Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102011109970A1 - Gas/Gas-Wärmetauscher - Google Patents

Gas/Gas-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102011109970A1
DE102011109970A1 DE102011109970A DE102011109970A DE102011109970A1 DE 102011109970 A1 DE102011109970 A1 DE 102011109970A1 DE 102011109970 A DE102011109970 A DE 102011109970A DE 102011109970 A DE102011109970 A DE 102011109970A DE 102011109970 A1 DE102011109970 A1 DE 102011109970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
tube bundle
heat exchanger
gas
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109970A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Daum
Hannes Storch
Wolfram Schalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Corp
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to DE102011109970A priority Critical patent/DE102011109970A1/de
Priority to MYPI2014700269A priority patent/MY167447A/en
Priority to KR1020147005055A priority patent/KR20140040281A/ko
Priority to US14/237,563 priority patent/US9551537B2/en
Priority to KR1020157011858A priority patent/KR20150058539A/ko
Priority to ES12743135.1T priority patent/ES2549064T3/es
Priority to MX2014001639A priority patent/MX337045B/es
Priority to PL12743135T priority patent/PL2742303T3/pl
Priority to RU2014104774/06A priority patent/RU2561363C1/ru
Priority to PE2014000085A priority patent/PE20141253A1/es
Priority to NZ619980A priority patent/NZ619980B2/en
Priority to PCT/EP2012/064914 priority patent/WO2013020854A2/en
Priority to AP2014007490A priority patent/AP2014007490A0/xx
Priority to CN201280039185.6A priority patent/CN103733011B/zh
Priority to BR112014002711A priority patent/BR112014002711B8/pt
Priority to EP12743135.1A priority patent/EP2742303B1/de
Priority to CA2841920A priority patent/CA2841920C/en
Priority to AU2012292997A priority patent/AU2012292997B2/en
Priority to SA112330761A priority patent/SA112330761B1/ar
Priority to ARP120102935A priority patent/AR087513A1/es
Publication of DE102011109970A1 publication Critical patent/DE102011109970A1/de
Priority to TNP2014000019A priority patent/TN2014000019A1/en
Priority to ZA2014/00475A priority patent/ZA201400475B/en
Priority to CL2014000329A priority patent/CL2014000329A1/es
Priority to MA36802A priority patent/MA35426B1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1669Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube
    • F28D7/1676Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having an annular shape; the conduits being assembled around a central distribution tube with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher, insbesondere zur Verwendung in der Kontaktgruppe einer Schwefelsäureanlage, weist eine Kammer (2) auf, in welcher ein Rohrbündel (12) auf einem Kreisring angeordnet ist, wobei zwischen dem Rohrbündel (12) und einem das Rohrbündel (12) umgebenden Kammermantel (13) ein Gasraum (15) ausgebildet ist, eine in dem Kammermantel (13) vorgesehene Gaszufuhröffnung (6) zur Einbringung eines Gases in den Gasraum (15) im Wesentlichen radial zu dem Rohrbündel (12) und eine Gasauslassöffnung, die sich an einen von dem Rohrbündel (12) umschlossenen Innenraum (16) in im Wesentlichen axialer Richtung anschließt, eine gleichmäßige Anströmung des Rohrbündels (12) wird dadurch erreicht, dass das Zentrum (ZR) des Rohrbündels (12) gegenüber dem Zentrum (ZK) des Kammermantels (13) in einer der Gaszufuhröffnung (6) entgegengesetzten Richtung versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere zur Verwendung in der Kontaktgruppe einer Schwefelsäureanlage, mit einer Kammer, in welcher ein Rohrbündel auf einem Kreisring angeordnet ist, wobei zwischen dem Rohrbündel und einem das Rohrbündel umgebenden Kammermantel ein Gasraum ausgebildet ist, einer in dem Kammermantel vorgesehenen Gaszufuhröffnung zur Einbringung eines Gases in den Gasraum in Wesentlichen radial zu dem Rohrbündel und einer Gasauslassöffnung, die sich an einen von dem Rohrbündel umschlossenen Innenraum in im Wesentlichen axialer Richtung anschließt.
  • Innerhalb der Kontaktgruppe von Schwefelsäureanlagen werden üblicherweise Rohrbündelwärmetauscher eingesetzt, die in vertikaler Ausführung eingebaut werden, damit eventuell anfallendes Schwefelsäurekondensat zum unteren Boden abfließen und zur Vermeidung von Korrosion dort abgezogen werden kann. Im Allgemeinen werden das SO2-Gas mantelseitig und das SO2/SO3-Gas rohrseitig geführt. Bei Großanlagen über 1.500 tato Mh werden Scheiben- und Kreisring-(”Disk and Doughnut”-)Wärmetauscher eingesetzt (vgl. Winnacker/Küchler, Chemische Technik: Prozesse und Produkte, hrsg. von Roland Dittmeyer et al., Band 3: Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte, Seite 96 f., Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2005).
  • Das kalte SO2-Gas wird im Allgemeinen im Gegenstrom zu dem abzukühlenden SO3-haltigen Gas geführt. Es hat sich herausgestellt, dass das Schwefelsäurekondensat insbesondere in der ersten Kammer des Wärmetauschers starke Korrosion hervorruft, so dass hochlegierte und teure Edelstahlmaterialien verwendet werden müssen. Um die Kosten zu verringern, wurde der Wärmetauscher in zwei Teile unterteilt, so dass bei übermäßiger Korrosion nicht der gesamte Wärmetauscher sondern lediglich der mit kaltem Gas beaufschlagte Bereich, in dem eine besonders hohe Korrosion auftritt, ausgetauscht werden muss. Während man zunächst von einer gleichmäßigen Aufteilung des Wärmeübergangsbereiches ausging, wurden in jüngerer Zeit von der Anmelderin Wärmetauscher eingesetzt, bei denen in dem kalten Wärmetauschabschnitt (1. Kammer) nur ein geringerer Teil der gesamten Wärmeübergangsfläche zur Verfügung gestellt wurden. Man ist zudem von einer Anordnung, bei welcher zwei vertikal orientierte Wärmetauscher nebeneinander angeordnet sind und die Probleme hinsichtlich der Drainage aufwarf, dazu übergegangen, die Kammer, welcher das kalte SO2-Gas zugeführt wird, horizontal anzuordnen. Aus dieser ersten Kammer kann das Schwefelsäurekondensat einfach unten abgezogen werden. Das SO2-haltige Gas wurde dann in den sich anschließenden vertikalen Abschnitt mit größerer Wärmeübergangsfläche überführt. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es bei der radialen Anströmung des Rohrbündels in dem horizontalen Abschnitt des Wärmetauschers zu einer ungleichmäßigen Gasströmung und dadurch auch Beeinträchtigung des Wärmeübergangs kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gleichmäßigen Wärmeübergang zu erreichen. Ein Unterschreiten der Taupunkttemperatur der Schwefelsäure soll soweit möglich vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Zentrum des Rohrbündels gegenüber dem Zentrum des Kammermantels in einer der Gaszufuhröffnung entgegengesetzten Richtung versetzt ist.
  • Bei dem herkömmlichen Wärmetauscher ist das als Kreisring angeordnete Rohrbündel konzentrisch zu der ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Kammer des Wärmetauschers angeordnet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dagegen von dieser Konzentrizität abgewichen und das Rohrbündel gegenüber dem Kammermantel versetzt, so dass der zwischen dem Rohrbündel und dem Kammermantel gebildete Gasraum von einer der Gaszufuhröffnung zugewandten maximalen Breite sich zu der entgegengesetzten Seite des Rohrbündels immer stärker verjüngt. Beim Anströmen des dem Wärmetauscher zugeführten Gases erhöht sich aufgrund der Verjüngung der Druck in dem Gasraum zunehmend bis zu einem Maximum auf der der Gaszufuhröffnung abgewandten Seite. Hierdurch kann der Druckaufbau beim Auftreffen des Gases auf das Rohrbündel im Bereich der Gaszufuhröffnung kompensiert werden, so dass das Gas über den gesamten Umfang des Rohbündels mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch das Rohrbündel hindurch und in den von diesem umschlossenen Innenraum eintritt. Ein gleichmäßiger Wärmeübergang in allen Bereichen des Rohrbündels kann gewährleistet werden.
  • Eine besonders gleichmäßige Strömungsverteilung ergibt sich erfindungsgemäß insbesondere dann, wenn das Zentrum des Rohrbündels um 30 bis 70%, vorzugsweise etwa 50% der Breite des zentrischen Gasraums gegenüber dem Zentrum des Kammermantels versetzt ist. Unter ”zentrischem Gasraum” wird hierbei der Gasraum verstanden, wie er bei einer konzentrischen Anordnung des Rohrbündels gegenüber dem Kammermantel erreicht würde. Bei einer zylindrischen Ausgestaltung der Kammer hätte das Rohrbündel in diesem Fall über seinen gesamten Umfang einen gleichmäßigen Abstand zu der Kammerwand. Auch der Gasraum hätte eine gleichmäßige Breite. Aus dieser Position wird nun das Rohrbündel um etwa 30 bis 70% der Breite des Gasraums verschoben. Wird anstelle einer zylindrischen Kammer eine polygonal oder anders geformte Kammer eingesetzt, so sind für die Verschiebung des Rohrbündels die minimalen Abstände zur Kammerwand maßgeblich. Polygonal geformte Kammern haben allerdings Nachteile hinsichtlich der Strömungsverteilung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Gaszufuhr öffnung einen ovalen Querschnitt auf, wobei der maximale Durchmesser der Gaszufuhröffnung vorzugsweise 70 bis 95%, weiter bevorzugt 85 bis 90%, des Abstandes von das Rohrbündel in axialer Richtung begrenzenden Rohrplatten beträgt. Die Gaszufuhröffnung erstreckt sich somit über die wesentliche Länge des Rohrbündels.
  • Erfindungsgemäß ist die Hauptachse der Kammer im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, so dass eine einfache Drainage von sich im unteren Bereich ansammelnder Schwefelsäure möglich ist. Hierzu ist erfindungsgemäß im unteren Bereich der Kammer ein Drainageauslass vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Kammer des Wärmetauschers nur etwa 10 bis 30%, vorzugsweise 15–20% der gesamten Wärmetauschfläche des Wärmetauschers auf. Dadurch lässt sich die Temperaturerhöhung des Schwefeldioxids (SO2) auf etwa 5–30 K, vorzugsweise 15–20 K, begrenzen, so dass ein Unterschreiten der Taupunkttemperatur der Schwefelsäure weitgehend vermieden wird. Entsprechend ergibt sich eine minimierte Kondensation von Schwefelsäure.
  • In Weiterbildung der Erfindung schließt sich an die Kammer ein vertikaler Wärmetauschabschnitt an, in welchem eine Vielzahl von Rohren in im Wesentlichen vertikaler Richtung angeordnet ist. Der vertikale Wärmetauschabschnitt weist erfindungsgemäß etwa 70 bis 90% der Wärmetauschfläche des Wärmetauschers auf. Da in diesem Bereich aufgrund der höheren Temperaturen nur geringe Korrosionsgefahren bestehen, kann der vertikale Wärmetauschabschnitt aus kostengünstigeren Materialen hergestellt werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher,
  • 2 schematisch einen Schnitt durch die erste Kammer des Wärmetauschers.
  • Der erfindungsgemäße Gas/Gas-Wärmetauscher 1 umfasst eine im Wesentlichen horizontale Kammer 2, die über ein sich an eine Gasauslassöffnung anschließendes Gasabfuhrrohr 3 mit einem vertikalen Wärmetauschabschnitt 4 verbunden ist. Die horizontale Kammer 2 und der vertikale Wärmetauschabschnitt 4 sind über entsprechende Lagerungen 5 am Boden befestigt.
  • Wird der Wärmetauscher 1 in einer Kontaktgruppe einer Schwefelsäureanlage eingesetzt, so wird der horizontalen Kammer 2 über eine Gaszufuhröffnung 6 kaltes SO2-haltiges Gas zugeführt. In der Kammer 2 ist ein Scheiben- und Kreisring-Wärmetauscher 7 vorgesehen. Die Kammer 2 wird über Abdeckungen 8, 9 verschlossen, wobei die dem vertikalen Wärmetauschabschnitt 4 zugewandte Abdeckung 9 von dem Gasabfuhrrohr 3 durchtreten wird.
  • Auch der vertikale Wärmetauschabschnitt 4 ist als Scheiben- und Kreisring-Wärmetauscher ausgebildet, wie es in 1 schematisch dargestellt ist. Das durch das Gasabfuhrrohr 3 zentral zugeführte Gas wird radial nach außen umgelenkt und durchtritt hier nur schematisch angedeutete Rohrbündel 10, in denen zu kühlendes SO3-haltiges Gas strömt. Hinter einer Scheibe 11 wird das SO2-haltige Gas wieder nach innen umgelenkt, wobei es erneut durch ein Rohrbündel 10 hindurchtritt. Diese Ausgestaltung des vertikalen Wärmetauschers 4 ist allgemein üblich, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
  • In 2 wird der Aufbau der ersten Wärmetauschkammer 2 näher dargestellt. In der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Kammer 2 ist ein als Kreisring ausgebildetes Rohrbündel 12 vorgesehen, das durch eine Vielzahl parallel zu dem Kammermantel 13 der Kammer 2 verlaufender Rohre 14 gebildet wird. Zwischen dem Kammermantel 13 und dem Rohrbündel 12 ist ein Gasraum 15 vorgesehen. Im Inneren des kreisringförmigen Rohrbündels 12 ist ein Innenraum 16 vorgesehen, der in das Gasabfuhrrohr 3 übergeht. In axialer Richtung wird das Rohrbündel 12 durch in 1 angedeutete Rohrplatten (Scheiben) 17 begrenzt. Da die Rohrplatten 17 vertikal angeordnet sind, kann sich bildendes Schwefelsäurekondensat nach unten abfließen und eine Korrosion hervorrufende Ansammlung des Kondensats auf den Rohrplatten wird vermieden. Im unteren Bereich der Kammer 2 ist wenigstens ein Drainageablass 18 vorgesehen, um sich ansammelndes Schwefelsäurekondensat abzuziehen.
  • Die Gaszufuhröffnung 6 ist oval ausgebildet, wobei der größte Durchmesser der ovalen Gaszufuhröffnung 6 etwa 70 bis 95% des Abstandes der Rohrplatten 17 und damit der Länge des Rohrbündels 12 beträgt. Dadurch wird das durch die Gaszufuhröffnung 6 zugeführte SO2-haltige Gas im Wesentlichen über die gesamte Länge des Rohrbündels 10 in den Gasraum 15 eingebracht.
  • Wie in 2 deutlich zu erkennen ist, ist das Rohrbündel 12 gegenüber dem Kammermantel 13 versetzt. Gemäß der Erfindung ist der Versatz hierbei so gewählt, dass das Zentrum ZR des Rohrbündels um 30 bis 70%, insbesondere etwa 50% der Breite B des zentrischen Gasraums (ermittelt bei fiktiv konzentrisch in der Kammer 2 angeordnetem Rohrbündel 12) zu dem Zentrum ZK der Kammer 2 versetzt ist.
  • Wird das SO2-haltige Gas nun durch die Gaszufuhröffnung 6 in die Kammer 2 eingeführt, so verteilt es sich in dem Gasraum 15 und strömt anschließend radial zwischen den Rohren 14 des Rohrbündels 12 in den Innenraum 16. Aufgrund der versetzten Anordnung des Rohrbündels gegenüber dem Kammermantel 13 ergibt sich eine gleichmäßige radiale Strömung des Gases über den gesamten Umfang des Rohrbündels 12. Dadurch wird auch ein gleichmäßiger Wärmeübergang über den gesamten Umfang des Rohrbündels und damit ein effektiverer Wärmetausch erreicht.
  • Das in den Innenraum 16 eingetretene, durch Wärmetausch mit dem in dem Rohrbündel 12 strömenden Gas erwärmte SO2-haltige Gas wird über das Gasabfuhrrohr 3 in den vertikalen Wärmetauschabschnitt 4 eingebracht und im Gegenstrom zu dem meist von oben in den vertikalen Wärmetauschabschnitt 4 eingeführten SO3-haltigen Gas weiter erwärmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Kammer
    3
    Gasabfuhrrohr
    4
    vertikaler Wärmetauschabschnitt
    5
    Lagerung
    6
    Gaszufuhröffnung
    7
    Scheiben- und Kreisring-Wärmetauscher
    8, 9
    Abdeckungen
    10
    Rohrbündel
    11
    Scheiben
    12
    Rohrbündel
    13
    Kammermantel
    14
    Rohre
    15
    Gasraum
    16
    Innenraum
    17
    Rohrplatten
    18
    Drainageablass
    A
    Hauptachse der Kammer 2
    B
    Breite des Gasraums 15
    ZK
    Zentrum der Kammer 2
    ZR
    Zentrum des Rohrbündels 12
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Winnacker/Küchler, Chemische Technik: Prozesse und Produkte, hrsg. von Roland Dittmeyer et al., Band 3: Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte, Seite 96 f., Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2005 [0002]

Claims (9)

  1. Wärmetauscher (1), insbesondere zur Verwendung in der Kontaktgruppe einer Schwefelsäureanlage, mit einer Kammer (2), in welcher ein Rohrbündel (12) auf einem Kreisring angeordnet ist, wobei zwischen dem Rohrbündel (12) und einem das Rohrbündel (12) umgebenden Kammermantel (13) ein Gasraum (15) ausgebildet ist, mit einer in dem Kammermantel (13) vorgesehenen Gaszufuhröffnung (6) zur Einbringung eines Gases in den Gasraum (15) im Wesentlichen radial zu dem Rohrbündel (12) und mit einer Gasauslassöffnung, die sich an einen von dem Rohrbündel (12) umschlossenen Innenraum (16) in im Wesentlichen axialer Richtung anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (ZR) des Rohrbündels (12) gegenüber dem Zentrum (ZK) des Kammermantels (13) in einer der Gaszufuhröffnung (6) entgegengesetzten Richtung versetzt ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum des Rohrbündels (12) um 30 bis 70% der Breite (B) des zentrischen Gasraums (15) gegenüber dem Zentrum (ZK) des Kammermantels (13) versetzt ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhröffnung (6) einen ovalen Querschnitt aufweist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Durchmesser der Gaszufuhröffnung (6) 70 bis 95% des Abstandes von das Rohrbündel (12) in axialer Richtung begrenzenden Rohrplatten (17) beträgt.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse (A) der Kammer (2) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kammer (2) ein Drainageauslass (18) vorgesehen ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (2) des Wärmetauschers (1) etwa 10 bis 30% der Wärmetauschfläche des Wärmetauschers (1) aufweist.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Gasauslassöffnung der Kammer (2) ein vertikaler Wärmetauschabschnitt (4) anschließt, in welchem eine Vielzahl von Rohren in im Wesentlichen vertikaler Richtung angeordnet ist.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Wärmetauschabschnitt (4) etwa 70 bis 90% der Wärmetauschfläche des Wärmetauschers (1) aufweist.
DE102011109970A 2011-08-11 2011-08-11 Gas/Gas-Wärmetauscher Withdrawn DE102011109970A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109970A DE102011109970A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Gas/Gas-Wärmetauscher
PCT/EP2012/064914 WO2013020854A2 (en) 2011-08-11 2012-07-31 Gas/gas heat exchanger
BR112014002711A BR112014002711B8 (pt) 2011-08-11 2012-07-31 Trocador de calor gás/ gás
CN201280039185.6A CN103733011B (zh) 2011-08-11 2012-07-31 气体‑气体换热器
KR1020157011858A KR20150058539A (ko) 2011-08-11 2012-07-31 가스/가스 열 교환기
KR1020147005055A KR20140040281A (ko) 2011-08-11 2012-07-31 가스/가스 열 교환기
MX2014001639A MX337045B (es) 2011-08-11 2012-07-31 Intercambiador termico gas/gas.
PL12743135T PL2742303T3 (pl) 2011-08-11 2012-07-31 Wymiennik ciepła typu gaz/gaz
EP12743135.1A EP2742303B1 (de) 2011-08-11 2012-07-31 Gas/gas-wärmetauscher
PE2014000085A PE20141253A1 (es) 2011-08-11 2012-07-31 Intercambiador termico gas / gas
NZ619980A NZ619980B2 (en) 2011-08-11 2012-07-31 Gas/gas heat exchanger
MYPI2014700269A MY167447A (en) 2011-08-11 2012-07-31 Gas/gas heat exchanger
AP2014007490A AP2014007490A0 (en) 2011-08-11 2012-07-31 Gas/gas heat exchanger
US14/237,563 US9551537B2 (en) 2011-08-11 2012-07-31 Heat exchanger including a tube bundle that is offset with respect to a center of the chamber casing
ES12743135.1T ES2549064T3 (es) 2011-08-11 2012-07-31 Intercambiador de calor gas/gas
RU2014104774/06A RU2561363C1 (ru) 2011-08-11 2012-07-31 Газо-газовый теплообменник
CA2841920A CA2841920C (en) 2011-08-11 2012-07-31 Gas/gas heat exchanger
AU2012292997A AU2012292997B2 (en) 2011-08-11 2012-07-31 Gas/gas heat exchanger
SA112330761A SA112330761B1 (ar) 2011-08-11 2012-08-07 مبادل حراري بين غاز وغاز
ARP120102935A AR087513A1 (es) 2011-08-11 2012-08-10 Intercambiador termico gas / gas
TNP2014000019A TN2014000019A1 (en) 2011-08-11 2014-01-15 Gas/gas heat exchanger
ZA2014/00475A ZA201400475B (en) 2011-08-11 2014-01-21 Gas/gas heat exchanger
CL2014000329A CL2014000329A1 (es) 2011-08-11 2014-02-10 Un intercambiador termico para su uso en un grupo de contacto de una planta de acido sulfurico, con una camara donde el haz de tubos esta dispuesto en un anillo circular, donde entre el haz de tubos y un casco de camara se forma un espacio de gas, con una abertura de suministro de gas para la introduccion de un gas en direccion radial con relacion al haz de tubo, y una abertura de salida de gas con un espacio interior encerrado por el haz de tubos en direccion axial.
MA36802A MA35426B1 (fr) 2011-08-11 2014-03-06 Echangeur de chaleur gaz/gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109970A DE102011109970A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Gas/Gas-Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109970A1 true DE102011109970A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46604306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109970A Withdrawn DE102011109970A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Gas/Gas-Wärmetauscher

Country Status (22)

Country Link
US (1) US9551537B2 (de)
EP (1) EP2742303B1 (de)
KR (2) KR20140040281A (de)
CN (1) CN103733011B (de)
AP (1) AP2014007490A0 (de)
AR (1) AR087513A1 (de)
AU (1) AU2012292997B2 (de)
BR (1) BR112014002711B8 (de)
CA (1) CA2841920C (de)
CL (1) CL2014000329A1 (de)
DE (1) DE102011109970A1 (de)
ES (1) ES2549064T3 (de)
MA (1) MA35426B1 (de)
MX (1) MX337045B (de)
MY (1) MY167447A (de)
PE (1) PE20141253A1 (de)
PL (1) PL2742303T3 (de)
RU (1) RU2561363C1 (de)
SA (1) SA112330761B1 (de)
TN (1) TN2014000019A1 (de)
WO (1) WO2013020854A2 (de)
ZA (1) ZA201400475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019138065A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager mit korrosionsschutz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103245230B (zh) * 2013-05-17 2016-03-02 南京德邦金属装备工程股份有限公司 一种低振动的管壳式换热器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618280A (en) * 1945-09-22 1949-02-18 Ag Fuer Technische Studien Vertical tubular heat exchanger
DE6948856U (de) * 1969-12-18 1973-03-08 Deggendorfer Werft Eisenbau Kuehler zum regelbaren rueckkuehlen einer teilmenge eines in einem reaktionsbehaelter umgewaelzten waermetraegers.
EP0002325A1 (de) * 1977-11-28 1979-06-13 Orion Machinery Company Limited Druckluftentfeuchter
DE4406772C2 (de) * 1994-03-02 1997-07-24 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren zur Kühlung von schadstoffbeladenem heißem Rohgas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552416A (en) * 1945-09-26 1951-05-08 American Locomotive Co Heat exchanger
GB897593A (en) * 1959-03-10 1962-05-30 Ver Economiser Werke G M B H Improvements in and relating to heat exchangers
US3118497A (en) * 1962-01-19 1964-01-21 United Aircraft Corp Heat exchanger
SU737771A1 (ru) * 1978-10-11 1980-05-30 Производственное объединение "Красный котельщик" Кожухотрубный теплообменник
SU982707A1 (ru) * 1980-11-27 1982-12-23 Краснодарский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт Тепло-массообменный аппарат
US4660632A (en) * 1984-08-30 1987-04-28 Ga Technologies Inc. Heat exchanger
JPH05231793A (ja) 1992-02-25 1993-09-07 Toshiba Corp 平行流形熱交換器
RU25572U1 (ru) * 2002-05-22 2002-10-10 Общество с ограниченной ответственностью НИПИ "Сибпроект-сервис" Котел паровой
HUP0303606A2 (hu) * 2003-11-04 2005-10-28 Ernő Nyakas Hőcserélő és eljárás két, eltérő hőmérsékletű közeg közötti közvetett hőcsere megvalósítására
DE102005008103A1 (de) 2005-02-21 2006-08-31 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasturboladerbrennkraftmaschine
DE102006006460A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-30 Outokumpu Technology Oy Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Schwefel
EP1876391B1 (de) * 2006-07-06 2009-09-09 Balcke-Dürr GmbH Wärmetauscher und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2083931B1 (de) 2006-11-22 2010-03-24 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von einheitlichkeit von dampf- und flüssigphase in einem gemischten strom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB618280A (en) * 1945-09-22 1949-02-18 Ag Fuer Technische Studien Vertical tubular heat exchanger
DE6948856U (de) * 1969-12-18 1973-03-08 Deggendorfer Werft Eisenbau Kuehler zum regelbaren rueckkuehlen einer teilmenge eines in einem reaktionsbehaelter umgewaelzten waermetraegers.
EP0002325A1 (de) * 1977-11-28 1979-06-13 Orion Machinery Company Limited Druckluftentfeuchter
DE4406772C2 (de) * 1994-03-02 1997-07-24 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Verfahren zur Kühlung von schadstoffbeladenem heißem Rohgas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Winnacker/Küchler, Chemische Technik: Prozesse und Produkte, hrsg. von Roland Dittmeyer et al., Band 3: Anorganische Grundstoffe, Zwischenprodukte, Seite 96 f., Wiley-VCH Verlag, Weinheim, 2005

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019138065A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager mit korrosionsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013020854A3 (en) 2013-04-04
BR112014002711B8 (pt) 2023-03-28
EP2742303A2 (de) 2014-06-18
KR20150058539A (ko) 2015-05-28
CN103733011B (zh) 2017-10-13
ZA201400475B (en) 2015-09-30
CL2014000329A1 (es) 2014-08-22
MA35426B1 (fr) 2014-09-01
AP2014007490A0 (en) 2014-03-31
AU2012292997A1 (en) 2014-01-30
WO2013020854A2 (en) 2013-02-14
AU2012292997B2 (en) 2015-07-09
PE20141253A1 (es) 2014-10-02
CA2841920C (en) 2016-02-23
US20140182816A1 (en) 2014-07-03
MX337045B (es) 2016-02-10
RU2561363C1 (ru) 2015-08-27
BR112014002711A8 (pt) 2017-06-20
US9551537B2 (en) 2017-01-24
MY167447A (en) 2018-08-28
BR112014002711A2 (pt) 2017-06-13
CA2841920A1 (en) 2013-02-14
NZ619980A (en) 2015-07-31
PL2742303T3 (pl) 2015-12-31
KR20140040281A (ko) 2014-04-02
ES2549064T3 (es) 2015-10-22
SA112330761B1 (ar) 2015-09-01
CN103733011A (zh) 2014-04-16
TN2014000019A1 (en) 2015-07-01
AR087513A1 (es) 2014-03-26
EP2742303B1 (de) 2015-07-29
BR112014002711B1 (pt) 2020-12-08
MX2014001639A (es) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036955A1 (de) Verbindungsstück zwischen einem Spaltrohr und einem Kühlrohr sowie ein Verfahren zum Verbinden eines Spaltrohres mit einem Kühlrohr
DE1928577A1 (de) Waermetauscher
DE102007020145A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Gasen (Quenche) unter Bildung eines korrosiven Kondensats
EP0377089B1 (de) Wärmetauscher insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
DE102011109970A1 (de) Gas/Gas-Wärmetauscher
DE2339364A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch von gasen oder fluessigkeiten
EP3032209B1 (de) Quenchkühlsystem
DE2055500A1 (de) Plattenwarmeaustauscher
CH646245A5 (de) Waermeuebertrager mit rohrwendeln und mindestens einer gruppe von stuetzplatten fuer die rohrwendeln.
EP3285036B1 (de) Feststoffwärmeaustauschermodul
EP3546873A1 (de) Radial-kreuzstrom-wärmeübertrager
DE2338147A1 (de) Rotierender schachtofen mit gekuehltem brennerrohr
DE102009024070A1 (de) Gliederheizkessel
DE202007006208U1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE102010006371B4 (de) Wärmetauscher
AT510280A4 (de) Windkraftanlage
DE10138626A1 (de) Vorrichtung für den Eintritt von Heißgas in ein Heizflächenrohr eines Abhitzekessels
DE202009006288U1 (de) Schutzvorrichtung für Hochvakuumpumpen, insbesondere Turbomolekularpumpen
EP3296676B2 (de) Anordnung und verfahren zur kondensation eines heissen sauren gemischs
EP3737904B1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit korrosionsschutz
DE102008038663A1 (de) Wärmetauscher mit einem Rohrbündel aus parallel zueinander verlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Rohren
EP2395294B1 (de) Gliederheizkessel
DE102011087498B4 (de) Wandelemente für einen dampfgekühlten Kanal
DE102006057734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschlämmung von sich auf einem Rohrboden ablagernden Feststoffen
DE102012001085A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned