Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102012010875A1 - Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch - Google Patents

Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch Download PDF

Info

Publication number
DE102012010875A1
DE102012010875A1 DE201210010875 DE102012010875A DE102012010875A1 DE 102012010875 A1 DE102012010875 A1 DE 102012010875A1 DE 201210010875 DE201210010875 DE 201210010875 DE 102012010875 A DE102012010875 A DE 102012010875A DE 102012010875 A1 DE102012010875 A1 DE 102012010875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel flange
ring
friction ring
flange
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210010875
Other languages
English (en)
Inventor
Kirill Emantaev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210010875 priority Critical patent/DE102012010875A1/de
Publication of DE102012010875A1 publication Critical patent/DE102012010875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/136Connection interlocking with relative movement radially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung (1) eines Reibrings (2) an einem Radflansch (3). Dabei weist der Reibring (2) eine Reibringöffnung (4) auf, in der der Radflansch (3) angeordnet ist, wobei eine an der Reibringöffnung (4) umlaufende Ringverzahnung (6) des Reibrings (2) mit einer Flanschverzahnung (9) des Radflansches (3) in Eingriff steht. Eine vereinfachte Montage und/oder eine lösbare Anordnung (1) des Reibrings (2) am Radflansch (3) ergibt sich, wenn die Anordnung (1) einen Sicherungsring (12) umfasst, der zumindest einen entlang der Axialrichtung (5) verlaufenden Sicherungsarm (13) umfasst, der sich radial zwischen dem Radflansch (3) und dem Reibring (2) hindurcherstreckt und den Radflansch (3) hintergreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch eines Fahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Reibring ist wesentlicher Bestandteil einer Bremsscheibe eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, und dient dem Bremsen eines derartigen Fahrzeugs. Hierbei ist der Reibring üblicherweise direkt oder indirekt mit einer Radaufhängung des zugehörigen Fahrzeugs, beispielsweise mit einer Radnabe oder einem Radflansch verbunden. Zur Übertragung des jeweiligen Moments, insbesondere Drehmoments, zwischen dem Reibring und der Radnabe bzw. dem Radflansch, ist eine entsprechende Verbindung des Reibrings mit der Radnabe oder dem Radflansch notwendig, wobei üblicherweise auch eine radiale sowie eine axiale Sicherung des Reibrings relativ zum Radflansch bzw. zur Radnabe vorgesehen ist.
  • Eine derartige Verbindung sowie Sicherung ist beispielsweise aus der DE 198 39 763 B4 bekannt. Hierbei weist die Radnabe Nocken auf, welche mit Abstützelemente des Reibrings in Verbindung stehen, um den Reibring und den Bremstopf miteinander zu verzahnen und die Übertragung von Drehmomenten zwischen dem Reibring und der Radnabe zu gewährleisten. Des Weiteren sind an den Zähnen der Nocken der Radnabe Stege vorgesehen, die zusammen mit Zwischenelementen die Axialsicherung des Reibrings relativ zum Bremstopf sicherstellen. Nachteilig dabei ist, dass eine solche Verbindung des Reibrings an die Radaufhängung des zugehörigen Fahrzeugs einerseits kompliziert zu realisieren ist und andererseits mit einem erhöhten Materialbedarf verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch eines Fahrzeugs eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Montage und/oder durch ein reduziertes Gewicht und/oder durch eine zerstörungsfreie Lösbarkeit der Bremsscheibe auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen an einem Radflansch einer Radaufhängung eines Fahrzeugs anzuordnen Reibring mit Hilfe eines Sicherungsrings axial zu sichern. Dabei weist der Reibring eine Reibringöffnung auf, in der der Radflansch angeordnet ist, wobei die Anordnung des Randflansches in der Reibringöffnung bevorzugt koaxial ist. Zur Übertragung von Momenten, insbesondere Drehmomenten, zwischen dem Reibring und dem Radflansch ist des Weiteren eine Verzahnung vorgesehen, wobei der Reibring einer an der Reibringöffnung umlaufende Ringverzahnung aufweist, die mit einer Flanschverzahnung des Radflansches in Eingriff steht. Somit sind der Reibring und der Radflansch radial, das heißt in der Umlaufsrichtung, gesichert, so dass die Übertragung von Momenten, insbesondere Drehmomenten, zwischen dem Reibring und dem Radflansch sichergestellt ist. Der erfindungsgemäße Sicherungsring umfasst einen Ringkörper und zumindest einen Sicherungsarm. Der zumindest eine Sicherungsarm steht entlang der axialen Richtung vom Ringkörper ab, wobei die axiale Richtung bezüglich des Reibrings bzw. des Radflansches gegeben ist und dementsprechend senkrecht zur radialen Richtung verläuft. Der Ringkörper des Sicherungsringes liegt ferner an einer Anlagefläche des Reibrings an, wobei der zumindest eine entlang der axialen Richtung abstehende Sicherungsarm sich radial zwischen dem Radflansch und dem Reibring hindurch erstreckt und den Radflansch an einer von der Anlagefläche, an der der Ringkörper anliegt, abgewandten Seite hintergreift. Durch das Hintergreifen des Radflansches durch den zumindest einen Sicherungsarm einerseits und das Anliegen des Ringkörpers an der Anlagefläche des Reibrings andererseits wird somit auch eine axiale Sicherung der Anordnung gewährleistet, welche einfach zu montieren ist. Zudem ist durch den Verzicht auf einen Bremstopf, der üblicherweise mit dem Radflansch verbunden ist, eine nicht unerhebliche Gewichtsreduzierung der Anordnung und dementsprechend eine Gewichtsreduzierung des zugehörigen Fahrzeugs erreicht.
  • Zweckmäßig schlägt der Reibring auf der von der Anlagefläche abgewandten Seite axial am Radflansch an. Ein solcher axialer Anschlag des Radflansches kann beispielsweise in Form von radial von Flanschzähnen der Flanschverzahnung abstehenden Stegen realisiert sein. Bevorzugt sind die Ringverzahnung sowie die Flanschverzahnung als Radialverzahnungen ausgestaltet. Das heißt, dass besagte Flanschzähne sowie Ringzähne der Ringverzahnung in radial entgegengesetzten Richtungen abstehen, so dass der Radflansch in die Reibringöffnung hineingeschoben werden kann. Dementsprechend sind die Flanschverzahnung und die Ringverzahnung komplementär ausgebildet. Ferner ist der Ringkörper zweckmäßig radial umlaufend ausgestaltet, so dass er kreisförmig ausgebildet ist. Zudem ist der Ringkörper bevorzugt als ebener Flachring ausgestaltet, so dass das Anliegen des Ringkörpers an der Anlagefläche, die bevorzugt in einer parallel zur entsprechenden Fläche des Flachrings verlaufenden Ebene liegt, vereinfacht erfolgen kann. Die Anlagefläche kann dabei radial umlaufend ausgebildet sein, wobei der Ringkörper und die Anlagefläche bevorzugt komplementär ausgebildet sind. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Anlagefläche relativ zu einer Reibfläche des Reibrings vertieft ausgebildet. Dies ist beispielsweise dadurch realisiert, dass die dem Ringkörper zugewandten Seiten der Ringzähne die Anlagefläche ausbilden. Somit ist der Sicherungsring in der Reibringöffnung angeordnet.
  • Die Anordnung des jeweiligen Sicherungsarms radial zwischen dem Radflansch und dem Reibring kann derart ausgestaltet sein, dass die Flanschverzahnung und/oder die Ringverzahnung eine zugehörige Armzahnlücke aufweist, durch die der Sicherungsarm geführt ist. Hierbei kann besagte Armzahnlücke sowohl einer Flanschzahnlücke der Flanschverzahnung und/oder einer Ringzahnlücke der Ringverzahnung entsprechen als auch als eine eigens hierfür ausgestaltete Lücke, beispielsweise in Form eines fehlenden Flanschzahns und/oder eines fehlenden Ringzahns, realisiert sein. Bevorzugt ist je Sicherungsarm eine solche Armzahnlücke vorgesehen, durch die sich der zugehörige Sicherungsarm hindurch erstreckt.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen weist der Sicherungsarm eine die Flanschwand hintergreifende Lasche auf. Das heißt, dass ein derartiger Sicherungsarm einen sich entlang der axialen Richtung erstreckenden Armsteg und besagte Lasche aufweist, wobei die Lasche auf einer vom Ringkörper entfernten Seite des Armsteges angeordnet ist. Hierbei dient die Lasche insbesondere dem Zweck, die Hintergreifung des Radflansches zu verbessern.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Sicherungsarm radial federnd ausgebildet. Das heißt, dass der Sicherungsarm bezüglich Radialbewegungen eine elastische Eigenschaft aufweist. Die radial federnde Eigenschaft des Sicherungsarms dient dabei insbesondere dem Zweck, dass der Sicherungsring, insbesondere der Sicherungsarm bzw. die Lasche, beim axialen Einbringen des Sicherungsrings in die Anordnung beim Hintergreifen des Radflansches einrastet und somit ”eingeclipst” werden kann.
  • Zudem erlaubt die radial federnde Eigenschaft des Sicherungsarmes das Lösen der Hintergreifung des Flanschrades, so dass der Reibring und der Radflansch, vorzugsweise auch der Sicherungsring, zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können. Es versteht sich, dass der Sicherungsring, insbesondere der federnd ausgebildete Sicherungsarm, derart ausgebildet ist, dass das Lösen der Hintergreifung des Radflansches durch eine gezielte Krafteinwirkung erfolgt, welche derart gewählt ist, dass sich die Hintergreifung bei einem gewöhnlichen Betrieb des Fahrzeuges nicht löst.
  • Der Ringkörper kann im Bereich des Sicherungsarmes eine radiale Nut aufweisen, wobei die Nut vorzugsweise radial nach innen offen ist. Bevorzugt ist der Sicherungsring einstückig ausgebildet, wobei der jeweilige Sicherungsarm durch ein Umformen aus dem Ringkörper ausgeformt ist. Hierbei dient die Nut der Ausbildung eines solchen zugehörigen Sicherungsarmes bzw. entsteht durch die Ausbildung eines solchen zugehörigen Sicherungsarmes. Zur Realisierung der Nut können dabei Schnitte im Bereich des zugehörigen Sicherungsarmes vorgesehen sein, die sich entlang der radialen Richtung erstrecken. Die Nut kann ferner dem Zweck dienen, besagte Krafteinwirkung zum Lösen der Hintergreifung des Radflansches durch den zugehörigen Sicherungsarms zu erlauben. Hierbei kann eine Krafteinwirkung durch ein zugehöriges Werkzeug, beispielsweise durch einen Schraubendreher, einen Stift und dergleichen, erfolgen, wobei dieses Werkzeug axial in die Nut eingeschoben wird, womit der zugehörige Sicherungsarm radial verschoben und die Hintergreifung des Radflansches gelöst wird. Anschließend können der Reibring und der Radflansch zerstörungsfrei voneinander getrennt werden, um beispielsweise den Reibring auszutauschen und/oder zugehörige Bremsklötze bzw. Bremsbacken auszutauschen und dergleichen.
  • Bevorzugt ist der Sicherungsring, insbesondere der Sicherungsarm, derart ausgebildet, dass sich der Sicherungsarm beim Überschreiten einer vorgegebenen axialen Krafteinwirkung axial verformt. Eine solche Verformung erfolgt bevorzugt zunächst elastisch, wobei beim Überschreiten einer vorgegebenen und axial einwirkenden Sollkraft eine plastische Verformung des Sicherungsarmes entlang der axialen Richtung erfolgt. Diese axiale Verformung des Sicherungsarmes dient insbesondere dem Zweck, eine schwimmende bzw. axial bewegbare, Anordnung des Reibrings bezüglich des Radflansches herzustellen, um etwa bei einem Verklemmen eines Bremssattels bzw. eines Bremskolbens, wodurch axial einseitige Kräfte auf den Reibring einwirken, eine Zerstörung des Reibringes zu verhindern.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung in einer Explosionsdarstellung,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung,
  • 3 eine räumliche Ansicht eines Sicherungsring.
  • 1 zeigt eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 eines Reibrings 2 an einem Radflansch 3 als Explosionsdarstellung. Der Reibring 2 weist dabei eine Reibringöffnung 4 auf, in der Radflansch 3 bei montiertem Zustand angeordnet ist, wobei der Reibring 2 und der Radflansch 3 koaxial angeordnet sind und dementsprechend eine gemeinsame Achse entlang einer axialen Richtung 5 aufweisen. Der Reibring 2 umfasst eine an der Reibringöffnung 4 umlaufende Ringverzahnung 6 mit radial nach innen vorstehenden Ringzähnen 7 und in der Umfangsrichtung zwischen den benachbarten Ringzähnen 7 angeordneten Ringzahnlücken 8 auf. Der Radflansch 3 weist eine Flanschverzahnung 9 mit radial nach außen abstehenden Flanschzähnen 10 und zwischen jeweils in der Umfangsrichtung benachbarten Flanschzähnen 10 angeordnete Flanschzahnlücken 11 auf. Hierbei sind die Ringverzahnung 6 und die Flanschverzahnung 9 komplementär ausgebildet, so dass die Ringverzahnung 6 und die Flanschverzahnung 9 bei montiertem Zustand in Eingriff stehen, um Drehmomentübertragungen zwischen dem Reibring 2 und dem Radflansch 3 zu erlauben und diese radial zu sichern. Bei der Anordnung 1 des Reibrings 2 an den Radflansch 3 wird der Reibring 2 axial, das heißt entlang der axialen Richtung 5, derart verschoben, dass der Radflansch 3 in der Ringöffnung 4 angeordnet ist und die Ringverzahnung 6 mit der Flanschverzahnung 9 in Eingriff steht.
  • Die Anordnung 1 umfasst des Weiteren einen Sicherungsring 12, der nach der Anordnung des Radflansches 3 in der Reibringöffnung 4 axial in Richtung der Reibringöffnung 4 eingebracht wird. Der Sicherungsring 12 umfasst zumindest einen Sicherungsarm 13, wobei der gezeigte Sicherungsring 12 vier derartige Sicherungsarme 13 aufweist, die entlang der Umfangsrichtung des Sicherungsringes 12 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Der Sicherungsring 12 umfasst des Weiteren einen Ringkörper 14 der als ebener Flachring ausgestaltet ist, wobei der jeweilige Sicherungsarm 13 entlang der axialen Richtung 5 vom Ringkörper 14 absteht. Der jeweilige Sicherungsarm 13 umfasst einen sich entlang der Axialrichtung 5 erstreckenden Armsteg 15 sowie eine an einer vom Ringkörper 14 abgewandten Seite des Armsteges 15 angeordneten Lasche 16 (siehe 3). Dabei wird der Sicherungsring 12 derart axial in Richtung der Reibringöffnung 4 eingebracht, dass sich der jeweilige Sicherungsarm 13 radial zwischen dem Radflansch 3 und dem Reibring 2 hindurch erstreckt und die Lasche 16 des jeweiligen Sicherungsarms 13 den Radflansch 3 hintergreift, während der Ringkörper 14 an einer von der Lasche 16 abgewandten Seite angeordneten Anlagefläche 17 des Reibrings 2 am Reibring 2 anliegt, welche durch die dem Ringkörper 14 zugewandten Seiten der Ringzähne 7 ausgebildet ist und relativ zu einer Reibfläche 24 des Reibrings 2 vertieft verläuft. Um das Einschieben des jeweiligen Sicherungsarmes 13 entlang der Axialrichtung 5 radial zwischen dem Radflansch 3 und dem Reibring 2 zu gewährleisten, weist der Radflansch 3 Armzahnlücken 18 auf, die in Form von jeweils einem solchen fehlenden Flanschzahn 10 realisiert ist. Ferner weist der jeweilige Flanschzahn 10 auf der vom Reibring 2 abgewandten Seite einen radial nach außen abstehenden Steg 19 auf, an den der Reibring 2 auf der vom Anlagenfläche 17 abgewandten Seite anschlägt.
  • Der jeweilige Sicherungsarm 13 ist radial federnd ausgebildet, so dass die Lasche 16 beim Hindurchschieben des zugehörigen Sicherungsarms 13 zwischen dem Reibring 2 und dem Radflansch 9 nach dem Überschreiten der zugehörigen Armzahnlücke 18 radial nach innen einrastet und den Radflansch 3 somit hintergreift.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung 1 bei montiertem Zustand, bei dem der Sicherungsarm 13 mittels der Lasche 16 den Radflansch 3 hintergreift. Durch die radial federnde Eigenschaft des Sicherungsarms 13 kann die Hintergreifung des Radflansches 3 durch den Sicherungsarm 13 dadurch gelöst werden, dass ein passendes Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, wie mit dem Pfeil 20 angedeutet, radial zwischen dem Radflansch 3 und dem Sicherungsarm 13 eingebracht und in axialer Richtung 5 bewegt wird. Diese gezielte Krafteinwirkung bewirkt eine mit einem Pfeil 21 angedeutete Bewegung des Sicherungsarmes 13 und dementsprechend der Lasche 16, so dass das Hintergreifen des Radflansches 3 durch den Sicherungsarm 13 gelöst wird. Dabei verläuft der Sicherungsarm 13, insbesondere der Armsteg 15, bei montiertem Zustand nicht parallel zur Axialrichtung 5, um das Einbringen des Werkzeuges zu erleichtern und/oder die radial federnde Eigenschaft des Sicherungsarmes 13 zu gewährleisten. Somit können der Reibring 2 und der Radflansch 3 zerstörungsfrei voneinander getrennt werden.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Sicherungsringes 12. Hierbei ist zu sehen, dass der Ringkörper 14 im Bereich des Sicherungsarmes 13 eine radial nach innen offene Nut 22 aufweist, welche durch radial verlaufende Schnitte 23 im Ringkörper 14 realisiert ist. Dabei ist eine radiale Erstreckung der Schnitte 23 größer als eine radiale Erstreckung der Nut 22. Der Sicherungsarm 13 ist zudem durch ein Umformen aus dem Ringkörper 14 ausgebildet. Durch eine derartige Ausbildung des Sicherungsarmes 13 ist insbesondere eine Verformung des Sicherungsarmes 13 entlang der Axialrichtung 5 gewährleistet, die zunächst elastisch und beim Überschreiten der Einwirkung einer vorgegebenen Sollkraft entlang der Axialrichtung 5 plastisch erfolgt, um eine schwimmende Anordnung 1 des Reibrings 2 am Radflansch 3 zu gewährleisten. Eine solche schwimmende Anordnung 1 dient insbesondere dem Zweck, eine Zerstörung des Reibrings 2 bei einem Verklemmen eines zugehörigen Bremssattels bzw. eines zugehörigen Bremskolbens zu verhindern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19839763 B4 [0003]

Claims (5)

  1. Anordnung (1) eines Reibrings (2) an einem Radflansch (3) eines Fahrzeuges, wobei – der Reibring (2) eine Reibringöffnung (4) aufweist, in der der Radflansch (3) angeordnet ist, – der Reibring (2) eine an der Reibringöffnung (4) umlaufende Ringverzahnung (6) aufweist, – der Radflansch (3) eine Flanschverzahnung (9) aufweist, die mit der Ringverzahnung (6) in Eingriff steht, gekennzeichnet durch einen Sicherungsring (12), wobei – der Sicherungsring (12) einen Ringkörper (14) und zumindest einen Sicherungsarm (13) umfasst, der entlang der axialen Richtung (5) vom Ringkörper (14) absteht, – der Ringkörper (14) an einer Anlagefläche (17) des Reibrings (2) anliegt, – der jeweilige Sicherungsarm (13) sich radial zwischen dem Radflansch (3) und dem Reibring (2) hindurch erstreckt und den Radflansch (3) an einer von der Anlagefläche (17) abgewandten Seite hintergreift.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsarm (13) eine den Radflansch (3) hintergreifende Lasche (16) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsarm (13) radial federnd ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (14) im Bereich des Sicherungsarms (13) eine radiale Nut (22) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (12), insbesondere der Sicherungsarm (13), derart ausgebildet ist, dass sich der Sicherungsarm (13) beim Überschreiten einer vorgegebenen axialen Krafteinwirkung axial verformt.
DE201210010875 2012-06-01 2012-06-01 Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch Withdrawn DE102012010875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010875 DE102012010875A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010875 DE102012010875A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010875A1 true DE102012010875A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010875 Withdrawn DE102012010875A1 (de) 2012-06-01 2012-06-01 Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010875A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015154836A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Daimler Ag Bremsscheibensicherung und/oder formschluss der bremsscheibe mit dem radflansch
EP3032127A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH Clip-Fix für Bremsscheiben
CN106286645A (zh) * 2015-06-24 2017-01-04 保时捷股份公司 用于车辆的制动盘装置
DE102017116681B3 (de) 2017-07-24 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsscheibe
US10215245B2 (en) 2015-09-16 2019-02-26 Performance Friction Corporation Floating rotor disc with compressible retention ring fastener
US10221906B2 (en) 2009-06-23 2019-03-05 Performance Friction Corporation Floating rotor disc/hub with retention ring fastener

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839763B4 (de) 1998-09-02 2006-06-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839763B4 (de) 1998-09-02 2006-06-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10221906B2 (en) 2009-06-23 2019-03-05 Performance Friction Corporation Floating rotor disc/hub with retention ring fastener
WO2015154836A1 (de) * 2014-04-10 2015-10-15 Daimler Ag Bremsscheibensicherung und/oder formschluss der bremsscheibe mit dem radflansch
EP3032127A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-15 Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH Clip-Fix für Bremsscheiben
CN106286645A (zh) * 2015-06-24 2017-01-04 保时捷股份公司 用于车辆的制动盘装置
US10036439B2 (en) 2015-06-24 2018-07-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brake disk device for a vehicle
CN106286645B (zh) * 2015-06-24 2019-11-08 保时捷股份公司 用于车辆的制动盘装置
US10215245B2 (en) 2015-09-16 2019-02-26 Performance Friction Corporation Floating rotor disc with compressible retention ring fastener
DE102017116681B3 (de) 2017-07-24 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bremsscheibe
CN109296677A (zh) * 2017-07-24 2019-02-01 保时捷股份公司 制动盘
US10533619B2 (en) 2017-07-24 2020-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brake disk
CN109296677B (zh) * 2017-07-24 2020-06-26 保时捷股份公司 制动盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016207116B3 (de) Kupplung mit Momentenflussaufteilung zur partiellen Verstärkung
EP2855956B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102012010875A1 (de) Anordnung eines Reibrings an einem Radflansch
DE102011116118B4 (de) Bremsscheibe
DE112012005407T5 (de) Reibungsvorrichtung für eine Kupplung
DE102010004856B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
EP1945957B1 (de) Vorrichtung zum sichern einer welle-nabe-verbindung zweier wellen
DE102015217547A1 (de) Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
DE102010003250A1 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
DE102015102141B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
EP2850333B1 (de) Bremsscheibe
DE102010053251A1 (de) Reibelementträger
DE102015203558A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102016213544A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015224826B4 (de) Betätigungssystems zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau des Betätigungssystems
DE102019130423A1 (de) Antriebsstrang
DE102010036280B4 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
WO2015149784A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2014166565A1 (de) Verbundbremsscheibe, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012205727A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE102010004956A1 (de) Formschlusskupplungsvorrichtung
DE102008045711A1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
EP3779229B1 (de) Kupplungsring

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee