Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102011118898A1 - Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011118898A1
DE102011118898A1 DE102011118898A DE102011118898A DE102011118898A1 DE 102011118898 A1 DE102011118898 A1 DE 102011118898A1 DE 102011118898 A DE102011118898 A DE 102011118898A DE 102011118898 A DE102011118898 A DE 102011118898A DE 102011118898 A1 DE102011118898 A1 DE 102011118898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature circuit
temperature
mixing valve
circuit
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118898A
Other languages
English (en)
Inventor
Yun Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011118898A priority Critical patent/DE102011118898A1/de
Publication of DE102011118898A1 publication Critical patent/DE102011118898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/14Condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur thermischen Koppelung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug. Erfindungsgemäß sind die Kühlkreisläufe als ein Hochtemperaturkreislauf (3) und ein Niedertemperaturkreislauf (4) ausgebildet und mittels eines Mischventils (2) thermisch und fluidisch gekoppelt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur thermischen Koppelung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Die DE 101 61 851 A1 betrifft einen Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühlmittelpumpe, einem elektrischen Mischventil, einem Kühlwasserkühler, einem Heizungswärmetauscher, einem Motorölwärmetauscher, einem Getriebeölkühler, mit einem Wärmestrom vom Getriebeöl zur Umgebungsluft, und einem Getriebeölwärmetauscher, mit einem Wärmestrom zwischen Getriebeöl und Kühlwasser, wobei zwischen dem Getriebeölkühler und dem zum Getriebeölkühler parallel geschalteten Getriebeölwärmetauscher ein die Ölstromverteilung regelndes Stellglied angeordnet und im Getriebeölwärmetauscher die Wärmeübertragung mittels des elektrischen Mischventils steuerbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte, insbesondere effizientere Vorrichtung zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug und ein verbessertes Verfahren zur direkten thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug anzugeben.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der Vorrichtung zur thermischen Koppelung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug sind die Kühlkreisläufe erfindungsgemäß als ein Hochtemperaturkreislauf und ein Niedertemperaturkreislauf ausgebildet und mittels eines Mischventils thermisch und fluidisch gekoppelt. Dadurch kann mittels des Mischventils und eines darin variabel einstellbaren Mischungsverhältnisses zwischen den in Niedertemperaturkreislauf und Hochtemperaturkreislauf zirkulierenden Kühlmitteln eine thermische Energie vom Hochtemperaturkreislauf an den Niedertemperaturkreislauf übertragen werden.
  • Besonders vorteilhafterweise ist nur ein einziger Wärmetauscher zur Abgabe thermischer Energie an eine Fahrzeugumgebung notwendig, so dass notwendige Kühlflächen des Kühlmittelkühlers am Fahrzeug verkleinert werden können, so dass ein Luftwiderstand des Fahrzeugs und ein daraus resultierender Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß verringert sind.
  • Somit ist vorteilhafterweise eine Kühlung der betreffenden Fahrzeugkomponenten signifikant verbessert, wodurch niedrigere Bauteiltemperaturen und ein verringerter Verschleiß erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können Fahrzeugkomponenten durch eine entsprechende Steuerung oder Regelung der Vorrichtung gezielt temperiert und dabei beispielsweise aufgeheizt werden, wodurch eine Warmlaufphase des Fahrzeugs verkürzt und ein in dieser auftretender erhöhter Treibstoffverbrauch reduziert wird.
  • Beim Verfahren zur thermischen Koppelung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug werden die Kühlkreisläufe erfindungsgemäß als ein Hochtemperaturkreislauf und ein Niedertemperaturkreislauf ausgebildet und mittels eines Mischventils thermisch und fluidisch gekoppelt. Dadurch ist die im Fahrzeug und insbesondere in den Kühlkreisläufen anfallende thermische Energie besonders effizient und variabel im Fahrzeug nutzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug mittels eines Mischventils,
  • 2 schematisch eine erste Schaltungsvariante einer Vorrichtung zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug mittels eines Mischventils,
  • 3 schematisch eine zweite Schaltungsvariante einer Vorrichtung zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug mittels eines Mischventils und
  • 4 schematisch eine dritte Schaltungsvariante einer Vorrichtung zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug mittels eines Mischventils.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem nicht dargestellten Fahrzeug mittels eines Mischventils 2. Die beiden Kühlkreisläufe sind bevorzugt als herkömmlicher Hochtemperaturkreislauf 3 und als herkömmlicher Niedertemperaturkreislauf 4 ausgebildet.
  • Das Fahrzeug kann als herkömmliches mit einer Verbrennungskraftmaschine 5 betriebenes Fahrzeug, als Hybridfahrzeug oder als Elektrofahrzeug mit einem Reichweitenverlängerungsmodul ausgebildet sein.
  • Der Hochtemperaturkreislauf 3 und der Niedertemperaturkreislauf 4 sind mittels des Mischventils 2 thermisch und fluidisch miteinander gekoppelt.
  • Dabei ist der Hochtemperaturkreislauf 3 bevorzugt als herkömmlicher Hochtemperaturkreislauf ausgebildet, d. h. als Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine 5. Der Hochtemperaturkreislauf 3 umfasst zumindest eine Hochtemperaturkühlmittelpumpe 6 und eine erste Ventilanordnung 7. Im Hochtemperaturkreislauf 3 zirkuliert ein herkömmliches Kühlmittel KM1.
  • Dabei kann der Hochtemperaturkreislauf 3 mit einem Innenraumheizkreislauf 8 fluidisch gekoppelt sein oder einen nicht dargestellten Abzweig mit einem Innenraumwärmetauscher umfassen. Dabei ist der Innenraumheizkreislauf 8 im Hochtemperaturkreislauf 3 in Flussrichtung nach der Verbrennungskraftmaschine 5 angeordnet, so dass der Innenraumheizkreislauf 8 bei Bedarf mit der Abwärme der Verbrennungskraftmaschine 5 beaufschlagbar ist und anderenfalls mittels einer Bypassleitung 13 vom übrigen Hochtemperaturkreislauf 3 trennbar ist.
  • Weiterhin kann im Hochtemperaturkreislauf 3 ein Bremswiderstand 9, insbesondere ein hydrodynamischer Retarder, angeordnet sein.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante können im Hochtemperaturkreislauf 3 Wärmetauscher zur Kühlung eines Motoröls der Verbrennungskraftmaschine 5 und/oder eines Getriebeöls in Flussrichtung vor der Verbrennungskraftmaschine 5 angeordnet sein.
  • Zwischen Mischventil 2 und Hochtemperaturkreislauf 3 ist eine erste Kühlmittelleitung 16 angeordnet, welche in Flussrichtung vor einer Hochtemperaturkühlmittelpumpe 6 in den Hochtemperaturkreislauf 3 einmündet.
  • Weiterhin ist im Hochtemperaturkreislauf 3 in Flussrichtung vor einer Einmündung der ersten Kühlmittelleitung 16 vom Mischventil 2 die erste Ventilanordnung 7 angeordnet, an welcher eine erste Versorgungsleitung 18 zum Mischventil 2 abzweigt.
  • Der Niedertemperaturkreislauf 4 ist vorzugsweise als herkömmlicher Niedertemperaturkreislauf, beispielweise als ein Kühlkreislauf, zumindest einer Fahrzeugkomponente 10 ausgebildet. Bei den Fahrzeugkomponenten 10 kann es sich beispielsweise um eine elektrochemische Zelle, eine Elektromaschine, einen Abgasrückführungskühler, eine Leistungselektronik, ein Hydrauliköl, elektrische Antriebskomponenten, eine Ladeluft, ein Getriebe und/oder eine Abwärmerückgewinnungsvorrichtung handeln. Der Niedertemperaturkreislauf 4 umfasst zumindest eine Niedertemperaturkühlmittelpumpe 11, eine zweite Ventilanordnung 14 und einen Wärmetauscher 12 zur Abgabe thermischer Energie an eine Fahrzeugumgebung. Dabei ist der Wärmetauscher 12 bevorzugt als herkömmlicher Fahrzeugkühler ausgebildet, welchem ein Kühlerlüfter 15 zugeordnet ist. Im Niedertemperaturkreislauf 4 zirkuliert ein herkömmliches Kühlmittel KM2.
  • Zwischen Mischventil 2 und Niedertemperaturkreislauf 4 ist eine zweite Kühlmittelleitung 17 angeordnet, welche in Flussrichtung vor einer Niedertemperaturkühlmittelpumpe 11 in den Niedertemperaturkreislauf 4 einmündet.
  • Weiterhin ist im Niedertemperaturkreislauf 4 in Flussrichtung vor einer Einmündung der zweiten Kühlmittelleitung 17 vom Mischventil 2 die zweite Ventilanordnung 14 angeordnet, an welcher eine zweite Versorgungsleitung 19 zum Mischventil 2 abzweigt.
  • Im Hochtemperaturkreislauf 3 und Niedertemperaturkreislauf 4 zirkulieren bevorzugt die gleichen Kühlmittel KM1 und KM2, insbesondere Wasser mit einem Frostschutzmittel.
  • Als Kühlmittel KM1 und KM2 können auch herkömmliche organische und/oder anorganische Arbeitsmittel, wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Ammoniak, Ether, Kohlendioxid, weitere Flüssigkeiten und/oder Lösungen dieser, verwendet werden.
  • Die Ventilanordnungen 7, 14 sind bevorzugt als herkömmliches Drei-Wege-Ventil oder Mischventile ausgebildet.
  • Die Drei-Wege-Ventile der Ventilanordnungen 7, 14 sind als Steuerventile, insbesondere direkt gesteuerte Ventile, ausgebildet, welche beispielweise mittels einer Steuereinheit 20 derart ansteuerbar sind, dass die Durchflussrichtung und/oder Durchflussmenge eines Kühlmittelstroms individuell einstellbar ist.
  • Mittels der Drei-Wege-Ventile ist ein Kühlmittelstrom durch das Mischventil 2 und/oder Hochtemperaturkreislauf 3 und Niedertemperaturkreislauf 4 individuell, z. B. zeitabhängig, zeitlich getaktet, druckabhängig, z. B. in Abhängigkeit vom Kühlmitteldruck, temperaturabhängig, z. B. in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur, und/oder ereignisabhängig, z. B. betriebspunktabhängig, stufenweise und/oder stufenlos steuer- und/oder regelbar.
  • Das Mischventil 2 ist als herkömmliche regelbare und/oder steuerbare Mischungsvorrichtung ausgebildet, innerhalb derer zwei Kühlmittelströme der Kühlmittel KM1 und KM2 mit unterschiedlichen Temperaturen zu einem gemeinsamen homogen temperierten Kühlmittelstrom KM3 vermischt werden. Das Mischventil 2 kann insbesondere auch als einstellbares Thermostatventil ausgebildet sein.
  • Die Ventilanordnungen 7, 14 und das Mischventil 2 können aktiv oder passiv gesteuert oder geregelt sein und beispielsweise elektrisch und/oder mechanisch aktuiert werden.
  • Die Ventilanordnungen 7, 14 und das Mischventil 2 können bevorzugt mit elektrischen Aktoren aktuiert werden.
  • In alternativen, nicht dargestellten Ausführungsvarianten können die Ventilanordnungen 7, 14 und das Mischventil 2 mit mechanischen Aktoren betätigt werden, welche unter Wärmeeinfluss ihre Form oder Gestalt verändern, beispielweise Wachsampullen oder Bi-Metallstreifen.
  • Zur Steuerung und oder Regelung der Vorrichtung 1 umfasst selbige eine Steuereinheit 20, welche elektrisch mit dem Mischventil 2, den Ventilanordnungen 7, 14, dem Kühlerlüfter 15, der Niedertemperaturkühlmittelpumpe 11, der Hochtemperaturkühlmittelpumpe 6 und den Temperatursensoren 21 bis 23 gekoppelt ist.
  • Die Temperatursensoren 21 bis 23 sind als herkömmliche Temperatursensoren ausgebildet. Dabei ist der erste Temperatursensor 21 in einem Kühlmittelstrom des Hochtemperaturkreislaufs 3 nach dessen Austritt aus der Verbrennungskraftmaschine 5 angeordnet.
  • Der zweite Temperatursensor 22 ist in einem Kühlmittelstrom des Niedertemperaturkreislaufs 4 nach dessen Austritt aus dem Wärmetauscher 12 angeordnet.
  • Der dritte Temperatursensor 23 ist im aus dem Mischventil 2 austretenden Kühlmittelstrom KM3 angeordnet.
  • In Abhängigkeit der mittels der Temperatursensoren 21 bis 23 erfassten jeweiligen Kühlmitteltemperaturen steuert und/oder regelt die Steuereinheit 20 Durchflussmenge und -richtung der Ventilanordnungen 7, 14, das Mischungsverhältnis der Kühlmittelteilströme im Mischventil 2, den Betrieb des Kühlerlüfters 15 und/oder die Fördermengen der Niedertemperaturkühlmittelpumpe 11 und der Hochtemperaturkühlmittelpumpe 6.
  • Auf diese Weise wird in allen auftretenden Betriebzuständen der Vorrichtung 1 eine optimierte und effiziente Kühlung ermöglicht.
  • Im Betrieb der derart ausgebildeten Vorrichtung 1 wird das jeweilige Kühlmittel KM1 und KM2 mittels der Niedertemperaturkühlmittelpumpe 11 und der Hochtemperaturkühlmittelpumpe 6 in dem Hochtemperaturkreislauf 3 und dem Niedertemperaturkreislauf 4 umgewälzt.
  • Im Niedertemperaturkreislauf 4 wird das Kühlmittel KM2 von der Niedertemperaturkühlmittelpumpe 11 durch den Wärmetauscher 12 geleitet und durchfließt dann die zu kühlenden Fahrzeugkomponenten 10 oder diesen zugeordneten Wärmetauscher. Anschließend durchfließt das Kühlmittel KM2 die zweite Ventilanordnung 14 und wird in Abhängigkeit von deren Stellung teilweise zur Niedertemperaturkühlmittelpumpe 11 und teilweise zum Mischventil 2 geleitet.
  • Im Hochtemperaturkreislauf 3 wird das Kühlmittel KM1 von der Hochtemperaturkühlmittelpumpe 6 durch die Verbrennungskraftmaschine 5 gefördert und durchfließt dann den Innenraumheizkreislauf 8 oder die Bypassleitung 13. Anschließend durchfließt das Kühlmittel KM1 die erste Ventilanordnung 7 und wird in Abhängigkeit von deren Stellung teilweise zur Hochtemperaturkühlmittelpumpe 6 und teilweise zum Mischventil 2 geleitet.
  • Im Mischventil 2 werden die unterschiedlich temperierten Kühlmittel KM1 und KM2 zum homogen temperierten Kühlmittelstrom KM3 vermischt und in Hochtemperaturkreislauf 3 und Niedertemperaturkreislauf 4 zurückgeleitet.
  • Die Zuleitung des Kühlmittelstroms KM3 in Hochtemperaturkreislauf 3 und Niedertemperaturkreislauf 4 erfolgt dabei bevorzugt jeweils nach der Ventilanordnung 7, 14 und vor Niedertemperaturkühlmittelpumpe 11 und Hochtemperaturkühlmittelpumpe 6, so dass die jeweilige Pumpe das homogen temperierte Kühlmittel vom Mischventil 2 ansaugt.
  • 2 zeigt schematisch eine erste Schaltungsvariante der Vorrichtung 1 zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug mittels des Mischventils 2. Dabei entspricht die in 2 dargestellte Vorrichtung im Wesentlichen der in 1 dargestellten mit dem Unterschied, dass die Steuereinheit 20 und die zugehörigen elektrischen Komponenten und der Innenraumheizkreislauf 8 im Hochtemperaturkreislauf 3 nicht dargestellt sind.
  • Zusätzlich weist der Hochtemperaturkreislauf 3 eine dritte Ventilanordnung 24 auf, mittels der der Kühlmittestrom im Hochtemperaturkreislauf 3 durch einen Bremswiderstand 9 geleitet werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist die zu temperierende Fahrzeugkomponente 10 im Niedertemperaturkreislauf 4 als Hochvolt-Batterie ausgebildet.
  • In der ersten Schaltungsvariante wird das Kühlmittel KM1 im Hochtemperaturkreislauf 3 vollständig durch die Verbrennungskraftmaschine 5 geleitet und anschließend vollständig dem Mischventil 2 zugeleitet. Das Kühlmittel KM2 im Niedertemperaturkreislauf 4 wird mittels der Ventilanordnung 14 ebenfalls vollständig dem Mischventil 2 zugeleitet. Mit dieser Schaltungsvariante ist beispielsweise bei einem Kaltstart eine besonders schnelle Erwärmung der Hochvolt-Batterie durch die Abwärme der Verbrennungskraftmaschine 5 ermöglicht.
  • Die Flussrichtungen der Kühlmittel KM1 und KM2 durch die Ventilanordnungen 7, 14, 24 sind jeweils mittels Pfeilen dargestellt.
  • 3 zeigt schematisch eine zweite Schaltungsvariante der Vorrichtung 1 zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug mittels des Mischventils 2.
  • In dieser Schaltungsvariante wird das Kühlmittel KM1 im Hochtemperaturkreislauf 3 vollständig durch die Verbrennungskraftmaschine 5 geleitet und anschließend mittels der Ventilanordnung 7 in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei ein Teilstrom dem Mischventil 2 zugeleitet wird und ein Teilstrom im Hochtemperaturkreislauf 3 weiterzirkuliert. Dabei sind die Teilströme variabel aufteilbar, so dass beispielsweise zwischen 80 und 100% des Kühlmittels 1 dem Mischventil 2 zugeleitet werden.
  • Das Kühlmittel KM2 im Niedertemperaturkreislauf 4 wird mittels der Ventilanordnung 14 in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei ein Teilstrom dem Mischventil 2 zugeleitet wird und ein Teilstrom im Niedertemperaturkreislauf 4 weiterzirkuliert. Dabei sind die Teilströme variabel aufteilbar, so dass beispielsweise zwischen 80 und 100% des Kühlmittels 1 dem Mischventil 2 zugeleitet werden.
  • Mit dieser Schaltungsvariante ist ein herkömmlicher Kühlbetrieb der Verbrennungskraftmaschine 5 ermöglicht.
  • 4 zeigt schematisch eine dritte Schaltungsvariante der Vorrichtung 1 zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug mittels des Mischventils 2.
  • In der dieser Schaltungsvariante wird das Kühlmittel KM1 im Hochtemperaturkreislauf 3 vollständig durch den Bremswiderstand 9 geleitet und anschließend vollständig dem Mischventil 2 zugeleitet. Das Kühlmittel KM2 im Niedertemperaturkreislauf 4 wird mittels der Ventilanordnung 14 ebenfalls vollständig dem Mischventil 2 zugeleitet. In dieser Schaltungsvariante ist die Verbrennungskraftmaschine 5 bei einem Bremsbetrieb des Fahrzeugs vollständig abgekoppelt und der Bremswiderstand 9 wird effizient gekühlt.
  • In einer nicht dargestellten Schaltungsvariante erfolgt bei einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine 5 keine Mischung der Kühlmittel KM1 und KM2, so dass das Kühlmittel KM1 nur im Hochtemperaturkreislauf 3 zirkuliert und derart die Verbrennungskraftmaschine 5 besonders schnell bis zur Betriebtemperatur temperiert.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Schaltungsvariante erfolgt bei einem rein elektrischen Betrieb des Fahrzeugs eine Kühlung nur im Niedertemperaturkreislauf 4, in welchem die elektrischen Antriebskomponenten angeordnet sind, da eine Kühlung der Verbrennungskraftmaschine 5 in dieser Betriebssituation nicht notwendig ist.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Schaltungsvariante kann bei deaktivierter Verbrennungskraftmaschine 5 im Niedertemperaturkreislauf 4 erwärmtes Kühlmittel KM2 in den Hochtemperaturkreislauf 3 geleitet werden, um im elektrischen Betrieb des Fahrzeugs den Innenraumheizkreislauf 8 und/oder die Verbrennungskraftmaschine 5 zu erwärmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Mischventil
    3
    Hochtemperaturkreislauf
    4
    Niedertemperaturkreislauf
    5
    Verbrennungskraftmaschine
    6
    Hochtemperaturkühlmittelpumpe
    7
    erste Ventilanordnung
    8
    Innenraumheizkreislauf
    9
    Bremswiderstand
    10
    Fahrzeugkomponente
    11
    Niedertemperaturkühlmittelpumpe
    12
    Wärmetauscher
    13
    Bypassleitung
    14
    zweite Ventilanordnung
    15
    Kühlerlüfter
    16
    erste Kühlmittelleitung
    17
    zweite Kühlmittelleitung
    18
    erste Versorgungsleitung
    19
    zweite Versorgungsleitung
    20
    Steuereinheit
    21
    erster Temperatursensor
    22
    zweiter Temperatursensor
    23
    dritter Temperatursensor
    24
    dritte Ventilanordnung
    KM1, KM2
    Kühlmittel
    KM3
    Kühlmittelstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10161851 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur thermischen Koppelung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkreisläufe als ein Hochtemperaturkreislauf (3) und ein Niedertemperaturkreislauf (4) ausgebildet und mittels eines Mischventils (2) thermisch und fluidisch gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkreisläufe als Motorkühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine (5), als Kühlkreislauf eines Ladeluftkühlers, eines Abgasrückführungskühlers, einer elektrochemischen Zelle, eines Bremswiderstands (9), einer Klimaanlage, eines Hydrauliköls, elektrischer Antriebskomponenten, eines Getriebes und/oder einer Abwärmerückgewinnungsvorrichtung ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Niedertemperaturkreislauf (4) ein Wärmetauscher (12) zur Abgabe thermischer Energie an eine Fahrzeugumgebung angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mischventil (2) und Niedertemperaturkreislauf (4) eine zweite Kühlmittelleitung (17) angeordnet ist, welche in Flussrichtung vor einer Niedertemperaturkühlmittelpumpe (11) in den Niedertemperaturkreislauf (4) einmündet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mischventil (2) und Hochtemperaturkreislauf (3) eine erste Kühlmittelleitung (16) angeordnet ist, welche in Flussrichtung vor einer Hochtemperaturkühlmittelpumpe (6) in den Hochtemperaturkreislauf (3) einmündet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Niedertemperaturkreislauf (4) in Flussrichtung vor einer Einmündung der zweiten Kühlmittelleitung (17) vom Mischventil (2) eine zweite Ventilanordnung (14) angeordnet ist, an welcher eine zweite Versorgungsleitung (19) zum Mischventil (2) abzweigt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochtemperaturkreislauf (3) in Flussrichtung vor einer Einmündung der ersten Kühlmittelleitung (16) vom Mischventil (2) eine erste Ventilanordnung (7) angeordnet ist, an welcher eine erste Versorgungsleitung (18) zum Mischventil (2) abzweigt.
  8. Verfahren zur thermischen Koppelung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkreisläufe als ein Hochtemperaturkreislauf (3) und ein Niedertemperaturkreislauf (4) ausgebildet und mittels eines Mischventils (2) thermisch und fluidisch gekoppelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Mischventils (5) und eines damit variabel steuer- oder regelbaren Mischungsverhältnisses zwischen den in Niedertemperaturkreislauf (4) und Hochtemperaturkreislauf (3) zirkulierenden Kühlmitteln (KM1, KM2) eine thermische Energie vom Hochtemperaturkreislauf (3) an den Niedertemperaturkreislauf (4) übertragen wird.
DE102011118898A 2011-11-18 2011-11-18 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug Withdrawn DE102011118898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118898A DE102011118898A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118898A DE102011118898A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118898A1 true DE102011118898A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=46083146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118898A Withdrawn DE102011118898A1 (de) 2011-11-18 2011-11-18 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118898A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091056A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Wärtsilä Finland Oy Cooling system and method for an internal combustion engine
DE102013209045A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102013019687B3 (de) * 2013-11-26 2015-03-26 Audi Ag Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
FR3061109A1 (fr) * 2016-12-26 2018-06-29 Renault S.A.S. Procede de pilotage d'un systeme de refroidissement pour un vehicule hybride comportant un circuit de transfert de liquide de refroidissement
FR3061110A1 (fr) * 2016-12-26 2018-06-29 Renault S.A.S. Procede de pilotage d'un systeme de refroidissement pour un vehicule hybride comportant un circuit de transfert de liquide de refroidissement
WO2019062870A1 (zh) * 2017-09-28 2019-04-04 郑州宇通客车股份有限公司 一种电动车辆热量管理系统
EP3486994A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Wärmetauschvorrichtung für ein fahrzeug
CN112377349A (zh) * 2020-11-17 2021-02-19 无锡职业技术学院 一种基于混合动力汽车的双向预热装置及预热方法
CN112839836A (zh) * 2018-10-16 2021-05-25 斯堪尼亚商用车有限公司 冷却系统、包含这种冷却系统的车辆以及冷却电池的方法
CN114258607A (zh) * 2020-07-24 2022-03-29 广州汽车集团股份有限公司 电池加热装置、电池热调节方法、计算机可读存储介质以及电子设备
DE102020007740A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Daimler Truck AG Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016015796B4 (de) 2016-12-15 2023-02-23 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102013010331B4 (de) 2013-06-20 2023-03-30 Daimler Truck AG Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102023112282B3 (de) 2023-05-10 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridkraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161851A1 (de) 2001-12-15 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161851A1 (de) 2001-12-15 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014091056A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-19 Wärtsilä Finland Oy Cooling system and method for an internal combustion engine
DE102013209045A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102013209045B4 (de) 2013-05-15 2022-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102013010331B4 (de) 2013-06-20 2023-03-30 Daimler Truck AG Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013019687B3 (de) * 2013-11-26 2015-03-26 Audi Ag Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug aufweisend zumindest eine elektrische Antriebsmaschine und zumindest eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu dessen Regelung
DE102016015796B4 (de) 2016-12-15 2023-02-23 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
KR20190103252A (ko) * 2016-12-26 2019-09-04 르노 에스.아.에스. 액체 냉각재 전달 회로를 포함하는 하이브리드 전기 차량을 위한 냉각 시스템을 작동시키기 위한 방법
FR3061110A1 (fr) * 2016-12-26 2018-06-29 Renault S.A.S. Procede de pilotage d'un systeme de refroidissement pour un vehicule hybride comportant un circuit de transfert de liquide de refroidissement
FR3061109A1 (fr) * 2016-12-26 2018-06-29 Renault S.A.S. Procede de pilotage d'un systeme de refroidissement pour un vehicule hybride comportant un circuit de transfert de liquide de refroidissement
WO2018121981A1 (fr) * 2016-12-26 2018-07-05 Renault S.A.S Procédé de pilotage d'un système de refroidissement pour un véhicule hybride comportant un circuit de transfert de liquide de refroidissement
WO2018121985A1 (fr) * 2016-12-26 2018-07-05 Renault S.A.S Procédé de pilotage d'un système de refroidissement pour un véhicule hybride comportant un circuit de transfert de liquide de refroidissement
CN110234853A (zh) * 2016-12-26 2019-09-13 雷诺股份公司 用于操作包括液体冷却剂传递回路的混合动力电动车辆冷却系统的方法
KR102257214B1 (ko) * 2016-12-26 2021-05-28 르노 에스.아.에스. 액체 냉각재 전달 회로를 포함하는 하이브리드 전기 차량을 위한 냉각 시스템을 작동시키기 위한 방법
WO2019062870A1 (zh) * 2017-09-28 2019-04-04 郑州宇通客车股份有限公司 一种电动车辆热量管理系统
CN110015195A (zh) * 2017-09-28 2019-07-16 郑州宇通客车股份有限公司 一种电动车辆热量管理系统
JP2019089524A (ja) * 2017-11-17 2019-06-13 アイシン精機株式会社 車両用熱交換装置
US10829005B2 (en) 2017-11-17 2020-11-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicular heat exchange device
CN109795300A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 爱信精机株式会社 车辆用热交换装置
EP3486994A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Wärmetauschvorrichtung für ein fahrzeug
CN112839836A (zh) * 2018-10-16 2021-05-25 斯堪尼亚商用车有限公司 冷却系统、包含这种冷却系统的车辆以及冷却电池的方法
CN114258607A (zh) * 2020-07-24 2022-03-29 广州汽车集团股份有限公司 电池加热装置、电池热调节方法、计算机可读存储介质以及电子设备
CN112377349A (zh) * 2020-11-17 2021-02-19 无锡职业技术学院 一种基于混合动力汽车的双向预热装置及预热方法
CN112377349B (zh) * 2020-11-17 2022-07-22 无锡职业技术学院 一种基于混合动力汽车的双向预热装置
DE102020007740A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Daimler Truck AG Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102023112282B3 (de) 2023-05-10 2024-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems eines Hybridkraftfahrzeugs sowie Hybridkraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102015113485B4 (de) Split-Cooling-Verbrennungsmotor-Kühlsystem mit Thermostat
DE102011119587B4 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE102014222013B4 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug aufweisend einen kühler, einen thermostat, einen wärmetauscher und einen heizkern
DE102014201678A1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
DE102009059982A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Stromquelle eines Fahrzeugs
DE10146346A1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE102017108400A1 (de) Temperieranordnung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102012205001B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102020101828B4 (de) Getriebe-wärmemanagementstrategie
DE102011116423A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur indirekten thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE102010015331A1 (de) Kühleranordnung für ein Fahrzeug und Verfahen zum Betreiben einer Kühleranordnung
DE102009058575A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
EP1993865A1 (de) Kombiniertes heizungs-/warmwassersystem für mobile anwendungen
DE102014018729A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014012706B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102011113242A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klimaanlage und Wärmetauscher für eine solche Kreislaufanordnung
DE102017219988A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Kühlmittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug
DE102018202672B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102010015106B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015223044B4 (de) Hilfskühlsystem für ein mit einem turbolader versehenesfahrzeug
DE102020206674A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee