand-Kontakt, auf den Flanschbereich des Wechselwerkzeugs übertragen. Je besser dabei die Form des Mitnehmers und des Aufnehmers auf einander abgestimmt ist, desto höher ist der Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung. Dabei kann der Betrag des übertragbaren Drehmoments durch die Anzahl der Paarungen aus Mitnehmern und zugehörigen Aufnehmern erhöht werden. Ein bei der Drehmomentübertragung auftretender radial-tangentialer Kraftfluss über die bekannte Mitnehmer-Aufnehmer-Paarung verläuft dabei im Wesentlichen nur in einer Ebene innerhalb des Flanschbereichs. Dabei wird unter einer Ebene eines Flanschbereichs oder eines anderen Strukturelements im Bereich des Werkzeughalters im Zusammenhang mit der nachfolgend beschriebenen Erfindung insbesondere ein eine zur Drehachse senkrechte Materialschicht bzw. ein sich senkrecht zur Drehachse erstreckendes Querschnittsband im Flanschbereich oder des anderen Strukturelements verstanden. Auf Grund der Abmessungen des Werkzeughalters sowie des Flanschbereichs ergeben sich hier jedoch neben weiteren Mängeln Begrenzungen im maximal übertragbaren Antriebsmoment. Insbesondere ist die im Bereich der Mitnehmer-Aufnehmer-Paarungen zur Verfügung stehende maximal zulässige Kraftdichte, insbesondere die zulässige Flächenbelastung der jeweiligen Materialien begrenzt.If a corresponding changing tool is inserted in the known tool holder, it can be secured in a substantially rotationally fixed and axially fixed manner by means of a fixing device designed as a fastening screw. If a drive unit of the motor-driven hand tool is now put into operation, a drive torque transmitted from the drive unit to the tool holder is essentially transmitted via - in relation to the axis of rotation - radial surface contact by means of positive locking of the at least one cylindrical driver on a wall surface of the receiver, i.e. through wall-wall -Contact, transferred to the flange area of the changing tool. The better the shape of the driver and the transducer is coordinated with one another, the higher the efficiency of the torque transmission. The amount of transmittable torque can be increased by the number of pairings of drivers and associated transducers. A radial-tangential force flow that occurs during torque transmission via the known driver-receiver pairing essentially only runs in one plane within the flange area. A plane of a flange area or another structural element in the area of the tool holder in connection with the invention described below is understood to mean in particular a material layer perpendicular to the axis of rotation or a cross-sectional band extending perpendicular to the axis of rotation in the flange area or the other structural element. However, due to the dimensions of the tool holder and the flange area, there are limitations in the maximum transferable drive torque, along with other defects. In particular, the maximum permissible force density available in the area of the driver-receiver pairings, in particular the permissible surface loading of the respective materials, is limited.
Weiterhin sind entsprechende Wechselwerkzeuge aus der
Darüber hinaus sind weitere Werkzeugsysteme ähnlicher Art bekannt, welche ähnlichen Beschränkungen unterliegen.In addition, other tool systems of a similar type are known which are subject to similar restrictions.
Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention
Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention
Das erfindungsgemäße Wechselwerkzeug, insbesondere Abtrags- und/oder Trennwerkzeug, mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass ein, bei einem Drehmomentenübertrag zwischen einem Werkzeughalter und einem Flanschbereich des erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs auftretender radial-tangentialer Kraftfluss in mindestens zwei Kraftflussebenen zerlegbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass im erfindungsgemäßen Flanschbereich neben einem Aufnehmer zur Paarung mit einem Mitnehmer in einer ersten Polarität mindestens ein Zusatzaufnehmer zur Paarung mit einem Zusatzmitnehmer in einer zur ersten Polarität entgegengesetzten Polarität vorgesehen ist.The changing tool according to the invention, in particular removal and/or cutting tool, with the features of the main claim has the advantage that a radial-tangential force flow occurring during a torque transfer between a tool holder and a flange region of the changing tool according to the invention can be broken down into at least two force flow levels. This is achieved in that in the flange area according to the invention, in addition to a transducer for pairing with a driver in a first polarity, at least one additional transducer is provided for pairing with an additional driver in a polarity opposite to the first polarity.
Unter einem Abtragswerkzeug wird dabei insbesondere ein Reib-, Abrasions- oder Schleifwerkzeug verstanden, bei welchem ein für die Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehener Arbeitsbereich vorzugsweise zumindest Reib-, Abrasions- oder Schleifmittel, insbesondere Abrasions- oder Schleifkörner aufweist. Unter einem Trennwerkzeug wird dabei insbesondere ein Säge-und/oder Schneidwerkzeug verstanden, welches zumindest in einem für die Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehener Arbeitsbereich zumindest eine Schneide aufweist. Vorzugsweise weist die Schneide dabei Sägezähne auf.A removal tool is understood to mean, in particular, a friction, abrasion or grinding tool in which a working area intended for machining a workpiece rich preferably at least friction, abrasive or grinding agents, in particular abrasive or abrasive grains. A cutting tool is understood to mean, in particular, a sawing and/or cutting tool which has at least one cutting edge at least in a working area intended for processing a workpiece. The cutting edge preferably has saw teeth.
Unter einer Paarung von Formschlusselementen in einer positiven, ersten Polarität für Mitnehmer und Aufnehmer, wird dabei insbesondere eine Ausbildung des Mitnehmers als Vorsprung bzw. über eine erste Fixierebene eines Werkzeughalters vorspringender oder erhabener Volumenkörper verstanden, während gleichzeitig ein korrespondierender Aufnehmer als Ausnehmung, Aussparung oder Öffnung im Flanschbereich, insbesondere in einer Flanschebene des Flanschbereichs des erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs ausgebildet ist. Unter einer Paarung von Formschlusselementen in einer negativen, ersten Polarität für Mitnehmer und Aufnehmer, wird dabei insbesondere eine Ausbildung des Mitnehmers als Ausnehmung, Aussparung oder Öffnung in der ersten Fixierebene eines Werkzeughalters verstanden, während gleichzeitig ein korrespondierender Aufnehmer als vorspringender oder erhabener Volumenkörper über einer Flanschebene des Flanschbereich des erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs ausgebildet ist.A pairing of form-fitting elements in a positive, first polarity for driver and receiver is understood to mean, in particular, a design of the driver as a projection or a solid body projecting or raised above a first fixing plane of a tool holder, while at the same time a corresponding sensor as a recess, recess or opening is formed in the flange area, in particular in a flange plane of the flange area of the changing tool according to the invention. A pairing of form-fitting elements in a negative, first polarity for driver and receiver is understood to mean, in particular, a design of the driver as a recess, recess or opening in the first fixing plane of a tool holder, while at the same time a corresponding receiver as a projecting or raised solid body above a flange plane the flange area of the changing tool according to the invention is formed.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Flanschbereichs des Wechselwerkzeugs verläuft ein erster radial-tangentialer Kraftfluss zwischen dem Mitnehmer und dem Aufnehmer im Wesentlichen in einer ersten Ebene, beispielsweise im Flanschbereich oder innerhalb des Anlageelements des Werkzeughalters, während ein zweiter radial-tangentialer Kraftfluss zwischen dem Zusatzmitnehmer und dem Zusatzaufnehmer im Wesentlichen in einer zweiten, im jeweils anderen Bauteil, also entweder im Anlageelement oder Flanschbereich, gelegenen Ebene. Dies ist insbesondere für den Einsatz von Wechselwerkzeugen mit steigenden Massenmomenten, z.B. durch größer dimensionierte Arbeitsbereiche - beispielsweise bei größeren Blattlängen für im Prinzip bekannte Tauchsägeblätter -, und/oder an Handwerkzeugen mit leistungsfähigeren Antriebseinheiten von Vorteil.Due to the inventive design of the flange area of the changing tool, a first radial-tangential force flow runs between the driver and the receiver essentially in a first plane, for example in the flange area or within the contact element of the tool holder, while a second radial-tangential force flow runs between the additional driver and the Additional sensor essentially in a second level located in the other component, i.e. either in the contact element or flange area. This is particularly advantageous for the use of changing tools with increasing mass moments, e.g. due to larger working areas - for example with longer blade lengths for plunge saw blades known in principle - and/or on hand tools with more powerful drive units.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, dass erfindungsgemäß ausgebildete Wechselwerkzeuge nicht versehentlich an für ihre Verwendung ungeeigneten Handwerkzeugen verwendet werden können, da die Zusatzaufnehmer eine Fixierung an für ihren Antrieb ungeeigneten Werkzeughaltern nach dem Stand der Technik wirkungsvoll unterbinden. Dies ist insbesondere für erfindungsgemäße Wechselwerkzeuge mit gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik erhöhtem Massenmoment von Bedeutung, da derartige Wechselwerkzeuge Handwerkzeuge nach dem Stand der Technik beschädigen könnten.A further advantage is that changing tools designed according to the invention cannot be accidentally used on hand tools that are unsuitable for their use, since the additional holders effectively prevent fixation on tool holders that are unsuitable for their drive according to the prior art. This is particularly important for changing tools according to the invention with an increased mass moment compared to the current state of the art, since such changing tools could damage hand tools according to the prior art.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.The measures listed in the subclaims result in advantageous developments and improvements to the features specified in the main claim.
Vorteilhafte Ausführungen eines erfindungsgemäßen Flanschbereichs können dadurch erreicht werden, dass im Flanschbereich mindestens zwei oder mehr Aufnehmer vorgesehen sind. Alternativ oder ergänzend können im Flanschbereich auch mindestens zwei oder mehrere Zusatzaufnehmer vorgesehen sein. Dadurch wird unter anderem ein maximal auf den Flanschbereich übertragbares Drehmoment vorteilhaft erhöht. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sowohl mindestens zwei oder mehrere Aufnehmer als auch mindestens zwei oder mehrere Zusatzaufnehmer vorgesehen sind. Vorzugsweise sind dabei die Aufnehmer jeweils unter sich gleich ausgebildet, da so eine gegenüber dem Werkzeughalter in ihrer Ausrichtung justierbare Ausbildung eines erfindungsgemäßen Flanschbereichs entsteht. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, dass mindestens ein Aufnehmer von den übrigen Aufnehmern abweichend ausgebildet ist, insbesondere eine von den übrigen Aufnehmern abweichende Form aufweist, so dass bestimmte Ausrichtungen des Flanschbereichs gegenüber dem Werkzeughalter ausgeschlossen werden können. Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn alternativ oder ergänzend die Zusatzaufnehmer jeweils unter sich gleich ausgebildet, da so eine gegenüber dem Werkzeughalter in ihrer Ausrichtung justierbare Ausbildung eines erfindungsgemäßen Flanschbereichs entsteht. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, dass mindestens ein Zusatzaufnehmer von den übrigen Zusatzaufnehmern abweichend ausgebildet ist, insbesondere eine von den übrigen Zusatzaufnehmern abweichende Form aufweist, so dass bestimmte Ausrichtungen des Flanschbereichs gegenüber dem Werkzeughalter ausgeschlossen werden können.Advantageous embodiments of a flange area according to the invention can be achieved by providing at least two or more sensors in the flange area. Alternatively or additionally, at least two or more additional sensors can be provided in the flange area. This advantageously increases, among other things, a maximum torque that can be transmitted to the flange area. It is particularly advantageous if at least two or more sensors and at least two or more additional sensors are provided. Preferably, the transducers are each of the same design, since this creates a flange region according to the invention that can be adjusted in its orientation relative to the tool holder. However, it can also be advantageous that at least one sensor is designed differently from the other sensors, in particular has a shape that differs from the other sensors, so that certain orientations of the flange area relative to the tool holder can be excluded. Furthermore, it can be advantageous if, alternatively or in addition, the additional transducers are each designed to be the same, since this creates a design of a flange area according to the invention that can be adjusted in its orientation relative to the tool holder. However, it can also be advantageous that at least one additional sensor is designed differently from the other additional sensors, in particular has a shape that differs from the other additional sensors, so that certain orientations of the flange area relative to the tool holder can be excluded.
In einer bevorzugten Ausführung ist der mindestens eine Aufnehmer in einem ersten radialen Abstand R1 zu einer sich durch den Flanschbereich erstreckenden Rotationsachse des Wechselwerkzeugs angeordnet. Gleichzeitig ist der mindestens eine Zusatzaufnehmer in einem zweiten radialen Abstand R2 zu dieser Rotationsachse angeordnet ist, welcher vom ersten radialen Abstand abweicht. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist der zweite radiale Abstand R2 größer als der erste radiale Abstand R1. Insbesondere ist der mindestens eine Zusatzaufnehmer in einem äußeren Umfangsbereich des Flanschbereichs, vorzugsweise nahe oder an einer Außenkante, Umfangslinie oder Mantelfläche des Flanschbereichs angeordnet. Durch diese Anordnung des Zusatzaufnehmers bezüglich der Rotationsachse entsteht ein vorteilhaft großer, insbesondere größtmöglicher Hebelarm für den bei der Drehmomentübertragung auftretenden Kraftfluss, wobei gleichzeitig eine lokale Kraftdichte und damit Flächenbelastung vorteilhaft reduziert wird.In a preferred embodiment, the at least one sensor is arranged at a first radial distance R1 from a rotation axis of the changing tool that extends through the flange region. At the same time, the at least one additional sensor is arranged at a second radial distance R2 from this axis of rotation, which deviates from the first radial distance. In a particularly preferred embodiment, the second radial distance R2 is greater than the first radial distance R1. In particular, the at least one additional sensor is in an outer peripheral region of the flange region, preferably near or on an outer edge, circumferential line or Man arranged on the surface of the flange area. This arrangement of the additional transducer with respect to the axis of rotation creates an advantageously large, in particular largest possible lever arm for the power flow that occurs during torque transmission, while at the same time a local force density and thus surface loading is advantageously reduced.
In einer besonders bevorzugten, kostengünstig herstellbaren und robusten Ausführung eines erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs ist der mindestens eine Aufnehmer für ein Zusammenwirken mit einem Mitnehmer positiver Polarität ausgebildet. Dabei kann der Aufnehmer vorzugsweise als Ausnehmung, Aussparung oder Öffnung, beispielsweise mit polygonaler, langlochähnlicher, ovaler oder kreisförmiger Begrenzungslinie oder Mantelfläche, ausgeführt sein. Weiters ist bei der bevorzugten Ausführung der mindestens eine Zusatzaufnehmer als über die erste Flanschebene erhabenes, sich im Wesentlichen in einer zur Flanschebenen nahezu senkrechten Erhebungsrichtung erstreckendes, vorzugsweise stift-, block- oder fahnenähnliches, Formschlusselement ausgebildet. Vorteilhafterweise sind mehr als ein, mindestens zwei, insbesondere vier, sechs oder acht, oder besonders bevorzugt zwölf Ausnehmer vorgesehen. Weiters können vorteilhaft mindestens zwei, bevorzugt drei oder vier, Zusatzaufnehmer vorgesehen sein.In a particularly preferred, cost-effective and robust design of a changing tool according to the invention, the at least one pickup is designed to interact with a driver of positive polarity. The sensor can preferably be designed as a recess, recess or opening, for example with a polygonal, slot-like, oval or circular boundary line or lateral surface. Furthermore, in the preferred embodiment, the at least one additional sensor is designed as a form-fitting element that is raised above the first flange plane and extends essentially in a direction of elevation that is almost perpendicular to the flange plane, preferably in the form of a pin, block or flag. Advantageously, more than one, at least two, in particular four, six or eight, or particularly preferably twelve, gutters are provided. Furthermore, at least two, preferably three or four, additional sensors can advantageously be provided.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung weist mindestens ein Zusatzaufnehmer in einer zur Erhebungsrichtung im Wesentlichen senkrechten Quererstreckung zumindest eine Aussparung oder Ausnehmung auf. Diese ist vorzugsweise dazu vorgesehen, mit einem Spannelement einer Fixiervorrichtung eines Werkzeughalters zur Fixierung des Wechselwerkzeugs zusammenzuwirken. Eine derartige Fixiervorrichtung kann dabei beispielsweise mindestens ein Spannelement - beispielsweise eine Spannschraube, ein Spannarm oder -hebel - aufweisen, an welchem ein keil- oder hakenförmiges Zusatzelement vorgesehen sein kann, welches in die Aussparung oder Ausnehmung im Zusatzaufnehmer eingreifen und diesen somit in seiner Beweglichkeit einschränken oder idealerweise festlegen kann.In a preferred further development, at least one additional sensor has at least one recess or recess in a transverse extension that is essentially perpendicular to the elevation direction. This is preferably intended to interact with a clamping element of a fixing device of a tool holder for fixing the changing tool. Such a fixing device can, for example, have at least one clamping element - for example a clamping screw, a clamping arm or lever - on which a wedge-shaped or hook-shaped additional element can be provided, which engage in the recess or recess in the additional sensor and thus limit its mobility or ideally can determine.
In einer vorteilhaft kostengünstigen Ausführung ist der mindestens eine Zusatzaufnehmer einteilig mit dem Flanschbereich ausgeführt. Dazu kann der Zusatzaufnehmer beispielsweise durch bei einem Umformschritt, z.B. Stanzen, Biegen, Verformen, während der Herstellung des Flanschbereichs aus einem Rohling oder einem Zwischenstadium hervorgehen.In an advantageously cost-effective embodiment, the at least one additional sensor is designed in one piece with the flange area. For this purpose, the additional transducer can, for example, emerge from a blank or an intermediate stage during a forming step, e.g. punching, bending, deforming, during the production of the flange area.
Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass Zusatzaufnehmer und der Flanschbereich mindestens zweiteilig ausgeführt sind. Dadurch können beide Komponenten vorteilhafterweise aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder Werkstoffen mit abweichenden Eigenschaften und/oder Werkstoffen in unterschiedlichen Bearbeitungzuständen - z.B. un-/gehärtet - gefertigt sein. Vorteilhafterweise wird der mindestens eine Zusatzaufnehmer stoffschlüssig, beispielweise durch Kleben, Löten und/oder Schweißen, mit dem Flanschbereich verbunden. Alternativ kann der Zusatzaufnehmer auf kraft- und/oder formschlüssig, beispielweise durch Steck-, Schraub- oder Pressverbindung, mit dem Zwischenflansch verbunden werden.However, it can also be advantageous for the additional sensor and the flange area to be designed in at least two parts. As a result, both components can advantageously be made from different materials and/or materials with different properties and/or materials in different processing states - e.g. unhardened/hardened. Advantageously, the at least one additional sensor is connected to the flange area in a materially bonded manner, for example by gluing, soldering and/or welding. Alternatively, the additional transducer can be connected to the intermediate flange in a force-fitting and/or positive manner, for example by means of a plug-in, screw or press connection.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Werkzeughalter für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeug zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs, welcher mit mindestens einem in oder auf einer ersten Fixierebene angeordneten Mitnehmer einer ersten Polarität versehen ist. Erfindungsgemäß ist am Werkzeughalter mindestens ein Zusatzmitnehmer mit einer zur ersten Polarität entgegengesetzter Polarität vorgesehen. Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeughalter kann eine besonders effektive und robuste Aufnahme eines Wechselwerkzeugs herbei geführt werden, da ein bei einer Inbetriebnahme des Werkzeughalters vom Werkzeughalter auf das Wechselwerkzeug auftretender Kraftfluss in mindestens zwei Teilkraftflusspfade aufgeteilt wird, welche in unterschiedlichen, hintereinander liegenden Ebenen verlaufen, wobei die eine Ebene innerhalb des Werkzeughalters und eine zweite Ebene innerhalb des Flanschbereichs des Wechselwerkzeugs verläuft.A further aspect of the invention relates to a tool holder for a motor-driven hand tool for receiving a changing tool according to the invention, which is provided with at least one driver of a first polarity arranged in or on a first fixing plane. According to the invention, at least one additional driver with a polarity opposite to the first polarity is provided on the tool holder. With the tool holder according to the invention, a particularly effective and robust accommodation of a changing tool can be brought about, since a force flow that occurs when the tool holder is put into operation from the tool holder to the changing tool is divided into at least two partial force flow paths, which run in different planes lying one behind the other, one of which Level runs within the tool holder and a second level runs within the flange area of the changing tool.
Ist eine Anzahl von Mitnehmern und/oder Zusatzmitnehmern gleich oder größer einer Zahl von Aufnehmern und/oder Zusatzaufnehmern eines erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs, so kann das Wechselwerkzeug in verschiedenen Ausrichtungen, insbesondere Winkelausrichtung um eine Rotationsachse, am Werkzeughalter aufgenommen werden.If a number of drivers and/or additional drivers is equal to or greater than a number of pickups and/or additional pickups of a changing tool according to the invention, the changing tool can be accommodated on the tool holder in different orientations, in particular angular orientation around an axis of rotation.
Vorteilhafterweise umfasst der erfindungsgemäße Werkzeughalter eine Fixiervorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Wechselwerkzeugs, welche mindestens ein Spannelement - beispielsweise eine Spannschraube, ein Spannarm oder -hebel - aufweist. Vorzugsweise kann das Spannelement auf mindestens einen der Zusatzaufnehmer des erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs derart einwirken, dass eine Spannwirkung der Fixiervorrichtung verbessert, insbesondere verstärkt wird. Dies kann beispielhaft dadurch erreicht werden, dass am Spannelement ein keil- oder hakenförmiges Zusatzelement vorgesehen ist, welches in einem geschlossenen Zustand der Fixiervorrichtung derart mit einem ihm zugeordneten Zusatzaufnehmer zusammenwirkt, dass auf diesen Zusatzaufnehmer eine Fixierkraft wirkt und/oder der Zusatzaufnehmer formschlüssig in seiner Beweglichkeit begrenzt oder idealerweise nahezu blockiert wird.The tool holder according to the invention advantageously comprises a fixing device for releasably fixing a changing tool, which has at least one clamping element - for example a clamping screw, a clamping arm or lever. Preferably, the clamping element can act on at least one of the additional receivers of the changing tool according to the invention in such a way that a clamping effect of the fixing device is improved, in particular strengthened. This can be achieved, for example, by providing a wedge-shaped or hook-shaped additional element on the clamping element, which, in a closed state of the fixing device, interacts with an additional sensor assigned to it in such a way that a fixing force acts on this additional sensor and/or the additional sensor is shaped its mobility is conclusively limited or ideally almost blocked.
In einer Weiterentwicklung ist zumindest an oder in einem Zusatzmitnehmer des erfindungsgemäßen Werkzeughalters eine Anordnungsdetektorvorrichtung zur Wechselwirkung mit einem in dem Werkzeughalter aufnehmbaren Wechselwerkzeug, insbesondere erfindungsgemäßen Wechselwerkzeug vorgesehen. Unter einer Anordnungsdetektorvorrichtung wird dabei insbesondere ein mechanischer, elektromechanischer, elektromagnetischer oder anderweitig elektronisch auswertbarer Sensor verstanden, welcher eine Anordnung, insbesondere eine fachgerechte Anordnung und/oder Fixierung, eines Wechselwerkzeugs am Werkzeughalter erkennen kann und ein den Anordnungszustand beschreibendes Anordnungssignal weitergeben kann. Insbesondere kann das Anordnungssignal als ein Freigabesignal in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines motorischen Handwerkzeugs, besonders bevorzugt in einer Steuer- und/oder Regeleinheit einer Antriebseinheit eines motorischen Handwerkzeugs verwendet werden.In a further development, an arrangement detector device is provided at least on or in an additional driver of the tool holder according to the invention for interaction with a changing tool, in particular changing tool according to the invention, which can be accommodated in the tool holder. An arrangement detector device is understood to mean, in particular, a mechanical, electromechanical, electromagnetic or other electronically evaluable sensor, which can detect an arrangement, in particular a professional arrangement and/or fixation, of a changing tool on the tool holder and can pass on an arrangement signal describing the arrangement state. In particular, the arrangement signal can be used as a release signal in a control and/or regulating unit of a power hand tool, particularly preferably in a control and/or regulation unit of a drive unit of a power hand tool.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Handwerkzeug mit einem um eine Drehachse drehend und/oder drehoszillierend antreibbaren erfindungsgemäßen Werkzeughalter. Vorzugsweise ist an einem Gehäuse des Handwerkzeugs eine Bedieneinheit zur Betätigung einer Fixiervorrichtung des Werkzeughalters vorgesehen. Weiters ist für eine besondere komfortabel und sicher zu bedienende Ausführung eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs eine steuer- und/oder regelbare Antriebseinheit zum Antrieb der Werkzeughalteeinrichtung vorgesehen, welche über ein Anordnungssignal, insbesondere ein Freigabesignal, der Anordnungsdetektorvorrichtung schalt- oder steuerbar ist.In a further aspect, the invention relates to a hand tool with a tool holder according to the invention that can be driven in a rotating and/or rotationally oscillating manner about an axis of rotation. An operating unit for actuating a fixing device of the tool holder is preferably provided on a housing of the hand tool. Furthermore, for a particularly comfortable and safe to use version of a hand tool according to the invention, a controllable and/or regulatable drive unit is provided for driving the tool holding device, which can be switched or controlled via an arrangement signal, in particular a release signal, of the arrangement detector device.
Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Handwerkzeugmaschine mit einem Mitnehmer zum Befestigen eines axial aufsteckbaren Werkzeugs nach dem Stand der Technik, -
2 die Handwerkzeugmaschine aus1 in einer Konfiguration eines Zentriervorgangs, -
3 eine seitliche Schnittansicht des Bereichs eines Werkzeughalters der bekannten Handwerkzeugmaschine nach1 -
4a und4b eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs und eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters -
5 eine seitliche Schnittansicht des Bereichs eines Werkzeughalters nach den4a und4b -
6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs -
7 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs -
8 eine Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Werkzeughalter und einer alternativen Fixiervorrichtung -
9a eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anlageflansches -
9b eine Detailansicht des Anlageflansches nach8a im Teilschnitt -
9c das Detail nach9b bei eingesetzt und fixiertem erfindungsgemäßen Wechselwerkzeug -
10 zeigt eine Weiterentwicklung der Handwerkzeugmaschine nach8 -
11 zeigt Signalflussschema mit einer Anordnungsdetektorvorrichtung in einem erfindungsgemäßen Werkzeughalter
-
1 a hand tool with a driver for attaching an axially attachable tool according to the prior art, -
2 the hand tool1 in a configuration of a centering process, -
3 a side sectional view of the area of a tool holder of the known hand-held power tool1 -
4a and4b a first embodiment of a changing tool according to the invention and a tool holder according to the invention -
5 a side sectional view of the area of a tool holder according to the4a and4b -
6 a second embodiment of a changing tool according to the invention -
7 a third embodiment of a changing tool according to the invention -
8th a hand tool with a tool holder according to the invention and an alternative fixing device -
9a a second embodiment of a contact flange according to the invention -
9b a detailed view of the system flange8a in partial section -
9c the detail9b with the changing tool according to the invention inserted and fixed -
10 shows a further development of the hand-held machine tool8th -
11 shows signal flow diagram with an arrangement detector device in a tool holder according to the invention
Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments
An einem aus dem Gehäuse 34 herausragenden Ende der Antriebswelle 16 weist die Handwerkzeugmaschine 28 einen Werkzeughalter 50 zum Befestigen eines axial aufsteckbaren, ebenfalls bekannten Wechselwerkzeugs 14 auf, der einen tellerförmigen Anlageflansch 38, eine Spannschraube 48 ausgebildete Fixiereinrichtung 42 und ein als Tellerfeder ausgebildetes Federelement 24 umfasst. Die Vorrichtung dient zur drehfesten und axial festen Verbindung zwischen dem Wechselwerkzeug 14 und der Antriebswelle 16, so dass sich die oszillierende Bewegung der Antriebswelle 16 in eine oszillierende Schwenkbewegung 40 des Wechselwerkzeugs 14 überträgt.At one end of the
Das Wechselwerkzeug 14 weist zumindest einen Flanschbereich 44 und einen Arbeitsbereich 45 auf. Dabei können der Flanschbereich 44 und der Arbeitsbereich 45 sowohl einteilig, insbesondere einstückig, als auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Eine einteilige Ausführung erlaubt eine vorteilhaft kostengünstige und einfache Fertigung eines Wechselwerkzeugs 14, während eine zwei- oder mehrteilige Ausbildung eine besonders robuste, langlebige und/oder an den vorgesehenen Einsatzzweck eines konkreten Wechselwerkzeugs 14 angepasste Ausführung erlaubt. The changing
Der Anlageflansch 38 des Werkzeughalters 50 weist eine senkrecht zur Antriebswelle 16 verlaufende kreisförmige Anlagefläche auf, auf der insgesamt zwölf stiftförmige Mitnehmer 12 mit einem trapezförmigen Querschnitt gleichmäßig über einen durch den gesamten Kreisumfang gegebenen Winkelbereich um die Drehachse 15 verteilt angeordnet sind. In der Mitte des Anlageflanschs 38 ist beispielhaft weiters ein als Sacklochbohrung ausgebildetes Zentrierelement 10 (
Die Mitnehmer 12 sind radial außerhalb des Zentrierelements 10 angeordnet und erheben sich über die kreisförmige Anlagefläche des Anlageflansches 38. Der Radius 18 des Kreises, auf dem die Formschlusselemente 12 angeordnet sind, übertrifft den Radius 20 des Zentrierelements 10 dabei vorzugsweise um das Vierfache. Die Mitnehmer 12 weisen seitlich Mitnahmeflächen 22 auf, die sich in Bezug auf die Drehachse der Antriebswelle 16 radial nach außen und in axialer Richtung erstrecken.The
Das Wechselwerkzeug 14 ist Teil eines vielfältigen Sortiments von möglichen Einsatzwerkzeugen, das Tauchsägeblätter, Fräsen, Schleifplatten, Schneidewerkzeuge und weitere dem Fachmann bekannte Ausführungen umfasst und so mit Handwerkzeug 1, 28 ein Werkzeugsystem 500 bildet. Im Flanschbereich 44, der bei allen Werkzeugen des Sortiments bzw. des Werkzeugsystems 500 gleichartig ist, weist das bekannte Wechselwerkzeug 14 zwölf in einem Kreis angeordnete, als Ausnehmungen bzw. Löcher ausgebildete Aufnehmer 12' auf, die zu den Mitnehmern 12 am Anlageflansch 38 korrespondieren. Die Aufnehmer 12' der bekannten Wechselwerkzeuge 14 haben eine Form, die dem trapezförmigen Querschnitt der Mitnehmer 12 entspricht.The changing
Neben den aus
Eine erste bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs 114 und eines erfindungsgemäßen, zum Wechselwerkzeug 114 korrespondierenden Werkzeughalters 150 ist in den
Das erfindungsgemäße Wechselwerkzeug 114 weist einen, nur teilweise in
In der Anlagefläche 146a des Flanschbereichs 144 sind als Ausnehmungen ausgebildete Aufnehmern 112' vorgesehen. Die Aufnehmer 112' sind dabei vorzusgweise in einem im Wesentlichen gleichbleibenden Radialabstand R1 zur Rotations- oder Drehachse 115 und vorzugsweise in einem gleichmäßigen Winkelabstand a um diese in der Anlagefläche 146a angeordnet. Weiters weist das erfindungsgemäße Wechselwerkzeug 114 einen Zusatzaufnehmer 152 auf. Der Zusatzaufnehmer 152 ist dabei als ein fahnenartiger Vorsprung ausgebildet, der sich im Wesentlichen senkrecht über die Flanschebene 146 bzw. die Anlagefläche 146a erhebt. In der Ausführung nach
Durch eine derartige Ausbildung und Anordnung des Zusatzaufnehmers 152 kann dieser vorteilhaft durch einen Stanz-Biege-Prozesse bei der Herstellung des Flanschbereichs 144 an diesen angeformt werden. Ein zweiter Zusatzaufnehmer 152 liegt dem dargestellten vorzugsweise gegenüber und ist daher in der Darstellung der
Weiters sind in der Fixierfläche 151a des Beispiels nach
Um ein Wechselwerkzeug 114 mit einem Werkzeughalter 150 gemäß
Die
Bei der Ausführungsform nach
Die Ausführungsform nach
In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs 114 und des korrespondierenden Werkzeughalters 150 weist zumindest ein Zusatzaufnehmer 152 eine zusätzliche Aussparung oder Ausnehmung 166 auf. Die Aussparung oder Ausnehmung 166 ist dabei vorzugsweise in einer zu einer Erhebungsrichtung im Wesentlichen senkrechten Quererstreckung angeordnet. Sie ist dabei vorzugsweise dazu vorgesehen, mit einem Spannelement der Fixiervorrichtung 142 des Werkzeughalters 150 zur Fixierung des Wechselwerkzeugs 114 zusammenzuwirken. Dazu zeigen
Ein Ausschnitt eines dazu korrespondierenden Anlageflansches 138 ist in
Das Spannelement 170 ist dabei vorzugsweise Teil der Fixiervorrichtung 142. Beispielsweise kann das Spannelement 170 als hakenartiger Fortsatz oder Vorsprung im Bereich des Spannhakens 162 gemäß
Eine bevorzugte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Werkzeughalters 150 ist in
Die Anordnungsdetektorvorrichtung 200 ist dabei in der Nähe, vorzugsweise angrenzend an mindestens einen Zusatzmitnehmer 154 angeordnet, wobei der Zusatzaufnehmer 154 dabei sowohl - wie in den Beispielen der Figuren dargestellt - als in den Anlageflansch 138 eingesenktes oder eingelassenes Formschlusselement für einen Formschluss negativer Polarität als auch als über die Fixierfläche 151a vorstehendes oder erhabenes Formschlusselement für einen Formschluss positiver Polarität ausgeführt sein. Dabei kann eine Anordnungsdetektorvorrichtung 200 eine mechanische, elektromechanische und/oder elektronische Sensoreinheit umfassen, vorzugsweise aus dieser bestehen. So könnte beispielsweise eine taktile Sensorik und/oder ein Hall- und/oder ein piezoelektrischer Sensor vorgesehen sein.The
In einer bevorzugten Ausführung ist die Anordnungsdetektorvorrichtung 200 mit einer in
In einer weiteren bevorzugten, insbesondere ergänzenden Ausführung ist die Anordnungsdetektorvorrichtung 200 dazu vorgesehen, ein Anordnungssignal 202, insbesondere ein Freigabesignal 204 abzugeben, wenn eine Anordnung, insbesondere eine fachgerechte Anordnung, bevorzugt eine fachgerechte Fixierung eines erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs 114 am Werkzeughalter 150 erkannt wurde. Dieses Anordnungssignal 202 kann als Freigabesignal 204 beispielsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit 240 zur Freigabe einer Inbetriebnahme einer Antriebseinheit 260, insbesondere eines Elektromotors des motorisch angetriebenen Handwerkzeugs 101, 128 verwendet werden, so dass nur bei Anordnung, insbesondere fachgerechter Anordnung, bevorzugt fachgerechter Fixierung des erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugs 114 das Handwerkzeug 101, 128 in Betrieb genommen werden kann.In a further preferred, particularly supplementary embodiment, the
Dazu zeigt
Neben der Verwendung zur Steuerung einer Freigabe der Antriebseinheit 260 kann das Anordnungssignal in Verbindung mit entsprechend ausgebildeten, erfindungsgemäßen Wechselwerkzeugen 114 auch dazu benutzt werden, einen bestimmten Funktionsumfang - beispielsweise eine Oszillationskenngröße - der Antriebseinheit 260 auf das konkrete Wechselwerkzeug 114 hin abzustimmen. So könnte es beispielsweise sinnvoll sein, Wechselwerkzeuge 114 mit besonders großen und/oder schweren Arbeitsbereichen 145 nur mit einem, auf einen ausgewählten Bereich beschränkten Oszillationsantrieb zu betreiben. So könnte ein erfindungsgemäß ausgebildeter Flanschbereich 144 zusammen mit dem entsprechend ausgebildeten Anlageflansch 138 und einer Anordnungsdetektorvorrichtung 200 gemäß der vorhergehenden Beschreibung zu einer Kodierung von Klassen von Wechselwerkzeugen 114 genutzt werden, um diesen Klassen wiederum geeignet ausgewählte Bereich für den Oszillationsantrieb zur Verfügung zu stellen, wodurch vorteilhaft ein kritischer Betriebszustand vermieden werden kann. Die im Vorhergehenden beschriebene Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch nicht explizit auf drehoszillierende Antriebe beschränkt, sondern kann analog auch für den drehenden Antrieb von Wechselwerkzeugen 114 eingesetzt werden.In addition to being used to control a release of the
Weitere Weiterwicklungen und Abwandlungen der Erfindungen ergeben sich unter anderem durch Kombination der im Vorgehenden beispielhaft verdeutlichten Merkmale. Diese Kombinationen sind ausdrücklich von Erfindungsgedanken mit umfasst. Auch ist die Erfindung nicht auf Handwerkzeuge 101, 128 beschränkt, deren Werkzeughalter 150 Mitnehmer 112 positiver Polarität und Zusatzmitnehmer 154 negativer Polarität aufweisen, wie das in den detailliert beschriebenen Beispielen der Fall ist. Vielmehr kann der Erfindungsgedanke in einfacher Weise auch auf Werkzeughalter 150 mit umgekehrter Polarität der Mitnehmer 112 und Zusatzmitnehmer 152 übertragen werden. Lediglich die weiterentwickelten Ausführungen sind dann dadurch anzupassen, dass alle Merkmale von den Zusatzmitnehmern 154 und den zugehörigen Zusatzaufnehmern 152 auf die Mitnehmer 112 und die Aufnehmer 112' übertragen werden müssen und umgekehrt, was dem Fachmann aber keine Schwierigkeiten bereiten wird.Further developments and modifications of the inventions result, among other things, from a combination of the features exemplified above. These combinations are expressly included in the inventive concept. The invention is also not limited to hand tools 101, 128 whose
Claims (15)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012215950.9A DE102012215950B4 (en) | 2012-09-10 | 2012-09-10 | Changing tool, tool holder, hand tool and tool system |
CN201310406927.0A CN103659541B (en) | 2012-09-10 | 2013-09-09 | Replaceable cutter, tool holder, hand-held tool and tool system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012215950.9A DE102012215950B4 (en) | 2012-09-10 | 2012-09-10 | Changing tool, tool holder, hand tool and tool system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012215950A1 DE102012215950A1 (en) | 2014-04-03 |
DE102012215950B4 true DE102012215950B4 (en) | 2023-11-02 |
Family
ID=50276196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012215950.9A Active DE102012215950B4 (en) | 2012-09-10 | 2012-09-10 | Changing tool, tool holder, hand tool and tool system |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN103659541B (en) |
DE (1) | DE102012215950B4 (en) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018202520A1 (en) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Quick clamping device |
JP7123633B2 (en) * | 2018-06-01 | 2022-08-23 | 株式会社マキタ | Work tools |
CN110181466B (en) * | 2019-06-17 | 2024-08-16 | 常熟理工学院 | Detachable saw blade adapter |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059712A1 (en) | 2000-12-01 | 2002-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Hand tool |
DE102004050798A1 (en) | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Device for fastening a tool to an oscillating drivable drive shaft of a hand tool machine |
DE102006021969A1 (en) | 2006-05-04 | 2007-11-08 | C. & E. Fein Gmbh | oscillatory |
DE102007039367A1 (en) | 2006-09-01 | 2008-03-20 | C. & E. Fein Gmbh | Tool for cutting processes comprises a working plate having a fixing region with a fixing opening for fixing to a driveshaft of a drive, especially an oscillating drive |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0755313B1 (en) * | 1994-04-12 | 1999-07-14 | Porter Cable Corporation | Toolless quickchange blade clamp for reciprocating saws |
CN101200062B (en) * | 2006-12-15 | 2010-04-21 | 常州赛迪电气制造有限公司 | Multi-functional electric tools |
CN202241199U (en) * | 2011-09-27 | 2012-05-30 | 江苏舜天国际集团苏迈克斯工具有限公司 | General adaptive tool |
-
2012
- 2012-09-10 DE DE102012215950.9A patent/DE102012215950B4/en active Active
-
2013
- 2013-09-09 CN CN201310406927.0A patent/CN103659541B/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059712A1 (en) | 2000-12-01 | 2002-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Hand tool |
DE102004050798A1 (en) | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Device for fastening a tool to an oscillating drivable drive shaft of a hand tool machine |
DE102006021969A1 (en) | 2006-05-04 | 2007-11-08 | C. & E. Fein Gmbh | oscillatory |
DE102007039367A1 (en) | 2006-09-01 | 2008-03-20 | C. & E. Fein Gmbh | Tool for cutting processes comprises a working plate having a fixing region with a fixing opening for fixing to a driveshaft of a drive, especially an oscillating drive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012215950A1 (en) | 2014-04-03 |
CN103659541A (en) | 2014-03-26 |
CN103659541B (en) | 2017-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011104901B4 (en) | Powered hand tool machine | |
EP1880785B1 (en) | Tool fitting for a disc-shaped tool | |
EP1819490B1 (en) | Device for fixing a tool on a drive shaft of a hand-held machine tool, which can be driven in an oscillating manner | |
DE10038920A1 (en) | Coupling device for a circular saw | |
DE102017213669A1 (en) | Tool device for a hand tool | |
WO2008128803A2 (en) | Motor-driven machine tool | |
DE102006047006A1 (en) | Power transmission device for air conditioning compressor has driving rotary part, rotation transmission part, damping mechanism, threadcutting parts and integrated plate | |
EP2475239A1 (en) | Motor-driven handheld cutting device, method for producing same, and double blade arrangement | |
DE102010028976A1 (en) | Mounting flange in a machine tool | |
DE102012200334A1 (en) | Hand tool with a planetary gear | |
DE102012215950B4 (en) | Changing tool, tool holder, hand tool and tool system | |
DE102007000313A1 (en) | Electric hand tool with spindle locking device | |
WO2019242805A1 (en) | Electric drive device, drive unit and drive arrangement | |
EP2268450B1 (en) | Hand-held machine tool, in particular hand-guided grinding machine | |
EP1700668B1 (en) | Device for mounting a motor driven unit to the flywheel housing of the motor | |
DE102010064363B4 (en) | Hand tool clamping device with anti-twist protection | |
DE102008008815B4 (en) | Machine tool, method for assembling a machine tool | |
DE102011075586A1 (en) | Grinding plate device for a hand-held grinder | |
EP1826427A1 (en) | Coupling assembly | |
DE202012100274U1 (en) | Hand tool | |
DE102014119141A1 (en) | Oscillating drivable machine tool | |
DE102010064368A1 (en) | Hand machine tool fixture | |
EP4201595A1 (en) | Electric hand tool | |
DE102009054929A1 (en) | Hand machine tool device | |
DE102015201608A1 (en) | Hand tool |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final |