Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102011083890B4 - MR-Bildgebung mit variabler Anzahl von Präparationspulsen - Google Patents

MR-Bildgebung mit variabler Anzahl von Präparationspulsen Download PDF

Info

Publication number
DE102011083890B4
DE102011083890B4 DE102011083890A DE102011083890A DE102011083890B4 DE 102011083890 B4 DE102011083890 B4 DE 102011083890B4 DE 102011083890 A DE102011083890 A DE 102011083890A DE 102011083890 A DE102011083890 A DE 102011083890A DE 102011083890 B4 DE102011083890 B4 DE 102011083890B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic resonance
space
pulses
area
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011083890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083890A1 (de
Inventor
David Grodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083890A priority Critical patent/DE102011083890B4/de
Priority to US13/630,195 priority patent/US9329253B2/en
Publication of DE102011083890A1 publication Critical patent/DE102011083890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083890B4 publication Critical patent/DE102011083890B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5607Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reducing the NMR signal of a particular spin species, e.g. of a chemical species for fat suppression, or of a moving spin species for black-blood imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5602Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by filtering or weighting based on different relaxation times within the sample, e.g. T1 weighting using an inversion pulse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/288Provisions within MR facilities for enhancing safety during MR, e.g. reduction of the specific absorption rate [SAR], detection of ferromagnetic objects in the scanner room
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4816NMR imaging of samples with ultrashort relaxation times such as solid samples, e.g. MRI using ultrashort TE [UTE], single point imaging, constant time imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/482MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • G01R33/4824MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space using a non-Cartesian trajectory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5615Echo train techniques involving acquiring plural, differently encoded, echo signals after one RF excitation, e.g. using gradient refocusing in echo planar imaging [EPI], RF refocusing in rapid acquisition with relaxation enhancement [RARE] or using both RF and gradient refocusing in gradient and spin echo imaging [GRASE]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird der dem Untersuchungsgebiet entsprechende k-Raum in zwei Bereiche, einen ersten und einen zweiten Bereich, unterteilt, wobei einer der Bereiche, der erste Bereich, das k-Raumzentrum umfasst und ein Verhältnis von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten Präparationspulsen zu durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten HF-Anregungspulsen in dem ersten Bereich größer ist als in einem zweiten Bereich des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums, der nicht von dem ersten Bereich des k-Raums abgedeckt ist. Damit werden Präparationspulse im gesamten dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raum nicht gleichmäßig oft eingestrahlt, sondern es wird in dem zweiten Bereich eine verringerte Anzahl an Präparationspulsen im Vergleich zu dem ersten Bereich angewendet. Dadurch kann die Gesamtmesszeit zur Erzeugung von Magnetresonanzdaten aus dem Untersuchungsgebiet erheblich reduziert werden. Ebenso wird hierdurch eine SAR-Belastung des Untersuchungsobjekts verringert. Es werden weiterhin eine entsprechende Magnetresonanzanlage, ein entsprechendes Computerprogrammprodukt sowie ein entsprechender elektronischer Datenträger beansprucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzmessdaten eines in einem Messvolumen einer Magnetresonanzanlage befindlichen, zu untersuchenden Untersuchungsgebiets eines Untersuchungsobjekts mittels der Magnetresonanzanlage, durch Einstrahlen von Präparationspulsen in das Untersuchungsobjekt und Auslesen eines dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums, eine Magnetresonanzanlage, ein Computerprogrammprodukt sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger.
  • Die Magnetresonanz-Technik (im Folgenden steht die Abkürzung MR für Magnetresonanz) ist eine bekannte Technik, mit der Bilder vom Inneren eines Untersuchungsobjektes erzeugt werden können. Vereinfacht ausgedrückt wird hierzu das Untersuchungsobjekt in einem Magnetresonanzgerät in einem vergleichsweise starken statischen, homogenen Grundmagnetfeld, auch B0-Feld genannt, mit Feldstärken von 0,2 Tesla bis 7 Tesla und mehr positioniert, so dass sich dessen Kernspins entlang des Grundmagnetfeldes orientieren. Zum Auslösen von Kernspinresonanzen werden hochfrequente Anregungspulse (RF-Pulse) in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt, die ausgelösten Kernspinresonanzen gemessen und auf deren Basis MR-Bilder rekonstruiert oder Spektroskopiedaten ermittelt. Zur Ortskodierung der Messdaten werden dem Grundmagnetfeld schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder überlagert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist z. B. mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Mittels MR-Techniken ist es möglich, Weichteile mit hohem Kontrast darzustellen. Unterschiedliche Stoffe sind aufgrund ihrer unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften wie die Relaxationszeit der Längsmagnetisierung T1, der Zerfallszeit der Quermagnetisierung T2 oder die Zeitkonstante des freien Induktionszerfalls T2* (auch effektive Zerfallszeit der Quermagnetisierung genannt) oder auch Präzessionsfrequenzen, mit geeigneten Sequenzen gut darstellbar und unterscheidbar.
  • Dabei kann der erzielte Bildkontrast weiter durch sogenannte Präparationspulse, auch Vorpulse genannt, gezielt verändert werden. Solche Präparationspulse sind zum Beispiel Präparationspulse zur Fett- und/oder Wasserunterdrückung oder T1- oder T2-Präparationspulse. Derartige Präparationspulse werden während der Aufnahme der Messdaten in den Sequenzen vor oder in Kombination mit den verwendeten HF-Anregungspulsen in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt. Dabei muss jedoch jeweils eine gewisse Zeit für den Präparationspuls und ggf. auch für ein anschließendes Dephasieren z. B. unerwünschter Signale (sogenanntes „Spoiling”) und/oder zur Relaxation der Kernspins in der Pulssequenz aufgewendet werden. Je nach Art des Präparationspulses kann sich die Messzeit hierdurch deutlich verlängern. Um die Messzeit trotzdem kurz zu halten, werden in der Regel nur bei jeder m-ten Anregung und Aufnahme von Messdaten Präparationspulse eingestrahlt, wobei m typischerweise eine Zahl zwischen ca. fünf und ca. 20 ist. Wird m jedoch zu groß gewählt, ist nicht mehr unbedingt gewährleistet, dass der gewünschte Kontrast erreicht wird.
  • US 2001/0 004 211 A1 betrifft eine Magnetresonanz-Bildgebungseinrichtung. Dabei wird dargelegt, dass bei der Verwendung von Vorpulsen eine deutliche Verlängerung des Aufnahmevorgangs vorliegt. Um die Aufnahmezeit deutlich zu verkürzen, wird vorgeschlagen, dass eine erste Region und eine zweite Region des k-Raums vorgesehen sind, wobei eine Anwendungsbedingung für die Magnetresonanzsignale in den Bereichen unterschiedlich ist. Die Anwendungsbedingung wird definiert als das Verhältnis der Zahl von Vorpulsen zur Zahl der Flippulse in einer Zeiteinheit. In dem zentralen Bereich werden dabei die meisten Vorpulse verabreicht; es sind auch Bereiche denkbar, in denen keine Vorpulse gegeben werden.
  • US 2008/0224697 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur erweiterten magnetischen Präparation in der Magnetresonanzbildgebung. Dabei wird der k-Raum in eine Zahl von Abschnitten segmentiert, wobei die zentralen Bereiche des k-Raums vor den äußeren Bereichen des k-Raums aufgenommen werden. Dabei werden Präparationspulse derart verabreicht, dass die Rate der Verabreichung von magnetischen Präparationspulsen als eine Funktion des Abstands zum Zentrum des k-Raums variiert wird. Präparationspulse werden nahe des Zentrums des k-Raums häufiger als entfernt davon gegeben.
  • Eine Weiterentwicklung des aus US 2001/0004211 A1 bekannten Vorgehens wird durch US 2004/0061496 A1 beschrieben. Auch darin soll ein Vorpuls in seiner Anwendungshäufigkeit reduziert werden, je mehr man sich äußeren Positionen des k-Raums annähert. Insbesondere ist die Anwendung bei dynamischen Aufnahmen, beispielsweise beim Atemanhalten, beschrieben.
  • US 2009/0245607 A1 betrifft eine Magnetresonanz-Bildgebungsvorrichtung und ein Scanbedingungs-Einstellverfahren. Darin wird ein Zeitablaufsplan erzeugt, der das Timing einer Aufnahme beschreibt. Insbesondere enthält dieser Zeitablaufsplan Informationen über die Art von Vorpulsen, ihre Reihenfolge und wie häufig sie verabreicht werden.
  • DE 10 2007 037 657 A1 betrifft ein Verfahren zur k-Raum-Aufteilung bei der Aufzeichnung von Messdaten mittels Magnet-Resonanz-Technik und ein Magnet-Resonanz-Gerät. Dabei wird als problematisch dargestellt, dass nicht genau bekannt ist, zu welchem Zeitpunkt ein zentraler Bereich des k-Raums abgetastet wird. Es wird mithin vorgeschlagen, den k-Raum in einen inneren Bereich und in einen äußeren Bereich aufzuteilen, wodurch es genau möglich sein soll, zu definieren, wann der innere, das heißt der zentrale Bereich, abgetastet wird. Zudem wird dort vorgeschlagen, zumindest teilweise vor der Abtastung im inneren Bereich ein Unterdrückungsmodul zur Unterdrückung von Signalen von Kernspins eines bestimmten Typus, insbesondere von Signalen von Fettgewebs-Protonen, zu verwenden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzmessdaten, eine Magnetresonanzanlage, ein Computerprogrammprodukt sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger anzugeben, welche die Messzeit zur Aufnahme von MR-Messdaten mit mittels Präparationspulsen gezielt gewähltem und erreichtem Bildkontrast im Vergleich zu den oben genannten Verfahren verkürzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Magnetresonanzanlage gemäß Anspruch 6, ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 7, sowie einen elektronisch lesbaren Datenträger gemäß Anspruch 8.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzmessdaten eines in einem Messvolumen einer Magnetresonanzanlage befindlichen, zu untersuchenden Untersuchungsgebiets eines Untersuchungsobjekts mittels der Magnetresonanzanlage umfasst ein Einstrahlen von Präparationspulsen in das Untersuchungsobjekt und ein Auslesen eines dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums, umfassend die Schritte:
    • – Anregen von Echosignalen mittels sukzessive durch eine Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlter HF-Anregungspulse unter verschiedenen Gradienten zur Ortskodierung, bis der dem Untersuchungsgebiet entsprechende k-Raum ausgelesen ist, wobei in einem ersten Bereich des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums, welcher zumindest das k-Raumzentrum umfasst, das Verhältnis der Anzahl von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten Präparationspulsen zur Anzahl von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten HF-Anregungspulsen größer ist als in einem zweiten Bereich des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums, der nicht von dem ersten Bereich des k-Raums abgedeckt ist,
    • – Aufnehmen von Echosignalen mittels der Hochfrequenzantenne nach jedem eingestrahlten HF-Anregungspuls, und
    • – Speichern der aufgenommenen Echosignale als Magnetresonanzmessdaten,
    wobei der erste Bereich ein Bereich um das k-Raumzentrum mit einem von einer Zeit t1, welche nach einem eingestrahlten HF-Anregungspuls bis zum Aufnehmen der folgenden Echosignale verstreicht, abhängigen Radius ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit der dem Untersuchungsgebiet entsprechende k-Raum in zwei Bereiche, einen ersten und einen zweiten Bereich, unterteilt, wobei einer der Bereiche, der erste Bereich, das k-Raumzentrum umfasst und ein Verhältnis der Anzahl von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten Präparationspulsen zur Anzahl von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten HF-Anregungspulsen in dem ersten Bereich größer ist als in einem zweiten Bereich des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums, der nicht von dem ersten Bereich des k-Raums abgedeckt ist. Damit werden Präparationspulse im gesamten dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raum nicht gleichmäßig oft eingestrahlt, sondern es wird in dem zweiten Bereich eine verringerte Anzahl an Präparationspulsen im Vergleich zu dem ersten Bereich angewendet.
  • Durch die verringerte Anzahl der angewendeten Präparationspulse im Vergleich zu den angewendeten HF-Anregungspulsen in dem zweiten Bereich, welcher das k-Raumzentrum nicht enthält, kann die gesamte Messzeit zur Abtastung des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums erheblich reduziert werden. Darüber hinaus wird hierdurch ebenfalls die auf das Untersuchungsobjekt ausgeübte SAR-Belastung (SAR: Spezifische Absorptionsrate) reduziert, da weniger Präparationspulse und damit weniger Energie in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt wird. Weiterhin kann eine durch die zu schaltenden Gradienten und damit einhergehenden Wirbelströmen verursachte Geräuschentwicklung im Inneren der Magnetresonanzanlage reduziert werden, da die Gradienten durch die geringere Anzahl an Präparationspulsen in den zweiten Bereichen weniger oft geändert werden müssen. Trotzdem bleibt der angestrebte Bildkontrast weitgehend unbeeinflusst, da Messdaten aus dem kontrastbestimmenden ersten Bereich, welcher das k-Raumzentrum umfasst, mit einer ausreichenden Anzahl an Präparationspulsen aufgenommen werden. Auch die Auflösung der aufgenommenen Messdaten ist insgesamt gegenüber bekannten Verfahren nicht verringert, da die Zahl der Messpunkte im k-Raum nicht verringert werden muss.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann hierbei ein Präparationspuls ein T1-Präparationspuls, ein T2-Präparationspuls oder ein Präparationspuls zur Unterdrückung unerwünschter Signale, wie beispielsweise Fett oder Wasser, sein. Ist der Präparationspuls ein T2-Präparationspuls ergibt sich ein weiterer Vorteil. Üblicherweise treten bei der Verwendung von T2-Präparationspulsen Verschmierungen in den aus den Messdaten rekonstruierten Bilddaten auf, welche in einer durch die T2-Präparationspulse verursachten Aufweitung der sogenannten „Pointspread-Function” (PSF) begründet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Verbindung mit T2-Präparationspulsen können derartige Verschmierungen verringert werden, da im zweiten Bereich des k-Raums, im k-Raum-Außenbereich, welcher maßgeblich für die Schärfe und Auflösung des rekonstruierten MR-Bildes ist, weniger oder gar keine T2-Präparationspulse eingestrahlt werden und somit eine Aufweitung der PSF verringert oder gar vermieden wird.
  • Eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage umfasst einen Grundfeldmagneten, ein Gradientenfeldsystem, eine Hochfrequenzantenne und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Gradientenfeldsystems und der Hochfrequenzantenne, zum Empfang von von der Hochfrequenzantenne aufgenommenen Messsignalen, zur Auswertung der Messsignale und zur Erstellung von Magnetresonanzbildern und ist zum Durchführen des hierin beschriebenen Verfahrens ausgestaltet.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt ist direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuereinrichtung einer Magnetresonanzanlage ladbar und umfasst Programmmittel, um alle Schritte des hierin beschriebenen Verfahrens auszuführen, wenn das Programm in der Steuereinrichtung der Magnetresonanzanlage ausgeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer elektronisch lesbarer Datenträger umfasst darauf gespeicherte elektronisch lesbare Steuerinformationen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Steuereinrichtung einer Magnetresonanzanlage das hierin beschriebene Verfahren durchführen.
  • Die bezüglich des Verfahrens beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen gelten für die Magnetresonanzanlage, das Computerprogrammprodukt sowie den elektronisch lesbaren Datenträger analog.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Figuren. Die aufgeführten Beispiele stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Es zeigen:
  • 1a und 1b das nach dem Stand der Technik bekannte RASP-Verfahren,
  • 2 schematisch eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage,
  • 3 schematisch einen Ablaufplan eines Verfahrens zur Erstellung von Bilddatensätzen, welches in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann,
  • 4 schematisch einen Teil einer Sequenz zur Erfassung mehrerer Rohdatenpunkte auf einer radialen k-Raum-Trajektorie wie sie in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann,
  • 5 schematisch einen Ablaufplan einer erfindungsgemäßen Abtastung eines einem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums und Erstellung von Magnetresonanzmessdaten,
  • 6 eine schematische Veranschaulichung einer Aufteilung in einen ersten und einen zweiten Bereich für eine mögliche Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine schematische Veranschaulichung einer weiteren Aufteilung in einen ersten und einen zweiten Bereich für eine nicht zur Erfindung gehörige Ausführungsform.
  • In 1a ist eine Sequenz zur Erfassung einer Zeile im k-Raum dargestellt. Man erkennt, dass die beiden Phasenkodiergradienten Gy und Gz mit einer konstanten Stärke eingeschaltet sind, während sich die Stärke des dritten Phasenkodiergradienten Gx kontinuierlich erhöht. Der Übersichtlichkeit halber sind in dieser Ansicht keine Präparationspulse 115 eingezeichnet.
  • In 1b ist die Erfassung von zwei Rohdatenpunkten im Detail dargestellt. Man erkennt, dass die Echozeit, d. h. der Zeitabstand von dem HF-Anregungspuls 116 bis zu dem Beginn der Auslesezeitspanne 117 konstant ist. Darüber hinaus verläuft der Phasenkodiergradient Gx stufenförmig von unten nach oben. Dabei wird der Phasenkodiergradient Gx zum Auslesen eines Rohdatenpunktes konstant gehalten, was bedeutet, dass der Phasenkodiergradient Gx für die Zeitspanne TE (Echozeit) konstant gehalten wird. Alle N HF-Anregungspulse 116 kann z. B. vor dem jeweiligen HF-Anregungspuls oder auch in Kombination mit dem jeweiligen HF-Anregungspuls ein Präparationspuls 115 eingestrahlt werden, wobei N eine von einem Nutzer der Magnetresonanzanlage vorgegebene Zahl ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Magnetresonanzanlage 5 (eines Magnetresonanz-Bildgebungs- bzw. Kernspintomographiegeräts). Dabei erzeugt ein Grundfeldmagnet 1 ein zeitlich konstantes starkes Magnetfeld zur Polarisation bzw. Ausrichtung der Kernspins in einem Untersuchungsgebiet eines Untersuchungsobjekts U, wie z. B. eines zu untersuchenden Teils eines menschlichen Körpers, welcher auf einem Tisch 23 liegt und in die Magnetresonanzanlage 5 geschoben wird. Die für die Kernspinresonanzmessung erforderliche hohe Homogenität des Grundmagnetfelds ist in einem typischerweise kugelförmigen Messvolumen M definiert, in welches die zu untersuchenden Teile des menschlichen Körpers eingebracht werden. Zur Unterstützung der Homogenitätsanforderungen und insbesondere zur Eliminierung zeitlich invariabler Einflüsse werden an geeigneter Stelle so genannte Shim-Bleche aus ferromagnetischem Material angebracht. Zeitlich variable Einflüsse werden durch Shim-Spulen 2 und eine geeignet Ansteuerung 27 für die Shim-Spulen 2 eliminiert.
  • In den Grundfeldmagneten 1 ist ein zylinderförmiges Gradientenspulensystem 3 eingesetzt, welches aus drei Teilwicklungen besteht. Jede Teilwicklung wird von einem entsprechenden Verstärker 2426 mit Strom zur Erzeugung eines linearen Gradientenfeldes in die jeweilige Richtung eines kartesischen Koordinatensystems versorgt. Die erste Teilwicklung des Gradientenfeldsystems 3 erzeugt dabei einen Gradienten Gx in x-Richtung, die zweite Teilwicklung einen Gradienten Gy in y-Richtung und die dritte Teilwicklung einen Gradienten Gz in z-Richtung. Die Verstärker 2426 umfassen jeweils einen Digital-Analog-Wandler (DAC), welcher von einer Sequenzsteuerung 18 zum zeitrichtigen Erzeugen von Gradientenpulsen angesteuert wird.
  • Innerhalb des Gradientenfeldsystems 3 befindet sich eine Hochfrequenzantenne 4, welche die von einem Hochfrequenzleistungsverstärker abgegebenen Hochfrequenzpulse in ein magnetisches Wechselfeld zur Anregung der Kerne und zur Ausrichtung der Kernspins des zu untersuchenden Objekts bzw. des zu untersuchenden Bereiches des Objekts umsetzt. Die Hochfrequenzantenne 4 besteht aus einer oder mehreren HF-Sendespulen und einer oder mehreren HF-Empfangsspulen in Form einer beispielsweise ringförmigen, linearen oder matrixförmigen Anordnung von Spulen. Von den HF-Empfangsspulen der Hochfrequenzantenne 4 wird auch das von den präzedierenden Kernspins ausgehende Wechselfeld, d. h. in der Regel die von einer Pulssequenz aus einem oder mehreren Hochfrequenzpulsen und einem oder mehreren Gradientenpulsen hervorgerufenen Kernspinechosignale, in eine Spannung (Messsignal) umgesetzt, welche über einen Verstärker 7 einem Hochfrequenz-Empfangskanal 8, 8' eines Hochfrequenzsystems 22 zugeführt wird. Das Hochfrequenzsystem 22 umfasst weiterhin einen Sendekanal 9, in welchem die Hochfrequenzpulse für die Anregung der magnetischen Kernresonanz erzeugt werden. Dabei werden die jeweiligen Hochfrequenzpulse aufgrund einer vom Anlagerechner 20 vorgegebenen Pulssequenz in der Sequenzsteuerung 18 digital als Folge komplexer Zahlen dargestellt. Diese Zahlenfolge wird als Real- und als Imaginärteil über jeweils einen Eingang 12 einem Digital-Analog-Wandler (DAC) im Hochfrequenzsystem 22 und von diesem dem Sendekanal 9 zugeführt. Im Sendekanal 9 werden die Pulssequenzen einem Hochfrequenz-Trägersignal aufmoduliert, dessen Basisfrequenz der Resonanzfrequenz der Kernspins im Messvolumen entspricht. Über einen Verstärker 28 werden die modulierten Pulssequenzen der HF-Sendespule der Hochfrequenzantenne 4 zugeführt.
  • Die Umschaltung von Sende- auf Empfangsbetrieb erfolgt über eine Sende-/Empfangsweiche 6. Die HF-Sendespule der Hochfrequenzantenne 4 strahlt die Hochfrequenzpulse zur Anregung der Kernspins in das Messvolumen M ein und tastet resultierende Echosignale über die HF-Empfangsspulen ab. Die entsprechend gewonnenen Kernresonanzsignale (auch Echosignale genannt) werden in einem ersten Demodulator 8' des Empfangskanals des Hochfrequenzsystems 22 phasenempfindlich auf eine Zwischenfrequenz demoduliert und im Analog-Digital-Wandler (ADC) digitalisiert. Dieses Signal wird noch auf die Frequenz Null demoduliert. Die Demodulation auf die Frequenz Null und die Trennung in Real- und Imaginärteil findet nach der Digitalisierung in der digitalen Domäne in einem zweiten Demodulator 8 statt, welcher die demodulierten Daten über Ausgänge 11 an einen Bildrechner 17 ausgibt. Durch den Bildrechner 17 wird aus den derart gewonnenen Messdaten ein MR-Bild rekonstruiert. Die Verwaltung der Messdaten, der Bilddaten und der Steuerprogramme erfolgt über den Anlagenrechner 20. Aufgrund einer Vorgabe mit Steuerprogrammen kontrolliert die Sequenzsteuerung 18 die Erzeugung der jeweils gewünschten Pulssequenzen und das entsprechende Abtasten des k-Raumes. Insbesondere steuert die Sequenzsteuerung 18 dabei das zeitrichtige Schalten der Gradienten, das Aussenden der Hochfrequenzpulse wie HF-Anregungspulse und Präparationspulse mit definierter Phasenamplitude sowie den Empfang der Echosignale. Die Zeitbasis für das Hochfrequenzsystem 22 und die Sequenzsteuerung 18 wird von einem Synthesizer 19 zur Verfügung gestellt. Die Auswahl entsprechender Steuerprogramme zur Erzeugung eines MR-Bildes, welche z. B. auf einer DVD 21 gespeichert sind, sowie sonstige nutzerseitige Eingaben und die Darstellung des erzeugten MR-Bildes erfolgen über ein Terminal 13, welches zur Ermöglichung einer Eingabe Eingabemittel wie z. B. eine Tastatur 15 und/oder eine Maus 16 und zur Ermöglichung einer Anzeige Anzeigemittel wie z. B. einen Bildschirm 14 umfasst. Über die Eingabemittel kann ein Benutzer beispielsweise auch ein zu untersuchendes Untersuchungsgebiet und einen erfindungsgemäßen ersten Bereich (und damit auch den zweiten Bereich, der dem nicht vom ersten Bereich abgedeckten, dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raum abdeckt) sowie Art und Häufigkeit anzuwendender Präparationspulse in den Bereichen auswählen.
  • In 3 ist schematisch ein Ablaufplan eines Verfahrens zur Erstellung eines Bilddatensatzes dargestellt, wie es in Verbindung mit der Erfindung genutzt werden kann.
  • Hierbei wird in einem ersten Schritt 101 zur Erstellung eines Bilddatensatzes ein dem abzubildenden Untersuchungsgebiet entsprechender k-Raum ausgelesen.
  • Dazu werden mindestens zwei Phasenkodiergradienten (Gx, Gy, Gz) in jeweils einer Raumrichtung mittels eines Gradientensystems der Magnetresonanzanlage geschaltet (Block 1010) und ein nicht-schichtselektiver HF-Anregungspuls mittels einer Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlt (Block 1011). Werden drei Phasenkodiergradienten geschaltet, kann auf konventionelle Weise ein dreidimensionaler Bilddatensatz aus den aufgenommenen Rohdaten rekonstruiert werden. Werden nur zwei Phasenkodiergradienten geschaltet, kann ein Projektionsdatensatz rekonstruiert werden.
  • Nach einer Zeit t1 nach dem zuletzt eingestrahlten Anregungspuls, in welcher die in Block 1010 geschalteten Phasenkodiergradienten bereits ihre volle Stärke erreicht haben, werden Echosignale mittels der Hochfrequenzantenne aufgenommen und als Rohdatenpunkte entlang der durch die Stärke der Phasenkodiergradienten vorgegebenen radialen k-Raum-Trajektorie in einer Auswerteeinheit der Magnetresonanzanlage, z. B. einem Anlagenrechner der Magnetresonanzanlage, als Rohdatensatz RD gespeichert.
  • In einer Ausführungsform dieses Verfahrens werden nur nach der Zeit t1 Echosignale aufgenommen und als Rohdaten im Rohdatensatz RD gespeichert. In einer weiteren Ausführungsform werden nach der Zeit t1 nach jedem HF-Anregungspuls erste Echosignale aufgenommen und als Rohdaten in einem ersten Rohdatensatz RD1 gespeichert, und weiterhin nach einer Zeit t2 nach demselben HF-Anregungspuls mindestens ein zweites Echosignal aufgenommen und als weiterer Rohdatenpunkt in einem zweiten Rohdatensatz RD2 gespeichert, wobei gilt: t2 > t1. Das zweite Echosignal wird hierbei auf bekannte Weise, z. B. durch Umpolen der Gradienten, erzeugt.
  • Nachdem alle gewünschten Echosignale nach einem HF-Anregungspuls aufgenommen und damit die entsprechenden k-Raum-Trajektorie(n) ausgelesen sind, wird in Schritt 207 geprüft, ob der dem Abbildungsgebiet entsprechende k-Raum in einem von der Zeit t1 abhängigen ersten Bereich entlang radialer k-Raum-Trajektorien somit bereits ausgelesen ist oder nicht. Wenn nicht („n”) wird erneut bei Block 1010 begonnen, wobei von den bisher verwendeten Phasenkodiergradienten verschiedene Phasenkodiergradienten geschaltet werden.
  • Der dem abzubildenden Untersuchungsgebiet entsprechende k-Raum, der nicht von dem ersten Bereich des k-Raums abgedeckt ist, welcher erste Bereich mittels der Blöcke 1010 bis 205 abgetastet wird, wird zu einem beliebigen Zeitpunkt oder auch zu verschiedenen Zeitpunkten vor, zwischen oder nach dem Auslesen der radialen k-Raum-Trajektorien, z. B. punktweise mittels eines Einzelpunkt-Bildgebungsverfahrens, wie z. B. dem oben dargestellten RASP, oder auf eine andere bekannte Weise ausgelesen (Block 209) und ebenfalls in dem Rohdatensatz RD gespeichert. Werden die Rohdatenpunkte, welche das k-Raumzentrum enthalten, hierbei kartesisch erfasst, erübrigt sich vor der Rekonstruktion von Bilddaten ein sogenanntes Regridding.
  • Bei dem Auslesen des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums können die Phasenkodiergradienten zwischen dem Einstrahlen eines ersten HF-Anregungspulses zur Aufnahme von Rohdatenpunkten des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums und eines zweiten HF-Anregungspulses zur Aufnahme von weiteren Rohdatenpunkten des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums kontinuierlich verändert werden. D. h. die Phasenkodiergradienten werden nicht nach jeder Aufnahme einer radialen k-Raum-Trajektorie heruntergefahren, und für die Aufnahme der nächsten k-Raum-Trajektorie erneut hochgefahren, sondern die Phasenkodiergradienten werden lediglich von der bereits angenommenen Stärke aus weiter hoch- bzw. heruntergefahren, bis die für die nächste Aufnahme erforderliche Stärke erreicht ist. Somit können durch die zur Erzeugung der Phasenkodiergradienten nötige Bestromung des Gradientensystems induzierte Wirbelströme reduziert werden, was die Bildung von Geräuschen reduziert, welche durch die Kräfte verursacht werden, die die Wirbelströme auf das Gradientensystem auswirken.
  • Insbesondere ist es hierbei vorteilhaft, die auszulesenden k-Raum-Trajektorien derart anzuordnen, dass die Stärke der Phasenkodiergradienten jeweils nur möglichst gering verändert werden muss, wodurch die durch die Änderung der Phasenkodiergradienten verursachten Geräusche in dem Messraum M der Magnetresonanzanlage weiter reduziert werden können.
  • Analog zu dem bereits oben ausgeführten Ausführungsbeispielen kann auch bei den auf andere Weise, z. B. mittels Einzelpunkt-Bildgebungsverfahren, ausgelesenen Rohdatenpunkten, welche das k-Raumzentrum umfassen, nach jedem HF-Anregungspuls entweder nur nach einer ersten Echozeit t1' ein Rohdatenpunkt ausgelesen und in dem ersten Rohdatensatz RD1 gespeichert werden, oder es können nach einer ersten Echozeit t1' ein erster Rohdatenpunkt ausgelesen und in dem ersten Rohdatensatz RD1 gespeichert werden, und nach einer zweiten Echozeit t2', mit t1' < t2', ein zweiter Rohdatenpunkt ausgelesen und in dem zweiten Rohdatensatz RD2 gespeichert werden. Die Erzeugung des zweiten Echos erfolgt dabei wieder auf bekannte Weise.
  • In einem weiteren Schritt 102 wird aus den aufgenommenen Rohdatenpunkten, welche in dem Rohdatensatz RD gespeichert sind, z. B. mittels der Auswertevorrichtung der Magnetresonanzanlage unter Verwendung einer Fourier-Transformation ein Bilddatensatz BD rekonstruiert.
  • Wurden ein erster und ein zweiter Rohdatensatz RD1 und RD2 aufgenommen und gespeichert, kann analog aus dem ersten Rohdatensatz RD1 ein erster Bilddatensatz BD1 und aus dem zweiten Rohdatensatz RD2 ein weiterer, zweiter Bilddatensatz BD2 rekonstruiert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann in dem Falle, in dem ein erster und ein zweiter Rohdatensatz RD1 und RD2 aufgenommen wurden und daraus ein erster und ein weiterer, zweiter Bilddatensatz BD1 und BD2 rekonstruiert wurden, aus diesem ersten und zweiten Bilddatensatz BD1 und BD2 ein Differenzbild DBD errechnet werden (Schritt 103). Durch die unterschiedlichen Echozeiten t1 und t2, mit denen der erste und der zweite Rohdatensatz RD1 und RD2 aufgenommen wurden, ist es möglich, aus dem ersten und dem zweiten Bilddatensatz BD1 und BD2 ein Differenzbild zu erzeugen, in dem ausschließlich Gewebe mit einem vorgegebenen T2 dargestellt werden.
  • Ein solches Differenzbild DBD kann beispielsweise durch pixelweise Subtraktion des zweiten Bilddatensatzes BD2 von dem ersten Bilddatensatz BD1 (oder umgekehrt), ggf. unter einer geeigneten Gewichtung mindestens eines der beiden Bilddatensätze BD1 und BD2, erfolgen, z. B.: DBD = a·BD1 – b·BD2, mit a und b als Gewichtungsfaktoren.
  • Vorteilhaft sind die Gewichtungsfaktoren a und b abhängig von einer in dem mit den Bilddatensätzen BD1 und BD2 abgebildeten Untersuchungsgebiet vorherrschenden Zeitkonstante, insbesondere in Abhängigkeit des in dem Untersuchungsgebiet vorherrschenden T2-Werts. Damit kann das Differenzbild DBD derart erstellt werden, dass möglichst ausschließlich Gewebe mit einem bestimmten (kurzen) T2 angezeigt werden.
  • In 4 ist schematisch der Teil einer erfindungsgemäßen Sequenz, der zur Erfassung mehrerer Rohdatenpunkte auf einer radialen k-Raum-Trajektorie dient, dargestellt (vgl. 3, Blöcke 1010205). Zu einem Zeitpunkt tgs werden mindestens zwei Phasenkodiergradienten Gx, Gy, Gz hochgefahren und erreichen zu einem Zeitpunkt tg ihre volle Stärke. Zu einem späteren Zeitpunkt ta > tg wird ein HF-Anregungspuls 116 eingestrahlt. Nach einer Echozeit t1 nach dem HF-Anregungspuls 116, die vorteilhaft der hardwaregegebenen minimalen Umschaltzeit zwischen einem Sende-Modus und einem Empfangs-Modus einer verwendeten HF-Sende-Empfangsvorrichtung TEHW entspricht, wird zum Zeitpunkt tr die Auslesezeitspanne 117 zum Auslesen der Echosignale begonnen. Präparationspulse 115 können vor oder in Kombination mit jedem HF-Anregungspuls 116 (also bei jeder Repetition der Sequenz mit anderen Phasenkodiergradienten), oder nur alle n HF-Anregungspulse 116 geschalten werden, wobei n eine von einem Nutzer der Magnetresonanzanlage vorgegebene Zahl ist.
  • In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Phasenkodiergradienten geschaltet, bevor der HF-Anregungspuls eingestrahlt wird.
  • 5 zeigt schematisch einen Ablaufplan einer erfindungsgemäßen Abtastung eines einem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums und einer Erzeugung von Magnetresonanzmessdaten.
  • Die Messung startet („Start”), nachdem das zu untersuchende Untersuchungsgebiet und die Art der Sequenz, mit welcher der dem Untersuchungsgebiet korrespondierende k-Raum abgetastet werden soll, sowie ein erfindungsgemäßer erster Bereich B1 und ein erfindungsgemäßer zweiter Bereich B2 und eine gewünschte Art von Präparationspulsen von einem Benutzer festgelegt wurden.
  • Der dem Untersuchungsgebiet entsprechende k-Raum wird mittels mehrerer Repetitionen der Sequenz unter Schalten verschiedener Gradienten zur Ortskodierung sukzessive abgetastet. Hierbei werden bei denjenigen Repetitionen, welche den k-Raum in dem ersten Bereich B1 abtasten, in einem Schritt 201.1 sukzessive Echosignale angeregt, indem durch eine Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage pro Repetition ein HF-Anregungspuls eingestrahlt wird. Hierbei wird z. B. alle N Repetitionen zusätzlich ein Präparationspuls eingestrahlt, womit das Verhältnis von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten Präparationspulsen zu durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten HF-Anregungspulsen gleich 1/N ist. In einem Schritt 202.1 werden die erzeugten Echosignale nach jedem eingestrahlten HF-Anregungspuls mittels der Hochfrequenzantenne aufgenommen und in Schritt 203 zur weiteren Verarbeitung als Magnetresonanzmessdaten gespeichert.
  • Bei denjenigen Repetitionen, welche den k-Raum in dem zweiten Bereich B2 abtasten, werden in einem Schritt 201.2 ebenfalls sukzessive Echosignale angeregt, indem durch eine Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage pro Repetition ein HF-Anregungspuls eingestrahlt wird. In Schritt 201.2, d. h. bei der Abtastung des zweiten Bereichs B2, werden jedoch weniger Präparationspulse als im ersten Bereich B1 (Schritt 201.1) eingestrahlt, sodass das Verhältnis von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten Präparationspulsen zu durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten HF-Anregungspulsen in Schritt 201.2 kleiner ist als in Schritt 201.1. Beispielsweise kann alle n Repetitionen (mit n größer N) zusätzlich ein Präparationspuls eingestrahlt werden, womit das Verhältnis von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten Präparationspulsen zu durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten HF-Anregungspulsen im zweiten Bereich B2 gleich 1/n (mit 1/n > 1/N) ist. Es können im zweiten Bereich B2 in Schritt 201.1 auch gar keine Präparationspulse eingestrahlt werden, womit das Verhältnis von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten Präparationspulsen zu durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten HF-Anregungspulsen im zweiten Bereich B2 gleich Null wäre. Auch die in dem Schritt 201.2 angeregten Echosignale werden nach jedem eingestrahlten HF-Anregungspuls mittels der Hochfrequenzantenne aufgenommen (Schritt 202.2) und in Schritt 203 zur weiteren Verarbeitung als Magnetresonanzmessdaten gespeichert.
  • Wurde der gesamte dem Untersuchungsgebiet entsprechende k-Raum auf diese Weise abgetastet, endet das Verfahren („End”).
  • In 6 ist schematisch eine Aufteilung des k-Raums in einen ersten Bereich B1 und einen zweiten Bereich B2 des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums B für eine mögliche Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einem anhand der 3 beschriebenen Verfahren veranschaulicht.
  • In dem ersten, das k-Raumzentrum umfassenden Bereich B1 wird der k-Raum im gezeigten Beispiel kartesisch mittels Einzelpunktmessungen, wie z. B. mit RASP, ausgelesen. Der zweite Bereich B2 wird hingegen mittels einer radialen Abtastung ausgelesen. Der erste Bereich B1 ist hier ein näherungsweise kreisförmiger Bereich B1 um das k-Raumzentrum, dessen Radius von der oben beschriebenen Zeit t1, welche nach einem eingestrahlten HF-Anregungspuls bis zum Aufnehmen der folgenden Echosignale verstreicht, abhängig ist. Der zweite Bereich B2 deckt den nicht von dem ersten Bereich B1 abgedeckten Teil des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums B ab.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht der zweite Bereich B2 etwa 80% der zur Abdeckung des gesamten dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums B benötigten Repetitionen (Anregungen und Aufnahmen). Durch die Verringerung der Anzahl der Präparationspulse im Verhältnis zu den HF-Anregungspulsen im zweiten Bereich im Vergleich zu dem ersten Bereich wird somit eine große Zeitersparnis ermöglicht und die gesamte Messzeit kann erheblich reduziert werden.
  • Wird beispielsweise eine Wasser- oder Fettsättigung gewünscht und werden entsprechende Präparationspulse zur Unterdrückung der unerwünschten Signale eingesetzt, werden diese im Stand der Technik ca. alle fünf bis 20 Anregungen eingestrahlt. Bei anderen Sequenzen mit längeren Echozeiten als bei der hier anhand von 3 beschriebenen Sequenz wird in der Regel bei jeder Anregung ein Präparationspuls eingestrahlt. Beispielsweise bei der anhand von 3 beschriebenen Sequenz müssen die Gradienten in den meisten Fällen vor jedem Präparationspuls heruntergefahren werden, wodurch pro Präparationspuls etwa 30 zusätzliche Millisekunden für die Messung benötigt werden. Bei T1- oder T2-Präparationspulsen ist die zusätzlich benötigte Zeit pro Präparationspuls noch länger, da diese jeweils die Relaxation der Kernspins abwarten müssen. Damit kann es vorkommen, dass sich z. B. bei einer Dauer für den Präparationspuls von 800 Millisekunden pro 200 Millisekunden dauernder effektiver Messung die Gesamtmesszeit verfünffacht.
  • Im oben gezeigten Beispiel der 6 kann die Verlängerung der Messzeit durch die Präparationspulse beispielsweise auf ein nur ca. 1,5-faches bzw. 2,5-faches – im Vergleich zu der eben genannten Verfünffachung im Stand der Technik – reduziert werden, indem in dem ersten Bereich weiterhin wie im Stand der Technik ca. alle 200 Millisekunden Präparationspulse eingestrahlt werden, im zweiten Bereich (80% der Repetitionen) jedoch nur noch alle 1000 Millisekunden oder gar nicht mehr. Dadurch wird auch die benötigte und auf das Untersuchungsobjekt eingestrahlte Sendeleistung, und damit die applizierte SAR, drastisch reduziert.
  • 7 zeigt eine schematische Veranschaulichung einer weiteren Aufteilung in einen ersten und einen zweiten Bereich für eine nicht zur Erfindung gehörige Ausführungsform, bei der der k-Raum entlang von k-Raumlinien abgetastet wird, wie es beispielsweise bei typischen Gradientenecho-Sequenzen (GRE) oder auch (Turbo)Spinecho-Sequenzen ((T)SE) der Fall ist. Hierbei wird der dem Untersuchungsgebiet entsprechende k-Raum B z. B. entlang der durch die Trajektorie T veranschaulichten k-Raumlinien ausgelesen. Der erste Bereich B1 umfasst hierbei diejenigen k-Raumlinien mit einem vorgegebenen maximalen Abstand zum k-Raumzentrum (Kreuzungspunkt der dargestellten k-Raumrichtungen kx und ky), während der zweite Bereich B2 die äußeren k-Raumlinien umfasst.
  • Erfindungsgemäß werden in allen Ausführungsbeispielen in jedem ersten Bereich, welcher das k-Raumzentrum umfasst, mehr Präparationspulse im Verhältnis zu HF-Anregungspulsen eingestrahlt als in dem zugehörigen zweiten Bereich. Insbesondere können in dem zweiten Bereich auch gar keine Präparationspulse eingestrahlt werden. Es kann aber auch in dem ersten Bereich das Verhältnis von eingestrahlten Präparationspulsen zu eingestrahlten HF-Anregungspulsen doppelt oder dreimal so groß wie in dem zweiten Bereich gewählt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel können hierbei die Präparationspulse in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich jeweils gleichmäßig verteilt eingestrahlt werden. Beispielsweise können in dem ersten Bereich alle N Anregungen unter Einstrahlung eines Präparationspulses durchgeführt werden und in dem zweiten Bereich alle n Anregungen, wobei N kleiner n ist und N und n je eine natürliche Zahl sind. Beispielsweise kann n gleich einem Vielfachen von N gewählt werden.
  • Das optimale Verhältniss von eingestrahlten Präparationspulsen zu eingestrahlten HF-Anregungspulsen in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich kann je nach Anforderung an die Qualität der Messdaten und damit die erreichbare Bildqualität der aus den Messdaten rekonstruierten MR-Bilder und/oder die Qualität der jeweiligen Funktion der Präparationspulse, z. B. die Unterdrückung unerwünschter Signale, wie Signale von Fett und/oder Wasser, ausgewählt werden.
  • Erste Versuche haben beispielsweise bei Verwendung von Präparationspulsen zur Unterdrückung von Fettsignalen in Verbindung mit einer anhand der 3 und 6 beschriebenen Aufnahme der Messdaten mit einer Einstrahlung von Präparationspulsen alle 50 Millisekunden in dem ersten Bereich und alle 50 Millisekunden in dem zweiten Bereich (i) bzw. alle 100 Millisekunden in dem zweiten Bereich (ii) bzw. alle 150 Millisekunden in dem zweiten Bereich (iii) ergeben, dass die Gesamtmesszeit von 4.5 Minuten (i) auf 3.5 Minuten (ii) bzw. auf 3 Minuten (iii) verkürzt werden konnte, wobei zwischen den aus (i) und (ii) rekonstruierten MR-Bildern kein Unterschied in der erreichten Fettsättigung oder Bildqualität erkennbar war. Das aus (iii) rekonstruierte MR-Bild hatte eine ebenso vergleichbare Bildqualität, jedoch eine etwas schwächer ausgeprägte Fettsättigung.
  • Analoge Versuche mit T2-Präparationspulsen zeigten ähnliche Ergebnisse. Es wurden beispielsweise wieder in Verbindung mit einer Sequenz gemäß den 3 und 6 Messdaten aufgenommen mit im ersten Bereich alle 200 Millisekunden eingestrahlten Präparationspulsen und im zweiten Bereich alle 200 Millisekunden (I), alle 400 Millisekunden (II) bzw. alle 600 Millisekunden (III). Die Messzeit konnte hierbei von 18 Minuten (I) auf 11 Minuten (II) bzw. auf 8 Minuten (III) verringert werden. Der gewünschte T2-Kontrast war in den aus (I) und (II) rekonstruierten MR-Bildern gut zu erkennen, wenn auch in (I) etwas stärker ausgeprägt. In dem aus (III) rekonstruierten MR-Bild war nur eine geringe Wirkung der T2-Präparationspulse zu sehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzmessdaten eines in einem Messvolumen einer Magnetresonanzanlage befindlichen zu untersuchenden Untersuchungsgebiets eines Untersuchungsobjekts mittels der Magnetresonanzanlage, durch Einstrahlen von Präparationspulsen in das Untersuchungsobjekt und Auslesen eines dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums, umfassend die Schritte: – Anregen von Echosignalen mittels sukzessive durch eine Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlter HF-Anregungspulse unter verschiedenen Gradienten zur Ortskodierung bis der dem Untersuchungsgebiet entsprechende k-Raum ausgelesen ist, wobei in einem ersten Bereich des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums, welcher zumindest das k-Raumzentrum umfasst, das Verhältnis der Anzahl von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten Präparationspulsen zur Anzahl von durch die Hochfrequenzantenne der Magnetresonanzanlage eingestrahlten HF-Anregungspulsen größer ist als in einem zweiten Bereich des dem Untersuchungsgebiet entsprechenden k-Raums, der nicht von dem ersten Bereich des k-Raums abgedeckt ist, – Aufnehmen von Echosignalen mittels der Hochfrequenzantenne nach jedem eingestrahlten HF-Anregungspuls, – Speichern der aufgenommenen Echosignale als Magnetresonanzmessdaten, wobei der erste Bereich ein Bereich um das k-Raumzentrum mit einem von einer Zeit t1, welche nach einem eingestrahlten HF-Anregungspuls bis zum Aufnehmen der folgenden Echosignale verstreicht, abhängigen Radius ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Präparationspuls ein T1-Präparationspuls, ein T2-Präparationspuls oder ein Präparationspuls zur Unterdrückung unerwünschter Signale, wie beispielsweise der Signale von Fett oder Wasser, ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem zweiten Bereich keine Präparationspulse eingestrahlt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei in dem ersten Bereich das Verhältnis der Anzahl von eingestrahlten Präparationspulsen zur Anzahl von eingestrahlten HF-Anregungspulsen mindestens doppelt, bevorzugt dreimal so groß ist wie in dem zweiten Bereich.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Präparationspulse in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich jeweils gleichmäßig verteilt eingestrahlt werden.
  6. Magnetresonanzanlage, wobei die Magnetresonanzanlage (5) einen Grundfeldmagneten (1), ein Gradientenfeldsystem (3), eine Hochfrequenzantenne (4) und eine Steuereinrichtung (10) zur Ansteuerung des Gradientenfeldsystems (3) und der Hochfrequenzantenne (4), zum Empfang von von der Hochfrequenzantenne (4) aufgenommenen Messsignalen, zur Auswertung der Messsignale und zur Erstellung von Magnetresonanzbildern umfasst, und wobei die Magnetresonanzanlage (5) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–5 ausgestaltet ist.
  7. Computerprogrammprodukt, welches direkt in einen Speicher einer programmierbaren Steuereinrichtung (10) einer Magnetresonanzanlage (5) ladbar ist, mit Programmmitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–5 auszuführen, wenn das Programm in der Steuereinrichtung (10) der Magnetresonanzanlage (5) ausgeführt wird.
  8. Elektronisch lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers (21) in einer Steuereinrichtung (10) einer Magnetresonanzanlage (5) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5 durchführen.
DE102011083890A 2011-09-30 2011-09-30 MR-Bildgebung mit variabler Anzahl von Präparationspulsen Active DE102011083890B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083890A DE102011083890B4 (de) 2011-09-30 2011-09-30 MR-Bildgebung mit variabler Anzahl von Präparationspulsen
US13/630,195 US9329253B2 (en) 2011-09-30 2012-09-28 Method to generate magnetic resonance measurement data with image contrast selected and produced by preparation pulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083890A DE102011083890B4 (de) 2011-09-30 2011-09-30 MR-Bildgebung mit variabler Anzahl von Präparationspulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083890A1 DE102011083890A1 (de) 2013-04-04
DE102011083890B4 true DE102011083890B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=47878573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083890A Active DE102011083890B4 (de) 2011-09-30 2011-09-30 MR-Bildgebung mit variabler Anzahl von Präparationspulsen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9329253B2 (de)
DE (1) DE102011083890B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8970217B1 (en) 2010-04-14 2015-03-03 Hypres, Inc. System and method for noise reduction in magnetic resonance imaging
DE102012216711A1 (de) * 2012-09-19 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Erstellung einer Folge von Bilddatensätzen eines in einem Messvolumen einer Magnetresonanzanlage befindlichen Abbildungsgebiets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010004211A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-21 Masashi Ookawa Magnetic resonance imaging apparatus
US20040061496A1 (en) * 2002-06-28 2004-04-01 Masashi Ookawa MR imaging under control of both the number of data acquisition times and the number or pre-pulse application times in the same k-space
US20080224697A1 (en) * 2003-10-15 2008-09-18 Manojkumar Saranathan Method and apparatus for enhanced magnetic preparation in mr imaging
DE102007037657A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-19 Siemens Ag Verfahren zur k-Raum-Aufteilung bei der Aufzeichnung von Messdaten mittels Magnet- Resonanz- Technik und Magnet- Resonanz- Gerät
US20090245607A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Toshiba Medical Systems Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and scanning-condition setting method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8378678B2 (en) * 2009-02-12 2013-02-19 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System for ordering acquisition of frequency domain components representing MR image data

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010004211A1 (en) * 1999-12-20 2001-06-21 Masashi Ookawa Magnetic resonance imaging apparatus
US20040061496A1 (en) * 2002-06-28 2004-04-01 Masashi Ookawa MR imaging under control of both the number of data acquisition times and the number or pre-pulse application times in the same k-space
US20080224697A1 (en) * 2003-10-15 2008-09-18 Manojkumar Saranathan Method and apparatus for enhanced magnetic preparation in mr imaging
DE102007037657A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-19 Siemens Ag Verfahren zur k-Raum-Aufteilung bei der Aufzeichnung von Messdaten mittels Magnet- Resonanz- Technik und Magnet- Resonanz- Gerät
US20090245607A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Toshiba Medical Systems Corporation Magnetic resonance imaging apparatus and scanning-condition setting method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083890A1 (de) 2013-04-04
US20130082703A1 (en) 2013-04-04
US9329253B2 (en) 2016-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205930B4 (de) Bestimmung einer Resonanzfrequenzabweichung bei räumlich verzerrter Schichtanregung
DE102012212983B3 (de) Vermeidung von Einfaltungsartefakten bei der Aufnahme von Magnetresonanzdaten
DE102011083619B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Serie von MR-Bildern zur Überwachung einer Position eines in einem Untersuchungsgebiet befindlichen Interventionsgeräts, Magnetresonanzanlage und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102015221888B4 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
DE102014214844B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zum Erfassen von MR-Daten
DE102014205004B3 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zum Erfassen von MR-Daten einer Schicht eines Volumenabschnitts innerhalb eines Untersuchungsobjekts
DE102011080215A1 (de) Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten Bereich
DE102011083871B4 (de) Anpassung der Grundfrequenz eines HF-Anregungspulses bei der nicht-selektiven Anregung von Kernspinsignalen in einem Untersuchungsobjekt
DE102014203068B4 (de) Pseudo-zufällige Erfassung von MR-Daten eines zweidimensionalen Volumenabschnitts
DE102012213018B4 (de) Aufnahme von Magnetresonanzdaten unter Vermeidung von Signalinhomogenitäten
DE102014219320B4 (de) Rekonstruktion eines MR-Bildes unter Berücksichtigung der chemischen Verschiebung
DE102014206561B4 (de) Erfassen von MR-Daten mit unterschiedlichen Echozeiten
DE102010043956B4 (de) Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten dreidimensionalen Volumenabschnitt unter Vermeidung von Einfaltungs- und Bandartefakten
EP3457159B1 (de) Verbessertes magnetresonanz-fingerprinting-verfahren
DE102012217619A1 (de) Aufnahme von Korrekturdaten in der Magnetresonanztechnik
DE102010027312B4 (de) Verfahren zur Erstellung von MR-Bildern sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
DE102011082669B4 (de) Hyperintense Darstellung von Bereichen im Umfeld von Dipolfeldern mittels MRI
DE102014204995B4 (de) Verfahren und Magnetresonanzanlage zur Fettsättigung
DE102011083890B4 (de) MR-Bildgebung mit variabler Anzahl von Präparationspulsen
DE102014204996B4 (de) Homogene MR-Fettsättigung durch SPAIR-Pulse mit variablen Wirkzeiten
DE102012219926B4 (de) Doppelecho-MR-Bildgebung mit einer unterschiedlichen Zahl erster und zweiter Echosignale
DE102012210324B4 (de) Anpassung der Echozuglänge bei der Erfassung von MR-Daten in einem vorbestimmten Volumenabschnitt
DE102012219920B4 (de) Doppelecho-MR-Bildgebung mit vollständigen und unvollständigen Rohdatensätzen
DE102013223191B4 (de) Erfassen von MR-Daten einer Schicht eines Volumenabschnitts mit einer variablen Anzahl von Phasenkodierschritten
DE102012216711A1 (de) Erstellung einer Folge von Bilddatensätzen eines in einem Messvolumen einer Magnetresonanzanlage befindlichen Abbildungsgebiets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE